DE19807511A1 - Trocken- und/oder Fixiervorrichtung - Google Patents

Trocken- und/oder Fixiervorrichtung

Info

Publication number
DE19807511A1
DE19807511A1 DE19807511A DE19807511A DE19807511A1 DE 19807511 A1 DE19807511 A1 DE 19807511A1 DE 19807511 A DE19807511 A DE 19807511A DE 19807511 A DE19807511 A DE 19807511A DE 19807511 A1 DE19807511 A1 DE 19807511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
blow
flow
box
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807511C2 (de
Inventor
Helge Freiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE19807511A priority Critical patent/DE19807511C2/de
Priority to CH00155/99A priority patent/CH693384A5/de
Priority to TW088101437A priority patent/TW519563B/zh
Priority to CN99102133.9A priority patent/CN1115539C/zh
Priority to IT1999MI000284A priority patent/IT1308608B1/it
Priority to US09/252,281 priority patent/US6073368A/en
Priority to KR1019990005491A priority patent/KR100584514B1/ko
Publication of DE19807511A1 publication Critical patent/DE19807511A1/de
Priority to HK99106071A priority patent/HK1021022A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19807511C2 publication Critical patent/DE19807511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocken- und/oder Fixiervorrichtung zum Beblasen einer textilen Stoffbahn gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung ist in erster Linie auf Vorrichtungen bzw. Maschinen und insbesondere Blaskästen anwendbar, deren Ventilator (mit Druckkasten) an der einen Maschinenlängsseite und der Einlaß des Saugkastens auf der jeweils gegenüberliegenden Maschinenlängsseite angeordnet ist.
Die Erfindung ist anwendbar bei zahlreichen Ausgestaltungen der genannten Trocken- und/oder Fixiervorrichtungen. Hierzu gehören Plantrockner und Spannrahmen, diese Ma­ schinen sind allgemein bekannt. Die den Blaskästen zugeordneten Ventilatoren können beide unterhalb der Behandlungsebene und beide an derselben Längskante der Vorrichtung (EP 0 471 162 B1) oder an gegenüberliegenden Längskanten (DE 27 54 438 A1) positioniert sein. Die den beiden Blaskästen zugeordneten Ventilatoren können auch ineinander integriert sein (DE 22 01 731 A1). Ferner können die beiden Blaskästen auch an ein und denselben Venti­ lator angeschlossen sein (DE 36 27 904 C2). Weiterhin ist es bekannt, dem Blaskasten un­ terhalb der Behandlungsebene einen Ventilator ebenfalls unterhalb der Behandlungsebene und dem oberen Blaskasten einen Ventilator oberhalb der Behandlungsebene zuzuordnen (DE 29 08 348 A1). Schließlich gibt es in der Praxis auch Maschinen eingangs genannter Art, deren Blaskästen mit dazwischen angeordneter Behandlungsebene nahe dem Boden positioniert sind, während die Ventilatoranordnung mit Heizung einschließlich der Umluft­ verbindung zwischen Druckseite des Ventilators zu den Blaskästen und von dort zurück zur Saugseite des Ventilators räumlich oberhalb der Behandlungsebene angeordnet sind. Hier und im folgenden kommen Behandlungsgase (bzw. -dämpfe) aller Art in Frage. Zur Verein­ fachung wird - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - oft kurz von "Luft" gesprochen.
In allen diesen Maschinen wird die im Kreislauf Ventilator-Blaskasten-Ventilator geführte Umluft mit (gesehen speziell über die Stoffbahnbreite) nach Möglichkeit überall gleichem Druck auf die Stoffbahn geblasen. Die (nach Reflexion oder Durchströmung) von der Stoff­ bahn abfließende Luft kann durch in den Blaskästen vorgesehene Rückströmkanäle (z. B. Blaskastenlöcher oder Spalte in fingerförmig ausgebildeten Blaskästen) in einen mit der Saugseite des jeweiligen Ventilators verbundenen Rückströmraum abgezogen werden. Dort unterliegt die von der Stoffbahn abfließende Luft nämlich dem von der Saugseite des jewei­ ligen Ventilators erzeugten Unterdruck. Dieser Unterdruck hat, z. B. der Geometrie der äuße­ ren Umgebung der Blaskästen (im Maschineninnern) und deren Abstand zur Saugseite des Ventilators entsprechend, über die Breite der Stoffbahn unterschiedliche Werte.
Der größte Unterdruck ist im Bereich der Rückströmöffnung des Saugkastens zu finden. Diese Rückströmöffnung wird üblicherweise mit einem Filtersieb verschlossen. Aus war­ tungstechnischen Gründen befindet sich dieses Sieb im allgemeinen in der Nähe eines Längsrandes an der Seite der Maschine. Es wird daher unsymmetrisch in Bezug auf die Flä­ che der behandelten Stoffbahn angeordnet. Durch diese strömungstechnisch bedingte Un­ symmetrie des rückströmenden Behandlungsgases wirken auf die Stoffbahn im Bereich von deren Längsrändern andere Luftkräfte als in der Bahnmitte. Je nach Einstellung des Verhält­ nisses der von oben und von unten (Oberluft/Unterluft) auf die Bahn geblasenen Luft "flat­ tert" die Ware am Rand oder hängt hier mehr durch als in der Mitte. Bei empfindlichen Arti­ keln kommt es in Folge der mechanischen Warenbeanspruchung im Randbereich (Flattern, Durchhängen) zu partiellen Längungen (sogenannter bagging-effekt, Sackbildung), die so stark sein können, daß sie nicht zu tolerieren sind.
Bei horizontaler Stoffbahnführung kann der Effekt des (sich z. B. mit der Trocknung ändern­ den) Bahngewichts dadurch ausgeglichen werden, daß man, z. B. nach obiger EP 0 471 162 C1, den auf die Bahnunterseite wirkenden Druck relativ zum anderen Druck ändert. Durch eine solche auf die Stoffbahnbreite überall gleiche Druckanpassung kann einer Sackbildung aber nicht begegnet werden. Um die die Sackbildung bewirkenden Kräfte auszugleichen, müßte die Druckverteilung längs der Bahnbreite der Sackform entsprechend ungleich ge­ macht werden. Das setzt, wenn es überhaupt realisierbar ist, komplizierte Meß- und Steuer­ systeme voraus.
Es gibt auch eine Trockenmaschine (DE-PS 78 282) mit zwei auf einer gemeinsamen Achse befindlichen Ventilatoren, die zwar nicht zu der vorgenannten Gruppe der Spannmaschinen bzw. -rahmen gehört, bei der aber die Zu- und Abströmräume des Behandlungsgases beider­ seits der Stoffbahn beide symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der behandelten Stoff­ bahn positioniert sind. In diesem Fall läßt sich in der Praxis eine über die Bahnbreite überall gleiche Behandlung der Stoffbahn trotzdem nicht erreichen, weil das Behandlungsgas zum Teil senkrecht auf die Stoffbahn auftrifft und zum Teil tangential an der Stoffbahn entlang fließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Vorrichtung eingangs genannter Art eine bezogen auf die Stoffbahnbreite symmetrische Rückströmung des Behandlungsgases zu er­ reichen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Trocken- und/oder Fixier­ vorrichtung darin, daß der Rückströmweg des durch die Rückströmkanäle abfließenden Be­ handlungsgases im Rückströmraum unmittelbar an der Blaskastenrückseite etwa längs der Mittellinie in zwei in Richtung auf die beiden Längskanten des Behandlungsfeldes verlau­ fende Rückströmteilwege aufgespalten ist.
Die Erfindung gilt in erster Linie für Maschinen mit im wesentlichen horizontal geführter Stoffbahn. Da es bei der Erfindung um die Einstellung bestimmter Luftströmungen bzw. Luftdruckverhältnisse an der Stoffbahn geht, ist die Lösung im Grundsatz auch bei Vorrich­ tungen eingangs genannter Art anwendbar, in denen die Stoffbahn schräg, vertikal oder auf gekrümmten Weg transportiert wird. Die Begriffe "oben" und "unten", z. B. oberhalb oder unterhalb einer Behandlungsebene, können vertauscht, die Maschine kann also auf den Kopf gestellt sein, oder durch "rechts" und "links" ersetzt werden. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird der vom Ventilator herrührende Saugzug im Rückströmraum so ge­ lenkt, daß auf der jeweiligen Blaskastenrückseite aus der Gesamt-Rückströmung, dem Summenrückstrom, nach entgegengesetzten Kanten abfließende tangentiale Teilströme (Querströmung) erzeugt werden. Die jeweiligen Teilströme sollen (gegebenenfalls auf bei­ den Seiten ihrer Ausgangslinie) im wesentlichen überall gleich gerichtet sein und dadurch sogar einen zusätzlichen Trageeffekt auf die Stoffbahn ausüben können. Vorzugsweise wer­ den ausgehend von der Mittellinie der Stoffbahn zwei zu den Längskanten des Behandlungs­ feldes gerichtete tangentiale Teilströmungen erzeugt, die, speziell auf der Unterseite der Stoffbahn einen auf der Bahnbreite überall im wesentlichen gleichen, zusätzlichen Tra­ geeffekt ausüben. Dadurch wird bei passender Einstellung der Luftstrommenge die Sackbil­ dung bis zur Unmerklichkeit vermieden.
Die erfindungsgemäß auf die Rückströmteilwege aufgespaltenen Luftmengen sollen im weiteren Verlauf, also wo durch die Strömung verursachten Rückwirkungen auf die Stoff­ bahn ausgeschlossen sind, wieder zusammengeführt und gemischt werden. Dadurch wird erreicht, daß sich auf den beiden Hälften der Maschine nicht unterschiedliche Behandlungs­ ergebnisse einstellen. Vorzugsweise erfolgt die Zusammenführung am Eingang eines der Saugseite des Ventilators vorgestellten Saugkanals. Dieser kann eine Heizung enthalten, an seinem Eingang wird oft ein Flusensieb vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Aufspalten des Summen-Rückströmwegs einer Blaskastenrückseite auf zwei Rückströmteilwege kann gemäß weiterer Erfindung mit Hilfe eines Strömungsleit­ mittels erreicht werden, welches in seinem Hauptteil im Prinzip aus einer zu der jeweiligen Blaskastenrückseite oder der Behandlungsebene etwa parallel angeordneten Leitfläche be­ steht. Vorzugsweise soll das Strömungsleitmittel in der Längsrichtung (der Stoffbahn) über die ganze Länge des Behandlungsfeldes ausgedehnt sein.
Das Strömungsleitmittel soll zum Erzeugen der Symmetrie in Bezug auf die Mittellinie in seinem Hauptteil etwa symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie ausgebildet sein. Vorzugs­ weise soll sich der Hauptteil des Strömungsleitmittels über mehr als die Hälfte, insbesondere über 60 bis 90% der Behandlungsfeldbreite erstrecken. Dabei kann es günstig sein, wenn sich an den (symmetrischen) Hauptteil des Strömungsleitmittels eine - vorzugsweise bis zu der Stelle, an der die geteilte Strömung vor dem Ventilator wiedervereinigt wird, erstrecken­ de - Umlenkfläche anschließt. Durch Wahl der Umlenkfläche und der übrigen Geometrie des an die Strömungsleitfläche angrenzenden Maschineninnern, z. B. durch Bemessung der an die Strömungsleitfläche bezüglich der Saugzugversorgung konkurrierenden Querschnitte, läßt sich erreichen, daß die von der Saugseite des Ventilators her wirkenden (Teil-)Saugzüge an beiden Längskanten des Behandlungsfeldes und damit in den jeweils zwei Rückström­ teilwegen an einer Blaskastenrückseite annähernd gleich werden.
Im vorstehenden allgemeinen Teil der erfindungsgemäßen Lösung wird der Fall betrachtet, daß - unabhängig davon, ob die Vorrichtung außer einem Blaskasten unter der Behand­ lungsebene auch einen Blaskasten über der Behandlungsebene oder umgekehrt besitzt - der Rückströmweg auf der Rückseite nur des einen Blaskastens, beispielsweise nur des unteren Blaskastens, in die tangential zur Stoffbahn oder Blaskastenrückseite verlaufenden Rück­ strömteilwege aufgespalten wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß weiterer Erfindung noch besser gelöst, wenn bei einer Vorrichtung mit unterem und oberem Blaskasten die Summen-Rückströmungen beider Blas­ kästen auf je zwei Rückströmteilwege aufgespalten werden. Grundsätzlich können dabei den Rückseiten beider Blaskästen die oben im Prinzip beschriebenen Strömungsleitmittel zuge­ ordnet werden. Wenn der obere Blaskasten ganz oben im Maschineninnern dicht unter der Maschinendecke liegt, kann die Decke als Strömungsleitmittel dienen bzw. ausgestaltet wer­ den. Entsprechendes gilt für den Maschinenboden, wenn der untere Blaskasten ganz unten in der Maschine liegt.
Bei Ausgestaltung und Tangentialisierung der Summen-Rückströmungen oben und unten ist sowohl oberhalb als auch unterhalb der Blaskästen dafür Sorge zu tragen, daß der Saugzug an den zu den Längskanten des Behandlungsfeldes weisenden Kanten des Strömungsleit­ mittels gleich ist. Zwar können die gleichen Saugzüge auf den beiden Seiten oberhalb des oberen Blaskastens in gewissem Maße von den beiden gleichen Saugzügen unterhalb des unteren Blaskastens abweichen, der Saugzug beiderseits ein und desselben Strömungsleit­ mittels soll aber im wesentlichen gleich sein.
Das Vorstehende gilt sowohl für den Fall, daß die Ventilatoranordnung (ein gemeinsamer Ventilator oder zwei Ventilatoren) der beiden Blaskästen unterhalb oder oberhalb der Be­ handlungsebene positioniert sind oder daß der eine Ventilator und der zugehörige Saugkanal oberhalb und der andere Ventilator und der zugehörige Saugkanal unterhalb der Behand­ lungsebene stehen. Wenn jedoch bei erfindungsgemäßer Strömungsverteilung an beiden Blaskästen der obere Blaskasten aus einer unterhalb der Behandlungsebene positionierten Ventilatoranordnung über einen Druckkasten zu versorgen ist, soll trotzdem auch an der dem Druckkasten zugewandten Längskante des Behandlungsfeldes der erforderliche Saugzug zum Erzeugen der tangentialen Rückströmung eingestellt werden können; (auch hier gilt Entsprechendes wenn "oben" und "unten" vertauscht werden).
Eine erste Problemlösung für diesen Fall besteht darin, daß ein gesondertes Strömungsleit­ mittel oberhalb des oberen Blaskastens so angebracht wird, daß die in Richtung der Druck­ kastenseite fließende Teilströmung zwischen Leitmittel und Maschinendecke (oder derglei­ chen) zur gegenüberliegenden Längskante gesaugt wird.
Nach einer zweiten Problemlösung genügt es, wenn der zum Druckkasten gerichtete eine Rückströmteilkanal des (der Ventilatoranordnung an der Längskante mit der Druckkastenan­ ordnung in Bezug auf die Behandlungsebene gegenüberliegenden) Blaskastens mindestens eine Verbindung zum in Bezug auf die Behandlungsebene gegenüberliegenden Rückström­ teilkanal besitzt. Wenn in diesem Fall die gesamte Ventilatoranordnung unterhalb der Be­ handlungsebene positioniert ist, wird von den Längskanten der Blaskastenrückseiten oben und unten symmetrisch Rückströmluft abgezogen. Dem einen Rückströmteilweg des oberen Blaskastens steht dann der Druckkasten an sich im Weg. Daher wird hier eine gesonderte Querverbindung (quer zum Druckkasten bzw. zum jeweiligen Blaskasteneingang) vorgese­ hen. Diese Querverbindung führt beispielsweise durch vorhandene Spalte zwischen je zwei Düsenfingern eines Blaskastens oder durch andere quer zu der von der Druckseite des Ven­ tilators ausgehenden Zuströmung verlaufende Blaskasten-Durchlässe.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzel­ heiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß einer erfindungsgemaßen Trocken- und/oder Fixiervorrich­ tung; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt eine Trocken- und/oder Fixiervorrichtung - kurz Spannrahmen - zum Beblasen einer textilen Stoffbahn 1, die in ihrer Längsrichtung 2 (= Transportrichtung) im breitgespannten Zustand zwischen zwei Spannmitteln 3 durch wenigstens ein - in Bezug auf eine parallel zu der Längsrichtung 2 verlaufende Mittellinie 4 symmetrisches - Behandlungs­ feld 5 transportiert wird. Im Ausführungsbeispiel wird das Behandlungsfeld 5 zwischen zwei mit Ausblasdüsen 6 besetzten Blasseiten 7 eines unteren Blaskastens 8 und eines oberen Blaskastens 9 aufgespannt. Jede der Blasseiten 7 der Blaskästen 8, 9 erstreckt sich - in der Behandlungsebene E - quer zu der Längsrichtung 2 und parallel zu der Stoffbahn 1 über die Behandlungsfeldbreite B. Innerhalb der beiden Längskanten 10, 11 des Behandlungsfeldes 5 kann die Behandlungsfeldbreite B, z. B. durch gegenseitige Verstellung der Spannmittel 3, verändert werden.
Den beiden Blaskästen 8, 9 wird im Ausführungsbeispiel an der Längskante 10 des Be­ handlungsfeldes 5 die Druckseite 12 eines Ventilators 13 über einen Druckkasten 14 vorge­ schaltet. Der Druckkasten 14 wird über ein Verbindungsteil 15 auf den jeweiligen Blaska­ steneingang 16 geschaltet. Vom Ventilator 13 aus fließt Behandlungsgas bzw. Druckluft 17 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen durch den Druckkasten 14 und die Verbindungsteile 15 sowie die Eingänge 16 in die Blaskästen 8 und 9. Dort strömt das Behandlungsgas 17 in Pfeilrichtung aus den den jeweiligen Blaskastenausgang bildenden Ausblasdüsen 6 auf die Stoffbahn 1. Von der Stoffbahn 1 fließt das rückströmende Behandlungsgas 18 nunmehr als Saugluft (nach Durchströmung oder Reflexion) in der eingezeichneten Pfeilrichtung durch einen Rückstromraum R zu einem Flusensieb 19 sowie durch eine Heizung 20 zur Saugseite 21 des Ventilators 13. Der Bereich zwischen Flusensieb 19 und Saugseite 21 kann als Saug­ kasten 22 bezeichnet werden.
Nach Fig. 1 wird, z. B. durch ein Strömungsleitmittel 31, dafür Sorge getragen, daß die an der jeweiligen Blaskastenrückseite 32 abströmende Saugluft 18 nicht beliebige Richtungen annehmen kann, sondern gezwungen wird, annähernd parallel zu der Ebene der Stoffbahn 1 bzw. zu der Blaskastenrückseite 32 gefördert durch das Strömungsleitmittel 31 zu fließen. Das Strömungsleitmittel 31 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Hauptteil 33, der sich annähernd parallel zu der Blaskastenrückseite 32 erstreckt, und einer Umlenkfläche 34, die bis zu der Stelle, z. B. am Flusensieb 19, reichen kann, an der die nach Fig. l unter dem unte­ ren Blaskasten 8 um das Strömungsleitmittel 31 herumgeführten Teilströme 18a und b wie­ dervereinigt werden.
Gemäß Ausführungsbeispiel wird die an der Längskante 10 des Behandlungsfeldes 5 um die dortige (in Fig. 1 links) Kante 35 des Strömungsleitmittels 31 abfließende Teilströmung in einem Kanal 36 zwischen dem Strömungsleitmittel 31 und einer Wandung des Saugkastens 22 bis zu dem Flusensieb 19 geleitet. Die Geometrie des Strömungsleitmittels 31 wird in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Sie ist erfindungsgemäß so auszubilden, daß die darge­ stellten Teilströmungen 18a und b unter annähernd gleichem Saugzug ausgehend von der Mittellinie 4 beide annähernd tangential zu der Rückseite 32 in Richtung auf die Längskante 10 bzw. 11 fließen müssen. Dementsprechend ist von der Geometrie des Strömungsleitmit­ tels 31 und, z. B. des Saugkanals 36, zu verlangen, daß an der Längskante 10 bzw. an der linken (Fig. 1) Kante 35 des Hauptteils 33 des Strömungsleitmittels 31 annähernd dieselbe Saugkraft wie an der rechten (Fig. 1) Kante 37 des Hauptteils 33 herrscht.
Ebenso wie der Blaskastenrückseite 32 des unteren Blaskastens 8 kann auch der Blaskasten­ rückseite 32 des oberen Blaskastens 9 ein Strömungsleitmittel 31 zugeordnet werden, so daß hier im Prinzip dieselben Strömungsverhältnisse wie unterhalb des unteren Blaskastens 8 entstehen. Auch in diesem Fall werden an den beiden Kanten 35 und 37 des Strömungsleit­ mittels 31, z. B. durch Anpassung der Durchlaßquerschnitte bei 35 bzw. 37 annähernd die­ selben (wie in Fig. 1 angedeutet) Saugkräfte eingestellt. Dadurch wird gegebenenfalls er­ reicht, daß die Rückströmung auch oben zwischen Blaskastenrückseite 32 und Strömungs­ leitmittel 31 tangential ausgehend von der Mittellinie 4 in Richtung auf die Längskanten 10 bzw. 11 in gleicher Stärke fließt. Die entsprechenden Rückströmungen 18a und b der Rück­ seite 32 des oberen Blaskastens 9 werden an der im Ausführungsbeispiel offenen Seite 41 des Behandlungsfeldes 5 vorbei und meist bereits im wesentlichen vermischt zum Flusensieb 19 geleitet.
Wenn auf der Oberseite der Vorrichtung bzw. oberhalb des oberen Blaskastens 9 die in Fig. 1 dargestellte Umlenkung der "linken" Teilströmung nach rechts nicht vorgesehen werden kann oder soll, läßt sich die erfindungsgemäße Aufspaltung in Teilrückströmwege trotzdem auch oberhalb des oberen Blaskastens 9 einstellen, wenn - unter Umständen unter Verwen­ dung der Maschinendecke 47 als Strömungsleitmittel - außerhalb der Blaskästen 8, 9 bzw. jenseits der linken Längskante 10 (gesehen in Richtung auf den Druckkasten 14) eine an den Kanal 36 und schließlich an den Saugkasten 22 anzuschließende Querverbindung als Gas­ durchlaß vorgesehen wird. Im Fall eines Blaskastens mit einzelnen Blasfingern 42 finden sich nach Fig. 2 solche Durchlässe in den Spalten 43 zwischen je zwei Fingern 42, nämlich im Bereich zwischen Längskante 10, Druckkasten 14 und je zwei Verbindungsteilen 15. In Fig. 2 wird ein solcher Durchlaß als Saugspalt 44 bezeichnet. Die Zeichnung nach Fig. 2 zeigt in auch einem durch eine Trennlinie 48 abgeteilten (unteren) Bereich auch eine andere Ausführung eines Blaskastens, in dem als Rückströmkanäle nicht die Spalte 43, sondern ge­ sonderte Löcher 45 vorgesehen werden. In diesem Fall können als Durchlaß ebenfalls Lö­ cher, nämlich Sauglöcher 46, eingebaut werden.
Die zuletzt genannte Lösung für eine gleichmäßige Teilung der von der Stoffbahnebene nach oben abströmenden Luft hat sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen. Annähernd gleiche Tangentialströme nach rechts und links zu den Längsrändern 10 und 11 werden auf relativ einfache Weise durch Einbau des Saugkanals 36 erreicht. Durch diesen strömt näm­ lich der in der Zeichnung nach links gerichtete Teilstrom oberhalb des oberen Blaskastens 9 direkt (nach unten) zur Vereinigung mit dem Teilstrom 18a.
In einer Anordnung, bei der die Teilrückströmungen beiderseits außerhalb des durch die Längskanten 10 und 11 begrenzten Behandlungsfelds 5 abgeführt werden, lassen sich glei­ che Saugzüge an den beiden den Längskanten 10 und 11 zugewendeten Längskanten der Blaskastenrückseiten 32 beider Blaskästen 8, 9 einstellen, wenn man dafür Sorge trägt, daß am Eingang des Saugkastens 22, z. B. am Flusensieb 19, in den in der Zeichnung dargestell­ ten Teilbereichen 19a und b gleiche Luftmengen abgezogen werden.
Es wird eine Trocken- und/oder Fixiervorrichtung zum Beblasen einer textilen Stoffbahn beschrieben, welche in ihrer Längsrichtung im breitgespannten Zustand durch wenigstens ein Behandlungsfeld transportiert und dort aus Blaskasten mit einem Behandlungsgas bebla­ sen wird. Um zu erreichen, daß das von der Stoffbahn abströmende Behandlungsgas - gese­ hen über die Stoffbahnbreite - überall mit gleichem Saugzug abzuführen ist, wird durch den Blaskastenrückseiten zugeordnete Strömungsleitmittel dafür Sorge getragen, daß das gege­ benenfalls nach Arbeitsleistung an der Stoffbahn rückströmende Behandlungsgas nur im wesentlichen tangential an den den Stoffbahnkanten entsprechenden Längskanten des Be­ handlungsfeldes abströmen kann.
Bezugszeichenliste
1
Stoffbahn
2
Längsrichtung
3
Spannmittel
4
Mittellinie
5
Behandlungsfeld
6
Ausblasdüse
7
Blasseite
8
unterer Blaskasten
9
oberer Blaskasten
10
Druckkasten-Längskante
11
(offene) Längskante
12
Druckseite
13
Ventilator
14
Druckkasten
15
Verbindungsteil
16
Blaskasteneingang
17
Behandlungsgas, Druckluft
18
Behandlungsgas, Saugluft
19
Flusensieb
20
Heizung
21
Saugseite
22
Saugkasten
31
Strömungsleitmittel
32
Rückseite (
8
,
9
)
33
Hauptteil (
31
)
34
Umlenkfläche (
31
)
35
Kante (
31
)
36
Saugkanal
37
Kante (
31
)
41
offene Seite (
5
)
42
Blasfinger
43
Spalt
44
Saugspalt
45
Loch
46
Saugloch
47
Maschinendecke
48
Trennlinie
B Behandlungsfeldbreite
E Behandlungsebene
R Rückströmraum

Claims (12)

1. Trocken- und/oder Fixiervorrichtung zum Beblasen einer textilen Stoffbahn (1), die in ihrer Längsrichtung (2) im breitgespannten Zustand durch wenigstens ein in Bezug auf eine parallel zu der Längsrichtung (2) verlaufende Mittellinie (4) symmetrisches Behand­ lungsfeld (5) transportiert und dort mit einem Behandlungsgas (17) beblasen wird,
  • a) wobei das Behandlungsfeld (5) wenigstens einen sich über die Behandlungsfeldbreite (B) - gesehen quer zu der Längsrichtung (2) - erstreckenden Blaskasten (8, 9) mit der Stoffbahn (1) zugewendeter Blasseite (7) aufweist,
  • b) wobei die den Blaskastenausgang bildende Blasseite (7) auf die für die Stoffbahn (1) vorgesehene Behandlungsebene (E) gerichtete Ausblasdüsen (5) für das Behandlungsgas (17) besitzt,
  • c) wobei der Blaskasten (8, 9) Rückströmkanäle (43, 45) für das Behandlungsgas enthält und die Rückströmkanäle von der Behandlungsebene (E) aus durch den Blaskasten (8, 9) hindurch zu dessen der Blasseite (7) gegenüberliegenden Rückseite (32) führen,
  • d) wobei - gesehen in Strömungsrichtung (17, 18) des Behandlungsgases - dem Blaskasten (8, 9) an einer Längskante (10 oder 11) des Behandlungsfeldes (5) am Blaskasteneingang (16) ein die Druckseite (12) eines einer Maschinenlängsseite zugeordneten Ventilators (13) umfassender Druckkasten (14) vorgeschaltet und der Rückseite (32) des Blaskastens (8, 9) ein zu einem die Saugseite (21) des Ventilators (13) enthaltenden Saugkasten (22) führender Rückströmraum (R) für das Behandlungsgas (18) nachgeschaltet ist,
  • e) wobei die dem Rückströmraum (R) zugewandte Einlaßöffnung (19) des Saugkastens (22) in Bezug auf die Mittellinie (4) dem Ventilator (13) bzw. Druckkasten (14) gegen­ überliegt und
  • f) wobei das Behandlungsgas innerhalb des Blaskastens (8, 9) von dessen Eingang (16) zu dessen Ausgang (6, 7) im Mittel parallel zu der Behandlungsebene (E) fließt und erst in den Ausblasdüsen (6), also im Bereich des einzelnen Blaskastenausgangs in Richtung auf die Behandlungsebene (E) umgelenkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rückströmweg des durch die Rückströmkanäle (43, 45) abfließenden Behandlungs­ gases (18) im Rückströmraum (R) unmittelbar an der Blaskastenrückseite (32) etwa längs der Mittellinie (4) in zwei in Richtung auf die beiden Längskanten (10, 11) des Behandlungs­ feldes (5) verlaufende Rückströmteilwege (18a, b) aufgespalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Rückströmteilwege (18a, b) vor dem Einlaß der Ventilatorsaugseite (21) oder spätestens im Ventilator (13) selbst wieder zusammenlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufspaltung des Rückströmwegs (18) ein Strömungsleitmittel (31) vorgesehen ist, welches in seinem Hauptteil (33) im wesentlichen aus einer zu der Blaskastenrückseite (32) oder zur Behandlungsebene (E) etwa parallel angeordneten Leitfläche (33) besteht.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitmittel (31) in seinem Hauptteil (33) etwa symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie (4) des Behandlungsfeldes (5) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich seitlich, das heißt an einer einer Längskante (10) zugewandten Hauptteilkante (37) an den (symmetrischen) Hauptteil (33) des Strömungsleitmittels (31) eine bis zu der Stelle (19), an der die geteilte Strömung wiedervereinigt wird, erstreckende Umlenkfläche (34) anschließt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hauptteil (33) des Strömungsleitmittels (31) - bei symmetrischer Anordnung in Bezug auf die Mittellinie (4) - maximal über die gesamte Behandlungsfeldbreite (B) er­ streckt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedervereinigung der geteilten Rückströme (18a, b) an einem der Saugseite (21) des Ventilators (13) vorgeschalteten Flusensieb (19) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Saugseite (21) des Ventilators (13) ausgehende Saugkraft in den beiden Rückströmteilwegen (18a, b) durch Wahl der Geometrie der Strömungswege auf annähernde gleiche Werte eingestellt ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Behandlungsfeld (5) sowohl einen oberen (9) als auch einen unteren (8) sich über die ganze Breite (B) des Behandlungsfeldes (5) erstreckenden Blaskasten besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmwege des unteren und oberen Blaskastens (8, 9) in je zwei Rückström­ teilwege (18a,b) aufgespalten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Rückseiten (32) beider Blaskästen (8, 9) Strömungsleitmittel (31) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der beide Blaskästen (8, 9) aus einer entwe­ der insgesamt oberhalb oder insgesamt unterhalb der Behandlungsebene (E) positionierten Ventilatoranordnung (13) über eine Druckkastenanordnung (14) zu versorgen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rückströmteilkanal (18a) des der Ventilatoranordnung (13) an der Längskante (10) mit der Druckkastenanordnung (14) in Bezug auf die Behandlungsebene (E) gegen­ überliegenden Blaskastens (9) mindestens eine Saug-Querverbindung (44, 46) zum Ausgang des in Bezug auf die Behandlungsebene (E) gegenüberliegenden Rückströmteilkanals (18a) besitzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich annähernd parallel zu der Blaskastenrückseite (32) erstreckende Maschinen­ wand, z. B. die Decke (47), als Strömungsleitmittel (31) nur an der Rückseite (32) desjenigen Blaskastens (9) vorgesehen ist, welcher auf der der Ventilatoranordnung (13) gegenüberlie­ genden Seite der Behandlungsebene (E) liegt.
DE19807511A 1998-02-21 1998-02-21 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung Expired - Fee Related DE19807511C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807511A DE19807511C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
CH00155/99A CH693384A5 (de) 1998-02-21 1999-01-28 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung.
TW088101437A TW519563B (en) 1998-02-21 1999-01-30 Drying and/or fixing device
IT1999MI000284A IT1308608B1 (it) 1998-02-21 1999-02-12 Dispositivo di asciugatura e/oppure fissaggio
CN99102133.9A CN1115539C (zh) 1998-02-21 1999-02-12 干燥和/或定型设备
US09/252,281 US6073368A (en) 1998-02-21 1999-02-18 Drying and/or fixing device
KR1019990005491A KR100584514B1 (ko) 1998-02-21 1999-02-19 건조 및 고정장치
HK99106071A HK1021022A1 (en) 1998-02-21 1999-12-23 Drying and/or fixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807511A DE19807511C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807511A1 true DE19807511A1 (de) 1999-08-26
DE19807511C2 DE19807511C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7858623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807511A Expired - Fee Related DE19807511C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6073368A (de)
KR (1) KR100584514B1 (de)
CN (1) CN1115539C (de)
CH (1) CH693384A5 (de)
DE (1) DE19807511C2 (de)
HK (1) HK1021022A1 (de)
IT (1) IT1308608B1 (de)
TW (1) TW519563B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807511C2 (de) * 1998-02-21 2003-04-10 Monforts Textilmaschinen Gmbh Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
US6431859B1 (en) 2001-01-12 2002-08-13 North American Manufacturing Company Combustion gas and air recovery apparatus
DE10257320B4 (de) * 2002-12-06 2006-02-16 Coatema Maschinenbau Gmbh Kanalsystem für das thermische Behandeln von beschichteten Warenbahnen
EP1642073B1 (de) * 2003-07-01 2008-02-20 Strahm Textile Systems AG Umluftofen
WO2006021164A1 (de) 2004-08-20 2006-03-02 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Rohr-wärmetauscher
KR100849765B1 (ko) * 2005-12-12 2008-07-31 주식회사 네오이엔비 하·폐수 슬러지를 초경량 골재로 자원화하는 설비 시스템
US7966743B2 (en) * 2007-07-31 2011-06-28 Eastman Kodak Company Micro-structured drying for inkjet printers
CN103388186A (zh) * 2012-05-09 2013-11-13 邵阳纺织机械有限责任公司 一种丝束烘干装置
IN2013MU02686A (de) * 2013-08-16 2015-06-19 Inspiron Engineering Private Ltd
JP5728556B2 (ja) * 2013-10-18 2015-06-03 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置
CN105088599B (zh) * 2015-07-23 2017-06-13 绍兴文理学院 一种节能拉幅定型机用预烘干烘箱
CN110318197A (zh) * 2019-07-25 2019-10-11 佛山市国特科技有限公司 一种拉幅定型烘干机
KR102234321B1 (ko) * 2020-12-01 2021-03-31 일성기계공업 주식회사 선택적 건조 기능을 갖는 원단 수축 건조기

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78282C (de) * Th. DILL-RICHARD, Liestal, Schweiz Winkelhandstück für zahnärztliche Bohrmaschinen
US7511A (en) * 1850-07-16 Improvement in sizing compounds for warps or yarns
DE578282C (de) * 1931-01-21 1933-06-12 Lyonnaise Ventilation Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen mit einfacher horizontaler Bahnfuehrung
US2152238A (en) * 1936-01-24 1939-03-28 Charles P Bridges Material treating apparatus
DE2056889A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE2201731A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Brueckner Trockentechnik Kg Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
US4011663A (en) * 1975-08-06 1977-03-15 Synchro Systems, Inc. Apparatus for drying fabrics
DE2544590A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Buettner Schilde Haas Ag Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
GB1556755A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Pickerings Ltd E Drying apparatus
DE2908348A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Vits Maschinenbau Gmbh Schwebetrockner
JPS57207128A (en) * 1981-06-15 1982-12-18 Daido Steel Co Ltd Correcting method for snaking
US4397103A (en) * 1981-07-27 1983-08-09 American Artos Corporation Textile fabric dryer with rotary damper arrangement
DE3627904A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Monforts Gmbh & Co A Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
US4754558A (en) * 1987-07-16 1988-07-05 Wolverine Corporation Material treatment system
US5259124A (en) * 1988-06-15 1993-11-09 Poterala Robert J Open top compact dryer oven for a web
DE4026107A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Monforts Gmbh & Co A Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
US5813135A (en) * 1994-05-18 1998-09-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Conditioning of fabrics by recirculating air/steam method and apparatus
DE19516127B4 (de) * 1995-05-03 2005-01-27 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE29700769U1 (de) * 1997-01-17 1997-03-13 Babcock Bsh Gmbh Trockner für Gipskartonplatten
DE19807511C2 (de) * 1998-02-21 2003-04-10 Monforts Textilmaschinen Gmbh Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
JP2000344289A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット用収納ケース
KR100693384B1 (ko) * 2005-06-24 2007-03-09 한양대학교 산학협력단 폴리락틱애시드 섬유의 정련방법
KR101021022B1 (ko) * 2008-12-15 2011-03-09 주식회사 엔씨소프트 맞춤형 검색서비스 제공장치 및 그 방법
KR101115539B1 (ko) * 2011-06-10 2012-02-28 서울옵토디바이스주식회사 발광 소자 및 그것을 제조하는 방법
KR101308608B1 (ko) * 2012-05-17 2013-09-23 주식회사 녹십초 알로에 에너지 침의 제조방법 및 제조시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CH693384A5 (de) 2003-07-15
HK1021022A1 (en) 2000-05-26
KR19990072756A (ko) 1999-09-27
CN1115539C (zh) 2003-07-23
CN1226675A (zh) 1999-08-25
ITMI990284A1 (it) 2000-08-12
KR100584514B1 (ko) 2006-05-29
US6073368A (en) 2000-06-13
IT1308608B1 (it) 2002-01-08
TW519563B (en) 2003-02-01
DE19807511C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406846C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE19807511C2 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
DE19620379A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
DE4406847A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE19940333B4 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE2056889A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
AT519033B1 (de) Sichter
DE3404093C2 (de)
AT519034B1 (de) Sichter
EP0472513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
DE3942029B4 (de) Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn
DE19613939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung einer Papierbahn in einer Papiermaschine im Bereich einer Walze
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
CH717947A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.
DE1685885B1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen
DD255201A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
WO2003083192A1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE202006018216U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee