EP0890514B1 - Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0890514B1
EP0890514B1 EP98112257A EP98112257A EP0890514B1 EP 0890514 B1 EP0890514 B1 EP 0890514B1 EP 98112257 A EP98112257 A EP 98112257A EP 98112257 A EP98112257 A EP 98112257A EP 0890514 B1 EP0890514 B1 EP 0890514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
transporting direction
station
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890514A1 (de
Inventor
Yves Delaunay
Edgar Schroyens
Marcus Moreno Horn
Eric Moreno Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondelez France Biscuits Production SAS
Original Assignee
Lu France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lu France SAS filed Critical Lu France SAS
Publication of EP0890514A1 publication Critical patent/EP0890514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890514B1 publication Critical patent/EP0890514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • B65H21/02Apparatus for splicing webs for premarked, e.g. preprinted, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Foil sheet for a folding pack, such as as Flowpack is known.
  • the folding pack consists of this sheet-like material.
  • the invention also relates to an apparatus for performing this method.
  • a folding pack made from such a film web is used to pack freeze-dried items, for example Coffee, biscuits or other stimulants, the air and moisture proof respectively should be packed aroma-tight.
  • a folding pack is known from EP-A-0 432 028, which not from two separate but from a single one Can produce film web. To do this, the film web is longitudinal separated. The resulting two parts of the track should then brought into a partially overlapping position become. Details, such as the overlapping process exact alignment of the two web parts also in the longitudinal direction the film web can not be ensured made.
  • the invention is based on this prior art the task of specifying a possibility with which the above disadvantages can be avoided and in particular to specify a film web for a folding pack, where a sample drawing is always exactly available.
  • This invention is according to the manufacturing process Claim 1 and by the device according to claim 7 given. Useful further training of the procedure or the device for performing the method are the subject of subclaims.
  • the essence of the invention lies in the special overlap technique with several specially arranged and aligned Deflection rollers that manufacture the film web for a folding pack of the type mentioned at the beginning with a exact transverse and longitudinal offset of one on the folding pack existing sample drawing from a single sheet of film allows.
  • the deflection rollers are used to cut them open inevitably two web parts created from the film web brought into the desired exact overlapped position, in who then put them back together, such as glued together can be.
  • Redirecting at least one of the two web parts is carried out with at least two rollers with their axes of rotation parallel to each other and parallel to Level of the track are arranged, the axes of rotation of the Rolling at an angle other than 90 degrees to the transport direction are aligned.
  • This Detour route can be so with a repeating pattern long be chosen that the relative length of the detour this part of the track to the other part of the track an integer multiple the length of a repeating pattern. This can ensure that in the overlapped web area repetitive, across the entire width of the Path "right" patterns can arise.
  • both can also be separated Train parts go through separate detours. To this Way, there can be a relative length difference between the two Path parts are avoided, so that the same pattern with cutting the web, and then cut can be composed identically again.
  • the not existing length offset includes a reduced Material waste at the beginning and end of the roller conveyor, as both Track parts without longitudinal misalignment at the beginning and end of the track are available for their further use.
  • the overlap width that is the lateral offset of the two Path parts to each other, and the mutual longitudinal offset of the two web parts can be changed by changing the angular position the axes of rotation of the rollers to the longitudinal direction of the Train and by varying the length of the respective detour route to be changed.
  • the length of the detour route leaves easily change, for example, that the middle roller is relative to the other two rollers can take different positions. So the middle one
  • the height of the roller for example, can be varied, i.e. in Transversely to the plane of the web adjustable become.
  • a kind of knife can be used to cut the web against the web be judged. It is also possible to use a roller-shaped one To arrange the cutting edge.
  • the roller-shaped cutting edge can Be part of a roller roller lying against the web.
  • a film web 10 runs in the transport direction 12, the runs in the longitudinal direction of the web 10, a cutting station 14, a first drive station 16, an overlap station 18 and a subsequent second drive station 20.
  • the web 10 is cut lengthways in the cutting station 14, so that two parallel web parts 22, 24 arise.
  • the two track parts 22, 24 are through the first drive station 16 driven in the transport direction 12. This lies a roller 26, 28 frictionally from above and below on the two web parts 22, 24. At least one of the two rollers 26, 28 is shown in a manner not shown driven.
  • the two web parts 22, 24 brought into a partially overlapped position.
  • This in Fig. 1 left web part 22 is partially on the right Track part 24 laid.
  • the right longitudinal edge 30 of FIG. 1 left web part 22 runs parallel to the left longitudinal edge 32 of the right web part 24.
  • the two longitudinal edges 30, 32 have a distance 33 from each other, which is the degree of overlap of the two web parts 22, 24.
  • the overlap station 18 is in the training according to Fig. 1 from three deflecting rollers 34, 36, 38, their respective Axes of rotation 40, 42, 44 are aligned parallel to one another and also at the same angle 46 in one to the plane the web 10 parallel plane from its perpendicular orientation are swung out.
  • the three deflection rollers 34, 36, 38 are only on the left Track part 22. By swiveling them out of their transverse direction Position (angle 46) is the left web part 22 - in Fig. 1 - offset to the right by the amount of the distance 33.
  • the Drive station 20 has an upper roller 26 and one lower roller 28, which corresponds to the rollers of the first drive station 16 correspond functionally.
  • the cutting station 14 has one in the present case Cutting roller 52, which is rotatably mounted on a shaft 54 is.
  • the cutting roller 52 there are two in the present case Punch notches 56 are present, the circumferentially opposite are arranged and one of which is shown in Fig. 1 is.
  • On the opposite side of lane 10 is one Counter roller 58 to cutting roller 52 available.
  • This counter roller 58 has two punch teeth 60 which are circumferentially opposite are attached.
  • the two web parts can 22, 24 are positioned so that they overlap each other two V-shaped cutting areas 63, 64 which overlapped in Condition in the left web part 22 an incision 64 and form a projection 63 on the right-hand part of the web 24, laterally offset, at a distance of 33 (overlap dimension) next to each other lie.
  • the means in the transport direction 12 is then between the incision 64 and the projection 63 there is no longitudinal offset.
  • the incisions 64 present in the left web part 22 enable the formation of a grip tab 65 in the edge area of the left part of the web 22.
  • the one in the right part of the train 24 existing projections 63 are in the folding pack of not visible on the outside and also disturb the above described tearing open.
  • Adjoining the drive station 20 is an adhesive station available, in which the two web parts 22, 24 in the area their overlap joined together, such as glued or sealed, as is also exemplary mentioned in the aforementioned EP-A-0 340 629 is.
  • a device 68 is shown schematically in FIG. on which the film web 10 is separated, in an overlap brought and sealed in the overlapped area, for example can be.
  • a frame 70 On a frame 70 are two laterally projecting bracket arms 72, 74 available. There is one on the console arm 72 Web roll 76 and another on the other console arm 74 Web roll 76.2 present. On each of the two web rolls 76, 76.2 there is a film web 10 wound up. Of one of these web rolls becomes the film web 10 subtracted and brought into an overlapped position. So from the Web roll 76 the film web 10 over deflection rollers 80, 82, 84, 86, 88, 90 fed to the three deflecting rollers 34, 36, 38, the with their respective axes of rotation aligned parallel to each other, but at the same angle 46 (Fig. 1) from it Are aligned pivoted transverse direction.
  • the middle Deflection roller 36 can (double arrow 94) up and adjust parallel along a guide 92 below.
  • the Guide 92 is formed in a plate 96 which with a Angle foot 98 is rotatably attached to the frame 70.
  • the axis of rotation 100 is perpendicular to the axes of rotation 40, 42, 44 of the three deflecting rollers 34, 36, 38.
  • the cutting station 14, not shown in FIGS. 2, 3 creates the two web parts 22, 24 by the three Deflection rollers 34, 36, 38 with that shown in FIGS. 2 and 3 Device overlap.
  • the three deflecting rollers 34, 36, 38 are together in one bracket 104 opposite its axis of rotation 100 held.
  • the bracket 104 can be supported by a pendulum rod 106 can be pivoted about the axis of rotation 100.
  • the pendulum rod 106 can be screwed through two screw parts 108, 110 Determine each position so that the three guide rollers 34, 36, 38 adjustable in their respective pivot position but are firmly arranged.
  • the web 10 is executed in point A lengthways separated. This can happen, for example, when moving the web 10 in the transport direction 12 by the aforementioned Cutting station 14 take place. They are formed by the separation the two web parts 22, 24.
  • This longitudinal offset r is determined as follows.
  • the non-deflected web part 24 has between two cross lines Rre (points A, C) the dimension L. This dimension is between the points AC and in the same way between the Are and Cre points available. Hikes at the track part 22 the point C to a point C1. In the area of overlap is thus between point C and point C1 in the longitudinal direction 12 the longitudinal offset r is present.
  • the point C1 reaches its position C2.
  • the upper break point B1 of the web part 22 becomes B2.
  • the point C2 has one greater longitudinal offset than point C1. Besides, that is Coverage dimension d2 greater than the coverage dimension d.
  • the points C1, C2 lie on a straight line g1 (C Cn).
  • the Distance ACn corresponds to the distance AC.
  • the straight line g1 stands perpendicular to the crease line 34 a. The same applies to the line g2 with respect to the points B, Bn.
  • upper deflection roller 4 can be adjusted in height variable degree of overlap and a variable longitudinal offset manufactured in that the two "lower" Deflection rollers, that is for the folding lines 34a and Kink line 38a responsible deflection rollers in the mutual Distance can be arranged variable.
  • the detour route of the web part 22 is kept constant, in difference to the arrangement of Fig. 2, where by a height Adjustment of the middle deflection roller 36 the detour route can be set larger or smaller.
  • FIG. 5 is a modification of the representation according to FIG. 4 a redirection of the two web parts 22.5 and 24.5 available. This can ensure that a mutual Longitudinal offset between the two web parts in the area of their Overlap does not occur.
  • the top in Fig. 5 Path part 22.5 is deflected as it is, for example, in Fig. 4 is shown, the lower web part in Fig. 5 24.5 by three deflecting rollers in the present example 34.7, 36.7, 38.7 deflected so that a lateral offset is not occurs.
  • a detour route 50 for the rail part 22.5 can be the length of the detour 51 for the railway part 24.5 easily enlarged or reduced be, for example, by the middle deflection roller 36.7 is adjusted up or down.
  • Adjusting the Umweumble 51 has no influence on the size of the Overlap but only influences the longitudinal offset overlapped between the two web parts 22.5 and 24.5 Area.
  • a given overlap which is characterized by the Deflection of the web part 22.5 can be adjusted by variation the detour 51 a longitudinal offset in a simple manner for example according to a predetermined pattern in the overlapped area arbitrarily set and / or adjusted become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung, wie sie beispielsweise als Flowpack bekannt ist. Die Faltpackung besteht dabei aus diesem folienartigen Material. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Eine aus einer derartigen Folienbahn hergestellte Faltpackung dient zum Verpacken von beispielsweise gefriergetrocknetem Kaffee, von Keksen oder von sonstigen Genußmitteln, die luft- und feuchtigkeitsdicht beziehungsweise aromadicht verpackt sein sollen.
STAND DER TECHNIK
Aus der EP-A-0 340 629 ist es bekannt, eine Folienbahn um ein zu verpackendes Gut so herumzufalten und zu verschließen, daß die Folienbahn das Gut allseitig luftdicht umschließt. Die Folienbahn wird aus zwei Bahnteilen zusammengesetzt. Die beiden Bahnteile sind auf getrennten Bahnrollen aufgerollt vorhanden. Von diesen beiden Bahnrollen werden die beiden Bahnteile abgezogen und jeweils über Umlenkrollen geführt, um so in eine überlappte Lage gebracht zu werden. In ihrem überlappten Bereich werden dann die beiden Bahnteile miteinander verbundene. Auf diese Weise entsteht aus zwei einzelnen Bahnen eine einzige Bahn. Eine so hergestellte Faltpackung hat sich bewährt. So läßt sich dieselbe leicht öffnen, da zum Öffnen lediglich die überlappten Längsrandbereiche in Querrichtung wieder voneinander gelöst werden müssen. Dies läßt sich durch Abziehen des äußeren Bahnteils vom unteren Bahnteil im überlappten Bereich problemlos bewerkstelligen. Das Herstellen dieser Folienbahn aus zwei Bahnteilen, die jeweils auf getrennten Materialrollen aufgewickelt zur Verfügung stehen, stellt hohe Anforderungen an den erforderlichen exakten Gleichlauf der beiden Bahnteile während ihres Zusammenfügens. Auch muß die Längsspannung in den beiden Bahnteilen exakt gleich sein. Ein regelmäßig auf der Packung vorhandenes Muster setzt sich nämlich aus zwei Musterteilen zusammen, die auf den beiden Bahnteilen vorhanden sind. Im zusammengefügten Zustand der beiden Bahnteile müssen die Musterteile sowohl in ihrer absoluten Länge als auch in Längsrichtung der Bahn exakt übereinstimmen. Ein Längsversatz zwischen den beiden Bahnteilen und unterschiedliche Längsdehnungen in den Bahnteilen verhindern ein wiederholtes, nacheinander zu erzeugendes exakt gleiches Muster.
Aus der EP-A-0 432 028 ist eine Faltpackung bekannt, die sich nicht aus zwei getrennten sondern aus einer einzigen Folienbahn herstellen läßt. Dazu wird die Folienbahn längs aufgetrennt. Die dadurch entstehenden beiden Bahnteile sollen dann in gegenseitig teilweise überlappende Lage gebracht werden. Nähere Angaben, wie bei dem Überlappungsvorgang die exakte Ausrichtung der beiden Bahnteile auch in Längsrichtung der Folienbahn sichergestellt werden kann, sind nicht gemacht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit der sich vorstehende Nachteile vermeiden lassen und dabei insbesondere eine Folienbahn für eine Faltpackung anzugeben, bei der eine Musterzeichnung immer exakt vorhanden ist.
Diese Erfindung ist durch das Herstellverfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen des Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Wesentliche der Erfindung liegt in der speziellen Überlappungstechnik mit mehreren speziell angeordneten und ausgerichteten Umlenkwalzen, die das Herstellen der Folienbahn für eine Faltpackung der eingangs genannten Art mit einem exakten Quer- und Längsversatz einer auf der Faltpackung vorhandenen Musterzeichnung aus einer einzigen Folienbahn ermöglicht. Durch die Umlenkwalzen werden die durch Auftrennen aus der Folienbahn entstandenen zwei Bahnteile zwangsläufig in die gewünschte exakte überlappte Lage gebracht, in der sie dann wieder zusammengefügt wie beispielsweise zusammengeklebt werden können. Die Umlenkung von zumindest einem der beiden Bahnteile erfolgt mit zumindest zwei Walzen, die mit ihren Drehachsen parallel zueinander und parallel zur Ebene der Bahn angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Walzen in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Sofern nach dem Auftrennen der Bahn nur das eine Bahnteil umgelenkt und das andere Bahnteil nicht umgelenkt weitergeführt wird, ist für das umgelenkte Bahnteil eine Umwegstrecke vorhanden. Diese Umwegstrecke kann bei einem sich wiederholenden Muster so lang gewählt werden, daß die relative Länge der Umwegstrecke dieses Bahnteils zum anderen Bahnteil ein ganzzahliges Vielfaches der Länge eines sich wiederholenden Musters ist. Dadurch kann sichergestellt werden, daß im überlappten Bahnbereich sich wieder wiederholende, über die ganze Breite der Bahn verlaufende "richtige" Muster entstehen können.
Erfindungsgemäß können nach ihrem Auftrennen auch beide Bahnteile getrennte Umwegstrecken durchlaufen. Auf diese Weise kann eine relative Längendifferenz zwischen den beiden Bahnteilen vermieden werden, so daß jeweils dasselbe Muster mit dem Zertrennen der Bahn zertrennt, und anschließend wieder identisch zusammengesetzt werden kann. Der nicht vorhandene Längenversatz beinhaltet einen verringerten Materialabfall am Anfang und Ende der Rollenbahn, da beide Bahnteile ohne Längsversatz am Anfang und am Ende der Bahn für ihre Weiterverwendung zur Verfügung stehen.
Es ist sinnvoll, innerhalb einer Umwegschleife eine dritte Walze anzuordnen, um eine durchgehend gespannte Ausrichtung der Bahn in ihrer Längsrichtung sicherzustellen. Auch diese dritte Walze ist mit ihrer Drehachse gemäß einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu den Drehachsen der beiden anderen Walzen ausgerichtet.
Insbesondere dann, wenn keine dritte Umlenkwalze vorhanden ist, ist ein aktives Antreiben der Bahn vor und nach der Umwegstrecke vorzusehen.
Die Überlappungsbreite, das heißt der Seitenversatz der beiden Bahnteile zueinander, und der gegenseitige Längsversatz der beiden Bahnteile können durch Verändern der Winkelstellung der Drehachsen der Walzen zur Längsrichtung der Bahn und durch Variation der Länge der jeweiligen Umwegstrecke verändert werden. Die Länge der Umwegstrecke läßt sich beispielsweise dadurch auf einfache Weise verändern, daß die mittlere Walze relativ zu den beiden anderen Walzen unterschiedliche Lagen einnehmen kann. So kann die mittlere Walze beispielsweise höhenmäßig veränderlich, das heißt in Querrichtung zur Ebene der Bahn verstellbar angeordnet werden. Zusätzlich können beispielsweise alle drei Walzen gemeinsam in einer zur Bahnebene parallelen Ebene verschwenkt und dadurch ihre Schiefstellung zur Transportlängsrichtung verändert werden.
Zum Auftrennen der Bahn kann eine Art Messer gegen die Bahn gerichtet werden. Es ist auch möglich, eine walzenförmige Schneide anzuordnen. Die walzenförmige Schneide kann Bestandteil einer an der Bahn anliegenden Rollenwalze sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte perspektivische Draufsicht auf den Bereich einer Folienbahn, in dem die Bahn aufgetrennt und in überlappende Lage gebracht wird,
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, in der aus einer einzigen Bahn zwei Bahnteile in überlappte Lage gebracht werden,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Umlenkstation der Vorrichtung nach Fig. 2, in der die Überlappung der beiden Bahnteile hergestellt wird,
Fig. 4
eine Schemazeichnung der Funktionsweise der in Fig. 2 und 3 enthaltenen Umlenkstation mit drei Umlenkwalzen,
Fig. 5
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 4, bei der aber beide Bahnteile getrennt voneinander umgelenkt werden,
Fig. 6
eine schematisierte Seitenansicht des oberen Bahnteils der Bahn von Fig. 5 und
Fig. 7
eine schematisierte Darstellung des unteren Bahnteils der Bahn von Fig. 5.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Folienbahn 10 durchläuft in Transportrichtung 12, die in Längsrichtung der Bahn 10 verläuft, eine Schneidstation 14, eine erste Antreibstation 16, eine Überlappungsstation 18 und eine anschließende zweite Antreibstation 20.
In der Schneidstation 14 wird die Bahn 10 längs aufgetrennt, so daß zwei parallel nebeneinanderliegende Bahnteile 22, 24 entstehen.
Die beiden Bahnteile 22, 24 werden durch die erste Antreibstation 16 in Transportrichtung 12 angetrieben. Dazu liegt von oben und unten jeweils eine Walze 26, 28 reibschlüssig an den beiden Bahnteilen 22, 24 an. Zumindest eine der beiden Walzen 26, 28 wird in nicht dargestellter Weise angetrieben.
In der Überlappungsstation 18 werden die beiden Bahnteile 22, 24 in eine teilweise überlappte Lage gebracht. Das in Fig. 1 linke Bahnteil 22 wird dabei teilweise auf das rechte Bahnteil 24 gelegt. Der in Fig. 1 rechte Längsrand 30 des linken Bahnteils 22 verläuft parallel zum linken Längsrand 32 des rechten Bahnteils 24. Die beiden Längsränder 30, 32 haben einen Abstand 33 voneinander, der das Maß der Überlappung der beiden Bahnteile 22, 24 darstellt.
Die Überlappungsstation 18 besteht bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 aus drei Umlenkwalzen 34, 36, 38, deren jeweiligen Drehachsen 40, 42, 44 parallel zueinander ausgerichtet sind und außerdem um den gleichen Winkel 46 in einer zur Ebene der Bahn 10 parallelen Ebene aus ihrer rechtwinkligen Ausrichtung herausgeschwenkt sind.
Die drei Umlenkwalzen 34, 36, 38 liegen nur an dem linken Bahnteil 22 an. Durch ihre aus ihrer Querrichtung herausgeschwenkten Lage (Winkel 46) wird das linke Bahnteil 22 - in Fig. 1 - nach rechts um das Maß des Abstandes 33 versetzt.
Anschließend an die Überlappungsstation 18 werden die nunmehr überlappten beiden Bahnteile 22, 24 durch die zweite Antreibstation 20 weiter in Transportrichtung 12 bewegt. Die Antreibstation 20 besitzt dazu eine obere Walze 26 und eine untere Walze 28, die den Walzen der ersten Antreibstation 16 funktionell entsprechen. Durch die beiden Antreibstationen 16, 20 und die Umlenkwalzen 34, 36, 38 der Überlappungsstation 18 werden die beiden Bahnteile 22, 24 in konstanter Längsspannung gehalten.
Bei geeigneter Länge der Umwegstrecke 50 des linken Bahnteils 22 relativ zur Wegstrecke des nicht umgelenkten rechten Bahnteils 24 kann sichergestellt werden, daß ein sich wiederholendes Muster auf der nicht zerteilten Bahn 10, welches quer über die Bahn 10 reicht, sich nach dem Aufschneiden der Bahn 10 und dem Überlappen der beiden Bahnteile 22, 24 wieder so auf den beiden überlappten Bahnteilen wiederfindet, daß ein in Längsrichtung nicht versetztes Muster entsteht.
Die Schneidstation 14 besitzt im vorliegenden Fall eine Schneidwalze 52, die auf einer Welle 54 drehfest angebracht ist. In der Schneidwalze 52 sind im vorliegenden Fall zwei Stanzkerben 56 vorhanden, die umfangsmäßig gegenüberliegend angeordnet sind und von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn 10 ist eine Gegenwalze 58 zur Schneidwalze 52 vorhanden. Diese Gegenwalze 58 besitzt zwei Stanzzähne 60, die umfangsmäßig gegenüberliegend angebracht sind. Beim Antreiben der Welle 54 und damit der Schneidwalze 52 und dem gleichzeitigen Antreiben der Gegenwalze 58 sind die Stanzzähne 60 und die Stanzkerben 56 so angeordnet und ausgeformt, daß sie ineinandergreifen können. Beim Drehen der Schneidwalze 52 und der Gegenwalze 58 werden durch die Schneidwalze 52 in der Bahn 10 nicht nur eine Längsnaht 62 erzeugt, längs der die Bahn 10 aufgetrennt wird, sondern es werden gleichzeitig in der Längsnaht seitliche, V-förmige Schnittbereiche 63, 64 erzeugt. Die Längsnaht 62 hat also nach - in Fig. 1 - links ausgerichtete Zacken (Schnittbereiche) 63, 64. Diese Zacken wiederholen sich in bestimmten Abständen. Die Abstände richten sich nach der Transportgeschwindigkeit der Bahn 10 und der Anordnung und Ausrichtung der Stanzzähne 60 und der Stanzkerben 56.
Bei geeigneter Umlenkstrecke 50 können die beiden Bahnteile 22, 24 so übereinandergelappt positioniert werden, daß die beiden V-förmigen Schnittbereiche 63, 64, die im überlappten Zustand bei dem linken Bahnteil 22 einen Einschnitt 64 und bei dem rechten Bahnteil 24 einen Vorsprung 63 bilden, seitlich versetzt, im Abstand 33 (Überlappungsmaß) nebeneinander liegen. In Längsrichtung der beiden Bahnteile 22, 24, das heißt in Transportrichtung 12 ist dann zwischen dem Einschnitt 64 und dem Vorsprung 63 kein Längsversatz vorhanden.
Die in dem linken Bahnteil 22 vorhandenen Einschnitte 64 ermöglichen das Ausbilden einer Grifflasche 65 in dem Randbereich des linken Bahnteils 22. Ein Ziehen an der Grifflasche 65 nach - in Fig. 1 - links läßt die Grifflasche im Bereich der Einschnitte 64 quer aufreißen. Dadurch kann eine aus der Folienbahn 10 hergestellte Faltpackung leicht aufgerissen werden, so wie dies in der eingangs erwähnten EP-A-0 340 629 beschrieben ist. Die in dem rechten Bahnteil 24 vorhandenen Vorsprünge 63 sind bei der Faltpackung von außen nicht sichtbar vorhanden und stören auch das vorstehend beschriebene Aufreißen nicht.
Anschließend an die Antreibstation 20 ist eine Klebestation vorhanden, in der die beiden Bahnteile 22, 24 im Bereich ihrer Überlappung miteinander verbunden, wie beispielsweise verklebt oder versiegelt werden, so wie dies ebenfalls beispielhaft in der vorstehend erwähnten EP-A-0 340 629 erwähnt ist.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung 68schematisiert dargestellt, auf der die Folienbahn 10 aufgetrennt, in Überlappung gebracht und im überlappten Bereich beispielsweise versiegelt werden kann.
Auf einem Gestell 70 sind zwei seitlich auskragende Konsolenarme 72, 74 vorhanden. Auf dem Konsolenarm 72 ist eine Bahnrolle 76 und auf dem anderen Konsolenarm 74 eine weitere Bahnrolle 76.2 vorhanden. Auf jeder der beiden Bahnrollen 76, 76.2 ist eine Folienbahn 10 aufgewickelt vorhanden. Von jeweils einer dieser Bahnrollen wird die Folienbahn 10 abgezogen und in überlappte Lage gebracht. So wird von der Bahnrolle 76 die Folienbahn 10 über Umlenkrollen 80, 82, 84, 86, 88, 90 den drei Umlenkwalzen 34, 36, 38 zugeführt, die mit ihren jeweiligen Drehachsen parallel zueinander ausgerichtet, aber um den gleichen Winkel 46 (Fig. 1) aus ihrer Querrichtung verschwenkt ausgerichtet sind. Die mittlere Umlenkwalze 36 läßt sich (Doppelpfeil 94) nach oben und unten längs einer Führung 92 parallel verstellen. Die Führung 92 ist in einer Platte 96 ausgebildet, die mit einem Winkelfuß 98 drehbar an dem Gestell 70 befestigt ist. Die Drehachse 100 steht senkrecht zu den Drehachsen 40, 42, 44 der drei Umlenkwalzen 34, 36, 38.
Die in Fig. 2, 3 nicht dargestellte Schneidstation 14 erzeugt die beiden Bahnteile 22, 24, die durch die drei Umlenkwalzen 34, 36, 38 mit der in Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung in Überlappung gebracht werden.
Die drei Umlenkwalzen 34, 36, 38 sind gemeinsam in einer zu ihrer Drehachse 100 gegenüberliegenden Halterung 104 gehalten. Die Halterung 104 kann durch einen Pendelstab 106 um die Drehachse 100 verschwenkt werden. Der Pendelstab 106 läßt sich über zwei Schraubteile 108, 110 in seiner jeweiligen Stellung festlegen, so daß die drei Umlenkwalzen 34, 36, 38 in ihrer jeweiligen Schwenkstellung verstellbar aber fest angeordnet sind.
Durch Variation der Schwenkstellung der Umlenkwalzen 34, 36, 38 und der Länge der Umlenkstrecke 50 (Fig. 1), das heißt der höhenmäßigen Ausrichtung der mittleren Umlenkwalze 36 relativ zu den beiden anderen Umlenkwalzen 34, 38, lassen sich der Abstand 33, das heißt das Maß der Überlappung, und das Längenversatzmaß in Transportrichtung 12 zwischen den beiden Bahnteilen 22, 24 beliebig einstellen.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 wird nach der Überlappung mit Hilfe einer von oben auf die beiden Bahnteile 22, 24 im Bereich der Überlappung einwirkende Siegelstation 120 die gewünschte Befestigung der beiden Bahnteile 22, 24 im Bereich der Überlappung hergestellt. Anschließend werden dann die beiden miteinander verbundenen Bahnteile 22, 24 abgezogen und einer nicht näher dargestellten Verpackungsmaschine zugeführt.
In Fig. 4 ist in schematischer Weise das der Überlappung zugrundeliegende Schema dargestellt. Mit Bezug auf die vorstehenden Ausführungen wird die Bahn 10 im Punkt A längs aufgetrennt. Dies kann beispielsweise beim Bewegen der Bahn 10 in Transportrichtung 12 durch die vorstehend erwähnte Schneidstation 14 erfolgen. Es bilden sich durch das Auftrennen die beiden Bahnteile 22, 24.
Statt der drei Umlenkwalzen werden die diesen Umlenkwalzen entsprechenden Knicklinien 34a, 36a und 38a dargestellt. Um diese Knicklinien umgelenkt verläuft das Bahnteil 22 in gleicher Weise wie bei Anordnung von entsprechenden Umlenkwalzen 34, 36, 38.
Durch die Umlenkung um die drei Umlenkwalzen 34, 36, 38 erfährt das Bahnteil 22 einen Längsversatz r gegenüber dem anderen Bahnteil 24, das bei der Darstellung gemäß Fig. 4 nicht umgelenkt wird. Dieser Längsversatz r ermittelt sich wie folgt. Das nicht umgelenkte Bahnteil 24 hat zwischen zwei Querlinien Rre (Punkte A, C) das Maß L. Dieses Maß ist zwischen den Punkten AC und in gleicher Weise zwischen den Punkten Are und Cre vorhanden. Bei dem Bahnteil 22 wandert der Punkt C zu einem Punkt C1. Im Bereich der Überlappung ist damit zwischen Punkt C und Punkt C1 in Längsrichtung 12 der Längsversatz r vorhanden. Dementsprechend läuft die Querlinie Rli, die durch den Punkt A geht und eine Verlängerung der Linie Rre darstellt, nicht mehr ungestört über die beiden Bahnteile 22, 24 im überlappten Bereich. Die beiden Querlinien Rre und Rli sind um den Längsversatz r voneinander beabstandet. Würden die Querlinien R ein Muster darstellen, wäre dieses Muster im überlappten Bereich in Längsrichtung versetzt. Durch Verschwenken der Knicklinie 34a (Schwenkwinkel 130) um den Punkt A herum und gleiches paralleles Verschwenken der anderen Knicklinien 36a und 38a, wandert C1 in einer leicht gekrümmten Linie (Bogenpfeil 132) aus. Dadurch verändert sich das Maß der Übedeckung d (Abstand 33 in Fig. 1) und auch die Größe des Längsversatzes r.
Auch durch Verändern des Abstandes L zwischen den Punkten A und C und damit beispielsweise durch ein Verschieben des Punktes C beziehungsweise C1 in Richtung zum Punkt A, gelangt der Punkt C1 in seine Lage C2. Der obere Knickpunkt B1 des Bahnteils 22 wird zu B2. Der Punkt C2 besitzt einen größeren Längsversatz als der Punkt C1. Außerdem ist das Überdeckungsmaß d2 größer als das Überdeckungsmaß d.
Die Punkte C1, C2 liegen auf einer Geraden g1 (C Cn). Der Abstand ACn entspricht dem Abstand AC. Die Gerade g1 steht senkrecht auf der Knicklinie 34 a. Entsprechendes gilt für die Gerade g2 hinsichtlich der Punkte B, Bn.
Während bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 eine Veränderung des Längenversatzes und der Überdeckung dadurch hergestellt wird, daß die drei Umlenkwalzen unterschiedlich verschwenkt und außerdem die mittlere, obere Umlenkwalze höhenmäßig verstellt werden können, wird bei Fig. 4 ein veränderliches Überlappungsmaß und ein veränderbarer Längsversatz dadurch hergestellt, daß die beiden "unteren" Umlenkwalzen, also die für die Knicklinien 34a und die Knicklinie 38a verantwortlichen Umlenkwalzen im gegenseitigen Abstand veränderlich angeordnet werden. Die Umwegstrecke des Bahnteils 22 wird konstant gehalten, im Unterschied zu der Anordnung von Fig. 2, wo durch eine höhenmäßige Verstellung der mittleren Umlenkwalze 36 die Umwegstrecke größer oder kleiner eingestellt werden kann.
In Fig. 5 ist in Abwandlung zu der Darstellung gemäß Fig. 4 eine Umlenkung der beiden Bahnteile 22.5 und 24.5 vorhanden. Dadurch kann sichergestellt werden, daß ein gegenseitiger Längsversatz zwischen den beiden Bahnteilen im Bereich ihrer Überlappung nicht vorkommt. Während das in Fig. 5 obere Bahnteil 22.5 so umgelenkt wird, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, wird das in Fig. 5 untere Bahnteil 24.5 durch im vorliegenden Beispielsfall drei Umlenkwalzen 34.7, 36.7, 38.7 so umgelenkt, daß ein Seitenversatz nicht auftritt. Bei vorgegebener Umwegstrecke 50 für das Bahnteil 22.5 kann die Länge der Umwegstrecke 51 für das Bahnteil 24.5 auf einfache Weise beliebig vergrößert oder verkleinert werden, indem beispielsweise die mittlere Umlenkwalze 36.7 nach oben oder unten verstellt wird. Das Verstellen der Umwestrecke 51 hat also keinen Einfluß auf die Größe der Überlappung sondern nur Einfluß auf den Längsversatz zwischen den beiden Bahnteilen 22.5 und 24.5 im überlappten Bereich. Bei vorgegebener Überlappung, die sich durch das Umlenken des Bahnteils 22.5 einstellt, kann durch Variation der Umwegstrecke 51 auf einfache Weise ein Längsversatz entsprechend beispielsweise einem vorgegebenen Muster im überlappten Bereich beliebig eingestellt und/oder nachgestellt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn (10) für eine Faltpackung aus folienartigem Material,
    bei der die eine bestimmte Breite aufweisende Folienbahn (10) um ein zu verpackendes Gut so herumgefaltet und verschlossen wird, daß sie das Gut allseitig luftdicht umschließt,
    unter Verwendung einer aus mindestens zwei Bahnteilen (22, 24) zusammengesetzten Folienbahn (10), die parallel zueinander und die mit ihren jeweiligen einen Längsrandbereichen überlappend ausgerichtet sind und im überlappten Bereich miteinander verbunden sind,
    wobei die zwei Bahnteile (22, 24) aus einer in Transportrichtung (12) sich bewegenden einzigen Bahn hergestellt werden, indem die Bahn längs aufgetrennt wird, und indem
    anschließend die beiden überlappenden Längsrandbereiche (30,32) der beiden Bahnteile (22, 24) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest das eine Bahnteil um eine erste Knickachse aus der Bahnebene herausgeschwenkt wird, wobei die Knickachse in einem bestimmten Winkel zur Transportrichtung (12) ausgerichtet wird, der nicht 90 Grad beträgt,
    dieses Bahnteil nach Durchlaufen einer Umwegstrecke um eine zweite Knickachse in die Bahnebene zurückgeschwenkt wird, wobei diese zweite Knickachse parallel zur ersten Knickachse ausgerichtet wird und gleichzeitig die erste und zweite Knickachse parallel zur Bahnebene ausgerichtet werden, so daß durch die sich überlappenden Längsrandbereiche (30,32) der überlappte Bereich entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die relative Länge der Umwegstrecke des einen Bahnteils zum anderen Bahnteil ein ganzzahliges Vielfaches der Länge eines in Transportrichtung (12) sich identisch wiederholenden Muster-Rapports beträgt, so daß ein im noch nicht längs aufgetrennten Bahnbereich quer über die Bahn verlaufendes Muster im überlappten Bahnbereich keinen Versatz in Längsrichtung der Bahn, das heißt in Transportrichtung (12) der Bahn, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beide Bahnteile (22,24) in einer jeweiligen Umwegstrecke aus der Transportrichtung (12) weggeschwenkt und in die Transportrichtung (12) wieder zurückgeschwenkt werden, derart, daß der Längenunterschied zwischen beiden Umwegstrecken ein ganzzahliges Vielfaches - auch ein Null-Vielfaches - der Länge des in Transportrichtung (12) sich identisch wiederholenden Muster-Rapports beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine dritte Knickachse längs der Umwegstrecke des Bahnteils (22,24) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dritte Knickachse parallel zu der ersten und zweiten Knickachse ausgerichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich vor der zumindest einen Umwegstrecke die ungeteilte Bahn (10) und im Bereich nach der Umwegstrecke die beiden überlappten Bahnteile (22,24) jeweils in Transportrichtung (12) angetrieben werden.
  7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    mit einer ersten Antreibstation (16) für die in voller Breite vorhandene Bahn (10),
    mit einer zweiten Antreibstation (20) für den überlappten Bereich,
    mit einer Schneidstation (14) zum Auftrennen der Bahn (10),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Überlappungsstation (18) mit mehreren, in Transportrichtung nacheinander angeordneten Umlenkwalzen (34, 36, 38) zur seitenversetzten Längsausrichtung des zumindest einen Bahnteils (22) vorhanden ist, die nach der Schneidstation (14) vorhanden ist,
    die Drehachsen (40, 44) der in Transportrichtung ersten (34) und letzten (38) Umlenkwalze parallel zueinander und parallel zur Bahnebene und dabei in einem von 90 Grad unterschiedlichen Winkel (46) zur Transportrichtung (12) ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneidstation (14) vor der ersten Antreibstation (16) vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneidstation (14) eine längs der Bahn (10) rollende Schneide (52) besitzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneidstation (14) eine walzenförmige Schneide (52) mit Gegenwalze (58) besitzt,
    in der walzenförmigen Schneide (52) zumindest eine Stanzkerbe (56) und an der Gegenwalze ein der Stanzkerbe jeweils angepaßter Stanzzahn (60) so vorhanden sind, daß beim Hindurchbewegen der Bahn (10) zwischen den beiden Walzen (52, 58) durch die Stanzkerbe (56) und den Stanzzahn (60) gemeinsam aus der Bahn (10) eine Zacke (63, 64) schneidbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneidstation (14) wie insbesondere die rollende Schneide von der Bahn (10) weg- und auf die Bahn (10) zubewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die auf der Bahn (10) rollende Schneide (52) beliebig antreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Überlappungsstation (18) drei Umlenkwalzen (34, 36, 38) besitzt,
    die Lage zumindest einer Walze (36) relativ zu den Lagen der anderen Walzen (34, 38) verstellbar ist,
    zwischen den Drehachsen aller Walzen (34, 36, 38) und der Längsrichtung (12) der Bahn (10) jeweils ein gleich großer Winkel (46) vorhanden ist,
    dieser Winkel (46)veränderbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die drei Walzen (34, 36, 38) auf einem Arm (96) gelagert sind,
    der Arm schwenkbar (Achse 100) auf einem Auflager (98) gehalten ist,
    eine Verstelleinrichtung (92) für die mittlere Walze (36) auf dem Arm (96) so vorhanden ist, daß die mittlere Walze (36) relativ zu den beiden anderen Walzen (34, 38) verstellbar ist.
EP98112257A 1997-07-09 1998-07-02 Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Lifetime EP0890514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729270A DE19729270A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19729270 1997-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890514A1 EP0890514A1 (de) 1999-01-13
EP0890514B1 true EP0890514B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7835093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112257A Expired - Lifetime EP0890514B1 (de) 1997-07-09 1998-07-02 Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0890514B1 (de)
AT (1) ATE251073T1 (de)
AU (1) AU8854898A (de)
DE (2) DE19729270A1 (de)
ES (1) ES2209007T3 (de)
WO (1) WO1999002408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844629A (zh) * 2009-03-23 2010-09-29 克罗内斯股份公司 收缩膜包装体和用于制造收缩膜包装体的方法
DE102015002174A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wickelträger, Verfahren zum Aufwickeln einer Folienbahn sowie Anlage zum Herstellen einer Folienbahn und Wickelstation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838298B1 (fr) 2002-04-12 2004-06-18 Lu France Produit alimentaire emballe susceptible d'etre fractionne
WO2012085945A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Mehta Vinay K A system and method for forming a continuous paper-web from waste papers
CN110217417B (zh) * 2019-06-12 2023-06-06 惠州市欧瑞动力自动化科技有限公司 钢帘线自动包装生产线

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814828A1 (de) 1988-05-02 1989-11-16 Damaso Moreno Folienbahn fuer eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
FR2655312B1 (fr) * 1989-12-04 1992-02-28 Kaysersberg Sa Procede de fabrication d'un emballage, emballage ainsi obtenu et machine pour la mise en óoeuvre du procede.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844629A (zh) * 2009-03-23 2010-09-29 克罗内斯股份公司 收缩膜包装体和用于制造收缩膜包装体的方法
CN101844629B (zh) * 2009-03-23 2013-02-27 克罗内斯股份公司 收缩膜包装体和用于制造收缩膜包装体的方法
DE102015002174A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wickelträger, Verfahren zum Aufwickeln einer Folienbahn sowie Anlage zum Herstellen einer Folienbahn und Wickelstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002408A1 (de) 1999-01-21
DE19729270A1 (de) 1999-01-14
EP0890514A1 (de) 1999-01-13
ES2209007T3 (es) 2004-06-16
ATE251073T1 (de) 2003-10-15
AU8854898A (en) 1999-02-08
DE59809773D1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001877B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
WO2005118400A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
DE2131217A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0890514B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE3908981C2 (de)
DE3431628C2 (de)
DE2609952A1 (de) Falzeinrichtung fuer ein papierblattartiges material
DE3540095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
EP2396227A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE3626706A1 (de) Wendevorrichtung fuer flaechiges gut
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
WO2022152578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer folienbahn für packgut
EP0423481A1 (de) Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
EP3190057B1 (de) Folienschlauchverpackungsmaschine
DE19906882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes, insbesondere zum Drehen einer quaderförmigen Faltschachtel
EP0830937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Tragegriffen
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
WO1979000655A1 (en) Band of bags,process and device for producing such
DE102006058735A1 (de) Verfahren zum Umwickeln eines Warenstapels sowie Wickelautomat zum Umwickeln eines Warenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990713

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LU

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LU FRANCE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040118

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090107

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *LU FRANCE

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702