EP0808789A1 - Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0808789A1
EP0808789A1 EP97107481A EP97107481A EP0808789A1 EP 0808789 A1 EP0808789 A1 EP 0808789A1 EP 97107481 A EP97107481 A EP 97107481A EP 97107481 A EP97107481 A EP 97107481A EP 0808789 A1 EP0808789 A1 EP 0808789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
web
deflections
running
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bohn
Wolfgang Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0808789A1 publication Critical patent/EP0808789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1312Details of longitudinal profile shape tapered shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding ply webs which are formed by flat or foil-like material.
  • the ply web can consist of a paper-like substrate and can be folded in two or more layers with individual layers directly adjacent to one another by folding or the like.
  • such sheets or individual layers are expediently subjected to a permanent tensile stress in the running direction, which is constant over the width and length of the sheet.
  • the web is deflected transversely via one or more deflection bends and stretched again immediately upon leaving the deflection bend.
  • the web is guided in web sections which are laterally offset from one another or are inclined with respect to their running direction, for example around the web sections Run the web into the device in a first orientation and let it run out in a second, parallel, but laterally offset orientation.
  • two webs arriving at the same level next to one another can lie congruently one above the other or on top of one another from the outlet.
  • each ply unit can be provided in a Z-shape, three-ply with two parallel longitudinal folds, which are parallel to the running direction.
  • a relatively large amount of space or a long guide path is required for said guidance if all the deflection arches are part-cylindrical. Furthermore, a deflection with a small deflection radius or over an arc angle of more than 90 ° or at least 180 ° can lead to the creasing of individual layers, in particular if the web of letter paper has multiple layers.
  • the invention is also based on the object of creating a device with which disadvantages of known designs or the type described are avoided and which, in particular over a short running distance and / or with deflection bends of less than 180 °, have a relatively large lateral displacement of the ply web parallel to guaranteed their level.
  • means are provided for deflecting the layer web laterally parallel to the layer plane within one or more deflection bends such that the web section running out of the deflection bend not only runs transversely to the layer plane but also parallel to the layer plane at an angle to the incoming web section.
  • a deflection bend can form the web inlet of the device and / or its web outlet, and further deflection bends can be provided in between.
  • At least one deflection bend extends or all deflection bends within the device each extend over an arc angle of less than 120 ° or 90 °, so that they only result in deflections with a flank angle of more than 60 ° or at least 90 ° , in particular only obtuse-angled deflections with a flank angle of at least 100 ° or 110 ° and at most 160 ° or 125 °. All deflection angles can be approximately the same size.
  • At least one path section can be intertwined in the manner of a steep spiral on the free path between two immediately following deflections, for example in that the deflection axes of these two deflections are at an acute angle to one another in view of this path section or the two immediately following path sections.
  • Only three elongated web sections adjoining one another at an angle are provided between the running ends of the device, namely one each which connects to the web inlet or web outlet via a deflection bend and a flat web section which connects to the two first-mentioned web sections via deflection bends.
  • At least one deflection has different deflection radii, for example in accordance with a cone shape. At least one deflection can be conical at an acute angle. Such diversions advantageously form the current ones, namely the web entry and the web exit. These two deflections can be tapered in opposite directions, so that the incoming and the outgoing web section in plan view have parallel running directions or are parallel to the plane, but are laterally offset from one another.
  • An intermediate track section can be parallel to the plane lie to the two aforementioned track sections and be offset with respect to them and have an oblique running direction.
  • the axis of the respective deflection is expediently steplessly adjustable in all three spatial coordinate directions that are perpendicular to one another and can also be inclined as desired relative to the associated three spatial levels. These directions or planes can be parallel to the running direction or to the plane of each web section and / or at right angles thereto.
  • a particularly advantageous development consists in the fact that two or more or all deflections of the device can also be continuously adjusted together in at least one of the directions mentioned.
  • the deflections can be pivoted together about an axis that is transverse to at least one path section.
  • the deflections can be adjusted back and forth in a direction which is also transverse or at right angles to at least one path section. All deflections are expediently connected via a single column stand to a fixed device base which lies with the swivel axis between the running or closer to the web entry than to the web exit.
  • the swivel axis is expediently located in the area of the outlet contact point of a deflection following the web inlet or in the area of the inlet contact point of a deflection upstream of the web outlet.
  • the device 1 serves to guide a layer web 2, which consists of three superimposed individual layers 3 of approximately the same or different widths.
  • the outermost cover layers 3 form free longitudinal edges 5, which point in opposite directions and how the folds 4 can form the outermost lateral longitudinal edges of the web 2.
  • Each cover layer is connected to the adjacent or only central layer 3 by a fold, so that all layers 3 lie approximately congruently directly on top of one another.
  • the ply web is guided so that it adjoins web sections 6 to 10 at an obtuse angle of 115 °, in particular three evenly stretched web sections 6, 8, 10 and two interlaced web sections 7, 9, which in themselves about their central longitudinal axis are rotated by a few degrees of less than 20 ° or 10 °.
  • each web section is held under tension over its width during the continuous passage in such a way that the same tensile force is present in every width range. This is achieved by means of transport and tensioning devices which frictionally and / or form-fit the Z-shaped sheet 2 at a distance before and after the device to lead.
  • each track section always has a movement component in the main running direction, for example that of sections 6, 8, 10.
  • the track sections 6, 8, 10 run parallel to one another horizontally and lie in horizontal planes, but any other running direction or plane alignment is also conceivable.
  • 1 shows the device in a view perpendicular to the horizontal planes
  • FIGS. 2 and 3 show the device 1 in a view parallel to these planes. This special orientation is referred to in the following explanations; for other orientations, these explanations apply accordingly.
  • the device 1 has a base 11 which is stationary on a foundation and has two side cheeks 12, 13 which are vertically spaced apart. These are rigidly connected to each other via removable and exchangeable crossbeams.
  • the cross beams supported on the upper longitudinal edges of the cheeks 12, 13 carry a main support 14 of the device 1 above the cheeks 12, 13, which is detachably and exchangeably fastened to the base or the cross beams, so that the entire device is attached to it 1 can be removed and reattached.
  • the device 1 does not require any drive for its working movement, since such movements are generated solely by the driving engagement of the web 2.
  • the outside of the other cheek 13 is the operating side, from which the operator has access to all parts of the free-standing device 1.
  • the crossbeams are rail-shaped rods, and the device 1 lies completely above the base 1, 12, 13.
  • the device 1 stands with only a single column unit 15, against which all other parts of the device are adjustable and can be removed non-destructively.
  • the web sections 6 to 10 have different running directions 16 to 20 and are located above the base 1. At a web inlet 21, the web 2, with its section 6 entering parallel to the longitudinal direction of the base 1, has the first contact with the device 1. The running contact accordingly Track section 10, the device 1 the last at the web outlet, and between these ends 21, 22 are the remaining sections 7 to 9 and only four deflection bends 23 to 25 with obtuse arc angles.
  • Each section 6 to 10 runs in a different plane 26 to 29, but does not have to be completely flat, but can be crossed about its longitudinal central axis.
  • the planes 26, 28 30 of the sections 6, 8, 10 are parallel, but offset with respect to one another, the section 6 being the smallest and the section 8 the greatest distance from the base 1.
  • Sections 6, 10 are laterally offset with respect to one another with the same running direction 16, 20, but lie between cheeks 12, 13 according to FIG. 1.
  • Direction of travel 16, 20 laterally offset with respect to one another, but lie between cheeks 12, 13 according to FIG. 1
  • the running directions 17 to 19 of sections 7 to 9, on the other hand, are inclined at an acute angle in the plan view according to FIG.
  • the reference planes 27, 29 of the sections 7, 9, with respect to which these sections are interlocked, lie transversely to the planes 26, 28 30.
  • the adjoining ends of the sections 6 to 10 are determined by convexly curved deflections 31 to 34, over which the web 2 runs to form the deflection arches 23 to 25.
  • Each deflection can be formed by a freely rotating roller, which is driven solely by the frictional engagement in the web 2.
  • the running ends 21, 22 are each by an acute-angled conical deflection 31, 34 formed with a cone angle of at most 30 ° or 20 °, in particular about 10 °.
  • Both deflections 31, 34 have the same size, are tapered in opposite directions and have a smallest radius of curvature, which can be larger than the constant radius of curvature of the deflections 32, 33.
  • the same deflection bodies 31, 34 can be exchanged for one another.
  • the deflecting bodies 31, 34 are axially parallel to one another in an advantageous setting, but according to FIG. 3 they are inclined opposite to their tapered end so that their deepest axial surface lines are parallel to or in the respective plane 26 or 30 lie. By tilting in relation to this position, the respective section 6 or 10 is entangled and its tensile stress can thus be set to be constant over its width.
  • the section 6 touches the deflection 31 for the first time in this surface line at an inlet contact point 35 and runs from this point 35 with the deflection bend 23 closely adjacent to the circumference of the deflection 31 to the outlet contact point 36 of the deflection 31
  • Point 36 detaches the sheet 23 from the deflection 21 and merges into section 17.
  • the deflections 31, 34 are slightly inclined with respect to the running directions 16, 20, so that the points 35, 36 are also correspondingly inclined and form an acute angle to one another.
  • the deflection axis and the points 35, 36 to the tapered deflection end are advanced in the direction of travel 16 in relation to the extended deflection end.
  • the section 7 running tension-free between the deflections 31, 32 comes into contact with the deflection 32 at the inlet contact point 37, runs correspondingly closely over its entire width with the arch 24 to the outlet contact point 38 and goes from this into the section 8 over.
  • the deflections 32, 33 have constant and equal radii of curvature over the entire effective width or length.
  • the tightly tensioned section 8 between the deflections 32, 33 runs onto the deflection 33 at the contact point 37, runs on the deflection 33 thereon and leaves it at the contact point 38 as section 9, which, like section 7, is contact-free to the inlet contact point 39 of the deflection 34 runs.
  • the web runs with the arch 25 to the outlet contact point 40, from which the section 10 starts.
  • the contact points 39, 40 and the associated deflection axis are inclined, as explained with reference to the deflection 31, but in such a way that they are advanced in the direction of travel 16 to 20 toward the extended deflection end.
  • the two deflections 32, 33 are parallel in a common axial plane which is parallel to the planes 26, 28, 30.
  • the deflections 31, 32 and 33, 34 lie at an acute angle, which closes in the direction of the tapering of the deflection 31 and 34, to the respectively adjacent deflection 32 and 33, and this angle is larger than the mentioned axis angle or contact point angle Deflections 31, 34 with respect to the running direction 16, 20.
  • Section 8 runs at right angles to the deflections 32, 33.
  • the web section 23 undergoes a lateral oblique deflection, so that its running direction here follows the running direction 16 Fig.
  • section 7 deviates laterally at an angle and corresponds to the running direction 17 at point 36.
  • section 7 is guided to the point 37 so that it is laterally offset with respect to the points 35, 36.
  • the sections 9, 25 run laterally obliquely, and between the points 39, 40 there is the same lateral but opposite oblique deflection of section 25 as that of section 23.
  • the contact lines can be straight or steep spiral lines.
  • the section 10 runs laterally offset with respect to the support or stand 15, so that between the top of the base 1 and below the deflections 31 to 34, a further web 2 is conveyed tautly tensioned through the device 1 in the running direction 16, 20 in a contact-free manner can be.
  • the two webs 2 are then congruent according to FIG. 1, so that the laterally deflected web 2 is correspondingly placed on the web conveyed in a straight line and, together with this, can be divided into individual sheets of equal size folded by cross-sections.
  • Each deflection 31 to 34 is arranged on a rod or an axle body 41 to 44 and rotatably mounted so that its axes are fixed during operation.
  • the carrier 14 forms a frame rigidly fastened to the upper end of the column 15 during operation, between the parallel, web-shaped side frames 45, 46 of the deflections 31 to 34 according to FIG. 1.
  • the ends of the axles 42, 43 are rigidly attached to these support parts 45, 46.
  • further support parts 47, 48 protrude freely, at the ends of which the axles 41, 44 are rigidly attached with their ends, separate support parts 47, 48 being provided for each of these ends.
  • each support arm 47 of each support arrangement 47, 48 is rigidly attached to the frame in the region of the associated side part 45, 46 in such a way that it protrudes freely at the bottom.
  • a support arm 48 is fastened transversely, at the free end of which the associated end of the associated axis 41, 44 is fastened, so that the deflection 31 or 34 is supported thereby alone.
  • the bearers of the arms 48 for the deflection 31 project freely against the direction 16 to 20 and the arms 48 for the deflection 34 in this direction.
  • the deflections 31, 34 are at a distance in front of and behind the frame and below it.
  • Adjusting means 49 are provided for adjusting the deflections 31 to 34 in all spatial directions.
  • Each end of the deflections 31, 34 can be adjusted independently of the other end in all of the above-mentioned directions, so that this deflection 31, 34 can perform a wobbling actuating movement with a variable wobble deflection and can be fixed in any setting. As a result, the said inclinations and inclinations of the deflections 31, 34 can be changed.
  • all deflections 31 to 34 can also be adjusted together, namely in the direction 60 about an adjusting axis 50, which is perpendicular to the planes 26, 28, 30, coincides with the vertical central axis of the column 15, in the middle of the width between the cheeks 12, 13 is perpendicular to the frame and the deflection 31 or the contact line 36 can cut approximately.
  • the horizontal frame 14 parallel to the planes 26, 28, 30 is only fastened with its end facing the inlet 21 to the upper end of the vertical column 15 and projects freely from it in the direction 16, 18, 20, its towards the deflections 32, 33 right-angled support members 45, 46 are oblique with respect to these directions 16, 18, 20 and parallel to direction 18. This inclination can be changed by turning around the axis 50.
  • the ends of the axes 41, 44 are each fastened to the associated support part 48 with a separate support joint 54.
  • This joint for example a ball, cross or elastomer joint, has two joint parts which are connected to one another in an articulated manner and which can be adjusted relative to one another in all of the spatial planes mentioned.
  • One joint part is rigid with the associated axle end and the other joint part is rigid with the associated support member 48 connectable and detachable in each case non-destructively.
  • At least one joint part of one or both joints 54 of the respective axis 41, 44 is axially steplessly adjustable relative to the adjoining component 41, 44 or 48.
  • a rotationally fixed sliding guide or a toothed shaft engaging in a toothed sleeve is expedient between the axes 41, 44 and the associated joint part. The distance between the two joint axes can be changed by this telescopic shaft.
  • the articulated axes 51, 52 of the two articulated parts rigidly attached to the separate support parts 48 are parallel to one another, offset parallel to the directions 16 to 20 and parallel to the deflections 32, 33.
  • the axially identical articulated axes of the other two are rigid joint parts connected to the ends of the axis 41 coincide with the axis 55 of the deflection 31.
  • Each support part 48 can be adjusted in relation to the frame or the associated support part 47 about an adjusting axis 53 which is at a distance from the associated deflection axis 55 or 58 in the region of the associated support part 47, from which the support part 48 projects freely and which is aligned parallel to the planes 26, 28, 30 or at right angles or transversely to the directions 17 to 20.
  • the transverse axis 53 can be formed by fastening means, such as a clamping screw, with which the two support parts 47, 48 can be rigidly connected to one another or braced.
  • the support part 48 is also separately adjustable transversely to the planes 26, 28, 30 in the direction 61 and in its longitudinal direction 62 relative to the associated support part 47 and can be fixed with the clamping screw or the like.
  • the clamping screw penetrates longitudinal guides, such as slots, in both support parts 47, 48.
  • the distance between all deflections adjacent in pairs in the direction 16 to 20 can also be changed, but the axes 56, 57 of the deflections 32, 33 always remain parallel.
  • Each deflection 32 or 33 can be adjusted parallel to the plane 26, 28, 30 or direction 18 with respect to the carrier 14 at right angles to its axis 56, 57, for example by loosening its axis ends, repositioning and subsequent fastening. Instead of such a gradual adjustment, a stepless adjustment is also conceivable.
  • the supporting parts 45, 46 have centering and fastening recesses at their upper edges, into which the axle ends can be inserted and tightened with diametral screws or the like.
  • the deflections 31, 34 and 32, 33 can be exchanged for each other together with their axes.
  • the distance between the planes 26, 28 and 30, 28 can be selected to be very small, for example less than the length of the section 8, so that despite the large lateral deflection, the height of the device 1 is small and the length is short . If the web 2 is guided in accordance with FIG. 3 so that the individual layer 3 lying against the deflection 31 or 34 points with its longitudinal edge 5 in the direction of widening the deflection, then a shear force acts on this individual layer 3 in the direction of the edge 5, which corresponds to the individual layer 3 tightens and smoothes away from the associated fold 4 in the transverse direction. As a result, tensioning means are created in particular on the deflection 31, which prevent the individual layers 3 from creasing. All of the stated effects and properties can be provided exactly as described, only roughly or essentially as described, or can vary greatly.

Abstract

Eine Lagenbahn (2) wird an konischen Umlenkungen (31, 34) seitlich entgegengesetzt ausgelenkt, so daß bei geringer Vorrichtungshöhe und kleinen Umlenkwinkeln der einlaufende und der auslaufende Bahnabschnitt (6, 10) seitlich versetzt zueinander mit parallelen Laufrichtungen (16, 20) liegen. Die Umlenkungen (31, 34) können in einer Taumelbewegung jeweils gesondert verstellt werden und sind mit Kardangelenken (54) an einem Träger (14) befestigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen, die durch flächiges bzw. folienartiges Material gebildet sind. Die Lagenbahn kann aus einem papierähnlichen Substrat bestehen sowie durch Falzung oder dgl. zwei- bzw. mehrlagig mit unmittelbar flächig aneinanderliegenden Einzellagen sein.
  • Bei der Führung werden solche Bahnen oder Einzellagen zweckmäßig in Laufrichtung einer permanenten Zugspannung ausgesetzt, welche über die Breite und Länge der Bahn konstant ist. Ferner wird die Bahn über einen oder mehrere Umlenkbögen quer umgelenkt und unmittelbar bei Verlassen der Umlenkung der Umlenkbogen wieder gestreckt. Bei der Führung kann es vorteilhaft sein, wenn die Bahn in seitlich gegeneinander versetzten oder hinsichtlich ihrer Laufrichtung zueinander schrägen Bahnabschnitten geführt wird, beispielsweise um die Bahn in einer ersten Ausrichtung in die Vorrichtung einlaufen und in einer zweiten, dazu parallelen, jedoch seitlich versetzten Ausrichtung auslaufen zu lassen. Dadurch können zwei nebeneinander ebenengleich einlaufende Bahnen ab dem Auslauf deckungsgleich übereinander oder aufeinander liegen. Dies ist zweckmäßig, wenn die übereinander gelegten Lagenbahnen durch Querschnitte in Lageneinheiten unterteilt und dann als Brief aus Zwei oder mehr jeweils für sich gefalteten Blättern kuvertiert werden. Jede Lageneinheit kann Z-förmig dreilagig mit zwei parallelen Längsfalzen versehen sein, die parallel zur Laufrichtung liegen.
  • Für die genannte Führung wird relativ viel Raum bzw. eine lange Führungsstrecke beansprucht, wenn alle Umlenkbögen teilzylindrisch sind. Ferner kann eine Umlenkung mit einem kleinen Umlenkradius oder über einen Bogenwinkel von mehr als 90° bzw. mindestens 180° zum Knittern von Einzellagen insbesondere dann führen, wenn die Bahn aus Briefpapier mehrlagig ist.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und die insbesondere auf kurzer Laufstrecke und/oder mit Umlenkbögen von weniger als 180° eine relativ große Seitenverlagerung der Lagenbahn parallel zu ihrer Ebene gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, um die Lagenbahn innerhalb eines oder mehrerer Umlenkbögen seitlich parallel zur Lagenebene so auszulenken, daß der aus dem Umlenkbogen auslaufende Bahnabschnitt nicht nur quer zu Lagenebene, sondern auch parallel zur Lagenebene schräg zum einlaufenden Bahnabschnitt läuft. Ein solcher Umlenkbogen kann den Bahneinlauf der Vorrichtung und/oder deren Bahnauslauf bilden, und dazwischen können weitere Umlenkbögen vorgesehen sein.
  • Unabhängig von der beschriebenen Ausbildung erstreckt sich mindestens ein Umlenkbogen bzw. erstrecken sich alle Umlenkbögen innerhalb der Vorrichtung jeweils über einen Bogenwinkel von weniger als 120° oder 90°, so daß sie nur Umlenkungen mit einem Flankenwinkel von mehr als 60° oder mindestens 90° ergeben, insbesondere nur stumpfwinklige Umlenkungen mit einem Flankenwinkel von mindestens 100° oder 110° und höchstens 160° oder 125°. Alle Umlenkwinkel können etwa gleich groß sein.
  • Mindestens ein Bahnabschnitt kann auf der freien Strecke zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Umlenkungen in sich nach Art einer Steilwendel verschränkt sein, beispielsweise dadurch, daß die Umlenkachsen dieser beiden Umlenkungen in Ansicht auf diesen Bahnabschnitt oder die beiden unmittelbar anschließenden Bahnabschnitte spitzwinklig schräg zueinander liegen. Zweckmäßig sind zwischen den Laufenden der Vorrichtung nur drei im Winkel aneinander schließende gestreckte Bahnabschnitte vorgesehen, nämlich jeweils einer, welcher über einen Umlenkbogen an den Bahneinlauf bzw. den Bahnauslauf anschließt und ein ebener Bahnabschnitt, welcher an die beiden zuerst genannten Bahnabschnitte über Umlenkbögen anschließt.
  • Erfindungsgemäß weist mindestens eine Umlenkung unterschiedliche Umlenkradien, beispielsweise entsprechend einer Konusform, auf. Mindestens eine Umlenkung kann spitzwinklig konisch sein. Solche Umlenkungen bilden vorteilhaft die Laufenden, nämlich den Bahneinlauf und den Bahnauslauf. Diese beiden Umlenkungen können entgegengesetzt verjüngt sein, so daß der einlaufende und der auslaufende Bahnabschnitt in Planansicht parallele Laufrichtungen haben oder ebenenparallel liegen, jedoch seitlich gegeneinander versetzt sind. Ein dazwischen liegender Bahnabschnitt kann ebenenparallel zu den beiden zuvor genannten Bahnabschnitten liegen und gegenüber diesen querversetzt sein sowie eine schräge Laufrichtung haben.
  • Zweckmäßig ist die Achse der jeweiligen Umlenkung in allen drei zueinander rechtwinkligen Raumkoordinaten-Richtungen stufenlos verstellbar und auch gegenüber den zugehörigen drei Raumebenen beliebig schräg zu stellen. Diese Richtungen bzw. Ebenen können parallel zur Laufrichtung bzw. zur Ebene jedes Bahnabschnittes und/oder rechtwinklig dazu liegen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß zwei oder mehr bzw. alle Umlenkungen der Vorrichtung auch gemeinsam in mindestens einer der genannten Richtungen stufenlos verstellt werden können. Beispielsweise können die Umlenkungen gemeinsam um eine Achse geschwenkt werden, die quer zu mindestens einem Bahnabschnitt liegt. Ferner können die Umlenkungen in einer Richtung hin und zurück verstellt werden, die ebenfalls quer bzw. rechtwinklig zu mindestens einem Bahnabschnitt liegt. Zweckmäßig sind alle Umlenkungen über einen einzigen Säulenständer mit einem feststehenden Vorrichtungssockel verbunden, der mit der Schwenkachse zwischen den Laufenden bzw. näher beim Bahneinlauf als beim Bahnauslauf liegt. In Axialansicht liegt die Schwenkachse zweckmäßig im Bereich der Auslauf-Kontaktstelle einer auf den Bahneinlauf folgenden Umlenkung bzw. im Bereich der Einlauf-Kontaktstelle einer dem Bahnauslauf vorgelagerten Umlenkung.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in nicht perspektivischer Seitenansicht und
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Laufrichtung gesehen.
  • Die Vorrichtung 1 dient zur Führung einer Lagenbahn 2, welche aus drei aufeinanderliegenden Einzellagen 3 annähernd gleicher oder unterschiedlicher Breite besteht. Im Querschnitt nach Fig. 3 bilden die äußersten Decklagen 3 freie Längskanten 5, die entgegengesetzt weisen und wie die Falze 4 die äußersten seitlichen Längskanten der Bahn 2 bilden können. Jede Decklage ist über einen Falz mit der benachbarten bzw. einzigen Mittellage 3 verbunden, so daß alle Lagen 3 etwa deckungsgleich unmittelbar aufeinander liegen. Mit der Vorrichtung 1 wird die Lagenbahn so geführt, daß sie im stumpfen Winkel von 115° aneinanderschließende Bahnabschnitte 6 bis 10, insbesondere drei eben gestreckte Bahnabschnitte 6, 8, 10 und zwei verschränkte Bahnabschnitte 7, 9 bildet, welche um ihre mittlere Längsachse in sich um wenige Winkelgrade von weniger als 20° oder 10° verdreht sind.
  • Jeder Bahnabschnitt wird über seine Breite während des kontinuierlichen Durchlaufes so unter Zugspannung gehalten, daß in jedem Breitenbereich die gleiche Zugkraft vorliegt. Dies wird durch Transport- und Spanneinrichtungen erreicht, welche im Abstand vor sowie nach der Vorrichtung die Z-förmig gefaltete Lagenbahn 2 reibungs- und/oder formschlüssig führen. Beim Lauf weist jeder Bahnabschnitt stets eine Bewegungskomponente in der Haupt-Laufrichtung, beispielsweise derjenigen der Abschnitte 6, 8, 10 auf. Die Bahnabschnitte 6, 8, 10 laufen parallel zueinander horizontal und liegen in horizontalen Ebenen, jedoch ist auch jede andere Laufrichtung oder Ebenenausrichtung denkbar. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Ansicht rechtwinklig auf die horizontalen Ebenen, während die Figuren 2 und 3 die Vorrichtung 1 in Ansicht parallel zu diesen Ebenen zeigt. Auf diese besondere Ausrichtung wird in den folgenden Erläuterungen Bezug genommen; bei anderer Ausrichtung gelten diese Erläuterungen sinngemäß.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Sockel 11 auf, welcher ortsfest auf einem Fundament steht und zwei im Abstand voneinander vertikal stehende Seitenwangen 12, 13 hat. Diese sind über lös- und auswechselbare Quertraversen starr miteinander verbunden. Die auf den oberen Längskanten der Wangen 12, 13 abgestützten Quertraversen tragen oberhalb der Wangen 12, 13 einen Haupt-Träger 14 der Vorrichtung 1, der auf dem Sockel bzw. den Quertraversen lös- und auswechselbar befestigt ist, so daß mit ihm die gesamte Vorrichtung 1 abgenommen und wieder befestigt werden kann. An der Außenseite der in Fig. 1 rechten Wange 12 liegen nicht näher dargestellte Antriebsmittel zur Förderung und Bearbeitung der Bahn, beispielsweise Getriebe, eine Hauptwelle und/oder Motoren.
  • Für ihre Arbeitsbewegung benötigt die Vorrichtung 1 jedoch keinerlei Antrieb, da solche Bewegungen allein durch den mitnehmenden Eingriff der Bahn 2 erzeugt werden. Die Außenseite der anderen Wange 13 ist die Bedienseite, von welcher aus die Bedienungsperson Zugang zu allen Teilen der freistehenden Vorrichtung 1 hat. Die Traversen sind schienenförmige Stäbe, und die Vorrichtung 1 liegt vollständig oberhalb des Sockels 1, 12, 13. Auf dem Sockel und den Traversen steht die Vorrichtung 1 mit nur einer einzigen Säulen-Einheit 15, gegenüber welcher alle übrigen Vorrichtungsteile verstellbar sowie zerstörungsfrei abnehmbar sind.
  • Die Bahnabschnitte 6 bis 10 weisen unterschiedliche Laufrichtungen 16 bis 20 auf und liegen oberhalb des Sockels 1. An einem Bahneinlauf 21 hat die Bahn 2 mit ihrem parallel zur Längsrichtung des Sockels 1 einlaufenden Abschnitt 6 die erste Berührung mit der Vorrichtung 1. Entsprechend berührt der ablaufende Bahnabschnitt 10 die Vorrichtung 1 das letzte am Bahnauslauf, und zwischen diesen Laufenden 21, 22 liegen die übrigen Abschnitt 7 bis 9 sowie nur vier Umlenkbögen 23 bis 25 mit stumpfen Bogenwinkeln. Jeder Abschnitt 6 bis 10 läuft in einer anderen Ebene 26 bis 29, muß jedoch nicht völlig eben sein, sondern kann um seine Längsmittelachse verschränkt sein. Die Ebenen 26, 28 30 der Abschnitte 6, 8, 10 liegen parallel, jedoch gegeneinander querversetzt, wobei der Abschnitt 6 den geringsten und der Abschnitt 8 den größten Abstand vom Sockel 1 hat. Die Abschnitte 6, 10 sind mit gleicher Laufrichtung 16, 20 gegeneinander seitlich querversetzt, liegen jedoch nach Fig. 1 zwischen den Wangen 12, 13. Die Laufrichtung 16, 20 gegeneinander seitlich querversetzt, liegen jedoch nach Fig. 1 zwischen den Wangen 12, 13. Die Laufrichtungen 17 bis 19 der Abschnitte 7 bis 9 liegen demgegenüber in Planansicht nach Fig. 1 spitzwinklig schräg. Die Bezugsebenen 27, 29 der Abschnitte 7, 9, gegenüber welchen diese Abschnitte in sich verschränkt sind, liegen quer zu den Ebenen 26, 28 30.
  • Die aneinanderschließenden Enden der Abschnitt 6 bis 10 sind durch konvex gekrümmte Umlenkungen 31 bis 34 bestimmt, über welche die Bahn 2 unter Bildung der Umlenkbögen 23 bis 25 läuft. Jede Umlenkung kann durch eine frei drehende Walze gebildet sein, welche allein durch den reibungsschlüssigen Eingriff in die Bahn 2 angetrieben wird. Die Laufenden 21, 22 sind jeweils durch eine spitzwinklig konische Umlenkung 31, 34 mit einem Konuswinkel von höchstens 30° oder 20°, insbesondere etwa 10°, gebildet.
  • Beide Umlenkungen 31, 34 haben gleiche Größe, sind entgegengesetzt verjüngt und weisen einen kleinsten Krümmungsradius auf, der größer als der konstante Krümmungsradius der Umlenkungen 32, 33 sein kann. Die gleichen Umlenkkörper 31, 34 können gegeneinander ausgewechselt werden. Nach Fig. 1 liegen die Umlenkkörper 31, 34 in einer vorteilhaften Einstellung achsparallel zueinander, jedoch sind sie nach Fig. 3 entgegengesetzt zu ihrem verjüngten Ende abfallend geneigt, so daß ihre tiefsten, axialen Mantellinien parallel zu bzw. in der jeweiligen Ebene 26 bzw. 30 liegen. Durch Kippen gegenüber dieser Lage wird der jeweilige Abschnitt 6 bzw. 10 verschränkt und es kann so seine Zugspannung über seine Breite konstant eingestellt werden. Am Bahneinlauf 21 berührt der Abschnitt 6 die Umlenkung 31 das erste Mal in dieser Mantellinie an einer Einlauf-Kontaktstelle 35 und verläuft von dieser Stelle 35 mit dem Umlenkbogen 23 eng am Umfang der Umlenkung 31 anliegend zur Auslauf-Kontaktstelle 36 der Umlenkung 31. An dieser Stelle 36 löst sich der Bogen 23 von der Umlenkung 21 ab und geht in den Abschnitt 17 über.
  • In der Einstellung nach Fig. 1 sind die Umlenkungen 31, 34 gegenüber den Laufrichtungen 16, 20 geringfügig schräggestellt, so daß auch die Stellen 35, 36 entsprechend schräg liegen und zueinander einen spitzen Winkel einnehmen. Durch diese Schrägstellung sind die Umlenkachse sowie die Stellen 35, 36 zum verjüngten Umlenkungsende gegenüber dem erweiterten Umlenkungsende in Laufrichtung 16 vorverlagert. Der zwischen den Umlenkungen 31, 32 berührungsfrei gespannt laufende Abschnitt 7 kommt an der Einlauf-Kontaktstelle 37 mit der Umlenkung 32 in Berührung, läuft über seine gesamte Breite entsprechend eng anliegend mit dem Bogen 24 bis zur Auslauf-Kontaktstelle 38 und geht von dieser in den Abschnitt 8 über. Die Umlenkungen 32, 33 haben über die gesamte wirksame Breite bzw. Länge konstante und gleiche Krümmungsradien.
  • Wie beschrieben, läuft der zwischen den Umlenkungen 32, 33 berührungsfrei straff gespannte Abschnitt 8 an der Kontaktstelle 37 auf die Umlenkung 33 auf, läuft an dieser mit dem Bogen 24 und verläßt sie an der Kontaktstelle 38 als Abschnitt 9, welcher wie der Abschnitt 7 berührungsfrei zur Einlauf-Kontaktstelle 39 der Umlenkung 34 läuft. Von dort läuft die Bahn, wie anhand der Umlenkung 31 erläutert, mit dem Bogen 25 bis zur Auslauf-Kontaktstelle 40, von welcher der Abschnitt 10 ausgeht. Die Kontaktstellen 39, 40 sowie die zugehörige Umlenkachse liegen so, wie anhand der Umlenkung 31 erläutert, schräg, jedoch derart, daß sie zum erweiterten Umlenkungsende in Laufrichtung 16 bis 20 vorverlagert sind.
  • Nach Fig. 1 liegen die beiden Umlenkungen 32, 33 parallel in einer gemeinsamen Axialebene, die zu den Ebenen 26, 28, 30 parallel ist. Die Umlenkungen 31, 32 bzw. 33, 34 liegen jedoch in einem sich in Richtung der Verjüngung der Umlenkung 31 bzw. 34 schließenden spitzen Winkel zur jeweils benachbarten Umlenkung 32 bzw. 33, und dieser Winkel ist größer als die genannten Achswinkel bzw. Kontaktstellenwinkel der Umlenkungen 31, 34 gegenüber der Laufrichtung 16, 20. Der Abschnitt 8 läuft rechtwinklig zu den Umlenkungen 32, 33. Bereits von der Kontaktstelle 35 bis zur Kontaktstelle 36 erfährt der Bahnabschnitt 23 eine seitliche Schrägauslenkung, so daß hier seine Laufrichtung gegenüber der Laufrichtung 16 nach Fig. 1 seitlich schräg abweicht und an der Stelle 36 der Laufrichtung 17 entspricht. In diesem seitlichen Schrägverlauf ist der Abschnitt 7 bis zur Stelle 37 geführt, so daß diese seitlich gegenüber den Stellen 35, 36 versetzt ist. In entsprechender Weise entgegengesetzt verlaufen die Abschnitte 9, 25 seitlich schräg, und zwischen den Stellen 39, 40 erfolgt die gleiche seitliche, jedoch entgegengesetzte Schrägauslenkung des Abschnittes 25 wie die des Abschnittes 23. Die Kontaktlinien können gerade oder Steilwendel-Linien sein.
  • Nach Fig. 1 läuft der Abschnitt 10 seitlich gegenüber dem Träger bzw. Ständer 15 versetzt, so daß zwischen der Oberseite des Sockels 1 und unterhalb der Umlenkungen 31 bis 34 eine weitere Bahn 2 in Laufrichtung 16, 20 berührungsfrei straff gespannt durch die Vorrichtung 1 hindurchgefördert werden kann. Am Auslauf 22 liegen die beiden Bahnen 2 dann nach Fig. 1 deckungsgleich, so daß die seitlich ausgelenkte Bahn 2 entsprechend auf die geradlinig hindurch geförderte Bahn aufgelegt und gemeinsam mit dieser in gefaltet aufeinanderliegende gleich große Einzelblätter durch Querschnitte unterteilt werden kann.
  • Jede Umlenkung 31 bis 34 ist auf einer Stange oder einem Achskörper 41 bis 44 angeordnet und so drehbar gelagert, daß ihre Achsen im Betrieb feststehen. Der Träger 14 bildet einen am oberen Ende der Säule 15 im Betrieb starr befestigten Rahmen, zwischen dessen parallelen, stegförmigen Seitenzargen 45, 46 die Umlenkungen 31 bis 34 nach Fig. 1 liegen. An diesen Tragteilen 45, 46 sind die Achsen 42, 43 mit ihren Enden starr befestigt. Von jedem Tragteil bzw. dem Rahmen stehen weitere Tragteile 47, 48 frei ab, an deren Enden die Achsen 41, 44 mit ihren Enden starr befestigt sind, wobei für jedes dieser Enden gesonderte Tragteile 47, 48 vorgesehen sind. Jeweils ein Tragarm 47 jeder Traganordnung 47, 48 ist starr am Rahmen im Bereich des zugehörigen Seitenteiles 45, 46 so befestigt, daß er langgestreckt nach unten frei absteht. An diesem Tragarm 47 ist querliegend ein Tragarm 48 befestigt, an dessen freiem Ende das zugehörige Ende der zugehörigen Achse 41, 44 befestigt ist, so daß allein dadurch die Umlenkung 31 bzw. 34 getragen ist. Die Tragenden der Arme 48 für die Umlenkung 31 stehen entgegen Richtung 16 bis 20 frei vor und die Arme 48 für die Umlenkung 34 in dieser Richtung. Dadurch liegen die Umlenkungen 31, 34 mit Abstand vor bzw. hinter dem Rahmen und unterhalb von diesem.
  • Zur Verstellung der Umlenkungen 31 bis 34 in allen Raumrichtungen sind Stellmittel 49 vorgesehen. Jedes Ende der Umlenkungen 31, 34 kann unabhängig vom anderen Ende in allen genannten Richtungen verstellt werden, so daß diese Umlenkung 31, 34 eine taumelnde Stellbewegung mit veränderbarem Taumelausschlag ausführen und in jeder Einstellung festgesetzt werden kann. Dadurch sind die genannten Schrägstellungen und Neigungen der Umlenkungen 31, 34 veränderbar. Alle Umlenkungen 31 bis 34 können aber auch gemeinsam verstellt werden, nämlich in Richtung 60 um eine Stellachse 50, welche rechtwinklig zu den Ebenen 26, 28, 30 liegt, mit der vertikalen Mittelachse der Säule 15 zusammenfällt, in der Mitte der Breite zwischen den Wangen 12, 13 rechtwinklig zum Rahmen liegt und die Umlenkung 31 bzw. die Kontaktlinie 36 annähernd schneiden kann. Der zu den Ebenen 26, 28, 30 parallele, horizontale Rahmen 14 ist nur mit seinem dem Einlauf 21 zugekehrten Ende am oberen Ende der vertikalen Säule 15 befestigt und ragt von dieser frei in Richtung 16, 18, 20 aus, wobei seine zu den Umlenkungen 32, 33 rechtwinkligen Tragteile 45, 46 gegenüber diesen Richtungen 16, 18, 20 schräg und zur Richtung 18 parallel liegen. Diese Schrägstellung kann durch Drehen um die Achse 50 verändert werden.
  • Die Enden der Achsen 41, 44 sind jeweils mit einem gesonderten Traggelenk 54 am zugehörigen Tragteil 48 befestigt. Dieses Gelenk, beispielsweise ein Kugel-, Kreuz- oder Elastomergelenk, hat zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkteile, die in allen genannten Raumebenen gegeneinander verstellt werden können. Ein Gelenkteil ist starr mit dem zugehörigen Achsende und das andere Gelenkteil starr mit dem zugehörigen Tragteil 48 verbindbar sowie jeweils zerstörungsfrei lösbar. Mindestens ein Gelenkteil eines oder beider Gelenke 54 der jeweiligen Achse 41, 44 ist gegenüber dem anschließenden Bauteil 41, 44 bzw. 48 axial stufenlos verstellbar. Zweckmäßig ist zwischen der Achse 41, 44 und dem zugehörigen Gelenkteil eine drehfest verbindende Schiebeführung bzw. eine in eine Zahnhülse eingreifende Zahnwelle. Durch diese Teleskopwelle ist der Abstand zwischen den beiden Gelenkachsen veränderbar.
  • Am Beispiel der Umlenkung 31 liegen die Gelenkachsen 51, 52 der beiden starr an den gesonderten Tragteilen 48 befestigten Gelenkteile parallel zueinander, parallel zu den Richtungen 16 bis 20 gegeneinander versetzt und parallel zu den Umlenkungen 32, 33. Die achsgleichen Gelenkachsen der beiden anderen, starr mit den Enden der Achse 41 verbundenen Gelenkteile fallen mit der Achse 55 der Umlenkung 31 zusammen. Entsprechendes gilt auch für die Umlenkung 34 und deren Achse 58.
  • Jeder Tragteil 48 kann für sich gegenüber dem Rahmen bzw. dem zugehörigen Tragteil 47 um eine Stellachse 53 verstellt werden, welche im Abstand von der zugehörigen Umlenkungsachse 55 bzw. 58 im Bereich des zugehörigen Tragteiles 47 liegt, von welcher der Tragteil 48 frei absteht und die parallel zu den Ebenen 26, 28, 30 bzw. rechtwinklig oder quer zu den Richtungen 17 bis 20 horizontal ausgerichtet ist. Die Querachse 53 kann durch Befestigungsmittel, wie eine Spannschraube, gebildet sein, mit welcher die beiden Tragteile 47, 48 starr miteinander verbunden oder verspannt werden können. Dadurch ist jedes Ende jeder Umlenkung 31, 34 um die Achse 53 in Richtung 63, nämlich quer zur Stellrichtung 60 verstellbar, weil die Achsen 50, 53 rechtwinklig zueinander liegen.
  • Der Tragteil 48 ist auch quer zu den Ebenen 26, 28, 30 in Richtung 61 sowie in seiner Längsrichtung 62 gegenüber dem zugehörigen Tragteil 47 gesondert verstellbar und mit der Spannschraube oder dgl. festsetzbar. Hierfür durchsetzt die Spannschraube Längsführungen, wie Schlitze, in beiden Tragteilen 47, 48. Dadurch kann der Abstand zwischen den Ebenen 26, 28 bzw. 30, 28 sowie die Neigung des Abschnittes 7 bzw. 9 beliebig verändert werden.
  • Auch der Abstand zwischen allen jeweils paarweise benachbarten Umlenkungen in Richtung 16 bis 20 kann verändert werden, wobei jedoch die Achsen 56, 57 der Umlenkungen 32, 33 stets parallel bleiben. Jede Umlenkung 32 bzw. 33 kann parallel zur Ebene 26, 28, 30 bzw. zur Richtung 18 gegenüber dem Träger 14 rechtwinklig zu ihrer Achse 56, 57 verstellt werden, beispielsweise durch Lösen ihrer Achsenden, Umsetzen und nachfolgendes Befestigen. Statt einer solchen stufenweisen Verstellung ist auch eine stufenlose Verstellung denkbar. Die Tragteile 45, 46 weisen an ihren oberen Kanten Zentrier- und Befestigungsausnehmungen auf, in welche die Achsenden eingesetzt und mit Diametralschrauben oder dgl. festgespannt werden können. Die Umlenkungen 31, 34 bzw. 32, 33 können jeweils gemeinsam mit ihren Achsen gegeneinander ausgewechselt werden.
  • Durch die beschriebene Ausbildung kann der Abstand zwischen den Ebenen 26, 28 bzw. 30, 28 sehr klein, beispielsweise kleiner als die Länge des Abschnittes 8 gewählt werden, so daß sich trotz großer Seitenauslenkung eine geringe Höhe der Vorrichtung 1 sowie auch eine geringe Länge ergibt. Wird die Bahn 2 gemäß Fig. 3 so geführt, daß die an der Umlenkung 31 bzw. 34 anliegende Einzellage 3 mit ihrer Längskante 5 in Richtung der Erweiterung der Umlenkung weist, so wirkt auf diese Einzellage 3 durch die Umlenkung eine Querkraft in Richtung zur Kante 5, welche die Einzellage 3 entsprechend vom zugehörigen Falz 4 weg in Querrichtung strafft und glättet. Dadurch sind insbesondere an der Umlenkung 31 Straffungsmittel geschaffen, welche ein Knittern der Einzellagen 3 verhindern. Alle angegebenen Wirkungen und Eigenschaften können genau wie beschrieben, nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder stark davon abweichend vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen (2) aus Papier oder dgl., insbesondere von längsgefalzten Lagenbahnen (2), mit einem Sockel (11), dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkmittel od.dgl. mit Laufenden (21, 22), nämlich eine Bahneinlauf (21) für einen in einer ersten Laufrichtung (16) sowie einer ersten Laufebene (26) einlaufenden Bahnabschnitt (6) und einen Bahnauslauf (22) für einen auslaufenden Bahnabschnitt (10) der Lagenbahn (2) und/oder mit mindestens einer Umlenkung (31 bis 34) vorgesehen sind, an welcher die Lagenbahn (2) über ihre Bahnbreite zwischen Kontaktstellen (35, 36 bzw. 37, 38 bzw. 39, 40), nämlich einer Einlauf-Kontaktstelle (35 bzw. 37 bzw. 39) bis zu einer Auslauf-Kontaktstelle (36 bzw. 38 bzw. 40) über einen Umlenkbogen (23 bis 25) umzulenken ist, welcher eine Bogenachse (55 bis 58) bestimmt, wobei insbesondere Mittel zur zur Bogenachse (55 bis 58) parallelen seitlichen Auslenkung der Lagenbahn (2) zwischen den Kontaktstellen (35, 36 bzw. 39, 40) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kontaktstelle (35 bis 40) schräg zur Längsrichtung (16 bis 20) des eben anschließenden Bahnabschnittes (6 bis 10) liegt, daß insbesondere der Umlenkbogen (23, 25) unterschiedliche Krümmungsradien aufweist und daß vorzugsweise der Umlenkbogen (23, 25) ein Mantelsektor eines Kegels ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenbahn (2) in Laufrichtung (16 bis 20) vor und/oder nach den Auslenkmitteln (31, 34) über mindestens einen weiteren Umlenkbogen (24) umgelenkt ist, daß insbesondere der weitere Umlenkbogen (24) über die Bahnbreite einen konstanten Krümmungsradius aufweist und daß vorzugsweise zwei weitere Umlenkungen (32, 33) im Abstand hintereinander vorgesehen sind, zwischen denen die Lagenbahn (2) schräg zum einlaufenden und/oder auslaufenden Bahnabschnitt (6, 10) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahneinlauf (21) durch die Einlauf-Kontaktstelle (35) und/oder der Bahnauslauf (22) durch die Auslauf-Kontaktstelle (40) bestimmt ist, daß insbesondere die Laufenden (21, 22) durch gesonderte, kegelstumpfförmige Umlenkungen (31, 34) gebildet sind und daß vorzugsweise der auslaufende Bahnabschnitt (10) parallel zur Laufrichtung (16) und/oder zur Lagenebene (26) des einlaufenden Bahnabschnittes (6) liegt, während alle dazwischen liegenden Bahnabschnitte (23, 7, 8, 9, 25) schräg zu dieser Laufrichtung (16) laufen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Umlenkung (31 bis 34) in wenigstens einer Stellrichtung (60 bis 63) gegenüber dem Sockel (11) verstellbar ist, daß insbesondere die Stellrichtung (60 bis 63) quer zur Lagenebene (26 bis 30), parallel zur Lagenebene und/oder quer zur Laufrichtung (16 bis 20) liegt und daß vorzugsweise die jeweilige Umlenkung (31 bis 34) unabhängig von den übrigen Umlenkungen verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Umlenkungen (31 bis 34) gemeinsam gegenüber dem Sockel (11) verstellbar sind, daß insbesondere die Laufenden (21, 22) gemeinsam verstellbar sind und daß vorzugsweise alle zwischen den Kontaktstellen (35 bis 40) liegenden Umlenkungen (31 bis 34) gemeinsam um eine Stellachse (50) schwenkbar sind, die zwischen den Kontaktstellen bzw. Laufenden (21, 22) quer zur Lagenebene (26 bis 30) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel an einem an dem Sockel (11) angeordneten Haupt-Träger (14) vorgesehen sind, daß insbesondere alle Umlenkmittel an dem Träger (14) vorgesehen sind und daß vorzugsweise der Träger (14) als frei ausragender Kragarm verstellbar an dem Sockel (11) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Umlenkung (31 bis 34) gegenüber der Lagenebene (26 bis 30) in unterschiedliche Neigungslagen einstellbar ist, daß insbesondere beide Enden der Umlenkung (31 bis 34) gesondert einstellbar sind und daß vorzugsweise die Enden mindestens einer Umlenkung (31 bis 34) an dem Sockel (11) bzw. Haupt-Träger (14) mit Traggelenken (54) gelagert sind, während im Winkel zueinanderliegende Gelenkteile um mehrere quer zueinander liegende Gelenkachsen gegeneinander schwenkbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkwinkel mindestens einer Umlenkung (31 bis 40) weniger als 180° bis 90° beträgt, daß insbesondere die Lagenbahn (2) von mindestens einem Laufende (21, 22) stumpfwinklig geneigt zu einer weiteren Umlenkung (32, 34) geführt ist und daß vorzugsweise mit Abstand zwischen zwei entgegengesetzt verjüngten Umlenkungen (31, 34) nur zwei demgegenüber querversetzte Umlenkungen (32, 33) mit konstanten Umlenkradien vorgesehen sind sowie der diese Umlenkungen (32, 33) verbindende Bahnabschnitt (8) etwa parallel zur mittleren Lagenebene (26, 30), jedoch schräg zur Laufrichtung (16, 20) des einlaufenden oder auslaufenden Bahnabschnittes (6, 10), liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel über einen quer zur Laufebene (26 bis 30) stehenden Säulenständer (15) mit dem Sockel (11) verbunden sind, daß insbesondere der Säulenständer (15) näher beim Bahneinlauf (21) als beim Bahnauslauf (22) liegt und daß vorzugsweise eine quer zu den Umlenkachsen (55 bis 58) liegende Tragachse (50) des Säulenständers (15) im Bereich der Umlenkachse (55) der Auslenkmittel (31) liegt.
EP97107481A 1996-05-23 1997-05-07 Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen Withdrawn EP0808789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620714A DE19620714A1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier o. dgl.
DE19620714 1996-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0808789A1 true EP0808789A1 (de) 1997-11-26

Family

ID=7795083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107481A Withdrawn EP0808789A1 (de) 1996-05-23 1997-05-07 Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5823464A (de)
EP (1) EP0808789A1 (de)
DE (1) DE19620714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056349A4 (de) * 2013-10-09 2018-01-10 Sato Holdings Kabushiki Kaisha Elastische walze

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3382196B2 (ja) * 2000-01-05 2003-03-04 株式会社東京機械製作所 ウェブ紙位置調整装置
US6575399B1 (en) 2000-01-19 2003-06-10 Energy Savings Products And Sales Corp. Web control matrix
US6913664B2 (en) * 2001-05-23 2005-07-05 Zuiko Corporation Method and apparatus for producing disposable worn article
US6595465B2 (en) 2001-09-10 2003-07-22 Energy Saving Products And Sales Corp. Turn bar assembly for redirecting a continuous paper web
US6736350B2 (en) 2001-10-25 2004-05-18 Energy Saving Products And Sales Corp. Web control matrix with selectable web orientation
US7627521B1 (en) 2002-01-15 2009-12-01 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for processing mircotransactions
US6994005B2 (en) 2002-03-01 2006-02-07 Energy Saving Products And Sales Corp. Apparatus for slitting, merging, and cutting a continuous paperweb
FR2840827B1 (fr) * 2002-06-13 2004-08-27 Vai Clecim Dispositif de guidage d'un produit en bande
DE10307992B4 (de) * 2003-02-25 2005-08-25 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung zum Umlenken einer Bahn und ein Verfahren zum Einrichten dieser Vorrichtung
US7702577B1 (en) 2003-11-06 2010-04-20 Jp Morgan Chase Bank, N.A. System and method for conversion of initial transaction to final transaction
US10332190B1 (en) 2004-01-30 2019-06-25 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for trade payment exchange
WO2006031199A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Alex Poh Teck Choong System and method for batch conversion of rfid tag to rfid label
US20080203131A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Mirek Planeta Film guiding assembly
US8684298B2 (en) * 2008-09-09 2014-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Turn-bar
MX369354B (es) 2013-11-05 2019-11-05 Kimberly Clark Co Aparato y metodo para cambiar cintas sin fin.

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949169C (de) * 1953-03-07 1956-09-13 Karl Maria Biehl Eirnichtung zur UEberfuehrung einer aus einer Rotationsmaschine kommenden Druckbahn in ein Falzwerk
US3298581A (en) * 1965-06-23 1967-01-17 William F Huck Method and apparatus for turning the path of continuous webs collated in register
US3512770A (en) * 1967-12-08 1970-05-19 Talcott Inc James Web lead
GB1300011A (en) * 1971-01-01 1972-12-20 Knox Inc Web registry control apparatus
US4017897A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Eastman Kodak Company Magnetic tape guide having a tapered roller and an adjustable contoured edge
JPS5992857A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ストリツプの移送方向転換装置
JPS59229230A (ja) * 1983-06-13 1984-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状材の進行方向変更装置
EP0143741A1 (de) * 1983-09-28 1985-06-05 Walter Suter Kreuzfalter für Endlosformulare
JPS60102356A (ja) * 1983-11-10 1985-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板ストリツプの搬送制御方法および装置
EP0292614A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Alpine Aktiengesellschaft Abzugsvorrichtung für Schlauchfolien
US5016801A (en) * 1990-08-28 1991-05-21 Industrial Label Corporation Multiple-ply web registration apparatus
DE4302698A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stahlbandes während seines Durchlaufs durch eine kontinuierliche Behandlungsanlage
EP0694492A2 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktlosen aktiven Spannen und Führen von laufenden Warenbahnen
DE19539693A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd Vorrichtung zum Abziehen von übereinandergelegten Bahnen in einer Rotationsmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US818655A (en) * 1903-05-09 1906-04-24 Robert Hoe Web-guide.
US2900934A (en) * 1955-04-20 1959-08-25 David N Judelson Combination material doubler and seam opener
US3095131A (en) * 1959-07-06 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Web guiding method and apparatus
US3373288A (en) * 1965-08-26 1968-03-12 Web Press Eng Inc Photosensitive web shifting apparatus
US3912143A (en) * 1973-10-10 1975-10-14 Wean United Inc Method and apparatus for guiding strand-like materials
DE2638022A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Siemens Ag Anordnung zur seitenregisterverstellung bei einer bahnfoerdernden maschine
IT1133242B (it) * 1980-02-27 1986-07-09 Gd Spa Dispositivo deviatore per nastri,particolarmente nastri di carta
DE3008775C2 (de) * 1980-03-07 1984-03-22 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Bahnlaufregelvorrichtung
US4453659A (en) * 1982-06-28 1984-06-12 Eastman Kodak Company Web guiding apparatus
US4687125A (en) * 1984-06-19 1987-08-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for changing the traveling direction of a web-like material
DE3816900C1 (de) * 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3919403C1 (en) * 1989-06-14 1990-09-13 Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949169C (de) * 1953-03-07 1956-09-13 Karl Maria Biehl Eirnichtung zur UEberfuehrung einer aus einer Rotationsmaschine kommenden Druckbahn in ein Falzwerk
US3298581A (en) * 1965-06-23 1967-01-17 William F Huck Method and apparatus for turning the path of continuous webs collated in register
US3512770A (en) * 1967-12-08 1970-05-19 Talcott Inc James Web lead
GB1300011A (en) * 1971-01-01 1972-12-20 Knox Inc Web registry control apparatus
US4017897A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Eastman Kodak Company Magnetic tape guide having a tapered roller and an adjustable contoured edge
JPS5992857A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ストリツプの移送方向転換装置
JPS59229230A (ja) * 1983-06-13 1984-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状材の進行方向変更装置
EP0143741A1 (de) * 1983-09-28 1985-06-05 Walter Suter Kreuzfalter für Endlosformulare
JPS60102356A (ja) * 1983-11-10 1985-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板ストリツプの搬送制御方法および装置
EP0292614A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Alpine Aktiengesellschaft Abzugsvorrichtung für Schlauchfolien
US5016801A (en) * 1990-08-28 1991-05-21 Industrial Label Corporation Multiple-ply web registration apparatus
DE4302698A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stahlbandes während seines Durchlaufs durch eine kontinuierliche Behandlungsanlage
EP0694492A2 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktlosen aktiven Spannen und Führen von laufenden Warenbahnen
DE19539693A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd Vorrichtung zum Abziehen von übereinandergelegten Bahnen in einer Rotationsmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 203 (M - 326) 18 September 1984 (1984-09-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 107 (M - 378) 11 May 1985 (1985-05-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 252 (M - 420) 9 October 1985 (1985-10-09) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056349A4 (de) * 2013-10-09 2018-01-10 Sato Holdings Kabushiki Kaisha Elastische walze
US10046574B2 (en) 2013-10-09 2018-08-14 Sato Holdings Kabushiki Kaisha Elastic roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620714A1 (de) 1997-11-27
US5823464A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816900C1 (de)
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
DD278714A5 (de) Vorrichtung zum formen eines laminates aus teigartigen, fetthaltigen massen
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
EP1015678A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von kettfäden an einer kettfadeneinziehmaschine
EP0091582A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0890514B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4023344A1 (de) Fuehrungskanal
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
EP0876978B1 (de) Vorrichtung zur Krümmung von Lagenmaterial, insbesondere Papier
DE2248516A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von seitenfalten in kunststoffolienschlauchbahnen
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
EP2010445B1 (de) Überbau eines falzapparates oder eines cutters
DE10129102B4 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020215