EP3930539B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3930539B1
EP3930539B1 EP21709898.7A EP21709898A EP3930539B1 EP 3930539 B1 EP3930539 B1 EP 3930539B1 EP 21709898 A EP21709898 A EP 21709898A EP 3930539 B1 EP3930539 B1 EP 3930539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
arm
backrest
chair
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21709898.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3930539A1 (de
Inventor
Hans Schüller
Flaviu Bragoi
Daniel DROTLEFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeteron GmbH
Original Assignee
Aeteron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeteron GmbH filed Critical Aeteron GmbH
Publication of EP3930539A1 publication Critical patent/EP3930539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3930539B1 publication Critical patent/EP3930539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1064Arrangements for adjusting the seat adjusting the depth of the seat

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • Usual chairs especially office chairs, often have a number of adjustment options such.
  • B. a height adjustment of the seat and the backrest or a tilt adjustment of the backrest.
  • More comfortable models also have a limited inclination adjustment of the seat to enable an optimal adjustment for the pelvis.
  • Additional comfort options often include armrests, which may be height-adjustable, and a headrest, which may also be adjustable.
  • Other individual adjustment options for the seat, the backrest and the armrests are not known.
  • a work chair whose seat and backrest are adjustable in height. Furthermore, the seat can be pivoted together with the backrest about a common horizontal axis and can be rotated relative to a chair base, the backrest also being able to be pivoted independently of the seat. If the seat is tilted forwards too much, the user may undesirably slide forward and there is no support for the thighs because the seat is too short for this.
  • the DE 692 00 320 T2 describes a chair whose seat, together with the backrest and armrests, can be adjusted in height relative to a chair base.
  • the backrest and armrests can also be adjusted together in height compared to the seat.
  • the seat is divided into a rear part and a connected front part supporting the legs, the front part being pivotable downwards depending on a height adjustment of the seat in order to allow the knees to be lowered in relation to the hips. It is not possible to pivot the front part independently of the height adjustment.
  • EP 3 367 845 B1 describes a backrest having a number of U-shaped cross straps arranged on either side of the support along a columnar support extending upwardly from the middle of the rear end of the chair seat for supporting the back muscles of a user sitting on the chair.
  • the transverse straps leave the area of the spine free, with the front sides of the column-like support and the transverse straps adapting to the shape of the spine and back, and the counter-pressure of the front sides being adjustable.
  • Axis can be pivoted and the backrest can also be pivoted independently of this.
  • the backrest consists of mutually articulated segments, the surfaces of which can be tilted independently in their vertical alignment in order to allow an adjustment to the back of the user.
  • the object of the invention is to provide a chair that can be ergonomically adjusted to the seated position of the user and at the same time enables a stable and relaxed seated position.
  • the seat part is preferably suspended from a (fork-shaped) seat arm and/or to be movably mounted on this seat arm such that it can pivot about the horizontal pivot axis of the seat part 5, 6, 7, 8.
  • the seat arm preferably encloses the seat surface of the seat part at least partially laterally with its ends forming/carrying pivot axes (pivot joint).
  • the enclosure may extend at least to the pivot point approximately midway above the seat bottom.
  • the seat can be suspended in a swing-like manner due to the central arrangement above the seat, which can be conducive to a particularly back-friendly sitting position.
  • the chair according to the invention has the advantage over the prior art that the independent adjustment possibility of the seat elements enables the seat part to be adjusted in a way that supports the user and prevents posture problems. Further improvements emerge from the features of the subclaims.
  • either the seat part and the backrest can be pivoted and locked about at least a first common horizontal or inclined horizontal axis, or the seat part can be pivoted about at least a first and the backrest about at least a second horizontal or inclined horizontal axis, which are independent of one another. swiveling and lockable.
  • the seat part/seat shell is particularly preferably freely pivotable about a pivot axis located above the seat part, preferably transversely to a seat direction.
  • the pivot axis is preferably at the same level as the joint between the femur and hip of a person sitting on the chair.
  • the pivot axis is particularly preferably located in front of the backrest or is spaced horizontally from it. As a result, the pivot axis is arranged approximately next to the joint between the thigh bone and the hip of a person sitting on the chair.
  • the free pivoting can be locked in any position.
  • the joint can be arranged on the chair base and connect the seat part to it.
  • the seat part can thus be (freely) pivotable about two axes, the axes preferably being arranged approximately orthogonally to one another.
  • the backrest can preferably be tilted sideways (laterally) and/or forwards/backwards (frontal) with the seat part, but it can also be deformable in itself. This deformability can manifest itself in particular in a change in the inclination of individual vertebral modules to one another, which can cause a frontal, lateral, but also a mixed inclination of these two.
  • either the seat part and the backrest are pivotable and lockable about a second common horizontal or inclined horizontal axis, which is arranged perpendicular to the first common horizontal or inclined horizontal axis, or the seat part about a third and the backrest about at least one fourth horizontal or inclined horizontal axis pivoting and lockable, arranged independently of each other and perpendicular to the second and third independent horizontal or inclined horizontal axes.
  • the seat part has a seat shell with seat leg depressions, a seat cushion, a saddle curvature and leg supports, with the seat cushion being arranged in the seat shell.
  • the saddle arch and the leg supports are connected to the seat shell, the saddle arch and the leg supports being pivotable and lockable about a common horizontal or inclined horizontal axis, and the saddle arch and the leg supports being independently pivotable and lockable.
  • the seat part is connected to the chair base by means of a base arm connected to the chair base at least at a first end thereof, one at least at a first end thereof with a another end or a portion of the base arm connected tilt module and connected to a first end or a portion connected to a further end or a portion of the tilt module seat arm connected.
  • At least one further end of the seat arm can be connected to at least a first end of a back arm, with the at least first end of the back arm preferably being connected to at least a first end of the seat shell and a further end or a section of the back arm being connected to one end of the backrest and a sacrum support (lumbar support) is connected.
  • the base arm is pivotable and lockable relative to the chair base about a horizontal or inclined horizontal axis, wherein the inclination module can be pivoted and lockable relative to the base arm about a horizontal or inclined horizontal axis.
  • the seat arm may be pivotable and lockable relative to the reclining module about a horizontal or inclined horizontal axis, which is preferably perpendicular to the axis between the base arm and the reclining module.
  • the back arm can be pivotable and lockable relative to the seat arm and seat shell independently of one another, or the seat shell relative to the seat arm and back arm can be pivotable and lockable independently of one another about a horizontal or inclined horizontal axis.
  • the seat part with the backrest is rotatable relative to the chair base, adjustable in height and lockable, the backrest being height-adjustable and lockable relative to the seat part.
  • the backrest can be pivoted and locked about at least one vertical or inclined vertical axis.
  • the chair in particular its backrest, has individual vertebral modules connected to one another and preferably back slats connected to these.
  • the vertebral modules can have adjusting means, which are adjustable and can interact with adjacent modules in the operating state of the chair in a movement-limiting manner, as a result of which the inclination of the modules relative to one another can be limited and set.
  • This adjustability is preferably made possible in several spatial directions, in particular laterally and frontally, but advantageously also laterally. Consequently, angles of inclination between two modules relative to individual directions of inclination can preferably be set individually.
  • the inclination can be changed, for example, via a ball and socket joint connection between two adjacent modules.
  • a single adjusting means can be provided in particular as a pin or other limiting means, which limits the inclination of the modules to one another in one or more spatial directions, for example by blocking the movement.
  • the vertebral modules can therefore allow the backrest to be inclined freely and continuously in any spatial direction, which means that the backrest can also perform a complex movement, such as to the side, from there to the back, in the rear position to the other side and from there to the front again, i.e. in for example a circular or elliptical movement.
  • This can be beneficial for a particularly back-friendly support from the backrest.
  • the chair has armrests that are spatially adjustable.
  • the armrests are height-adjustable relative to the seat part and/or pivotable and lockable about two vertical or inclined vertical axes and/or about a horizontal or inclined horizontal axis.
  • the armrests have a common main arm and/or an armrest and/or a holder and/or a height adjustment and/or a rotating arm, wherein the armrest can be mounted on a first end of the holder.
  • the holder is mounted with a second end on the height adjustment, it being possible for the height adjustment to be mounted on a first end of the rotating arm.
  • a second end of the pivot arm may be journaled to a first or second end of the main arm, and a portion of the main arm may be connected to a vortex module.
  • the armrest can be pivoted and/or fixed relative to the mount about a vertical and/or inclined vertical axis, the mount being displaceable and/or fixable along a vertical and/or inclined vertical guide of the height adjustment.
  • the height adjustment can be pivotable and lockable relative to the rotary arm about a horizontal and/or inclined horizontal axis, with a second end of the rotary arm being pivotable and/or lockable relative to the main arm about a perpendicular or inclined vertical axis.
  • the chair has a headrest that is spatially adjustable.
  • the headrest has a first end connected to a further end of the backrest and/or a head holder connected to a further end of the final vertebra.
  • the head mount can be displaceable along a vertical or inclined vertical guide of the terminal vertebra and/or pivotable and lockable about a horizontal or inclined horizontal axis perpendicular to the guide.
  • the seat part and/or the backrest are mounted so that they can move freely.
  • the chair base is mounted on castors.
  • the base arm is additionally connected to the tilting module by means of a gear chain.
  • the transmission chain runs around the horizontal or inclined horizontal axes between the chair base and the base arm and between the base arm and the incline module.
  • the chair base with the base arm and/or the seat arm with the back arm are each additionally connected by means of a damping mechanism, such as a damping mechanism.
  • a damping mechanism such as a damping mechanism.
  • the vertebral modules are connected to one another in an articulated and/or spring-loaded manner so that they can be adjusted in relation to one another, the back lamellae being connected to the vertebral modules by means of a damping mechanism, such as e.g. B. springs or elastic materials can be connected.
  • a damping mechanism such as e.g. B. springs or elastic materials
  • the seat cushion and the back slats have elastic materials, such as. B. rubber or foam.
  • the seat cushion has a section which overlaps with the ischial depression and whose material properties are adapted to the ischial depression.
  • FIG. 12 shows the embodiment in exploded front and rear perspective views.
  • the embodiment can thereby have components which are designated as follows: 1 chair base, 2 base arm, 2a transmission chain ( 7 ), 3 inclination module (lateral), 4 seat arm, 5 seat shell, 5a seat leg recess, 6 saddle curvature, 7 leg support, 8 seat cushion, 9 sacrum support, 10 back arm, 11 arm support, 12 bracket, 13 height adjustment, 14 rotating arm, 15 main arm, 16 vertebral modules, 17 back lamellae, 18 terminal vertebrae, 19 headgear.
  • the 3 and 4 show the embodiment in a perspective front and rear view in a first operating position.
  • the essential components of the chair can be: a chair base 1, a seat part 5, 6, 7, 8 connected thereto, a backrest 9, 16, 17 connected thereto, the seat part 5, 6, 7, 8 being at least one horizontal or inclined horizontal axis pivotable and the backrest 9, 16, 17 is spatially adjustable.
  • the seat part 5, 6, 7, 8 has at least three independently adjustable seat elements whose operating positions can be adjusted individually. The independent adjustment possibility of the seat elements enables the seat part 5, 6, 7, 8 to be adjusted in a way that supports the user and prevents postural problems.
  • the seat part 5, 6, 7, 8 and the backrest 9, 16, 17 can be pivoted and locked about at least one first common horizontal and/or inclined horizontal axis and/or the seat part 5, 6, 7, 8 about at least one the first and the backrest 9, 16, 17 being pivotable and lockable about at least a second horizontal or inclined horizontal axis which are independent of each other.
  • the tilting or pivoting movements can in particular take place freely and/or with little resistance, which means that an independent adjustment for a back-friendly posture can be achieved with regard to the lateral inclination and/or the frontal tilting or pivoting movement.
  • the correct inclination of the seat part is thereby caused by the natural shape of the user's spine and consequently the position of the hips. This can be positively reinforced by the lumbar supports.
  • the free adjustability of the two above-mentioned angles can be a first essential requirement for a freely adjustable setting that can be changed during operation and enable the user's pelvis and back to be held gently during a seated activity.
  • a freely adjustable setting that can be changed during operation and enable the user's pelvis and back to be held gently during a seated activity.
  • either the seat part 5, 6, 7, 8 and the backrest 9, 16, 17 can be pivoted and locked about a second common horizontal or inclined horizontal axis, which is arranged perpendicular to the first common horizontal or inclined horizontal axis, or the seat part 5, 6, 7, 8 about a third and the backrest 9, 16, 17 about at least a fourth horizontal or inclined horizontal axis and can be locked, which are arranged independently of one another and perpendicular to the second and third independent horizontal or inclined horizontal axes . Due to the additional freely adjustable and changeable during operation either joint lateral adjustment of the seat part 5, 6, 7, 8 and the backrest 9, 16, 17 or from each other Independent lateral adjustment of the seat part 5, 6, 7, 8 and the backrest 9, 16, 17 further fatigue and tension-free positions can be taken.
  • FIG. 5 shows the embodiment in a second operating position.
  • the seat part 5, 6, 7, 8 can have a seat shell 5 with seat leg depressions 5a and/or a seat cushion 8 and/or a saddle curvature 6 and/or leg supports 7, with the seat cushion 8 being able to be arranged in the seat shell 5.
  • the saddle curve 6 and the leg supports 7 can be connected to the seat shell, with the saddle curve 6 and the leg supports 7 being able to be pivoted and locked about a common horizontal or inclined horizontal axis, and with the saddle curve 6 and the leg supports 7 being able to be swiveled and locked independently of one another could be.
  • the adjustability of the saddle arch 6, supports the user, for example, when the seat part 5, 6, 7, 8 is tilted forward and prevents the user from slipping forward due to the saddle arch 6 being turned upwards Formation of pressure points on the seat bones or the skin tissue surrounding the user.
  • connection of the seat part 5, 6, 7, 8 to the chair base 1 can, as in this embodiment, by means of a base arm 2 connected to the chair base 1 at at least a first of its ends, a base arm 2 having at least a first of its ends with a further end or a section of the base arm 2 connected incline module 3 and one to a first end or a section to another Be made end or a portion of the tilt module 3 connected seat arm 4.
  • At least one further end of the seat arm 4 can be connected to at least a first end of a back arm 10, wherein the at least first end of the back arm 10 can be connected to at least a first end of the seat shell 5 and a further end or a section of the back arm 10 can be connected to one end of the backrest 9, 16, 17 and a sacral support 9.
  • a U-shaped design of the base arm 2 and/or the seat arm 4 and/or the back arm 10 gives the structure the greatest possible stability.
  • these components can also be designed in the form of a single-sided swingarm to save weight. Depending on the embodiment, these components therefore have, preferably either three or two, ends for connection to other components of the chair according to the invention, with the middle end being formed by a section of the respective component in the case of three ends.
  • the base arm 2 may be pivotable and lockable relative to the chair base 1 about a horizontal or inclined horizontal axis
  • the reclining module 3 may be pivotable and lockable relative to the base arm 2 about a horizontal or inclined horizontal axis.
  • the seat arm 4 can be pivotable and lockable relative to the tilting module 2 about a horizontal or tilted horizontal axis, which is arranged perpendicular to the axis between the base arm 2 and the tilting module 3 .
  • the back arm 10 can be pivotable and lockable relative to the seat arm 4 and the seat pan 5 independently of one another, or the seat pan 5 can be pivotable and lockable relative to the seat arm 4 and the back arm 10 independently of one another about a horizontal or inclined horizontal axis.
  • the seat part 5, 6, 7, 8 with the backrest 9, 16, 17 can be rotatable, height-adjustable and lockable relative to the chair base 2, with the backrest 9, 16, 17 being rotatable relative to the seat part 5, 6 , 7, 8 can also be height-adjustable and lockable. Due to the relative adjustability of the seat part 5, 6, 7, 8 with the backrest 9, 16, 17 to the chair base 2, the different sizes of the users can be taken into account and their relative rotation to one another allows the user the greatest possible freedom of movement at the workplace. The relative height adjustability of the backrest 9, 16, 17 to the seat part 5, 6, 7, 8 is also used to adapt to different body proportions of the user.
  • the backrest 9, 16, 17 can be pivoted and locked about at least one perpendicular and/or inclined vertical axis. This also enables the user, supported by the backrest 9, 16, 17, to turn, in particular his upper body, relative to the seat part 5, 6, 7, 8 or his pelvis.
  • the backrest 9, 16, 17 can have individual, interconnected vertebral modules 16 and preferably back slats 17 exhibit. This enables particularly effective support for the individual vertebral bodies of the spine and the back muscles of the user.
  • the chair can have armrests 11, 12, 13, 14, 15 that are spatially adjustable. This allows easy adjustment of the armrests 11, 12, 13, 14, 15 to the body proportions of the user and a preferred arm position.
  • the spatial adjustability of the armrests 11, 12, 13, 14, 15 relative to the seat part 5, 6, 7, 8 can, as in this embodiment, be independently height-adjustable around two vertical or inclined vertical axes and around a horizontal or inclined horizontal axis Axis swiveling and lockable possible.
  • spatially adjustable which can also be referred to as displacement, means in particular that z.
  • the backrest or the headboard in several spatial directions is preferably simultaneously adjustable, or when adjusting / relocating (seen from above the chair) can describe an ellipse or a circular path.
  • a spatial adjustability should in particular describe a complex and/or dynamic mobility/adjustability of the component.
  • This enables the component (backrest, headboard, 7) to follow any upper body movement of a person sitting on the chair (lateral tilting, bending forwards and backwards, circular movements of the upper body above the lumbar vertebrae or above the hips, Torso twist versus hip alignment).
  • This can be brought about, for example, as a function of pressure exerted on the component (e.g. when leaning forwards and backwards or when turning to one side).
  • the backrest or a recording for a backrest or backrest elements, which one Form backrest can have a plurality of vertebral elements which are articulated to each other.
  • the articulated connection can in particular be a ball and socket joint connection. According to the invention, however, the configuration of the articulated connection should not be important. However, it can be essential that the joint enables the vertebral elements to be adjustable in several spatial directions relative to one another (simultaneously).
  • the armrests 11, 12, 13, 14, 15 can have a common main arm 15 and/or an armrest 11 and/or a holder 12 and/or a height adjustment 13 and/or a rotary arm 14, the armrest 11 being on one first end of the bracket 12 is mounted.
  • the holder 12 can be mounted with a second end on the height adjustment 13 , the height adjustment 13 being mounted on a first end of the rotary arm 14 .
  • a second end of the pivot arm 14 may be journaled to a first or second end of the main arm 15 with a portion of the main arm 15 being connected to a vortex module 16 .
  • the armrest 11 may be pivotable and lockable relative to the bracket 12 about a vertical or inclined vertical axis, while the bracket 12 may be slidable and lockable along a vertical or inclined vertical guide of the height adjuster 13.
  • the height adjuster 13 can be pivotable and lockable relative to the rotary arm 14 about a horizontal or inclined horizontal axis, with a second end of the rotary arm 14 being pivotable and lockable relative to the main arm 15 about a vertical or inclined vertical axis.
  • the chair has a headrest 18, 19 which is spatially adjustable. This can also be an adjustment to the Body proportions of the user are made possible, the headrest 18, 19 can also be adjusted to a particular working position of the head.
  • the headrest 18, 19 can have a first end connected to a further end of the backrest 9, 16, 17 and/or a head holder 19 connected to a further end of the final vertebra 18. Furthermore, the head mount 19 can be displaced along a vertical or inclined vertical guide of the final vertebra 18 and can be pivoted and locked about a horizontal or inclined horizontal axis perpendicular to the guide. It can thus be ensured that the headgear 19 supports the optimum position on the back of the user's head and has a suitable inclination for this.
  • the 6 shows the embodiment in a side view, the adjustability of the backrest 9, 16, 17 forwards and/or backwards being indicated either together with the seat part 5, 6, 7, 8 or independently by means of the double arrows.
  • the support of the thighs and/or the arms and/or the back and/or the head of the user by the leg supports 7, the arm supports 11, the back slats 17 arranged on the vertebral modules 16 and the head holder 19 can be clearly seen.
  • the seat part 5, 6, 7, 8 and/or the backrest 9, 16, 17 can be mounted so that they can move freely, as in this embodiment. As a result, it is not necessary for the user to constantly readjust and fix the various components of the chair to one another when the posture changes.
  • the chair base 1 can be mounted on rollers, as in this embodiment.
  • the chair base 1 can preferably be mounted on five rollers in order to prevent the chair from tipping over during a displacement process.
  • the base arm 2 can also be connected to the tilting module 3 by means of a gear chain 2a.
  • the transmission chain 2a runs around the horizontal or inclined horizontal axes between the chair base 1 and the base arm 2 and/or between the base arm 2 and the tilting module 3.
  • the base arm 2 and the tilting module 3 can also be pivoted independently of one another, e.g. B. by means of a freewheel function integrated into the respective axis.
  • the 7 and 8th show the embodiment with the user in a side sectional view in a first and second operating position, showing the gear chain 2a rotating around the axes between the chair base 1 and the base arm 2 and the base arm 2 and the tilting module 3.
  • an upwardly pivoted saddle curvature 6 is also shown before the seat shell 5 with the seat cushion 8 is pivoted downwards.
  • the chair base 1 with the base arm 2 and/or the seat arm 4 with the back arm 10 can also each be connected by means of a damping mechanism, such as a damping mechanism.
  • B. be connected to a gas spring. This allows in particular the Height adjustment of the seat part 5, 6, 7, 8 against the chair base 1 are easily supported.
  • the backrest 9, 16, 17 and the seat part 5, 6, 7, 8 are mounted so that they can move freely in relation to one another, the back of the user is supported at all times and in every position.
  • a particularly preferred adaptation of the backrest 9, 16, 17 to the proportions of the user and his posture, in particular the upper body, is supported by the fact that the vertebral modules 16 can be connected to one another in an articulated and/or spring-loaded manner in an adjustable manner.
  • the joints between the vortex modules 16 are designed in such a way that they form horizontal and/or inclined horizontal axes and vertical and/or inclined vertical axes about which the vortex modules 16 and the associated back lamellae 17 can be pivoted relative to one another in two spatial directions.
  • the modules are connected by ball joints.
  • the back slats 17 can be connected to the vertebral modules 16, for example by means of a damping mechanism such. B. springs or elastic materials.
  • the seating comfort can be increased in that the seat cushion 8 and the back slats 17 are made of elastic materials, such as. B. rubber or foam, in particular a so-called memory foam.
  • the seat cushion 8 can also have a section which overlaps with the ischial depression 5a and whose material properties are adapted to the ischial depression 5a.
  • the section z. B. compared to the rest of the seat of the seat cushion 8 have a higher or lower strength.
  • figure 9 shows a photograph of a module 16 according to the invention, which is operationally connected to a further module 16.
  • the lower module 16 is shown in a cross-sectional view.
  • a module 16 can have one or more receptacles 16c for backrest elements, which can be designed as slats 17 .
  • Each module may have a ball joint 16a and/or a corresponding socket on a side opposite the ball joint.
  • a joint ball 16a is mounted in a corresponding joint socket of the module 16 above.
  • adjusting means can be provided, for example in the form of spacer pins 16f, which can be advanced from one module 16 in the direction of the next module 16 connected thereto.
  • a distance between the adjusting means and the next module can be adjustable, as a result of which the angle of inclination can be limited as a function of the distance.
  • an adjusting means can be provided, for example in the form of a spacer screw 16g, via which the adjusting means can be moved in and out of the module 16 .
  • an elastic connection can be provided between two adjacent modules in each case. This can also be referred to as an elastic part.
  • the elastic connection can in particular be provided in the form of a tensioning material 16e.
  • the clamping material 16e is particularly preferably assigned to a module 16 at one end and fixed to it.
  • the fixation 16d can take place, for example, via a clamping screw, by means of which a tension of the clamping material 16e can be adjustable and/or readjustable.
  • the tensioning material 16e can have a connection or a connection means 16b to an adjacent vertebral module, in particular in the stretching direction of the tensioning material 16e.
  • distal end of the tensioning material 16e can be designed with a tensioning head 16b or some other connecting or latching means, which can be connected to an adjacent vertebral module 16 .
  • this next vertebral module 16 can have an opening facing the clamping material 16e of the first module 16 or a connecting part, in or with which the connecting or latching means can be connected.
  • Such a connection via the clamping material 16e according to the invention can form an elastic connection between a first and a second vertebral module, which are adjacent to one another.
  • the clamping head 16b can be provided at a distance from its vertebral module 16 and/or protrude from it.
  • An elastic covering material can be provided in a transition region between the clamping head 16b and a base body of the vertebral module 16, in which the clamping material 16e can be fixed.
  • the liner material may be provided in a bridging manner between the vertebral module and the distal end of the tensioning material so that the tensioning head may be movably mounted with respect to the main body of the module, although it may nonetheless be fixed thereto.
  • the clamping head 16b, or the connecting or latching means can be latched with the facing opening or the connecting part of the next vertebral module 16.
  • a number of connections are particularly preferably provided between 2 vertebral modules 16 via corresponding tensioning materials 16e. These are expediently provided, preferably at least on 4 sides in one plane, opposite the joint ball 16a. As a result, the position of a vertebral module 16 relative to another vertebral module 16 can be stabilized in a basic position, in particular by a uniform tension of the tensioning materials among one another, in which the tension forces of the individual tensioning materials 16e can cancel out/neutralize each other.
  • two adjacent vertebral modules are preferably aligned plane-parallel to one another.
  • Several vertebral modules can together form a backrest on which backrest elements can form a support surface for the back of a person sitting on the chair.
  • the clamping material can also be described as an elastic band.
  • figure 10 shows a rear view of a section of the chair according to the invention with the chair base 1, which can be arranged so as to swing freely on a receptacle, in particular on the back arm 10 of the chair.
  • the back arm 10/the receptacle can have a slide guide 10a on which the backrest, in particular the modules 16, is/are mounted so that it can move laterally, preferably via a connecting element.
  • the backrest can thus be displaced along a trajectory in a horizontal plane via the carriage guide 10a.
  • Such a plane can also have a curvature.
  • the backrest preferably moves along a circular arc section in the plane.
  • the type of movement of the backrest can be largely determined by the shape of the carriage guide 10a.
  • the carriage guide is preferably curved in a horizontal plane in such a way that the center of the circle, which belongs to the circular arc section of the carriage 10a, is located inside, preferably in the stomach area, of a person sitting on the chair or in front of him.
  • the center of the circle, which belongs to the circular arc section of the carriage guide 10a can thus lie in front of the backrest, preferably in the same plane as the carriage guide 10a.
  • an adjustment means can be provided, for example in the form of a gas spring 4a, which can be connected to the back arm 10.
  • the adjustment means 4a may in turn be attached to the seat arm 4 of the chair, or to another area of the base of the chair.
  • a further aspect of the present invention is a seat for a backrest of a chair, which has a plurality of vertebral elements 16 which are arranged one above the other and which are connected to one another in an articulated manner.
  • the articulated connection between the vertebral elements has a ball and socket joint 16a, 16h.
  • each vortex element 16 has at least one ball 16a and at least one socket 16h.
  • the ball 16a and the socket 16h of a vertebral element 16 are provided on different sides of the vertebral element 16, preferably opposite sides, of the vertebral element (16) as individual connecting means of the vertebral element 16 to two adjacent vertebral elements.
  • the vertebral elements 16 are connected via elastic tensioning elements 16e, which preferably stabilize the articulated connections between the vertebral elements 16 in terms of direction so that the overall alignment of the receptacle is vertical.
  • the tensioning elements 16e are provided at least on one of the connected vertebral elements 16 with a tensioning means, in particular a tensioning screw or a tensioning lever, via which a tension or tensile force of the tensioning elements between the vertebral elements can be adjusted.
  • a tensioning means in particular a tensioning screw or a tensioning lever
  • the vertebral elements 16 are preferably made to have latching elements 16b and latching receptacles 16i in addition to the articulated connection, by means of which adjacent vertebral elements can be movably guided and/or latched to one another.
  • Vortex elements 16 can be tilted in relation to one another in a number of spatial directions (eg front, rear, right, left, a combination of the aforementioned).
  • the inclination between the vertebral elements can be at least in a plane that can run parallel to two surfaces of the adjacent vertebral elements (in a (perpendicular) initial position/initial orientation of the vertebral elements), with any number of degrees of angle to the plane and/or in any direction of inclination to the plane take place. It is also possible to change the angle of the vertebrae and tilt the associated backrest, for example, diagonally to the right in front or diagonally to the left behind with any number of degrees of alignment of the inclination in the plane.
  • the vertebral elements can also be (limitedly) rotatable relative to one another, in particular to the extent that the tensioning materials 16e between the vertebral elements permit this
  • a backrest fastened to the vertebral elements can freely follow any movement of the upper body (tilting sideways, backwards, forwards, obliquely forwards, obliquely backwards) and/or even twisting.
  • the seat cushion (5) and/or the sacrum support (9) can be variably mounted and/or fixed relative to the seat shell 5, ie its position can be adjusted.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übliche Stühle, insbesondere Bürostühle, weisen oftmals eine Reihe von Einstellmöglichkeiten auf, wie z. B. eine Höhenverstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne oder eine Neigungsverstellung der Rückenlehne. Komfortablere Modelle weisen zusätzlich noch eine eingeschränkte Neigungsverstellung der Sitzfläche auf, um eine für das Becken optimale Einstellung zu ermöglichen. Zusätzliche Komfortoptionen umfassen oftmals Armlehnen, die ggf. höhenverstellbar sind, und eine Kopfstütze, die ggf. ebenfalls einstellbar ist. Weitere individuelle Einstellmöglichkeiten der Sitzfläche, der Rückenlehne und der Armlehnen sind nichtbekannt.
  • Aus der DE 2 837 558 A1 ist ein Arbeitsstuhl bekannt, dessen Sitzfläche und Rückenlehne höhenverstellbar sind. Weiterhin ist die Sitzfläche gemeinsam mit der Rückenlehne um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar und gegenüber einer Stuhlbasis drehbar, wobei die Rückenlehne auch unabhängig von der Sitzfläche schwenkbar ist. Bei großer Vorneigung der Sitzfläche kann es dabei zu einem unerwünschten Rutschen des Benutzers nach vorne kommen und eine Unterstützung der Oberschenkel ist nicht gegeben, da die Sitzfläche dafür zu kurz ist.
  • Die DE 692 00 320 T2 beschreibt einen Stuhl, dessen Sitzfläche zusammen mit der Rückenlehne und Armlehnen gegenüber einer Stuhlbasis höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne und die Armlehnen sind zusätzlich zusammen gegenüber der Sitzfläche höhenverstellbar. Weiterhin ist die Sitzfläche in einen hinteren und einen damit verbundenen, die Beine unterstützenden vorderen Teil unterteilt, wobei der vordere Teil in Abhängigkeit von einer Höheneinstellung der Sitzfläche nach unten verschwenkbar ist, um eine Absenkung der Knie gegenüber der Hüfte zu ermöglichen. Ein von der Höheneinstellung unabhängiges Verschwenken des vorderen Teils ist nicht möglich.
  • In der EP 3 367 845 B1 ist eine Rückenlehne beschrieben, die entlang eines säulenartigen Trägers, der sich ab der Mitte des hinteren Endes der Stuhlsitzfläche nach oben erstreckt, eine Anzahl von beidseits des Trägers angeordneten U-förmigen Querbändern zur Abstützung der Rückenmuskulatur eines auf dem Stuhl sitzenden Benutzers aufweist. Dabei lassen die Querbänder den Bereich der Wirbelsäule frei, wobei die Vorderseiten des säulenartigen Trägers und der Querbänder sich der Form der Wirbelsäule und des Rückens anpassen und wobei der Gegendruck der Vorderseiten einstellbar ist.
  • Aus der KR 2016 096 253 A ist ein Stuhl bekannt, dessen Sitzfläche an ihrem hinteren Ende mit der Rückenlehne verbunden ist, wobei die Sitzfläche um eine horizontale
  • Achse schwenkbar und die Rückenlehne unabhängig davon ebenfalls schwenkbar ist.
  • Weiterhin besteht die Rückenlehne aus miteinander gelenkig verbundenen Segmenten, deren Flächen unabhängig voneinander in ihrer vertikalen Ausrichtung geneigt werden können, um eine Anpassung an den Rücken des Benutzers zu ermöglichen.
  • Die Dokumente US 2011/101748 A1 und US 2015/182027 A1 werden ebenfalls als nützlich angesehen für das Verständnis der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zur Verfügung zu stellen, der ergonomisch auf die Sitzposition des Benutzers einstellbar ist und dabei eine stabile und entspannte Sitzposition ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Sitzteil an einem (gabelförmigen) Sitzarm aufgehängt und/oder schwenkbar um die horizontale Schwenkachse des Sitzteils 5, 6, 7, 8 an diesem Sitzarm beweglich gelagert ist. Vorzugsweise umschließt der Sitzarm mit seinen Schwenkachsen (Schwenkgelenk) bildenden/tragenden Enden die Sitzfläche des Sitzteils zumindest teilweise seitlich.
  • Die Umschließung kann sich zumindest bis zu dem Gelenkpunkt in etwa mittig oberhalb der Sitzfläche erstrecken. Die Sitzfläche kann durch die mittige Anordnung oberhalb der Sitzfläche schaukelartig aufgehängt sein, was einer besonders rückenschonenden Sitzposition zuträglich sein kann. Der erfindungsgemäße Stuhl weist gegenüber dem Stand der Technik die Vorteile auf, dass durch die unabhängige Verstellmöglichkeit der Sitzelemente eine den Benutzer stützende und Haltungsprobleme vorbeugende Einstellung des Sitzteils ermöglicht ist. Weitere Verbesserungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform sind entweder das Sitzteil und die Rückenlehne um mindestens eine erste gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar oder das Sitzteil um mindestens eine erste und die Rückenlehne um mindestens eine zweite waagerechte oder geneigte horizontale Achse, die unabhängig voneinander sind, schwenkbar und feststellbar. Besonders bevorzugt ist das/die Sitzteil/Sitzschale um eine oberhalb des Sitzteils befindliche Schwenkachse, vorzugsweise quer zu einer Sitzrichtung, frei schwenkbar. Die Schwenkachse befindet sich vorzugsweis auf derselben Höhe wie das Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Hüfte einer Person, die auf dem Stuhl sitzt. Besonders bevorzugt befindet sich die Schwenkachse vor der Rückenlehen beziehungsweise ist horizontal von dieser beabstandet. Dadurch ist die Schwenkachse in etwa neben dem Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Hüfte einer Person, die auf dem Stuhl sitzt angeordnet. Die freie Schwenkbarkeit kann in einer beliebigen Position feststellbar sein.
  • Das Gelenk kann an der Stuhlbasis angeordnet sein und das Sitzteil mit diesem verbinden.
  • Das Sitzteil kann somit um zwei Achsen (frei) verschwenkbar sein, wobei die Achsen vorzugsweise in etwa orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • Die Rückenlehne kann vorzugsweise mit dem Sitzteil seitlich (lateral) und/oder nach vorne/hinten (frontal) neigbar sein aber auch zusätzlich in sich verformbar sein. Diese Verformbarkeit kann sich insbesondere in einer Veränderung der Neigung einzelner Wirbelmodule zueinander manifestieren, wodurch eine frontale, laterale aber auch eine Mischneigung dieser beiden bewirkt werden kann.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform sind entweder das Sitzteil und die Rückenlehne um eine zweite gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar, die senkrecht zur ersten gemeinsamen waagerechten oder geneigten horizontalen Achse angeordnet ist, oder das Sitzteil um eine dritte und die Rückenlehne um mindestens eine vierte waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar, die unabhängig voneinander und senkrecht zur zweiten und dritten voneinander unabhängigen waagerechten oder geneigten horizontalen Achse angeordnet sind.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform weist das Sitzteil, eine Sitzschale mit Sitzbeinvertiefungen, ein Sitzkissen, eine Sattelwölbung und Beinstützen auf, wobei das Sitzkissen in der Sitzschale angeordnet ist. Dabei sind die Sattelwölbung und die Beinstützen mit der Sitzschale verbunden, wobei die Sattelwölbung und die Beinstützen um eine gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sind und wobei die Sattelwölbung sowie die Beinstützen unabhängig voneinander schwenkbar und feststellbar sind.
  • In einer vierten vorteilhaften Ausführungsform ist das Sitzteil mit der Stuhlbasis mittels eines mit der Stuhlbasis an mindestens einem ersten seiner Enden verbundenen Basisarms verbunden, eines mit mindestens einem ersten seiner Enden mit einem weiteren Ende oder einem Abschnitt des Basisarms verbundenen Neigungsmoduls verbunden und eines mit einem ersten Ende oder einem Abschnitt mit einem weiteren Ende oder einem Abschnitt des Neigungsmoduls verbundenen Sitzarms verbunden. Dabei kann mindestens ein weiteres Ende des Sitzarms mit mindestens einem ersten Ende eines Rückenarms verbunden sein, wobei das mindestens erste Ende des Rückenarms vorzugsweise mit mindestens einem ersten Ende der Sitzschale verbunden ist und wobei ein weiteres Ende oder ein Abschnitt des Rückenarms mit einem Ende der Rückenlehne und einer Kreuzbeinstütze (Lordosenstütze) verbunden ist.
  • In einer fünften vorteilhaften Ausführungsform ist der Basisarm relativ zur Stuhlbasis um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar, wobei das Neigungsmodul relativ zum Basisarm um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein kann.
  • Der Sitzarm kann relativ zum Neigungsmodul um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein, welche vorzugsweise senkrecht zur Achse zwischen dem Basisarm und dem Neigungsmodul angeordnet ist. Außerdem kann der Rückenarm relativ zum Sitzarm und zur Sitzschale unabhängig voneinander oder die Sitzschale relativ zum Sitzarm und zum Rückenarm unabhängig voneinander um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein.
  • In einer sechsten vorteilhaften Ausführungsform ist das Sitzteil mit der Rückenlehne relativ zur Stuhlbasis drehbar, höhenverstellbar und feststellbar, wobei die Rückenlehne relativ zum Sitzteil höhenverstellbar und feststellbar ist.
  • In einer siebten vorteilhaften Ausführungsform ist die Rückenlehne um mindestens eine senkrechte oder geneigte vertikale Achse schwenkbar und feststellbar.
  • In einer achten vorteilhaften Ausführungsform weist der Stuhl, insbesondere seine Rückenlehne, einzelne, miteinander verbundene Wirbelmodule und vorzugsweise mit diesen jeweils verbundene Rückenlamellen auf. Die Wirbelmodule können Stellmittel aufweisen, welche einstellbar sind und mit angrenzenden Modulen im betriebszustand des Stuhls bewegungsbegrenzend wechselwirken können, wodurch eine Begrenzung der Neigung der Module zueinander einstellbar und begrenzbar ist. Diese Einstellbarkeit ist vorzugsweise in mehreren Raumrichtungen ermöglicht, insbesondere lateral und frontal, jedoch vorteilhafter Weise auch seitlich. Folglich sind Neigungswinkel zwischen zwei Modulen zu einzelnen Neigungsrichtungen vorzugsweise individuell einstellbar.
  • Die Neigung kann beispielsweise über eine Kugel-Pfanne-Gelenkverbindung zwischen zwei benachbarten Modulen veränderbar sein. Ein einzelnes Stellmittel kann insbesondere als Zapfen oder sonstiges Begrenzungsmittel bereitgestellt sein, welches in einer oder mehreren Raumrichtungen die Neigung der Module zueinander durch beispielsweise ein Blockieren der Bewegung beschränkt.
  • Je weiter das Stellmittel von einem Modul in Richtung des zweiten zugestellt ist, desto kleiner ist der Abstand zwischen zweitem Modul und Stellmittel und folglich ist auch der mögliche Neigungswinkel des zweiten Moduls zum ersten kleiner.
  • Die Wirbelmodule können demnach eine Neigung der Rückenlehne in beliebige Raumrichtungen frei und stufenlos ermöglichen, wodurch die Rückenlehne auch eine komplexe Bewegung, wie beispielsweise zur Seite, von dort nach hinten, in der hinteren Position zur anderen Seite und von dort wieder nach vorne, also in etwa eine Kreisbewegung oder elliptische Bewegung nachvollziehen kann. Dies kann einer besonders rückenschonenden Unterstützung durch die Rückenlehne zuträglich sein.
  • In einer neunten vorteilhaften Ausführungsform weist der Stuhl Armlehnen auf, die räumlich verstellbar sind.
  • In einer zehnten vorteilhaften Ausführungsform sind die Armlehnen relativ zum Sitzteil unabhängig voneinander höhenverstellbar und/oder um jeweils zwei senkrechte oder geneigte vertikale Achsen und/oder um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar.
  • In einer elften vorteilhaften Ausführungsform weisen die Armlehnen einen gemeinsamen Hauptarm und/oder jeweils eine Armstütze und/oder eine Halterung und/oder eine Höhenjustierung und/oder einen Dreharm auf, wobei die Armstütze an einem ersten Ende der Halterung gelagert sein kann. Dabei ist die Halterung mit einem zweiten Ende an der Höhenjustierung gelagert, wobei die Höhenjustierung an einem ersten Ende des Dreharms gelagert sein kann. Außerdem kann ein zweites Ende des Dreharms an einem ersten oder zweiten Ende des Hauptarms gelagert sein, wobei ein Abschnitt des Hauptarms mit einem Wirbelmodul verbunden sein kann.
  • In einer zwölften vorteilhaften Ausführungsform ist die Armstütze relativ zur Halterung um eine senkrechte und/oder geneigte vertikale Achse schwenkbar und/oder feststellbar, wobei die Halterung entlang einer senkrechten und/oder geneigten vertikalen Führung der Höhenjustierung verschieblich und/oder feststellbar sein kann. Dabei kann die Höhenjustierung relativ zum Dreharm um eine waagerechte und/oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein, wobei ein zweites Ende des Dreharms relativ zum Hauptarm um eine senkrechte oder geneigte vertikale Achse schwenkbar und/oder feststellbar ist.
  • In einer dreizehnten vorteilhaften Ausführungsform weist der Stuhl eine Kopfstütze auf, die räumlich verstellbar ist.
  • In einer vierzehnten vorteilhaften Ausführungsform weist die Kopfstütze einen mit einem ersten Ende mit einem weiteren Ende der Rückenlehne verbundenen Abschlusswirbel und/oder eine mit einem weiteren Ende des Abschlusswirbels verbundene Kopfhalterung auf. Dabei kann die Kopfhalterung entlang einer senkrechten oder geneigten vertikalen Führung des Abschlusswirbels verschiebbar und/oder um eine waagereche oder geneigte horizontale Achse senkrecht zur Führung schwenkbar und feststellbar sein.
  • In einer fünfzehnten vorteilhaften Ausführungsform sind das Sitzteil und/oder die Rückenlehne frei beweglich gelagert.
  • In einer sechzehnten vorteilhaften Ausführungsform ist die Stuhlbasis auf Rollen gelagert.
  • In einer siebzehnten vorteilhaften Ausführungsform ist der Basisarm mit dem Neigungsmodul zusätzlich mittels einer Getriebekette verbunden. Dabei läuft die Getriebekette um die waagerechten oder geneigten horizontalen Achsen zwischen der Stuhlbasis und dem Basisarm sowie zwischen dem Basisarm und dem Neigungsmodul. Dadurch ist eine gleichzeitige Verschwenkung des Basisarms und des Neigungsmoduls bewirkbar.
  • In einer achtzehnten vorteilhaften Ausführungsform sind die Stuhlbasis mit dem Basisarm und/oder der Sitzarm mit dem Rückenarm zusätzlich jeweils mittels eines Dämpfungsmechanismus, wie z. B. einer Gasdruckfeder verbunden.
  • In einer neunzehnten vorteilhaften Ausführungsform sind die Wirbelmodule gelenkig und/oder federbelastet zueinander einstellbar miteinander verbunden, wobei die Rückenlamellen mit den Wirbelmodulen jeweils mittels eines Dämpfungsmechanismus, wie z. B. Federn oder elastischen Werkstoffen verbunden sein können.
  • In einer zwanzigsten vorteilhaften Ausführungsform weisen das Sitzkissen und die Rückenlamellen elastische Werkstoffe auf, wie z. B. Gummi oder Schaumstoff.
  • In einer einundzwanzigsten vorteilhaften Ausführungsform weist das Sitzkissen einen Abschnitt auf, der sich mit der Sitzbeinvertiefung überdeckt und mit seinen Materialeigenschaften an die Sitzbeinvertiefung angepasst ist.
  • Einzelne Ausführungsformen und einzelne Merkmale von Ausführungsformen können in beliebiger Weise kombinierbar sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosions-Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stuhls,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosions-Rückansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Rückansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 5
    eine perspektivische Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 mit voneinander unabhängig bewegten Sitzelementen des Sitzteils,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 7
    eine seitliche Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 und
    Fig. 8
    eine weitere seitliche Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 9
    Darstellung zweier miteinander wirkverbundener Wirbelelemente,
    Fig. 10
    Verbindung von Wirbelelementanordung und Sitzbereich.
  • Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stuhls mit allen wesentlichen Merkmalen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Ausführungsform in einer perspektivischen Explosions-Vorder- und -Rückansicht. Die Ausführungsform kann dabei Komponenten aufweisen, die wie folgt bezeichnet sind: 1 Stuhlbasis, 2 Basisarm, 2a Getriebekette (Fig. 7), 3 Neigungsmodul (seitlich), 4 Sitzarm, 5 Sitzschale, 5a Sitzbeinvertiefung, 6 Sattelwölbung, 7 Beinstütze, 8 Sitzkissen, 9 Kreuzbeinstütze, 10 Rückenarm, 11 Armstütze, 12 Halterung, 13 Höhenjustierung, 14 Dreharm, 15 Hauptarm, 16 Wirbelmodule, 17 Rückenlamellen, 18 Abschlusswirbel, 19 Kopfhalterung.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Ausführungsform in einer perspektivischen Vorder- und Rückansicht in einer ersten Betriebsposition. Die wesentlichen Komponenten des Stuhls können sein: eine Stuhlbasis 1, ein damit verbundenes Sitzteil 5, 6, 7, 8, eine damit verbundene Rückenlehne 9, 16, 17, wobei das Sitzteil 5, 6, 7, 8 um mindestens eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und die Rückenlehne 9, 16, 17 räumlich verstellbar ist. Dabei weist das Sitzteil 5, 6, 7, 8 mindestens drei unabhängig voneinander verstellbare Sitzelemente auf, deren Betriebspositionen individuell einstellbar sind. Durch die unabhängige Verstellmöglichkeit der Sitzelemente ist eine den Benutzer stützende und Haltungsprobleme vorbeugende Einstellung des Sitzteils 5, 6, 7, 8 ermöglicht.
  • Grundsätzlich kann das Sitzteil 5, 6, 7, 8 und die Rückenlehne 9, 16, 17 um mindestens eine erste gemeinsame waagerechte und/oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein und/oder das Sitzteil 5, 6, 7, 8 um mindestens eine erste und die Rückenlehne 9, 16, 17 um mindestens eine zweite waagerechte oder geneigte horizontale Achse, die unabhängig voneinander sind, schwenkbar und feststellbar sein. Damit ist es möglich entweder die Rückenlehne 9, 16, 17 gemeinsam mit dem Sitzteil 5, 6, 7, 8 oder die Rückenlehne 9, 16, 17 und das Sitzteil 5, 6, 7, 8 unabhängig voneinander vor oder zurück zu kippen. Die Kipp- beziehungsweise Schwenkbewegungen können insbesondere frei und/oder widerstandsarm erfolgen, wodurch sowohl hinsichtlich der seitlichen Neigung und/oder der frontalen Kipp- beziehungsweise Schwenkbewegung eine selbständige Einstellung für eine Rückenschonende Haltung erreichbar ist.
  • Die richtige Neigung des Sitzteils wird dabei durch die natürliche Form der Wirbelsäule des Benutzers und folglich die Haltung der Hüfte verursacht. Dies kann durch die Lendenwirbelstützen noch positiv verstärkt werden.
  • Die freie Verstellbarkeit der beiden voranstehend genannten Winkel (frontal, lateral) kann eine erste wesentliche Voraussetzung für eine frei einstellbare und während des Betriebs veränderbare Einstellung sein und eine schonende Haltung des Beckens und des Rückens des Benutzers während einer sitzenden Tätigkeit ermöglichen. Aufgrund neuester Untersuchungen ist es bekannt, dass eine mehrmalige Veränderung der Sitzposition während der Arbeitszeit eine notwendige Voraussetzung für ein ermüdungs- und verspannungsfreies Arbeiten in sitzender Position ist.
  • Grundsätzlich kann entweder das Sitzteil 5, 6, 7, 8 und die Rückenlehne 9, 16, 17 um eine zweite gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein, die senkrecht zur ersten gemeinsamen waagerechten oder geneigten horizontalen Achse angeordnet ist, oder das Sitzteil 5, 6, 7, 8 um eine dritte und die Rückenlehne 9, 16, 17 um mindestens eine vierte waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein, die unabhängig voneinander und senkrecht zur zweiten und dritten voneinander unabhängigen waagerechten oder geneigten horizontalen Achse angeordnet sind. Durch die damit zusätzliche frei einstellbare und während des Betriebs veränderbare entweder gemeinsame seitliche Verstellung des Sitzteils 5, 6, 7, 8 und der Rückenlehne 9, 16, 17 oder voneinander unabhängige seitliche Verstellung des Sitzteils 5, 6, 7, 8 und der Rückenlehne 9, 16, 17 können weitere ermüdungs- und verspannungsfreie Positionen eingenommen werden.
  • Fig. 5 zeigt die Ausführungsform in einer zweiten Betriebsposition. Das Sitzteil 5, 6, 7, 8 kann dabei eine Sitzschale 5 mit Sitzbeinvertiefungen 5a und/oder ein Sitzkissen 8 und/oder eine Sattelwölbung 6 und/oder Beinstützen 7 aufweisen, wobei das Sitzkissen 8 in der Sitzschale 5 angeordnet sein kann. Weiterhin können die Sattelwölbung 6 und die Beinstützen 7 mit der Sitzschale verbunden sein, wobei die Sattelwölbung 6 und die Beinstützen 7 um eine gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein können und wobei die Sattelwölbung 6 sowie die Beinstützen 7 unabhängig voneinander schwenkbar und feststellbar sein können.
  • Dies ist insbesondere hilfreich, wenn die Höhe des Sitzteils 5, 6, 7, 8 relativ zur Stuhlbasis 1 verstellt wird und die Oberschenkel des Benutzers deshalb einen anderen als einen horizontalen Winkel einnehmen. Durch die Verstellbarkeit der Beinstützen 7 ist in jeder Höhe eine ausreichende Unterstützung der Oberschenkel gegeben. Die Verstellbarkeit der Sattelwölbung 6 hingegen unterstützt den Benutzer beispielsweise bei einem nach vorne gekippten Sitzteil 5, 6, 7, 8 und verhindert ein nach vorne Rutschen des Benutzers durch eine nach oben gedrehte Sattelwölbung 6. Die Sitzbeinvertiefungen 5a ermöglichen außerdem ein entspanntes längeres Sitzen ohne die Ausbildung von Druckstellen an den Sitzbeinen bzw. dem dieses umgebenden Hautgewebes des Benutzers.
  • Die Verbindung des Sitzteils 5, 6, 7, 8 mit der Stuhlbasis 1 kann, wie in dieser Ausführungsform, mittels eines mit der Stuhlbasis 1 an mindestens einem ersten seiner Enden verbundenen Basisarms 2, eines mit mindestens einem ersten seiner Enden mit einem weiteren Ende oder einem Abschnitt des Basisarms 2 verbundenen Neigungsmoduls 3 und eines mit einem ersten Ende oder einem Abschnitt mit einem weiteren Ende oder einem Abschnitt des Neigungsmoduls 3 verbundenen Sitzarms 4 hergestellt sein.
  • Dabei kann mindestens ein weiteres Ende des Sitzarms 4 mit mindestens einem ersten Ende eines Rückenarms 10 verbunden sein, wobei das mindestens erste Ende des Rückenarms 10 mit mindestens einem ersten Ende der Sitzschale 5 verbunden sein kann und wobei ein weiteres Ende oder ein Abschnitt des Rückenarms 10 mit einem Ende der Rückenlehne 9, 16, 17 und einer Kreuzbeinstütze 9 verbunden sein kann. Insbesondere eine U-förmige Ausbildung des Basisarms 2 und/oder des Sitzarms 4 und/oder des Rückenarms 10 verleiht dem Aufbau größtmögliche Stabilität. Diese Komponenten können jedoch auch in Form einer einarmigen Schwinge ausgeführt sein, um Gewicht einzusparen. Je nach Ausführungsform weisen diese Komponenten deshalb, vorzugsweise entweder drei oder zwei, Enden zur Verbindung mit weiteren Komponenten des erfindungsgemäßen Stuhls auf, wobei im Falle von drei Enden, das mittlere Ende durch einen Abschnitt der jeweiligen Komponente gebildet ist.
  • Der Basisarm 2 kann, wie in dieser Ausführungsform, relativ zur Stuhlbasis 1 um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein, wobei das Neigungsmodul 3 relativ zum Basisarm 2 um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein kann. Dabei kann der Sitzarm 4 relativ zum Neigungsmodul 2 um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse, die senkrecht zur Achse zwischen dem Basisarm 2 und dem Neigungsmodul 3 angeordnet ist, schwenkbar und feststellbar sein. Außerdem kann der Rückenarm 10 relativ zum Sitzarm 4 und zur Sitzschale 5 unabhängig voneinander oder die Sitzschale 5 relativ zum Sitzarm 4 und zum Rückenarm 10 unabhängig voneinander um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein. Durch eine solche verstellbare Verbindung des Basisarms 2 mit der Stuhlbasis 1 und die Verbindung des Basisarms 2 mit dem Sitzarm 4 mittels des Neigungsmoduls 3 kann eine leichte Einstellbarkeit der Höhe des Sitzteils 5, 6, 7, 8 ermöglicht werden. Durch die oben ebenfalls beschriebene verstellbare Verbindung des Sitzarms 4 mit dem Basisarm 2 mittels des Neigungsmoduls 3 kann außerdem die Schwenkbarkeit des Sitzteils 5, 6, 7, 8 und ggf. der Rückenlehne 9, 16, 17 sowohl vor und zurück als auch seitlich ermöglicht werden. Beide Verstellmöglichkeiten dienen der bereits beschriebenen Einnahme einer ermüdungs- und verspannungsfreien Position in zwei Raumrichtungen. Eine Verlagerung des Schwerpunkts durch eine Person die auf dem Stuhl Platz nimmt kann daher eine direkte Veränderung der Neigungswinkel des Stuhls in Reaktion auf die Verlagerung bewirken.
  • Weiterhin kann, wie in dieser Ausführungsform, das Sitzteil 5, 6, 7, 8 mit der Rückenlehne 9, 16, 17 relativ zur Stuhlbasis 2 drehbar, höhenverstellbar und feststellbar sein, wobei die Rückenlehne 9, 16, 17 relativ zum Sitzteil 5, 6, 7, 8 zusätzlich höhenverstellbar und feststellbar sein kann. Durch die relative Einstellbarkeit des Sitzteils 5, 6, 7, 8 mit der Rückenlehne 9, 16, 17 zur Stuhlbasis 2 kann den unterschiedlichen Größen der Benutzer Rechnung getragen werden und deren relative Drehbarkeit zueinander ermöglicht eine größtmögliche Bewegungsfreiheit des Benutzers am Arbeitsplatz. Die relative Höhenverstellbarkeit der Rückenlehne 9, 16, 17 zum Sitzteil 5, 6, 7, 8 dient ebenfalls der Anpassung an unterschiedliche Körperproportionen der Benutzer.
  • Außerdem kann, wie in dieser Ausführungsform, die Rückenlehne 9, 16, 17 um mindestens eine senkrechte und/oder geneigte vertikale Achse schwenkbar und feststellbar sein. Dies ermöglicht zusätzlich eine durch die Rückenlehne 9, 16, 17 unterstütze Drehung des Benutzers, insbesondere seines Oberkörpers gegenüber dem Sitzteil 5, 6, 7, 8 bzw. seinem Becken.
  • Grundsätzlich kann die Rückenlehne 9, 16, 17 einzelne, miteinander verbundene Wirbelmodule 16 und vorzugsweise mit diesen jeweils verbundene Rückenlamellen 17 aufweisen. Dadurch ist eine besonders effektive Unterstützung der einzelnen Wirbelkörper der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur des Benutzers möglich.
  • Auch kann, wie in dieser Ausführungsform, der Stuhl Armlehnen 11, 12, 13, 14, 15 aufweisen, die räumlich verstellbar sind. Dadurch ist eine einfache Einstellung der Armlehnen 11, 12, 13, 14, 15 an die Körperproportionen des Benutzers und eine bevorzugte Armhaltung möglich.
  • Die räumliche Verstellbarkeit der Armlehnen 11, 12, 13, 14, 15 relativ zum Sitzteil 5, 6, 7, 8 kann, wie in dieser Ausführungsform, dabei unabhängig voneinander höhenverstellbar um jeweils zwei senkrechte oder geneigte vertikale Achsen und um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar möglich sein.
  • Nach der vorliegenden Erfindung soll räumlich verstellbar, was auch als Verlagerung bezeichnet werden kann, insbesondere bedeuten, dass z. B. die Rückenlehne oder das Kopfteil in mehreren Raumrichtungen vorzugsweise gleichzeitig verstellbar ist, bzw. beim Verstellen/Verlagern (von oben auf den Stuhl gesehen) eine Ellipse oder eine Kreisbahn beschreiben kann.
  • Eine räumliche Verstellbarkeit soll insbesondere eine komplexe und/oder dynamische Beweglichkeit/Verstellbarkeit des Bauteils beschreiben. Diese ermöglicht es dem Bauteil (Rückenlehne, Kopfteil, ...), einer beliebigen Oberkörperbewegung einer Person, die auf dem Stuhl sitzt, zu folgen (seitliches Neigen, Vor- und Zurückbeugen, Kreisbewegung des Oberkörpers oberhalb der Lendenwirbel bzw. oberhalb der Hüfte, Verdrehung des Oberkörpers gegenüber einer Hüftausrichtung). Diese kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem auf das Bauteil ausgeübten Druck bewirkt werden (z. B. beim Vor- und Zurücklehnen oder beim Zurseitedrehen). Die Rückenlehne bzw. eine Aufnahme für eine Rückenlehne oder für Rückenlehnenelemente, welche eine Rückenlehne bilden, können eine Mehrzahl von Wirbelelementen aufweisen, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine komplexe Beweglichkeit der Aufnahme bzw. der Rückenlehne bereitgestellt sein. Die gelenkige Verbindung kann insbesondere eine Kugel-Pfannen-Gelenkverbindung sein. Auf die Ausgestaltung der Gelenkverbindung soll es jedoch erfindungsgemäß nicht ankommen. Wesentlich kann es jedoch sein, dass das Gelenk eine Verstellbarkeit von Wirbelelementen in mehreren Raumrichtungen zueinander (gleichzeitig) ermöglicht.
  • Grundsätzlich können die Armlehnen 11, 12, 13, 14, 15 einen gemeinsamen Hauptarm 15 und/oder jeweils eine Armstütze 11 und/oder eine Halterung 12 und/oder eine Höhenjustierung 13 und/oder einen Dreharm 14 aufweisen, wobei die Armstütze 11 an einem ersten Ende der Halterung 12 gelagert ist. Dabei kann die Halterung 12 mit einem zweiten Ende an der Höhenjustierung 13 gelagert sein, wobei die Höhenjustierung 13 an einem ersten Ende des Dreharms 14 gelagert ist. Außerdem kann ein zweites Ende des Dreharms 14 an einem ersten oder zweiten Ende des Hauptarms 15 gelagert sein, wobei ein Abschnitt des Hauptarms 15 mit einem Wirbelmodul 16 verbunden ist.
  • Zusätzlich kann, wie in dieser Ausführungsform, die Armstütze 11 relativ zur Halterung 12 um eine senkrechte oder geneigte vertikale Achse schwenkbar und feststellbar sein, wobei die Halterung 12 entlang einer senkrechten oder geneigten vertikalen Führung der Höhenjustierung 13 verschieblich und feststellbar sein kann. Dabei kann die Höhenjustierung 13 relativ zum Dreharm 14 um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sein, wobei ein zweites Ende des Dreharms 14 relativ zum Hauptarm 15 um eine senkrechte oder geneigte vertikale Achse schwenkbar und feststellbar sein kann.
  • Zweckmäßiger Weise kann es vorgesehen sein, dass der Stuhl eine Kopfstütze 18, 19 aufweist, die räumlich verstellbar ist. Damit kann ebenfalls eine Anpassung an die Körperproportionen des Benutzers ermöglicht werden, wobei die Kopfstütze 18, 19 auch an eine jeweilige Arbeitsposition des Kopfes angepasst werden kann.
  • Dabei kann, wie in dieser Ausführungsform, die Kopfstütze 18, 19 einen mit einem ersten Ende mit einem weiteren Ende der Rückenlehne 9, 16, 17 verbundenen Abschlusswirbel 18 und/oder eine mit einem weiteren Ende des Abschlusswirbels 18 verbundene Kopfhalterung 19 aufweisen. Weiterhin kann die Kopfhalterung 19 entlang einer senkrechten oder geneigten vertikalen Führung des Abschlusswirbels 18 verschiebbar und um eine waagereche oder geneigte horizontale Achse senkrecht zur Führung schwenkbar und feststellbar sein. Damit kann sichergestellt werden, dass die Kopfhalterung 19 die optimale Position am Hinterkopf des Benutzers unterstützt und eine dafür geeignete Neigung aufweist.
  • Die Fig. 6 zeigt die Ausführungsform in einer Seitenansicht, wobei die Verstellbarkeit der Rückenlehne 9, 16, 17 nach vorne und/oder hinten entweder gemeinsam mit dem Sitzteil 5, 6, 7, 8 oder unabhängig davon mittels der Doppelpfeile angedeutet ist. Deutlich zu sehen ist die Unterstützung der Oberschenkel und/oder der Arme und/oder des Rückens und/oder des Kopfes des Benutzers durch die Beinstützen 7, die Armstützen 11, die an den Wirbelmodulen 16 angeordneten Rückenlamellen 17 beziehungsweise die Kopfhalterung 19.
  • Um eine besonders flexible und kontinuierliche Veränderung der Körperposition des Benutzers zu ermöglichen können, wie in dieser Ausführungsform, das Sitzteil 5, 6, 7, 8 und/oder die Rückenlehne 9, 16, 17 frei beweglich gelagert sein. Dadurch ist es seitens des Benutzers nicht nötig, bei veränderter Körperhaltung ständig eine neue Einstellung und Festlegung der verschiedenen Komponenten des Stuhls zueinander vornehmen zu müssen.
  • Für eine besonders freie Bewegung am Arbeitsplatz kann, wie in dieser Ausführungsform, die Stuhlbasis 1 auf Rollen gelagert sein. Bevorzugt kann die Stuhlbasis 1 dabei auf fünf Rollen gelagert sein, um ein Kippen des Stuhls während eines Verschiebevorgangs zu verhindern.
  • Um eine gleichzeitige Verschwenkung des Basisarms 2 und des Neigungsmoduls 3 zu ermöglichen kann der Basisarm 2 mit dem Neigungsmodul 3 zusätzlich mittels einer Getriebekette 2a verbunden sein. Dabei läuft die Getriebekette 2a um die waagerechten oder geneigten horizontalen Achsen zwischen der Stuhlbasis 1 und dem Basisarm 2 und/oder zwischen dem Basisarm 2 und dem Neigungsmodul 3. Der Basisarm 2 und das Neigungsmodul 3 können aber auch unabhängig voneinander verschwenkt werden, z. B. mittels einer in die jeweilige Achse integrierten Freilauffunktion.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Ausführungsform mit dem Benutzer in einer seitlichen Schnittansicht in einer ersten und zweiten Betriebsposition, wobei die um die Achsen zwischen der Stuhlbasis 1 und dem Basisarm 2 sowie dem Basisarm 2 und dem Neigungsmodul 3 umlaufende Getriebekette 2a gezeigt ist. In Fig. 7 ist außerdem eine nach oben geschwenkte Sattelwölbung 6 vor einem nach unten Schwenken der Sitzschale 5 mit dem Sitzkissen 8 gezeigt.
  • Fig. 8 hingegen zeigen das mit der Rückenlehne 9, 16, 17 nach oben höhenverstellten Sitzteil 5, 6, 7, 8 und die nach unten geschwenkte Sitzschale 5 mit dem Sitzkissen 8, wobei die nach oben geschwenkte Sattelwölbung 6 ein nach vorne Rutschen des Benutzers verhindert.
  • Zur Gewährleistung einer leichten und gedämpften Verstellbarkeit können, wie in dieser Ausführungsform, die Stuhlbasis 1 mit dem Basisarm 2 und / oder der Sitzarm 4 mit dem Rückenarm 10 zusätzlich jeweils mittels eines Dämpfungsmechanismus, wie z. B. einer Gasdruckfeder verbunden sein. Dadurch kann insbesondere die Höhenverstellung des Sitzteils 5, 6, 7, 8 gegenüber der Stuhlbasis 1 leichtgängig unterstützt werden. Bei frei beweglich zueinander gelagerter Rückenlehne 9, 16, 17 und Sitzteil 5, 6, 7, 8 wird damit jederzeit und in jeder Position der Rücken des Benutzers unterstützt.
  • Eine besonders bevorzugte Anpassung der Rückenlehne 9, 16, 17 an die Proportionen des Benutzers und dessen Körperhaltung, insbesondere des Oberkörpers, wird dadurch unterstützt, dass die Wirbelmodule 16 gelenkig und/oder federbelastet zueinander einstellbar miteinander verbunden sein können. Dadurch wird es insbesondere möglich, dass der Benutzer seinen Oberkörper nach vorne, hinten oder seitlich neigen kann und die Wirbelmodule 16 mit den damit verbundenen Rückenlamellen 17 dieser Bewegung jeweils folgen können. Dabei sind die Gelenke zwischen den Wirbelmodulen 16 so ausgebildet, dass sie waagerechte und/oder geneigte horizontale Achsen und senkrechte und/oder geneigte vertikale Achsen ausbilden, um welche die Wirbelmodule 16 und die damit verbundenen Rückenlamellen 17 relativ zueinander in zwei Raumrichtungen schwenkbar sein können. Vorzugsweise sind die Module durch Kugelgelenke verbunden. Die Rückenlamellen 17 können mit den Wirbelmodulen 16 jeweils, beispielsweise mittels eines Dämpfungsmechanismus, wie z. B. Federn oder elastischen Werkstoffen verbunden sein.
  • Der Sitzkomfort kann dadurch erhöht sein, dass das Sitzkissen 8 und die Rückenlamellen 17 elastische Werkstoffe, wie z. B. Gummi oder Schaumstoff, insbesondere einem sogenannten Memoryschaum aufweisen können.
  • Das Sitzkissen 8 kann außerdem einen Abschnitt aufweisen, der sich mit der Sitzbeinvertiefung 5a überdeckt und mit seinen Materialeigenschaften an die Sitzbeinvertiefung 5a angepasst ist. Dabei kann der Abschnitt z. B. gegenüber der restlichen Sitzfläche des Sitzkissens 8 eine höhere oder geringere Festigkeit aufweisen.
  • Figur 9 zeigt eine Aufnahme eines erfindungsgemäßen Moduls 16, welches mit einem weiteren Modul 16 betriebsgemäß verbunden ist. Das untere Modul 16 ist in einer Querschnittsansicht dargestellt.
  • Ein Modul 16 kann einen oder mehrere Aufnahmen 16c für Rückenlehnenelemente, welche als Lamellen 17 ausgebildet sein können, aufweisen.
  • Jedes Modul kann eine Gelenkskugel 16a und/oder eine entsprechende Gelenkspfanne auf einer der Gelenkskugel gegenüberliegenden Seite aufweisen.
  • Im betriebsgemäßen Verbindungszustand zwischen 2 Modulen ist eine Gelenkskugel 16a in einer entsprechenden Gelenkspfanne des darüberliegenden Moduls 16 gelagert.
  • Dadurch ist eine Winkelveränderung zwischen jeweils zwei in dieser Weise verbundenen Modulen ermöglicht. Zur Beschränkung der Neigungswinkel zwischen 2 Modulen können Stellmittel beispielsweise in Form von Abstandstiften 16f vorgesehen sein, welche von einem Modul 16 in Richtung des damit verbundenen nächsten Moduls 16 zustellbar sein kann. Dadurch kann ein Abstand zwischen dem Stellmittel und dem nächsten Modul einstellbar sein, wodurch der Neigungswinkel in Abhängigkeit vom Abstand begrenzbar sein kann.
  • Zum Einstellen des Stellmittels kann ein Einstellmittel beispielsweise in Form einer Abstandsschraube 16g bereitgestellt sein, über welches das Stellmittel aus dem Modul 16 ein- und ausfahrbar sein kann. Je weiter das Stellmittel aus dem Modul 16 ausgefahren ist, desto geringer kann der Winkel sein, um welchen das Modul 16 gegenüber einem mit dem ersten Modul verbundenen weiteren Modul auf der Seite des Stellmittels neigbar ist.
  • Insbesondere zur Stabilisierung der Position der einzelnen Module 16 zueinander kann eine elastische Verbindung zwischen jeweils 2 benachbarten Modulen vorgesehen sein. Diese kann auch als elastische Partie bezeichnet werden.
  • Die elastische Verbindung kann insbesondere in Form eines Spannmaterials 16e bereitgestellt sein. Besonders bevorzugt ist das Spannmaterial 16e an einem Ende einem Modul 16 zugeordnet und an diesem fixiert sein.
  • Die Fixierung 16d kann beispielsweise über eine Spannschraube erfolgen, mittels welcher eine Spannung des Spannmaterials 16e einstellbar und/oder nachstellbar sein kann.
  • An einem gegenüberliegenden Ende kann das Spannmaterial 16e eine Verbindung oder ein Verbindungsmittel 16b zu einem benachbarten Wirbelmodul, insbesondere in der Streckungsrichtung des Spannmaterials 16e, aufweisen.
  • Insbesondere kann dieses weitere, distale Ende des Spannmaterials 16e mit einem Spannkopf 16b oder einem sonstigen Verbindungs- oder Rastmittel ausgebildet sein, welches mit einem benachbarten Wirbelmodul 16 verbindbar sein kann.
  • Für eine Verbindung des Verbindung- oder Rastmittels des Spannmaterials 16e mit dem nächsten Wirbelmodul 16 kann dieses nächste Wirbelmodul 16 eine dem Spannmaterial 16e des ersten Moduls 16 zugewandte Öffnung oder eine Verbindungspartie aufweisen, in oder mit welcher das Verbindungs- oder Rastmittel verbindbar ist. Über eine solche Verbindung über das erfindungsgemäße Spannmaterial 16e kann eine elastische Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Wirbelmodul, welche zueinander benachbart sind gebildet sein.
  • Der Spannkopf 16b kann beabstandet zu seinem Wirbelmodul 16 vorgesehen sein und/oder aus diesem herausragen. In einem Übergangsbereich zwischen dem Spannkopf 16b und einem Grundkörper des Wirbelmoduls 16, in welchem das Spannmaterial 16e festgelegt sein kann, kann ein elastisches Verkleidungsmaterial vorgesehen sein. Das Verkleidungsmaterial kann brückenbildend zwischen dem Wirbelmodul und dem distalen Ende des Spannmaterials vorgesehen sein, so dass der Spannkopf gegenüber dem Grundkörper des Moduls beweglich gelagert sein kann, obwohl er gleichwohl an diesem befestigt sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Spannkopf 16b, beziehungsweise das Verbindung- oder Rastmittel, mit der zugewandten Öffnung oder der Verbindungspartie des nächsten Wirbelmoduls 16 verrastbar.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Verbindungen über entsprechende Spannmaterialien 16e zwischen 2 Wirbelmodulen 16 bereitgestellt. Zweckmäßigerweise sind diese, vorzugsweise zumindest zu 4 Seiten in einer Ebene, gegenüber der Gelenkskugel 16a, vorgesehen. Dadurch kann die Position eines Wirbelmoduls 16 gegenüber einem weiteren Wirbelmodul 16 in einer Grundposition, insbesondere durch einen gleichförmigen Zug der Spannmaterialien untereinander, stabilisiert sein, in welcher sich die Zugkräfte der einzelnen Spannmaterialien 16e gegenseitig aufheben/neutralisieren können.
  • In der Grundposition sind zwei benachbarte Wirbelmodule vorzugsweise planparallel zueinander ausgerichtet. Mehrere Wirbelmodule können gemeinsam eine Rückenlehne bilden an welcher Rückenlehnenelemente eine Auflageoberfläche für den Rücken einer auf dem Stuhl sitzenden Person bilden können.
  • Die voranstehenden Ausführungen zum Spannmaterial und seinen Wechselwirkungen mit weiteren Einrichtungen des Wirbelmoduls/ der Wirbelmodule gelten gleichermaßen für die allgemein beschriebene elastische Verbindung oder elastische Partie.
  • Das Spannmaterial kann auch als Gummizug beschrieben sein.
  • Figur 10 zeigt eine Rückansicht eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Stuhls mit der Stuhlbasis 1, welche frei schwingend an einer Aufnahme, insbesondere an dem Rückenarm 10 des Stuhls, angeordnet sein kann. Der Rückenarm 10/ die Aufnahme kann eine Schlittenführung 10a aufweisen, an welchem die Rückenlehne, insbesondere die Module 16, vorzugsweise über ein Verbindungselement, lateral beweglich gelagert ist/sind. Über die Schlittenführung 10a kann somit die Rückenlehne entlang einer Trajektorie in einer horizontalen Ebene verschoben werden. Eine solche Ebene kann auch eine Krümmung aufweisen.
  • Bevorzugt bewegt sich dabei die Rückenlehne entlang eines Kreisbogenabschnitts in der Ebene. Die Art der Bewegung der Rückenlehne kann maßgeblich durch die Form der Schlittenführung 10a bestimmt sein. Bevorzugt ist die Schlittenführung in einer horizontalen Ebene so gebogen, dass der Kreismittelpunkt, welcher zu dem Kreisbogenabschnitt des Schlittens 10a gehört, im Inneren, vorzugsweise im Bauchbereich eine auf dem Stuhl sitzenden Person oder vor ihr befindet. Der Kreismittelpunkt, welcher zu dem Kreisbogenabschnitt der Schlittenführung 10a gehört, kann somit vor der Rückenlehne, bevorzugt in derselben Ebene wie die Schlittenführung 10a liegen.
  • Insbesondere zum Einstellen einer Neigung der Rückenlehne kann ein Einstellmittel beispielsweise in Form einer Gasfeder 4a vorgesehen sein, welche mit dem Rückenarm 10 verbunden sein kann. Das Einstellmittel 4a kann wiederum am Sitzarm 4 des Stuhls, oder an einem anderen Bereich der Basis des Stuhls befestigt sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Aufnahme für eine Rückenlehne eines Stuhls, die eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Wirbelelementen 16 aufweist, welche gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die gelenkige Verbindung zwischen den Wirbelelementen ein Kugel-Pfannen-Gelenk 16a, 16h aufweist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass jedes Wirbelelement 16 jeweils mindestens eine Kugel 16a und mindestens eine Pfanne 16h aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass die Kugel 16a und die Pfanne 16h eines Wirbelelements 16 auf unterschiedlichen Seiten des Wirbelelements 16, bevorzugt gegenüberliegenden Seiten, des Wirbelelements (16) als individuelle Verbindungsmittel des Wirbelelements 16 zu zwei benachbarten Wirbelelementen vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Wirbelelemente 16 über elastische Spannelemente 16e verbunden sind, welche die gelenkigen Verbindungen zwischen den Wirbelelementen 16 vorzugsweise zu einer senkrechten Gesamtausrichtung der Aufnahme richtungs-stabilisieren.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Spannelemente 16e jeweils benachbarte Wirbelelemente 16 miteinander verbinden und/oder zueinander stabilisieren.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Spannelemente 16e zumindest an einem der verbundenen Wirbelelemente 16 mit einem Spannmittel, insbesondere einer Spannschraube oder einem Spannhebel, bereitgestellt sind, über welches eine Spannung bzw. eine Zugkraft der Spannelemente zwischen den Wirbelelementen einstellbar ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Wirbelelemente 16 zusätzlich zu der gelenkigen Verbindung Rastelemente 16b und Rastaufnahmen 16i aufweisen, mittels welcher benachbarte Wirbelelemente miteinander beweglich führbar und/oder verrastbar sind.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Spannelemente 16e eines Wirbelelements in die Rastaufnahmen eines benachbarten Wirbelelements verbindend eingreifen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass an mindestens einem, bevorzugt an dem/den Wirbelelement(en) 16 (jeweils) mindestens ein, bevorzugt 2, 3, Stellglied(er) 16f bereitgestellt ist (sind), welches/welche im betriebsgemäßen Verbindungszustand der Wirbelelemente einem benachbarten Wirbelelement (mit einstellbarem Abstand oder ohne Abstand, also einstellbar) zustellbar ist/sind, wodurch eine Neigungsbewegung der gelenkigen Verbindung zwischen dem Wirbelelement mit den benachbarten Wirbelelementen einstellbar begrenzbar ist. Grundsätzlich können Wirbelelemente zueinander in mehreren Raumrichtungen neigbar sein (z.B. vorne, hinten, rechts, links, eine Kombination der vorhergenannten). Dabei kann die Neigung zwischen den Wirbelelementen zumindest in einer Ebene, die parallel zu zwei Oberflächen der benachbarten Wirbelelemente verlaufen kann (in einer (senkrechten) Ausgangsposition/Ausgangsausrichtung der Wirbelelemente), mit beliebiger Winkelgradzahl zu der Ebene und/oder in beliebiger Neigungsrichtung zu der Ebene erfolgen. Es kann also auch eine Winkelveränderung der Wirbel eine Neigung der damit verbundenen Rückenlehne beispielsweise nach schräg rechts vorne oder schräg links hinten mit beliebiger Gradzahl der Ausrichtung der Neigung in der Ebene erfolgen. Auch können die Wirbelelemente gegeneinander (begrenzt) verdrehbar sein, Insbesondre soweit die Spannmaterialien 16e zwischen den Wirbelelementen dies zulassen
  • Dadurch kann eine an den Wirbelelementen befestigte Rückenlehne eine beliebige Oberkörperbewegung (seitliches Neigen, Neigen nach hinten, vorne, schräg vorne, schräg hinten), und/oder sogar Verdrehungen frei nachvollziehen.
  • Bevorzugt ist das Sitzkissen (5) und/oder die Kreuzbeinstütze (9) gegenüber der Sitzschale 5 veränderlich lagerbar und/oder feststellbar, also in seiner Position einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhlbasis
    2
    Basisarm
    2a
    Getriebekette
    3
    Neigungsmodul
    4
    Sitzarm
    5
    Sitzschale
    5a
    Sitzbeinvertiefung
    6
    Sattelwölbung
    7
    Beinstütze
    8
    Sitzkissen
    9
    Kreuzbeinstütze
    10
    Rückenarm
    10a
    Schlittenführung
    11
    Armstütze
    12
    Halterung
    13
    Höhenjustierung
    14
    Dreharm
    15
    Hauptarm
    16
    Wirbelmodule
    16a
    Gelenkskugel
    16b
    Verbindungsmittel/Spannkopf
    16c
    Aufnahme für Rückenlehnenelemente/Lamellen
    16d
    Fixierung für Spannmaterial
    16e
    Spannmaterial
    17
    Rückenlamellen
    18
    Abschlusswirbel
    19
    Kopfhalterung

Claims (15)

  1. Stuhl, aufweisend eine Stuhlbasis (1), ein damit verbundenes Sitzteil (5, 6, 7, 8), eine damit verbundene Rückenlehne (17), wobei das Sitzteil (5, 6, 7, 8) um mindestens eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sitzteil (5, 6, 7, 8) eine Sitzfläche (8) für einen Gesäßbereich und mindestens drei unabhängig voneinander verstellbare Sitzelemente (5, 6, 7) für einen Oberschenkelbereich einer auf dem Stuhl sitzenden Person aufweist, deren Betriebspositionen individuell einstellbar sind und
    dass die horizontale Schwenkachse des Sitzteils in etwa mittig oberhalb der Sitzfläche (8) des Sitzteils angeordnet ist, wodurch die horizontale Schwenkachse in etwa koaxial zu einer Hüftgelenksachse der Person liegt.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückenlehne (17) räumlich verstellbar ist, wobei eine Aufnahme der Rückenlehne, welche sich zumindest bereichsweise entlang der Rückenlehne erstreckt, eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Wirbelelementen (16) aufweist, welche gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entweder das Sitzteil (5, 6, 7, 8) und die Rückenlehne (17) um eine zweite gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sind, die senkrecht zur ersten gemeinsamen waagerechten oder geneigten horizontalen Achse angeordnet ist, oder das Sitzteil (5, 6, 7, 8) um eine dritte und die Rückenlehne (17) um mindestens eine vierte waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sind, die unabhängig voneinander und senkrecht zur zweiten und dritten voneinander unabhängigen waagerechten oder geneigten horizontalen Achse angeordnet sind.
  4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sitzteil (5, 6, 7, 8) eine Sitzschale (5) mit Sitzbeinvertiefungen (5a), ein Sitzkissen (8), eine Sattelwölbung (6) und Beinstützen (7) aufweist, wobei das Sitzkissen (8) in der Sitzschale (5) angeordnet ist und/oder dass die Sattelwölbung (6) und die Beinstützen (7) mit der Sitzschale (5) verbunden sind und/oder
    dass die Sattelwölbung (6) und die Beinstützen (7) um eine gemeinsame waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sind, und/oder die Sattelwölbung (6) sowie die Beinstützen (7) unabhängig voneinander schwenkbar und feststellbar sind.
  5. Stuhl nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sitzteil (5, 6, 7, 8) mit der Stuhlbasis (1) mittels eines mit der Stuhlbasis (1) an mindestens einem ersten seiner Enden verbundenen Basisarms (2), eines mit mindestens einem ersten seiner Enden mit einem weiteren Ende oder einem Abschnitt des Basisarms (2) verbundenen Neigungsmoduls (3) und eines mit einem ersten Ende oder einem Abschnitt mit einem weiteren Ende oder einem Abschnitt des Neigungsmoduls (3) verbundenen Sitzarms (4) verbunden ist, wobei mindestens ein weiteres Ende des Sitzarms (4) mit mindestens einem ersten Ende eines Rückenarms (10) und wobei das mindestens erste Ende des Rückenarms (10) mit mindestens einem ersten Ende der Sitzschale (5) verbunden ist, und
    dass ein weiteres Ende oder ein Abschnitt des Rückenarms (10) mit einem Ende der Rückenlehne (17) und einer Kreuzbeinstütze (9) verbunden sind.
  6. Stuhl nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisarm (2) relativ zur Stuhlbasis (1) um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar ist und/oder dass das Neigungsmodul (3) relativ zum Basisarm (2) um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar ist und/oder dass der Sitzarm (4) relativ zum Neigungsmodul (3) um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar ist, die senkrecht zur Achse zwischen dem Basisarm (2) und dem Neigungsmodul (3) angeordnet ist, und/oder
    dass der Rückenarm (10) relativ zum Sitzarm (4) und zur Sitzschale (5) unabhängig voneinander oder die Sitzschale (5) relativ zum Sitzarm (4) und zum Rückenarm (10) unabhängig voneinander um eine waagerechte oder geneigte horizontale Achse schwenkbar und feststellbar sind.
  7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stuhl eine Kopfstütze (18, 19) aufweist, die räumlich verstellbar ist.
  8. Stuhl nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopfstütze (18, 19) einen mit einem ersten Ende mit einem weiteren Ende der Rückenlehne (17) verbundenen Abschlusswirbel (18) und eine mit einem weiteren Ende des Abschlusswirbels (18) verbundene Kopfhalterung (19) aufweist und
    dass die Kopfhalterung (19) entlang einer senkrechten oder geneigten vertikalen Führung des Abschlusswirbels (18) verschiebbar und um eine waagereche oder geneigte horizontale Achse senkrecht zur Führung schwenkbar und feststellbar ist.
  9. Aufnahme für eine Rückenlehne eines Stuhls, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Wirbelelementen (16), welche gelenkig miteinander verbunden sind, aufweist.
  10. Aufnahme nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gelenkige Verbindung zwischen den Wirbelelementen ein Kugel-Pfannen Gelenk (16a, 16h) aufweist.
  11. Aufnahme nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Wirbelelement (16) jeweils mindestens eine Kugel (16a) und mindestens eine Pfanne (16h) aufweist.
  12. Aufnahme nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kugel (16a) und die Pfanne (16h) eines Wirbelelements (16) auf unterschiedlichen Seiten des Wirbelelements (16), bevorzugt gegenüberliegenden Seiten, als individuelle Verbindungsmittel des Wirbelelements (16) zu jeweils einem benachbarten Wirbelelement vorgesehen sind.
  13. Aufnahme nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirbelelemente (16) mittels elastischer Spannelemente (16e) verbunden sind, welche die gelenkigen Verbindungen zwischen den Wirbelelementen (16) zu einer vordefinierbaren Ausrichtung der Wirbelelemente zueinander, vorzugsweise zu einer senkrechten Gesamtausrichtung der Aufnahme, richtungs-stabilisieren.
  14. Aufnahme nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannelemente (16e) jeweils benachbarte Wirbelelemente (16) miteinander verbinden und/oder zueinander stabilisieren.
  15. Aufnahme nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirbelelemente (16) zusätzlich zu der gelenkigen Verbindung Rastelemente (16b) und Rastaufnahmen (16i) aufweisen, mittels welcher benachbarte Wirbelelemente miteinander beweglich führbar und/oder verrastbar sind.
EP21709898.7A 2020-02-21 2021-02-22 Stuhl Active EP3930539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20158890 2020-02-21
PCT/EP2021/054279 WO2021165522A1 (de) 2020-02-21 2021-02-22 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3930539A1 EP3930539A1 (de) 2022-01-05
EP3930539B1 true EP3930539B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=69726452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21709898.7A Active EP3930539B1 (de) 2020-02-21 2021-02-22 Stuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11844440B2 (de)
EP (1) EP3930539B1 (de)
JP (1) JP2023514556A (de)
CN (1) CN115151167A (de)
DE (1) DE202021004046U1 (de)
ES (2) ES1298739Y (de)
WO (1) WO2021165522A1 (de)

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465275A (en) * 1891-12-15 Chair
US648740A (en) * 1898-10-07 1900-05-01 John D Haggard Reclining and swinging chair.
US1836630A (en) * 1928-07-16 1931-12-15 Thum Martin Chair
US2532025A (en) * 1945-02-03 1950-11-28 Dorothy K S Johnson Resiliently mounted reclining chair
US2535138A (en) * 1945-03-12 1950-12-26 Dorothy K S Johnson Resiliently supported reclining chair
US2586951A (en) * 1945-08-23 1952-02-26 Dorothy K S Johnson Spring supported chair
US2617471A (en) * 1946-04-19 1952-11-11 Lorenz Anton Reclining article of furniture
US2541938A (en) * 1947-03-03 1951-02-13 Gendron Wheel Company Reclining chair
US3112137A (en) * 1962-01-15 1963-11-26 John B Drenth Jig for making custom chairs
US3446532A (en) * 1967-03-13 1969-05-27 Harold W Cramer Chair
US3565482A (en) * 1968-06-24 1971-02-23 Leif Blodee Adjustable contour chair
BE760088A (fr) * 1969-12-17 1971-05-17 Giroflex Entwicklungs Ag Chaise basculante
DE2238675A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Porsche Ag Ruhemoebel
US3990742A (en) * 1975-07-03 1976-11-09 Glass Katalina T Adjustable spinal contour seating
DE2837558A1 (de) 1978-08-29 1980-03-06 Biedermann Gmbh & Co Kg F Arbeitsstuhl
US4498702A (en) * 1982-06-11 1985-02-12 Steelcase Inc. Seating unit with front flex area
DE3361727D1 (en) * 1982-10-22 1986-02-13 Castelli Spa Chair having a back comprising a plurality of articulated segments
IT8521854V0 (it) * 1985-05-17 1985-05-17 Zani Collezione Poltrone Di Za Struttura di poltrona, a conformazione anatomica variabile.
DE3800754A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Horst Sondergeld Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch koerpergewichtsverlagerung verstellbaren sitz- und rueckenteil
DE3844102A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Sondergeld Horst Dipl Designer Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
CA1304666C (en) * 1988-04-25 1992-07-07 Charles O. Perry Reclining chair
US4893827A (en) * 1988-08-31 1990-01-16 Gunnell, Inc. Chair construction for incapacitated persons
US5228747A (en) * 1989-12-18 1993-07-20 Greene Kenneth M Seating system
US5108148A (en) * 1990-09-07 1992-04-28 Henke Franz J Reclining chair mechanism having sole support pivot
IT1247099B (it) * 1991-02-20 1994-12-12 Isao Hosoe Sedia ergonomica regolabile in altezza con la parte anteriore del sedile inclinabile in funzione di tale altezza
WO1992014386A1 (en) 1991-02-20 1992-09-03 Isao Hosoe Ergonomically improved chair or armchair
SE500832C2 (sv) * 1992-03-05 1994-09-12 Mercado Medic Ab Anordning vid en stol
DE4227329A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl mit Sitztiefenverstellung
US5597203A (en) * 1994-06-14 1997-01-28 Board Of Trustees Operating Michigan State University Seat with biomechanical articulation
DE4429636C1 (de) 1994-08-20 1995-07-13 Siegfried Rau Stehentlastung
WO1996022715A1 (de) 1995-01-26 1996-08-01 Doricko Peter Sitzteil mit sitzflächen
BE1009754A3 (nl) * 1995-06-06 1997-07-01 Delesie Patrick Zit- of ligmeubel met golvende latten- of cellenwerk voorzien van een ophangsysteem hiervoor.
US5716099A (en) * 1996-08-14 1998-02-10 Novimex Fashion Ltd. Chair with split reclining seat
US5984409A (en) * 1998-04-10 1999-11-16 Somatron Corporation Reclining chair assembly
CH692969A5 (de) * 1998-10-20 2003-01-15 Provenda Marketing Ag Arbeitsstuhl mit einem mit der Rückenlehne verschwenkbaren Sitz.
EP0970637A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Provenda Marketing Ag Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE19845265A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Dauphin Friedrich W Gmbh Sitzplatte für einen in seiner Sitztiefe verstellbaren Sitz
CA2342266A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-16 Art Design International Inc. Articulated seat
GB0114581D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 White Adam Twister seat
US6983997B2 (en) * 2001-06-29 2006-01-10 Haworth, Inc. Chair having a suspension seat assembly
US6890030B2 (en) * 2001-07-31 2005-05-10 Haworth, Inc. Chair having a seat with adjustable front edge
US20040256899A1 (en) * 2001-12-14 2004-12-23 Stuart Moore Torso support structures
DE10200355A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl
DE10306851A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Dózsa-Farkas, Andras Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
NL1024413C2 (nl) * 2003-09-30 2005-03-31 Paul Arthur Engels In hoogte verstelbare werkstoel.
US20060103221A1 (en) * 2004-10-08 2006-05-18 Ronald Kleist Ergonomic chair
ATE385404T1 (de) * 2005-02-16 2008-02-15 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
JP2006314437A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 T S Tec Kk 車両用シート
DE202006017553U1 (de) * 2006-11-17 2007-05-16 Ilinko Ltd. Kinderhochstuhl
BRPI0823265A2 (pt) * 2007-01-29 2013-11-12 Miller Herman Inc Estrutura de assento e métodos para uso da mesma
DE102007042032B3 (de) * 2007-09-05 2009-02-26 Sirona Dental Systems Gmbh Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
CN201274902Y (zh) * 2007-09-18 2009-07-22 卢顺接 椅子及椅子靠背
US7784871B2 (en) * 2007-12-26 2010-08-31 Dennis Cochran Occupational support system
DE102010022386B4 (de) * 2009-10-13 2015-10-29 In-Tra-Tec GmbH Entlordosierungsvorrichtung
US8944507B2 (en) * 2009-10-13 2015-02-03 Herman Miller, Inc. Ergonomic adjustable chair mechanisms
FR2959404A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-04 Homme Francois Xavier Prud Siege avec assise a appuis diffencies
CH703477A2 (de) * 2010-07-31 2012-01-31 Vitra Patente Ag Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
US8534759B2 (en) * 2010-09-24 2013-09-17 Be Aerospace, Inc. Passenger seat armrest recline mechanism
US9119473B2 (en) * 2011-05-05 2015-09-01 Liw Care Technology Sp.Z.O.O. Seat with adjustable back profile
GB201110748D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Freedman Simon A A seat
DE102012208725A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Lufthansa Technik Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
FR2998544B1 (fr) * 2012-11-28 2016-12-23 Airbus Operations Sas Dossier de siege d'aeronef comprenant une colonne structurale portant des dispositifs transversaux de support de l'occupant
CA2838200A1 (en) 2013-12-23 2015-06-23 Freedman Seats Ltd. A seat
US20150182027A1 (en) 2013-12-27 2015-07-02 Hong-Yuan Chang Composite chair
US9365142B1 (en) * 2015-01-20 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Manual independent thigh extensions
US9707877B2 (en) * 2015-01-20 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Independent thigh extension and support trim carrier
KR20160096253A (ko) 2015-02-04 2016-08-16 주식회사 메드릭스 분절 움직임이 가능한 척추 건강 의자
KR101674489B1 (ko) * 2015-07-14 2016-11-10 주식회사 메드릭스 자세 교정 기능이 구비된 의자 어셈블리
CH711692A2 (de) 2015-10-28 2017-04-28 Iii Solutions Gmbh Phoronomische Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz.
EP3442378B1 (de) * 2016-04-13 2020-10-14 Flexibod Limited Stuhl mit körperübungsvorrichtung
US20190082848A1 (en) 2017-09-17 2019-03-21 David Christopher McClintock Chair that adapts to multiple sitting positions
WO2019073467A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Flexibod Limited SEAT
EP3476254B1 (de) * 2017-10-25 2021-06-09 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
AU2019206240A1 (en) * 2018-01-09 2020-08-27 Superseating Bvba Seating assembly for improved seating, ergonomic chairs or wheelchairs
KR102250315B1 (ko) * 2018-10-25 2021-05-07 양근영 무브 체어
AT522122B1 (de) * 2019-02-14 2020-11-15 Sebastian Priestersberger Sitzanordnung
EP3955774A4 (de) * 2019-04-16 2023-01-11 MillerKnoll, Inc. Stuhl für aktive einbindung eines benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
ES1298739U (es) 2023-03-28
WO2021165522A1 (de) 2021-08-26
CN115151167A (zh) 2022-10-04
JP2023514556A (ja) 2023-04-06
US20230210264A1 (en) 2023-07-06
ES2925991T3 (es) 2022-10-20
US11844440B2 (en) 2023-12-19
EP3930539A1 (de) 2022-01-05
DE202021004046U1 (de) 2022-06-29
ES1298739Y (es) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE60106868T2 (de) Vorrichtung zur stützung einer sitzenden person und verfahren zur regelung, entwurf und herstellung einer solchen vorrichtung
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
DE3635044A1 (de) Sessel
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
WO2000022960A1 (de) Stellmechanik, rückenbezug und armlehne für einen stuhl
DE4239548A1 (en) Office or work chair - has brackets, rollers, and circular tracks to allow adjustable tilt for seat and backrest
EP3930539B1 (de) Stuhl
WO2002065971A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
EP1361843A1 (de) Verstellbare sitzschale
DE2000172A1 (de) Stuhl,insbesondere Arbeitsstuhl
DE102020104698A1 (de) Stuhl
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel
WO2011088999A2 (de) Sitzvorrichtung
DE19920216B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19728838C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
DE19962539A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
AT2235U1 (de) Stuhl
DE102006008369B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Bewegungsapparates
DE202004005169U1 (de) Büroarbeitsstuhl
DE10035473B4 (de) Sitz mit einem schalenförmigen Sitzelement
DE7000167U (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202021004046

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502021000063

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1500710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 4