DD275034A1 - Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen Download PDF

Info

Publication number
DD275034A1
DD275034A1 DD31925588A DD31925588A DD275034A1 DD 275034 A1 DD275034 A1 DD 275034A1 DD 31925588 A DD31925588 A DD 31925588A DD 31925588 A DD31925588 A DD 31925588A DD 275034 A1 DD275034 A1 DD 275034A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sheet
opening
locking
controlled
folded
Prior art date
Application number
DD31925588A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Boettcher
Klaus Krabisch
Peter Koch
Wolfgang Matthes
Klaus Schumann
Siegmar Tischer
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD31925588A priority Critical patent/DD275034A1/de
Priority to DE19893926607 priority patent/DE3926607A1/de
Priority to CH313089A priority patent/CH679479A5/de
Publication of DD275034A1 publication Critical patent/DD275034A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • B65H5/307Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets two opposite rotary means, both having gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4351Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor receiving articles astride thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • B65H2301/453Folding, unfolding opening folded material
    • B65H2301/4531Folding, unfolding opening folded material by opposite opening drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Foerdern und Oeffnen von Falzbogen dient zur weiteren Verarbeitung von Falzbogen 1, die unter einem Bogenstapel 22 vereinzelt bzw. in einer Bogenschuppe mit ihrem Falz in Transportrichtung gefoerdert werden. Die Vorrichtung arbeitet mit einem Oeffnerwalzenpaar 3, 15, dessen Greif- und Oeffnerelemente fuer ein Arretieren der Falzbogen 5 in verschiedenen Lagen und Bearbeitungsweisen ausgelegt sind. Durch sicheres Arretieren des zu oeffnenden Bogens 5 mittels eines Ueberfalz- und Gesamtgreifers 6, 8 wird ein Aufziehen des vom nachfolgenden bzw. darueberliegenden Bogen ueberlappten Bogens verhindert und sein qualitaetsgerechtes Oeffnen und Ablegen auf der Sammelkette 20 gewaehrleistet. Zum Oeffnen der Bogen 1 finden darueber hinaus Spreiznocken 16, Saugduesen 23 und Leithaken 18 Verwendung, die ebenfalls Kurvengesteuert werden. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Vorrichtung zum Fördern und öffnen von Falzbogen findet vorzugsweise in Sammeldrahtheftmaschinen und Rückstichbroschurenstrecken Verwendung, wo sie zum Zuführen der Bogen vom Stapel sowie ihrer Öffnung und Ablage auf der Transportkette dient,
Charakteristik des bekannten Standes dor Technik
Für das Vereinzeln von Falzbogen vom Stapel sind Bogenanleger gebräuchlich, bei denen wie bei der in DD 92.028 beschriebenen Lösung der Bogen mittels Saugelement vom S.apel vereinzelt, durch einen Walzenkorb gefördert und mit dom Vordersteg in Transportrichtung einem Öffnerwalzeiipaar übergeben wird. Diese verbreitetste Lösung bewirkt die notwendige aber auch leistungsbegrenzende Bewegungsumkehr des Fal/bogens, die für die Übernahme durch das Öffnr walzenpaar erforderlich ist, allerdings mit großem technischen AufwPTid.
Das in der DE-OS 33.15.489 beschriebene Verfahren zum Vereinzeln der Druckbogen einer Teilschuppe ist auf Teilschuppen aus Druckbögen bezogen, die auf einem Band um eine drehbare Nabe aufgewickelt sind.
Dieses Magazin kann nach Bedarf geleert werden, wobei die Druckbögen mit dem Vordersteg voraus zum Öffner valzer.paar transportiert werden, von dem der jeweils vorderste und oberste Bogen übernommen wird. Diese Form der Magaz nierung setzt eine spezieile Technik voraus und ist an spezifische Produktionsvorausset/ungen gebunden, die sich in der Regel nur in Großbetrieben findet und amortisiert.
Ziel der Erfindung
Fs ist das Ziel der Erfindung, die im Stapel magazinierten oder in einet Bogenschuppe geförderte Falzbogen mit vermindertem Aufwand zu öffnen und ineinandergesteckt zu sammeln.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Dazu ist die Aufgabf m lösen, eine Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, die vom Stapel vereinzelten und mit dem Vordersteg in Transportrichtung transportierten Bogen mit hohe Vereinzelungssicherheit zu ergreifen und zu öffnen. Erfindungsgomäß werden dazu die von einem Stapel vereinzelten Falzbogen von einer Transporteinrichtung zum Öffnerwalzenpaar transportiert. Die Falzbogen sind mit ihrem Vordersteg in Transportrichtung gelegen. Die an das Öffnerwalzenpaar angestellte Transporteinrichtung fördert die Falzbogen in einer für die taktmäßige Vereinzelung erforderlichen Geschwindigkeit. Die Öffnerwalzen sind mit zur Öffnung der Falzbogen verschiedener Position des Vorfalzes und Falzbogenart erforderlichen Elementen ausgestattet, die in an sich bekannter Weise kurvengesteuert sind.
Der zu vereinzelnde Falzbogen wird vom nachfolgenden Falzbogen der Schuppe teilweise überlappt bzw. als unterster Bogen eines Stapels entnommen. Um ein sicheres Abziehen des Falzbogens zu gewährleisten, sowie sein Aufziehen zu verhindern, wird der Falzbogen nicht nur durch spezielle Überfalzgreifer am Vorfalz erfaßt, sondern darüber hinaus mittels von Gesamtgreifern, welcho im Bereich hinter dem Vorfalz des Falzbogens eingreifen. Diese Verfahrensweise ist besonders bezüglich höherer Verarbeitungsgeschwindigkeit erforderlich. Die Öffnung des Bogcns wird mittels auf der anderen Öffnerwalze umlaufenden, kurvengesteuerten Leithaken bewirkt.
Sofern der Falzbogen in der Lage vereinzelt wird, bei der der Gberfa'z die kürzere Bogenhälfte verdeckt, wirken bei der Arretierung nur die Gesamtgreifer, während die dort vorhandenen Überfalzgreifer der anderen Öffnertrommel zur Öffnung des Falzboyens dienen. Der arretierende Gesamtgreifer wird nachfolgend so gesteuert, daß er die anfänglich arretierte Bogonhälfte öffnet. Zur Verbesserung der Vereinzelungsgenauigkeit ist ein die Bogenförderstrecke abgrenzendes Bogenleitelement über dem Öffnerwalzenpaar positioniert.
Beide Öffnerwalzen sind zu diesem Zweck auch mit Spreiznocken versehen, die kurvengesteuert, die jeweils kürzere Bogenhälfte in den Wirkbereich der Leithaken bzw. des zur Öffnung des Bogens gesteuerten Gesamtgreifers bewegt. Zu diesem Zweck können auch Blasdüsen Anwendung finden.
Für das Öffnen von symmetrisch gefalteten Kreuzbruchbogen ohne Vorfalz kommen Saugdüsen in an sich bekannter Weise zur Anwendung. Die während der einzelnen Anwendungsfälle nicht in Funktion befindlichen Arretier- und Öffnungselemonte werden durch nicht näher bezeichnete Elemente vorzugsweise Anschläge stark gehemmt.
Ausführungsbeispiele
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Öffnerwalzenpaar mit angestelltem Zuführband und Bogenschuppe, bei der beide Bogenhälften arretiert werden und der
Überfalzgreifer der öffnenden Öffnerwalze außer Eingriff gesetzt ist
Fig. 2: Öffnerwalzenpaar mit angestelltem Zuführband und Bogenschuppe aus Falzboaen deren Vordersteg die kürzere Bogenhälfte überdeckt, wobei der Überfalzgreifer auf der arretierenden Öffnerwalze und Leithaken auf der öffnenden
Öffnerwalzo außer Eingriff gesetzt sind Fig. 3: Öffnerwalzenpaar mit angestelltem Zuführband das den untersten Falzbogen eines Stapels zur Vereinzelung transportiert, wobei die Arretier- und Leitelemente auf den Öffnerwalzen wie in Fig. 1 eingestellt sind.
Die zu vereinzelnden Falzbogen 1 werden mittels eines Zuführbandes 2 in den Seiiwerikbereich der Greifelernenie gefordert, die aut der Öffnerwalze 3 wirksam werden. Die Falzbogen 1 werden dabei in einer Bogenschuppe 4 transportiert, wobei der vorderste Falzbogen 5 von den nachfolgenden überlappt wird. Zur sicheren Arretierung des FalzbogenE 5 und um sein Aufziehen zu verhindern wird dieser vom Überfalzgreifer 6 an seinem Vorderfalz 7 und dem Gesamtgroifer 0 an der kürzeren Bogenhälfte 9 arretiert. Diese Greifer 6,8 sind über die Übnrtragungsritzel 10 und die Ubertragunrjssegmente 11 mit zwei Steuerkurven 12 verbunden, um die dio Öffnerwalze 3 rotiert. Der Kraftschluß wird mittels Kurvenrollen 13 und Zugfedern 14 hergestellt. Sowohl auf der Öffnerwalze 3 als auch auf der Öffnerwalze 15 befinden sich Spreiznocken 16 für die sichere Zuleitung der Bogenhälften während desÖffnungs Organges. Diese Spreiznocken 16 werden ebenfalls mittels Zugfedern 14 und Kurvcnrollen 13 an die Steuerkurven 12 angestellt. Der vereinzelte Bo^enöfnach Figur 1) passiert das Bogenleitelement 17 und wird geöffnet, indem kurvengesteuert der Leithaken 18 auf Öffn^iwalze 15 die vom Cesamtgreifer 8 freigegebene kürzere Bogenhälfte 9 öfff it. Zum Ablegen des geöffneten Bogens 19 auf der SammelkeUd 20 wird schließlich der Überfalzgreifer 6 geöffnet. Der Überfalzgreifer 6 auf Öffnerwalzo 15 ist durch den Anschlag 21 in ser^r Funktion gehemmt,
Die Öffnung des Falzbogens 5 wird von Jen Spreiznocken 16 der Öffnerwalze 3 unterstützt, der den Falzbogen 5 in Richtung der Öffnerwalze 15 bewegt.
Die in Figur 3 dargestellte Vorrichtungsversion zeigt ein Öffnerwalzenpaar 3,15 für die Öffnung von Falzbogen, die als untarster Bogen eines Bogenstapel« 22 vereinzelt worden, wobei die Falzbogen 1 mit dem Vorderfalz 7 nach unten abgelegt sind. In Figur 2 ist eine Vorrichtungsversion dargestellt, bei der die Falzbogen 1 in einer Bogenschuppo 4 vom Bogenstapel 22 transportiert werden und deren Vorderfalz 7 die kürzere Bogenhälfte 9 überdeckt. Unter dieser Voraussetzung tritt nur der Gesamtgreifer 8 der Öffnerwalze 3 in Funktion, während der Überfalzgreifer 6 in seinem unteren Kolminationspunkt durch den Anschlag 21 blockiert wird, wodurch die Steuerkurve 12 nicht mehr abgetastet wird. Sobald der Überfalzgreifer 6 der zweiten Öffnorwalze 15 den Vorderfalz 7 zur Öffnung erfaßt, wird der Gesamtgreifer 8 der Öffnerwalze 3 so gesteuert, daß er den Bogen 5 öffnet. Die Leithaken 18 der Öffnerwalze 15 sind dazu außer Funktion gesetzt. Der Öffnungsvorgang wird jeweils von den Spreiznocken 16 unterstützt. Sofern Kreuzbruchbogen zur Verarbeitung gelangen, werden diese nach dem Vereinzeln mittels der Überfalzgreifer 6 in an sich bekannter Weise mittels der Saugdüsen 23 beider Öffnerwalzen 3,15 geöffnet und gelangon wie bei d^n übrigen Versionen auf der SamrnelKtle zur Ablage.

Claims (3)

1. Vorrichtung zurrt Fördern und Öffnen von Falzbogen und zu deren nachfolgenden Ablegen auf der Sammelkette bei welcher die Falzbogen mit ihren Vorderstegen voran und eine Schuppe bildend mittels des Zubringerbandes zu einem Öffnerwalzenpaar transportiert werden, über dem Bogenleitelemente angestellt und die Arretier- und Öffnerelemente auf den Öffnerwalzen kurvengesteuert sind, gekennzeichnet dadurch, daß zur Arretierung des von den nachfolgenden überlappten bzw. vom Bogen-Stapel (22) überdeckten vordersten Falzbogen (5) ein Gesamtgreifer (8) und ein Überfalzgreifer (6! im gleichen Sektor des Querschnittes der Öffnerwalze (3) gemeinsam mit der Saugdüse (23) und einem Spreiznocken (16) angeordnet sind, welche zur Öffnung des Falzbogens (5) mit in gleicher Anordnung auf der Öffnerwalze (15) positionierten Spreiznocken (16), der Saugdüse (23), einem Überfalzgreifer (6) und einem Leithaken (18) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Arretier- bzw. Bogenleitelemente auf den Arretier-Öffnerwalzen (3,15) separat und sofern sie kurvengesteuert mechanisch einwirken, mittels Anschlägen (21) außer Funktion gesetzt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Öffne.walzen (3,15) vorzugsweise für die Vereinzelung und Öffnung von zwei Falzbogen (5) je Öffnerwalzenumdrehung ausgestattet sind.
DD31925588A 1988-08-29 1988-08-29 Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen DD275034A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31925588A DD275034A1 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen
DE19893926607 DE3926607A1 (de) 1988-08-29 1989-08-11 Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen
CH313089A CH679479A5 (de) 1988-08-29 1989-08-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31925588A DD275034A1 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275034A1 true DD275034A1 (de) 1990-01-10

Family

ID=5602005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31925588A DD275034A1 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH679479A5 (de)
DD (1) DD275034A1 (de)
DE (1) DE3926607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581102A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012497A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Roland Man Druckmasch Saugersteuerung in bogenuebergabetrommeln in mehrfarben-bogendruckmaschinen
US5326088A (en) * 1992-08-27 1994-07-05 Newsome John R Apparatus for feeding signatures to a rotary drum with angularly spaced grippers
EP0990610B1 (de) * 1998-09-28 2002-12-04 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Ablegen von gefalzten Bogen auf eine Transportvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581102A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926607A1 (de) 1990-03-01
CH679479A5 (de) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153716C2 (de)
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE3145491C2 (de)
DD287465A5 (de) Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten
EP0908408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE3421915C2 (de)
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP0606559A2 (de) Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE3816690C2 (de)
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP0675008B1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
EP0242702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP1839897B1 (de) Sammelhefter mit einem Falzbogenanleger
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
DD275034A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen
EP0417620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, HEIDELBERG

Effective date: 20000801

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080830