CH693384A5 - Trocken- und/oder Fixiervorrichtung. - Google Patents

Trocken- und/oder Fixiervorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH693384A5
CH693384A5 CH00155/99A CH15599A CH693384A5 CH 693384 A5 CH693384 A5 CH 693384A5 CH 00155/99 A CH00155/99 A CH 00155/99A CH 15599 A CH15599 A CH 15599A CH 693384 A5 CH693384 A5 CH 693384A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blow
treatment
box
return flow
fan
Prior art date
Application number
CH00155/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Freiberg
Original Assignee
Monforts Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monforts Textilmaschinen Gmbh filed Critical Monforts Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH693384A5 publication Critical patent/CH693384A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Trocken- und/oder Fixiervorrichtung zum Beblasen einer textilen Stoffbahn gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung ist in erster Linie auf Vorrichtungen bzw. Maschinen und insbesondere Blaskästen anwendbar, deren Ventilator (mit Druckkasten) an der einen Maschinenlängsseite und der Einlass des Saugkastens auf der jeweils gegenüberliegenden Maschinenlängsseite angeordnet ist. 



  Die Erfindung ist anwendbar bei zahlreichen Ausgestaltungen der genannten Trocken-und/oder Fixiervorrichtungen. Hierzu gehören Plantrockner und Spannrahmen, diese Maschinen sind allgemein bekannt. Die den Blaskästen zugeordneten Ventilatoren können beide unterhalb der Behandlungsebene und beide an derselben Längskante der Vorrichtung (EP 0 471 162 Bl) oder an gegenüberliegenden Längskanten (DE 27 54 438 A1) positioniert sein. Die den beiden Blaskästen zugeordneten Ventilatoren können auch ineinander integriert sein (DE 22 01 731 A1). Ferner können die beiden Blaskästen auch an ein und denselben Ventilator angeschlossen sein (DE 36 27 904 C2). Weiterhin ist es bekannt, dem Blaskasten unterhalb der Behandlungsebene einen Ventilator ebenfalls unterhalb der Behandlungsebene und dem oberen Blaskasten einen Ventilator oberhalb der Behandlungsebene zuzuordnen (DE 29 08 348 A1).

   Schliesslich gibt es in der Praxis auch Maschinen eingangs genannter Art, deren Blaskästen mit dazwischen angeordneter Behandlungsebene nahe dem Boden positioniert sind, während deren Ventilatoranordnungen mit Heizung einschliesslich der Umluftverbindung zwischen Druckseite des Ventilators zu den Blaskästen und von dort zurück zur Saugseite des Ventilators räumlich oberhalb der Behandlungsebene angeordnet sind. Hier und im Folgenden kommen Behandlungsgase (bzw. -dämpfe) aller Art in Frage. Zur Vereinfachung wird - ohne Beschränkung der Allgemeinheit - oft kurz von "Luft" gesprochen. 



  In allen diesen Maschinen wird die im Kreislauf Ventilator-Blaskasten-Ventilator geführte Umluft mit (gesehen speziell über die Stoffbahnbreite) nach Möglichkeit überall gleichem Druck auf die Stoffbahn geblasen. Die (nach Reflexion oder Durchströmung) von der Stoffbahn abfliessende Luft kann durch in den Blaskästen vorgesehene Rückströmkanäle (z.B. Blaskastenlöcher oder Spalte in fingerförmig ausgebildeten Blaskästen) in einen mit der Saugseite des jeweiligen Ventilators verbundenen Rückströmraum abgezogen werden. Dort unterliegt die von der Stoffbahn abfliessende Luft nämlich dem von der Saugseite des jeweiligen Ventilators erzeugten Unterdruck. Dieser Unterdruck hat, z.B. der Geometrie der äusseren Umgebung der Blaskästen (im Maschineninnern) und deren Abstand zur Saugseite des Ventilators entsprechend, über die Breite der Stoffbahn unterschiedliche Werte. 



  Der grösste Unterdruck ist im Bereich der Rückströmöffnung des Saugkastens zu finden. Diese Rückströmöffnung wird üblicherweise mit einem Filtersieb verschlossen. Aus wartungstechnischen Gründen befindet sich dieses Sieb im Allgemeinen in der Nähe eines Längsrandes an der Seite der Maschine. Es wird daher unsymmetrisch in Bezug auf die Fläche der behandelten Stoffbahn angeordnet. Durch diese strömungstechnisch bedingte Unsymmetrie des rückströmenden Behandlungsgases wirken auf die Stoffbahn im Bereich von deren Längsrändern andere Luftkräfte als in der Bahnmitte. Je nach Einstellung des Verhältnisses der von oben und von unten (Oberluft/Unterluft) auf die Bahn geblasenen Luft "flattert" die Ware am Rand oder hängt hier mehr durch als in der Mitte.

   Bei empfindlichen Artikeln kommt es in Folge der mechanischen Warenbeanspruchung im Randbereich (Flattern, Durchhängen) zu partiellen Längungen (so genannter Bagging-Effekt, Sackbildung), die so stark sein können, dass sie nicht zu tolerieren sind. 



  Bei horizontaler Stoffbahnführung kann der Effekt des (sich z.B. mit der Trocknung ändernden) Bahngewichts dadurch ausgeglichen werden, dass man, z.B. nach obiger EP 0 471 162 C1, den auf die Bahnunterseite wirkenden Druck relativ zum anderen Druck ändert. Durch eine solche auf die Stoffbahnbreite überall gleiche Druckanpassung kann einer Sackbildung aber nicht begegnet werden. Um die Sackbildung bewirkenden Kräfte abzugleichen, müsste die Druckverteilung längs der Bahnbreite der Sackform entsprechend ungleich gemacht werden. Das setzt, wenn es überhaupt realisierbar ist, komplizierte Mess- und Steuersysteme voraus. 



  Es gibt auch eine Trockenmaschine (DE-PS 78 282) mit zwei auf einer gemeinsamen Achse befindlichen Ventilatoren, die zwar nicht zu der vorgenannten Gruppe der Spannmaschinen bzw. -rahmen gehört, bei der aber die Zu- und Abströmräume des Behandlungsgases beiderseits der Stoffbahn beide symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der behandelten Stoffbahn positioniert sind. In diesem Fall lässt sich in der Praxis eine über die Bahnbreite überall gleiche Behandlung der Stoffbahn trotzdem nicht erreichen, weil das Behandlungsgas zum Teil senkrecht auf die Stoffbahn auftrifft und zum Teil tangential an der Stoffbahn entlangfliesst. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Vorrichtung eingangs genannter Art eine bezogen auf die Stoffbahnbreite symmetrische Rückströmung des Behandlungsgases zu erreichen. 



  Die erfindungsgemässe Lösung besteht für die eingangs genannte Trocken- und/oder Fixiervorrichtung darin, dass der Rückströmweg des durch die Rückströmteilwege abfliessenden Behandlungsgases im Rückströmraum unmittelbar an der Blaskastenrückseite etwa längs der Mittellinie mithilfe eines Strömungsleitmittels zwei in Richtung auf die beiden Längskanten des Behandlungsfeldes verlaufende Rückströmteilwege aufgespalten ist. 



  Die Erfindung gilt in erster Linie für Maschinen mit im Wesentlichen horizontal geführter Stoffbahn. Da es bei der Erfindung um die Einstellung bestimmter Luftströmungen bzw. Luftdruckverhältnisse an der Stoffbahn geht, ist die Lösung im Grundsatz auch bei Vorrichtungen eingangs genannter Art anwendbar, in denen die Stoffbahn schräg, vertikal oder auf gekrümmten Weg transportiert wird. Die Begriffe "oben" und "unten", z.B. oberhalb oder unterhalb einer Behandlungsebene, können vertauscht sein, die Maschine kann also auf den Kopf gestellt sein, oder durch "rechts" und "links" ersetzt werden. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben. 



  Der vom Ventilator herrührende Saugzug wird im Rückströmraum so gelenkt, dass auf der jeweiligen Blaskastenrückseite aus der Gesamt-Rückströmung, dem Summenrückstrom, nach entgegengesetzten Kanten abfliessende tangentiale Teilströme (Querströmung) erzeugt werden. Die jeweiligen Teilströme sollen (gegebenenfalls auf beiden Seiten ihrer Ausgangslinie) im Wesentlichen überall gleich gerichtet sein und dadurch sogar einen zusätzlichen Trageeffekt auf die Stoffbahn ausüben können. Vorzugsweise werden ausgehend von der Mittellinie der Stoffbahn zwei zu den Längskanten des Behandlungsfeldes gerichtete tangentiale Teil Strömungen erzeugt, die, speziell auf der Unterseite der Stoffbahn einen auf der Bahnbreite überall im wesentlichen gleichen, zusätzlichen Trageeffekt ausüben.

   Dadurch wird bei passender Einstellung der Luftstrommenge die Sackbildung bis zur Unmerklichkeit vermieden. 



  Die auf die Rückströmteilwege aufgespaltenen Luftmengen sollen im weiteren Verlauf, also wo durch die Strömung verursachten Rückwirkungen auf die Stoffbahn ausgeschlossen sind, wieder zusammengeführt und gemischt werden. Dadurch wird erreicht, dass sich auf den beiden Hälften der Maschine nicht unterschiedliche Behandlungsergebnisse einstellen. Vorzugsweise erfolgt die Zusammenführung am Eingang eines der Saugseite des Ventilators vorgestellten Saugkanals. Dieser kann eine Heizung enthalten, an seinem Eingang wird oft ein Flusensieb vorgesehen. 



  Das Aufspalten des Rückströmwegs einer Blaskastenrückseite auf zwei Rückströmteilwege kann gemäss weiterer Erfindung mit Hilfe des Strömungsleitmittels erreicht werden, welches in seinem Hauptteil im wesentlichen aus einer zu der jeweiligen Blaskastenrückseite oder der Behandlungsebene etwa parallel angeordneten Leitfläche besteht. Vorzugsweise soll das Strömungsleitmittel in der Längsrichtung (der Stoffbahn) über die ganze Länge des Behandlungsfeldes ausgedehnt sein. 



  Das Strömungsleitmittel soll zum Erzeugen der Symmetrie in Bezug auf die Mittellinie in seinem Hauptteil etwa symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie ausgebildet sein. Vorzugsweise soll sich der Hauptteil des Strömungsleitmittels über mehr als die Hälfte, insbesondere über 60 bis 90% der Behandlungsfeldbreite erstrecken. Dabei kann es günstig sein, wenn sich an den symmetrischen Hauptteil des Strömungsleitmittels eine - vorzugsweise bis zu der Stelle, an der die geteilte Strömung vor dem Ventilator wiedervereinigt wird, erstreckende - Umlenkfläche anschliesst.

   Durch Wahl der Umlenkfläche und der übrigen Geometrie des an die Strömungsleitfläche angrenzenden Maschineninnern, z.B. durch Bemessung der an die Strömungsleitfläche bezüglich der Saugzugversorgung konkurrierenden Querschnitte, lässt sich erreichen, dass die von der Saugseite des Ventilators her wirkenden (Teil-) Saugzüge an beiden Längskanten des Behandlungsfeldes und damit in den jeweils zwei Rückströmteilwegen an einer Blaskastenrückseite annähernd gleich werden. 



  Im vorstehenden allgemeinen Teil der erfindungsgemässen Lösung wird der Fall betrachtet, dass - unabhängig davon, ob die Vorrichtung ausser einem Blaskasten unter der Behandlungsebene auch einen Blaskasten über der Behandlungsebene oder umgekehrt besitzt - der Rückströmweg auf der Rückseite nur des einen Blaskastens, beispielsweise nur des unteren Blaskastens, in die tangential zur Stoffbahn oder Blaskastenrückseite verlaufenden Rückströmteilwege aufgespalten wird. 



  Die vorgenannte Aufgabe wird gemäss weiterer Erfindung noch besser gelöst, wenn bei einer Vorrichtung mit unterem und oberem Blaskasten die Summen Rückströmwege beider Blaskästen auf je zwei Rückströmteilwege aufgespalten werden. Grundsätzlich können dabei den Rückseiten beider Blaskästen die oben im Prinzip beschriebenen Strömungsleitmittel zugeordnet werden. Wenn der obere Blaskasten ganz oben im Maschineninnern dicht unter der Maschinendecke liegt, kann die Decke als Strömungsleitmittel dienen bzw. ausgestaltet werden. Entsprechendes gilt für den Maschinenboden, wenn der untere Blaskasten ganz unten in der Maschine liegt. 



  Bei Ausgestaltung und Tangentialisierung der Rückströmungen oben und unten ist sowohl oberhalb als auch unterhalb der Blaskästen dafür Sorge zu tragen, dass der Saugzug an den zu den Längskanten des Behandlungsfeldes weisenden Kanten des Strömungsleitmittels gleich ist. Zwar können die gleichen Saugzüge auf den beiden Seiten oberhalb des oberen Blaskastens in gewissem Masse von den beiden gleichen Saugzügen unterhalb des unteren Blaskastens abweichen, der Saugzug beiderseits ein und desselben Strömungsleitmittels soll aber im Wesentlichen gleich sein. 



  Das Vorstehende gilt sowohl für den Fall, dass die Ventilatoranordnung (ein gemeinsamer Ventilator oder zwei Ventilatoren) der beiden Blaskästen unterhalb oder oberhalb der Behandlungsebene positioniert sind oder dass der eine Ventilator und der zugehörige Saugkanal oberhalb und der andere Ventilator und der zugehörige Saugkanal unterhalb der Behandlungsebene stehen. Wenn jedoch bei erfindungsgemässer Strömungsverteilung an beiden Blaskästen der obere Blaskasten aus einem unterhalb der Behandlungsebene positionierten Ventilator über einen Druckkasten zu versorgen ist, soll trotzdem auch an der dem Druckkasten zugewandten Längskante des Behandlungsfeldes der erforderliche Saugzug zum Erzeugen der tangentialen Rückströmung eingestellt werden können; (auch hier gilt Entsprechendes, wenn "oben" und "unten" vertauscht werden). 



  Eine erste Problemlösung für diesen Fall besteht darin, dass ein gesondertes Strömungsleitmittel oberhalb des oberen Blaskastens so angebracht wird, dass die in Richtung der Druckkastenseite fliessende Teilströmung zwischen Leitmittel und Maschinendecke (oder dergleichen) zur gegenüberliegenden Längskante gesaugt wird. 



  Nach einer zweiten Problemlösung genügt es, wenn der eine, zum Druckkasten gerichtete, dem einen Rückströmteilweg entsprechende Teilkanal des dem Ventilator an der Längskante mit der Druckkastenanordnung in Bezug auf die Behandlungsebene gegenüberliegenden Blaskastens mindestens eine Verbindung zum Teilkanal besitzt, der dem in Bezug auf die Behandlungsebene gegenüberliegenden Rückströmteilweg entspricht. Wenn in diesem Fall der gesamte Ventilator unterhalb der Behandlungsebene positioniert ist, wird von den Längskanten der Blaskastenrückseiten oben und unten symmetrisch Rückströmluft abgezogen. Dem einen Rückströmteilweg des oberen Blaskastens steht dann der Druckkasten an sich im Weg. Daher wird hier eine gesonderte Querverbindung (quer zum Druckkasten bzw. zum jeweiligen Blaskasteneingang) vorgesehen.

   Diese Querverbindung führt beispielsweise durch vorhandene Spalte zwischen je zwei Düsenfingern eines Blaskastens oder durch andere quer zu der von der Druckseite des Ventilators ausgehenden Zuströmung verlaufende Blaskasten-Durchlässe. 



  Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Aufriss einer erfindungsgemässen Trocken- und/oder Fixiervorrichtung; und 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1. 
 



  Die Zeichnung zeigt eine Trocken- und/oder Fixiervorrichtung - kurz Spannrahmen - zum Beblasen einer textilen Stoffbahn 1, die in ihrer Längsrichtung 2 (= Transportrichtung) im breit gespannten Zustand zwischen zwei Spannmitteln 3 durch wenigstens ein - in Bezug auf eine parallel zu der Längsrichtung 2 verlaufende Mittellinie 4 symmetrisches - Behandlungsfeld 5 transportiert wird. Im Ausführungsbeispiel wird das Behandlungsfeld 5 zwischen zwei mit Ausblasdüsen 6 besetzten Blasseiten 7 eines unteren Blaskastens 8 und eines oberen Blaskastens 9 aufgespannt. Jede der Blasseiten 7 der Blaskästen 8, 9 erstreckt sich - in der Behandlungsebene E - quer zu der Längsrichtung 2 und parallel zu der Stoffbahn 1 über die Behandlungsfeldbreite B.

   Innerhalb der beiden Längskanten 10, 11 des Behandlungsfeldes 5 kann die Behandlungsfeldbreite B, z.B. durch gegenseitige Verstellung der Spannmittel 3, verändert werden. 



  Den beiden Blaskästen 8, 9 wird im Ausführungsbeispiel an der Längskante 10 des Behandlungsfeldes 5 die Druckseite 12 eines Ventilators 13 über einen Druckkasten 14 vorgeschaltet. Der Druckkasten 14 wird über ein Verbindungsteil 15 auf den jeweiligen Blaskasteneingang 16 geschaltet. Vom Ventilator 13 aus fliesst Behandlungsgas bzw. Druckluft 17 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen durch den Druckkasten 14 und die Verbindungsteile 15 sowie die Eingänge 16 in die Blaskästen 8 und 9. Dort strömt das Behandlungsgas 17 in Pfeilrichtung aus den jeweiligen Blaskastenausgang bildenden Ausblasdüsen 6 auf die Stoffbahn 1.

   Von der Stoffbahn 1 führt ein Rückströmteilweg (18) des Behandlungsgases, nunmehr Saugluft, nach Durchströmung oder Reflexion in der eingezeichneten Pfeilrichtung durch einen Rückstromraum R zu einem Flusensieb 19 sowie durch eine Heizung 20 zur Saugseite 21 des Ventilators 13. Der Bereich zwischen Flusensieb 19 und Saugseite 21 kann als Saugkasten 22 bezeichnet werden. 



  Nach Fig. 1 wird z.B. durch ein Strömungsleitmittel 31 dafür Sorge getragen, dass die an der jeweiligen Blaskastenrückseite 32 im Rückströmteilweg 18 abströmende Saugluft nicht beliebige Richtungen annehmen kann, sondern gezwungen wird, annähernd parallel zu der Ebene der Stoffbahn 1 bzw. zu der Blaskastenrückseite 32 gefördert durch das Strömungsleitmittel 31 zu fliessen. Das Strömungsleitmittel 31 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Hauptteil 33, der sich annähernd parallel zu der Blaskastenrückseite 32 erstreckt, und einer Umlenkfläche 34, die bis zu der Stelle, z.B. am Flusensieb 19, reichen kann, an der die nach Fig. 1 unter dem unteren Blaskasten 8 um das Strömungsleitmittel 31 herumgeführten Rückströmteilwege 18a und b wiedervereinigt werden. 



  Gemäss Ausführungsbeispiel wird die an der Längskante 10 des Behandlungsfeldes 5 um die dortige (in Fig. 1 links) Kante 35 des Strömungsleitmittels 31 abfliessende Teilströmung in einem Kanal 36 zwischen dem Strömungsleitmittel 31 und einer Wandung des Saugkastens 22 bis zu dem Flusensieb 19 geleitet. Die Geometrie des Strömungsleitmittels 31 wird in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Sie ist erfindungsgemäss so auszubilden, dass die dargestellten Rückströmteilwege 18a und b unter annähernd gleichem Saugzug ausgehend von der Mittellinie 4 beide annähernd tangential zu der Rückseite 32 in Richtung auf die Längskante 10 bzw. 11 geführt werden.

   Dementsprechend ist von der Geometrie des Strömungsleitmittels 31 und, z.B. des Saugkanals 36, zu verlangen, dass an der Längskante 10 bzw. an der linken (Fig. 1) Kante 35 des Hauptteils 33 des Strömungsleitmittels 31 annähernd dieselbe Saugkraft wie an der rechten (Fig. 1) Kante 37 des Hauptteils 33 herrscht. 



  Ebenso wie der Blaskastenrückseite 32 des unteren Blaskastens 8 kann auch der Blaskastenrückseite 32 des oberen Blaskastens 9 ein Strömungsleitmittel 31 zugeordnet werden, sodass hier im Prinzip dieselben Strömungsverhältnisse wie unterhalb des unteren Blaskastens 8 entstehen. Auch in diesem Fall werden an den beiden Kanten 35 und 37 des Strömungsleitmittels 31, z.B. durch Anpassung der Durchlassquerschnitte bei 35 bzw. 37 annähernd dieselben (wie in Fig. 1 angedeutet) Saugkräfte eingestellt. Dadurch wird gegebenenfalls erreicht, dass der Rückströmteilweg auch oben zwischen Blaskastenrückseite 32 und Strömungsleitmittel 31 tangential ausgehend von der Mittellinie 4 in Richtung auf die Längskanten 10 bzw. 11 in gleicher Stärke geführt wird.

   Die entsprechenden Rückströmteilwege 18a und b der Rückseite 32 des oberen Blaskastens 9 werden an der im Ausführungsbeispiel offenen Seite 41 des Behandlungsfeldes 5 vorbei und bei meist bereits im Wesentlichen vermischten Rückströmungen zum Flusensieb 19 geführt. 



  Wenn auf der Oberseite der Vorrichtung bzw. oberhalb des oberen Blaskastens 9 die in Fig. 1 dargestellte Umlenkung der "linken" Teilströmung nach rechts nicht vorgesehen werden kann oder soll, lässt sich die erfindungsgemässe Aufspaltung in Rückströmteilwege trotzdem auch oberhalb des oberen Blaskastens 9 einstellen, wenn - unter Umständen unter Verwendung der Maschinendecke 47 als Strömungsleitmittel - ausserhalb der Blaskästen 8, 9 bzw. jenseits der linken Längskante 10 (gesehen in Richtung auf den Druckkasten 14) eine an den Kanal 36 und schliesslich an den Saugkasten 22 anzuschliessende Querverbindung als Gas-durchlass vorgesehen wird.

   Im Fall eines Blaskastens mit einzelnen Blasfingern 42 finden sich nach Fig. 2 solche Durchlässe in den Spalten 43 zwischen je zwei Fingern 42, nämlich im Bereich zwischen Längskante 10, Druckkasten 14 und je zwei Verbindungsteilen 15. In Fig. 2 wird ein solcher Durchlass als Saugspalt 44 bezeichnet. Die Zeichnung nach Fig. 2 zeigt in auch einem durch eine Trennlinie 48 abgeteilten unteren Bereich auch eine andere Ausführung eines Blaskastens, in dem als den Rückströmteilwegen entsprechenden Kanäle nicht die Spalte 43, sondern gesonderte Löcher 45 vorgesehen werden. In diesem Fall können als Durchlass ebenfalls Löcher, nämlich Sauglöcher 46, eingebaut werden. 



  Die zuletzt genannte Lösung für eine gleichmässige Teilung der von der Stoffbahnebene nach oben abströmenden Luft hat sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen. Annähernd gleiche Tangentialströme nach rechts und links zu den Längsrändern 10 und 11 werden auf relativ einfache Weise durch Einbau des Saugkanals 36 erreicht. Durch diesen strömt nämlich der in der Zeichnung nach links gerichtete Teilstrom oberhalb des oberen Blaskastens 9 direkt (nach unten) zur Vereinigung mit dem im Rückströmteilweg 18 a geführten Teilstrom. 



  In einer Anordnung, bei der die in den Rückströmteilwegen geführten Teilströmen beiderseits ausserhalb des durch die Längskanten 10 und 11 begrenzten Behandlungsfelds 5 abgeführt werden, lassen sich gleiche Saugzüge an den beiden den Längskanten 10 und 11 zugewendeten Längskanten der Blaskastenrückseiten 32 beider Blaskästen 8, 9 einstellen, wenn man dafür Sorge trägt, dass am Eingang des Saugkastens 22, z.B. am Flusensieb 19, in den in der Zeichnung dargestellten Teilbereichen 19a und b gleiche Luftmengen abgezogen werden.

   


 Bezugszeichenliste 
 
 
     1 = Stoffbahn 
     2 = Längsrichtung 
     3 = Spannmittel 
     4 = Mittellinie 
     5 = Behandlungsfeld 
     6 = Ausblasdüse 
     7 = Blasseite 
     8 = unterer Blaskasten 
     9 = oberer Blaskasten 
   10 = Druckkasten-Längskante 
   11 = (offene) Längskante 
   12 = Druckseite 
   13 = Ventilator 
   14 = Druckkasten 
   15 = Verbindungsteil 
   16 = Blaskasteneingang 
   17 = Behandlungsgas, Druckluft 
   18 = Rückströmteilweg 
   19 = Flusensieb 
   20 = Heizung 
   21 = Saugseite 
   22 = Saugkasten 
   31 = Strömungsleitmittel 
   32 = Rückseite (8, 9) 
   33 = Hauptteil (31) 
   34 = Umlenkfläche (31) 
   35 = Kante (31) 
   36 = Saugkanal 
   37 = Kante (31) 
   41 = offene Seite (5)

   
   42 = Blasfinger 
   43 = Spalt 
   44 = Saugspalt 
   45 = Loch 
   46 = Saugloch 
   47 = Maschinendecke 
   B = Behandlungsfeldbreite 
   E = Behandlungsebene 
   R = Rückströmraum 


Claims (12)

1. Trocken- und/oder Fixiervorrichtung zum Beblasen einer textilen Stoffbahn (1), die in ihrer Längsrichtung (2) im breit gespannten Zustand durch wenigstens ein in Bezug auf eine parallel zu der Längsrichtung (2) verlaufende Mittellinie (4) symmetrisches Behandlungsfeld (5) transportiert und dort mit einem Behandlungsgas (17) beblasen wird, a) wobei das Behandlungsfeld (5) wenigstens einen sich über die Behandlungsfeldbreite (B) - gesehen quer zu der Längsrichtung (2) - erstreckenden Blaskasten (8, 9) mit der Stoffbahn (1) zugewendeter Blasseite (7) aufweist, b) wobei die den Blaskastenausgang bildende Blasseite (7) auf die für die Stoffbahn (1) vorgesehene Behandlungsebene (E) gerichtete Ausblasdüsen (6) für das Behandlungsgas (17) besitzt, c) wobei der Blaskasten (8, 9)
Rückströmteilwege für das Behandlungsgas aufweist und die Rückströmteilwege von der Behandlungsebene (E) aus durch den Blaskasten (8, 9) hindurch zu dessen der Blasseite (7) gegenüberliegenden Rückseite (32) führen, d) wobei - gesehen in Strömungsrichtung des Behandlungsgases (17) - dem Blaskasten (8, 9) an einer Längskante (10 oder 11) des Behandlungsfeldes (5) am Blaskasteneingang (16) ein die Druckseite (12) eines einer Maschinenlängsseite zugeordneten Ventilators (13) umfassender Druckkasten (14) vorgeschaltet und der Rückseite (32) des Blaskastens (8, 9) ein zu einem die Saugseite (21) des Ventilators (13) enthaltenden Saugkasten (22) führender Rückströmraum (R) für das Behandlungsgas nachgeschaltet ist, e) wobei die dem Rückströmraum (R) zugewandte Einlassöffnung des Saugkastens (22) in Bezug auf die Mittellinie (4) dem Ventilator (13) bzw.
Druckkasten (14) gegenüberliegt und f) wobei das Behandlungsgas innerhalb des Blaskastens (8, 9) von dessen Eingang (16) zu dessen Ausgang (6, 7) im Mittel parallel zu der Behandlungsebene (E) fliesst und erst in den Ausblasdüsen (6), also im Bereich des einzelnen Blaskastenausgangs in Richtung auf die Behandlungsebene (E) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückströmweg des durch die Rückströmteilwege abfliessenden Behandlungsgases im Rückströmraum (R) unmittelbar an der Blaskastenrückseite (32) etwa längs der Mittellinie (4) mithilfe eines Strömungsleitmittels (31) in zwei in Richtung auf die beiden Längskanten (10, 11) des Behandlungsfeldes (5) verlaufende Rückströmteilwege (18a, b) aufgespalten ist.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Rückströmteilwege (18a, b) vor dem Einlass der Ventilatorsaugseite (21) oder spätestens im Ventilator (13) selbst wieder zusammenlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufspaltung des Rückströmwegs (18) das Strömungsleitmittel (31) in seinem Hauptteil (33) im Wesentlichen aus einer zu der Blaskastenrückseite (32) oder zur Behandlungsebene (E) parallel angeordneten Leitfläche (33) besteht.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitmittel (31) in seinem Hauptteil (33) etwa symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie (4) des Behandlungsfeldes (5) ausgebildet ist.
5.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich seitlich, das heisst an einer Längskante (10) zugewandten Hauptteilkante (37) an den symmetrischen Hauptteil (33) des Strömungsleitmittels (31) eine bis zu einer Stelle, an der die geteilte Strömung wiedervereinigt wird, erstreckende Umlenkfläche (34) anschliesst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hauptteil (33) des Strömungsleitmittels (31) - bei symmetrischer Anordnung in Bezug auf die Mittellinie (4) - maximal über die gesamte Behandlungsfeldbreite (B) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedervereinigung der geteilten Rückströmteilwege (18a, b) an einem der Saugseite (21) des Ventilators (13) vorgeschalteten Flusensieb vorgesehen ist.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Saugseite (21) des Ventilators (13) ausgehende Saugkraft in den beiden Rückströmteilwegen (18a, b) durch Wahl der Geometrie der Strömungswege auf gleiche Werte eingestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Behandlungsfeld (5) sowohl einen oberen (9) als auch einen unteren (8) sich über die ganze Breite (B) des Behandlungsfeldes (5) erstreckenden Blaskasten besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmwege des unteren und oberen Blaskastens (8, 9) in je zwei Rückströmteilwege (18a, b) aufgespalten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Rückseiten (32) beider Blaskästen (8, 9) Strömungsleitmittel (31) zugeordnet sind.
11.
Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der beide Blaskästen (8, 9) aus einem entweder insgesamt oberhalb oder insgesamt unterhalb der Behandlungsebene (E) positionierten Ventilator (13) über eine Druckkastenanordnung (14) zu versorgen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, dem einen Rückströmteilweg (18a) entsprechende Teilkanal des dem Ventilator (13) an der Längskante (10) mit der Druckkastenanordnung (14) in Bezug auf die Behandlungsebene (E) gegenüberliegenden Blaskastens (9) mindestens eine Saug-Querverbindung (44, 46) zum Ausgang des Teilkanals besitzt, der dem in Bezug auf die Behandlungsebene (E) gegenüberliegenden Rückströmteilweg (18a) entspricht.
12.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich parallel zu der Blaskastenrückseite (32) erstreckende Maschinenwand, z.B. die Decke (47), als Strömungsleitmittel (31) nur an der Rückseite (32) desjenigen Blaskastens (9) vorhanden ist, welcher auf der dem Ventilator (13) gegenüberliegenden Seite der Behandlungsebene (E) liegt.
CH00155/99A 1998-02-21 1999-01-28 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung. CH693384A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807511A DE19807511C2 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693384A5 true CH693384A5 (de) 2003-07-15

Family

ID=7858623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00155/99A CH693384A5 (de) 1998-02-21 1999-01-28 Trocken- und/oder Fixiervorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6073368A (de)
KR (1) KR100584514B1 (de)
CN (1) CN1115539C (de)
CH (1) CH693384A5 (de)
DE (1) DE19807511C2 (de)
HK (1) HK1021022A1 (de)
IT (1) IT1308608B1 (de)
TW (1) TW519563B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807511C2 (de) * 1998-02-21 2003-04-10 Monforts Textilmaschinen Gmbh Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
US6431859B1 (en) 2001-01-12 2002-08-13 North American Manufacturing Company Combustion gas and air recovery apparatus
DE10257320B4 (de) * 2002-12-06 2006-02-16 Coatema Maschinenbau Gmbh Kanalsystem für das thermische Behandeln von beschichteten Warenbahnen
ATE386913T1 (de) * 2003-07-01 2008-03-15 Strahm Textile Systems Ag Umluftofen
WO2006021164A1 (de) 2004-08-20 2006-03-02 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Rohr-wärmetauscher
KR100849765B1 (ko) * 2005-12-12 2008-07-31 주식회사 네오이엔비 하·폐수 슬러지를 초경량 골재로 자원화하는 설비 시스템
US7966743B2 (en) * 2007-07-31 2011-06-28 Eastman Kodak Company Micro-structured drying for inkjet printers
CN103388186A (zh) * 2012-05-09 2013-11-13 邵阳纺织机械有限责任公司 一种丝束烘干装置
IN2013MU02686A (de) * 2013-08-16 2015-06-19 Inspiron Engineering Private Ltd
JP5728556B2 (ja) * 2013-10-18 2015-06-03 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置
CN105088599B (zh) * 2015-07-23 2017-06-13 绍兴文理学院 一种节能拉幅定型机用预烘干烘箱
CN110318197A (zh) * 2019-07-25 2019-10-11 佛山市国特科技有限公司 一种拉幅定型烘干机
KR102234321B1 (ko) * 2020-12-01 2021-03-31 일성기계공업 주식회사 선택적 건조 기능을 갖는 원단 수축 건조기

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7511A (en) * 1850-07-16 Improvement in sizing compounds for warps or yarns
DE78282C (de) * Th. DILL-RICHARD, Liestal, Schweiz Winkelhandstück für zahnärztliche Bohrmaschinen
DE578282C (de) * 1931-01-21 1933-06-12 Lyonnaise Ventilation Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen mit einfacher horizontaler Bahnfuehrung
US2152238A (en) * 1936-01-24 1939-03-28 Charles P Bridges Material treating apparatus
DE2056889A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg Behandlungsvorrichtung, insbesondere für die Wärmebehandlung von bahnförmigen Materialien
DE2201731A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Brueckner Trockentechnik Kg Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
US4011663A (en) * 1975-08-06 1977-03-15 Synchro Systems, Inc. Apparatus for drying fabrics
DE2544590A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Buettner Schilde Haas Ag Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
GB1556755A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Pickerings Ltd E Drying apparatus
DE2908348A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Vits Maschinenbau Gmbh Schwebetrockner
JPS57207128A (en) * 1981-06-15 1982-12-18 Daido Steel Co Ltd Correcting method for snaking
US4397103A (en) * 1981-07-27 1983-08-09 American Artos Corporation Textile fabric dryer with rotary damper arrangement
DE3627904A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Monforts Gmbh & Co A Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
US4754558A (en) * 1987-07-16 1988-07-05 Wolverine Corporation Material treatment system
US5259124A (en) * 1988-06-15 1993-11-09 Poterala Robert J Open top compact dryer oven for a web
DE4026107A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Monforts Gmbh & Co A Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
WO1996007784A1 (en) * 1994-05-18 1996-03-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Conditioning of fabrics
DE19516127B4 (de) * 1995-05-03 2005-01-27 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE19701426C2 (de) * 1997-01-17 2002-07-11 Babcock Bsh Gmbh Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE19807511C2 (de) * 1998-02-21 2003-04-10 Monforts Textilmaschinen Gmbh Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
JP2000344289A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット用収納ケース
KR100693384B1 (ko) * 2005-06-24 2007-03-09 한양대학교 산학협력단 폴리락틱애시드 섬유의 정련방법
KR101021022B1 (ko) * 2008-12-15 2011-03-09 주식회사 엔씨소프트 맞춤형 검색서비스 제공장치 및 그 방법
KR101115539B1 (ko) * 2011-06-10 2012-02-28 서울옵토디바이스주식회사 발광 소자 및 그것을 제조하는 방법
KR101308608B1 (ko) * 2012-05-17 2013-09-23 주식회사 녹십초 알로에 에너지 침의 제조방법 및 제조시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR100584514B1 (ko) 2006-05-29
KR19990072756A (ko) 1999-09-27
CN1226675A (zh) 1999-08-25
DE19807511A1 (de) 1999-08-26
US6073368A (en) 2000-06-13
CN1115539C (zh) 2003-07-23
TW519563B (en) 2003-02-01
DE19807511C2 (de) 2003-04-10
ITMI990284A1 (it) 2000-08-12
IT1308608B1 (it) 2002-01-08
HK1021022A1 (en) 2000-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19807511C2 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE19620379A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP3575469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
WO1994004740A1 (de) Vorrichtung zum beblasen einer textilen stoffbahn
CH666115A5 (de) Coanda-trockner.
CH663007A5 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem luftstrom, insbesondere bei der flockenbeschickung fuer eine karde.
DE3404093C2 (de)
DE2620033C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0471162B1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
CH684101A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Webmaschinenklimatisierung.
DE102016117384A1 (de) Sichter
DE102016117383B4 (de) Sichter
DE3942029B4 (de) Vorrichtung zum Tragen, Umlenken und Spreizen einer Bahn
EP0070377B1 (de) Fadenabsaugvorrichtung
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
EP0935112B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
DE1685885B1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased