DE3210896A1 - Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen - Google Patents

Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen

Info

Publication number
DE3210896A1
DE3210896A1 DE19823210896 DE3210896A DE3210896A1 DE 3210896 A1 DE3210896 A1 DE 3210896A1 DE 19823210896 DE19823210896 DE 19823210896 DE 3210896 A DE3210896 A DE 3210896A DE 3210896 A1 DE3210896 A1 DE 3210896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original sheet
sheet
original
suction air
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210896
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210896C2 (de
Inventor
Franz 5241 Kirchen-Freusburg Spork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority to DE19823210896 priority Critical patent/DE3210896A1/de
Publication of DE3210896A1 publication Critical patent/DE3210896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210896C2 publication Critical patent/DE3210896C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/10Copying apparatus with a relative movement between the original and the light source during exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/24Separating the original from the print

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem für das Pausgut in Lichtpausmaschinen mit Transportwalzenpaaren für den Einzug und den Vorschub des Originalblattes sowie für den Vorschub des Kopieblattes, einer vom Originalblatt und Kopieblatt aufeinanderliegend durchlaufenen Belichtungsstation, einer das Kopieblatt mit Hilfe eines Saugluftkastens zur Entwicklungsstation vorschiebenden Bandfördereinrichtung und einem das Originalblatt von dem Kopieblatt ablösenden sowie einer anderen Weiterfördereinrichtung zuführenden, ebenfalls Saugluft anlegenden Trennkasten, dessen Saugluftanschluß steuerbar ist.
Ein derartiges Transportsystem ist aus der DE-PS 25 39 799 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung besteht die Steuerung des Saugluftanschlusses darin, daß mit Hilfe einer auf das Original ansprechenden Sonde der Saugluftanschluß des Trennkastens vorübergehend abgeschaltet wird, um die Seitenausrichtung des Originals in der anschließenden Repetiervorrichtung zu erleichtern.
Dem vorliegenden Gegenstand liegt ein anderes Problem zugrunde. Der Saugkasten und der Trennkasten mit ihren jeweiligen Fördereinrichtungen bilden zusammen die Trennstation, in der im Anschluß an die Belichtung das Originalblatt vom Kopieblatt abgetrennt und ausgeworfen
321039b
(oder im Falle der Repetierung in den Originaleinlauf zurückgeführt) wird, während das Kopieblatt in die Entwicklungsstation gelangt. Dabei besteht bekanntermaßen die Gefahr, daß sich die beiden Blätter nicht voneinander trennen, sondern daß - was besonders mißlich ist - das Originalblatt mit dem Kopieblatt in die Entwicklungsstation gelangt, dort dem Entwickler ausgesetzt und möglicherweise in einer anschließenden Faltstation gefaltet und dadurch zerstört wird.
Um diese Gefahr zu begrenzen, ist es beispielsweise bekannt, in dem an den Trennkasten anschließenden Weg des Originals festzustellen, ob nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne (abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit) nach Einlauf des Originals dies dort angekommen ist; anderenfalls wird das Kopieblatt zusammen mit dem noch anhaftenden Originalblatt vor Erreichen der Entwicklungsstation ausgeworfen. Auf diese Weise wird allerdings an den Symptomen, nicht an den Ursachen der vorstehend geschilderten Problematik kuriert. Diese Ursachen entstehen vor allem dadurch, daß sich die Vorderkanten des Kopieblatts und des Originalblatts nicht decken, beispielsweise weil ein Kopieblatt mit einem dem Originalblatt gegenüber verbreiterten Rand gewünscht wird. Umgekehrt kann auch das Original beispielsweise wegen eines Aufhängestreifens, der nicht mitgepaust werden soll, mit seiner Vorderkante über die Vorderkante des Kopieblatts" vorstehen. Durch derartiges Vorstehen wird verhindert, daß die Vorderkanten beider Blätter die Trennstation (Saug- und Trennkasten) gleichzeitig erreichen und entsprechend gleichzeitig den entgegengesetzt gerichteten Saugkräften ausgesetzt werden. Die Folge ist, daß es nicht zum Ablösen des Originalblattes vom Kopieblatt kommt.
321089G
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trennung von Original- und Kopieblatt unabhängig davon zu gewährleisten, in welcher Relation zueinander die Vorderkanten der beiden Blätter die Trennstation erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Vorschubweg des Originalblattes ein dessen Vorderkante ertastender Sensor angeordnet und mit einem die Vorschubgeschwindigkeit des Originalblattes bzw. Pausgutes berücksichtigenden Steuerkreis derart verknüpft ist, daß der Saugluftanschluß des Trennkastens öffnet, wenn die Vorderkante des Originalblattes eine vorbestimmte Relativlage zum Trennkasten erreicht hat. Damit macht sich die Erfindung die Feststellung zunutze, daß es mit ausreichender Sicherheit zum Ablösen des Originalblattes vom Kopieblatt kommt, wenn die Saugwirkung des Trennkastens - unabhängig von der Lage der Kopieblatt-Vorderkante - (erst dann) einsetzt, wenn die Vorderkante des Originals eine bestimmte Stellung in der Trennstation erreicht hat. Der Transport des Kopieblattes mit Hilfe des Saugkastens und der diesem zugeordneten - meist aus Bändern bestehenden - Transporteinrichtung bleibt davon unberührt. Mit Hilfe des Sensors, der die Vorderkante des Originalblattes dort abtastet, wo dieses noch nicht mit dem Kopieblatt zum Pausgut vereinigt worden ist, gibt ein Startsignal an den Steuerkreis, welcher unter Berücksichtigung der (jeweiligen) Geschwindigkeit des Pausgutvorschubs ermittelt, wann die Vorderkante des Originals jene vorbestimmte Relativlage zum Trennkasten erreicht hat. In diesem Augenblick öffnet der Steuerkreis den Saugluftanschluß des Trennkastens, so daß der hierauf im Trennkasten entstehende Unterdruck auf das Original wirkt und dieses vom Kopieblatt abzieht.
Sobald mit Hilfe des Trennkastens und eine diesem
_ .j / '. 'j '.ι Ij
zugeordnete Fördereinrichtung die Vorderkante des Originalblattes in die anschließende Weiterfördereinrichtung eingelaufen ist, wird vorteilhaft der Steuerkreis den Saugiuftanschluß des Trennkastens wieder schließen. Dadurch wird die oben erwähnte, aus der DE-PS 25 39 799 bekannte Wirkung erzielt. Ferner wird auf diese Weise die Dauer des Einsaugens von Trennluft in den Trennkasten gegenüber dem Stand der Technik erheblich eingeschränkt. Da die Trennluft im allgemeinen in den die Lichtpausmaschine umgebenden Raum gefördert wird, verringert sich somit die Gefahr einer Belastung der Raumluft mit Ammoniakgas, we-lches bei dauernd laufendem oder nur kurzzeitig abgeschaltetem Trennkastenbetrieb (noch dazu weitgehend ohne Abdeckung des Trennkastens durch ein Originalblatt) aus der Entwicklungsstation der Lichtpausmaschine angesaugt werden könnte.
Schließlich ist von Vorteil, daß sich der Energiebedarf des Transportsystems (und damit der Lichtpausmaschine) verringert und außerdem die Geräuschbelästigung durch den Saugluft-Trennkastenbetrieb auf sehr kurze Augenblicke bei jedem Originaltransport reduziert wird.
Vorzugsweise ist ein mit dem Steuerkreis verbundener Impulsgeber vorgesehen, der zur Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit des Originalbiattes eine dies verschiebende Transportwalze abtastet, die mit entsprechenden Markierungen versehen ist.
Zum öffnen und Schließen des Saugluftanschlusses -.los Trennkastens ist insbesondere eine Klappe vorgesehen. Ist sie geschlossen, steht die Saugluft (die für den
BAD ORIGINAL
2 a f. η ■<", -■"-
Saugkastenbetrieb zwecks Weiterförderung des Kopieblattes benötigt wird) vor dem Trennka'sten zur Verfügung. Wird die Klappe vom Steuerkreis geöffnet, so tritt nahezu schlagartig der Trennkasten in Funktion, ohne daß irgendwelche Anlaufzeiten und -zustände berücksichtigt werden müßten.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer schematischen Querschnittszeichnung des Transportsystems.
Im Einlaufbereich 1 für ein Originalblatt sind mehrere Transportwalzenpaare 2 vorgesehen, welche das Originalblatt in Richtung des Pfeiles 3 vorschieben. Ein Sensor 4 registriert, wenn die Vorderkante eines Originalblatts die durch eine gestrichelte Linie markierte Ebene passiert.
Ein Vorschubwalzenpaar 5 übernimmt ein Kopieblatt von einer nicht dargestellten Vorratseinrichtung und führt dies bei 6 mit dem Originalblatt zusammen.
Das so gebildete Pausgut wird von einem Vorschubwalzenpaar 7 erfaßt und von der (in der Zeichnung unterbrochen gezeichneten, tatsächlich endlosen) Bandfördereinrichtung 8 um die als sich drehender Zylinder ausgeführte Belichtungseinrichtung 9 geführt.
Das Pausgut erreicht sodann die im ganzen mit 10 bezeichnete Trennstation, welche einerseits aus dem Saugkasten V und andererseits aus dem Trennkasten 12 besteht. Die Bancfördereinrichtung 8 läuft über die dem Pausgut zugewandte Oberfläche des Saugkastens 11 und nimmt das Kopieblatt mit, welches dann in die nur angedeutete Entwicklungsstation 13 übergeben wird.
BAD ORIGINAL COPY
Auch den Trennkasten 12 mit einer teilkreisförmig gewölbten Oberfläche umschlingt eine Schar von Bändern 14, welche über eine Walze 15 sowie eine Walze 16 (mit einer Gegenwalze 17) laufen. Das Transportwalzenpaar 16, 17 stellt eine Weiterfördereinrichtung dar, die das Originalblcttt übernimmt und auswirft oder - im Falle der Repetierung - in den Einlauf 1 zurückführt.
Im Bereich des Trennkastens 12 ist ein Saugluftanschluß angedeutet, welcher gegenüber dem Trennkasten 12 durch eine - nicht dargestellte - Klappe geöffnet oder geschlossen werden kann. Diese Steuerung erfolgt durch einen elektrischen Steuerkreis, welcher mit dem Sensor 4 und einem ebenfalls nicht dargestellten Impulsgeber sowie weiteren Schaltmitteln in insoweit üblicher Weise verknüpft ist.
Sobald die Vorderkante eines Originalblattes den Sensor passiert, läuft der Impulsgeber an und ermittelt unter Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit den Augenblick, .in welchem die Vorderkante des Originalblattes eine vorbestimmte Relativstellung gegenüber dem Saugkasten 12 erreicht hat. In diesem Moment wird der bis dahin wirkungslose Trennkasten 12 durch öffnen des Saugluftanschlusses 18 (mit Hilfe des Steuerkreises) aktiviert und zieht das Originalblatt von dem - am Saugkasten 11 mit Hilfe der Bandfördereinrichtung 8 weitergeführten Kopieblatt ab. Das Originalblatt gelangt dann zwischen die Walzen 16, 17, worauf der Saugluftanschluß 18 wieder geschlossen wird.

Claims (4)

  1. METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Frankfurter Straße 27, 5900 Siegen 1
    Transportsystem für das Pausgut in Lichtpausmaschinen
    Ansprüche
    1 . Transportsystem für das Pausgut in Lichtpausmaschinen mit Transportwalzenpaaren für den Einzug und den Vorschub des Originalblattes sowie für den Vorschub des Kopieblattes, einer vom Originalblatt und Kopieblatt aufeinanderliegend durchlaufenen Belichtungsstation, einer das Kopieblatt mit Hilfe eines Saugluftkastens zur Entwicklungsstation vorschiebenden Bandfördereinrichtung und einem das Originalblatt von dem Kopieblatt ablösenden sowie einer anderen Weiterfördereinrichtung zuführenden, ebenfalls Saugluft anlegenden Trennkasten, dessen Saugluftanschluß steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorschubweg des Originalblattes ein dessen
    GE/il
    BAD ORIGINAL
    Mariinisirafk 24 " "> "00 Bremen I Telefon (04? M * ~> 80 37 Telecopiercr Telex 02 44 020 fcpat <!
    321089C
    Vorderkante ertastender Sensor (4) angeordnet und mit einem die Vorschubgeschwindigkeit des Originalblattes bzw. Pausgutes berücksichtigenden Steuerkreis derart verknüpft ist, daß der Saugluftanschluß (18) des Trennkastens (12) öffnet, wenn die Vorderkante des Originalblattes eine vorbestimmte Relativlage zum Trennkasten (12) erreicht hat.
  2. 2. Transportsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Steuerkreis verbundenen Impulsgeber, der zur Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit des Originalblattes eine dies vorschiebende Transportwalze abtastet.
  3. 3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis den Saugluftanschluß (18) des Trennkastens (12) wieder schließt, wenn die Vorderkante des Originalblattes in die Weiterfördereinrichtung (16, 17) eingelaufen ist.
  4. 4. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen und Schließen des Saugluftanschlusses (18) eine Klappe vorgesehen ist.
DE19823210896 1982-03-25 1982-03-25 Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen Granted DE3210896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210896 DE3210896A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210896 DE3210896A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210896A1 true DE3210896A1 (de) 1983-09-29
DE3210896C2 DE3210896C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6159214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210896 Granted DE3210896A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210896A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012824B (de) * 1955-04-23 1957-07-25 Quarzlampen Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des Pausgutes in Lichtpausmaschinen
DE1257572B (de) * 1965-09-22 1967-12-28 Agfa Gevaert Ag Kopiereinrichtung
DE2539799A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-17 Meteor Siegen Apparat Schmeck Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung
DE2633851B1 (de) * 1976-07-28 1978-01-12 Hoechst Ag Einlaufvorrichtung an einem Belichtungsteil einer Lichtpausmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012824B (de) * 1955-04-23 1957-07-25 Quarzlampen Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des Pausgutes in Lichtpausmaschinen
DE1257572B (de) * 1965-09-22 1967-12-28 Agfa Gevaert Ag Kopiereinrichtung
DE2539799A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-17 Meteor Siegen Apparat Schmeck Lichtpausmaschine mit einer repetiervorrichtung
DE2633851B1 (de) * 1976-07-28 1978-01-12 Hoechst Ag Einlaufvorrichtung an einem Belichtungsteil einer Lichtpausmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210896C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107350C2 (de) Einrichtung zum Transportieren und zum glatten und fehlerfreien Ausrichten eines Blattes Papier
DE2523986A1 (de) Pneumatische blattransport- und ausrichtvorrichtung
DE2646342C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer perforierten Formularbahn in Einzelblätter
DE3110790A1 (de) Mehr-richtungs-blatttransport
DE3210896A1 (de) Transportsystem fuer das pausgut in lichtpausmaschinen
DE2227588A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blaettern
EP1138623B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE2410493B2 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE2733893A1 (de) Selbstabhebender saugabstreifer
DE1804476A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Trennen mehrerer uebereinanderliegender gefoerderter Blaetter
DE1296573B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE1931208B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE903060C (de) Vorrichtung zur Rollengummierung bestimmter Stellen von Werkstuecken aus Papier od. dgl., z.B. der Verschlussklappen von Flachbeuteln, mit Latex
DE1474979A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren des vorderen Endes einer nassen Papier- oder Zellstoffbahn in einen Trockner
EP0121836B1 (de) Kopiervorrichtung mit Schreibeinrichtung
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE1211489B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Trennen zweier Bogen
EP1308276B2 (de) Einrichtung zum Behandeln beidseitig bedruckter und/oder lackierter Bogen
CH657114A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP1044909B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen der offenen Kante einer Signatur während der Übergabe
EP2086292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
DE1461212A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines fortlaufenden Bandes aus flexiblem Material,insbesondere aus Papier,in einzelne Boegen und zum Stapeln der Boegen
DE3501880C1 (de) Trenneinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Duplizieren von Mikrofilm bzw. Microfiches
DE95028C (de) Apparat zum Entwickeln, Tonen und Fixiren von Photographien
DE1461212C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Bögen aus flexiblem Material, insbesondere aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee