DE4429636C1 - Stehentlastung - Google Patents
StehentlastungInfo
- Publication number
- DE4429636C1 DE4429636C1 DE19944429636 DE4429636A DE4429636C1 DE 4429636 C1 DE4429636 C1 DE 4429636C1 DE 19944429636 DE19944429636 DE 19944429636 DE 4429636 A DE4429636 A DE 4429636A DE 4429636 C1 DE4429636 C1 DE 4429636C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- standing
- standing relief
- relief according
- chair column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/02—Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
- A47C9/025—Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/024—Seat parts with double seats
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stehentlastung gemäß den
Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 9 und 10.
Eine derartige Stehentlastung ist durch die DE 33 14 920 C2
bekannt. Diese Stehentlastung weist eine verhältnismäßig
schmale, sattelförmige Sitzfläche auf. Insbesondere bei vari
abler Tätigkeit des Benutzers und/oder auch aus orthopädischen
Gründen ist diese Sitzfläche jedoch nicht immer optimal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sitzfläche der
gattungsgemäßen Stehentlastung variabel zu gestalten, so daß
sie dem Sitzbedürfnis des Benutzers fallweise angepaßt werden
kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk
malen der Patentansprüche 1, 9 und 10 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden
anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht der Stehentlastung,
Fig. 2 eine Teilansicht der Stehentlastung von
hinten,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Stehentlastung,
Fig. 3a die Ansicht der Lagerung des Trag
bügels der Rückenlehne in Richtung des Pfeils A in
Fig. 3 und
Fig. 4 die Ansicht der Stehentlastung von oben.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die sattel
förmig ausgebildete Sitzfläche 10 (Hauptsitzfläche) der Steh
entlastung abnehmbar auf einer Konsole 11 befestigt, die mit
dem Hubkolben 12 einer an sich bekannten, pneumatisch höhenver
stellbaren Stuhlsäule 13 vereinigt ist. Die Konsole 11 weist
beim Ausführungsbeispiel vier gleichmäßig am Umfang verteilt
angeordnete Durchgangsbohrungen 14 für Befestigungsschrauben
für die Sitzfläche 10 sowie eine Ausnehmung für die Auf
nahme eines Stellhebels 16 für die Auslösung des je
weiligen Hubvorgangs auf. Der Hubkolben 12 der Stuhlsäule 13
ist mit einer Führungshülse 17 vereinigt, die drei axial ver
laufende, räumlich um 120° zueinander versetzte Ansätze 18
enthält, die mit Längsnuten im Tragholm 19 der Stuhlsäule 13
korrespondieren und ein Verdrehen des Hubkolbens 12 ausschließ
en.
Der Tragholm 19 und damit die komplette Stuhlsäule 13 ist in
an seinem bzw. ihrem unteren Endbereich in einem mit einem
Zentrierzapfen 20 versehenen Rohrstutzen 21 gehalten. Der Zen
trierzapfen 20 des Rohrstutzens 21 weist an seinem unteren Ende
einen Gewindeabschnitt auf und ist, wie Fig. 1 zeigt, durch
eine Durchgangsbohrung 22 im Fußgestell 23 des Fußes 50 der
Stehentlastung gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Führungs-
und Distanzhülse 24 hindurchgesteckt. Der Zentrierzapfen 20
ist mittels einer Nutmutter 25 oder dergleichen Halteelement
im Fußgestell 23 fixiert. Die Innenwandung des Rohrstutzens 21
ist zweckmäßigerweise nach unten leicht konisch verjüngt, des
gleichen der untere Bereich des Tragholms 19, so daß die bei
den Konusse ineinandergreifen. Dadurch ist ein guter und siche
rer Sitz des Tragholms 19 damit der Stuhlsäule 13 im Rohrstutzen
21 gewährleistet. Gegebenenfalls kann der Tragholm 19 im Rohr
stutzen 21 durch Schrauben zusätzlich gesichert sein. Im Falle
nicht konischer Ausbildung der ineinandergreifenden Abschnitte
des Tragholms 19 und des Rohrstutzens 21 kann die Sicherung des
Tragholms 19 auch ausschließlich durch seitlich angreifende Halte
schrauben verwirklicht sein. Es besteht auch die Möglichkeit
einer Gewindeverbindung zwischen Tragholm 19 und Rohrstutzen 21.
An dem Tragholm 19 der Stuhlsäule 13 ist ein
zwei Abstützelemente
26, 27 für die Oberschenkel des Benutzers der Stehentlastung
aufweisendes Traggestell 28
höhenverstellbar angeordnet.
Das Traggestell 28 besteht aus einer den Tragholm 19 umgreifenden
Gleithülse 29, die mit Stützstreben 30, 31, 32 für ein
Tragteil 33 für die beiden Abstützelemente 26, 27
für die Oberschenkel des Benutzers versehen ist. Das Tragteil
33 ist hier ringförmig ausgebildet
mit Halterungen 34, 35 für die Abstützelemente 26, 27, die
gegebenenfalls auswechsel- und höhenverstellbar
angebracht sein können. Die Halterungen 34, 35 sind als Hülsen ausgebildet,
durch die Befestigungsschrauben 36, 37 hindurchgeführt
sind, die in mit Muttern versehene Gummipuffer 38, 39 eingrei
fen, die ihrerseits Gewindezapfen aufweisen, die in den Trag
böden der Abstützelemente 26, 27 eingesetzte Krallenmuttern
eingeschraubt sind. Die Halterungen 34, 35 können gegebenenfalls
mit einem Kippgelenk versehen sein, das ein Abschwenken der
Abstützelemente 26, 27 um ca. 90° ermöglicht.
Die Stützstreben 30, 31 und 32 sind, jeweils ausgehend von der
Gleithülsenoberseite, zum Tragteil 33 hin nach
außen gebogen, sie können jedoch auch einen anderen geeigneten
Verlauf aufweisen.
Die im Rahmen des möglichen Verschiebewegs in jeder Position
am Tragholm 19 festleg- bzw. arretierbare Gleithülse 29 ist beim
Ausführungsbeispiel als geschlitztes, mit zwei nach außen ragen
den lappenförmigen Ansätzen 29′, 29′′ versehenes Klemmzylinder
stück ausgebildet. Der eine Ansatz 29′ ist mit einer Durch
gangsbohrung versehen und der andere Ansatz 29′′ weist unmittel
bar oder mittelbar durch eine aufgesetzte Mutter ein Auf
nahmegewinde 40 für eine hebelbetätigte Spannschraube 41 auf.
Diese Anordnung ermöglicht auf einfache Weise das Spannen und
Entspannen der geschlitzten Gleithülse 29 und damit ein Ver
schieben des Traggestells 28 mit den Abstützelementen 26, 27
in die jeweils gewünschte Position. Unabhängig davon ist die
Sitzfläche 10 durch Betätigung des Stellhebels 16 für die pneu
matische Stuhlsäule 13 bzw. deren Hubkolben 12 axial höhenverstellbar.
Anstelle der geschlitzten Gleithülse 29 kann das Traggestell
28 auch mit einer hohlzylindrischen Gleithülse ausgestattet sein,
die in am Tragholm 19 in geeigneten Abständen angebrachten
Vertiefungen jeweils mittels Arretierschrauben festlegbar
ist.
Das Tragteil 33 dient des weiteren als Befesti
gungsmittel für den Tragbügel 43 einer Rückenlehne 44. Zu die
sem Zweck ist, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, am
Tragteil 33 ein sich nach außen erstreckender Lagerbock
45 angebracht, in dem ein mit dem Tragbügel 43 fest vereinig
ter Schwenkbolzen 47 drehbar gelagert ist. Der Schwenkbolzen 47
bzw. der Tragbügel 43 stehen dabei unter der Wirkung einer Rück
stellkraft, die, wie Fig. 3a veranschaulicht, durch eine Tor
sionsfeder 48 aufgebracht ist, die einerseits am Schwenkbolzen
47 bzw. am Tragbügel 43 und andererseits am Lagerbock 45 an
greift. Damit ist die Rückenlehne 44 federelastisch nachgiebig
gehalten.
Der doppelarmige Tragbügel 43 ist an seinem oberen Ende mit
einer Querleiste 49 versehen, die zwei Durchgangsbohrungen
für die Halterung der Rückenlehne 44 enthält, wobei zwischen
der Querleiste 49 und der Rückseite der Rückenlehne 44 zwei
Gummipuffer 42 angeordnet sind. Die Gummipuffer 42 weisen hier
bei an ihrem der Querleiste 49 zugewandten Bereich wiederum
einen Mutterteil und auf der anderen Seite einen Gewinde
bolzen auf, der in eine im inneren Versteifungsteil der Rücken
lehne 44 angebrachte Krallenmutter eingeschraubt ist.
Die Befestigungsschrauben 46 werden durch die Durchgangsboh
rungen in der Querleiste 49 hindurchgeführt und in die Auf
nahmemutter des jeweils zugeordneten Gummipuffers 42
schraubt.
Fig. 4 zeigt die aus der gepolsterten Sitzfläche 10 und den
ebenfalls mit einer zweckmäßigen Polsterung ausgestatteten
Abstützelementen 26, 27 gebildete Gesamtsitzfläche. Die Form
gebung der Sitzfläche 10 (Sattelform) und der Abstütz
elemente 26, 27 (angenähert Nierenform) ist entsprechend der
zeit vorliegender Erkenntnisse optimal gewählt.
Eine lediglich mit einer Sitzfläche 10 ausgerüstete Stehent
lastung ist im Bedarfsfall problemlos mit dem Traggestell 28
nachrüstbar. Zu diesem Zweck ist lediglich die komplette Stuhl
säule 13 einschließlich der Sitzfläche 10 aus dem Rohrstutzen 21
zu entfernen und die Gleithülse 29 mit allen daran befestigten
Teilen von unten her auf den Tragholm 19 aufzuschieben.
Gegebenenfalls kann auch die Sitzfläche 10 mit der Konsole 11
abgenommen und die Gleithülse 29 mit den sie tragenden Teilen
von oben her auf den Tragholm 19, der beim Ausführungsbeispiel Bestandteil der pneumatisch verstellbaren Stuhlsäule 13 ist, aufgesetzt werden.
In Fig. 1 ist das Traggestell 28 mit den Abstützelementen
26, 27 bezogen auf die Sitzfläche 10 der besseren Übersicht halber
überdurchschnittlich weit nach unten verschoben. Demgegenüber
befindet sich das Traggestell 28 im Falle der Fig. 2 und 3
etwa in der Position, in der die Abstützflächen 26, 27 mit der
Sitzfläche 10 eine Gesamtsitzfläche bilden.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Traggestell 28 mit den
Abstützelementen 26, 27 mittelbar oder unmittelbar mit dem
Hubkolben 12 der Stuhlsäule 13 zu koppeln, so daß bei einer Höhenverstellung
der Sitzfläche 10 die Abstützelemente 26, 27 automatisch mitgehen.
Dies setzt eine Entriegelung des Traggestells 28 durch
die Spannschraube 41 voraus. Die Kopplung des Traggestells 28
mit dem Hubkolben 12 kann beispielsweise durch eine an der
Konsole 11 angelenkte, nicht dargestellte Koppelstange bewirkt
werden, die mit der Gleithülse 29 verbunden ist.
Am Fußgestell 23 des verfahrbaren Fußes 50 jeweils um einen
Achsbolzen 51 schwenkbar angeordnete, sich seitlich nach
außen erstreckende Ausleger 52, 53 stehen unter der Wirkung
einer Zugfeder 54, deren Rückstellkraft mittels eines Spannschlosses
55 einstellbar ist (siehe hierzu Fig. 1).
Bei Belastung der Sitzfläche 10 bzw. der Gesamtsitzfläche
10, 26, 27 senken sich am Fuß 50 vorhandene elastische Stützelemente 56, 57 zur Auflage
auf die Stellfläche 58 ab.
Die schwenkbaren Ausleger 52, 53 sind jeweils mit einer Lauf
rolle 59 versehen, desgleichen zwei sich unter einem geeigne
ten Winkel nach außen erstreckende rückwärtige Träger 60, 61,
die fest mit dem Traggestell 23 verbunden sind bzw. mit diesem
eine Baueinheit bilden. Der grundsätzliche Verlauf der Träger
60 und 61 ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Abstützelemente 26, 27
für die Oberschenkel des Benutzers der Stehentlastung an der
zwischen der Sitzfläche 10 und dem Tragholm 19 angeordneten
Konsole 11 mittels einer geeigneten, nicht dargestellten Halte
vorrichtung abklappbar anzulenken.
Ist der Tragholm 19, wie beim Ausführungsbeispiel, Bestand
teil einer pneumatisch höhenverstellbaren Stuhlsäule 13, er
weist es sich als zweckmäßig, die Abstützelemente 26, 27 für
die Oberschenkel des Benutzers der Stehentlastung an dem Hub
kolben 12 der Stuhlsäule 13 abklappbar anzulenken.
Der in Fig. 3a als Gewindebolzen ausgebildete Schwenkbolzen 47
kann in seinem dem Gewindeansatz entgegengesetzten Eingriffs
bereich in dem einen Arm des Tragbügels 43 mit einem Vierkant
versehen sein, um eine formschlüssige Verbindung zwischen
Tragbügel 43 und Schwenkbolzen 47 gewährleisten.
Claims (10)
1. Stehentlastung, bestehend aus einer über einen Tragholm (19)
auf einem verfahrbaren Fuß (50) abgestützten Sitzfläche (10),
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragholm (19) ein zwei
Abstützelemente (26, 27) für die Oberschenkel des Benutzers
der Stehentlastung aufweisendes Traggestell (28) höhenver
stellbar angebracht ist.
2. Stehentlastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Traggestell (28) aus einer den Tragholm (19) umgreifen
den, mit Stützstreben (30; 31; 32) für wenigstens ein Trag
teil (33) für die Abstützelemente (26; 27) versehenen Gleit
hülse (29) besteht.
3. Stehentlastung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragteil (33) ringförmig ausgebildet ist.
4. Stehentlastung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gleithülse (29) als geschlitztes, mit
zwei radial nach außen ragenden Ansätzen (29′; 29′′) ver
sehenes Klemmstück ausgebildet ist, wobei der eine Ansatz
(29′) eine Durchgangsbohrung für eine Spannschraube (41)
enthält und der andere Ansatz (29′′) mit einem Aufnahmege
winde (40) für die Spannschraube (41) versehen ist.
5. Stehentlastung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tragteil (33) mit einem Lagerbock
(45) für die verschwenkbare Aufnahme eines mit einer
Rückenlehne (44) versehenen Tragbügels (43) ausgestattet ist.
6. Stehentlastung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragbügel (43) gegen die Rückstellkraft einer
Feder (48) verschwenkbar ist.
7. Stehentlastung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstützelemente (26; 27) seitlich
abklappbar am Tragteil (33) angebracht sind.
8. Stehentlastung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Tragholm (19) Bestandteil einer
pneumatisch verstellbaren Stuhlsäule (13) ist und daß die
Gleithülse (29) des Tragestells (28) mittelbar oder unmit
telbar mit dem Hubkolben (12) der Stuhlsäule (13) gekop
pelt ist.
9. Stehentlastung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Abstützelemente (26; 27) für die
Oberschenkel des Benutzers der Stehentlastung an einer
zwischen der Sitzfläche (10) und dem Tragholm (19) ange
ordneten Konsole (11) abklappbar angelenkt sind.
10. Stehentlastung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Tragholm (19) Bestandteil
einer pneumatisch höhenverstellbaren Stuhlsäule (13) ist
und daß zwei Abstützelemente (26; 27) für die Oberschen
kel des Benutzers der Stehentlastung an dem Hubkolben (12)
der Stuhlsäule (13) angelenkt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944429636 DE4429636C1 (de) | 1994-08-20 | 1994-08-20 | Stehentlastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944429636 DE4429636C1 (de) | 1994-08-20 | 1994-08-20 | Stehentlastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4429636C1 true DE4429636C1 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=6526212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944429636 Expired - Fee Related DE4429636C1 (de) | 1994-08-20 | 1994-08-20 | Stehentlastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4429636C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11844440B2 (en) | 2020-02-21 | 2023-12-19 | Aeteron Gmbh | Chair |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314920C2 (de) * | 1983-04-25 | 1988-09-29 | Siegfried 7321 Hattenhofen De Rau |
-
1994
- 1994-08-20 DE DE19944429636 patent/DE4429636C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314920C2 (de) * | 1983-04-25 | 1988-09-29 | Siegfried 7321 Hattenhofen De Rau |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11844440B2 (en) | 2020-02-21 | 2023-12-19 | Aeteron Gmbh | Chair |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1432330B1 (de) | Mit füssen versehene, verschwenkbare platte | |
DE3024920C2 (de) | ||
DE2736550C2 (de) | ||
EP0521330B1 (de) | Werkzeug zum Ausrichten eines Federdämpferbeines | |
EP2123245A1 (de) | Rollstuhl, insbesondere Aktivrollstuhl, mit Verbindungsadapter | |
DE2750166A1 (de) | Therapeutisches geraet | |
DE4429636C1 (de) | Stehentlastung | |
DE3406431A1 (de) | Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge | |
EP1976669A1 (de) | Arbeitsbock, insbesondere sägebock, und werktischgestell | |
DE19634156C1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine | |
EP3536191B1 (de) | Einstellbarer tisch | |
DE202005019582U1 (de) | Kopfstütze für ein Sitzelement | |
DE3613601A1 (de) | Montagevorrichtung | |
EP0495016A1 (de) | Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung | |
EP0538610A1 (de) | Rollstuhl | |
EP0547289B1 (de) | Einrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks und eines handbetätigbaren motorgetriebenen Werkzeugs | |
DE9302835U1 (de) | Sattelträger für Fahrradsattel | |
DE102021209179B4 (de) | Tisch zum Anbringen an einem Sattel eines Fahrrades | |
DE29804596U1 (de) | Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder | |
DE3934260A1 (de) | Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges | |
DE19644802A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Handkoffers an einem Kraftfahrzeug-Sitz | |
DE20004347U1 (de) | Halterung für einen Fahrzeug-Sitz | |
DE19605392C1 (de) | Montageständer für Zweiradfahrzeuge | |
DE2236145C2 (de) | Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank | |
DE102009033441B4 (de) | Einspannvorrichtung für Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |