EP3061716B1 - Herstellverfahren für zeitungsprodukt - Google Patents

Herstellverfahren für zeitungsprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3061716B1
EP3061716B1 EP15189597.6A EP15189597A EP3061716B1 EP 3061716 B1 EP3061716 B1 EP 3061716B1 EP 15189597 A EP15189597 A EP 15189597A EP 3061716 B1 EP3061716 B1 EP 3061716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
folding
sheet
product
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15189597.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061716A1 (de
Inventor
Kurt Graber
Friedrich Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunkeler AG
Original Assignee
Hunkeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler AG filed Critical Hunkeler AG
Priority to EP15189597.6A priority Critical patent/EP3061716B1/de
Publication of EP3061716A1 publication Critical patent/EP3061716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061716B1 publication Critical patent/EP3061716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/06Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • B42C1/125Sheet sorters combined with binding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5123Compressing, i.e. diminishing thickness
    • B65H2301/51232Compressing, i.e. diminishing thickness for flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1131Size of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a newspaper product from at least a first and a second partial product.
  • a folding apparatus and method for producing an omega-shaped fold are known. After an incoming sheet or stack of sheets has been lifted centrally with a sword, the fold is made by two relatively movable jaws. The folded product is ejected after opening the jaws from the rebate area in the direction of the folded edge.
  • This device and the corresponding method have proven to be very reliable, especially when folding individual sheets. Due to the fact that the folding and the removal process take place at right angles to each other, so that in each case a corresponding deflection of the sheets is required, however, relatively much time is required for the folding and removal of the sheets.
  • the EP 1 209 000 A1 describes a method of making a newspaper comprising at least one booklet formed from at least one center-folded printed sheet.
  • This method comprises the steps of: a) continuously feeding individual sequentially printed sheets intended to form the individual booklets of the newspaper to a first collecting station and superimposing (collecting) sheets associated with a common booklet into one sheet pile; b) conveying a finished stack of sheets from the first collecting station, wherein a first sheet of another booklet is conveyed to the first collecting station during or after the preceding stack of sheets has been carried away from the first collecting station; c) folding the finished stack of sheets to make a booklet; d) placing the booklet in a second collecting station in such a way that it comes to rest on a booklet that has already been deposited, if appropriate; e) optionally repeating steps a) to d), until all the booklets of the newspaper have been completed and stacked in a stack of stitches.
  • this method does not particularly depend on the in-line production of a newspaper with associated brochure,
  • a method for producing a newspaper which contains a plurality of centrally folded and printed sheets, wherein in a first step a plurality of booklets each made of one or more nested folded sheets are produced and wherein in a second step in an at least partially unfolded booklet the remaining the booklets produced in the first step are pushed.
  • the object of the present invention is to specify a method by means of which a newspaper product composed of at least two partial products with a different arc length can be produced in a particularly efficient manner.
  • the non-inventive object is achieved by a device for folding sheets or sheet stacks, with at least two folding / transport rollers, a transport device and a sword
  • the transport device defines a transport plane for fed in a transport direction sheets or sheet stack
  • the sword is substantially perpendicular to and through the transport plane through
  • the folding / transport rollers are arranged opposite the transport plane on both sides of the sword opposite
  • the axis of rotation of the folding / transport rollers is substantially perpendicular to the transport plane and wherein the at least two Folding / transport rollers have at their end facing the transport plane each having a rounded portion, so that between the at least two folding / transport rollers a narrowing gap is formed, in which the sheets or sheet stack can be introduced by means of the sword to ge there folds and at the same time be conveyed in the transport direction
  • a method for folding sheets or sheet stacks by means of at least two folding / transport rollers, a transport device and a sword, wherein the transport means a transport plane
  • the non-inventive solution is suitable both for folding individual sheets as well as for folding sheet stacks, wherein it is preferably used in connection with the folding of sheet stacks used, since sometimes the folding accuracy need not be quite as high as in individual Sheets. Nevertheless, the achievable folding accuracy is completely sufficient for individual sheets.
  • the length of the sheet and the width of the sheet are variable over a wide range without having to change over the apparatus.
  • the feeding speed of the sheets or sheet stack can also be made variable.
  • variable is the number of sheets in a stack of sheets and the thickness of each sheet in a sheet pile.
  • the number of sheets in a stack is 2 to 25, and more preferably 4 to 12.
  • the folding of the sheets or sheet stacks can be done without significant change in the speed of movement and prevented without a change in the transport direction, which leads to higher processing speeds and shorter clock cycles, as well as a shift of the individual sheets in a stack of sheets.
  • the rounded portions of the folding / transport rollers on a spherical disc-shaped configuration. This means that, seen in cross-section, the rounded portions of two opposing folding / transporting rollers converge in the manner of two asymptotes and thus form the narrowing gap between them.
  • the transport plane facing side of the rounded portions of the folding / transport rollers is formed flattened (ie at least not completely round) to minimize the penetration depth of the sword in the gap or between the folding / transport rollers and thus a faster movement in the To allow transport direction. If the folding / transport rollers were completely rounded or pointed at their lower end, the penetration depth of the sword would be higher and the cycle time longer.
  • the penetration depth of the sword in the gap formed between the folding / transport rollers is about 3 to 12 mm, particularly preferably 5 to 10 mm. In this way, the clock cycle can be minimized or further optimized.
  • the sword is preferably formed as thin as possible, so that the folding / transport rollers are moved as far apart as possible during the folding process.
  • the sword is designed to be thin and pointed, with it being slightly flattened at its upper end (or upper edge). This will prevent the sword from cutting into the paper.
  • the folding / transport rollers are resiliently mounted, preferably transversely to the transport direction. You can therefore passively move against each other. When the sword is moved between the folding / transport rollers with a sheet or stack of sheets, it pushes apart the individual rollers of a pair, and when the sword is moved back, they collapse again.
  • active movement of the folding / transporting rollers i. via a drive, conceivable - be it by exact control of the gap during the folding process, to preset the gap due to the thickness of the stack to be folded or to improve the folding quality by pressing the folding / transport rollers when conveying away the stack after folding.
  • the sword is hinged to at least two pulleys (or drive rollers).
  • the linkage is made regularly by means of a connecting piece, which firmly engaged with a bottom of the sword stands and which in each case with the associated pulley (or drive roller) is screwed.
  • the pulleys (or drive rollers) which generate the stroke of the sword are driven at a constant speed.
  • a control of the rotational speed of the pulleys (or drive rollers) such that a substantially constant horizontal movement of the sword results during the folding operation.
  • the transport device is configured in the form of two conveyor belts running parallel to one another. In this way, a particularly reliable conveyance of the sheets or sheet stack can be ensured.
  • a glue head is disposed downstream of the folding / transporting rollers.
  • a glue trace can be applied to the folded edge of a sheet or sheet pile. This is especially necessary when multiple folded stacks need to be glued together, or when stacked onto a folded stack, e.g. an envelope should be glued on.
  • a light barrier for detecting the trailing edge of a sheet or a sheet stack is arranged upstream of the folding / transport rollers.
  • the detection of the trailing edge of a sheet or stack of sheets triggers a movement or a stroke of the sword. In this way, it is ensured that two sheets or sheet stacks, which enter the device at a small distance, can still be processed precisely. As a result, the gaps between the sheets or sheet stacks can be kept as low as possible, resulting in further process optimization.
  • the sheets or sheet stacks are weakened prior to or during the feeding according to step (a) or during the folding and simultaneous conveying away according to step (d), in particular to avoid a skewed formation of the fold.
  • the weaknesses can be done in different ways.
  • the sheets or sheet piles can be scored along the desired fold line ("scoring").
  • the bows or sheet piles can also be perforated accordingly.
  • the object of the invention consists in the practically simultaneous production of a newspaper, which consists of one or more frets / sections (or partial products) of each with the same or different format, with a booklet inserted in the newspaper (as a further partial product), the individual sheets of which are regularly fixed together (eg by sizing).
  • the newspaper and the booklet are each printed separately and the sub-products are brought together in a separate step (the booklet is subsequently inserted in the newspaper).
  • the object is achieved according to the invention by a method for producing a newspaper product from at least a first and a second partial product, wherein the first partial product is formed from sheets having a length L 1 and the second partial product is formed from sheets having a length L 2 , wherein the Length L 2 of the sheets for the second partial product is greater, preferably twice as large, as the length L 1 of the sheets for the first partial product and wherein the method comprises at least the following steps: (a) printing the individual sheets for the first and second Partial product, preferably on a paper web and preferably in digital printing; (b) singulating the sheets and collecting the sheets on at least one stack for the first partial product and at least one stack for the second partial product; (c) transverse folding the stack with the sheets for the second partial product; (d) longitudinal folding of the collected stacks for the first and second partial products; (e) collecting the individual stacks into a newspaper product; and (f) preferably carrying away the finished newspaper product, preferably in a flake display.
  • the individual parts or partial products of the newspaper ie including the inserting booklet
  • the printing is preferably carried out by means of a digital printing machine and can be carried out both in-line and off-line. It is preferable to print on a roll of continuous paper.
  • the supply of single sheets is conceivable. In the latter case, it is also conceivable to use different types of paper or grades for the different sub-products.
  • the printed paper web is temporarily stored after printing according to step (a), in order to be further processed later, if necessary.
  • the sheets are preferably cross-cut and immediately afterwards collected.
  • further processing steps can be performed, such as a coating of the sheets (coating), trimming the sheets (longitudinal trimming of the sheets) or gluing the sheets.
  • the collecting of the sheets and cross cutting (singling) can optionally also be done on the collecting device.
  • a cross-fold of the collected stack is preferably provided (optional step (c)).
  • the individual sheets of the stacks can be joined together, e.g. using staples or a thread (thread stitching).
  • the sheets or stacks are presented before or during one of the steps (b), (c) or (d) weakened, in particular to avoid a crooked formation of the fold.
  • the weaknesses can be done in different ways.
  • the sheets or stacks can be scored along the desired fold line ("scoring").
  • the sheets or stacks can also be perforated accordingly.
  • the individual stacks are joined together.
  • the collecting of the individual stacks preferably takes place on a saddle.
  • the stacks are collected saddle-shaped and possibly glued together.
  • step (f) The optional removal of the finished newspaper products according to step (f) preferably takes place in brick form in a so-called flake display. Before or after removal, in a further optional step, the finished newspaper product is trimmed, i. cropped at its sides.
  • the length L 2 of the sheets for the second partial product is greater, preferably twice as large, as the length L 1 of the sheets for the first partial product.
  • This is due to the fact that large newspapers (so-called broadsheet format) are folded twice, ie once longitudinally and once across. Small newspapers (so-called tabloid format), however, are folded only once (longitudinally). Both formats can be mixed produced with the inventive method and collected to form a common end product.
  • the Fig. 1a shows a schematic, perspective view of the device for folding sheets or sheet stacks, but here even without a sheet or stack of sheets.
  • the feed rollers for the sheets or sheet stacks are designated by the reference numeral 8.
  • a weakening device 11 is provided for the incoming sheets or sheet stack, which serves to weaken the paper before folding and thus make it easier to fold.
  • This can on the one hand be a device for scoring along the desired fold line ("scoring") or else a perforating device.
  • scoring along the desired fold line
  • perforating device there is still the possibility that a trace of water droplets is sprayed onto the paper by means of the weakening device 11 in order to bring about a temporary weakening of the paper.
  • the weakening of the Paper is carried out in a suitable manner during the folding process. The weakening can very effectively avoid creating a skewed seam, resulting in a significant increase in the quality of the finished product.
  • a light barrier 7 is provided downstream of the attenuator 11, but still in the area of the feed rollers 8.
  • the photocell 7 serves to detect the trailing edge of a sheet or a sheet stack and triggers a movement of the sword 2 (in this regard, the photocell 7 of course is connected to a corresponding control, which is not shown here for reasons of simplicity).
  • the sword 2 is connected via the connecting pieces 9 respectively with the drive rollers 5 (usually pulleys) or hinged thereto.
  • the drive rollers 5 are driven in the direction shown by the respective arrows (i.e., counterclockwise in the present case).
  • the sword 2 is arranged between two conveyor belts 3a and 3b of a transport device 3, so that it can engage substantially centrally with the supplied sheets.
  • a plurality of pairs of opposing folding / transport rollers 1 are arranged, which serve for folding and simultaneously conveying the sheets or sheet stack.
  • the conveyor belts 3 a, 3 b may extend upstream of the folding / transport rollers 1 and thus possibly take over the function of the feed rollers 8 completely or at least partially.
  • a pair of pressure rollers 19 are provided, which for repeated Epi- or pressing the previously formed fold is used and thus contributes to increasing the quality of the fold.
  • a glue head 6 is arranged, by means of which a glue trace can be applied to the fold edge of the respective sheet or sheet pile.
  • a pair of retaining rollers 10 is finally provided downstream of the glue head 6.
  • the support rollers 10 serve to prevent descaling of the folded sheet or sheet stack during sizing. In this way it is ensured that the folded sheet or sheet stack comes straight out of the device.
  • the same reference numerals denote the same components, which also applies to the further description of the figures.
  • the transport plane E is essentially defined by the surface of the conveyor belts 3a, 3b of the transport device 3 and possibly also by the imaginary top side of the feed rollers 8.
  • the axis of rotation A of the folding / transport rollers 1 runs perpendicular to the transport plane E.
  • the axis of rotation A is shown here only as an example of one of the folding / transport rollers, in the other folding / transport rollers 1 but it runs in the same way.
  • the transporting direction R of the leftmost folding / transporting roller 1 is shown divided into its rounded portion 1a and the cylindrical portion 1b (this embodiment will be explained later in detail). It is also good that the glue application from the glue head 6 after passing through the Press rollers 19, before entering the holding rollers 10, takes place.
  • the Fig. 2a shows a schematic perspective view of a section of the device for folding sheets or sheet stacks in a first position in which a sheet or sheet stack 4 by means of the feed rollers 8 of the transport device 3 and the two conveyor belts 3a, 3b is fed.
  • the trailing edge 14 of the sheet or sheet stack 4 does not yet have the in Fig. 1a shown photocell 7 happens; the leading edge 13 is just about the conveyor belts 3a, 3b on.
  • the sword 2 is thus in its starting position.
  • the folding / transport rollers 1 are therefore not yet in engagement with the sheet or sheet stack 4.
  • the hinged to the drive rollers 5 connectors 9 are in their right, middle position.
  • Fig. 2b is again the geometric relationship between the transport direction R, the transport plane E and the axis of rotation A of the folding / transport rollers 1 illustrated: the axis of rotation A. is substantially perpendicular to the transport plane E and to the transport direction R.
  • Fig. 2c it can be seen that the upper edge or upper side of the sword 2 is arranged just below the underside of the incoming sheet or sheet stack 4.
  • the sword 2 in response to a corresponding signal from the photocell 7 and the associated control, directly engage with the sheet or sheet stack 4.
  • a gap S is formed, which, seen from the bottom upwards, increasingly narrows.
  • the inner sides of the two folding / transport rollers shown in cross-section accordingly form an asymptotic arrangement.
  • the rounded portions 1a of the folding / transport rollers are formed spherical disc-shaped, so that they have on their underside a flattening 1c.
  • the flattening 1c serves to ensure that the sword 2 does not have to penetrate too deeply between the folding / transport rollers 1 during operation.
  • the direction of rotation of the axis of rotation A of the two folding / transport rollers 1 shown is in opposite directions, as indicated by the two arrows.
  • the Fig. 3a shows a schematic, perspective view of a section of the device for folding sheets or sheet stacks in a second position in which the sheet or sheet stack 4 already completely on the conveyor belts 3a, 3b of the transport device 3 rests (see also Fig. 3b ) .
  • the trailing edge 14 of the sheet or sheet stack 4 has thus passed the photocell, so that the triggering a movement of the sword 2 imminent, but not yet done here.
  • the sword 2 is almost directly on the underside of the sheet or sheet stack 4 (see. Fig. 3c ) and is ready to move it out of transport plane E.
  • FIG. 4a to 4c now schematic sectional views of a device for folding sheets or sheet stacks in a third position is illustrated, in which the movement of the sword 2 has already taken place.
  • the drive rollers 5 and the hinged to them connectors 9 were moved in the direction indicated by the arrows around a circular arc of 90 ° in the uppermost position, so that the sword 2 the sheet or sheet stack 4 in the gap S between the folding / Transported roles 1 or has introduced.
  • the folding / transport rollers 1 are preferably spring-mounted, as by means of the double arrows in Fig. 4c indicated so that they can move apart horizontally when the sword 2 with the sheet or sheet stack 4 in the gap S or can move together again when the sword 2 and / or the sheet or sheet stack 4 is no longer in the Gap S are located.
  • the penetration depth of the sword 2 in the gap S is designated by X (see. Fig. 4c ), and is usually measured from the bottom or the flattening 1c of the folding / transport rollers 1 to the top or top edge of the sword 2.
  • the sword 2 has here reached its highest position between the folding / transport rollers 1, wherein the top of the sword 2 protrudes into the region between the cylindrical portions 1 b of the folding / transporting rollers 1, ie beyond the rounded portions 1 a.
  • the Fig. 5a to 5c show schematic sectional views of the device for folding sheets or sheet stacks in a fourth position in which the sword 2 is no longer in engagement with the sheet or stack of sheets 4.
  • the drive rollers 5 and the connecting pieces 9 articulated thereon have moved in the direction of the arrow by a further arc ⁇ of 90 ° and are now in their left middle position.
  • the sword 2 is thus again reached directly below the transport plane E.
  • the sheet or sheet stack 4 was from the folding / transport rollers 1 relative to the third position according to the Fig. 4a to 4c moved a bit further in the transport direction R and folded at the same time, the fold 12 of the sheet or sheet stack 4 parallel to the transport plane E runs.
  • FIG. 6a to 6c show schematic sectional views of the device for folding sheets or sheet stacks in a fifth position in which the sheet or sheet stack 4 was further promoted in the transport direction R and thereby folded so that it now in accordance with the Fig. 1a to 1c in engagement with the pressure rollers 19 and optionally the glue head 6 and the support rollers 10 would be.
  • the fold 12 continues to run parallel to the transport plane E.
  • Another sheet or stack of sheets 4 is already transported by the feed rollers 8 in the direction of the conveyor belts 3a and 3b.
  • the drive rollers or pulleys 5 have moved further through another arc ⁇ of 90 ° in the drive direction (see arrows), so that the hinged connector 9 is in its lowermost position.
  • the sword 2 has reached here accordingly also its lowest position.
  • Fig. 6c one recognizes that the lower edge of the connecting piece 9 is practically flush with the underside of the drive roller or pulley. 5
  • the sword 2 then passes again through a further movement along a circular arc ⁇ of 90 ° in its initial position according to the FIGS. 2a to 2c back, in which the next sheet or sheet stack 4 has arrived with its leading edge 13 on the conveyor 3 and the previous sheet or sheet stack 4 has left the folding / transport rollers 1 anyway.
  • the sheets or sheet stack 4 are always transported in the same transport direction R, whereby high processing speeds and short clock cycles can be achieved.
  • Fig. 7 shows a schematic perspective view of a processing line for the inventive method for producing a newspaper product from at least a first and a second partial product.
  • the processing line 40 is composed of the following components (seen in the transport direction from right to left): At the beginning of the processing line 40 is an unwinder 41 for the (endless) paper roll 23. From here, the unwound paper web is forwarded to the printer 42, which is regularly designed as a digital printing press. Here, the paper web is printed with corresponding sheets of different sizes. Following the printer 42, a vacuum box 43 can be arranged, which serves as a buffer for speed compensation.
  • a cross cutter 44 Downstream of the vacuum box 43, a cross cutter 44 is arranged, which ensures the separation of the sheets.
  • the cross cutter 44 is followed by a collector 45 (usually a drum collector), on which the stack formation takes place from the corresponding bows. On the collector 45, a gluing of the sheets forming the stacks can also already take place.
  • the stacks are then forwarded to a folding module 46, which is subdivided into a feed 46a, a transverse folding device 46b (optional) and a longitudinal folding device 46c with optionally a Aufsattler (in a module).
  • the feeder 46a should be designed to be sufficiently long (usually several arc lengths) in order to be able to brake the incoming stacks somewhat, if necessary.
  • the folding module 46 is adjoined by a removal conveyor 47 for transporting the finished newspaper products 30.
  • FIG. 8 A paper web 22 is now shown schematically on which sheets 4 ', 4 "have already been printed with different formats
  • the two sheets 4' each have a length L1 and the sheet 4" has a length L 2 , wherein the length L 2 is about twice as large as the length L1 of the sheets 4 '.
  • the width B of the paper web 22 is the same in each case.
  • the paper web 22 is regularly unwound from an (endless) paper roll 23, as in Fig. 8b will be shown. Again, one recognizes the two sheets 4 'as well as the approximately twice as long sheet 4 ", but there is also the possibility that the sheets 4' and 4" are fed individually.
  • Fig. 10 1 illustrates a stack 24 'of sheets 4' and a stack 24 "of sheets 4".
  • the stack 24 ' here comprises five sheets 4' and has a fold line 25 shown in dashed lines in the middle.
  • the collection of the individual stacks 24' and 24" takes place on the collector 45 according to FIG Fig. 7 ,
  • FIG. 11 A folded pile 24 'of three sheets 4 "is then illustrated, folded over the transverse fold line 26. During folding, the folded edge 26a was formed and the still unfolded fold line 27 can be seen. In the method according to the invention, this step represents an optional intermediate step.
  • FIG. 12a views of a first partial product 31 of a newspaper product are shown from three different perspectives.
  • the first partial product 31 is formed by the longitudinal folding of a stack 24 'of five sheets 4' along the longitudinal fold line 25. In this case, the folded edge 25a is formed.
  • the Fig. 12b shows corresponding views of a second partial product 32.
  • the second partial product 32 is formed by folding the in Fig. 11
  • the folded edge 27a is formed which divides the folded edge 26a in the middle Fig. 7 executed.
  • Fig. 13 schematically illustrates the partial products 32 and 31 collected in a saddle-like manner to form a finished newspaper product 30.
  • a partial product 31 ie formed from sheets 4 '
  • four partial products 32 ie from sheets 4 "
  • the finished newspaper product 30 may also assume any other desired form, although at least the outermost subproduct is regularly a second subproduct 32.
  • the folded partial products 31, 32 can also be glued together during collection.
  • the Fig. 14 finally shows five finished newspaper products 30 when conveying away in the preferred scale display, in which the individual newspaper products 30 are roof tiles on each other.
  • the finished newspaper products 30 can also be conveyed away individually or as a stack. The conveying away takes place by means of the removal conveyor 47, as in Fig. 7 shown schematically.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts aus zumindest einem ersten und einem zweiten Teilprodukt.
  • Aus der EP 0 846 573 A1 sind eine Falzvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Omega-förmigen Falzes bekannt. Nachdem ein ankommender Bogen bzw. Bogenstapel mit einem Schwert mittig angehoben wurde, wird der Falz durch zwei relativ zueinander bewegliche Backen hergestellt. Das gefalzte Produkt wird nach dem Öffnen der Backen aus dem Falzbereich in Richtung der Falzkante ausgestossen.
  • Aus der EP 1 213 245 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Falzen von Bögen, insbesondere von bedruckten Papierbögen, bekannt mit einem Schwert, das eine gerade, in einer Zuförderebene liegende obere Kante aufweist und senkrecht zur Zuförderebene beweglich ist und mit zwei Anfalzelementen zur Bildung eines Falzes. Die Anfalzelemente sind dabei wenigstens zwei parallel zur Zuförderebene angeordnete Anfalzrollen, deren Drehachsen jeweils parallel zu der Falzkante verlaufen. Des Weiteren sind wenigstens zwei Wegförderrollen vorhanden, deren Drehachsen senkrecht zur Zuförderebene verlaufen und die auf der der Zuförderebene abgewandten Seite der Anfalzrollen und/oder seitlich von den Anfalzrollen angeordnet sind. Diese Vorrichtung und das entsprechende Verfahren haben sich als sehr zuverlässig insbesondere beim Falzen von einzelnen Bögen erwiesen. Dadurch, dass der Falz- und der Wegfördervorgang rechtwinklig zueinander erfolgen, so dass jeweils eine entsprechende Umlenkung der Bögen erforderlich ist, wird jedoch für das Falzen und Wegfördern der Bögen relativ viel Zeit benötigt.
  • Die EP 1 209 000 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Zeitung, die wenigstens ein Heft umfasst, welches mindestens aus einem mittig gefalzten bedruckten Bogen gebildet ist. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) kontinuierliches Zufördern von einzelnen sequentiell bedruckten Bögen, die zur Bildung der einzelnen Hefte der Zeitung bestimmt sind, zu einer ersten Sammelstation und Übereinanderlegen (Sammeln) von Bögen, die der einem gemeinsamen Heft zugeordnet sind, zu einem Bogenstapel; b) Wegfördern eines fertigen Bogenstapels aus der ersten Sammelstation, wobei ein erster Bogen eines weiteren Heftes der ersten Sammelstation zugefördert wird, während oder nachdem der vorhergehende Bogenstapel aus der ersten Sammelstation weggefördert wurde; c) Falzen des fertigen Bogenstapels zur Herstellung eines Hefts; d) Ablegen des Heftes in einer zweiten Sammelstation derart, dass es auf gegebenenfalls einem bereits abgelegten Heft zu liegen kommt; e) gegebenenfalls Wiederholung der Schritte a) bis d), bis alle Hefte der Zeitung fertiggestellt und zu einem Heftestapel aufeinandergelegt sind. Dieses Verfahren stellt allerdings insbesondere nicht ab auf die Inline-Herstellung einer Zeitung mit zugehöriger _Broschüre, wobei die Bögen für die Broschüre etwa das halbe Format der Bögen für die Zeitungs-Teilprodukte aufweisen.
  • Schliesslich ist aus der DE 10 2006 000 989 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer Zeitung bekannt, welche mehrere mittig gefalzte und bedruckte Bögen enthält, wobei in einem ersten Schritt mehrere Hefte aus jeweils einem oder aus mehreren ineinander geschachtelten gefalzten Bögen hergestellt werden und wobei in einem zweiten Schritt in ein zumindest teilweise aufgeklapptes Heft die restlichen der in dem ersten Schritt hergestellten Hefte hineingeschoben werden.
  • Es ist eine nicht-erfindungsgemässe Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, bei der bzw. dem auf effiziente Weise eine Steigerung der Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mittels dem auf besonders effiziente Weise ein sich aus zumindest zwei Teilprodukten mit unterschiedlicher Bogenlänge zusammensetzendes Zeitungsprodukt hergestellt werden kann.
  • Die nicht-erfindungsgemässe Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln, mit zumindest zwei Falz-/Transportrollen, einer Transporteinrichtung sowie einem Schwert, wobei die Transporteinrichtung eine Transportebene für in einer Transportrichtung zugeführte Bögen oder Bogenstapel definiert, wobei das Schwert im Wesentlichen senkrecht zur und durch die Transportebene hindurch bewegbar ist, wobei die Falz-/Transportrollen oberhalb der Transportebene zu beiden Seiten des Schwerts gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Drehachse der Falz-/Transportrollen im Wesentlichen senkrecht zu der Transportebene verläuft und wobei die zumindest zwei Falz-/Transportrollen an ihrem der Transportebene zugewandten Ende jeweils einen abgerundeten Abschnitt aufweisen, so dass zwischen den zumindest zwei Falz-/Transportrollen ein sich verengender Spalt ausgebildet ist, in welchen die Bögen oder Bogenstapel mittels dem Schwert einbringbar sind, um dort gefalzt und gleichzeitig in Transportrichtung wegefördert zu werden, sowie durch ein Verfahren zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln, mittels von zumindest zwei Falz-/Transportrollen, einer Transporteinrichtung sowie einem Schwert, wobei die Transporteinrichtung eine Transportebene für in einer Transportrichtung zugeführte Bögen oder Bogenstapel definiert, wobei das Schwert im Wesentlichen senkrecht zur und durch die Transportebene hindurch bewegbar ist, wobei die Falz-/Transportrollen oberhalb der Transportebene zu beiden Seiten des Schwerts gegenüberliegend angeordnet sind und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: (a) Zuführen eines Bogens oder eines Bogenstapels mittels der Transporteinrichtung in Transportrichtung; (b) Bewegen des unterhalb der Transportebene positionierten Schwerts in Kontakt mit dem in der Transportebene liegenden Bogen oder Bogenstapel, (c) Anheben des Bogens oder des Bogenstapels mittels des Schwerts und Einbringen des Bogens oder des Bogenstapels in einen zwischen den Falz-/Transportrollen ausgebildeten Spalt; und (d) Falzen und gleichzeitiges Wegfördern des Bogens oder des Bogenstapels in Transportrichtung vermittels des zwischen den Falz-/Transportrollen ausgebildeten Spalts.
  • Die nicht-erfindungsgemässe Lösung eignet sich sowohl zum Falzen von einzelnen Bögen als auch zum Falzen von Bogenstapeln, wobei sie bevorzugt im Zusammenhang mit dem Falzen von Bogenstapeln zum Einsatz kommt, da hier unter Umständen die Falzgenauigkeit nicht ganz so hoch zu sein braucht wie bei einzelnen Bögen. Nichtsdestotrotz ist aber die erzielbare Falzgenauigkeit auch für einzelne Bögen völlig ausreichend.
  • Die Bogenlänge und die Bogenbreite sind dabei in weiten Bereichen variabel, ohne dass eine Umstellung der Vorrichtung erfolgen müsste.
  • Die Zuführgeschwindigkeit der Bögen oder Bogenstapel kann ebenfalls variabel gestaltet werden.
  • Ausserdem variabel ist die Anzahl der Bögen in einem Bogenstapel sowie die Dicke der einzelnen Bögen in einem Bogenstapel.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Bögen in einem Stapel 2 bis 25 und besonders bevorzugt 4 bis 12.
  • Üblicher Weise werden die Bögen oder Bogenstapel längsgefalzt, eine zusätzliche Querfalzung ist aber ebenso möglich.
  • Insbesondere kann das Falzen der Bögen oder Bogenstapel ohne wesentliche Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit erfolgen und ohne eine Änderung der Transportrichtung, was zu höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten und kürzeren Taktzyklen führt, sowie eine Verschiebung der einzelnen Bögen in einem Bogenstapel verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die abgerundeten Abschnitte der Falz-/Transportrollen eine kugelscheibenförmige Ausgestaltung auf. Dies bedeutet, dass, im Querschnitt gesehen, die abgerundeten Abschnitte von zwei sich gegenüberliegenden Falz-/Transportrollen in der Art von zwei Asymptoten zusammenlaufen und so den sich verengenden Spalt zwischen sich ausbilden.
  • Eine konusförmige Ausgestaltung der abgerundeten Abschnitte ist allerdings auch denkbar. Insbesondere ist die der Transportebene zugewandte Seite der abgerundeten Abschnitte der Falz-/Transportrollen abgeflacht ausgebildet (d.h. jedenfalls nicht komplett rund), um die Eindringtiefe des Schwerts in den Spalt bzw. zwischen die Falz-/Transportrollen zu minimieren und so eine schnellere Bewegung in der Transportrichtung zu ermöglichen. Wären die Falz-/Transportrollen an ihrem unteren Ende komplett abgerundet oder spitz zulaufend, wäre die Eindringtiefe des Schwerts zwingend höher und damit die Zykluszeit länger.
  • Vorzugsweise beträgt die Eindringtiefe des Schwerts in den zwischen den Falz-/Transportrollen ausgebildeten Spalt etwa 3 bis 12 mm, besonders bevorzugt 5 bis 10 mm. Auf diese Weise kann der Taktzyklus minimiert bzw. weiter optimiert werden.
  • Das Schwert wird bevorzugt so dünn als möglich ausgebildet, damit die Falz-/Transportrollen während des Falzvorgangs so wenig weit wie möglich auseinandergerückt werden. In der Regel ist das Schwert dünn und spitz zulaufend ausgestaltet, wobei es an seinem oberen Ende (bzw. seiner Oberkante) leicht abgeflacht ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Schwert in das Papier einschneidet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Falz-/Transportrollen federnd gelagert und zwar vorzugsweise quer zur Transportrichtung. Sie können sich daher passiv gegeneinander verschieben. Wenn das Schwert mit einem Bogen oder einem Bogenstapel zwischen die Falz-/Transportrollen bewegt wird, drückt es die einzelnen Rollen eines Paares auseinander und wenn das Schwert wieder zurückbewegt wird, fahren diese wieder zusammen. Ausserdem ist auch eine aktive Bewegung der Falz-/Transportrollen, d.h. über einen Antrieb, denkbar - sei es durch exakte Steuerung des Spalts während des Falzvorgangs, zur Voreinstellung des Spalts aufgrund der Dicke des zu falzenden Stapels oder zur Verbesserung der Falzqualität durch Andrücken der Falz-/Transportrollen beim Wegfördern des Stapels nach dem Falzen.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schwert an zumindest zwei Riemenscheiben (bzw. Antriebsrollen) angelenkt. Die Anlenkung erfolgt regelmässig mittels eines Verbindungsstücks, welches fest im Eingriff mit einer Unterseite des Schwerts steht und welches jeweils mit der zugehörigen Riemenscheibe (bzw. Antriebsrolle) verschraubt ist.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform werden, insbesondere während des Falzvorgangs, die Riemenscheiben (bzw. Antriebsrollen), welche den Hub des Schwerts erzeugen, mit konstanter Drehzahl angetrieben. Besonders bevorzugt ist allerdings eine Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Riemenscheiben (bzw. Antriebsrollen) derart, dass eine im Wesentlichen konstante horizontale Bewegung des Schwerts während des Falzvorgangs resultiert. Hierdurch kann eine weitere Prozessoptimierung erreicht und eine Verschiebung einzelner Bögen im Stapel verhindert werden.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Transporteinrichtung in Form von zwei parallel zueinander verlaufenden Förderbändern ausgestaltet. Auf diese Weise kann eine besonders zuverlässige Zuförderung der Bögen bzw. Bogenstapel gewährleistet werden.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform ist stromabwärts von den Falz-/Transportrollen ein Leimkopf angeordnet. Mittels des Leimkopfs kann auf die Falzkante eines Bogens oder Bogenstapels eine Leimspur aufgebracht werden. Dies ist insbesondere dann nötig, wenn mehrere gefalzte Stapel miteinander verklebt werden müssen, oder wenn auf einen gefalzten Stapel z.B. ein Umschlag angeklebt werden soll.
  • In Transportrichtung gesehen nach den Falz-/Transportrollen aber noch vor dem Leimkopf ist vorzugsweise noch ein Paar von Anpressrollen vorgesehen, welches zum (nochmaligen) Zusammenpressen des Falzes dient. Stromabwärts von dem Leimkopf ist vorzugsweise noch ein Paar von Halterollen angeordnet, welches ein Abtauchen des gefalzten Bogens oder Bogenstapels während des Leimvorgangs verhindern hilft und so sicherstellt, dass der gefalzte Bogen oder Bogenstapel in gerader Ausrichtung aus der Vorrichtung läuft.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform ist stromaufwärts von den Falz-/Transportrollen eine Lichtschranke zur Detektion der Hinterkante eines Bogens oder eines Bogenstapels angeordnet. Bevorzugt löst die Detektion der Hinterkante eines Bogens oder eines Bogenstapels eine Bewegung bzw. einen Hub des Schwerts aus. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass zwei Bögen oder Bogenstapel, welche mit geringem Abstand in die Vorrichtung einfahren, trotzdem präzise verarbeitet werden können. Hierdurch können die Lücken zwischen den Bögen oder Bogenstapeln so gering als möglich gehalten werden, was zu einer weiteren Prozessoptimierung führt.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Bögen oder Bogenstapel vor oder während des Zuführens gemäss Schritt (a) oder aber während dem Falzen und gleichzeitigen Wegfördern gemäss Schritt (d) geschwächt, um insbesondere eine schiefe Ausbildung des Falzes zu vermeiden. Das Schwächen kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen. Die Bögen oder Bogenstapel können zum einen entlang der gewünschten Falzlinie rilliert werden ("Scoring"). Die Bögen oder Bogenstapel können aber auch entsprechend perforiert werden. Weiterhin ist es denkbar, eine Spur aus Wassertröpfchen entlang der gewünschten Falzlinie aufzubringen, um eine temporäre Schwächung des Papiers hervorzurufen.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht in der praktisch simultanen Produktion einer Zeitung, welche aus einem oder mehreren Bünden/Sektionen (bzw. Teilprodukten) von jeweils gleichem oder unterschiedlichen Format besteht, mit einer in die Zeitung eingelegten Broschüre (als weiterem Teilprodukt), deren einzelne Bögen regelmässig fest miteinander verbunden sind (z.B. mittels Leimung).
  • In herkömmlichen Verfahren werden dagegen die Zeitung und die Broschüre jeweils getrennt gedruckt und die Teilprodukte in einem separaten Schritt zusammengebracht (die Broschüre wird nachträglich in die Zeitung eingesteckt).
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts aus zumindest einem ersten und einem zweiten Teilprodukt, wobei das erste Teilprodukt aus Bögen mit einer Länge L1 gebildet wird und das zweite Teilprodukt aus Bögen mit einer Länge L2 gebildet wird, wobei die Länge L2 der Bögen für das zweite Teilprodukt grösser, vorzugsweise doppelt so gross, ist wie die Länge L1 der Bögen für das erste Teilprodukt und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: (a) Drucken der einzelnen Bögen für das erste und zweite Teilprodukt, bevorzugt auf einer Papierbahn und vorzugsweise im Digitaldruck; (b) Vereinzeln der Bögen und Sammeln der Bögen auf zumindest einem Stapel für das erste Teilprodukt sowie zumindest einem Stapel für das zweite Teilprodukt; (c) Querfalzen des Stapels mit den Bögen für das zweite Teilprodukt; (d) Längsfalzen der gesammelten Stapel für das erste und zweite Teilprodukt; (e) Sammeln der einzelnen Stapel zu einem Zeitungsprodukt; und (f) vorzugsweise Wegbefördern des fertigen Zeitungsprodukts, vorzugsweise in einer Schuppenauslage.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, dass die einzelnen Teile bzw. Teilprodukte der Zeitung (d.h. inklusive der Einlegebroschüre) miteinander auf demselben Drucker und zur selben Zeit auf dieselbe Papierrolle gedruckt und anschliessend gemeinsam verarbeitet werden können. Das Drucken erfolgt vorzugsweise mittels einer Digitaldruckmaschine und kann sowohl In-Line als auch Off-Line ausgeführt werden. Gedruckt wird vorzugsweise auf eine Rolle Endlospapier. Allerdings ist auch die Zuführung von Einzelbögen denkbar. Im letzteren Fall ist es auch denkbar, für die verschiedenen Teilprodukte unterschiedliche Papierarten bzw. -sorten zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach dem Drucken gemäss Schritt (a) die bedruckte Papierbahn zwischengespeichert, um ggf. später weiterverarbeitet zu werden.
  • Beim Vereinzeln der Bögen gemäss Schritt (b) werden die Bögen vorzugsweise quergeschnitten und unmittelbar anschliessend gesammelt. Dabei können während des Schneidens bzw. Sammelns optional weitere Verarbeitungsschritte durchgeführt werden, wie etwa ein Beschichten der Bögen (Coating), ein Beschneiden der Bögen (Längsbeschnitt der Bögen) oder ein Verleimen der Bögen. Das Sammeln der Bögen und Querschneiden (Vereinzeln) kann optional auch auf dem Sammelgerät erfolgen.
  • Für das Broadsheet Zeitungsformat ist vorzugsweise ein Querfalzen des gesammelten Stapels vorgesehen (optionaler Schritt (c)).
  • Beim Längsfalzen der gesammelten Stapel gemäss Schritt (d) können optional die einzelnen Bögen der Stapel miteinander verbunden werden, z.B. mittels Heftklammern oder eines Fadens (Fadenheftung).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Zeitungsprodukts werden die Bögen oder Stapel vor oder während einem der Schritte (b), (c) oder (d) geschwächt, um insbesondere eine schiefe Ausbildung des Falzes zu vermeiden. Das Schwächen kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen. Die Bögen oder Stapel können zum einen entlang der gewünschten Falzlinie rilliert werden ("Scoring"). Die Bögen oder Stapel können auch entsprechend perforiert werden. Weiterhin ist es denkbar, eine Spur aus Wassertröpfchen entlang der gewünschten Falzlinie aufzubringen, um eine temporäre Schwächung des Papiers hervorzurufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden beim Sammeln gemäss Schritt (e) die einzelnen Stapel miteinander verbunden. Das Sammeln der einzelnen Stapel erfolgt vorzugsweise auf einem Sattel. Die Stapel werden dabei sattelförmig gesammelt und ggf. miteinander verleimt.
  • Das optionale Wegbefördern der fertigen Zeitungsprodukte gemäss Schritt (f) erfolgt bevorzugt ziegelförmig in einer sogenannten Schuppenauslage. Vor oder nach dem Wegbefördern wird in einem weiteren optionalen Schritt das fertige Zeitungsprodukt besäumt, d.h. an seinen Seiten beschnitten.
  • Erfindungsgemäss ist die Länge L2 der Bögen für das zweite Teilprodukt grösser, vorzugsweise doppelt so gross, wie die Länge L1 der Bögen für das erste Teilprodukt. Dies hängt damit zusammen, dass grosse Zeitungen (sogenanntes Broadsheet Format) zweimal, d.h. einmal längs und einmal quer, gefalzt werden. Kleine Zeitungen (sogenanntes Tabloid Format) werden hingegen lediglich einmal (längs-) gefalzt. Beide Formate können mit dem erfindungsgemässen Verfahren gemischt produziert und zu einem gemeinsamen Endprodukt zusammengetragen werden.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen zum Zwecke der Veranschaulichung und stellen insoweit lediglich beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1a
    eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln;
    Fig. 1b
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln;
    Fig. 1c
    eine schematische Frontalansicht der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln;
    Fig. 2a
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer ersten Position;
    Fig. 2b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer ersten Position;
    Fig. 2c
    eine schematische Frontalansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer ersten Position;
    Fig. 3a
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer zweiten Position;
    Fig. 3b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer zweiten Position;
    Fig. 3c
    eine schematische Frontalansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer zweiten Position;
    Fig. 4a
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer dritten Position;
    Fig. 4b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer dritten Position;
    Fig. 4c
    eine schematische Frontalansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer dritten Position;
    Fig. 5a
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer vierten Position;
    Fig. 5b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer vierten Position;
    Fig. 5c
    eine schematische Frontalansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer vierten Position;
    Fig. 6a
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer fünften Position;
    Fig. 6b
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer fünften Position;
    Fig. 6c
    eine schematische Frontalansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer fünften Position;
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Verarbeitungslinie für das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts;
    Fig. 8a
    eine beispielhafte Papierbahn für das erfindungsgemässe Verfahren in einer Verarbeitungslinie gemäss Fig. 7;
    Fig. 8b
    eine beispielhafte Papierrolle für das erfindungsgemässe Verfahren in einer Verarbeitungslinie gemäss Fig. 7;
    Fig. 9
    einen vereinzelten Bogen für ein erstes Teilprodukt sowie einen vereinzelten Bogen für ein zweites Teilprodukt;
    Fig. 10
    einen Stapel für ein erstes Teilprodukt sowie einen Stapel für ein zweites Teilprodukt;
    Fig. 11
    einen quergefalzten Stapel für ein zweites Teilprodukt;
    Fig. 12a
    Ansichten eines ersten Teilprodukts aus verschiedenen Perspektiven;
    Fig. 12b
    Ansichten eines zweiten Teilprodukts aus verschiedenen Perspektiven;
    Fig. 13
    Ansichten eines fertigen Zeitungsprodukts aus verschiedenen Perspektiven;
    Fig. 14
    mehrere fertige Zeitungsprodukte beim Wegfördern in Schuppenauslage.
  • Die Fig. 1a zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln, hier allerdings noch ohne einen Bogen oder einen Bogenstapel.
  • Die Zuführrollen für die Bögen bzw. Bogenstapel sind mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Oberhalb der Zuführrollen 8 ist eine Schwächungsvorrichtung 11 für die ankommenden Bögen bzw. Bogenstapel vorgesehen, welche dazu dient, das Papier vor dem Falzen zu schwächen und so leichter falzbar zu machen. Dabei kann es sich einerseits um eine Vorrichtung zum Rillieren entlang der gewünschten Falzlinie ("Scoring") handeln oder aber um eine Perforiervorrichtung. Ausserdem besteht weiter die Möglichkeit, dass mittels der Schwächungsvorrichtung 11 eine Spur aus Wassertröpfchen auf das Papier aufgesprüht wird, um eine temporäre Schwächung des Papiers herbeizuführen. Es ist allerdings auch möglich, dass die Schwächung des Papiers in geeigneter Weise während des Falzvorgangs ausgeführt wird. Durch die Schwächung kann auf sehr effiziente Weise vermieden werden, dass ein schiefer Falz entsteht, was zu einer signifikanten Qualitätssteigerung beim fertigen Produkt führt.
  • Stromabwärts von der Schwächungsvorrichtung 11, aber noch im Bereich der Zuführrollen 8, ist eine Lichtschranke 7 vorgesehen. Die Lichtschranke 7 dient zur Detektion der Hinterkante eines Bogens oder eines Bogenstapels und löst eine Bewegung des Schwerts 2 aus (diesbezüglich ist die Lichtschranke 7 natürlich mit einer entsprechenden Steuerung verbunden, welche hier aus Gründen der Einfachheit nicht gezeigt ist).
  • Das Schwert 2 ist über die Verbindungsstücke 9 jeweils mit den Antriebsrollen 5 (in der Regel Riemenscheiben) verbunden bzw. an diesen angelenkt. Die Antriebsrollen 5 werden in der durch die jeweiligen Pfeile gezeigten Richtung angetrieben (d.h. vorliegend gegen den Uhrzeigersinn).
  • Das Schwert 2 ist zwischen zwei Förderbändern 3a und 3b einer Transporteinrichtung 3 angeordnet, so dass es im Wesentlichen mittig mit den zugeführten Bögen in Eingriff gelangen kann. Oberhalb der Transporteinrichtung 3 sind mehrere Paare von sich gegenüberliegenden Falz-/Transportrollen 1 angeordnet, welche zum Falzen und gleichzeitigen Fördern der Bögen oder Bogenstapel dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform können sich auch die Förderbänder 3a, 3b stromaufwärts über die Falz-/Transportrollen 1 hinaus erstrecken und so ggf. die Funktion der Zuführrollen 8 ganz oder zumindest teilweise mit übernehmen.
  • Stromabwärts von den Falz-/Transportrollen 1 ist ein Paar von Anpressrollen 19 vorgesehen, welche zum nochmaligen Zusammen- bzw. Anpressen des vorgängig gebildeten Falzes dient und somit zur Steigerung der Qualität des Falzes beiträgt. Stromabwärts von den Anpressrollen 19 ist ein Leimkopf 6 angeordnet, mittels dem eine Leimspur auf die Falzkante des jeweiligen Bogens bzw. Bogenstapels aufgebracht werden kann.
  • Stromabwärts von dem Leimkopf 6 ist schliesslich noch ein Paar von Halterollen 10 vorgesehen. Die Halterollen 10 dienen dazu, ein Abtauchen des gefalzten Bogens oder Bogenstapels während des Leimens zu verhindern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der gefalzte Bogen oder Bogenstapel gerade ausgerichtet aus der Vorrichtung herauskommt.
  • In der Fig. 1b bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Komponenten, was auch für die weitere Figurenbeschreibung gilt. In dieser Seitenansicht sieht man insbesondere die Transportebene E für die zu bearbeitenden Bögen oder Bogenstapel. Die Transportebene E wird dabei im Wesentlichen definiert durch die Oberfläche der Förderbänder 3a, 3b der Transporteinrichtung 3 sowie ggf. auch durch die gedachte Oberseite der Zuführrollen 8. Senkrecht zu der Transportebene E verläuft die Drehachse A der Falz-/Transportrollen 1. Die Drehachse A ist hier lediglich beispielhaft für eine der Falz-/Transportrollen eingezeichnet, bei den übrigen Falz-/Transportrollen 1 verläuft sie aber in gleicher Weise. Des Weiteren ist, wiederum beispielhaft, die Transportrichtung R am Weitesten links gelegene Falz-/Transportrolle 1 unterteilt dargestellt, und zwar in ihren abgerundeten Abschnitt 1a sowie den zylindrischen Abschnitt 1b (diese Ausgestaltung wird weiter unten im Detail erläutert). Man erkennt ausserdem gut, dass der Leimauftrag aus dem Leimkopf 6 nach dem Durchlaufen der Anpressrollen 19, vor dem Eintritt in die Halterollen 10, erfolgt.
  • In der Frontaldarstellung gemäss Fig. 1c erkennt man, dass das über die Verbindungsstücke 9 an den Antriebsrollen 5 angelenkte Schwert 2 genau mittig zwischen den Förderbändern 3a und 3b angeordnet ist und dass die jeweiligen Rollenpaare, d.h. die Halterollen 10, die Anpressrollen 19 und die Falz-/Transportrollen 1 sich jeweils zu beiden Seiten des Schwerts 2 gegenüberliegend angeordnet sind. Der Leimkopfauslass 6a ist dabei so angeordnet, dass der Leim genau auf den durch das Schwert gebildeten Falz der Bögen bzw. Bogenstapel gelangen kann. Unterhalb der Förderbänder 3a und 3b erkennt man noch die untere Hälfte der Zuführrollen 8.
  • Die Fig. 2a zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer ersten Position, in welcher ein Bogen oder Bogenstapel 4 mittels der Zuführrollen 8 der Transporteinrichtung 3 bzw. den zwei Förderbändern 3a, 3b zugeführt wird. Die Hinterkante 14 des Bogens oder Bogenstapels 4 hat hier noch nicht die in Fig. 1a gezeigte Lichtschranke 7 passiert; die Vorderkante 13 geht gerade erst auf die Förderbänder 3a, 3b über. Das Schwert 2 ist also in seiner Ausgangsstellung. Die Falz-/Transportrollen 1 sind daher auch noch nicht in Eingriff mit dem Bogen oder Bogenstapel 4. Die an den Antriebsrollen 5 angelenkten Verbindungsstücke 9 befinden sich in ihrer rechten, mittleren Position.
  • In Fig. 2b wird noch einmal der geometrische Zusammenhang zwischen der Transportrichtung R, der Transportebene E und der Drehachse A der Falz-/Transportrollen 1 veranschaulicht: die Drehachse A steht im Wesentlichen rechtswinklig zur Transportebene E sowie zur Transportrichtung R.
  • In Fig. 2c erkennt man, dass die Oberkante bzw. Oberseite des Schwerts 2 gerade unterhalb der Unterseite des ankommenden Bogens oder Bogenstapels 4 angeordnet ist. Dadurch wird einerseits die Zufuhr des ankommenden Bogens oder Bogenstapels 4 nicht blockiert, andererseits kann das Schwert 2, auf ein entsprechendes Signal von der Lichtschranke 7 bzw. der zugehörigen Steuerung hin, unmittelbar in Eingriff mit dem Bogen oder Bogenstapel 4 gelangen.
  • Zwischen den Falz-/Transportrollen 1 mit ihren abgerundeten Abschnitten 1a und ihren zylindrischen Abschnitten 1b wird ein Spalt S gebildet, welcher sich, von unten nach oben gesehen, zunehmend verengt. Die im Querschnitt dargestellten Innenseiten der beiden Falz-/Transportrollen bilden entsprechend eine asymptotische Anordnung. Die abgerundeten Abschnitte 1a der Falz-/Transportrollen sind kugelscheibenförmig ausgebildet, so dass sie an ihrer Unterseite eine Abflachung 1c aufweisen. Die Abflachung 1c dient dazu, dass das Schwert 2 in Betrieb nicht zu tief zwischen die Falz-/Transportrollen 1 eindringen muss. Die Drehrichtung der Drehachse A der beiden gezeigten Falz-/Transportrollen 1 ist gegenläufig, wie mit den beiden Pfeilen angegeben.
  • Die Fig. 3a zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer zweiten Position, in welcher der Bogen oder Bogenstapel 4 bereits vollständig auf den Förderbändern 3a, 3b der Transporteinrichtung 3 aufliegt (vgl. auch Fig. 3b ). Die Hinterkante 14 des Bogens oder Bogenstapels 4 hat somit die Lichtschranke passiert, so dass die Auslösung einer Bewegung des Schwerts 2 unmittelbar bevorsteht, hier aber noch nicht erfolgt ist. Das Schwert 2 liegt fast direkt an der Unterseite des Bogens oder Bogenstapels 4 an (vgl. Fig. 3c ) und ist bereit, diesen aus der Transportebene E herauszubewegen.
  • In den Fig. 4a bis 4c werden nun schematische Ausschnitt-Ansichten einer Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer dritten Position veranschaulicht, in welcher die Bewegung des Schwerts 2 bereits erfolgt ist. Die Antriebsrollen 5 bzw. die an ihnen angelenkten Verbindungsstücke 9 wurden in der mit den Pfeilen angegebenen Drehrichtung um einen Kreisbogen von 90° in die oberste Position bewegt, so dass das Schwert 2 den Bogen oder Bogenstapel 4 in den Spalt S zwischen die Falz-/Transportrollen 1 hineingerückt bzw. eingebracht hat. Die Falz-/Transportrollen 1 sind dabei bevorzugt federnd gelagert, wie mittels der Doppelpfeile in Fig. 4c angegeben, so dass sie sich horizontal auseinander bewegen können, wenn das Schwert 2 mit dem Bogen oder Bogenstapel 4 in den Spalt S eindringt bzw. sich wieder zusammen bewegen können, wenn das Schwert 2 und/oder der Bogen oder Bogenstapel 4 sich nicht mehr im Spalt S befinden.
  • Die Eindringtiefe des Schwerts 2 in den Spalt S wird mit X bezeichnet (vgl. Fig. 4c ), und wird in der Regel gemessen von der Unterseite bzw. der Abflachung 1c der Falz-/Transportrollen 1 bis zur Oberseite bzw. Oberkante des Schwerts 2. Das Schwert 2 hat hier seine höchste Position zwischen den Falz-/Transportrollen 1 erreicht, wobei die Oberseite des Schwerts 2 bis in den Bereich zwischen den zylindrischen Abschnitten 1b der Falz-/Transportrollen 1 hervorsteht, d.h. über die abgerundeten Abschnitte 1a hinaus.
  • Die Fig. 5a bis 5c zeigen schematische Ausschnitt-Ansichten der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer vierten Position, in welcher das Schwert 2 nicht mehr in Eingriff mit dem Bogen oder Bogenstapel 4 ist. Die Antriebsrollen 5 bzw. die daran angelenkten Verbindungsstücke 9 haben sich in Pfeilrichtung um einen weiteren Kreisbogen α von 90° weiterbewegt und befinden sich nun in ihrer linken mittleren Position. Das Schwert 2 ist somit wieder direkt unterhalb der Transportebene E angelangt. Der Bogen bzw. Bogenstapel 4 wurde von den Falz-/Transportrollen 1 gegenüber der dritten Position gemäss den Fig. 4a bis 4c ein Stückchen weiter in Transportrichtung R bewegt und gleichzeitig gefalzt, wobei der Falz 12 des Bogens oder Bogenstapels 4 parallel zur Transportebene E läuft.
  • Die Fig. 6a bis 6c zeigen schliesslich schematische Ausschnitt-Ansichten der Vorrichtung zum Falzen von Bögen oder von Bogenstapeln in einer fünften Position, in welcher der Bogen oder Bogenstapel 4 weiter in Transportrichtung R gefördert und dabei gefalzt wurde, so dass er nunmehr in Übereinstimmung mit den Fig. 1a bis 1c in Eingriff mit den Anpressrollen 19 sowie gegebenenfalls dem Leimkopf 6 und den Halterollen 10 wäre. Der Falz 12 läuft nach wie vor parallel zur Transportebene E. Ein weiterer Bogen oder Bogenstapel 4 wird bereits von den Zuführrollen 8 in Richtung der Förderbänder 3a und 3b transportiert.
  • Die Antriebsrollen bzw. Riemenscheiben 5 haben sich um einen weiteren Kreisbogen α von 90° in Antriebsrichtung (vgl. Pfeile) weiter bewegt, so dass sich das angelenkte Verbindungsstück 9 in seiner untersten Position befindet. Das Schwert 2 hat hier entsprechend ebenfalls seine unterste Position erreicht. In Fig. 6c erkennt man, dass die Unterkante des Verbindungsstücks 9 praktisch bündig ist mit der Unterseite der Antriebsrolle bzw. Riemenscheibe 5.
  • Von dieser Position aus gelangt das Schwert 2 dann wieder über eine weitere Bewegung entlang eines Kreisbogens α von 90° in seine Ausgangsstellung gemäss den Figuren 2a bis 2c zurück, in welcher der nächste Bogen oder Bogenstapel 4 mit seiner Vorderkante 13 an der Transporteinrichtung 3 angelangt ist und der vorgängige Bogen oder Bogenstapel 4 jedenfalls die Falz-/Transportrollen 1 verlassen hat.
  • Aufgrund des dargestellten Zusammenspiels der einzelnen Komponenten der Vorrichtung werden die Bögen oder Bogenstapel 4 stets in derselben Transportrichtung R transportiert, wodurch hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten und kurze Taktzyklen erreicht werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Verarbeitungslinie für das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts aus zumindest einem ersten und einem zweiten Teilprodukt. Die Verarbeitungslinie 40 setzt sich dabei aus den folgenden Komponenten zusammen (in Transportrichtung von rechts nach links gesehen):
    Am Anfang der Verarbeitungslinie 40 steht ein Abwickler 41 für die (Endlos-) Papierrolle 23. Von hier aus wird die abgewickelte Papierbahn weitergeleitet an den Drucker 42, welcher regelmässig als Digitaldruckmaschine ausgebildet ist. Hier wird die Papierbahn mit entsprechenden Bögen unterschiedlicher Grösse bedruckt. Im Anschluss an den Drucker 42 kann eine Vacuumbox 43 angeordnet sein, welche als Puffer zum Geschwindigkeitsausgleich dient.
  • Stromabwärts von der Vacuumbox 43 ist ein Querschneider 44 angeordnet, welcher für die Vereinzelung der Bögen sorgt. An den Querschneider 44 schliesst sich ein Sammler 45 an (in der Regel ein Trommelsammler), auf welchem die Stapelbildung aus den entsprechenden Bögen erfolgt. Auf dem Sammler 45 kann auch bereits eine Verleimung der die Stapel bildenden Bögen erfolgen.
  • Von dem Sammler 45 werden die Stapel dann zu einem Falzmodul 46 weitergeleitet, welches sich untergliedert in eine Zuführung 46a, eine Querfalzvorrichtung 46b (optional) sowie eine Längsfalzvorrichtung 46c mit gegebenenfalls einem Aufsattler (in einem Modul). Die Zuführung 46a soll dabei ausreichend lang ausgebildet sein (in der Regel mehrere Bogenlängen), um die ankommenden Stapel ggf. etwas bremsen zu können. An das Falzmodul 46 schliesst sich noch ein Wegförderer 47 zum Abtransport der fertigen Zeitungsprodukte 30 an.
  • In Fig. 8 wird nun schematisch eine Papierbahn 22 gezeigt, auf welche bereits Bögen 4', 4" mit unterschiedlichem Format aufgedruckt wurden. Die beiden Bögen 4' weisen jeweils eine Länge L1 auf und der Bogen 4" weist eine Länge L2 auf, wobei die Länge L2 etwa doppelt so gross ist wie die Länge L1 der Bögen 4'. Die Breite B der Papierbahn 22 ist jeweils gleich.
  • Die Papierbahn 22 wird regelmässig von einer (Endlos-) Papierrolle 23 abgewickelt, wie sie in Fig. 8b gezeigt wird. Man erkennt wiederum die beiden Bögen 4' sowie den etwa doppelt so langen Bogen 4". Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass die Bögen 4' und 4" einzeln zugeführt werden.
  • In Fig. 9 werden nun jeweils ein vereinzelter Bogen 4' und ein vereinzelter Bogen 4" gezeigt. Die Vereinzelung erfolgt, wie oben bereits dargestellt, in der Regel in dem Querschneider 44.
  • Fig. 10 veranschaulicht jeweils einen Stapel 24' aus Bögen 4' und einen Stapel 24" aus Bögen 4". Der Stapel 24' umfasst hier fünf Bögen 4' und weist in der Mitte eine gestrichelt dargestellte Falzlinie 25 auf. Der Stapel 24' umfasst vorliegend drei Bögen 4" und weist eine Falzlinie 26 sowie eine Falzlinie 27 auf. Das Sammeln der einzelnen Stapel 24' und 24" erfolgt auf dem Sammler 45 gemäss Fig. 7 .
  • Anhand von Fig. 11 wird nun ein um die Querfalzlinie 26 gefalzter Stapel 24' aus drei Bögen 4" illustriert. Beim Falzen wurde die Falzkante 26a gebildet und man erkennt des Weiteren die noch ungefalzte Falzlinie 27. In dem erfindungsgemässen Verfahren stellt dieser Schritt einen optionalen Zwischenschritt dar.
  • In Fig. 12a werden nun Ansichten eines ersten Teilproduktes 31 eines Zeitungsprodukts aus drei verschiedenen Perspektiven gezeigt. Das erste Teilprodukt 31 wird gebildet durch das Längsfalzen eines Stapels 24' aus fünf Bögen 4' entlang der Längsfalzlinie 25. Dabei wird die Falzkante 25a gebildet.
  • Die Fig. 12b zeigt entsprechende Ansichten eines zweiten Teilprodukts 32. Das zweite Teilprodukt 32 wird gebildet durch Falzen des in Fig. 11 gezeigten Stapels 24" entlang der Falzlinie 27. Dabei wird die Falzkante 27a gebildet, welche die Falzkante 26a in der Mitte teilt. Die entsprechenden Falzschritte werden auf dem Falzmodul 46 gemäss Fig. 7 ausgeführt.
  • Fig. 13 veranschaulicht schematisch die zu einem fertigen Zeitungsprodukt 30 sattelförmig gesammelten Teilprodukte 32 und 31. Vorliegend ist beispielhaft ein Teilprodukt 31 (d.h. aus Bögen 4' gebildet) in vier Teilprodukte 32 (d.h. aus Bögen 4" gebildet) eingelegt. Das fertige Zeitungsprodukt 30 kann natürlich auch jede andere beliebige Form annehmen, wobei allerdings zumindest das äusserste Teilprodukt regelmässig ein zweites Teilprodukt 32 ist. Die gefalzten Teilprodukte 31, 32 können im Übrigen auch beim Sammeln miteinander verleimt werden.
  • Welche der optionalen Verfahrensschritte ggf. wann erfolgen, wird vorzugsweise mittels einer (in Fig. 7 aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellten) Steuerung eingestellt: Querfalz ja/nein, Leimauftrag beim Stapeln der noch ungefalzten Bögen ja/nein, Leimauftrag beim Sammeln der gefalzten Teilprodukte ja/nein, Schwächen der Falzlinien ja/nein, etc.).
  • Die Fig. 14 zeigt schliesslich fünf fertige Zeitungsprodukte 30 beim Wegfördern in der bevorzugten Schuppenauslage, in welcher die einzelnen Zeitungsprodukte 30 dachziegelförmig aufeinander liegen. Die fertigen Zeitungsprodukte 30 können allerdings auch einzeln oder als Stapel weggefördert werden. Das Wegfördern erfolgt vermittels des Wegförderers 47, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falz-/Transportrollen
    1a
    abgerundeter Abschnitt
    1b
    zylindrischer Abschnitt
    1c
    Abflachung
    2
    Schwert
    3
    Transporteinrichtung
    3a
    Förderband
    3b
    Förderband
    4
    Bögen/Bogenstapel
    4'
    Bögen
    4"
    Bögen
    5
    Riemenscheiben/Antriebsrollen
    6
    Leimkopf
    6a
    Leimkopfauslass
    7
    Lichtschranke
    8
    Zuführrollen
    9
    Verbindungsstück
    10
    Halterollen
    11
    Schwächungsvorrichtung
    12
    Falz
    13
    Vorderkante
    14
    Hinterkante
    19
    Anpressrollen
    22
    Papierbahn
    23
    Papierrolle (bedruckt)
    24'
    Stapel
    24"
    Stapel
    25
    Falzlinie
    25a
    Falzkante
    26
    Falzlinie
    26a
    Falzkante
    27
    Falzlinie
    27a
    Falzkante
    30
    Zeitungsprodukt
    31
    erstes Teilprodukt
    32
    zweites Teilprodukt
    40
    Verarbeitungslinie
    41
    Abwickler
    42
    Drucker
    43
    Vacuumbox
    44
    Querschneider
    45
    Sammler
    46
    Falzmodul
    46a
    Zuführung
    46b
    Querfalzvorrichtung
    46c
    Längsfalzvorrichtung
    47
    Wegförderer
    A
    Drehachse
    E
    Transportebene
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    R
    Transportrichtung
    S
    Spalt
    X
    Eindringtiefe
    α
    Kreisbogen

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts (30) aus zumindest einem ersten und einem zweiten Teilprodukt (31, 32), wobei das erste Teilprodukt (31) aus Bögen (4') mit einer Länge L1 gebildet wird und das zweite Teilprodukt (32) aus Bögen (4") mit einer Länge L2 gebildet wird, wobei die Länge L2 der Bögen (4") für das zweite Teilprodukt (32) grösser, vorzugsweise doppelt so gross, ist wie die Länge L1 der Bögen (4') für das erste Teilprodukt (31) und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    (a) Drucken der einzelnen Bögen (4', 4") für das erste und zweite Teilprodukt (31, 32), bevorzugt auf einer Papierbahn (25) und vorzugsweise im Digitaldruck;
    (b) Vereinzeln der Bögen (4', 4") und Sammeln der Bögen (4', 4") auf zumindest einem Stapel (24') für das erste Teilprodukt (31) sowie zumindest einem Stapel (24") für das zweite Teilprodukt (32);
    (c) Querfalzen des Stapels (24") mit den Bögen (4") für das zweite Teilprodukt (32);
    (d) Längsfalzen der gesammelten Stapel (24', 24") für das erste und zweite Teilprodukt (31, 32);
    (e) Sammeln der einzelnen Stapel (24', 24") zu einem Zeitungsprodukt (30); und
    (f) vorzugsweise Wegbefördern des fertigen Zeitungsprodukts (30), vorzugsweise in einer Schuppenauslage.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Drucken gemäss Schritt A die bedruckte Papierbahn (22) zwischengespeichert wird.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Sammeln gemäss Schritt E die einzelnen Stapel (24', 24") miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (4', 4") oder Stapel (24', 24") vor oder während des Falzens gemäss Schritt (c) und/oder (d) geschwächt werden.
EP15189597.6A 2015-02-19 2015-02-19 Herstellverfahren für zeitungsprodukt Active EP3061716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189597.6A EP3061716B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Herstellverfahren für zeitungsprodukt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189597.6A EP3061716B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Herstellverfahren für zeitungsprodukt
EP15000482.8A EP3059195B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Falzvorrichtung und Verfahren

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000482.8A Division-Into EP3059195B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Falzvorrichtung und Verfahren
EP15000482.8A Division EP3059195B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Falzvorrichtung und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061716A1 EP3061716A1 (de) 2016-08-31
EP3061716B1 true EP3061716B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=52544259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000482.8A Active EP3059195B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Falzvorrichtung und Verfahren
EP15189597.6A Active EP3061716B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Herstellverfahren für zeitungsprodukt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000482.8A Active EP3059195B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Falzvorrichtung und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10093513B2 (de)
EP (2) EP3059195B1 (de)
JP (1) JP6235633B2 (de)
CN (1) CN105905664B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107442610A (zh) * 2017-06-27 2017-12-08 无锡贺邦汽车配件有限公司 一种汽车用钢片折叠装置
DE102019105987B4 (de) * 2019-03-08 2021-12-23 Schmale-Holding Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Falten und Stapeln von Tüchern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190221170A (en) * 1902-09-29 1903-07-30 Georg Schilling Improvements in Paper-folding Machines.
JPS6143803Y2 (de) * 1979-05-09 1986-12-10
FR2461671A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Chambon Machines Dispositif a lame mobile pour le pliage de feuilles de papier ou matiere similaire
DD152766A1 (de) * 1980-08-29 1981-12-09 Rolf Boettcher Einrichtung zum einstellen eines optimalen falzprozesses an falzmaschinen
FR2582292A1 (fr) * 1985-05-21 1986-11-28 Fournier Louis Amelioration dans la confection des feuillets de journaux
JPH0718681Y2 (ja) * 1987-04-27 1995-05-01 株式会社小森コーポレーション 折機のニツピングロ−ラ
US4905977A (en) * 1988-05-10 1990-03-06 Robert Vijuk Combination collator folder
DE19606821A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Boewe Systec Ag Schwertfalzwerk
IT1286382B1 (it) 1996-11-19 1998-07-08 Gianattilio Meratti Metodo per la formazione di segnature e macchina piegatrice per l'attuazione del metodo particolarmente ma non esclusivamente in una
DE50006175D1 (de) * 2000-11-28 2004-05-27 Hunkeler Ag Wikon Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE50004020D1 (de) 2000-11-28 2003-11-13 Hunkeler Ag Wikon Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
PT1733988E (pt) * 2005-06-16 2008-06-19 Hunkeler Ag Processo e dispositivo para a produção de jornais
US8425392B2 (en) * 2005-12-27 2013-04-23 Goss International Americas, Inc. Broadsheet newspaper printing press and folder
DE102006000989A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Ehret, Bernhard, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herstellen einer Zeitung
US7686288B2 (en) * 2007-01-18 2010-03-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Method and device for further processing of sheets to produce multi-page printed products
JP2011157168A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 新聞製作装置
US20110297023A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Goss International Americas, Inc. Apparatus and method for producing newspapers from a printed web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3059195B1 (de) 2018-03-07
US10093513B2 (en) 2018-10-09
EP3059195A1 (de) 2016-08-24
CN105905664A (zh) 2016-08-31
JP6235633B2 (ja) 2017-11-22
JP2016150852A (ja) 2016-08-22
CN105905664B (zh) 2019-08-20
US20160244291A1 (en) 2016-08-25
EP3061716A1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
EP1764232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
EP2165956A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
DE3527712C2 (de)
DE10033467A1 (de) Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
EP1914165B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
DE3108551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften
EP3603950B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
EP2444344A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
EP3061716B1 (de) Herstellverfahren für zeitungsprodukt
EP0625122A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten.
EP2165957A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
EP2268481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1213245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
EP2275373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
EP3059092B1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3059195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3059195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510