EP3763876B1 - Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens - Google Patents

Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens Download PDF

Info

Publication number
EP3763876B1
EP3763876B1 EP20188835.1A EP20188835A EP3763876B1 EP 3763876 B1 EP3763876 B1 EP 3763876B1 EP 20188835 A EP20188835 A EP 20188835A EP 3763876 B1 EP3763876 B1 EP 3763876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
riding surface
tread layer
surface according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20188835.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3763876A1 (de
Inventor
Wolfgang Bacher
Robert Höfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63040267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3763876(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102017202251.5A external-priority patent/DE102017202251A1/de
Priority claimed from DE102017212824.0A external-priority patent/DE102017212824A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3763876A1 publication Critical patent/EP3763876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3763876B1 publication Critical patent/EP3763876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units

Definitions

  • the present invention relates to an irrigable riding surface and a method for its construction.
  • Riding surfaces and systems for irrigating riding surfaces in the most diverse forms are known from practice, both for the free riding arena and for the riding hall.
  • a large number of floors and systems are known, including those with a so-called underfloor irrigation, which are intended to ensure that the space is evenly wetted.
  • Drip tubes or hoses and ground grids above them are laid out on the mostly natural ground to protect the drip hoses from damage caused by horses' hooves.
  • the floor grids are usually constructed in a lattice pattern so that the sand in the footing can be watered and, if necessary, drained.
  • the floor grids are filled with sand and completely covered to form a footing.
  • a riding surface with footings lying directly on a mat and with irrigation hoses arranged therein is from U.S. 2003/056432 A1 known.
  • a major problem with riding surfaces known from practice is that the drip hoses are laid out directly on the ground and a not inconsiderable part of the water does not wet the footing, but rather seeps away or runs off into the ground. Furthermore, the recesses in the mostly thick and open floor grids for watering and draining the riding surfaces are extremely large. Since the sand, together with aggregates for the footing, also has to be filled into the floor grid, an extremely large amount of sand is required. In other words, the volume of the known ground grid to be filled with sand is extremely large. This increases the amount of sand required.
  • a further disadvantage of the known riding surfaces lies in their structure, which is quite expensive to manufacture, especially when they are large-area.
  • the present invention is therefore based on the object of offering a riding surface which, with a robust and simple construction, ensures optimal watering and drainage while largely eliminating the risk of injury to the horse.
  • an improved method for constructing a corresponding riding surface is to be specified.
  • the riding surface has a footing, a mat arranged between the ground and the footing, and drip hoses, the drip hoses being embedded in the mat, preferably in grooves on the side of the mat facing the footing.
  • the underlying object is achieved by the features of claim 13, namely in that the drip hoses are embedded in the mat, preferably in grooves on the side of the mat facing the footing, preferably on site.
  • the invention takes a completely different approach, namely, a mat is laid out directly or indirectly on the floor and the drip hoses are arranged on the side of the mat facing the footing. Specifically, the drip hoses can be embedded in grooves on the side of the mat facing the footing.
  • the drip hoses Due to the grooves, the drip hoses are firmly arranged on the mat and are largely protected from damage and at the same time an unintentional seepage of the water coming out of the drip hoses can be avoided.
  • the drip hoses can be assigned to the mat, for example by means of a press fit. It may be necessary to embed the drip tubes in the mat with a kick or a light hammer blow or pinch. A locking mechanism and/or groove-like and/or tongue-like forms are also conceivable.
  • the footing thus rests directly or indirectly on the mat and the drip hoses. As a result, an extremely thin riding surface and yet a robust structure can be realized. The required volume of the footing can be reduced to a minimum.
  • the drip hoses have a fixed position and cannot easily slip during the construction of the riding surface or over time. Another advantage is that due to the simple structure, in particular due to the predefined embedding of the drip hoses, the riding surface can be constructed without any special knowledge.
  • the riding surface according to the invention and the method for constructing a riding surface according to the invention provide a way of ensuring optimal watering and drainage with a robust and simple construction while largely eliminating the risk of injury to the horse.
  • the mat is advantageously made at least in regions from a water-permeable and/or soft and/or cushioning material.
  • a water-permeable and/or soft and/or cushioning material is the use of PU foam rubber, which is preferably pressed and/or baked under the action of heat.
  • rubber granules in particular from recycled car tires.
  • the mat can be as solid as possible or have a lattice structure.
  • the formation of the mat from a damping material is particularly health-promoting and gentle on horses and can save the addition of soft additives in the sand.
  • a certain level of water permeability prevents water from accumulating and the riding surface from getting too wet. With a largely self-contained mat, the unwanted seepage of the water used for moistening is avoided, or at least reduced.
  • the mat can be made of a solid material, preferably PVC, at least in some areas.
  • the use of a solid material has the advantage of a certain pressure distribution. It is conceivable that the mat is made of water-impermeable material, at least in certain areas is made, especially in the area of the grooves, in order to avoid as far as possible an unwanted seepage of the water escaping from the drip hoses.
  • the mat can be extremely thin, namely just thick enough to ensure protection and, if necessary, pressure distribution.
  • the mat can be provided as rolled goods.
  • individual mat elements can be plugged together on site and/or expanded as desired.
  • the riding surface can be extended to any area, namely by lining up several mats and, if necessary, intermediate mats.
  • connection areas for connecting a further mat could be formed at the ends of the mat.
  • An external mat could be adjusted by cutting.
  • a mat thickness of just 25 mm to 30 mm is sufficient to embed the drip hoses in the mat and form a stable and cushioning basis for the footing.
  • Extremely high floor structures as they are known from practice when building riding surfaces with floor grids, can be omitted.
  • the grooves are milled into the mat and/or are produced in particular by injection molding when the mat is manufactured.
  • the width and depth of the grooves can be adapted to the hoses used.
  • the grooves for embedding the drip hoses preferably run at regular intervals and parallel to one another. Distances of 30 cm between the drip hoses are conceivable.
  • the surface of the grooves oriented towards the footing is advantageously largely impermeable to water, in particular coated with a water-impermeable material and/or the grooves are formed in a water-impermeable mat or at least in a water-impermeable area of the mat.
  • the mat has passages, preferably holes, at certain intervals, which allow water to penetrate and/or largely prevent larger amounts of sand and other particles from penetrating. This allows drainage, for example in heavy rain, to be guaranteed without losing water that comes from the drip hoses. At the same time, ideally, almost no sand seeps out of the footing underneath the mat.
  • a round and/or square configuration of the passages is conceivable. It is conceivable that the passages are arranged linearly and parallel to the grooves and have a certain distance from the grooves, so that the water coming out of the drip hoses at least largely does not seep through the passages.
  • the mat has a structure, in particular a net or lattice structure, at least on its side facing the footing.
  • a corresponding structure of the surface of the mat can also prevent the water escaping from the drip hoses from seeping through the passages, e.g. by arranging the grooves and the passages in different depressions or by raising a structure at least in regions to separate them from one another. It is important here that the water that comes out of the drip hoses does not seep away directly through the passages, but rather gets into the footing.
  • the passageways are designed to prevent an excessive amount of water from being in the footing and to drain it below the separating layer.
  • the drip hoses which are preferably made of plastic, have valves and/or membranes oriented toward the footing for watering the footing. These are thus oriented upwards in the embedded state of the pedal tubes. This allows the moisture to be ideally transported to the footing. A diameter of 16 mm for the drip hoses is conceivable.
  • the drip hoses are preferably arranged at regular intervals, for example parallel to one another.
  • an intermediate mat made of PVC and/or an intermediate network.
  • An intermediate mat or an intermediate net can advantageously have passages, preferably holes, at certain intervals. These passageways may permit passage of water from the drip hoses to the footing, but avoid passage of significant amounts of sand and other particles from the footing below the intermediate layer.
  • An optimal distance between the individual passages and, if necessary, membranes of an intermediate mat for watering the footing is 10 cm.
  • the intermediate mat In order to prevent the sand of the footing from slipping, it is conceivable for the intermediate mat to have a structure, in particular a net or lattice structure, at least on its side facing the footing.
  • the intermediate mat can be extremely thin, namely just thick enough to ensure protection and, if necessary, pressure distribution.
  • the mat is arranged directly or indirectly on natural soil and/or drainage, in particular gravel.
  • the mat can be designed to be so robust that it can also withstand a rough surface and even compensate for certain unevenness in the floor.
  • the mat is arranged on natural ground and/or drainage, in particular gravel.
  • the mat can be designed to be so robust that it can also withstand a rough surface and even compensate for certain unevenness in the floor.
  • the footing advantageously consists essentially of sand plus aggregates, in particular of geotextile, and lies directly or indirectly on the mat and the drip hoses. A filling and covering of a high-volume floor grid is not necessary here.
  • the footing advantageously has a thickness of 10 to 12 cm in order to ensure optimal moistening of the footing and a reduced risk of injury for horse and rider.
  • a protective mat made of a water-permeable and/or soft and/or cushioning material is arranged underneath the mat.
  • PU foam rubber which is preferably pressed and/or baked under the influence of heat, is particularly suitable for this purpose.
  • the protective mat can be as solid as possible or have a lattice structure.
  • the formation of the protective mat from a soft or cushioning material is particularly health-promoting and gentle on horses and can to a certain extent save the addition of soft additives in the sand.
  • moisture sensors/sensors are integrated into the riding surface, in particular into the footing, which measure the moisture in the footing.
  • a controller can regulate the amount and/or the time of the water supply via the drip hoses.
  • the riding surface according to the invention and the method according to the invention for constructing such a riding surface are suitable for all areas of application, including indoor riding arenas, outdoor riding arenas and racetracks. Even banked curves, such as on racetracks, can be realized with the riding surface according to the invention and the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first exemplary embodiment of the structure of a riding surface according to the invention, with a footing 1, a mat 2 arranged between the ground and footing 1, referred to here as lower mat 2, and drip hoses 3, which are inserted in grooves 4 on the side of the footing facing 1 lower mat 2 are embedded.
  • the lower mat 2 is made of a water-permeable, soft and cushioning material, namely PU foam rubber.
  • the cushioning property of the mat 2 is particularly health-promoting for the horses moving on the riding surface. It is also conceivable here to produce the lower mat 2 from rubber granules made from recycled car tires.
  • the lower mat 2 can be provided as rolled goods, with the individual runways of the lower mat 2 being pluggable and expandable as desired.
  • the thickness of the lower mat 2 is approximately 25 to 30 mm. She's on one in the 1 not shown, preferably grown soil and / or a drainage, eg. Gravel, can be arranged. Due to the water permeability of the lower mat 2, excess water can be optimally drained off.
  • the soft yet stable material of the lower mat 2 offers an ideal base for the riding surface, even on coarser ground.
  • the drip hoses 3 are made of plastic and have valves 5 oriented toward the footing at regular intervals for watering the footing.
  • the drip hoses can have a diameter of 16 mm and are embedded in the lower mat 2 in parallel tracks.
  • An intermediate mat 6 made of PVC is arranged above the lower mat 2 and the drip hoses 3 to stabilize and protect the drip hoses 3 and to distribute the pressure between the lower mat 2 and the footing 1 .
  • the intermediate mat 6 has a plurality of holes 7 spaced 10 cm apart. These holes 7 allow water to penetrate from below the intermediate mat 6 to the footing 1, but avoid the penetration of larger amounts of sand and other particles from the footing 1 to below the intermediate mat 6.
  • the intermediate mat 6 On the footing 1 side facing the Intermediate mat 6, the intermediate mat 6 has a lattice structure that prevents the footing from slipping. Instead of an intermediate mat 6, an intermediate net is also conceivable.
  • the footing 1 essentially consists of sand plus additives, namely geotextile, and lies on the intermediate mat 6 . It has a thickness of 10 to 12 cm.
  • FIGS. 2 , 3 and 4 each show a schematic view of a second exemplary embodiment of a riding surface according to the invention, with a footing 1 and a mat 2 arranged between the ground 8 and footing 1 in the sense of a separating mat, with drip hoses 3 in grooves 4 on the side of the mat 2 facing the footing 1 Irrigation of the footing 1 are embedded.
  • the mat 2 is made of a solid material, namely PVC, and can be assembled from individual mat elements 2 .
  • the grooves 4 on the side of the mat 2 facing the footing 1 are milled into the mat 2 and each have a width and a depth of 18 mm.
  • the grooves 4 and thus the drip hoses 3 are arranged parallel and at equal distances from one another.
  • Square holes 7 are provided between the drip hoses 3 in a line and parallel to the drip hoses 3, which allow water to penetrate and largely prevent larger amounts of sand and other particles from penetrating.
  • the holes 7 are dimensioned just large enough that unwanted amounts of water seep into the footing, e.g. in heavy rain, but not the amount of water escaping from the pedal hoses 3 for irrigating the footing.
  • the mat 2 has a lattice structure on its side facing the footing layer 1 , which on the one hand contributes to the stability of the mat 2 and on the other hand prevents water escaping from the foot tubes 3 inadvertently from seeping through the holes 7 .
  • the areas of the drip hoses 3 and those of the holes 7 are at least a little separated from one another by a lattice structure.
  • the drip hoses 3 are made of plastic and have valves 5 oriented toward the footing 1 at regular intervals for watering the footing 1 .
  • the drip hoses are dimensioned in such a way that they can be ideally embedded or clamped in the grooves.
  • the mat 2 is arranged on a natural soil 8, namely gravel. Due to the water permeability of the mat 2, excess water can be optimally drained off.
  • the footing 1 essentially consists of sand plus additives, namely geotextile, and lies on the mat 2 . It has a thickness of 10 to 12 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen bewässerbaren Reitboden sowie ein Verfahren zu dessen Bau.
  • Aus der Praxis sind Reitböden und Systeme zur Bewässerung von Reitböden in den unterschiedlichsten Ausprägungen sowohl für den freien Reitplatz als auch für die Reithalle bekannt. Insbesondere sind eine Vielzahl an Böden und Systemen bekannt, unter anderem mit einer sogenannten Unterflurbewässerung, die für eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Platzes sorgen sollen. Auf dem meist gewachsenen Boden werden Tropfrohre bzw. -schläuche und darüber Bodenraster zum Schutz der Tropfschläuche gegen Beschädigung durch Pferdehufe ausgelegt. Die Bodenraster sind in der Regel gitterförmig aufgebaut, sodass der Sand der Tretschicht be- und ggf. entwässert werden kann. Hierzu werden die Bodenraster mit Sand verfüllt und vollständig überdeckt, um eine Tretschicht zu bilden. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Sandes, insbesondere aufgrund der Kapillarwirkung der Sandpartikel, wird Feuchtigkeit von den Tropfschläuchen nach oben in die Tretschicht transportiert. Durch die Nutzung eines solchen Reitbodens mit integrierter Befeuchtung wird die Trittfestigkeit unter weitestgehender Eliminierung der Rutschgefahr für das Pferd erhöht. Des Weiteren wird die Zeit für eine separate Befeuchtung des Bodens eingespart. Zur Auflockerung des Bodens werden dem Sand regelmäßig Textil- oder Vlieshäcksel beigement.
  • Ein Reitboden mit auf einer Matte unmittelbar aufliegender Tretschicht und darin angeordneten Bewässerungsschläuchen ist aus der US 2003/056432 A1 bekannt.
  • Ein wesentliches Problem der aus der Praxis bekannten Reitböden besteht darin, dass die Tropfschläuche unmittelbar auf dem Boden ausgelegt sind und ein nicht unbeachtlicher Teil der Wassermenge nicht etwa die Tretschicht befeuchtet, sondern vielmehr versickert bzw. in den Boden abläuft. Des Weiteren sind die Aussparungen der meist dicken und offenen Bodenraster zur Be- und Entwässerung der Reitböden äußerst groß. Da der Sand nebst Zuschlägen der Tretschicht auch in das Bodenraster verfüllt werden muss, ist eine äußerst große Menge an Sand erforderlich. In anderen Worten ist das mit Sand zu befüllende Volumen der bekannten Bodenraster äußerst groß. Dies erhöht die notwendige Sandmenge. Ein weiterer Nachteil der bekannten Reitböden liegt in ihrem in der Herstellung recht aufwendigen Aufbau, insbesondere bei großflächiger Ausführung. Zudem gestaltet sich die Handhabung beim Lagern, beim Bau und beim Transport des Reitbodens - je nach Größe bzw. Fläche - recht umständlich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zur Erzielung eines schockabsorbierenden Bodens bzw. einer geeigneten Dämpfung zur Schonung der Pferde meist entsprechende Zusätze, beispielsweise in Form von Textil- oder Vlieshäcksel, erforderlich sind, in der Wirkung allein jedoch unzureichend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reitboden anzubieten, der bei robuster und einfacher Konstruktion unter weitestgehender Eliminierung der Verletzungsgefahr für das Pferd eine optimale Be- und Entwässerung gewährleistet. Außerdem soll ein verbessertes Verfahren zum Bau eines entsprechenden Reitbodens angegeben werden.
  • Voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf den Reitboden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist der Reitboden eine Tretschicht, eine zwischen Boden und Tretschicht angeordnete Matte und Tropfschläuche auf, wobei die Tropfschläuche in der Matte, vorzugsweise in Nuten auf der der Tretschicht zugewandten Seite der Matte eingebettet sind.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren ist die zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst, nämlich dadurch, dass die Tropfschläuche in der Matte, vorzugsweise in Nuten auf der der Tretschicht zugewandten Seite der Matte vorzugsweise vor Ort eingebettet werden.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es von ganz besonderem Vorteil ist, die Tropfschläuche nicht etwa am Boden anzuordnen und durch in ihrem Aufbau aufwendige und voluminöse Bodenraster zu schützen, die wiederum zum Auffüllen und Abdecken der Bodenraster mit einem großen Volumen an Sand sowie dämpfenden Zusätzen aufgefüllt werden müssen. Ganz im Gegenteil geht die Erfindung einen völlig anderen Weg, wird nämlich unmittelbar oder mittelbar auf den Boden eine Matte ausgelegt und die Tropfschläuche auf der der Tretschicht zugewandten Seite der Matte angeordnet. Im Konkreten können die Tropfschläuche in Nuten auf der der Tretschicht zugewandten Seite der Matte eingebettet sein. Durch die Nuten sind die Tropfschläuche fest auf der Matte angeordnet und weitestgehend vor Beschädigung geschützt und gleichzeitig ein ungewolltes Absickern des aus den Tropfschläuchen gelangendes Wassers vermeidbar. Die Tropfschläuche können der Matte bspw. durch Presspassung zuordenbar sein. Dabei kann es erforderlich sein, die Tropfschläuche per Tritt oder leichtem Hammerschlag in die Matte einzubetten bzw. einzuklemmen. Auch sind ein Rastmechanismus und/oder nut- und/oder federähnliche Ausprägungen denkbar. Die Tretschicht liegt somit unmittelbar oder mittelbar auf der Matte und den Tropfschläuchen auf. Dadurch sind ein äußerst dünner Reitboden und dennoch eine robuste Struktur realisierbar. Das erforderliche Volumen der Tretschicht kann auf ein Minimum reduziert werden. Auch eine etwaige Verletzungsgefahr aufgrund zu tiefer Ausnehmungen von Bodenrastern ist eliminiert. Die Tropfschläuche haben aufgrund der Einbettung in die Nuten der Matte eine feste Position und können während des Aufbaus des Reitbodens oder im Laufe der Zeit nicht ohne Weiteres verrutschen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund des einfachen Aufbaus, insbesondere aufgrund der vordefinierten Einbettung der Tropfschläuche, der Bau des Reitbodens auch ohne besondere Fachkenntnisse erfolgen kann.
  • Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Reitboden sowie mit dem Verfahren zum Bau eines erfindungsgemäßen Reitbodens eine Möglichkeit angegeben, bei robuster und einfacher Konstruktion unter weitestgehender Eliminierung der Verletzungsgefahr für das Pferd eine optimale Be- und Entwässerung zu gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weise ist die Matte zumindest bereichsweise aus einem wasserdurchlässigen und/oder weichen und/oder dämpfenden Material hergestellt. Erfindungsgemäß ist die Verwendung von PU-Schaumgummi, welches vorzugsweise unter Hitzeeinwirkung gepresst und/oder gebacken wird. Ebenso erfindungsgemäß ist die Verwendung von Gummigranulat, insbesondere aus recycelten Autoreifen. Die Matte kann weitestgehend massiv aufgebaut sein oder eine Gitterstruktur aufweisen. Die Ausbildung der Matte aus einem dämpfenden Material ist besonders gesundheitsfördernd bzw. schonend für Pferde und kann die Beimengung von weichen Zusätzen im Sand ersparen. Eine gewisse Wasserdurchlässigkeit verhindert ein Anstauen von Wasser und eine zu starke Nässe des Reitbodens. Bei einer in sich weitestgehend geschlossenen Matte wird das ungewollte Versickern des zur Befeuchtung dienenden Wassers vermieden, zumindest aber reduziert. Zusätzlich kann die Matte zumindest bereichsweise aus einem festen Material, vorzugsweise aus PVC, hergestellt sein.
  • Dadurch sind eine erhöhte Stabilität sowie ein erhöhter Schutz der Tropfschläuche gewährleistet. Des Weiteren bringt die Nutzung eines festen Materials den Vorteil einer gewissen Druckverteilung mit sich. Denkbar ist es, dass die Matte zumindest bereichsweise aus wasserundurchlässigem Material hergestellt ist, insbesondere im Bereich der Nuten, um ein ungewolltes Versickern des aus den Tropfschläuchen austretenden Wassers weitestgehend zu vermeiden. Die Matte kann äußerst dünn ausgeführt sein, nämlich gerade so dick, dass ein Schutz und ggf. eine Druckverteilung gewährleistet ist.
  • Je nach Material und Herstellungsmethode der Matte ist es für die Lagerung, den Transport und die Handhabung von Vorteil, wenn die Matte als Rollenware bereitstellbar ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass einzelne Mattenelemente vor Ort zusammensteckbar und/oder beliebig erweiterbar sind. Somit lässt sich der Reitboden auf beliebige Flächen erweitern, nämlich durch Aneinanderreihen mehrerer Matten und ggf. Zwischenmatten. Dazu könnten an den Enden der Matte Anschlussbereiche zum Anschließen jeweils einer weiteren Matte ausgebildet sein. Ein einfaches Aneinanderlegen und/oder Überlappen mehrerer Matten ist ebenso denkbar. Eine außenliegende Matte könnte per Zuschnitt angepasst werden. Bereits eine Dicke der Matte von 25 mm bis 30 mm ist ausreichend, um die Tropfschläuche in die Matte einzubetten und eine stabile und dämpfende Grundlage für die Tretschicht zu bilden. Extrem hohe Bodenstrukturen, wie sie aus der Praxis beim Bau von Reitböden mit Bodenrastern bekannt sind, können entfallen.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Nuten in der Matte eingefräst und/oder bei Herstellung der Matte insbesondere spritzgusstechnisch hergestellt sind. Dabei können Breite und Tiefe der Nuten an die verwendeten Schläuche angepasst werden. Bevorzugt verlaufen die Nuten zur Einbettung der Tropfschläuche in regelmäßigen Abständen und parallel zueinander. Abstände von 30 cm zwischen den Tropfschläuchen sind denkbar.
  • Insbesondere bei wasserdurchlässigen Matten kann ein Teil des aus den Tropfschläuchen austretenden Wassers durch die Matte hindurch versickern und bleibt für die Bewässerung ungenutzt. Um dies zu vermeiden ist in weiter vorteilhafter Weise zumindest die zur Tretschicht hin orientierte Oberfläche der Nuten weitestgehend wasserundurchlässig, insbesondere mit einem wasserundurchlässigen Material beschichtet und/oder die Nuten in einer wasserundurchlässigen Matte oder zumindest einem wasserundurchlässigen Bereich der Matte ausgebildet.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist die Matte in bestimmten Abständen Durchgänge, vorzugsweise Löcher, auf, die ein Durchdringen von Wasser zulassen und/oder ein Durchdringen größerer Mengen Sand und anderen Partikeln weitestgehend vermeiden. Dadurch kann ein Entwässern bspw. bei Starkregen gewährleistet werden, ohne Wasser, welches aus den Tropfschläuchen kommt, zu verlieren. Gleichzeitig versickert in idealer Weise nahezu kein Sand aus der Tretschicht nach unterhalb der Matte. Denkbar ist eine runde und/oder quadratische Ausgestaltung der Durchgänge. Dabei ist es denkbar, dass die Durchgänge linienförmig und parallel zu den Nuten angeordnet sind und einen gewissen Abstand zu den Nuten aufweisen, sodass das aus den Tropfschläuchen gelangendes Wasser zumindest weitestgehend nicht durch die Durchgänge versickert.
  • Um ein Verrutschen des Sandes der Tretschicht zu vermeiden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Matte zumindest auf ihrer die Tretschicht zugewandten Seite eine Struktur, insbesondere eine Netz- oder Gitterstruktur aufweist. Eine entsprechende Struktur der Oberfläche der Matte kann zudem abermals verhindern, dass das aus den Tropfschläuchen austretende Wasser durch die Durchgänge versickert, bspw. indem die Nuten und die Durchgänge in unterschiedlichen Vertiefungen angeordnet sind bzw. durch Erhöhungen einer Struktur zumindest bereichsweise voneinander getrennt sind. Wichtig hierbei ist, dass das aus den Tropfschläuchen gelangende Wasser nicht wieder direkt über die Durchgänge versickert, sondern vielmehr in die Tretschicht gelangt. Die Durchgänge sollen verhindern, dass sich eine übermäßige Menge an Wasser in der Tretschicht befindet, und diese nach unterhalb der Trennschicht abführen.
  • In weiter vorteilhafter Weise weisen die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Tropfschläuche zur Bewässerung des Tretbodens zur Tretschicht hin orientierte Ventile und/oder Membrane auf. Diese liegen somit im eingebetteten Zustand der Tretschläuche nach oben hin orientiert. Hierdurch ist ein idealer Transport der Feuchtigkeit zur Tretschicht hin realisierbar. Denkbar ist ein Durchmesser der Tropfschläuche von 16 mm. Bevorzugt werden die Tropfschläuche in regelmäßigen Abständen, bspw. parallel zueinander, angeordnet.
  • Für eine erhöhte Stabilisierung und einen erhöhten Schutz der Tretschläuche, sowie zur Druckverteilung ist es denkbar zwischen der Matte und der Tretschicht eine vorzugsweise aus PVC hergestellte Zwischenmatte und/oder ein Zwischennetz anzuordnen. Eine Zwischenmatte bzw. ein Zwischennetz kann in vorteilhafter Weise in bestimmten Abständen Durchgänge, vorzugsweise Löcher, aufweisen. Diese Durchgänge können ein Durchdringen von Wasser von den Tropfschläuchen zu der Tretschicht hin zulassen, jedoch ein Durchdringen größerer Mengen Sand und anderer Partikel von der Tretschicht nach unterhalb der Zwischenschicht vermeiden. Ein für die Bewässerung der Tretschicht optimaler Abstand zwischen den einzelnen Durchgängen und ggf. Membranen einer Zwischenmatte ist 10 cm. Um ein Verrutschen des Sandes der Tretschicht zu vermeiden, ist es denkbar, dass die Zwischenmatte zumindest auf ihrer die Tretschicht zugewandten Seite eine Struktur, insbesondere eine Netz- oder Gitterstruktur aufweist. Die Zwischenmatte kann äußerst dünn ausgeführt sein, nämlich gerade so dick, dass ein Schutz und ggf. eine Druckverteilung gewährleistet ist.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Matte unmittelbar oder mittelbar auf gewachsenem Boden und/oder einer Drainage, insbesondere Schotter, angeordnet ist. Die Matte kann trotz ihrer geringen Dicke derart robust ausgebildet sein, dass sie auch einem groben Untergrund standhält, gewisse Bodenunebenheiten gar ausgleicht.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Matte auf gewachsenem Boden und/oder einer Drainage, insbesondere Schotter, angeordnet ist. Die Matte kann trotz ihrer geringen Dicke derart robust ausgebildet sein, dass sie auch einem groben Untergrund standhält, gewisse Bodenunebenheiten gar ausgleicht.
  • Die Tretschicht besteht in vorteilhafter Weise im Wesentlichen aus Sand nebst Zuschlägen, insbesondere aus Geotextil, und liegt unmittelbar oder mittelbar auf der Matte und den Tropfschläuchen auf. Ein Verfüllen und Abdecken eines volumenreichen Bodenrasters ist hier nicht erforderlich. Die Tretschicht weist in vorteilhafter Weise eine Dicke von 10 bis 12 cm auf, um ein optimales Befeuchten der Tretschicht und ein verringertes Verletzungsrisiko für Pferd und Reiter zu gewährleisten.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass unterhalb der Matte eine Schutzmatte angeordnet ist, die aus einem wasserdurchlässigen und/oder weichen und/oder dämpfenden Material hergestellt ist. Besonders gut eignet sich hierfür PU-Schaumgummi, welches vorzugsweise unter Hitzeeinwirkung gepresst und/oder gebacken wird. Ebenso denkbar ist die Verwendung von Gummigranulat, insbesondere aus recycelten Autoreifen. Die Schutzmatte kann weitestgehend massiv aufgebaut sein oder eine Gitterstruktur aufweisen. Die Ausbildung der Schutzmatte aus einem weichen bzw. dämpfenden Material ist besonders gesundheitsfördernd bzw. schonend für Pferde und kann die Beimengung von weichen Zusätzen im Sand zu einem gewissen Grad abermals ersparen.
  • Grundgesetzlich ist es denkbar, dass in den Reitboden, insbesondere in die Tretschicht, Feuchtigkeitssensoren/ -fühler integriert sind, die die Feuchtigkeit der Tretschicht messen. Eine Steuerung kann die Menge und/oder die Zeit der Wasserzufuhr über die Tropfschläuche regeln.
  • Der erfindungsgemäße Reitboden sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau eines solchen Reitbodens eignet sich für alle Anwendungsbereiche, einschließlich Reithallen, Reitplätze im Freien und Rennbahnen. Selbst überhöhte Kurven, wie beispielsweise bei Rennbahnen sind mit dem erfindungsgemäßen Reitboden sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren realisierbar.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Reitbodens.
    Fig. 2
    in einer schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Reitbodens,
    Fig. 3
    in Explosionsansicht den Gegenstand aus Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Draufsicht der Matte aus den Figuren 2 und 3.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Reitbodens, mit einer Tretschicht 1, einer zwischen Boden und Tretschicht 1 angeordneten Matte 2, hier unteren Matte 2 genannt, und Tropfschläuchen 3, die in Nuten 4 der der Tretschicht 1 zugewandten Seite der unteren Matte 2 eingebettet sind.
  • Die untere Matte 2 ist aus einem wasserdurchlässigen, weichen und dämpfenden Material, nämlich aus PU-Schaumgummi hergestellt. Die dämpfende Eigenschaft der Matte 2 ist ganz besonders gesundheitsfördernd für die sich auf dem Reitboden bewegenden Pferde. Denkbar ist hier auch die Herstellung der unteren Matte 2 aus einem Gummi-Granulat aus recycelten Autoreifen. Die untere Matte 2 ist als Rollenware bereitstellbar, wobei die einzelnen Rollbahnen der unteren Matte 2 zusammensteckbar und beliebig erweiterbar sind. Die Dicke der unteren Matte 2 beträgt in etwa 25 bis 30 mm. Sie ist auf einem in der Fig. 1 nicht gezeigten, vorzugsweise gewachsenen Boden und/oder einer Drainage, bspw. Schotter, anordenbar. Durch die Wasserdurchlässigkeit der unteren Matte 2 ist ein optimales Abfließen von überschüssigem Wasser realisierbar. Das weiche und dennoch stabile Material der unteren Matte 2 bietet einen idealen Grund für den Reitboden, auch auf gröberem Boden.
  • Die Tropfschläuche 3 sind aus Kunststoff hergestellt und weisen in regelmäßigen Abständen zur Bewässerung des Tretbodens zur Tretschicht hin orientierte Ventile 5 auf. Die Tropfschläuche können einen Durchmesser von 16 mm haben und sind in parallelen Bahnen in die untere Matte 2 eingebettet.
  • Oberhalb der unteren Matte 2 und den Tropfschläuchen 3 ist zur Stabilisierung und zum Schutz der Tropfschläuche 3 sowie zur Druckverteilung zwischen der unteren Matte 2 und der Tretschicht 1 eine aus PVC hergestellte Zwischenmatte 6 angeordnet. Die Zwischenmatte 6 weist mehrere, mit 10 cm Abstand zueinander angeordnete Löcher 7 auf. Diese Löcher 7 lassen ein Durchdringen von Wasser von unterhalb der Zwischenmatte 6 zu der Tretschicht 1 zu, vermeiden jedoch ein Durchdringen größerer Mengen Sand und anderer Partikel von der Tretschicht 1 nach unterhalb der Zwischenmatte 6. Auf der der Tretschicht 1 zugewandten Seite der Zwischenmatte 6 weist die Zwischenmatte 6 eine Gitterstruktur auf, die ein Verrutschen der Tretschicht vermeidet. Anstelle einer Zwischenmatte 6 ist auch ein Zwischennetz denkbar.
  • Die Tretschicht 1 besteht im Wesentlichen aus Sand nebst Zuschlägen, nämlich aus Geotextil und liegt auf der Zwischenmatte 6 auf. Sie weist eine Dicke von 10 bis 12 cm auf.
  • Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils in einer schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reitbodens, mit einer Tretschicht 1 und einer zwischen Boden 8 und Tretschicht 1 angeordneten Matte 2 im Sinne einer Trennmatte, wobei in Nuten 4 auf der der Tretschicht 1 zugewandten Seite der Matte 2 Tropfschläuche 3 zur Bewässerung der Tretschicht 1 eingebettet sind.
  • Die Matte 2 ist aus einem festen Material, nämlich aus PVC hergestellt und aus einzelnen Mattenelementen 2 zusammensteckbar. Die Nuten 4 auf der der Tretschicht 1 zugewandten Seite der Matte 2 sind in die Matte 2 eingefräst und weisen eine Breite sowie eine Tiefe von jeweils 18 mm auf. Die Nuten 4 und somit die Tropfschläuche 3 sind parallel und in gleichen Abständen zueinander angeordnet.
  • Zwischen den Tropfschläuchen 3 sind linienförmig und parallel zu den Tropfschläuchen 3 quadratische Löcher 7 vorgesehen, die ein Durchdringen von Wasser zulassen und ein Durchdringen von größeren Mengen Sand und anderen Partikeln weitestgehend vermeiden. Die Löcher 7 sind gerade so groß dimensioniert, dass ungewollte Wassermengen in der Tretschicht versickern, bspw. bei Starkregen, nicht jedoch die zur Bewässerung der Tretschicht aus den Tretschläuchen 3 tretende Wassermenge.
  • Die Matte 2 weist auf ihrer die Tretschicht 1 zugewandten Seite eine Gitterstruktur auf, die zum einen zur Stabilität der Matte 2 beiträgt und zum anderen verhindert, dass ungewollter Weise aus den Tretschläuchen 3 tretendes Wasser durch die Löcher 7 absickert. In anderen Worten sind die Bereiche der Tropfschläuche 3 und die der Löcher 7 durch eine Gitterstruktur zumindest ein Stück weit voneinander getrennt.
  • Die Tropfschläuche 3 sind aus Kunststoff hergestellt und weisen in regelmäßigen Abständen zur Bewässerung der Tretschicht 1 zur Tretschicht 1 hin orientierte Ventile 5 auf. Die Tropfschläuche sind derart dimensioniert, dass sie in idealer Weise in die Nuten einbettbar bzw. klemmbar sind.
  • Die Matte 2 ist auf einem gewachsenen Boden 8, nämlich Schotter angeordnet. Durch die Wasserdurchlässigkeit der Matte 2 ist ein optimales Abfließen von überschüssigem Wasser realisierbar.
  • Die Tretschicht 1 besteht im Wesentlichen aus Sand nebst Zuschlägen, nämlich aus Geotextil und liegt auf der Matte 2 auf. Sie weist eine Dicke von 10 bis 12 cm auf.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reitbodens und des Verfahrens zum Bau eines Reitbodens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Reitbodens und des Verfahrens zum Bau eines Reitbodens lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tretschicht
    2
    (Untere) Matte
    3
    Tropfschläuche
    4
    Nuten
    5
    Ventile
    6
    Zwischenmatte
    7
    Löcher
    8
    Boden/Schotter

Claims (13)

  1. Reitboden, mit einer Tretschicht (1) und einer zwischen Boden und Tretschicht (1) angeordneten Matte (2), wobei die Tretschicht (1) im Wesentlichen aus Sand nebst Zuschlägen besteht und auf der der Tretschicht (1) zugewandten Seite der Matte (2), Tropfschläuche (3) zur Bewässerung der Tretschicht (1) vorzugsweise in Nuten (4) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) zumindest bereichsweise aus einem dämpfenden Material, nämlich aus PU-Schaumgummi und/oder Gummi-Granulat, hergestellt ist und die Tretschicht (1) unmittelbar auf der Matte (2) und den Tropfschläuchen (3) aufliegt, so dass das erforderliche Volumen der Tretschicht (1) auf ein Minimum reduziert ist.
  2. Reitboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) zumindest bereichsweise aus einem wasserdurchlässigen und/oder weichen und/oder aus einem festen Material, vorzugsweise aus PVC hergestellt ist.
  3. Reitboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) als Rollenware bereitstellbar ist und/oder einzelne Mattenelemente (2) zusammensteckbar sind.
  4. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) in die Matte (2) eingefräst und/oder bei Herstellung der Matte (2) insbesondere spritzgusstechnisch hergestellt sind.
  5. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) weitestgehend wasserundurchlässig sind, insbesondere mit einem wasserundurchlässigen Material beschichtet und/oder die Nuten in einem wasserundurchlässigem Material ausgebildet sind.
  6. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) Durchgänge, vorzugsweise Löcher (7) aufweist, die ein Durchdringen von Wasser zulassen und/oder ein Durchdringen von größeren Mengen Sand und anderen Partikeln weitestgehend vermeiden.
  7. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) zumindest auf ihrer die Tretschicht (1) zugewandten Seite eine Struktur, insbesondere eine Netz- oder Gitterstruktur, aufweist.
  8. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Tropfschläuche (3) zur Tretschicht (1) hin orientierte Ventile und/oder Membrane (5) für den Wasseraustritt aufweisen.
  9. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung und zum Schutz der Tropfschläuche (3) und/oder zur Druckverteilung zwischen der Matte (2) und der Tretschicht (1) eine vorzugsweise aus PVC hergestellte Zwischenmatte (6) und/oder ein Zwischennetz angeordnet ist.
  10. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reitboden, insbesondere die Matte (2), auf gewachsenem Boden (8) und/oder einer Drainage, insbesondere Schotter (8), anordenbar ist.
  11. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tretschicht (1) Zuschläge aus Geotextil beinhaltet.
  12. Reitboden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Matte (2) eine Schutzmatte angeordnet ist, die aus einem wasserdurchlässigen und/oder weichen und/oder dämpfenden Material, vorzugsweise aus PU-Schaumgummi und/oder Gummi-Granulat, insbesondere aus recycelten Autoreifen, hergestellt ist.
  13. Verfahren zum Bau eines Reitbodens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Tretschicht (1), einer zwischen Boden und Tretschicht (1) angeordneten Matte (2) und Tropfschläuchen (3), wobei die Tretschicht (1) im Wesentlichen aus Sand nebst Zuschlägen besteht und die Matte (2) zumindest bereichsweise aus einem dämpfenden Material, nämlich aus PU-Schaumgummi und/oder Gummi-Granulat, hergestellt ist, wobei die Tropfschläuche (3) in der Matte (2), vorzugsweise in Nuten (4), auf der der Tretschicht (1) zugewandten Seite der Matte (2), eingebettet werden und die Tretschicht (1) unmittelbar auf der Matte (2) und den Tropfschläuchen (3) aufliegt.
EP20188835.1A 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens Active EP3763876B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201564 2017-01-31
DE102017202251.5A DE102017202251A1 (de) 2017-01-31 2017-02-13 Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
DE102017212824.0A DE102017212824A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
EP17840587.4A EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
PCT/DE2017/200140 WO2018141321A1 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17840587.4A Division-Into EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
EP17840587.4A Division EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3763876A1 EP3763876A1 (de) 2021-01-13
EP3763876B1 true EP3763876B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=63040267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17840587.4A Active EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
EP20188835.1A Active EP3763876B1 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17840587.4A Active EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2017-12-28 Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20190390414A1 (de)
EP (2) EP3374567B2 (de)
JP (1) JP7252124B2 (de)
CN (1) CN110214211A (de)
AU (1) AU2017396836A1 (de)
CA (1) CA3051716C (de)
DK (2) DK3374567T4 (de)
ES (2) ES2827480T5 (de)
RU (1) RU2019125972A (de)
WO (1) WO2018141321A1 (de)
ZA (1) ZA201905091B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2023-08-16 Wolfgang Bacher Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
US11746476B2 (en) * 2019-11-25 2023-09-05 Capillary Concrete, Llc Subsurface irrigation system for a sports field
DE202023103154U1 (de) 2023-06-07 2023-11-28 terra-bausysteme GmbH Reitboden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056432A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Fieldturf, Inc. Artificial surface with integrated thermal regulation for sports and other uses

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489115A (en) * 1983-02-16 1984-12-18 Superturf, Inc. Synthetic turf seam system
JPH086807Y2 (ja) * 1991-09-11 1996-02-28 有限会社クリーン・アップ・システム 排水、保水装置
DE9405829U1 (de) 1993-09-02 1994-06-23 Otto Werner Bodenbefestigungsmatte
JP3170464B2 (ja) * 1995-11-21 2001-05-28 住友ゴム工業株式会社 舗装構造
US5938372A (en) * 1997-03-05 1999-08-17 Lichfield; William H. Subsurface irrigation apparatus and method
WO2000062603A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Kent Mudge A matting suitable for use as a floor/wall covering
JP4053518B2 (ja) * 2004-06-11 2008-02-27 グローベン株式会社 人工土壌構造
US7758281B2 (en) * 2004-07-08 2010-07-20 General Sports Venue Llc Synthetic sports turf having improved playability and wearability
US7290958B2 (en) * 2004-12-03 2007-11-06 Airfield Systems, Llc Subsurface drainage system and drain structure therefor
DE102005023413B4 (de) * 2005-05-21 2007-02-15 Willibald Hergeth Bodenplatte und Decke
US7578635B2 (en) * 2006-10-23 2009-08-25 Airfield Systems, L.L.C. Subsurface drainage system and method of installing the same
DE102006052286B4 (de) 2006-11-03 2009-05-28 Hit Hinrichs Innovation + Technik Gmbh Bodengitter
CA2708831A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Oldroyd Systemer As Drainage system and method for installation of drainage system
JP3139880U (ja) * 2007-12-18 2008-03-06 フジインテック株式会社 屋内馬場等の散水装置
DE202008006572U1 (de) 2008-05-14 2008-08-21 Hoser, Ingolf Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem
US7993729B2 (en) 2008-10-27 2011-08-09 Ronald Wise Substrate for artificial turf
CN201801798U (zh) * 2010-09-01 2011-04-20 四川省瑞云环境绿化工程有限公司 基于柔性运动场地的给水排水系统
JP2012085549A (ja) 2010-10-18 2012-05-10 Clear System Co Ltd 吸排水マットとそれを用いた植物植栽機構と排水機構
EP2599916B1 (de) * 2011-11-29 2015-11-25 Werner Otto Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen
FR2985882B1 (fr) 2012-01-20 2015-01-02 Mbd Texinov Complexe textile d'irrigation
US9161496B2 (en) * 2013-01-04 2015-10-20 Wayne Holland, JR. Moisture control grid
CN203708874U (zh) * 2013-12-27 2014-07-16 贵州科农生态环保科技有限责任公司 带灌溉系统的喀斯特地区护坡植生结构
DE202014001564U1 (de) 2014-02-24 2014-05-12 Science To Business Gmbh - Hochschule Osnabrück Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem
JP6411273B2 (ja) * 2015-04-03 2018-10-24 株式会社ブリヂストン 敷設用ユニットおよび踏面構造体
US9668433B2 (en) * 2015-04-08 2017-06-06 Carlos Alfredo Pujadas Sub-surface irrigation system and method
DE202015003767U1 (de) 2015-05-28 2016-08-30 Volker Kormann Bodenbefeuchtungsanlage
EP3355686B1 (de) * 2015-10-02 2021-03-03 Capillary Concrete, LLC Untergrund bewässerungssystem
CN106149510A (zh) * 2016-07-29 2016-11-23 艾奇达(上海)建设工程有限公司 一种纤维丝、无纺布、石英砂混合马术运动场地面
EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2023-08-16 Wolfgang Bacher Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030056432A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Fieldturf, Inc. Artificial surface with integrated thermal regulation for sports and other uses

Also Published As

Publication number Publication date
ES2827480T3 (es) 2021-05-21
EP3374567B2 (de) 2023-08-16
DK3763876T3 (da) 2022-11-21
CN110214211A (zh) 2019-09-06
ES2932303T3 (es) 2023-01-17
RU2019125972A (ru) 2021-03-02
WO2018141321A1 (de) 2018-08-09
JP7252124B2 (ja) 2023-04-04
RU2019125972A3 (de) 2021-03-02
US20190390414A1 (en) 2019-12-26
ZA201905091B (en) 2022-12-21
EP3763876A1 (de) 2021-01-13
EP3374567A1 (de) 2018-09-19
DK3374567T4 (da) 2023-11-13
US20220112667A1 (en) 2022-04-14
ES2827480T5 (es) 2024-03-26
EP3374567B1 (de) 2020-08-05
AU2017396836A1 (en) 2019-08-08
CA3051716A1 (en) 2018-08-09
DK3374567T3 (da) 2020-11-09
JP2020505532A (ja) 2020-02-20
CA3051716C (en) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3763876B1 (de) Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
EP2599916B1 (de) Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen
WO2011131182A2 (de) Verlegeplatte
DE2825628A1 (de) Bodenmatte fuer staende
DE3630417C2 (de)
DE19720006C2 (de) Bodenbelag und Decke für Sportplätze
EP0565082A2 (de) Sportboden
EP2292841A2 (de) Reitboden
DE2265298C3 (de) Wasserspeichernder Bodenschichtaufbau für Vegetationsflächen
EP0140354A2 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
DE102019103473A1 (de) Wabenförmiger Bodenbelag
WO2011107114A1 (de) Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE102017202251A1 (de) Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
DE102017212824A1 (de) Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
DE3814142A1 (de) Tragschicht fuer die dachbegruenung
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
EP1283302A2 (de) Tragschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen
AT353049B (de) Gitterstein fuer stallboeden
EP1249538A2 (de) Kunststein aus gebrochenen Natursteinen und mit Polyurethanbindung
DE202017105387U1 (de) Bodenmattenanordnung für Reitplätze
WO2010020227A2 (de) Verlegegitterplatte für huftier-tretschichten
DE10118613A1 (de) Kunststein aus gebrochenen Natursteinen und damit Polyurethanbindung
NZ755785A (en) Riding surface and method for constructing a riding surface
DE202023103154U1 (de) Reitboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3374567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3374567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2932303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013786

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 7