DE19829383A1 - Leiteinrichtung in Druckmaschinen - Google Patents

Leiteinrichtung in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE19829383A1
DE19829383A1 DE1998129383 DE19829383A DE19829383A1 DE 19829383 A1 DE19829383 A1 DE 19829383A1 DE 1998129383 DE1998129383 DE 1998129383 DE 19829383 A DE19829383 A DE 19829383A DE 19829383 A1 DE19829383 A1 DE 19829383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide device
guide rod
dryer
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998129383
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Bert Brinitzer
Dirk Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1998129383 priority Critical patent/DE19829383A1/de
Priority to FR9908463A priority patent/FR2780678B1/fr
Publication of DE19829383A1 publication Critical patent/DE19829383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Führung von Flächengebilden, insbesondere zur Vermeidung des Abschmierens des frisch bedruckten Flächengebildes. Die Leiteinrichtung ist in der Nähe des Förderweges der Flächengebilde angeordnet, wobei im Bereich der Leiteinrichtung ein Trockner zum Trocknen der Farbe auf dem Flächengebilde vorgesehen ist. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leiteinrichtung an Druckmaschinen derart auszubilden, daß auch bei Zuordnung eines Trockners die gesamte Materialpalette verarbeitet werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leiteinrichtung im Wirkbereich eines Trockners (11) und nahe des Förderweges (9) liegt, die Leiteinrichtung als hohler Leitstab (12) ausgebildet ist und mit kühler Luft durchströmt wird und der Leitstab (12) Entlüftungsbohrungen (14) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Führung von Flächengebilden, insbesondere zur Vermeidung des Abschmierens des frisch bedruckten Flächengebildes. Die Leiteinrichtung ist in der Nähe des Förderweges der Flächengebilde angeordnet, wobei im Bereich der Leiteinrichtung ein Trockner zum Trocknen der Farbe auf dem Flächengebilde vorgesehen ist.
Leiteinrichtungen in Verbindung mit Trocknern für eine Bogenrotationsdruckmaschine sind beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 674 992 bekannt. Die Leiteinrichtung und der Trockner sind gemeinsam in einem Modul untergebracht und sie können gemeinsam mittels eines Getriebes zum Bogenförderweg verstellt werden. Gemäß dieser Druckschrift sind Leiteinrichtung und Trockner einem Druckzylinder zugeordnet.
Es ist auch allgemein bekannt, die Leiteinrichtung als Leitbügel auszubilden. Die Leitbügel sind über die Breite des Zylinders angeordnet, axial verschiebbar und der Zylinderkontur an­ gepaßt. Über den Leitbügeln ist ein Trockner für das Trocknen des behandelten Flächengebil­ des vorgesehen.
Nachteil dieser zwangsweisen Zuordnung Trockner - Leiteinrichtung ist, daß die Leitein­ richtung durch den Trockner erwärmt wird, wodurch es möglich ist, daß infolge Beschädi­ gung des Flächengebildes bei Berührung mit der erwärmten Leiteinrichtung nicht die gesamte Materialpalette verarbeitet werden kann. Insbesondere bei Verarbeitung von Materialien mit geringer Wärmeresistenz können diese durch die erwärmte Leiteinrichtung beschädigt wer­ den.
Ausgehend von diesen Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leiteinrichtung an Druckmaschinen der genannten Gattung derart auszubilden, daß auch bei Zuordnung eines Trockners die gesamte Materialpalette verarbeitet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. oder 2. oder 3. Anspruchs gelöst.
Infolge Anordnung eines Trockners zur Zwischen- und/oder Endtrocknung des Flächengebil­ des werden die unter dem Trockner und über dem Förderweg des Flächengebildes liegenden Leitstäbe erwärmt. Da die Flächengebilde bei ihrer Förderung durch die Maschine zumindest mit ihrem hinteren Bereich gegen die Leitbügel geführt werden, können Flächengebilde, die aus einem Material geringerer Wärmeresistenz, z. B. aus Kunststoffen bestehen, infolge der Erwärmung des Leitstabes plastisch verformt werden. Dies wird durch die Kühlung des Leitstabes vermieden. Die durch den Leitstab geführte gekühlte Luft oder das gekühlte flüssi­ ge Medium verhindern ein Aufheizen des Leitstabes, so daß alle Materialien, auch die mit einer geringen Wärmeresistenz, verarbeitet werden können.
Die Anordnung eines Schutzbleches mindert einerseits die Erwärmung des Leitstabes und andererseits wird das direkte Anblasen des Trockners - falls die Entlüftungsbohrungen in Richtung Trockner weisen - mit Luft vermieden.
Weisen die Entlüftungsbohrungen in Richtung Flächengebilde werden diese in Richtung Druckzylinder beaufschlagt. Damit wird die Führung der Flächengebilde wirkungsvoll unter­ stützt. Die Einrichtung ist einfach im Aufbau und mit geringem Aufwand herstellbar. Die Er­ findung ist einsetzbar bei Zuordnung eines Trockners, dessen Energie zur Erwärmung der Leiteinrichtung führt.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In den entsprechenden Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 Druckmaschine in schematischer Darstellung mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen,
Fig. 2 Leiteinrichtung in detaillierter Darstellung,
Fig. 3 Draufsicht auf die Leitstäbe (Blickrichtung A gemäß Fig. 2).
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung zur Erklärung für den technologischen Standort der Erfindung die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Druckmaschine.
Von der Druckmaschine sind dargestellt der Bogenanleger 1, der Anlegtisch 2, der Vorgreifer 3, die Zuführtrommel 4, der Druckzylinder 5, dem der Gummizylinder 6 zugeordnet ist, der von den Druckzylindern 5 eingeschlossene Bogenführungszylinder 8 sowie der Bogenausle­ ger 7.
Erkennbar ist weiterhin eine Leiteinrichtung, die in Nähe des Förderweges 9 des Flächenge­ bildes 10 an abschmiergefährdeten Passagen für das Flächengebilde 10 angeordnet ist.
Nach der Kontaktstelle 5, 6 Druckzylinder 5/Gummizylinder 6 bis zum Tangentenpunkt t5,8 von Druckzylinder 5/Bogenführungszylinder 8 kann zur Zwischentrocknung des Flächenge­ bildes 10 ein Trockner 11 vorgesehen werden.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht den Aufbau der Leiteinrichtung im Detail. Die Leiteinrichtung besteht aus Leitstäben 12, von denen mehrere über die Breite des Förderweges 9 des Flächen­ gebildes 10 an einer Traverse 13 axial verschiebbar angeordnet sind. Bei Zuordnung eines Trockners 11 zum Förderweg 9 und bei Anordnung von Leitstäben 12 zum Förderweg 9, die im Bereich des Trockners 11 liegen, hat der Leitstab 12 folgenden Aufbau (sh. auch Fig. 3).
Der Leitstab 12 ist hohl ausgebildet und er ist an einen Lufterzeuger (nicht dargestellt) ange­ schlossen. Des weiteren sind nach einer ersten Variante in Richtung des Trockners weisende Entlüftungsbohrungen 14 im Leitstab 12 eingebracht. Die Entlüftungsbohrungen 14 dienen zur Entweichung der in den Leitstab 12 eingesteuerten Luft. Am zur Kontaktzone 5, 6 weisen­ den Ende ist der Leitstab 12 verschlossen.
Über dem Leitstab 12 ist ein geringfügig zum Leitstab 12 beabstandetes Schutzblech 15 an­ geordnet. Das Schutzblech 15 ist geringfügig breiter als der Außendurchmesser der Leitstäbe 12.
Nach einer anderen Variante können die Entlüftungsbohrungen 14 in Richtung des Förderwe­ ges 9 weisen. (In Fig. 2 ist die Kombination beider Varianten dargestellt.)
Nach einer weiteren Variante ist es auch möglich, den hohlen Leitstab 12 mit einem kühlen Fluid, beispielsweise Wasser, zu durchströmen.
In Förderrichtung 9 (die Förderrichtung ist mit Pfeil gekennzeichnet) gesehen, ist den Leitstä­ ben 12 ein Bogenhinterkantenleitblech 16 vorgeordnet. Das Bogenhinterkantenleitblech 16 ist vollflächig und es erstreckt sich über die gesamte Breite des Förderweges 9.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist folgende:
Die in der Kontaktstelle 5,6 bedruckten Flächengebilde 10 werden auf ihrem Weg zum Bo­ genausleger 7 zwischengetrocknet und/oder endgetrocknet.
Zur Vermeidung des Erwärmens der Leitstäbe 12 werden diese permanent mit einem gekühl­ ten Medium durchströmt.
Nach einer ersten Variante erfolgt dies mittels kühler Luft mit niedrigem Druck, wobei die Luft aus den Entlüftungsbohrungen 14 entweicht. Sind die Entlüftungsbohrungen 14 auf den Förderweg 9 gerichtet, wirken diese auf das Flächengebilde 10 und drücken dieses gegen den Druckzylinder 5. Bei Anordnung der Entlüftungsbohrungen 14 in Richtung Trockner 11 ver­ meidet das Schutzblech 15 das direkte Einwirken der gekühlten Luft auf den Trockner 11.
Das Schutzblech 15 hat außerdem die Aufgabe, den Leitstab 12 vor Erwärmung zu schützen. Erfolgt die Kühlung des Leitstabes 12 mittels flüssiger Medien, muß für einen ständigen Durchfluß im Leitstab 12 gesorgt sein. In diesem Fall entfallen die Entlüftungsbohrungen 14 im Leitstab 12.
Bezugszeichenliste
1
Bogenanleger
2
Anlegtisch
3
Vorgreifer
4
Zuführtrommel
5
Druckzylinder
6
Gummizylinder
5
,
6
Kontaktstelle
7
Bogenausleger
8
Bogenführungszylinder
9
Förderweg des Flächengebildes
10
Flächengebilde
11
Trockner
12
Leitstab
13
Traverse
14
Entlüftungsbohrung
15
Schutzblech
16
Bogenhinterkantenleitblech
t5,8
Tangentenpunkt

Claims (8)

1. Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Führung der Flächengebilde (10) zur Vermeidung der Beschädigung des Flächengebildes, wobei
  • - die Leiteinrichtung im Wirkbereich eines Trockners (11) und nahe des Förderweges (9) liegt,
  • - die Leiteinrichtung als hohler Leitstab (12) ausgebildet ist und
  • - der Leitstab (12) gekühlt wird.
2. Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Führung der Flächengebilde (10) zur Vermeidung der Beschädigung des Flächengebildes, wobei
  • - die Leiteinrichtung im Wirkbereich eines Trockners (11) und nahe des Förderweges (9) liegt,
  • - die Leiteinrichtung als hohler Leitstab (12) ausgebildet ist und
  • - mit kühler Luft durchströmt wird und
  • - der Leitstab (12) Entlüftungsbohrungen (14) aufweist.
3. Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Führung der Flächengebilde (10) zur Vermeidung der Beschädigung des Flächengebildes, wobei
  • - die Leiteinrichtung im Wirkbereich eines Trockners (11) und nahe des Förderweges (9) liegt,
  • - die Leiteinrichtung als hohler Leitstab (12) ausgebildet ist und
  • - mit einem kühlen flüssigen Medium durchströmt wird.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, wobei der Leitstab (12) in Richtung Trockner (11) mit einem beabstandeten Schutzblech (15) versehen ist.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, wobei das Schutzblech (15) geringfügig breiter als der Außendurchmesser des Leitstabes (12) ist.
6. Leiteinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Entlüftungsbohrungen (14) im Leitstab (12) in Richtung Trockner (11) weisen.
7. Leiteinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Entlüftungsbohrungen (14) im Leitstab (12) in Richtung Förderweg (9) weisen.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Luft mit geringem Druck in den Leitstab (12) eingespeist wird.
DE1998129383 1998-07-01 1998-07-01 Leiteinrichtung in Druckmaschinen Withdrawn DE19829383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129383 DE19829383A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Leiteinrichtung in Druckmaschinen
FR9908463A FR2780678B1 (fr) 1998-07-01 1999-07-01 Installation de guidage pour des machines d'impression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129383 DE19829383A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Leiteinrichtung in Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829383A1 true DE19829383A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129383 Withdrawn DE19829383A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Leiteinrichtung in Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19829383A1 (de)
FR (1) FR2780678B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279498A3 (de) * 2001-07-26 2005-06-15 Platsch GmbH & Co. KG Trockner für Druckerzeugnisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008703A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum mehrfarbingen bedrucken thermoplastischer folienbahnen
DE9214459U1 (de) * 1992-10-26 1993-02-04 Weitmann & Konrad Fa
DE4308276C2 (de) * 1993-03-16 1997-09-04 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE9418358U1 (de) * 1994-11-17 1995-02-23 Lts Trocknungsverfahren Gmbh Bogenleiteinrichtung
DE19701230C1 (de) * 1997-01-16 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279498A3 (de) * 2001-07-26 2005-06-15 Platsch GmbH & Co. KG Trockner für Druckerzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780678A1 (fr) 2000-01-07
FR2780678B1 (fr) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229352A1 (de) Druckmaschine
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
CH654252A5 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bogens auf dem druckzylinder einer druckmaschine.
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE19857984A1 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP0245634A2 (de) Einrichtung zur Nachbehandlung einer beschichteten oder bedruckten Gutbahn
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19513426C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Leiten von Bogen
EP0655328A1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE19716424B4 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Ablegens von Farbe auf Zylindern von Druckmaschinen
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
AT413274B (de) Bogenleiteinrichtung in einer rotationsdruckmaschine
DE19829383A1 (de) Leiteinrichtung in Druckmaschinen
DE2827520A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE19940534A1 (de) Druckmaschine mit einer Fingerschutzeinrichtung
DE4332708C1 (de) Vorrichtung zum abschmierfreien Bogentransport in einer Offset-Druckmaschine
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE19909688A1 (de) Greifersteuerung für Druckzylinder
DE688935C (de) druckmaschine fuer Bogen
DE10024846B4 (de) Bogenleiteinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201