EP0128334A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0128334A1
EP0128334A1 EP84105043A EP84105043A EP0128334A1 EP 0128334 A1 EP0128334 A1 EP 0128334A1 EP 84105043 A EP84105043 A EP 84105043A EP 84105043 A EP84105043 A EP 84105043A EP 0128334 A1 EP0128334 A1 EP 0128334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
formation
printed
deflection
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128334B1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT84105043T priority Critical patent/ATE22057T1/de
Publication of EP0128334A1 publication Critical patent/EP0128334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128334B1 publication Critical patent/EP0128334B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6681Advancing articles in overlapping streams merging two or more streams into an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • B65H29/6663Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure reversing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/444Stream of articles in shingled formation, overlapping stream
    • B65H2301/4447Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams
    • B65H2301/44472Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams superposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the intermediate storage of printed products resulting in scale formation according to the preamble of claim or claim 5.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device of the type mentioned at the outset which, with simple means and with less stress on the winding and winding device, permits the formation of a fixed winding.
  • the resulting scale formation is divided into two sub-formations, which after changing the position of the printed products in one of the two sub-formations and then wound up together, ensures that the winding speed, i.e. the circumferential speed of the roll is only half as large as the speed of movement of the resulting scale formation.
  • the change in the position of the printed products in the outer i.e. In the lower of the two superposed partial formations it is made possible that each winding layer formed from the two superposed partial formations can be rotated further in the direction of rotation of the winding relative to the next outer winding layer. This makes it possible to continue turning the winding from the inside - similar to a clock spring - and thus to consolidate the winding.
  • those printed products that are used for Partial formation in which a change in the position of the printed products takes place, at least two branch streams are formed, the change in position being carried out with the printed products of each of the branch streams.
  • these branch flows are then combined again into a single sub-formation, which is brought together with the other sub-formation.
  • This division into branch streams makes it possible to carry out the change in position of the printed products at a speed which is considerably lower than the feed rate of the resulting scale formation, ie four times slower.
  • Printed products 1 are fed from a source, not shown in detail, for example from the delivery of a rotary printing press, by means of a conveyor 2, which is only shown schematically in the figures.
  • This transporter 2 is of a known type and is described in more detail, for example, in DE-OS 25 19 561 and the corresponding US Pat. No. 3,955,667.
  • the conveyor 2 has, seen in its conveying direction A, grippers 3 arranged one behind the other, which can be triggered individually to open them. These grippers 3 hold the printed products 1 at their leading edge la, which is usually the folded edge.
  • the trailing edge of the printed products 1 lying opposite this edge la, which is gripped by the grippers 3, is denoted by lb.
  • the first conveying device 4 is controlled in such a way that it triggers only every second gripper and leaves the other grippers labeled 3 ′ unaffected.
  • a belt conveyor 5 and 6 is arranged below the conveyor 2 and in the region of each opening device 4, 4 ', the conveying direction B and C of which corresponds to the conveying direction A of the conveyor 2.
  • the belt conveyor 5 assigned below the front opening device 4 is followed by a deflection device 7 which has a deflection drum 8 which can be rotated in the direction of arrow D about its axis 8a which is perpendicular to the conveying direction B of the belt conveyor 5.
  • This deflection drum 8 is driven by at least one drive belt 9 in a manner not shown.
  • Along one part of the circumference of the deflection drum 8 runs one strand of an endless support belt 10 which is guided over deflection rollers and driven in the direction of arrow E in a manner not shown in detail.
  • a conveyor gap 11 is formed between the deflection drum 8 and a strand of the support belt 10.
  • a guide element 12 connects to this delivery gap 11 for the printed products 1 leaving the delivery gap 11 in the direction of arrow F.
  • a fixed stop 13 is arranged in continuation of the movement path of the printed products 1 emerging from the conveying gap 12 which is determined by this guide element 12.
  • a belt conveyor 14 is provided below the deflection device 7 and the stop 13, a belt conveyor 14 is provided, the conveying direction B of which is opposite to the direction of movement F of the printed products 1 emerging from the deflection device 7.
  • Another belt conveyor 15 with the same direction of conveyance H is connected to this belt conveyor 14.
  • This belt conveyor 15 is followed by a conveyor device 16, the conveying direction I of which corresponds to the conveying direction H of the belt conveyor 15.
  • This conveyor 16 is designed as a rocker that can be pivoted about the axis 16a and is provided with a conveyor belt or a plurality of conveyor belts arranged next to one another.
  • a pressure mechanism acts on this rocker 16, as is explained in more detail in the aforementioned DE-OS 31 23 888.
  • This winding and storage unit 17 has a mobile frame 18 in the form of a bearing block.
  • the shaft 19 of a cylindrical winding core 20 is rotatably mounted in the frame.
  • This shaft 19 or the winding core 20 is driven in the direction of arrow K in a manner not shown, but described in the aforementioned DE-OS 31 23 888.
  • a supply spool (not shown in FIG. 2) for a winding tape, which is connected to the winding core 20 and can be placed under tension by means of a suitable device, such as that in DE-OS 32 36 866, to which reference has already been made has been explained in more detail.
  • the partial scale formation S 2 formed on the belt conveyor 6 is also fed to the conveyor device by means of the conveyor device 21.
  • the sub-formation S 2 is now placed on the sub-formation S 1 'brought in by the conveying device 16.
  • the sub-formations S 1 'and S 2 are placed on top of one another in such a way that they are laterally offset, that is to say that each sub-formation S 1 ' and S 2 projects laterally with an edge region beyond the other sub-formation.
  • the stress on the winding 22 and also on the winding and storage unit 17 is lower than would be the case if the resulting scale formation S were wound directly. Since the leading edge lb (formation S ') and / or. la (formation S) on the side of the corresponding sub-formation S 1 ', S 2 facing the winding core 20 or the winding 22, it is now possible for each winding layer, which is formed by the double scale formation S, to be formed during the winding-up process can rotate relative to the next outer winding position without mutual blocking in the direction of rotation H of the winding. This freedom of a relative rotation between adjacent winding layers makes it possible to wind the winding 22 from the inside in the manner of a clock spring and thus to consolidate the winding 22. For this reason, the correct feeding of the printed products 1 is important.
  • changing the position of the printed products 1 of the first sub-formation S 1 serves another purpose.
  • unwinding the scale formation S 3 because of the special, previously described position of the printed products 1 inside the partial formation S 1 'can be obtained with simple means, that is to say by simply turning this partial formation S 1 ', a scale formation in which the printed products 1 assume the same position as in the original scale formation S.
  • Such a turning of the partial formation S 1 'can be carried out after Separation from the other sub-formation S 2 can be achieved, for example, by means of a deflection device which is traversed by the sub-formation S 1 'and which corresponds in structure to the deflection device 7, with the exception that when passing through this deflection device, the printed products are no longer separated.
  • the other sub-formation S 2 can, after separation from the sub-formation S 1 ', be wound up, for example, to form an intermediate roll, as is described in more detail, for example, in DE-OS 32 44 663 and the corresponding GB-OS 2 112 758.
  • the printed products 1 then also assume the same position as in the original shingled stream S.
  • the device shown in FIG. 3 corresponds to the device shown in FIG. 1 with the exception of the design of the deflection device 7. Corresponding parts are accordingly designated by the same reference numerals in FIGS. 1 and 3.
  • the acceleration, ie separation of the printed products does not take place in the course of passing through the conveying gap 11 but before they enter this conveying gap 11.
  • an accelerating device 23 is provided, which consists of at least one pair of acceleration rollers 24 and 25, which is in a manner not shown at a speed are driven, which is greater than the conveying speed of the belt conveyor 5.
  • the printed product detected by the acceleration rollers 24, 25 is brought to a higher speed and thereby pulled out from under the subsequent printed product and conveyed against the conveying gap 11.
  • the deflection drum 8 is provided with stop elements 26 projecting from its circumference, against which the printed products 1 are conveyed.
  • the distance between successive stop elements measured in the circumferential direction of the deflection drum 8 is somewhat larger than the distance between the edges 1 a and 1 b of the printed products 1.
  • the position of the front edge 1 a of the printed products 1 is precisely defined by conveying the printed products until they stop against the stop elements 26 . This means that a regular scale spacing a occurs in the scale formation S 'formed on the belt conveyor 4.
  • the stop members 27 also serve to prevent the printed product leaving the conveying gap 11 from colliding with the immediately preceding printed product 1, in that each stop element 26 with its leading surface 26a is the previous printed product 1, which is in the process of being struck at the stop 13 to lay down on the belt conveyor 14, to move downward and out of the movement path of the printed product leaving the deflection direction 7.
  • two deflection devices 7, 7 ' are now provided, which are arranged one behind the other in the conveying direction A of the conveyor 2 and both in terms of structure and function of the deflection device 7 correspond to FIG. 1.
  • Another belt conveyor 5 ' is arranged between the belt conveyor 5 and the belt conveyor 6 and leads to the second deflection device 7'.
  • a further opening device 4a is provided above this second belt conveyor 5 '.
  • the belt conveyor 14 arranged below the deflection devices 7 and 7 1 connects the two deflection devices 7, 7 'and is provided with projecting and revolving stop members 27.
  • stop members 27 take the place of the fixed stop 13 and thus serve, on the one hand, to form a stop for the printed products 1 leaving the conveying gap 11 or 11 'and also to take these printed products with them.
  • the distance between successive stop elements 27 and the conveying speed of the belt conveyor 14 are so matched to the speed of movement of the printed products 1 emerging from the conveying gap 11, 11 'that in the area of the front deflecting device 7 only every second stop element 27 interacts with a printed product 1 , while the remaining stop members are intended to serve as a stop and driver for the printed products leaving the deflection device 7 '.
  • a lifting element 28 which is only shown schematically, is present in front of the deflection device 7 ', which forms an opening 29 by lifting each printed product 1 from the previous printed product is determined, into which the printed products emerging from the conveyor gap 11 'are inserted.
  • the opening devices 4 and 4a which are used to remove those printed products 1 from the resulting scale formation S, which serve the partial formation S 1 or S 1 ', are controlled in such a way that only every fourth gripper 3 is opened by the first and foremost opening device 4.
  • the next opening device 4a also only opens every fourth gripper, but offset by two grippers with respect to the foremost opening device 4.
  • the rearmost opening device 4 ' also causes the grippers 3''not previously triggered to open.
  • the two branch flows S 1a 'and 1b are combined again to form a single scale flow S 1 ', which corresponds to the partial formation S 1 'according to FIGS. 1-3.
  • This sub-formation S 1 ' is in the manner described with the other part formation S 2 merged and wound up.
  • deflection devices 7, 7 ' which corresponds to the deflection device 7 according to FIG. 1
  • deflection devices 7, 7' can also be used which correspond in their construction and the mode of operation of the deflection device 7 according to FIG. 3.
  • winding core 20 it is further conceivable for the winding core 20 to be supported removably in a fixed position instead of being stored in a mobile frame 18.
  • the acceleration or separation of the printed products 1 takes place before or during the passage through the deflection device 7, the Stop 13 or the stop members 27 are arranged at the outlet of the conveyor gap 11.
  • a solution has the disadvantage of a greater construction effort compared to the embodiments shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Aus einer Hälfte der durch einen Transporteur (2) in Schuppenformation (S) zugeführten Druckprodukte (1) wird eine Teilformation (S1) gebildet, die durch eine Umlenkvorrichtung (7) hindurchgeführt wird. Beim Durchlaufen durch diese Umlenkvorrichtung (7) werden die Druckprodukte (1) beschleunigt und vereinzelt und gleichzeitig gewendet. Nach dem Verlassen der Umlenkvorrichtung (7) werden die Druckprodukte (1) gegen einen ortsfesten Anschlag (13) gefördert und anschliessend auf einem Bandförderer (14) zu einer neuen Schuppenformation abgelegt. Aus der andern Hälfte der anfallenden Druckprodukte (1) wird eine zweite Teilformation (S2) gebildet, auf die umformierte andere Teilformation (S1') aufgelegt und zusammen mit dieser zu einem Wickel aufgewickelt wird. Durch das Aufteilen der anfallenden Schuppenformation (S) in zwei Teilformationen (S1, S2) und das anschließende Aufeinanderlegen dieser Teilformationen (S1', S2) kann das Aufwickeln mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die gegenüber der Zuführgeschwindigkeit der anfallenden Schuppenformation (S) nur die Hälfte beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten gemäss Oberbegriff des Anspruches bzw. des Anspruches 5.
  • Es ist bekannt, die in Schuppenformation anfallenden Druckprodukte auf einen Wickelkern aufzuwickeln (DE-OS 31 23 888 und entsprechende GB-OS 2 081 230). Da die Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkernes bzw. des sich auf diesem bildenden Wickels der Zuführgeschwindigkeit der Schuppenformation entsprechen muss, nimmt bei hohen Anfallraten der Druckprodukte und demzufolge einer entsprechend hohen Zuführgeschwindigkeit die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels verhältnismässig hohe Werte an, was entsprechend hohe Fliehkräfte zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die mit einfachen Mitteln und unter Verminderung der Beanspruchung von Wickel und Aufwickeleinrichtung die Bildung eines festen Wickels erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. Anspruches 5 gelöst.
  • Dadurch, dass die anfallende Schuppenformation in zwei Teilformationen aufgeteilt wird, die nach einer Aenderung der Lage der Druckprodukte in einer der beiden Teilformationen aufeinandergelegt und dann zusammen aufgewickelt werden, wird erreicht, dass die Aufwickelgeschwindigkeit, d.h. die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels, nur halb so gross ist wie die Bewegungsgeschwindigkeit der anfallenden Schuppenformation. Die vor dem Aufwickeln erfolgende Aenderung der Lage der Druckprodukte in der jeweils aussen liegenden, d.h. in der untern der beiden übereinanderliegenden Teilformationen wird ermöglicht, dass jede aus den zwei übereinanderliegenden Teilformationen gebildete Wicklungslage gegenüber der nächstäussern Wicklungslage ohne gegenseitige Blockierung im Drehsinn des Aufwickelns weitergedreht werden kann. So ist es möglich, den Wickel von innen her - ähnlich einer Uhrfeder - weiterzudrehen und so den Wickel zu verfestigen. Im auf diese Weise gebildeten, kompakten Wickel liegen die fest zusammengezogenen und damit in radialer Richtung stark komprimierten Wicklungslagen aus Druckprodukten satt aufeinander. Das Aendern der Lage der Druckprodukte in der einen Teilformation, welches die Voraussetzung für die vorstehend beschriebene Bildung eines kompakten Wickels bildet und zudem beim spätem Abwickeln auch auf einfache Weise die Gewinnung einer Schuppenformation erlaubt, in welcher die Druckprodukte dieselbe Lage aufweisen wie in der ursprünglichen Schuppenformation, kann mit konstruktiv verhältnismässig einfachen Mitteln auf einwandfreie und störungsunanfällige Art vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise werden aus denjenigen Druckprodukten, die zur Teilformation gehören, in der eine Lageänderung der Druckprodukte erfolgt, wenigstens zwei Zweigströme gebildet, wobei die Lageänderung mit den Druckprodukten jedes dieder Zweigströme vorgenommen wird. Nach erfolgter Lageänderung werden dann diese Zweigströme wieder zu einer einzigen Teilformation vereint, welche mit der andern Teilformation zusammengebracht wird. Dieses Aufteilen in Zweigströme erlaubt es, die Lageänderung der Druckprodukte bei einer gegenüber der Zuführgeschwindigkeit der anfallenden Schuppenformation erheblich geringer, d.h. viermal kleinern Geschwindigkeit durchzuführen.
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch und in Seitenansicht:
    • Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Druckprodukten,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Einrichtung zur Lageänderung der Druckprodukte innerhalb einer Teilformation, und
    • Fig. 4 eine weitere Variante einer Einrichtung zur Lageänderung der Druckprodukte innerhalb einer Teilformation.
  • An Hand der Fig. 1 und 2 wird nun zuerst die erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Druckprodukten beschrieben. Diese Druckprodukte 1 werden von einer nicht näher dargestellten Quelle, z.B. vom Ausleger einer Rotationsdruckmaschine, mittels eines Transporteurs 2 zugebracht, der in den Fig. nur rein schematisch dargestellt ist. Dieser Transporteur 2 ist von bekannter Bauart und beispielsweise in der DE-OS 25 19 561 bzw. der entsprechenden US-PS 3 955 667 näher erläutert. Der Transporteur 2 weist in seiner Förder-richtung A gesehen hintereinander angeordnete Greifer 3 auf, die zum Oeffnen einzeln auslösbar sind. Diese Greifer 3 halten die Druckprodukte 1 an deren vorlaufenden Kante la, die in der Regel die Falzkante ist. Die dieser von den Greifern 3 erfassten Kante la gegenüberliegende, nachlaufende Kante der Druckprodukte 1 ist mit lb bezeichnet. In Förderrichtung A des Transporteurs 2 gesehen sind hintereinander zwei Oeffnungseinrichtungen 4 und 4' angeordnet, die ebenfalls von bekannter Bauart sind. Dabei ist die erste Fördereinrichtung 4 so gesteuert, dass sie nur jeden zweiten Greifer auslöst und die andern mit 3' bezeichneten Greifer unbeeinflusst lässt. Die letztgenannten Greifer 3' werden dann durch die hintere Oeffnungseinrichtung 4' zur Freigabe der Druckprodukte 1 geöffnet.
  • Unterhalb des Transporteurs 2 und im Bereich jeder Oeffnungseinrichtung 4, 4' ist ein Bandförderer 5 bzw. 6 angeordnet, dessen Förderrichtung B bzw. C der Förderrichtung A des Transporteurs 2 entspricht. Dem unterhalb der vorderen Oeffnungseinrichtung 4 zugeordneten Bandförderer 5 ist eine Umlenkvorrichtung 7 nachgeschaltet, die eine Umlenktrommel 8 aufweist, die um ihre rechtwinklig zur Förderrichtung B des Bandförderers 5 verlaufende Achse 8a in Richtung des Pfeiles D drehbar ist. Diese Umlenktrommel 8 wird durch wenigstens ein Antriebsband 9 auf nicht näher dargestellte Weise angetrieben. Entlang eines Teils des Umfangs der Umlenktrommel 8 verläuft der eine Trum eines endlosen Stützbandes 10, welches über Umlenkrollen geführt ist und in Richtung des Pfeiles E auf nicht näher dargestellte Weise umlaufend angetrieben wird. Zwischen der Umlenktrommel 8 und einem Trum des Stützbandes 10 wird ein Förderspalt 11 gebildet. Auslasseitig schliesst an diesen Förderspalt 11 ein Leitorgan 12 für die den Förderspalt 11 in Richtung des Pfeiles F verlassenden Druckprodukte 1 an. In Fortsetzung der durch dieses Leitorgan 12 festgelegten Bewegungsbahn der aus dem Förderspalt 12 austretenden Druckprodukte 1 ist ein feststehender Anschlag 13 angeordnet.
  • Unterhalb der Umlenkvorrichtung 7 und des Anschlages 13 ist ein Bandförderer 14 vorgesehen, dessen Förderrichtung B der Bewegungsrichtung F der aus der Umlenkvorrichtung 7 austretenden Druckprodukte 1 entgegengesetzt ist. An diesen Bandförderer 14 schliesst ein weiterer Bandförderer 15 mit gleichsinniger Förderrichtung H an. Diesem Bandförderer 15 ist eine Fördereinrichtung 16 nachgeschaltet, deren Förderrichtung I der Förderrichtung H des Bandförderers 15 entspricht. Diese Fördereinrichtung 16 ist als eine um die Achse 16a schwenkbare Wippe ausgebildet, die mit einem Förderband oder mehreren nebeneinander angeordneten Förderbändern versehen ist. An dieser Wippe 16 greift ein nicht näher dargestellter Andrückmechanismus an, wie das in der bereits erwähnten DE-OS 31 23 888 näher erläutert ist.
  • An die Fördereinrichtung 16 schliesst eine Aufwickel- und Speichereinheit 17 bekannter Bauart an, die in der DE-OS 32 36 866 und der entsprechenden GB-OS 2 107 681 näher beschrieben ist. Diese Aufwickel- und Speichereinheit 17 weist ein mobildes Gestell 18 in der Form eines Lagerbockes auf. Im Gestell ist drehbar die Welle 19 eines zylindrischen Wickelkernes 20 gelagert. Diese Welle 19 bzw. der Wickelkern 20 wird auf nicht näher dargestellte, jedoch in der bereits erwähnten DE-OS 31 23 888 beschriebene Weise in Richtung des Pfeiles K angetrieben. Im Gestell 18 ist weiter eine inFig.2 nicht dargestellte Vorratsspule für ein Wickelband gelagert, welches mit dem Wickelkern 20 verbunden ist und mittels einer geeigneten Einrichtung unter Zugspannung setzbar ist, wie das in der DE-OS 32 36 866, auf die bereits hingewiesen worden ist, näher erläutert worden ist.
  • An den der hintern Oeffnungseinrichtung 4' zugeördneten Bandförderer 6 schliesst eine Fördereinrichtung 21 an, die ebenfalls als Wippe ausgebildet ist und um ihre Achse 21a schwenkbar ist und ein Förderband oder mehrere nebeneinander angeordnete Förderbänder aufweist. Die Förderrichtung L der Fördereinrichtung 21 entspricht der Förderrichtung C des Bandförderers 6. Die Fördereinrichtung 21 ist oberhalb der Fördereinrichtung 16 angeordnet und endet in einem gewissen Abstand vor dem mobilen Gestell 18, wie das die Fig. 2 zeigt. Der Mechanismus zum Verstellen der Schwenklage der Fördereinrichtung 21 in Abhängigkeit von der Schwenklage der Fördereinrichtung 16 ist nicht dargestellt. Die Einrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 arbeitet nun wie folgt:
    • Wie bereits erwähnt, werden die Greifer 3 des Transporteurs 2 abwechselnd durch die Oeffnungseinrichtung 4 oder die Oeffnungseinrichtung 4' geöffnet. Die beim Oeffnen der Greifer 3, 3' freigegebenen Druckprodukte werden auf den Bandförderer 5 bzw. 6 abgelegt, wobei sich auf diesem Bandförderer 5, 6 wieder eine Schuppenformation S bzw. S2bildet. Die Druckprodukte 1 nehmen in diesen Teilformationen S1 und S2 dieselbe Lage ein wie im anfallenden Schuppenstrom S, d.h., dass auch in diesen Teilformationen S1, S2 jedes Druckprodukt 1 auf dem vorangehenden Druckprodukt aufliegt und dieselbe Kante la die vorlaufende Kante bildet wie im anfallenden Schuppenstrom S. Der sich auf dem vordern Bandförderer 5 bildende Schuppenstrom S wird nun der Umlenkvorrichtung 7 zugeführt. Beim Eintritt der Druckprodukte 1 in den Förderspalt 11 werden diese durch die Umlenktrommel 8 bzw. das Antriebsband 9 und das Stützband 10 erfasst. Da die Umlenktrommel 8 und das Stützband 10 mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des Bandförderers 5, werden die erfassten Druckprodukte l beschleunigt und vereinzelt, d.h. unter dem nachfolgenden Druckprodukt 1 hervorgezogen. Beim Durchlaufen durch den Förderspalt 11 werden die Druckprodukte 1 zudem gewendet. Bei den den Förderspalt 11 verlassenden Druckprodukten bildet noch immer die Kante la die vorlaufende Kante, doch befindet sich nun die im anfallenden Schuppenstrom S obenliegende Seite l' der Druckprodukte 1 auf deren Unterseite. Nach dem Anschlagen am Anschlag 13 fallen die Druckprodukte 13 auf den Bandförderer 14 bzw. auf das schon vorher abgelegte Druckprodukt 1. Auf diesem Bandförderer 14 wird eine neue Schuppenformation S1' gebildet, bei der wohl gleich wie bei der Schuppenformation S jedes Druckprodukt auf dem vorangehenden Druckprodukt aufliegt, jedoch im Unterschied zum Schuppenstrom S die mit 1' bezeichnete Seite der Druckprodukte 1 unten liegt und die vorlaufende, oben liegende Kante lb durch diejenige Kante gebildet wird, die im anfallenden Schuppenstrom S und auch im Teilschuppenstrom S1 die nachlaufende Kante bildete. Ueber den Bandförderer 15 wird diese neue Schuppenformation S1' der Fördereinrichtung 16 zugeführt.
  • Gleichzeitig wird mittels der Fördereinrichtung 21 auch die auf dem Bandförderer 6 gebildete Teilschuppenformation S2 der Fördereinrichtung zugeleitet. Wie die Fig. 2 zeigt, wird nun die Teilformation S2 auf die durch die Fördereinrichtung 16 zugebrachte Teilformation S1' aufgelegt. Dabei erfolgt das Aufeinanderlegen der Teilformationen S1' und S2 derart, dass sie seitlich versetzt sind, d.h., dass jede Teilformation S1' und S2 mit einem Randbereich seitlich über die andere Teilformation vorsteht. Durch das Aufeinanderlegen der Teilformationen S1', S2 mit seitlicher Versetzung wird später ein Trennen dieser Teilformationen erleichtert.
  • Die durch das Zusammenführen der Teilformationen S1', S2 auf der Fördereinrichtung 16 gebildete Formation S3, welche somit sozusagen aus zwei Schichten besteht, wird nun unterschlächtig dem Wickelkern 20 zugeführt und zusammen mit dem sich unterhalb dieser Formation S3 befindenden Wickelband aufgewickelt, wie das in der schon mehrfach erwähnten DE-OS 31 23 888 näher erläutert ist. Da, wie bereits erwähnt, die anfallende Schuppenformation S in zwei Teilformationen S1 und S2aufgeteilt wird, die nach einer Lageänderung der Druckprodukte 1 in der Teilformation S aufeinandergelegt und zusammen aufgewickelt werden, ist für die Verarbeitung aller anfallenden Druckprodukte 1 nur eine Zuführgeschwindigkeit der Schuppenformation S3 bzw. eine Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 22 erforderlich, die halb so gross ist wie die Fördergeschwindigkeit des Transporteurs 2. Dank der geringeren Umfangsgeschwin- digkeit des Wickels 22 ist die Beanspruchung des Wickels - 22 und auch der Aufwickel- und Speichereinheit 17 geringer als dies beim direkten Aufwickeln der anfallenden Schuppenforamtion S der Fall wäre. Da im weiteren bei beiden übereinanderliegenden Teilformationen S ' und S die vorlaufende Kante lb (Formation S ')bzw. la(Formation S ) auf der dem Wickelkern 20 bzw. dem Wickel 22 zugekehrten Seite der entsprechenden Teilformation S1', S2 liegt, ist es nun möglich, dass sich jede Wicklungslage, welche durch die doppelte Schuppenformation S gebildet wird, während des Aufwickelvorganges gegenüber der nächstäusseren Wicklungslage ohne gegenseitige Blockierung im Drehsinn H des Aufwickelns drehen kann. Diese Freiheit einer Relativdrehung zwischen benachbarten Wicklungslagen ermöglicht es, den Wickel 22 von innen her in der Art einer Uhrfeder aufzuziehen und so den Wickel 22 zu verfestigen. Aus diesem Grund ist die lagerichtige Zuführung der Druckprodukte 1 von Bedeutung.
  • Das Aendern der Lage der Druckprodukte 1 der ersten Teilformation S1 dient jedoch noch einem andern Zweck. Beim Abwickeln der Schuppenformation S3 kann wegen der besondern, früher beschriebenen Lage der Druckprodukte 1 innerhalb der Teilformation S1' mit einfachen Mitteln, d.h. durch blosses Wenden dieser Teilformation S1', eine Schuppenformation erhalten werden, in der die Druckprodukte 1 dieselbe Lage einnehmen wie in der ursprünglichen Schuppenformation S. Ein solches Wenden der Teilformation S1' kann nach dem Separieren von der andern Teilformation S2 z.B. mittels einer Umlenkvorrichtung erreicht werden, die von der Teilformation S1' durchlaufen wird und die aufbaumässig der Umlenkvorrichtung 7 entspricht mit der Ausnahme, dass beim Durchlaufen durch diese Umlenkvorrichtung kein Vereinzeln der Druckprodukte mehr stattfindet. Die andere Teilformation S2 kann nach dem Separieren von der Teilformation S1' beispielsweise zu einem Zwischenwickel aufgewickelt werden, wie das beispielsweise in der DE-OS 32 44 663 bzw der entsprechenden GB-OS 2 112 758 näher beschrieben ist. In der von diesem Zwischenwickel wieder abgewickelten Formation nehmen dann die Druckprodukte 1 ebenfalls dieselbe Lage ein wie im ursprünglichen Schuppenstrom S.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Einrichtung entspricht mit der Ausnahme der Ausbildung der Umlenkvorrichtung 7 der in Fig. l gezeigten Einrichtung. Sich entsprechende Teile sind demnach in den Fig. 1 und 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 erfolgt das Beschleunigen, d.h. Vereinzeln der Druckprodukte nicht im Zuge des Durchlaufens durch den Förderspalt 11 sondern vor ihrem Eintritt in diesen Förderspalt 11. Im Anschluss an den Bandförderer 5 ist eine Beschleunigungseinrichtung 23 vorgesehen, welche aus wenigstens einem Paar von Beschleunigungsrollen 24 und 25 besteht, welche auf nicht näher dargestellte Weise mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des Bandförderers 5. Das jeweils durch die Beschleunigungsrollen 24, 25 erfasste Druckprodukt wird auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht und dabei unter dem nachfolgenden Druckprodukt hervorgezogen und gegen den Förderspalt 11 gefördert. Die Umlenktrommel 8 ist mit von ihrem Umfang abstehenden Anschlagelementen 26 versehen, gegen die die Druckprodukte l gefördert werden. Der in Umfangsrichtung der Umlenktrommel 8 gemessene Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Anschlagelementen ist etwas grösser als der Abstand zwischen den Kanten la und lb der Druckprodukte 1. Durch das Fördern der Druckprodukte bis zum Anschlagen an den Anschlagelementen 26 wird die Lage der Vorderkante la der Druckprodukte 1 genau festgelegt. Das bedeutet, dass sich in der auf dem Bandförderer 4 gebildeten Schuppenformation S ' ein regelmässiger Schuppenabstand a einstellt. Die Anschlagorgane 27 dienen im weitern noch dazu, ein Kollidieren des den Förderspalt 11 verlassenden Druckproduktes mit dem unmittelbar vorangehenden Druckprodukt 1 zu vermeiden, indem jedes Anschlagelement 26 mit seiner vorlaufenden Fläche 26a das vorangehende Druckprodukt 1, das im Begriffe ist, nach dem Anschlagen am Anschlag 13 sich auf den Bandförderer 14 abzulegen, nach unten und aus der Bewegungsbahn des die Umlenkrichtung 7 verlassenden Druckproduktes zu bewegen.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind nun im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 zwei Umlenkvorrichtungen 7, 7' vorhanden, die in Förderrichtung A des Transporteurs 2 hintereinander angeordnet sind und sowohl aufbau- wie funktionsmässig der Umlenkeinrichtung 7 gemäss Fig. 1 entsprechen. Zwischen dem Bandförderer 5 und dem Bandförderer 6 ist ein weiterer Bandförderer 5' angeordnet, der zur zweiten Umlenkvorrichtung 7' führt. Oberhalb dieses zweiten Bandöfrderers 5' ist eine weitere Oeffnungseinrichtung 4a vorgesehen. Der unterhalb den Umlenkvorrichtungen 7 und 71 angeordnete Bandförderer 14 verbindet die beiden Umlenkvorrichtungen 7, 7' und ist mit ab- stehenden und mitumlaufenden Anschlagorganen 27 versehen. Diese Anschlagorgane 27 treten an die Stelle des ortsfe- sten Anschlages 13 und dienen somit dazu, einerseits als - Anschlag für die den Förderspalt 11 bzw. ll' verlassenden Druckprodukte 1 zu bilden und im weitern diese Druckprodukte mitzunehmen. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden - Anschlagorganen 27 und die Fördergeschwindigkeit des Bandförderers 14 sind so auf die Bewegungsgeschwindigkeit der aus dem Förderspalt 11, 11' austretenden Druckprodukte 1 abgestimmt, dass im Bereich der vordern Umlenkvorrichtung 7 nur jedes zweite Anschlagorgan 27 mit einem Druckprodukt 1 zur Zusammenwirkung kommt, während die übrigen Anschlagorgane dazu bestimmt sind, als Anschlag und Mitnehmer für die die Umlenkvorrichtung 7' verlassenden Druckprodukte zu dienen. Um nun zu ermöglichen, die letztgenannten Druckprodukte zwischen die bereits schuppenartig auf den Bandförderer 14 aufliegenden Druckprodukte 1 einzubringen, ist vor der Umlenkvorrichtung 7' ein nur rein schematisch dargestelltes Abhebeorgan 28 vorhanden, das durch Abheben jedes Druckproduktes 1 vom vorangehenden Druckprodukt eine Oeffnung 29 zu bilden bestimmt ist, in die die aus dem Förderspalt 11' austretenden Druckprodukte eingeschoben werden. Die Oeffnungseinrichtungen 4 und 4a, welche zum Herauslösen derjenigen Druckprodukte 1 aus der anfallenden Schuppenformation S dienen, welche der Teilformation S1 bzw. S1' dienen, werden derart gesteuert, dass durch die erste und vorderste Oeffnungseinrichtung 4 nur jeder vierte Greifer 3 geöffnet wird. Auch die nächste Oeffnungseinrichtung 4a öffnet ebenfalls nur jeden vierten Greifer, jedoch bezüglich der vordersten Oeffnungseinrichtung 4 um zwei Greifer versetzt. Die hinterste Oeffnungseinrichtung 4' veranlasst noch eine Oeffnung der vorgängig nicht ausgelösten Greifer 3''.
  • Durch das beschreibene Auslösen den Greifer 3 werden nun aus den Druckprodukten 1, die zur ersten Teilformation S1 bzw. S1' gehören, zwei Zweigströme S1a und Slb gebildet. Jeder dieser Teilströme S1a, S1b, in welchen die Druckprodukte 1 nach wie vor dieselbe Lage haben wie im ursprünglich anfallenden Schuppenstrom S, wird nun durch die zugeordnete Umlenkvorrichtung 7 bzw. 7' geführt, in welcher auf die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Weise jedes Druckprodukt durch Beschleunigung vereinzelt wird. Nach dem Verlassen der Umlenkvorrichtung 7 bzw. 7' werden die Druckprodukte gegen ein Anschlagorgan des Bandförderers 14 gefördert und dann auf diesem bzw. auf einem vorangehenden Druckprodukt 1 abgelegt. Die aus dem Teilstrom Sla nach der Lageveränderung der Druckprodukte 1 gebildete Zweigformation ist mit S1a' bezeichnet.
  • Auf dem als Sammelförderer dienenden Bandförderer 14 werden die beiden Zweigströme S1a' und 1b, wieder zu einem einzigen Schuppenstrom S1' vereint, der der Teilformation S1' gemäss den Fig. 1 - 3 entspricht. Diese Teilformation S1' wird auf die beschriebene Weise mit der andern Teilformation S2 zusammengeführt und aufgewickelt.
  • Dadurch, dass die Lageänderung der zur unten liegenden Teilformation S1' gehörenden Druckprodukte in zwei Stationen I und II erfolgt, kann diese Lageänderung mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die kleiner ist, d.h. nur halb so gross wie bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 1-3. Somit können die Druckprodukte 1 auch bei einer hohen Zuführgeschwindigkeit der Schuppenformation S mit einer Geschwindigkeit durch die Umlenkvorrichtungen 7, 7' ge- führt werden, welche ein einwandfreies und produktescho- nendes Aendern der Lage der Druckprodukte 1 ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Einrichtungen in verschiedenen Teilen anders als wie gezeigt ausgebildet werden können. Von den verschiedenen möglichen Varianten werden im Folgenden nur einige wenige aufgeführt.
  • Anstelle der Umlenkeinrichtungen 7, 7', welche der Umlenkvorrichtung 7 gemäss Fig. 1 entspricht, können auch Umlenkvorrichtungen 7, 7' verwendet werden, die in ihrem Aufbau und der Wirkungsweise der Umlenkvorrichtung 7 gemäss Fig. 3 entsprechen.
  • Es ist weiter denkbar, den Wickelkern 20 statt in einem mobilen Gestell 18 zu lagern, wegnehmbar in einer ortsfesten Lagerung abzustützen.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen erfolgt das Beschleunigen bzw. Vereinzeln der Druckprodukte 1 vor oder während des Durchlaufens durch die Umlenkvorrichtung 7, wobei der Anschlag 13 bzw. die Anschlagorgane 27 am Auslauf des Förderspaltes 11 angeordnet sind. Es ist demgegenüber auch möglich, die Druckprodukte vor dem Durchlaufen durch die Umlenkvorrichtungen 7 um eine rechtwinklig zur Produkteebene verlaufende Achse um 180° zu kehren. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Druckprodukte zwecks Vereinzelung beschleunigt und gegen einen Anschlag gefördert werden, unterhalb dem sich ein Bandförderer befindet, dessen Förderrrichtung der Bewegungsrichtung der Druckproduk-. te auf den Anschlag zu entgegengesetzt ist. Eine solche Lösung hat gegenüber den gezeigten Ausführungsformen jedoch den Nachteil eines grösseren konstruktiven Aufwandes.

Claims (16)

1. Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten, bei dem die Druckpro- ... dukte vorzugsweise unterschlächtig einem Wickelkern zu- geführt und zusammen mit einem mit letzterem verbundenen,: unter Zugspannung stehenden Wickelband auf diesen Wickelkern aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die anfallende Schuppenformation (S) in zwei Teilformationen (S1, S2) aufgeteilt wird, die übereinandergelegt und anschliessend zusammen aufgewickelt werden, wobei vor dem Zusammenbringen der beiden Teilformationen (S1; S2) in der bezüglich des Wickelkernes (20) aussenliegenden Teilformation (S1') die Lage der Druckprodukte (1) derart geändert wird, dass die in der anfallenden Schuppenformation (S) nachlaufende Kante (lb) der Druckprodukte (1) zur vorlaufenden und auf der dem Wickelkern (20) zugekehrten Seite dieser Teilformation (S 1') liegende Kante (1b) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Lageänderung der Druckprodukte (1) innerhalb der einen Teilformation (S ) die Druckprodukte (l) aus dieser Teilformation (S ) herausgelöst und anschliessend wieder so aufeinandergelegt werden, dass jedes Druckprodukt (1) dachziegelartig auf dem vorauslaufenden Druckprodukt (1) aufliegt und die vorlaufende Kante (lb) jedes Druckproduktes (1) durch die vor dem Herauslösen nachlaufende Kante (lb) gebildet wird. 30.5.1983 A 4735 CH Al:vm
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Lageänderung der Druckprodukte (1) innerhalb der einen Teilformation (S1) letztere so gewendet wird, dass deren Oberseite (1') nach unten zu liegen kommt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus den zur genannten einen Teilformation (S1) gehörenden Druckprodikten wenigstens zwei Zweig.- ströme (S1a, S1b) gebildet werden, dass die Lage der Druckprodukte (1) in jedem Zweigstrom (S1a, , S1b) derart geändert wird, dass die in der anfallenden Schuppenfor- mation (S) nachlaufende Kante(lb) der Druckprodukte (1) zur vorlaufenden Kante (1b) wird und dass anschliessend die Druckprodukte (1) beider Zweigstöme (S1a, Slb) wieder miteinander zur genannten einen Teilformation (S1) vereint werden.
5. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten, mit einem drehbar gelagerten, antreibbaren Wickelkern zum Aufwickeln der Druckprodukte, einer die Druckprodukte in Schuppenformation dem Wickelkern, vorzugsweise unterschlächtig, zuführenden Fördereinrichtung und einem mit dem Wickelkern verbundenen und unter Zugspannung setzbaren Wickelband, das beim Aufwickeln der Druckprodukte zwischen die Wicklungslagen eingewickelt wird, gekennzeichnet durch eine der Fördereinrichtung (16) vorgeschaltete Einrichtung (4, 4', 21) zum Aufteilen der anfallenden Schuppenformation (S) in zwei Teilformationen (S1,S2) und nachfolgenden Uebereinanderlegen dieser Teilformationen (S1,S2), sowie eine Lageänderungseinrichtung (7, 13, 14), die vor dem Zusammenbringen der Teilformationen (S1', S2) in der bezüglich des Wickelkernes (20) aussenliegenden Teilformation (SI') die Lage der Druckprodukte (1) derart ändert, dass die in der anfallenden Schuppenformation (S) nachlaufende Kante (lb) zur vorlaufenden und auf der dem Wickelkern (20) zugekehrten Seite dieser Teilformation (S1') liegenden Kante (lb) wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageveränderungseinrichtung zumindest Mittel (8,_ 10, 23) zum Herauslösen der Druckprodukte (1) aus ihrer Formation (S1) und nachfolgendem Aufeinanderlegen der Druckprodukte(1) derart, dass jedes Druckprodukt (1) auf dem vorauslaufenden Druckprodukt (1) aufliegt und die vorlaufende Kante (lb) jedes Druckproduktes (1) durch die in der ursprünglichen Schuppenformation (S) nachlaufende Kante (lb) gebildet ist, aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine die Druckprodukte (1) gegenüber dem jeweils nachfolgenden Druckprodukt (1) auf eine höhere Geschwindigkeit bringende Vereinzelungseinrichtung (8,9, 23), eine im Förderweg der vereinzelten Druckprodukte (1) angeordnete Anschlageinrichtung (13, 27), an der die Druckprodukte (1) mit ihrer vorlaufenden Kante (la) anstossen und einen unterhalb der Anschlageinrichtung (13, 27) angeordneten Förderer (14), dessen Fördersinn (G)der Bewegungsrichtung (F) der auf die Anschlageinrichtung (13, 27) zubewegten Druckprodukte (1) entgegengesetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, gekennzeichnet durch wenigsten eine Einrichtung (7) zum Wenden der Druckprodukte (1) der einen Teilformation (S1) derart, dass die Oberseite (1') der Druckprodukte (1) nach unten zu liegen kommt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorrichtung eine Umlenkvorrichtung (7) zum Umlenken der Druckprodukte (1) um eine Achse (8a) aufweist, die-quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Längserstreckung der Teilformation (S1) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung eine um eine Achse (8a) drehbare, angetriebene Umlenktrommel (8) sowie wenigstens ein sich entlang eines Teils des Umfanges der Umlenktrommel (8) erstreckendes, endlos umlaufendes, angetriebenes Stützband (10) aufweist, das mit der Umlenktrommel (8) einen von den Druckprodukten (1) zu durchlaufenden Förderspalt (11) bildet, wobei die Förderrichtung (F) der den Förderspalt (11) verlassenden Druckprodukte (1) bezüglich der Förderrichtung (B) der in den Förderspalt (11) einlaufenden Druckprodukte (1) gegensinnig ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenktrommel (8) und/oder das Stützband (10) mit einer Geschwindigkeit angetrieben sind, die grösser ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der auf die Umlenkvorrichtung (7) zulaufenden Druckprodukte (1) und dass die Anschlageinrichtung (13, 27) der Umlenkvorrichtung (7) nachgeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus mindestens einem die Druckprodukte (1) zwischen sich aufnehmendem Rollenpaar (24, 25) gebildete Vereinzelungseinrichtung (23) der Umlenkvorrichtung (7) vorgeschaltet ist und die Umlenktrommel (8) mit an ihrem Umfang verteilt angeordneten Anschlagelementen (26) für die vorlaufende Kante (la) der Druckprodukte (1) versehen ist und dass die Anschlageinrichtung (13, 27) der Umlenkvorrichtung (7) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungseinrichtung wenigstens zwei hintereinander angeordnete, je mit einem Teil (S1a, S1b) der zur genannten einen Teilformation (S1) gehörenden Druckprodukte (1) beschickbare Stationen (I, II) aufweist, von denen jede die Lage der Druckprodukte (1) der zugeordneten Zweigformation (S1a, S1b) derart ändert, dass in der mit der andern Teilformation (S2) zusammengeführten Formation (S1') die in der ursprünglichen Schuppenformation (S) nachlaufende Kante (lb) die vorlaufende Kante (1b) ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Station (I, II) eine Umlenkvorrichtung (7, 7') und Mittel (8, 10, 23) zum Herauslösen der Druckprodukte (1) aus ihrer Zweigformation (S1a, S1b) aufweist, und dass unterhalb der beiden Umlenkvorrichtungen (7, 7') ein diese verbindender Sammelförderer (14) angeordnet ist, dessen Förderrichtung (G) der Bewegungsrichtung (F) der die Umlenkvorrichtungen (7, 7') verlassenden Druckprodukte (1) entgegengesetzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelförderer (14) mit in Abständen angeordneten Anschlagorganen (27) versehen ist, an denen die die Umlenkvorrichtungen (7, 7') verlassenden Druckprodukte (1) mit ihrer vorlaufenden Kante (la) anstossen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch Mittel (28) zur Bildung einer Oeffnung (29) zwischen den auf dem Sammelförderer (14) schuppenartig übereinanderliegenden Druckprodukten (1) des ersten Zweigstromes (S1a, S1') zum Einschieben jeweils eines Druckproduktes (1) des zweiten Zweigstromes (Slb).
EP84105043A 1983-06-09 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten Expired EP0128334B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105043T ATE22057T1 (de) 1983-06-09 1984-05-04 Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3160/83A CH660579A5 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.
CH3160/83 1983-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0128334A1 true EP0128334A1 (de) 1984-12-19
EP0128334B1 EP0128334B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=4249912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105043A Expired EP0128334B1 (de) 1983-06-09 1984-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4606173A (de)
EP (1) EP0128334B1 (de)
JP (1) JPH0735216B2 (de)
AT (1) ATE22057T1 (de)
CA (1) CA1228569A (de)
CH (1) CH660579A5 (de)
DE (2) DE3460672D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524889A3 (de) * 2011-05-16 2013-11-27 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE46489T1 (de) * 1986-04-18 1989-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wenden kontinuierlich gefoerderter flaechengebilde.
FR2639904B1 (fr) * 1988-12-01 1991-07-05 Marion Louis Procede et moyens d'ensachage de plusieurs compresses, ainsi que le sachet obtenu
US5007624A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
EP0680916B1 (de) * 1994-05-04 1998-09-23 Ferag AG Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5564553A (en) * 1995-01-20 1996-10-15 Spletzer; Barry L. Method and system rapid piece handling
US5517803A (en) * 1995-04-04 1996-05-21 Ferag Ag Method for producing tubular packs from printed products
US5957449A (en) * 1995-04-11 1999-09-28 Grapha-Holding Ag Process and device for conveying a stream of print shop products
US5819663A (en) * 1995-09-06 1998-10-13 Quad/Tech, Inc. Gripper conveyor with preliminary ink jet
US5992610A (en) * 1997-08-15 1999-11-30 Heidelberger Druckmashinen Ag Method and device for producing a rotated stream with a corner gripper
DE19811635B4 (de) * 1998-03-18 2007-12-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Buchfertigungsfließstrecke
US6213457B1 (en) * 1998-12-29 2001-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Apparatus and method for feeding sheet material magazines
DE50101419D1 (de) * 2000-05-17 2004-03-11 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
ATE337996T1 (de) * 2001-12-21 2006-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum födern von flächigen produkten
DK1340704T3 (da) * 2002-03-01 2005-10-24 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til transformation af en ström af holdt transporterede, flade genstande til en flageström med valgbar anordning af genstandene
WO2003086926A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur zuführung von je einer mehrzahl von flachen teilprodukten in eine serielle weiterverarbeitung
FI113357B (fi) * 2002-10-10 2004-04-15 Metsi Oy Menetelmä ja laitteisto painotuotteista koostuvan tuotevirran käsittelemiseksi
CH704959A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines lückenlosen Schuppenstromes.
JP5846690B2 (ja) * 2012-07-06 2016-01-20 西研グラフィックス株式会社 印刷物の脱荷方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130945A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902312A (en) * 1929-07-05 1933-03-21 Rous Bernard Duplex roll of corrugated paper and method and means for making the same
US3488917A (en) * 1967-10-10 1970-01-13 Otto Czerweny Von Arland Stacking arrangement for book match making machine
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
JPS5333184B2 (de) * 1975-02-07 1978-09-12
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH629160A5 (en) * 1978-04-11 1982-04-15 Ferag Ag Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups
DE2923991C2 (de) * 1979-06-13 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Aufwickeln von geschuppt übereinander liegenden Säcken, Beuteln oder ähnlichen flachen Werkstücken zu Schuppenbandrollen
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH652701A5 (de) * 1981-02-03 1985-11-29 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur erzielung eines langzeitpressungseffekts bei druckprodukten, insbesondere zeitungen.
CH652699A5 (de) * 1981-10-12 1985-11-29 Ferag Ag Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH655487B (de) * 1982-05-05 1986-04-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130945A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524889A3 (de) * 2011-05-16 2013-11-27 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
US9061855B2 (en) 2011-05-16 2015-06-23 Ferag Ag Method and device for the transfer of printed products

Also Published As

Publication number Publication date
CA1228569A (en) 1987-10-27
EP0128334B1 (de) 1986-09-10
DE3417053A1 (de) 1984-12-13
JPS606554A (ja) 1985-01-14
DE3460672D1 (en) 1986-10-16
ATE22057T1 (de) 1986-09-15
US4606173A (en) 1986-08-19
JPH0735216B2 (ja) 1995-04-19
CH660579A5 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
AT395143B (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
DE3244663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von auf einen Wickelkern aufgewickelten flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE3244664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem Schuppenstrom, anfallenden flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
CH652699A5 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
CH664138A5 (de) Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE19839312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE3319965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
EP2133295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP0226007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE3643026C2 (de)
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE3414718C2 (de)
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
DE3319964C2 (de)
EP0677470B1 (de) Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
EP0141394B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3531145C2 (de)
DD275034A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84105043.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105043.8