DE3934260A1 - Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3934260A1
DE3934260A1 DE19893934260 DE3934260A DE3934260A1 DE 3934260 A1 DE3934260 A1 DE 3934260A1 DE 19893934260 DE19893934260 DE 19893934260 DE 3934260 A DE3934260 A DE 3934260A DE 3934260 A1 DE3934260 A1 DE 3934260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
door
carrier
opposite
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893934260
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Grzeschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893934260 priority Critical patent/DE3934260A1/de
Publication of DE3934260A1 publication Critical patent/DE3934260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aus- und Einbau einer Tür eines Kraftfahrzeuges.
Für die Vornahme von Arbeiten an einem Kraftfahrzeug und insbesondere auch bei Reparaturen an deren Türen zur Be­ seitigung von Unfallschäden ist es vielfach erforderlich, die betroffene Tür aus- und wieder einzubauen. Ein derarti­ ger Arbeitsvorgang bedingt den Einsatz von mindestens zwei Personen, wobei zunächst die eine Person die geöffnete Tür an ihrem freien Ende anhebt und die andere Person die Schar­ niere am Türholm löst. Anschließend muß die Tür von beiden Personen zu einem geeigneten Aufbewahrungs- bzw. Bearbei­ tungsort transportiert werden. Nach der Reparatur der Tür und/oder der Karosserie im Bereich der Tür ist die Tür in analoger Weise wieder an den Scharnieren des Türholms zu befestigen. Der gesamte Arbeitsablauf ist also nur mit Hilfe von zwei Personen zu bewerkstelligen, was äußerst zeit- und kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfa­ chen, konstruktiven Aufbau den Aus- und Einbau einer Kraft­ fahrzeugtür nur durch eine Person ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer fahrbaren Bodenplatte ein schwenkbeweglicher Träger festlegbar angeordnet ist, der zum einen einen an der Un­ terseite der geöffneten Tür anzusetzenden, parallel zu sich höhenverstellbaren Tragbalken und zum anderen eine höhenver­ stellbare im oberen Bereich der Tür angreifende Halteein­ richtung aufnimmt.
Zum Ausbau einer Kraftfahrzeugtür wird die erfindungsgemäße Vorrichtung so unter die geöffnete Tür gefahren, daß sich der Tragbalken in einem freien Abstand unterhalb der Unter­ seite der Tür befindet. Anschließend wird der Tragbalken über eine entsprechende Verschwenkung des Trägers exakt pa­ rallel zu der Unterseite der Tür ausgerichtet. Dann erfolgt eine parallele Höhenverstellung des Tragbalkens soweit, bis die Scharniere der Tür am Türholm gelöst werden können. Nun­ mehr wird die Halteeinrichtung im oberen Bereich der Tür mit dieser verankert. Jetzt werden die Verbindungen der Tür mit dem Türholm aufgehoben, und die Vorrichtung kann mit der von ihr gehaltenen Tür an einen Aufbewahrungsort oder Bearbei­ tungsort gefahren werden. Der Wiedereinbau der Tür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der vorgenannten Arbeitsschritte. Aufgrund des Einsatzes der Vorrichtung lassen sich sämtliche Arbeitsschritte bei der De- und Montage der Kraftfahrzeugtür durch eine Person ohne besonderen Kraftaufwand durchführen. Damit trägt die Vorrichtung zu einer wesentlichen Reduzie­ rung der Kosten für den Aus- und Einbau einer Kraftfahrzeug­ tür bei.
Um auf einfache Weise die erforderliche Verstellbarkeit des Trägers und des Tragbalkens zu erzielen, sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dem Träger zur Verschwenkung ein Gewindespindel-Antrieb und dem Tragbalken zur Höhenverstellung eine Schraubenschlittenwinde zugeord­ net.
Damit sowohl eine rechtsseitige als auch linksseitige Tür des Kraftfahrzeuges mittels der Vorrichtung ausgebaut werden kann, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegen­ standes der Erfindung der Träger U-förmig ausgebildet und wahlweise ist der eine oder andere Flansch des Trägers lös­ bar mit einem Pfosten der Halteeinrichtung verbunden.
Zweckmäßigerweise ist die Gewindespindel des Gewindespindel­ antriebs zum einen in einer Spindelmutter, die drehbeweglich über gegenüberliegende Zapfen in einer mittigen Halterung an dem Steg des Trägers angeordnet ist, und zum anderen in einer Durchgangsbohrung eines Bolzens, der drehbeweglich über gegenüberliegende Zapfen in einem im hinteren Bereich auf der Oberseite der Bodenplatte angebrachten Lagerbock gehaltert ist, gelagert. Bevorzugt ist hierbei die Gewinde­ spindel an dem sich durch die Durchgangsbohrung des Bolzens erstreckenden Ende stirnseitig mit einem Anschlag versehen, der gleitbeweglich an dem Bolzen anliegt und einen Dreh- Handgriff trägt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stützt sich der Steg des Trägers über zwei gegenüberliegende, außermittig in Richtung des Lagerbockes für die Gewindespin­ del versetzte Gelenke auf der Bodenplatte ab. So ergibt sich bei der Verschwenkbewegung des Trägers auch noch eine ge­ ringfügige Höhenverstellung des Tragbalkens.
Zum Ausgleich des Spiels des Gewindespindel-Antriebs und des den Träger aufnehmenden Gelenkes ist nach einer vorteilhaf­ ten, weiteren Ausgestaltung der Erfindung an mindestens einem Flansch des Trägers im oberen Bereich eine Kolbenstan­ ge einer durch Gasdruck beaufschlagten Kolben-Zylinderanord­ nung angelenkt, deren Zylinder im hinteren Bereich der Bodenplatte gelenkig befestigt ist.
Zur Erzielung einer leichten Verfahrbarkeit der Vorrichtung ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der Unterseite der rechteckförmigen Bodenplatte in den Eck­ bereichen jeweils eine feststellbare Schwenkrolle angeord­ net.
Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung umfaßt die Schraubenschlittenwinde zwei gegen­ überliegende, an einer mittigen Halterung auf dem Steg des Trägers angelenkte Schwenkarme, die an ihren freien Enden über eine Gewindespindel miteinander verbunden sind, wobei der vordere Schwenkarm drehbeweglich eine Spindelmutter sowie schwenkbeweglich einen Wagen für die gleitbewegliche Auflage des Tragbalkens und der hintere Schwenkarm drehbe­ weglich einen Bolzen mit einer Durchgangsbohrung für die Gewindespindel sowie schwenkbeweglich eine mit dem Tragbal­ ken verbundene Stütze aufnimmt. Zur günstigen Lastverteilung sind dabei die sich gegenüberliegenden Flansche der U-förmi­ gen Schwenkarme endseitig mit miteinander kämmenden Zahn- Segmenten versehen. Bevorzugt ist die Spindelmutter über gegenüberliegende Zapfen in entsprechenden Bohrungen der Flansche des vorderen Schwenkarms gelagert, wobei sich der Wagen mittels gegenüberliegender Traglaschen auf den Zapfen der Spindelmuttel abstützt.
Um eine leichte waagerechte Verschiebung des Tragbalkens zu ermöglichen, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung an den durch eine Querlasche verbundenen Traglaschen des Wagens jeweils eine Längslasche angeordnet, zwischen denen jeweils endseitig eine Rolle mit gegenüber­ liegenden Führungsrändern für die Aufnahme des Tragbalkens gelagert ist.
Zweckmäßigerweise ist die Gewindespindel der Schrauben­ schlittenwinde an dem sich durch die Durchgangsbohrung des im hinteren Schwenkarm aufgenommenen Bolzens erstreckenden Ende stirnseitig mit einem Anschlag, der gleitbeweglich an dem Bolzen anliegt und einen Dreh-Handgriff trägt, versehen. Hierbei ist bevorzugt der Bolzen mittels gegenüberliegender Zapfen in entsprechenden Bohrungen der Flansche des hinteren Schwenkarms gelagert, wobei sich die mit dem Tragbalken ver­ bundene Stütze über gegenüberliegende Traglaschen auf den Zapfen des Bolzens abstützt. Zum Ausgleich des Spiels der Schraubenschlittenwinde ist nach einer vorteilhaften Wei­ terbildung des Erfindungsgegenstandes an mindestens einem Flansch des vorderen Schwenkarms im vorderen Bereich eine Kolbenstange einer durch Gasdruck beaufschlagten Kolben- Zylinder-Anordnung angelenkt, deren Zylinder gelenkig an einem Halteflansch der Halterung für die Schwenkarme befe­ stigt ist.
Zwecks Erreichung einer einfachen und schonenden Abstützung der Tür auf dem Tragbalken ist in vorteilhafter Weise auf der Oberseite des Tragbalkens in den Endbereichen jeweils ein aus Kunststoff bestehender Tragklotz mit einer V-förmi­ gen Längsnut zur Aufnahme der Unterseite der Tür angeordnet.
Um zum einen auch Kraftfahrzeugtüren mit in der Höhe unter­ schiedlicher Unterseite und zum anderen auch Kraftfahrzeug­ türen, deren Unterseite relativ hoch über dem Fahrboden liegt, mit Hilfe der Vorrichtung aus- und einbauen zu kön­ nen, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung an dem vorderen Ende des Tragbal­ kens eine Sackloch-Hülse angebracht, die parallel zu der ebenfalls als Sackloch-Hülse ausgebildeten Stütze des Trag­ balkens verläuft, und in die Sackloch-Hülsen sind mit am oberen Ende mit einem Tragklotz versehene Ständer gleicher oder variierbarer Länge einsteckbar und über in den Sack­ loch-Hülsen gehalterte Feststellschrauben verklemmbar.
Zur einfachen Anpassung der Halteeinrichtung an unterschied­ lich gestaltete Türen ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf dem Pfosten der Halteeinrichtung ein mit­ tels einer Feststellschraube festlegbares Verschieberohr angebracht, das ein Querrohr trägt, in dem ein verschieb­ bares und über eine Feststellschraube festlegbares Halterohr mit endseitig auswechselbaren Halteelemente aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise sind die Halteelemente als Haken oder Kunststoff-Klotz mit unterschiedlichen V-förmigen Einschnit­ ten ausgebildet. Der Haken kann mit dem oberen Querholm der Tür und der Kunststoff-Klotz mit der Oberkante der teilweise heruntergelassenen Scheibe der Tür verankert werden. Damit eine leichte Verschiebbarkeit des Verschieberohres auf dem Pfosten gewährleistet ist, ist bevorzugt an dem Verschiebe­ rohr der Halteeinrichtung an der der Tür abgewandten Seite eine Spannfeder befestigt, deren einer Schenkel an dem Ver­ schieberohr und deren anderer Schenkel an dem Pfosten an­ liegt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der an eine geöffnete Tür eines Kraftfahrzeuges angesetzten Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI der Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1, die jedoch für die Aufnahme von Kraftfahrzeug­ türen mit einem Einschnitt von der Unterseite her geeignet ist,
Fig. 9 eine Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1, die jedoch für die Aufnahme von Kraftfahrzeug­ türen mit vom Fahrboden des Kraftfahrzeuges aus relativ hochliegender Unterseite geeignet ist, und
Fig. 10 eine Detailansicht der Vorrichtung nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles X.
Die Vorrichtung zum Aus- und Einbau einer Tür 1 eines Kraft­ fahrzeuges weist eine rechteckförmige Bodenplatte 2 auf, die über vier in den Ecken angebrachte feststellbare Schwenkrol­ len 3 verfahrbar ist. Auf der Bodenplatte 2 stützt sich ein mittels eines Gewindespindel-Antriebs 4 schwenkbeweglicher Träger 5 gelenkig ab, der eine Schraubenschlittenwinde 6 mit einem an der Unterseite 7 der Tür 1 anzusetzenden Tragbalken 8 und eine höhenverstellbare, im oberen Bereich der Tür 1 zu verankernde Halteeinrichtung 9 aufnimmt. Der Gewindespin­ del-Antrieb 4 ermöglicht eine Neigungsverstellung des Trag­ balkens 8, während mit Hilfe der Schraubenschlittenwinde 6 der Tragbalken 8 zu sich selbst parallel in der Höhe ver­ stellt werden kann.
Der U-förmige Träger 5 ist über zwei endseitige Gelenke 10 auf der Bodenplatte 2 gehaltert. Jedes Gelenk 10 besteht aus einer schräg nach hinten an dem Steg 11 des Trägers 5 befe­ stigten Lasche 12 und einer auf der Bodenplatte 2 vertikal befestigten Lasche 13, die über einen Gelenkbolzen 14 dreh­ beweglich miteinander verbunden sind. Die gegenüberliegenden Gelenkbolzen 14 der Gelenke 10 sind also seitlich nach hin­ ten versetzt zu der Längsachse des Steges 11 des Trägers 5 angeordnet, wodurch der Träger 5 bei seiner Schwenkbewegung durch den Gewindespindel-Antrieb 4 auch eine geringfügige Höhenverstellung erfährt. Die Gewindespindel 15 des Gewin­ despindel-Antriebs 4 ist einerseits in einer Spindelmutter 16 und andererseits in der Durchgangsbohrung eines Bolzens 17 gelagert. Die Spindelmutter 16 stützt sich über gegen­ überliegende Zapfen 18 in einer mittigen Halterung 19 an dem Steg 11 des Trägers 5 und der Bolzen 17 über gegenüberlie­ gende Zapfen 20 in einem im hinteren Bereich auf der Boden­ platte 2 befestigten Lagerbock 21 drehbeweglich ab. An dem sich durch den Bolzen 17 erstreckenden Ende ist die Gewin­ despindel 15 stirnseitig mit einem Anschlag 22 versehen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gewin­ despindel 15 und der gleitbeweglich an dem Bolzen 17 an­ liegt. Über eine in der Achse der Gewindespindel 15 liegende Stange 23 trägt der Anschlag 22 einen Dreh-Handgriff 24.
Für den Ausgleich des Spiels des Gewindespindel-Antriebs 4 und der Gelenke 10 sorgt eine zwischen dem Träger 5 und der Bodenplatte 2 wirkende, durch Gasdruck beaufschlagte Kolben- Zylinder-Anordnung 25. Seitlich vor dem Lagerbock 21 trägt die Bodenplatte 2 einen Steg 26, an dem der Kolben 27 der Kolben-Zylinder-Anordnung 25 angelenkt ist, während die Kolbenstange 28 der Kolben-Zylinder-Anordnung 25 gelenkig mit dem entsprechenden Flansch 29 des U-förmigen Trägers 5 gelenkig verbunden ist. Somit wird der Träger 5 stets durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 25 in seiner eingenommenen Position fest fixiert.
Mittig auf dem Steg 11 des Trägers 5 sitzt eine durch ge­ genüberliegende Stützflansche 30 zusätzlich befestigte U-förmige Halterung 31, in der über Gelenkbolzen 32 die Flansche 33 zweier gegenüberliegender, U-förmiger Schwenkarme 34, 35 der Schraubenschlittenwinde 6 gelagert sind. Die einander zugewandten Flansche 33 der Schwenkarme 34, 35 greifen hierbei über entsprechend angeformte Zahn­ segmente 36 ineinander. Die freien Enden der Schwenkarme 34, 35 sind über eine Gewindespindel 37 miteinander verbunden. Zwischen den Flanschen 33 des vorderen Schwenkarms 34 ist eine die Gewindespindel 37 aufnehmende Spindelmutter 38 mit­ tels gegenüberliegender Zapfen 39, die durch entsprechende Bohrungen 40 der Flansche 33 greifen und durch Sicherungs­ scheiben 41 in ihrer Position gehalten sind, drehbeweglich gelagert. Auf den Zapfen 39 der Spindelmutter 38 stützt sich über Traglaschen 42 ein Wagen 43 für die Auflage des Trag­ balkens 8 schwenkbeweglich ab. Die durch eine Querlasche 44 verbundenen Traglaschen 42 tragen jeweils außenseitig eine Längslasche 45. Zwischen den Längslaschen 45 ist jeweils endseitig auf einem Lagerbolzen 46 eine mit gegenüberlie­ genden Führungsrändern 47 versehene Rolle 48 gelagert, auf denen der Tragbalken 8 aufliegt. Das andere Ende der Gewin­ despindel 37 erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 49 eines Bolzens 50, der über gegenüberliegende Zapfen 51 in den Flanschen 33 des hinteren Schwenkarms 35 gelagert ist. Die Gewindespindel 37 geht an dem sich durch den Bolzen 50 erstreckenden Ende in einen Anschlag 52 über, dessen Durch­ messer größer ist als der Durchmesser der Gewindespindel 37 und der gleitbeweglich an dem Bolzen 50 anliegt. In der Achse der Gewindespindel 37 ist der Anschlag 52 über einen Steg 53 mit einem Dreh-Handgriff 54 verbunden.
Auf den Zapfen 51 des Bolzens 50 stützen sich schwenkbeweg­ lich zwei gegenüberliegende Traglaschen 55 einer mit dem Tragbalken 8 verbundenen Stütze 56 ab. Die Stütze 56 ist als Sackloch-Hülse 57 ausgebildet, in die ein Ständer 58 mit einem am oberen Ende angeordneten Tragklotz 59 einsteckbar ist. Der Ständer 58 kann eine bestimmte Länge aufweisen oder aber durch eine teleskopartige Gestaltung 60 mit zugehöriger Feststellschraube 61 in der Länge variiert werden. In der Sackloch-Hülse 57 ist der Ständer 58 über übereck ange­ brachte Feststellschrauben 62 verspannbar. Eine weitere, zu der Sackloch-Hülse 57 parallel ausgerichtete Sackloch-Hülse 63 befindet sich am vorderen Ende des Tragbalkens 8 und ist ebenfalls mit übereck angebrachten Feststellschrauben 64 für die Verspannung eines in diese Sackloch-Hülse 63 einge­ setzten Ständers 58 versehen. In der Nähe der Sackloch- Hülsen 57, 63 ist jeweils über eine Schraubverbindung 65 auf dem Tragbalken 8 ein Tragklotz 66 befestigt. Die aus Kunst­ stoff bestehenden Tragklötze 66 weisen eine V-förmige Längs­ nut 67 für die Aufnahme der Unterseite 7 der Tür 1 auf. In entsprechender Weise besitzen die Tragklötze 59 der Ständer 58 eine V-förmige Längsnut. Zwischen dem vorderen Schwenkarm 34 der Schraubenschlittenwinde 6 und dem Träger 5 ist zum Ausgleich des Spiels der Schraubenschlittenwinde 6 eine durch Gasdruck beaufschlagte Kolben-Zylinder-Anordnung 68 angeordnet. Der Zylinder 69 der Kolben-Zylinder-Anordnung 68 ist gelenkig an einem Halteflansch 70 der Halterung 31 für die Schwenkarme 34, 35 befestigt, während die Kolbenstange 71 an dem entsprechenden Flansch 33 des vorderen Schwenk­ armes 34 angelenkt ist.
In die hohl ausgebildeten Flansche 29 des U-förmigen Trägers 5 ist wahlweise in Abhängigkeit von dem Ausbau einer rechts­ seitigen oder linksseitigen Tür 1 eines Kraftfahrzeuges ein Pfosten 72 der Halteeinrichtung 9 einsteckbar. Jeder Flansch 29 weist eine Feststellschraube 73 für die Verspannung des Pfostens 72 auf. Auf dem Pfosten 72 ist gleitbeweglich ein Verschieberohr 74 gelagert, das über eine Feststellschraube 75 in der gewünschten Position festlegbar ist. Mittig trägt das Verschieberohr 74 ein Querrohr 76, das gleitbeweglich ein Halterohr 77 aufnimmt. Das Halterohr 77 ist über eine in dem Querrohr 76 gehaltene Feststellschraube 78 in seiner Lage festlegbar. Die Enden des Halterohres 77 sind mit lös­ baren Halteelementen 79 für die Tür 1 verbunden. Das eine Halteelement 79 ist als Kunststoff-Klotz 80 mit gegenüber­ liegenden, unterschiedlichen V-förmigen Einschnitten 81 für die Aufnahme der Oberseite des teilweise geöffneten Fensters 82 der Tür 1 ausgebildet. Der Kunststoff-Klotz 80 ist über einen Steg 83 unter leichtem Preßsitz in das Halterohr 77 eingeführt. Das andere Halteelement 79 besitzt die Form eines Hakens 84, der alternativ den oberen Querholm 85 der Tür 1 übergreift und über eine Feststellschraube 86 in dem Halterohr 77 festgelegt ist. Am unteren Ende trägt das Ver­ schieberohr 76 eine Spannfeder 87. Der eine Schenkel 88 der Spannfeder 87 stützt sich an dem Verschieberohr 74 und der andere Schenkel 89 an dem Pfosten 72 ab, wobei die Spann­ feder 87 an der der Tür 1 abgewandten Seite des Verschie­ berohres 74 befestigt ist.
In Fig. 8 ist der Einsatz der Vorrichtung für eine Kraft­ fahrzeugtür 1, die von der Unterseite 7 her einen Einschnitt 90 aufweist, veranschaulicht. In diesem Falle nimmt die vor­ dere Sackloch-Hülse 63 einen Ständer 58 fester Länge und die hintere Sackloch-Hülse 57 einen Ständer 58 variierbarer Län­ ge auf. Demgegenüber zeigt Fig. 9 den Einsatz der Vorrich­ tung für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür 1, wie sie in der Re­ gel bei Klein-Transportern vorkommt. Die Unterseite 7 der Schiebetür 1 stützt sich hierbei in den Tragklötzen 59 zweier gleichlanger Ständer 58 ab, die in den mit dem Trag­ balken 8 verbundenen Sackloch-Hülsen 57, 63 gehalten sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand bevorzugter Ausführungs­ beispiele und ausgewählter Merkmale beschrieben und darge­ stellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Darstellung beschränkt, sondern vielmehr können sämtliche Merkmale allein oder in beliebiger Kombination, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, verwendet werden.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Aus- und Einbau einer Tür eines Kraft­ fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer fahr­ baren Bodenplatte (2) ein schwenkbeweglicher Träger (5) festlegbar angeordnet ist, der zum einen einen an der Unterseite (7) der geöffneten Tür (1) anzusetzenden, parallel zu sich höhenverstellbaren Tragbalken (8) und zum anderen eine höhenverstellbare, im oberen Bereich der Tür (1) angreifende Halteeinrichtung (9) aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (5) zur Verschwenkung ein Gewindespin­ del-Antrieb (4) und dem Tragbalken (8) zur Höhenver­ stellung eine Schraubenschlittenwinde (6) zugeordnet sind.
3. Vorichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (5) U-förmig ausgebildet ist, und wahlweise der eine oder andere Flansch (29) des Trägers (5) lösbar mit einem Pfosten (72) der Hal­ teeinrichtung (9) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (15) des Gewindespindel-Antriebs (4) zum einen in einer Spindelmutter (16), die drehbeweglich über gegenüber­ liegende Zapfen (18) in einer mittigen Halterung (19) an dem Steg (11) des Trägers (5) angeordnet ist, und zum anderen in einer Durchgangsbohrung eines Bolzens (17), der drehbeweglich über gegenüberliegende Zapfen (20) in einem im hinteren Bereich auf der Oberseite der Bodenplatte (2) angebrachten Lagerbock (21) gehaltert ist, gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (15) an dem sich durch die Durchgangsbohrung des Bol­ zens (17) erstreckenden Ende stirnseitig mit einem Anschlag (22), der gleitbeweglich an dem Bolzen (17) anliegt und einen Dreh-Handgriff (24) trägt, versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11) des Trägers (5) sich über zwei gegenüberliegende, außer­ mittig in Richtung des Lagerbockes (21) für die Gewindespindel (15) versetzte Gelenke (10) auf der Bodenplatte (2) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Flansch (29) des Trägers (5) im oberen Bereich eine Kolbenstange (28) einer durch Gasdruck beaufschlagten Kolben-Zylinder-Anordnung (25) angelenkt ist, deren Zylinder (27) im hinteren Bereich der Bodenplatte (2) gelenkig befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der rechteckförmigen Bodenplatte (2) in den Eckberei­ chen jeweils eine feststellbare Schwenkrolle (3) ange­ ordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenschlit­ tenwinde (6) zwei gegenüberliegende, an einer mittigen Halterung (31) auf dem Steg (11) des Trägers (5) ange­ lenkte Schwenkarme (34, 35) umfaßt, die an ihren freien Enden über eine Gewindespindel (37) miteinander verbun­ den sind, wobei der vordere Schwenkarm (34) drehbeweg­ lich eine Spindelmutter (38) sowie schwenkbeweglich einen Wagen (43) für die gleitbewegliche Auflage des Tragbalkens (8) und der hintere Schwenkarm (35) dreh­ beweglich einen Bolzen (50) mit einer Durchgangsbohrung (49) für die Gewindespindel (37) sowie schwenkbeweglich eine mit dem Tragbalken (8) verbundene Stütze (56) auf­ nimmt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüber­ liegenden Flansche (33) der U-förmigen Schwenkarme (34, 35) endseitig mit miteinander kämmenden Zahnsegmenten (36) versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (38) über gegenüberliegende Zapfen (39) in entspre­ chenden Bohrungen (40) der Flansche (33) des vorderen Schwenkarms (34) gelagert ist, wobei sich der Wagen (43) mittels gegenüberliegender Traglaschen (42) auf den Zapfen (39) der Spindelmutter (38) abstützt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den durch eine Querlasche (44) verbundenen Traglaschen (42) des Wagens (43) jeweils eine Längslasche (45) angeordnet ist, zwischen denen jeweils endseitig eine Rolle (48) mit gegenüberliegenden Führungsrändern (47) für die Auf­ nahme des Tragbalkens (8) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (37) der Schraubenschlittenwinde (6) an dem sich durch die Durchgangsbohrung (49) des im hinteren Schwenkarm (35) aufgenommenen Bolzens (50) erstreckenden Ende stirnseitig mit einem Anschlag (52), der gleitbeweglich an dem Bolzen (50) anliegt und einen Dreh-Handgriff (54) trägt, versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (50) mittels gegenüberliegender Zapfen (51) in entsprechen­ den Bohrungen der Flansche (33) des hinteren Schwenk­ arms (35) gelagert ist, wobei sich die mit dem Trag­ balken (8) verbundene Stütze (56) über gegenüberlie­ gende Traglaschen (55) auf den Zapfen (51) des Bolzens (50) abstützt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Flansch (33) des vorderen Schwenkarms (34) im vorderen Bereich eine Kolbenstange (71) einer durch Gasdruck beaufschlagten Kolben-Zylinder-Anordnung (68) angelenkt ist, deren Zylinder (69) gelenkig an einem Halteflansch (70) der Halterung (31) für die Schwenkarme (34, 35) befestigt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Tragbalkens (8) in den Endbereichen jeweils ein aus Kunststoff bestehender Tragklotz (66) mit einer V-för­ migen Längsnut (67) zur Aufnahme der Unterseite (7) der Tür (1) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende des Tragbalkens (8) eine Sackloch-Hülse (63) ange­ bracht ist, die parallel zu der ebenfalls als Sack­ loch-Hülse (57) ausgebildeten Stütze (56) des Trag­ balkens (8) verläuft, und daß in die Sackloch-Hülsen (57, 63) mit am oberen Ende an einem Tragklotz (59) versehene Ständer (58) gleicher oder variierbarer Länge einsteckbar und über in den Sackloch-Hülsen (57, 63) gehalterte Feststellschrauben (62, 64) verklemmbar sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Pfosten (72) der Halteeinrichtung (9) ein mittels einer Fest­ stellschraube (75) festlegbares Verschieberohr (74) angebracht ist, das ein Querrohr (76) trägt, in dem ein verschiebbares und über eine Feststellschraube (78) festlegbares Halterohr (77) mit endseitig auswechselba­ ren Halteelementen (79) aufgenommen ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (79) als Haken (84) oder Kunststoff-Klotz (80) mit un­ terschiedlichen V-förmigen Einschnitten (81) ausgebil­ det sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschiebe­ rohr (74) der Halteeinrichtung (9) an der der Tür (1) abgewandten Seite eine Spannfeder (87) befestigt ist, deren einer Schenkel (88) an dem Verschieberohr (74) und deren anderer Schenkel (89) an dem Pfosten (72) anliegt.
DE19893934260 1989-10-13 1989-10-13 Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3934260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934260 DE3934260A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934260 DE3934260A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934260A1 true DE3934260A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934260 Withdrawn DE3934260A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934260A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605070A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Opel Adam Ag Verfahren zum Demontieren und Montieren einer Fahrzeugtür und Montagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010010627A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
FR3024865A1 (fr) * 2014-08-14 2016-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prehension d'une porte de vehicule automobile
DE102017124403B4 (de) * 2017-10-19 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vormontagevorrichtung zum aufrechten Lagern einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605070A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Opel Adam Ag Verfahren zum Demontieren und Montieren einer Fahrzeugtür und Montagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010010627A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
FR3024865A1 (fr) * 2014-08-14 2016-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prehension d'une porte de vehicule automobile
DE102017124403B4 (de) * 2017-10-19 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vormontagevorrichtung zum aufrechten Lagern einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161110B1 (de) Maschinenständer
DE4425934C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE10303115A1 (de) Zusammenfaltbarer Kapp-Sägen-Stand
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0359949A1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fernstern, Türen od. dgl.
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE19707799B4 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE102006052387A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Montieren von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Tür-, Tor- oder Fensterelementen
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE3448233C2 (de)
DE3934260A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE19945189B4 (de) Hebezeug
DE4104896C1 (en) Rod holder used for drill shaft - includes angle iron frame in which two grooved pulleys are mounted on parallel axes
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
EP0749936B1 (de) Wagenheber
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE3734510C2 (de)
AT407382B (de) Mobile vorrichtung zum kippen eines zu bearbeitenden werkstückes, insbesondere eines fahrzeuges
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE4114446C2 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Türblatts in eine Türöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee