EP2660177B1 - Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine - Google Patents

Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2660177B1
EP2660177B1 EP13162429.8A EP13162429A EP2660177B1 EP 2660177 B1 EP2660177 B1 EP 2660177B1 EP 13162429 A EP13162429 A EP 13162429A EP 2660177 B1 EP2660177 B1 EP 2660177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
folding
pair
roller
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13162429.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2660177A1 (de
Inventor
Martin Haupt-Terlau
Markus Belmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2660177A1 publication Critical patent/EP2660177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2660177B1 publication Critical patent/EP2660177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/147Pocket-type folders folding rollers therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for folding sheets according to claim 1 and a pocket folding machine according to the preamble of claim 8.
  • Pocket folding machines and Schwertfalzmaschinen are known from the prior art.
  • the combination of pocket folding machines with Schwertfalzmaschinen is common as Kombifalzmaschine.
  • parallel folds are folded in pocket folders and cross breaks in the subsequent knife folders.
  • the sheet passes through at least the following stations in the feed-through direction of the combination folding machine: feeder, transfer table, pocket folder, knife folder, delivery arm.
  • a respective pocket folder consists of a folding pocket and three folding rollers, which are arranged in two folding roller pairs.
  • the folding rollers themselves are interconnected by means of gears, flat belts or toothed belts and are driven at the same speed via an adjustable main drive. Knife shafts or feed units are also driven by this main drive.
  • each folding roller of a pocket folder is associated with its own, independent servomotor, so that the transport speeds of the folding rollers are independently adjustable.
  • the DE 10 2008 048 287 A1 discloses a method for shingled printed sheets in a folding machine.
  • the folding machine has at least one folding station with at least one folding unit.
  • the arcuate elements are fed in a transport direction with its front edge ahead with a Unterschuppung the folding station.
  • the Unterschuppung corresponds according to the invention at most the first fold length. In such a method, the performance of the folding station can be significantly increased.
  • the object of the present invention is therefore to describe a method for folding sheets and to provide a pocket folding machine, which improve the sheet travel through the folding unit and the disadvantages of the prior art, at least partially remedy.
  • the inventive method is used for folding sheets in a Taschenfalzmaschine with at least a first pair of rollers, a downstream in the sheet running direction folding pocket and a downstream in the sheet running direction Falzwalzencru.
  • at least one of the rollers of the pair of folding rollers has on its surface a permanently higher peripheral speed than the peripheral speed on the surface of one of the rollers of the first pair of rollers.
  • the peripheral speed of the at least one roller of the folding roller pair is greater than the peripheral speed of at least one of the rollers of the first roller pair.
  • a special roller is provided with a double function, which is both part of the at least one pair of rollers and part of the pair of folding rollers. So there are provided a total of three rollers, with two rollers together form a pair of rollers and the special roller is associated with both the pair of rollers, which causes the entry of a sheet into the folder pocket, as well as the pair of folding rollers is assigned, which causes the actual fold fracture.
  • the peripheral speed of this special roller corresponds at most to Peripheral speed of a further roller of the pair of folding rollers and at least the peripheral speed of the another roller of the first pair of rollers. In other words, the speed of the special roller moves between the lower speed of the one further roller of the first roller pair and the higher peripheral speed of the another roller of the pair of folding roller.
  • the at least one first roller pair and the folding roller pair are mechanically decoupled and the rotational speeds of the first roller pair and the folding roller pair are independently adjustable.
  • a pocket folding machine with a special roller mill is required, in which the drive of the at least first roller pair and the folding roller pair are decoupled from each other.
  • the rotational speeds of the at least one roller of the folding roller pair and the at least one roller of the first roller pair are in a constant relationship to one another.
  • the rotational speeds of the rollers can not be set arbitrarily, but rather are interdependent.
  • the bowing of a sheet to be folded is determined during folding, i. measured and depending on the result of the determination of the sheet tightening the rotational speeds of at least the first pair of rollers and the Falzwalzencrues be adjusted. This can ensure that a sheet is always held under tension during the folding process and thus a high folding accuracy can be achieved.
  • all the rolls of the pocket folding machine have the same diameter and the at least one roll of the folding roll pair is driven at a higher rotational speed.
  • all subsequent folding rollers are driven at the higher rotational speed or even greater rotational speed.
  • no changes must be made to the folding rollers themselves, since these usually have the same diameter to have.
  • an adjustment of the roller drive is required so that the at least one roller of the pair of folding rollers can be driven at a higher rotational speed, the higher speed causing a sheet to be folded to be folded during the folding process.
  • At least one of the rolls of the first pair of rolls has a smaller diameter than the rolls of the pair of folding rolls.
  • the rollers of the first pair of rollers and the at least one roller of the pair of folding rollers are driven at the same rotational speed. Due to the different diameter of the at least one roller of the first pair of rollers and the rollers of the pair of folding rollers, however, there is a difference in their peripheral speeds. This speed delta of circumferential speeds, in turn, causes a sheet to be folded to become taut during the folding process and to be constantly held under tension.
  • the invention also relates to an alternative embodiment variant of a pocket folding machine with at least one first pair of rollers, a first folding pocket arranged downstream in the direction of sheet travel and a pair of folding rollers arranged downstream in the sheet running direction.
  • a respective folding unit of the pocket folding machine has a special roller with a double function, which is both part of the at least one pair of rollers and also part of the folding roller pair.
  • the Taschenfalzmaschine a drive for driving the rollers, which is associated with at least the first pair of rollers and the Falzwalzencru.
  • the special roller is a friction clutch, also referred to as a slip clutch, slip clutch or slip gear, at least indirectly coupled to the drive.
  • the special roller can be driven so that its peripheral speed between the peripheral speed of a further roller of the first pair of rollers and the peripheral speed of a further roller of the pair of folding rollers can adapt.
  • the special roll acts together with the other roll of the first pair of rolls in order to push a sheet into the folding pocket. Both rollers are pointing the same peripheral speed.
  • the special roller acts together with the other roller of the pair of folding rollers and causes the fold break in the folded sheet. In this case, the special roller is driven with the higher peripheral speed of the other roller of the folding roller pair.
  • the pocket folding machine has a drive, wherein the drive is assigned to a respective roller of the first roller pair and of the folding roller pair.
  • a special roller is provided with a double function, which is both part of the at least one pair of rollers as well as part of the pair of Falzwalzencrues.
  • the drive has tape rolls, wherein a respective roll is assigned a respective roll of tape, and the respective roll is connected to the respective roll of tape by means of an overrunning clutch.
  • the drive has to drive the tape rolls continue a moving belt, which can also be designed as a belt or belt.
  • the diameter of a respective roll of tape is less than the diameter of a - viewed in the sheet running direction - previous tape roll.
  • the diameter of the tape rolls decreases.
  • this causes the speed of rotation of the rolls of tape - viewed in the sheet running direction - increases. That the at least first roller pair is driven at a lower rotational speed than the subsequent pair of folding rollers.
  • a Taschenfalzmaschine which also does not belong to the invention, this has at least a first pair of rollers, a downstream in the sheet running direction first folding pocket and a downstream in the sheet running direction Falzwalzencru.
  • the invention viewed in the sheet running direction - between the first pair of rollers and the first folding pocket arranged at least one sheet guiding element, in particular a guide plate or a guide roller, whereby a special roller mill is formed, so that the rotational speeds of the pair of rollers and folding roller pair are independently adjustable.
  • this has at least a first drive and a second drive, wherein the first drive the first pair of rollers and the second drive is associated with the pair of folding rollers and the first pair of rollers and the Falzwalzencru are mechanically decoupled from each other.
  • the drives may in particular be individually controllable servomotors.
  • the pocket folding machines described above all rollers with the same diameter.
  • the speed delta of the peripheral speeds of the first pair of rollers and subsequent Falzwalzencru is accomplished by a corresponding design of the roller drive.
  • At least one of the rollers of the first pair of rollers has a smaller diameter than the diameter of the rollers of the pair of folding rollers.
  • the speed delta of the peripheral speeds of the first pair of rollers and pair of folding rollers is effected here by the diameter differences of the rollers.
  • the first pair of rollers is the first pair of rollers of a specific folding unit. If a plurality of folding units are provided in a pocket folding station, the said first pair of rolls can also be arranged, for example, in the second folding unit, so that the pairs of rolls of the preceding folding unit, viewed in the sheet running direction T, are arranged upstream of the first pair of rolls.
  • a folding unit of a pocket folding machine 100 is shown, as it is basically known from the prior art.
  • the folding unit comprises a first folding roller 1, a second folding roller 1.1 and a third folding roller 2.
  • the folding rollers 1 and 1.1 together form a first pair of rollers, which is also referred to as a pair of push rollers.
  • This pair of rollers 1, 1.1 pushes a sheet 30 in the folding pocket 6 of the folding unit.
  • the folding pocket 6 has a sheet stop 6.1, to which the sheet 30 is transported. The bow is guided by an upper lip 6.2 and a lower lip 6.3.
  • an upset fold 30.1 begins to form in the sheet 30, which is pulled in by the rolls 1.1 and 2 and a fold break is produced in the sheet 30, which represents the folded edge in the produced folded product .
  • the rollers 1.1 and 2 thus form a folding roller pair, which is also referred to as Switzerlandwalzencru.
  • the roller 1.1 thus forms a special roller with a double function, since it is both part of the first roller pair and part of the pair of folding rollers.
  • all rollers 1, 1.1, 2 are driven at the same rotational speed.
  • all rollers 1, 1.1, 2 have the same diameter.
  • this principle is broken and operated the folding unit with a speed delta: the roller 1 has a peripheral speed v1, which is smaller than the peripheral speed v2 of the folding roller 2, ie v1 ⁇ v2.
  • the special roller 1.1 is designed so that it can have both the smaller peripheral speed v1 and the larger peripheral speed v2.
  • the special roll 1.1 has a peripheral speed v1.
  • the peripheral speed v2 is greater than the peripheral speed v1
  • the sheet 30 is not pushed as usual through the folding unit, but rather pulled in a streamlined state by the folding unit. Folded products with high quality fold breaks can thereby be produced and, in addition, it is ensured that the sheet 30 swiftly out of the compression area, i. the area between the rollers 1, 1.1 and 2, is transported away, so that it can not come to a collision with a subsequently fed into the folding unit sheet 30.
  • Fig. 2 a view of the folding station 103 is shown, which results when the protection of the folding station 103 removed and the drive train of the folding rollers 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 is disclosed.
  • the folding rollers 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 are driven by a flat belt 8.
  • the folding station 103 has a gear plate 25 which accommodates belt rollers 26, a deflection roller 27.1 and a drive roller 27.2.
  • the drive roller 27.2 can be connected to a first drive 28.1, not shown here, and drives a flat belt 8.
  • the tape rolls 26 are looped around by the flat strip 8 and thus driven in rotation.
  • the unit is stored in the transmission plate 25.
  • the tape roll 26, around which the ribbon 8 is looped, is held in this embodiment by means of an overrunning clutch 9 on a journal, which is flanged with the cross-coupling 24.
  • the freewheel clutches 9 cause the folding roller 1 in the intended direction of rotation can also rotate faster than the tape roll 26.
  • the tape rollers 26 downstream have a slightly decreasing diameter d3. Since all the belt rollers 26 are driven by the same flat belt 8, it is achieved by the decreasing belt diameter d3 that the rotational speed of the belt rollers 26 increases. Since according to this embodiment, all rolls 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 have the same roll diameter d1, d2, the peripheral speed v1, v2 of the folding rolls 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 - viewed in the sheet running direction T - to. This advantageously causes a sheet 30 is pulled through the folding units of the folding station 103 therethrough.
  • Fig. 4a shows an alternative embodiment of the folding station 103.
  • the folding station 103 has an upstream knife shaft pair 7.1, as well as a downstream knife shaft pair 7.2, which serve for the preparation of the sheet 30 for the folding process or the post-processing of the folded signature.
  • the folding station 103 further has a plurality of rollers 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 and three folding pockets 6. At the first upper Position is no folding pocket 6; instead, a curved switch 6.4 is used here, so that the first fold break is formed in the sheet 30 by the first, lower folding pocket.
  • the rollers 1 and 1.1 is used here, so that the first fold break is formed in the sheet 30 by the first, lower folding pocket.
  • the rollers 1 and 1.1. of the first roller mill W1 are associated with a first speed range V1 and the rollers 1 and 1.1 have a first peripheral speed v1.
  • the rollers 3, 4, 5 are associated with a speed range V2 and the rollers 3, 4, 5 have a second peripheral speed v2.
  • the second peripheral speed v2 is greater than the first peripheral speed v1. This ensures that a sheet 30 is pulled through the folding station 103 therethrough.
  • the roller 2 is designed as a special roller and assigned to none of the two roller chairs W1, W2. However, the roller 2 is assigned to an intermediate speed range V1-V2.
  • the peripheral speed of the roller 2 can assume both the value of the first peripheral speed v1 and the value of the second circumferential speed v2.
  • all rolls 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 have the same roll diameter d1, d2.
  • the speed delta between the first speed range V1 and the second speed range V2 is then achieved by driving the rollers at different rotational speeds, for example by assigning a drive 28.1, 28.2 to each roller train W1, W2, compare FIG. 6 ,
  • the rollers have different diameters d1, d2.
  • the rolls 1, 1.1 of the first roll strand W1 have a smaller diameter d1
  • the rolls 3, 4, 5 of the roll strand 2 and the special roll 2 have a larger roll diameter d2.
  • the roll diameter d1 may be about 1% less than the roll diameter d2. It is thereby achieved that in a common drive of all folding rollers 1, 1.1, 2, 3, 4, 5, the rollers 1 and 1.1 have a lower peripheral speed v1 than the peripheral speed v2 of the rollers 2, 3, 4 and 5. This achieves that a sheet 30 is kept constantly in the folding station 103 under a tensile stress.
  • Fig. 4b the situation is shown when the sheet 30 has already passed the first two folding pockets 6, thus has undergone two folding breaks and is now in the third folding pocket 6.
  • Fig. 4b indicated that the special roller 2 is connected via a friction clutch 12 to the drive train, so that the peripheral speed of the roller 2 can assume both the value of the first peripheral speed v1 and the value of the second peripheral speed v2.
  • a friction clutch 12 is in the Fig. 8a and b.
  • FIG. 5a an alternative construction of the folding station 103 is shown, in contrast to the FIGS. 4a and 4b where a standard roll chair is used, here a special roll chair is used.
  • the folding station 103 has a first roll strand W1 and a second roll strand W2.
  • the first roll train W1 is associated with the rollers 1 and 1.1, which rotate at a first peripheral speed v1 and are therefore associated with a first speed range V1.
  • the second roller train W2 is associated with the rollers 2, 3, 4 and 5, which form a second speed range V2, since they have peripheral speeds v2, which are greater than the first peripheral speeds v1.
  • an intermediate roller 2.Z and a guide element 2.L is arranged between the first roll train W1 and the second roll train W2.
  • the intermediate roller 2.Z can assume circumferential speeds between v2 and v1 and is therefore assigned to an intermediate speed range V1-V2. This also ensures that a folded sheet 30 can be quickly pulled into the next folding pocket 6.
  • Fig. 5b is a further development of the special roller chair Fig. 5a
  • the folding station 103 has only two folding pockets 6, but is further optimized with respect to the speed delta of the circumferential speeds of the rollers.
  • the rollers 1 and 1.1 form a first roller train W1, and are associated with a first speed range V1, since they each have peripheral speeds v1.
  • a second roller train W2 Separated from this first roller train W1 is a second roller train W2, which is formed by a folding roller 2 and an intermediate roller 2.Z.
  • the rollers 2 and 2.Z have a second peripheral speed v2 and are therefore associated with a second speed range V2.
  • Mechanically decoupled from the second roll train W2 is a third roll train W3, which is formed by a folding roller 3 and a further intermediate roller 3.Z.
  • the intermediate roller 3.Z opposite is arranged a guide element 3.L.
  • the rollers 3 and 3.Z both have a third peripheral speed v3 and are therefore assigned to a third speed range V3.
  • the division into three roll cords W1, W2, W3 makes it possible for the circumferential speed v1, v2, v3 of the rolls, viewed in the sheet running direction T, to increase and for a sheet 30 to be pulled through the roll cords W1, W2, W3 in a streamlined state ,
  • Fig. 5c is a further development of the special roller chair Fig. 5b displayed.
  • the guide elements 2.L and 3.L were replaced by guide rollers 2.F and 3.F.
  • the special roller chair according to FIG. 5b the rollers 3.Z and 3 have a d2 larger diameter d3 larger.
  • the rollers 3, 3.Z, 3.F may have the larger roller diameter d3.
  • the speed delta according to the invention is realized by the different roller diameters d1, d2, d3.
  • the sheet tightening of a sheet 30 in the folding station 103 can be detected optically.
  • changes in the setting 29.1 can be observed to adjust the Falzwalzenspaltes and conclusions are drawn to the bow tightening.
  • the adjusting device 29.1 also known by the term Festa adjusting device, is connected via a bearing lever 29.2 with a respective folding roller 1, 1.1, 2, 3, 4, 5. If the conveying forces are too high, the folding rollers tend to so-called "jumping" - at least in the case of a direct gear drive.
  • the gears of the folding rollers press through the occurring forces apart and there is a gap between the adjuster 29.1 and the bearing lever 29.2, which can be detected by measurement.
  • the measurement result can be used to reduce the speed delta to such an extent that the folding rollers are no longer bound to jump.
  • the slip gear 12 can automatically adjust the speed delta.
  • roller mill W1 driven at a constant speed v1.
  • the other roll mill W2 is driven at an increased speed v2.
  • the special roller 2 is driven via a friction clutch 12 at an intermediate speed, depending on whether a sheet 30 is just between the rollers 1.1 and 2 or between the rollers 2 and 3.
  • the speed v1, v2, v3 - seen in the sheet travel direction T - is increased downstream.
  • the speed v1-v2 automatically adjusts itself.
  • the FIG. 7 shows a folding machine 100, as known from the prior art.
  • the folding machine 100 has a sheet feeder 101, an alignment table 102 and a processing station 103.
  • the sheet feeder 101 causes a separation of sheet 30 from a sheet pile 300, for which a separating sucker 11 (Tremat) at the trailing edge of the stack 300 by blowing air and lifting sucker a sheet 30 is separated from the stack and lifts, which then eg by a suction wheel 10 to the alignment table 102 can be handed over.
  • the alignment table 102 has a plurality of guide rails on which a respective sheet 30 rests during its transport in the sheet transport direction T.
  • a respective sheet 30 is transported by the conveyor belt 20, which is slightly oblique to the sheet transport direction T, against an alignment ruler 21 and aligned.
  • a plurality of hold-down balls 22 are provided.
  • An aligned sheet 30 is subsequently transferred to the processing station 103, shown here as the first folding station.
  • the folding station 103 has upstream cutter shafts 7.1, first folding rollers 1, 1.1 a first upper folding pocket 6, second folding rollers 2, 3 and a second lower folding pocket 6.
  • the folding station 103 is designed as described above, so that a sheet 30 is pulled according to the invention through the folding station.
  • a possible embodiment of a friction clutch 12 is shown, wherein a special roller 2 is driven by a gear 50 and thanks to the friction clutch 12 can assume a speed in the intermediate speed range V1-V2.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falzen von Bogen gemäß Anspruch 1 und eine Taschenfalzmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Taschenfalzmaschinen und Schwertfalzmaschinen bekannt. Die Kombination von Taschenfalzmaschinen mit Schwertfalzmaschinen ist als Kombifalzmaschine geläufig. Dabei werden in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in den nachfolgenden Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Der Bogen durchläuft dabei in Durchlaufrichtung der Kombifalzmaschine mindestens folgende Stationen: Anleger, Übergabetisch, Taschenfalzwerk, Schwertfalzwerk, Ausleger.
  • Der Aufbau einer Taschenfalzmaschine mit einer Vielzahl von Taschenfalzwerken geht aus der DE 10 2004 041 471 A1 hervor. In jedem Falzwerk wird dabei ein Falzbruch erzeugt. Ein jeweiliges Taschenfalzwerk besteht aus einer Falztasche und drei Falzwalzen, welche in zwei Falzwalzenpaaren angeordnet sind.
    Die Falzwalzen selber sind mittels Zahnrädern, Flachriemen oder Zahnriemen untereinander verbunden und werden mit gleicher Geschwindigkeit über einen regelbaren Hauptantrieb angetrieben.
    Messerwellen oder Zuführeinheiten werden ebenfalls von diesem Hauptantrieb angetrieben.
  • Die EP 1 475 333 A1 offenbart ein alternatives Antriebskonzept: jeder Falzwalzen eines Taschenfalzwerkes ist ein eigener, unabhängiger Servomotor zugeordnet, so dass die Transportgeschwindigkeiten der Falzwalzen unabhängig voneinander einstellbar sind.
  • Aus der EP 0 844 205 A1 ist ein Taschenfalzwerk bekannt, dessen Falzwalzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsprofilen angetrieben werden.
  • Um eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit des Taschenfalzwerkes ohne Beschädigung der zu falzenden Bogen zu erreichen, wird ein Walzenpaar zunächst beschleunigt und anschließend wieder abgebremst.
  • Bei Falzvorgängen im Taschenfalzprinzip, auch als Stauchfalzprinzip bezeichnet, werden die Bogen über ein Schubwalzenpaar an einen einstellbaren Taschenanschlag geführt. Nach Erreichen dieses Anschlages wird der Bogen an seiner Bogenvorderkannte gestoppt, während das Schubwalzenpaar den Bogen weiter transportiert. Hierdurch erfährt der Bogen eine Druckspannung zwischen Bogenanschlag und Schubwalzenpaar und es kommt dadurch zu einer Ablenkung des Bogens kurz hinter dem Schubwalzenpaar, der Bildung eines Stauches.
    Zur oberen Abstützung ist kurz hinter dem Schubwalzenpaar eine obere Führungsleiste (obere Taschenlippe) angeordnet. Hinter dem Schubwalzenpaar ist ein Zugwalzenpaar angeordnet. Durch die Auslenkung des Bogens nach unten wird der Bogen von den Zugwalzen erfasst und der eigentliche Falzvorgang wird ausgeführt.
  • Um die Ausbringung von Falzmaschinen, sprich deren Produktivität, zu erhöhen, wird die Durchlaufgeschwindigkeit der Bogen durch die Falzmaschine üblicherweise erhöht. Durch die Erhöhung der Geschwindigkeit erfährt ein jeweiliger Falzbogen jedoch Deformierungen und Beschädigungen, was zu deutlichen Qualitätseinbußen führt.
  • Die DE 10 2008 048 287 A1 offenbart ein Verfahren zum unterschuppten Falzen von bedruckten Bogen in einer Falzmaschine. Die Falzmaschine weist dazu mindestens eine Falzstation mit mindestens einem Falzwerk auf. Die bogenförmigen Elemente werden in einer Transportrichtung mit ihrer Vorderkante voraus mit einer Unterschuppung der Falzstation zugeführt. Die Unterschuppung entspricht dabei erfindungsgemäß maximal der ersten Falzlänge.
    Bei einem derartigen Verfahren kann die Leistung der Falzstation deutlich gesteigert werden.
  • Nachteilig bei den oben beschriebenen Taschenfalzmaschinen ist, dass es bei der Stauchbildung zu Problemen kommen kann. Wird der Stauch von den Zugwalzen nicht schnell genug sicher erfasst, so kann es zur Kollision mit einem nachfolgenden Bogen und somit zu einem Materialstau kommen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zum Falzen von Bogen zu beschreiben und eine Taschenfalzmaschine zu schaffen, welche den Bogenlauf durch das Falzwerk verbessern und die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beheben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Falzen von Bogen gemäß Anspruch 1 und durch eine Taschenfalzmaschine gemäß Anspruch 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Falzen von Bogen in einer Taschenfalzmaschine mit mindestens einem ersten Walzenpaar, einer in Bogenlaufrichtung nachgeordneten ersten Falztasche und einem in Bogenlaufrichtung nachgeordneten Falzwalzenpaar. Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Walzen des Falzwalzenpaares an ihrer Oberfläche eine permanent höhere Umfangsgeschwindigkeit auf als die Umfangsgeschwindigkeit an der Oberfläche einer der Walzen des ersten Walzenpaares. In anderen Worten: die Umfangsgeschwindigkeit der zumindest einen Walze des Falzwalzenpaares ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit zumindest einer der Walzen des ersten Walzenpaares. Dieser Geschwindigkeitsunterschied, welcher bei Taschenfalzmaschinen gemäß dem Stand der Technik so nicht existiert, bewirkt, dass nach der eigentlichen Falzbildung der Bogen durch das Falzwalzenpaar, auch als Zugwalzenpaar bezeichnet, schneller transportiert wird als von dem Falzwalzenpaar, auch als Schubwalzenpaar bezeichnet. Dadurch wird der Falzbogen gestrafft und schneller in das Falzwalzenpaar eingezogen. Der Falzbogen wird somit nicht durch das Falzwerk der Taschenfalzmaschine geschoben, wie allgemein üblich, sondern vielmehr gezogen. Der Falzbogen steht ab dem Moment der Falzbildung unter einer Zugspannung. Infolgedessen kann der Falzprozess insgesamt verbessert und die Qualität der Falzprodukte gesteigert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Sonderwalze mit Doppelfunktion vorgesehen, welche sowohl Teil des mindestens einen Walzenpaares als auch Teil des Falzwalzenpaares ist. Es sind also insgesamt drei Walzen vorgesehen, wobei jeweils zwei Walzen gemeinsam ein Walzenpaar bilden und die Sonderwalze sowohl dem Walzenpaar zugeordnet ist, welches den Einlauf eines Bogens in die Falztasche bewirkt, als auch dem Falzwalzenpaar zugeordnet ist, welches den eigentlichen Falzbruch bewirkt. Erfindungsgemäß entspricht die Umfangsgeschwindigkeit dieser Sonderwalze maximal der Umfangsgeschwindigkeit der einen weiteren Walze des Falzwalzenpaares und mindestens der Umfangsgeschwindigkeit der einen weiteren Walze des ersten Walzenpaares. In anderen Worten: die Geschwindigkeit der Sonderwalze bewegt sich zwischen der geringeren Geschwindigkeit der einen weiteren Walze des ersten Walzenpaares und der höheren Umfangsgeschwindigkeit der einen weiteren Walze des Falzwalzenpaares.
  • In einer ersten Ausführungsvariante sind das mindestens eine erste Walzenpaar und das Falzwalzenpaar mechanisch entkoppelt und die Rotationsgeschwindigkeiten des ersten Walzenpaares und des Falzwalzenpaares sind unabhängig voneinander einstellbar. Für die Durchführung dieses Verfahrens ist eine Taschenfalzmaschine mit einem Sonderwalzenstuhl erforderlich, bei welchem der Antrieb des mindestens ersten Walzenpaares und des Falzwalzenpaares voneinander entkoppelt sind.
  • In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens stehen die Rotationsgeschwindigkeiten der zumindest einen Walze des Falzwalzenpaares und der zumindest einen Walze des ersten Walzenpaares in einem konstanten Verhältnis zueinander. In anderen Worten: die Rotationsgeschwindigkeiten der Walzen können nicht beliebig eingestellt werden, sondern sind vielmehr voneinander abhängig. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während dem Falzen die Bogenstraffung eines zu falzenden Bogens ermittelt, d.h. gemessen und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Ermittlung der Bogenstraffung werden die Rotationsgeschwindigkeiten zumindest des ersten Walzenpaares und des Falzwalzenpaares angepasst. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Bogen während dem Falzprozess immer unter Zugspannung gehalten wird und somit eine hohe Falzgenauigkeit erreichbar ist.
  • In einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen alle Walzen der Taschenfalzmaschine den gleichen Durchmesser auf und die zumindest eine Walze des Falzwalzenpaares wird mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Insbesondere werden auch alle nachfolgenden Falzwalzen mit der höheren Rotationsgeschwindigkeit oder einer noch größeren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Zur Durchführung dieses Verfahrens müssen an den Falzwalzen selbst keine Veränderungen vorgenommen werden, da diese üblicherweise den gleichen Durchmesser haben. Es ist jedoch eine Anpassung des Walzenantriebs erforderlich, so dass die zumindest eine Walze des Falzwalzenpaares mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben werden kann, wobei die höhere Geschwindigkeit bewirkt, dass ein zu falzender Bogen während dem Falzprozess gestrafft wird.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zumindest eine der Walzen des ersten Walzenpaares einen geringeren Durchmesser auf als die Walzen des Falzwalzenpaares. Die Walzen des ersten Walzenpaares und die mindestens eine Walze des Falzwalzenpaares werden dabei mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Aufgrund des unterschiedlichen Durchmessers der zumindest einen Walze des ersten Walzenpaares und der Walzen des Falzwalzenpaares ergibt sich jedoch ein Unterschied von deren Umfangsgeschwindigkeiten. Dieses Geschwindigkeitsdelta der Umfangsgeschwindigkeiten wiederum bewirkt, dass ein zu falzender Bogen während dem Falzprozess gestrafft wird und ständig unter Zugspannung gehalten werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine alternative Ausführungsvariante einer Taschenfalzmaschine mit mindestens einem ersten Walzenpaar, einer in Bogenlaufrichtung nachgeordneten ersten Falztasche und einem in Bogenlaufrichtung nachgeordneten Falzwalzenpaar. Erfindungsgemäß weist ein jeweiliges Falzwerk der Taschenfalzmaschine eine Sonderwalze mit Doppelfunktion auf, welche sowohl Teil des mindestens einen Walzenpaares als auch Teil des Falzwalzenpaares ist. Weiterhin weist die Taschenfalzmaschine einen Antrieb zum Antreiben der Walzen auf, welcher zumindest dem ersten Walzenpaar und dem Falzwalzenpaar zugeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist die Sonderwalze über eine Reibkupplung, auch als Rutschkupplung, Schlupfkupplung oder Schlupfgetriebe bezeichnet, zumindest mittelbar mit dem Antrieb gekoppelt. Dadurch wird erreicht, dass die Sonderwalze derart angetrieben werden kann, dass sich ihre Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der einen weiteren Walze des ersten Walzenpaares und der Umfangsgeschwindigkeit der einen weiteren Walze des Falzwalzenpaares anpassen kann. Während dem Zuführen eines Bogens in die Falztasche wirkt die Sonderwalze zusammen mit der weiteren Walze des ersten Walzenpaares, um einen Bogen in die Falztasche zu schieben. Beide Walzen weisen dabei die gleiche Umfangsgeschwindigkeit auf. Sobald im Bogen die Stauchbildung erfolgt und der Stauch zwischen die Falzwalzen gezogen wird, wirkt die Sonderwalze zusammen mit der weiteren Walze des Falzwalzenpaares und bewirkt den Falzbruch in dem Falzbogen. Dabei wird die Sonderwalze mit der höheren Umfangsgeschwindigkeit der weiteren Walze des Falzwalzenpaares angetrieben.
  • Vorstellbar ist auch eine Taschenfalzmaschine, welche nicht zur Erfindung gehört, mit mindestens einem ersten Walzenpaar, einer in Bogenlaufrichtung nachgeordneten ersten Falztasche und einem in Bogenlaufrichtung nachgeordneten Falzwalzenpaar. Erfindungsgemäß weist die Taschenfalzmaschine einen Antrieb auf, wobei der Antrieb einer jeweiligen Walze des ersten Walzenpaares und des Falzwalzenpaares zugeordnet ist. In einem jeweiligen Falzwerk der Taschenfalzmaschine ist jeweils eine Sonderwalze mit Doppelfunktion vorgesehen, welche sowohl Teil des mindestens einen Walzenpaares als auch Teil des Falzwalzenpaares ist. Der Antrieb weist Bandrollen auf, wobei einer jeweiligen Walze jeweils eine Bandrolle zugeordnet ist, und die jeweilige Walze mit der jeweiligen Bandrolle mittels einer Freilaufkupplung verbunden ist. Der Antrieb besitzt zum Antreiben der Bandrollen weiterhin ein bewegtes Band, welches auch als Riemen bzw. Gurt ausgeführt sein kann. In vorteilhafter Weise ist der Durchmesser einer jeweiligen Bandrolle geringer als der Durchmesser einer - in Bogenlaufrichtung betrachtet - vorherigen Bandrolle. In anderen Worten: in Bogenlaufrichtung betrachtet nimmt der Durchmesser der Bandrollen ab. Dies bewirkt im Gegenzug, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Bandrollen - in Bogenlaufrichtung betrachtet - zunimmt. D.h. das mindestens erste Walzenpaar wird mit einer geringeren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben als das nachfolgende Falzwalzenpaar. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebs der Walzen wird also ein Geschwindigkeitsdelta der Walzen erzeugt, was sicherstellt, dass ein Falzbogen ständig unter Zugspannung gehalten wird und infolgedessen qualitativ hochwertige Falzbrüche erzeugt werden können.
  • In einer alternativen weiteren Ausführungsvariante einer Taschenfalzmaschine, welche ebenfalls nicht zur Erfindung gehört, besitzt diese mindestens ein erstes Walzenpaar, eine in Bogenlaufrichtung nachgeordnete erste Falztasche und ein in Bogenlaufrichtung nachgeordnetes Falzwalzenpaar. Erfindungsgemäß ist - in Bogenlaufrichtung betrachtet - zwischen dem ersten Walzenpaar und der ersten Falztasche mindestens ein Bogenleitelement angeordnet, insbesondere ein Führungsblech oder eine Leitrolle, wodurch ein Sonderwalzenstuhl gebildet wird, sodass die Rotationsgeschwindigkeiten von Walzenpaar und Falzwalzenpaar unabhängig voneinander einstellbar sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Variante der Taschenfalzmaschine besitzt diese mindestens einen ersten Antrieb und einen zweiten Antrieb, wobei der erste Antrieb dem ersten Walzenpaar und der zweite Antrieb dem Falzwalzenpaar zugeordnet ist und das erste Walzenpaar und das Falzwalzenpaar voneinander mechanisch entkoppelt sind. Bei den Antrieben kann es sich insbesondere um einzeln ansteuerbare Servomotoren handeln.
  • In einer ersten Ausführungsvariante weisen die oben beschriebenen Taschenfalzmaschinen alle Walzen mit gleichem Durchmesser auf. Bei diesen Taschenfalzmaschinen wird das Geschwindigkeitsdelta der Umfangsgeschwindigkeiten von erstem Walzenpaar und nachfolgendem Falzwalzenpaar durch eine entsprechende Ausgestaltung des Walzenantriebs bewerkstelligt.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante der oben beschriebenen Taschenfalzmaschinen weist zumindest eine der Walzen des ersten Walzenpaares einen geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser der Walzen des Falzwalzenpaares. Das Geschwindigkeitsdelta der Umfangsgeschwindigkeiten von erstem Walzenpaar und Falzwalzenpaar wird hierbei durch die Durchmesserunterschiede der Walzen bewirkt.
  • Bezüglich der Bezeichnung "erstes Walzenpaar" sei noch folgendes bemerkt: Bei dem ersten Walzenpaar handelt es sich um das erste Walzenpaar eines bestimmten Falzwerkes. Sind in einer Taschenfalzstation mehrere Falzwerke vorgesehen, so kann das besagte erste Walzenpaar auch z.B. in dem zweiten Falzwerk angeordnet sein, sodass die Walzenpaare des - in Bogenlaufrichtung T betrachtet - vorherigen Falzwerks dem ersten Walzenpaar vorgeordnet sind.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    den grundsätzlichen Aufbau eines Taschenfalzwerks
    Fig. 2
    eine Ansicht der Falzstation nach Entfernen des Schutzes
    Fig. 3
    den Antrieb einer Falzwalze
    Fig. 4a
    einen Standard-Walzenstuhl in erfindungsgemäßer Ausführung
    Fig. 4b
    den Standard-Walzenstuhl aus Fig. 4a mit einem Bogen
    Fig. 5a
    einen Sonder-Walzenstuhl in einer ersten Ausfiihrungsform
    Fig. 5b
    einen Sonder-Walzenstuhl in einer zweiten Ausführungsform
    Fig. 5c
    einen Sonder-Walzenstuhl in einer dritten Ausführungsform
    Fig. 6
    einen Standard-Walzenstuhl in einer Ausführung mit zwei Antrieben
    Fig. 7
    eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Falzmaschine
    Fig. 8 a,b
    einen Antrieb der Sonderwalze mit Reibkupplung
  • Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Falzwerk einer Taschenfalzmaschine 100 dargestellt, wie es grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Falzwerk umfasst eine erste Falzwalze 1, eine zweite Falzwalze 1.1 und eine dritte Falzwalze 2. Die Falzwalzen 1 und 1.1 bilden gemeinsam ein erstes Walzenpaar, welches auch als Schubwalzenpaar bezeichnet wird.
  • Dieses Walzenpaar 1, 1.1 schiebt einen Bogen 30 in die Falztasche 6 des Falzwerks. Die Falztasche 6 besitzt einen Bogenanschlag 6.1, bis zu welchem der Bogen 30 transportiert wird. Geführt wird der Bogen dabei von einer oberen Taschenlippe 6.2 und einer unteren Taschenlippe 6.3. Sobald der Bogen 30 mit seiner Vorderkante an dem Taschenanschlag 6.1 anstößt, beginnt sich eine Stauchfalte 30.1 im Bogen 30 auszubilden, welche von den Walzen 1.1 und 2 eingezogen wird und wobei ein Falzbruch in dem Bogen 30 erzeugt wird, welcher im erstellten Falzprodukt die Falzkante darstellt. Die Walzen 1.1 und 2 bilden somit ein Falzwalzenpaar, welches auch als Zugwalzenpaar bezeichnet wird. Die Walze 1.1 bildet somit eine Sonderwalze mit Doppelfunktion, da sie sowohl Teil des ersten Walzenpaares als auch Teil des Falzwalzenpaares ist. Bei Falzwerken nach dem Stand der Technik werden alle Walzen 1, 1.1, 2 mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Auch weisen alle Walzen 1, 1.1, 2 den gleichen Durchmesser auf. Somit besitzen alle Walzen 1, 1.1, 2 Umfangsgeschwindigkeiten von gleichem Betrag, d.h. v1= v2. Gemäß der Erfindung wird dieses Prinzip aufgebrochen und das Falzwerk mit einem Geschwindigkeitsdelta betrieben: die Walze 1 besitzt eine Umfangsgeschwindigkeit v1, welche kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit v2 der Falzwalze 2, also v1 < v2. Die Sonderwalze 1.1 hingegen ist so ausgeführt, dass diese sowohl die kleinere Umfangsgeschwindigkeit v1 als auch die größere Umfangsgeschwindigkeit v2 aufweisen kann. So besitzt die Sonderwalze 1.1 während dem Zuführen eines Bogens 30 in die Falztasche 6 wie auch die Walze 1 eine Umfangsgeschwindigkeit v1. Wenn die Stauchfalte 30.1 des Bogens 30 zwischen die Falzwalzen 1.1 und 2 gezogen wird, nimmt die Sonderwalze 1.1 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit v2 wie die Falzwalze 2 an. Da die Umfangsgeschwindigkeit v2 größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit v1, wird der Bogen 30 nicht wie üblich durch das Falzwerk geschoben, sondern vielmehr in gestrafftem Zustand durch das Falzwerk gezogen. Dadurch können Falzprodukte mit qualitativ hochwertigen Falzbrüchen erzeugt werden und es wird darüber hinaus sichergestellt, dass der Bogen 30 zügig aus dem Stauchraumbereich, d.h. dem Bereich zwischen den Walzen 1, 1.1 und 2, abtransportiert wird, so dass es nicht zu einer Kollision mit einem nachfolgend in das Falzwerk zugeführten Bogen 30 kommen kann.
  • In Fig. 2 ist eine Ansicht der Falzstation 103 dargestellt, welche sich ergibt, wenn der Schutz der Falzstation 103 entfernt und der Antriebsstrang der Falzwalzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 offengelegt wird. Die Falzwalzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 werden von einem Flachband 8 angetrieben. Dazu weist die Falzstation 103 eine Getriebeplatte 25 auf, welche Bandrollen 26, eine Umlenkrolle 27.1 als auch eine Antriebsrolle 27.2 aufnimmt. Die Antriebsrolle 27.2 kann mit einem hier nicht dargestellten ersten Antrieb 28.1 verbunden sein und treibt ein Flachband 8 an. Die Bandrollen 26 werden von dem Flachband 8 umschlungen und somit rotativ angetrieben.
  • Wie es sich aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 ergibt, sind die Falzwalzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 über einen Falzwalzenhebel 23, eine Kreuzkupplung 24 - auch als Kreuzscheiben-Kupplung bezeichnet -, welche beispielsweise als Oldham-Kupplung ausgeführt sein kann, mit einer jeweiligen Bandrolle 26 verbunden. Die Einheit wird dabei in der Getriebeplatte 25 gelagert. Die Bandrolle 26, um welche das Flachband 8 geschlungen ist, wird in dieser Ausführungsform mittels einer Freilaufkupplung 9 auf einem Achszapfen gehalten, welcher mit der Kreuzkupplung 24 verflanscht ist. Die Freilaufkupplungen 9 bewirken, dass die Falzwalze 1 in der vorgesehenen Rotationsrichtung auch schneller rotieren kann als die Bandrolle 26. Um die nachfolgenden Falzwalzen mit einer höheren Geschwindigkeit antreiben zu können, ist es vorgesehen, dass die Bandrollen 26 stromabwärts einen geringfügig abnehmenden Durchmesser d3 aufweisen. Da alle Bandrollen 26 von dem gleichen Flachband 8 angetrieben werden, wird durch den kleiner werdenden Bandrollendurchmesser d3 erreicht, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Bandrollen 26 zunimmt. Da gemäß dieser Ausführungsvariante alle Walzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 den gleichen Walzendurchmesser d1, d2 aufweisen, nimmt die Umfangsgeschwindigkeit v1, v2 der Falzwalzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 - in Bogenlaufrichtung T betrachtet - zu. Dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass ein Bogen 30 durch die Falzwerke der Falzstation 103 hindurch gezogen wird.
  • Fig. 4a zeigt eine alternative Ausgestaltung der Falzstation 103. Über einen Zuführtisch 102 werden Bogen 30 in Bogentransportrichtung T der Falzstation 103 zugeführt. Die Falzstation 103 besitzt ein vorgelagertes Messerwellenpaar 7.1, als auch ein nachgelagertes Messerwellenpaar 7.2, welche der Vorbereitung des Bogens 30 für den Falzprozess bzw. der Nachbereitung der gefalzten Signatur dienen. Die Falzstation 103 besitzt weiterhin eine Mehrzahl von Walzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 und drei Falztaschen 6. An der ersten oberen Position befindet sich keine Falztasche 6; stattdessen wird hier eine Bogenweiche 6.4 eingesetzt, so dass der erste Falzbruch in dem Bogen 30 durch die erste, untenliegende Falztasche gebildet wird. Die Walzen 1 und 1.1. sind Teil eines ersten Walzenstuhls W1, wohingegen die Walzen 3, 4, 5 Teil eines zweiten Walzenstuhls W2 sind. Die Walzen 1 und 1.1. des ersten Walzenstuhls W1 sind einem ersten Geschwindigkeitsbereich V1 zugeordnet und die Walzen 1 und 1.1 weisen eine erste Umfangsgeschwindigkeit v1 auf. Die Walzen 3, 4, 5 sind einem Geschwindigkeitsbereich V2 zugeordnet und die Walzen 3, 4, 5 weisen eine zweite Umfangsgeschwindigkeit v2 auf. Die zweite Umfangsgeschwindigkeit v2 ist dabei größer als die erste Umfangsgeschwindigkeit v1. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Bogen 30 durch die Falzstation 103 hindurch gezogen wird. Die Walze 2 ist als Sonderwalze ausgeführt und keinem der beiden Walzenstühle W1, W2 zugeordnet. Die Walze 2 ist jedoch einem Zwischengeschwindigkeitsbereich V1 - V2 zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 sowohl den Wert der ersten Umfangsgeschwindigkeit v1 als auch den Wert der zweiten Umfangsgeschwindigkeit v2 annehmen kann. In einer ersten Ausführungsform haben alle Walzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 den gleichen Walzendurchmesser d1, d2. Das Geschwindigkeitsdelta zwischen dem ersten Geschwindigkeitsbereich V1 und dem zweiten Geschwindigkeitsbereich V2 wird dann durch Antrieb der Walzen mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten erreicht, beispielsweise indem jedem Walzenstrang W1, W2 ein Antrieb 28.1, 28.2 zugeordnet ist, vergleiche Figur 6.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante weisen die Walzen unterschiedliche Durchmesser d1, d2 auf. So haben die Walzen 1, 1.1 des ersten Walzenstrangs W1 einen kleineren Durchmesser d1, wohingegen die Walzen 3, 4, 5 des Walzenstrangs 2 als auch die Sonderwalze 2 einen größeren Walzendurchmesser d2 aufweisen. So kann beispielsweise der Walzendurchmesser d1 um etwa 1 % geringer sein als der Walzendurchmesser d2. Dadurch wird erreicht, dass bei einem gemeinsamen Antrieb aller Falzwalzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 die Walzen 1 und 1.1 eine geringere Umfangsgeschwindigkeit v1 aufweisen als die Umfangsgeschwindigkeit v2 der Walzen 2, 3, 4 und 5. Dadurch wird erreicht, dass ein Bogen 30 in der Falzstation 103 ständig unter einer Zugspannung gehalten wird.
  • In Fig. 4b ist die Situation dargestellt, wenn der Bogen 30 die ersten beiden Falztaschen 6 bereits passiert hat, somit zwei Falzbrüche erfahren hat und sich nun in der dritten Falztasche 6 befindet. Weiter ist in Fig. 4b angedeutet, dass die Sonderwalze 2 über eine Reibkupplung 12 mit dem Antriebsstrang verbunden ist, sodass die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 sowohl den Wert der ersten Umfangsgeschwindigkeit v1 als auch den Wert der zweiten Umfangsgeschwindigkeit v2 annehmen kann. Eine mögliche Ausführungsform einer Reibkupplung 12 ist in den Fig. 8a und b dargestellt.
  • In Fig. 5a ist ein alternativer Aufbau der Falzstation 103 dargestellt, wobei im Gegensatz zu den Figuren 4a und 4b, wo ein Standardwalzenstuhl verwendet wird, hier ein Sonderwalzenstuhl eingesetzt wird. Die Falzstation 103 weist einen ersten Walzenstrang W1 und einen zweiten Walzenstrang W2 auf. Dem ersten Walzenstrang W1 sind die Walzen 1 und 1.1 zugeordnet, welche mit einer ersten Umfangsgeschwindigkeit v1 rotieren und daher einem ersten Geschwindigkeitsbereich V1 zugeordnet sind. Dem zweiten Walzenstrang W2 sind die Walzen 2, 3, 4 und 5 zugeordnet, welche einen zweiten Geschwindigkeitsbereich V2 bilden, da sie Umfangsgeschwindigkeiten v2 aufweisen, welche größer sind als die ersten Umfangsgeschwindigkeiten v1. Zwischen dem ersten Walzenstrang W1 und dem zweiten Walzenstrang W2 ist eine Zwischenwalze 2.Z und ein Leitelement 2.L angeordnet. Die Zwischenwalze 2.Z kann Umfangsgeschwindigkeiten zwischen v2 und v1 annehmen und ist daher einem Zwischengeschwindigkeitsbereich V1 - V2 zugeordnet. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, dass ein Falzbogen 30 schnell in die nächste Falztasche 6 gezogen werden kann.
  • In Fig. 5b ist eine Weiterbildung des Sonderwalzenstuhls aus Fig. 5a dargestellt: Die Falzstation 103 besitzt nur zwei Falztaschen 6, ist jedoch bezüglich des Geschwindigkeitsdeltas der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen weiter optimiert. So bilden die Walzen 1 und 1.1 einen ersten Walzenstrang W1, und sind einem ersten Geschwindigkeitsbereich V1 zugeordnet, da sie jeweils Umfangsgeschwindigkeiten v1 besitzen. Von diesem ersten Walzenstrang W1 getrennt ist ein zweiter Walzenstrang W2, der von einer Falzwalze 2 und einer Zwischenwalze 2.Z gebildet wird. Die Walzen 2 und 2.Z besitzen eine zweite Umfangsgeschwindigkeit v2 und sind daher einem zweiten Geschwindigkeitsbereich V2 zugeordnet. Mechanisch entkoppelt vom zweiten Walzenstrang W2 ist ein dritter Walzenstrang W3, welcher von einer Falzwalze 3 und einer weiteren Zwischenwalze 3.Z gebildet wird. Der Zwischenwalze 3.Z gegenüberliegend angeordnet ist ein Leitelement 3.L. Die Walzen 3 und 3.Z haben beide eine dritte Umfangsgeschwindigkeit v3 und werden daher einem dritten Geschwindigkeitsbereich V3 zugeordnet. Durch die Aufteilung in drei Walzenstränge W1, W2, W3 wird ermöglicht, dass die Umfangsgeschwindigkeit v1, v2, v3 der Walzen - in Bogenlaufrichtung T betrachtet - zunimmt und ein Bogen 30 somit in gestrafftem Zustand durch die Walzenstränge W1, W2, W3 hindurch gezogen wird.
  • In Fig. 5c ist eine Weiterentwicklung des Sonderwalzenstuhls aus Fig. 5b abgebildet. Dabei wurden die Leitelemente 2.L und 3.L durch Führungswalzen 2.F und 3.F ersetzt.
  • Wird mit Falzwalzen 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 mit gemeinsamem Antrieb 28.1 und mit unterschiedlichen Walzendurchmessern d1, d2 gearbeitet, so können beim Sonderwalzenstuhl gemäß Figur 5b die Walzen 3.Z und 3 einen gegenüber d2 größeren Walzendurchmesser d3 aufweisen.
    Beim Sonderwalzenstuhl gemäß Fig. 5c können die Walzen 3, 3.Z, 3.F den größeren Walzendurchmesser d3 aufweisen.
    In diesen Ausführungsformen wird das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsdelta durch die unterschiedlichen Walzendurchmesser d1, d2, d3 realisiert.
  • Um das erforderliche Geschwindigkeitsdelta zu bestimmen, welches für eine gute Bogenstraffung erforderlich ist, kann die Bogenstraffung eines Bogens 30 in der Falzstation 103 optisch erfasst werden. Alternativ dazu können auch Veränderungen der Einstellvorrichtung 29.1 zur Einstellung des Falzwalzenspaltes beobachtet werden und daraus Rückschlüsse auf die Bogenstraffung gezogen werden. Die Einstellvorrichtung 29.1, auch bekannt unter dem Begriff Festa-Einstellvorrichtung, ist über einen Lagerhebel 29.2 mit einer jeweiligen Falzwalze 1, 1.1, 2, 3, 4, 5 verbunden. Bei zu hohen Förderkräften neigen die Falzwalzen - zumindest bei einem direkten Zahnradantrieb - zum sogenannten "Springen". Hierbei drücken sich die Zahnräder der Falzwalzen durch die auftretenden Kräfte auseinander und es entsteht ein Spalt zwischen der Einstellvorrichtung 29.1 und dem Lagerhebel 29.2, welcher messtechnisch erfasst werden kann. Das Messergebnis kann dazu herangezogen werden, das Geschwindigkeitsdelta soweit zu reduzieren, dass die Falzwalzen gerade nicht mehr springen.
  • In einer alternativen Ausführungsform - wie in den Fig. 8a und b dargestellt - ist es möglich das Geschwindigkeitsdelta durch ein Schlupfgetriebe zu erzeugen.
    Nach Abbau der Stauchung kann sich je nach Reibkrafteinstellung am Schlupfgetriebe 12 das Geschwindigkeitsdelta automatisch anpassen. Hierbei wird ein wie in den Fig. 4a und b dargestellter Walzenstuhl W1 mit konstanter Geschwindigkeit v1 angetrieben. Der andere Walzenstuhl W2 wird mit erhöhter Geschwindigkeit v2 angetrieben. Die Sonderwalze 2 wird über eine Reibkupplung 12 mit einer dazwischen liegenden Geschwindigkeit angetrieben, abhängig davon, ob sich ein Bogen 30 gerade zwischen den Walzen 1.1 und 2 oder zwischen den Walzen 2 und 3 befindet. Generell wird die Geschwindigkeit v1, v2, v3 - in Bogenlaufrichtung T gesehen - stromabwärts erhöht. Während dem Falzprozess regelt sich die Geschwindigkeit v1- v2 selbsttätig ein.
  • Die Figur 7 zeigt eine Falzmaschine 100, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Falzmaschine 100 weist einen Bogenanleger 101, einen Ausrichttisch 102 und eine Bearbeitungsstation 103 auf. Der Bogenanleger 101 bewirkt ein Vereinzeln von Bogen 30 von einem Bogenstapel 300, wozu ein Trennsauger 11 (Tremat) an der Hinterkante des Stapels 300 mittels Blasluft und Hubsauger einen Bogen 30 vom Stapel trennt und anhebt, welcher dann z.B. durch ein Saugrad 10 an den Ausrichttisch 102 übergeben werden kann. Der Ausrichttisch 102 besitzt eine Vielzahl von Führungsschienen, auf welchen ein jeweiliger Bogen 30 während seines Transports in Bogentransportrichtung T aufliegt. Während des Transports über den Ausrichttisch 102 wird ein jeweiliger Bogen 30 von dem Förderband 20, welches leicht schräg zur Bogentransportrichtung T verläuft, gegen ein Ausrichtlineal 21 transportiert und so ausgerichtet. Um ein Abheben eines jeweiligen Bogens 30 zu verhindern und sicher zu stellen, dass ein jeweiliger Bogen 30 in Kontakt mit dem Förderband 20 bleibt, ist eine Vielzahl von Niederhaltekugeln 22 vorgesehen. Ein so ausgerichteter Bogen 30 wird nachfolgend an die Bearbeitungsstation 103, hier dargestellt als erste Falzstation, übergeben. Die Falzstation 103 besitzt vorgelagerte Messerwellen 7.1, erste Falzwalzen 1, 1.1 eine erste obere Falztasche 6, zweite Falzwalzen 2, 3 und eine zweite untere Falztasche 6. Die Falzstation 103 ist wie obenstehend beschrieben ausgeführt, sodass ein Bogen 30 erfindungsgemäß durch die Falzstation hindurch gezogen wird.
  • In den Fig. 8a und b ist eine mögliche Ausführungsform einer Reibkupplung 12 dargestellt, wobei eine Sonderwalze 2 von einem Zahnrad 50 angetrieben wird und dank der Reibkupplung 12 eine Geschwindigkeit im Zwischengeschwindigkeitsbereich V1-V2 annehmen kann.
  • In Fig. 8a ist die Reibkupplung 12 in montiertem Zustand abgebildet; aus Fig. 8b ergibt sich ihr Aufbau:
    • Die Reibkupplung 12 besitzt eine Welle 43, welche mit der Falzwalze 2 verbunden ist. Die Rotationsbewegung des Zahnrades 50 wird über einen Gleitring 45 auf einen Mitnahmering 46 und durch dessen Nase auf die Welle 43 übertragen, sodass auch die Falzwalze 2 eine Rotationsbewegung ausführt. Der Antrieb bewirkt - wenn kein Schlupf in der Reibkupplung 12 vorliegt - eine Rotation mit der durch das Zahnrad 50 vorgegebenen Geschwindigkeit v1. Die Reibkupplung 12 besitzt weiterhin eine Druckfeder 48, welche durch eine Buchse 47, eine Scheibe 49 und eine Mutter 41 gehalten wird, und welche die Scheiben 45, 46 als Kraftübertragungselemente gegen die Stirnfläche des Zahnrades 50 presst. Die Spannkraft der Druckfeder 48 wird dabei so eingestellt, dass die Reibkupplung 12 dann rutscht und keine Antriebskraft übertragen wird, wenn die Falzwalze 2 dank der Pressung einer zwischen der Falzwalze 2 und einer nachfolgenden, mit höherer Geschwindigkeit v2 rotierten Falzwalze 3 transportierten Signatur 30 ebenfalls mit der höheren Geschwindigkeit v2 rotiert wird. Durch die Reibkupplung 12, welche auch als Rutschkupplung bezeichnet werden kann, wird also sichergestellt, dass die Falzwalze 2 Geschwindigkeiten zwischen v1 und v2 annehmen kann.
    Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1, 2, 3, 4, 5
    Falzwalzen
    2.Z, 3.Z
    Zwischenwalzen
    2.F, 3.F
    Führungswalzen
    2.L, 3.L
    Leitelement
    6
    Falztasche
    6.1
    Bogenanschlag
    6.2
    Taschenlippe oben
    6.3
    Taschenlippe unten
    6.4
    Bogenweiche
    7.1
    Messerwellenpaar vorgelagert
    7.2
    Messerwellenpaar nachgelagert
    8
    Flachband
    9
    Freilaufkupplung
    10
    Saugrad
    11
    Tremat (Bogentrenneinrichtung)
    12
    Reibkupplung / Schlupfkupplung / Schlupfgetriebe
    20
    Transportband
    21
    Ausrichtlineal
    22
    Niederhalteelemente
    23
    Falzwalzenhebel
    24
    Kreuzkupplung
    25
    Getriebeplatte
    26
    Bandrolle
    27.1
    Umlenkrolle
    27.2
    Antriebsrolle
    28.1
    erster Antrieb
    28.2
    zweiter Antrieb
    29.1
    Einstellvorrichtung
    29.2
    Lagerhebel
    30
    Bogen
    30.1
    Stauchfalte
    41
    Mutter
    42
    Kugellager
    43
    Welle
    44
    Gewindestift
    45
    Gleitring
    46
    Mitnahmering
    47
    Buchse
    48
    Druckfeder
    49
    Scheibe
    50
    Zahnrad
    100
    Falzmaschine
    101
    Bogenanleger
    102
    Zuführtisch
    103
    Falzstation
    300
    Bogenstapel
    d1
    Walzendurchmesser
    d2
    Walzendurchmesser
    d3
    Rollendurchmesser
    v1
    erste Umfangsgeschwindigkeit
    v2
    zweite Umfangsgeschwindigkeit
    v3
    dritte Umfangsgeschwindigkeit
    V1
    erster Geschwindigkeitsbereich
    V2
    zweiter Geschwindigkeitsbereich
    V1-V2
    Zwischengeschwindigkeitsbereich
    V3
    dritter Geschwindigkeitsbereich
    W1
    erster Walzenstrang
    W2
    zweiter Walzenstrang
    W3
    dritter Walzenstrang
    T
    Bogenlaufrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Falzen von Bogen (30) in einer Taschenfalzmaschine (100) mit mindestens einem ersten Walzenpaar, einer in Bogenlaufrichtung (T) nachfolgenden ersten Falztasche (6) und einem in Bogenlaufrichtung (T) nachfolgenden Falzwalzenpaar (2, 3 bzw. 2, 2.Z),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Walzen des Falzwalzenpaares (2, 3 bzw. 2, 2.Z) an ihrer Oberfläche eine permanent höhere Umfangsgeschwindigkeit (v2) aufweist als die Umfangsgeschwindigkeit (v1) an der Oberfläche zumindest einer der Walzen des ersten Walzenpaares (1.1, 2 bzw. 1, 1.1).
  2. Verfahren zum Falzen von Bogen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sonderwalze (2) mit Doppelfunktion vorgesehen ist, welche sowohl Teil des mindestens einen Walzenpaares (1.1, 2) als auch Teil des Falzwalzenpaares (2, 3) ist, und dass die Umfangsgeschwindigkeit dieser Sonderwalze maximal der Umgangsgeschwindigkeit (v2) der einen weiteren Walze (3) des Falzwalzenpaares und mindestens der Umfangsgeschwindigkeit (v1) der einen weiteren Walze (1.1) des ersten Walzenpaares entspricht.
  3. Verfahren zum Falzen von Bogen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Walzenpaar (1, 1.1) und das Falzwalzenpaar (2, 3) mechanisch entkoppelt sind und ihre Rotationsgeschwindigkeiten unabhängig voneinander einstellbar sind.
  4. Verfahren zum Falzen von Bogen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotationsgeschwindigkeiten der zumindest einen Walze (3) des Falzwalzenpaares und der zumindest einen Walze (1.1) des ersten Walzenpaares in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen.
  5. Verfahren zum Falzen von Bogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während dem Falzen die Bogenstraffung eines zu falzenden Bogens (30) ermittelt wird und,
    dass insbesondere in Abhängigkeit vom Ergebnis der Ermittlung der Bogenstraffung die Rotationsgeschwindigkeiten (v1, v2, v3) angepasst werden.
  6. Verfahren zum Falzen von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Walzen (1, 1.1, 2, 3, 4, 5) den gleichen Durchmesser (d1, d2, d3) aufweisen und die zumindest eine Walze (3) des Falzwalzenpaares mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit (v2) angetrieben wird.
  7. Verfahren zum Falzen von Bogen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Walzen (1.1) des ersten Walzenpaares einen geringeren Durchmesser (d1) aufweist als die Walzen des Falzwalzenpaares (2, 3), wobei die Walzen des ersten Walzenpaares (1.1, 2) und die mindestens eine Walze des Falzwalzenpaares (3) mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit angetrieben werden.
  8. Taschenfalzmaschine (100) mit mindestens einem ersten Walzenpaar (1, 1.1 bzw. 1.1, 2) , einer in Bogenlaufrichtung (T) nachfolgenden ersten Falztasche (6) und einem in Bogenlaufrichtung (T) nachfolgenden Falzwalzenpaar (1.1,2 bzw. 2,3) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Taschenfalzmaschine (100) einen Antrieb (8, 28.1) aufweist, wobei der Antrieb (28.1) dem ersten Walzenpaar (1, 1.1 bzw. 1.1, 2) und dem Falzwalzenpaar (1.1,2 bzw. 2,3) zugeordnet ist und, dass eine Sonderwalze (1.1 bzw. 2) mit Doppelfunktion vorgesehen ist, welche sowohl Teil des mindestens einen Walzenpaares als auch Teil des Falzwalzenpaares ist, wobei die Sonderwalze über eine Reibkupplung (12) mit dem Antrieb (8, 28.1) gekoppelt ist.
  9. Taschenfalzmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Walzen (1, 1.1, 2, 3, 4, 5) den gleichen Durchmesser (d1, d2, d3) aufweisen.
  10. Taschenfalzmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Walzen (1, 1.1 bzw. 1.1,2) des ersten Walzenpaares einen geringeren Durchmesser (d1) aufweist als der Durchmesser (d2) der Walzen (1.1, 2 bzw. 2,3) des Falzwalzenpaares.
EP13162429.8A 2012-04-30 2013-04-05 Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine Active EP2660177B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008665 2012-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2660177A1 EP2660177A1 (de) 2013-11-06
EP2660177B1 true EP2660177B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=48087412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162429.8A Active EP2660177B1 (de) 2012-04-30 2013-04-05 Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2660177B1 (de)
JP (1) JP6150601B2 (de)
CN (1) CN103373637B (de)
DE (1) DE102013006035A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105523448B (zh) * 2014-09-30 2018-05-25 柯尼卡美能达办公系统研发(无锡)有限公司 图像形成装置及其后处理机构
DE102015213334A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Taschenfalzwerk und Bogenfalzmaschine mit einem solchen Taschenfalzwerk
CN110435990B (zh) * 2019-08-02 2024-08-16 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种烟包干燥通道及干燥装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63258366A (ja) * 1987-04-17 1988-10-25 Fuji Xerox Co Ltd 紙折り装置
US4898570A (en) * 1987-09-14 1990-02-06 Pitney Bowes Method and apparatus for half folding paper sheets
US4900391A (en) * 1988-12-19 1990-02-13 Xerox Corporation Recirculating folder for direct mail application
US5030193A (en) * 1989-08-31 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for folding continuously moving sheets
JPH0464577A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Duplo Corp 紙折機
US5967963A (en) * 1996-11-26 1999-10-19 Grapha-Holding Ag Apparatus for folding paper sheets
JP3943379B2 (ja) * 2001-11-30 2007-07-11 桂川電機株式会社 シート材折り機
DE50306184D1 (de) * 2003-05-08 2007-02-15 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Taschenfalzwerk
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
DE102004058647A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Falzen flacher Werkstücke
JP2007302383A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Horizon International Inc 紙折装置
DE102006055301A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
CN201002898Y (zh) * 2007-01-08 2008-01-09 蔡志强 自动折纸机
CN201195647Y (zh) * 2007-12-19 2009-02-18 世庆实业股份有限公司 折纸机
CN201186837Y (zh) * 2008-03-04 2009-01-28 高晓宏 宽幅连续纸撕表折页机
DE102008048287A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103373637B (zh) 2017-09-29
EP2660177A1 (de) 2013-11-06
CN103373637A (zh) 2013-10-30
DE102013006035A1 (de) 2013-10-31
JP6150601B2 (ja) 2017-06-21
JP2013230937A (ja) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621295C2 (de)
DE69017819T2 (de) Druckklebstoffschliesssystem.
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP2660177B1 (de) Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP2093175B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE102007016589A1 (de) Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP3025970B1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE68927764T2 (de) Maschine zum Abbremsen einer Serie von entlang einer Produktionslinie dicht aufeinanderfolgend wandernden Blechtafeln
EP2279145A1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
EP3061716B1 (de) Herstellverfahren für zeitungsprodukt
EP1930262B1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
EP2230203A2 (de) Fördereinheit und Verfahren zum Beschleunigen oder Abbremsen eines Stromes von geförderten flachen Gegenständen
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
EP2004529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur räumlichen ausrichtung von zuschnitten
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP1182161A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen
EP1446344B8 (de) Fördereinheit für flache gegenstände
DE155019C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/14 20060101AFI20150916BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160405

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 11