EP3592464A1 - Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung - Google Patents

Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung

Info

Publication number
EP3592464A1
EP3592464A1 EP19725761.1A EP19725761A EP3592464A1 EP 3592464 A1 EP3592464 A1 EP 3592464A1 EP 19725761 A EP19725761 A EP 19725761A EP 3592464 A1 EP3592464 A1 EP 3592464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
feed roller
metering device
distribution metering
conveyor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19725761.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Mark
Daniel Rickenbach
Stefan SALZMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP3592464A1 publication Critical patent/EP3592464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Definitions

  • Distribution metering device for a roller mill roller mill with such a distribution metering device, method for grinding regrind and roller mill with a control cabinet with a cooling
  • the invention relates to a distribution metering device for a roller mill and a roller mill with a distribution metering device according to the invention.
  • the invention further relates to a method for grinding regrind with a roll mill, which comprises a distribution metering device according to the invention, as well as a roll mill with a control cabinet, which has a cooling.
  • the millbase is centrally introduced into the inlet of the respective Mahlpassage and dammed.
  • the ground material is then distributed by gravity, if necessary, with the aid of a paddle roller, to the outside and transported through the feed roller into the grinding gap.
  • a disadvantage of such roller mills is that the operator must manually define the filling level as the desired level. This "empirical" adjustment of the target level should also ensure that the distribution of regrind along the length of the feed roll is ensured., Checking / monitoring the distribution of regrind along the feed roll takes place only visually, if at all In the event of improper selection of the desired level and / or improper presetting of the distributor, it may happen that the material to be ground does not reach the ends of the discharge unit, and the correct setting is difficult even for a person skilled in the art In the case of critical passages with the state of the art, it is even more important for the risk of an accident to be greater, and secondly, it is important that the product is not separated during the central product introduction, since the product is not mixed in the inlet Enema is especially given when passing through two or more Pipes with different grinding qualities flow into the inlet.
  • the distribution metering device comprises a housing having at least one Mahlguteinlass and at least one Mahlgutauslass and arranged in the housing feed roller for metering of ground material in a grinding gap of the roll mill through the Mahlgutauslass, which is rotatable about a feed roller axis.
  • the distribution metering device further comprises a housing in the orderly conveyor shaft for distributing material to be ground along the feed roller, which is rotatable about a conveyor shaft axis, wherein the conveyor shaft axis is arranged parallel to the feed roller axis, and a first arranged in the housing level sensor for determining a first Mahlgut fill level of the housing.
  • individual sensors for example, sensor strips
  • the distribution metering device further comprises a second level sensor arranged in the housing for generating a second grinding stock level of the housing, wherein the Mahlguteinlass and the first level sensor are arranged at a ers th end of the feed roller and the conveyor shaft, and the second level sensor at a second end of the Spe sewalze and the conveyor shaft is arranged.
  • the first or second sensor is arranged in each case at a first or last third of the feed roller.
  • the level sensors are net angeord respectively at the first and last quarter of the feed roller.
  • the range specifications refer to the length of the feed roller in the axial direction.
  • the distribution metering device is usually arranged above the grinding rolls of a roll mill.
  • Grist is the Ge housing of the distribution metering device supplied and forms there a memory which serves as a buffer for operating the rolling chair, so that small mass flow fluctuations can be smoothed.
  • the feed roller then conveys the ground material to the Mahlgutauslass the distribution metering device and from there into the grinding gap.
  • the feed roller axis is preferably arranged parallel to the roller zenachse of the grinding rollers of the roll mill.
  • a conveyor shaft is provided. By rotating the conveyor shaft ensures that the material to be ground is conveyed in a direction along the conveyor shaft axis, so that so that a distribution of ground material is supported by gravity.
  • the conveyor shaft is preferably designed as a screw conveyor or paddle roller.
  • a counselbe rich extends the conveyor shaft, ie the area of the conveyor shaft, which causes a promotion of regrind, over at least half the axial length of the feed roller, preferably over the entire axial length of the feed roller.
  • the conveyor shaft also causes a mixing of ground material in the distribution metering device, which counteracts a Entmi shear by Schiltkegel Struktur (in particular by the Siebef fect).
  • the grinding stock inlet is arranged at a first end of the feed roller and the conveyor shaft. This means that regrind is not performed as in known devices in the middle of the feed roll, son countries in an end region of the feed roller and the conveyor shaft to. In this end area is also the first level sensor for determining a first regrind level. The height of the ground material can be determined with the first level sensor.
  • a second level sensor is arranged at the other end of the feed roller and the conveyor shaft. This is a second meal good-level, that is, the height of the ground material, determined.
  • a level sensor is arranged at both ends of the feed roller (and the conveyor shaft).
  • the lateral arrangement of the Mahlguteinlasses and the inventive arrangement of the filling level sensors allows conclusions about whether the feed roller is supplied over its entire length with enough regrind.
  • the distribution metering device is mirrored.
  • the first level sensor is below the regrind inlet and two second level sensors arranged at both ends of the feed roller and the conveyor shaft.
  • the conveyor shaft is then formed from that ground material is conveyed from the center away to the two ends by rotation.
  • the conveyor shaft is formed in two parts, so that in each case one half is movable independently of the other half. It will be appreciated that such an embodiment is merely a reflection of the distribution metering device described herein.
  • the feed roller and the conveyor shaft are preferably movable inde pendent of each other.
  • the feed roller and the conveyor shaft have their own drive.
  • the speed of the feed roller is controllable or controllable depending on the first regrind level. This means that the speed of the feed roller in dependence of the first level sensor determined, first regrind level is turned is.
  • the feed roller is driven at a low speed, if the first regrind level is low. The speed is then increased if the first regrind level increases.
  • the first grinding stock level is kept substantially constant by a corresponding control unit.
  • the setpoint for this purpose can be permanently programmed into the control unit, dependent on other factors or adjustable by an operator.
  • the speed The feed roller is adjusted depending on the deviation between the setpoint and actual value of the first regrind level.
  • the speed of the conveyor shaft is preferably also controllable or controllable depending on the second regrind level. This means that the rotational speed of the conveyor shaft is set as a function of the second grinding stock level determined by the second filling level sensor.
  • the conveyor shaft is driven at a first speed, if the second regrind level is low. The speed is then lowered if the second regrind level increases.
  • the second regrind level is kept substantially constant by a corresponding control unit.
  • the setpoint for this purpose can be permanently programmed into the control unit, dependent on other factors or adjustable by an operator.
  • the speed of the conveyor shaft is adjusted depending on the deviation between the setpoint and the actual value of the second regrind level.
  • the Mahlgutauslass is preferably formed as a gap between the feed roller and a throttle device.
  • the throttle device preferably comprises a rotatable profile with a circular section-shaped cross-section. Such a profile can be made for example from a circular profile simply by ablating / grinding a circle section. It is advantageous that a metering edge of the profile is stiffer than in known solutions in which the throttle device comprises a flap which is composed of a plurality of ele ments. The elements must then be aligned to form a straight dosing edge.
  • a profile with a circular section-shaped cross section is more rigid than known solutions.
  • a gap width of the gap is dependent on the first regrind level controlled or regulated.
  • the feed roller is operated at a constant speed and the Mahlgut-Austragmenge le diglich set over the gap width.
  • the distribution metering device preferably comprises a Leitanord tion for guiding ground material to the feed roller.
  • the guide arrangement is preferably designed as a sliding surface.
  • the Leitanord voltage ends with an edge which is spaced from the feed roller between 0.001 and 5 mm.
  • the edge is arranged in a radial section through the feed roller with an angular distance between 0 ° and 90 ° with respect to a solder through the central axis of the feed axis. In other words, the edge is located between 9 o'clock and 12 o'clock.
  • Such an arrangement of the edge allows the minimization of dead spaces around the feed roller, so that improved hygiene of the Distribution metering is possible.
  • cleaning / emptying of the distribution metering device is simplified.
  • the distribution metering device further comprises a Kontrollin- unit, which is in operative connection with the first and second level sensor and by means of which the feed roller and / or the conveyor shaft can be controlled / regulated.
  • the control unit is arranged in a cabinet with a cooling wel surface comprising at least one Peltier element.
  • the control unit is used to control / regulate the rotation of the feed roller and the conveyor shaft and controls / regulates these particular special depending on the first or second regrind level.
  • control unit Due to the environmental characteristics of a roller mill, the control unit must firstly be protected against external influences (dust), secondly, for safety reasons (danger of dust explosion), it must be picked up as a possible ignition source safely and separated from the environment.
  • Previous solutions suggested a central control cabinet, from which the ge entire system (several roll chairs) fed and gesteu
  • the control cabinet comprises at least one Peltier element for cooling the interior of the control cabinet.
  • the advantage here is the insulation between the outside and in interior space, so that possible sources of ignition are not in contact with the roll environment.
  • the invention further relates to a roller mill with a distribution metering device according to the invention. All, above be described advantages and developments of the distribution metering device are thus also applicable for a novel roll mill accordingly.
  • the roller mill comprises at least two rollers, which define a roller censpalt for grinding material to be ground, wherein the roller gap is supplied with material to be ground from the Mahlgutauslass the distribution metering device.
  • the invention further relates to a method for grinding meal well in a roll mill.
  • the roller mill comprises a distribution metering device according to the invention. All, above-described advantages and refinements of the distribution metering device and the roller mill are thus also applicable to a method according to the invention.
  • grinding stock is fed to the roller mill via a distribution metering device according to the invention.
  • Ground material is fed to the distribution metering device via the Mahlgutein and then leaves the distribution metering device through the Mahlgutauslass.
  • a speed of the feed roller is controlled or regulated depending on the first regrind level.
  • the speed of the feed roller is adjusted in particular proportionally to a deviation between a desired value of the first regrind level and the actual value of the first millbase level.
  • a rotational speed of the conveyor shaft is controlled or regulated depending on the two-th regrind level.
  • the rotational speed of the conveyor shaft is in particular inversely proportional to a deviation between a desired value of the second Mahlgut- fill level and the actual value of the second Mahlgut-level to fit.
  • the distribution metering device is formed with a Mahlgutauslass formed as a gap between the feed roller and a throttle device
  • a gap width of the gap is controlled or regulated depending on the first Mahlgut fill level.
  • the speed of the feed roller is kept constant (i.e., not changed during operation).
  • the gap width is adjusted in particular in proportion to a deviation between a desired value of the first regrind fill level and the actual value of the first millbase fill level.
  • the invention further relates to a roller mill comprising at least two rollers arranged in a housing, a grinding inlet, a grinding stock outlet and a control unit for controlling and / or regulating the roller mill.
  • the control unit is arranged in a control cabinet with a cooling, wherein the control cabinet on the roller mill, in particular on the housing, is arranged.
  • the cooling comprises at least one Peltier element.
  • control unit Due to the environmental characteristics of a roller mill, the control unit must firstly be protected against external influences (dust), secondly, for safety reasons (danger of dust explosion), it must be picked up as a possible ignition source safely and separated from the environment.
  • Previous solutions suggested a central control cabinet, from which the ge entire system (several roll chairs) fed and gesteu
  • the control cabinet comprises at least one Peltier Element for cooling the interior of the cabinet.
  • the cabinet contains in addition to Maschinen supposedungsele elements at least one power electronics component that serves to operate the main drive motors of the rolls of the roll mill and / or the drive motors of the feed unit of the roll mill.
  • the power electronics component is selected from the group consisting of safety switch, main switch, soft starter, frequency converter (Wech selrichtern) and power lines.
  • each roll mill comprises at least two rollers arranged in a housing, a grinding material inlet, a grinding material outlet, a distribution metering device and a control unit for controlling and / or regulating the roll mill, characterized that in each roller mill, the control unit is arranged in a control cabinet with a cooling, which is arranged directly on the distribution metering j e election roller mill, the cooling in particular special at least one Peltier element comprises, and that all connection lines of the respective roll mill on whose control unit is connected in the control cabinet to the roller mill.
  • the advantage here is the insulation between the exterior and interior, so that possible sources of ignition are not in contact with the roller mill environment.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of the inventive
  • Distribution metering device in a plane parallel to the feed roller shaft
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the inventive
  • Distribution metering device in a plane perpendicular to the feed roller shaft
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the roller mill according to the invention with a distribution metering device and a control cabinet.
  • a distribution metering device 1 is shown schematically.
  • the distribution metering device 1 comprises a housing 2 with a Mahlguteinlass 3 and a Mahl gutauslass 4.
  • a conveyor shaft 6 are arranged in the housing 2 .
  • the feed shaft is formed in this case as a screw conveyor and is rotatable about the conveyor shaft axis FA, which is parallel to Lucaswal zenachse SA.
  • each motors 15 and 16 are present.
  • the motors 15 and 16 are connected to a control unit 12 in operative connection (schematically represented by the dashed line Darge).
  • two level sensors 7 and 8 are arranged, which forms out to determine the grinding stock level in the housing are and also with the control unit 12 in Wirkver bond.
  • the first level sensor 7 is arranged in the region of the grinding stock inlet 3 at a first end of the feed roller 5 and the conveyor shaft 6.
  • the second level sensor 8 is arranged at the other En de the feed roller 5 and the conveyor shaft 6. There are thus two level sensors 7 and 8 at the two ends of the feed roller 5 and the conveyor shaft 6 are arranged.
  • the Mahlgutein lass 3 is also not centered as in known Vorrich lines, but is above the first end of the feed roller 5 and the conveyor shaft 6 is arranged.
  • a throttle device 10 which is used to set a gap 9, which serves as Mahlgutauslass 4 of the housing 2, application.
  • the throttle device 10 includes in addition to actuators and bearings a elongated profile 11 with a circular section cross-section. By rotation of the profile 11 (shown schematically by the dashed position), the gap width of the Spal tes 9 can be adjusted.
  • the arrangement of the guide assembly 18 is also visible, which is designed as a slide.
  • the guide assembly ends with an edge 19 close to the surface of the feed roller 5.
  • the edge 19 is arranged so that no regrind can get below the feed roller 5 and no regrind can remain ver in the dining room; e.g. can the edge 19 for this purpose with respect to a solder through the feed roller axis SA with a Winkelab stood from 0 ° to 90 °.
  • a jacket 20 joins the edge 19 for sealing.
  • the dining area encloses the feed roller (discharge roller) for the most part, whereby a dead zone under half of the feed roller (discharge roller) forms, which can not be completely emptied during operation and thus would have to be cleaned manually at a standstill.
  • This dead zone can be an unwanted habitat for insects, etc.
  • the edge 19 should therefore ideally be taken care of as that no such dead zone can form.
  • grinding stock is fed through the grinding stock inlet 3.
  • the ground material is conveyed from the first end in the direction of the second end of the feed roller 6.
  • This distribution is monitored by the second level sensor 8. If the measured from the second level sensor 8, second regrind level (actual value) deviates from a target value of the second regrind level, the speed of the conveyor shaft 6 is adjusted accordingly, so that more or less ground material is conveyed to the other end of the feed roller 5.
  • FIG. 3 shows a roller mill 14 with a distribution metering device 1.
  • the switching cabinet 13 which is arranged on the roll mill and which houses the control unit 12 and is cooled by Peltier elements 17 (of which only cooling fins are visible).
  • Peltier elements 17 of which only cooling fins are visible.
  • Other ATEX-compliant cooling are also conceivable, for example, liquid, especially water cooling; ATEX-compliant fans; Etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteil-Dosiervorrichtung (1) für einen Walzenstuhl umfassend ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem Mahlguteinlass (3) und wenigstens einem Mahlgutauslass (4),eine im Gehäuse (2) angeordnete Speisewalze (5) zum Dosieren von Mahlgut in einen Mahlspalt des Walzenstuhls durch den Mahlgutauslass (4), welche um eine Speisewalzenachse (SA) drehbar ist, eine im Gehäuse (2) angeordnete Förderwelle (6) zum Verteilen von Mahlgut entlang der Speisewalze (5), welche um eine Förderwellenachse (FA) drehbar ist, wobei die Förderwellenachse (FA) im Wesentlichen parallel zur Speisewalzenachse (SA) angeordnet ist, und einen ersten im Gehäuse (2) angeordneten Füllstandsensor (7) zur Ermittlung eines ersten Mahlgut-Füllstandes des Gehäuses (2). Erfindungsgemäss ist ein zweiter im Gehäuse angeordneter Füllstandsensor (8) zur Ermittlung eines zweiten Mahlgut-Füllstandes des Gehäuses (2) vorhanden, wobei der Mahlguteinlass (3) und der erste Füllstandsensor (7) bei einem ersten Ende der Speisewalze (5) und der Förderwelle (6) angeordnet sind, und der zweite Füllstandsensor (8) bei einem zweiten Ende der Speisewalze (5) und der Förderwelle (6) angeordnet ist.

Description

Verteil-Dosiervorrichtung für einen Walzenstuhl, Walzenstuhl mit einer solchen Verteil-Dosiervorrichtung, Verfahren zum Mahlen von Mahlgut sowie Walzenstuhl mit einem Schaltschrank mit einer Kühlung
Die Erfindung betrifft eine Verteil-Dosiervorrichtung für einen Walzenstuhl sowie einen Walzenstuhl mit einer erfindungsgemässen Verteil-Dosiervorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Mahlen von Mahlgut mit einem Walzenstuhl, welcher eine erfindungsgemässe Verteil-Dosiervorrichtung umfasst, sowie einen Walzenstuhl mit einem Schaltschrank, welcher eine Kühlung aufweist .
Bei Walzenstühlen aus dem Stand der Technik wird das Mahlgut mittig in den Einlauf der jeweiligen Mahlpassage eingeführt und aufgestaut. Das Mahlgut wird dann durch Gravitation, ggfs, mit Hilfe einer Paddelwalze, nach aussen verteilt und durch die Speisewalze in den Mahlspalt befördert.
Am Beginn des Mahlvorganges wird zuerst die Füllhöhe des Einlau fes manuell, z.B. von einem Operator, als Soll-Niveau vorgege ben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zum einen genügend frei es Puffervolumen zur Verfügung steht (Niveau möglichst tief) , aber zum anderen das Mahlgut bis zu den Enden der Austragsein heit gelangt (Niveau möglichst hoch) . Mit einer Messvorrichtung (zum Beispiel Kraftaufnehmer) wird beim Betreiben eine Abwei chung des Ist-Niveaus zum Soll-Niveau detektiert. Eine Regelvor richtung stellt sicher, dass der Austrag so angepasst wird, dass das Ist-Niveau möglichst dem Soll-Niveau entspricht. Kraftauf nehmer haben den Nachteil, dass der Füllstand des Mahlguts nicht direkt, sondern indirekt gemessen wird und somit eine Kalibrie rung vorgenommen werden muss, welche stark von den Mahlguteigen schaften abhängt. Dies ist bei allen anderen Messprinzipien beim Stand der Technik ebenfalls der Fall (zum Beispiel kapazitive Sensoren), wenn auch weniger ausgeprägt. Beim Stand der Technik fliesst im einfachsten Fall das Mahlgut nur dank der Gravitation in Richtung der Enden der Austragseinheit . Somit kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden, dass bei den Enden der Aus tragseinheit Mahlgut vorhanden ist und zu den Walzenenden ausge tragen werden kann. Wird an den Walzenenden kein Mahlgut in den Mahlspalt gefördert, kann es zu schwerwiegenden Schäden kommen. Ebenfalls zum Stand der Technik gehören Verteilvorrichtungen (zum Beispiel Paddelwalzen), welche den Transport des Mahlguts zu den Enden der Austragseinheit unterstützen. Nachteilig bei allen zum Stand der Technik gehörenden Systemen ist, dass diese Verteilerfunktion nicht im Betrieb automatisch und unabhängig vom Mahlgut gesteuert oder geregelt wird.
Nachteilig bei solchen Walzenstühlen ist, dass der Operator ma nuell die Füllhöhe als Soll-Niveau definieren muss. Diese „empi rische" Einstellung des Soll-Niveaus soll auch sicherstellen, dass die Verteilung von Mahlgut entlang der Länge der Speisewal ze gewährleistet wird. Eine Überprüfung/Überwachung der Vertei lung von Mahlgut entlang der Speisewalze findet, wenn überhaupt, nur visuell statt. Im Betrieb kommt es vor, dass bei ungeeigne ter Wahl des Soll-Niveaus und/oder bei ungeeigneter Voreinstel lung der Verteileinrichtung das Mahlgut nicht bis zu den Enden der Austragseinheit gelangt. Die korrekte Einstellung ist auch für den Fachmann schwierig. Bei sich im Betrieb ändernden Mahl guteigenschaften ist bei kritischen Passagen mit dem Stand der Technik das Risiko für einen Störfall noch grösser. Zum anderen ist es wichtig, dass bei der mittigen Produkteinführung das Mahlgut nicht entmischt ist, da das Produkt im Einlauf nicht vermischt wird. Das Risiko für entmischtes Mahlgut im Einlauf ist besonders dann gegeben, wenn durch zwei oder mehr zuführende Rohre unterschiedliche Mahlgutqualitäten in den Einlauf flies- sen .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verteil- Dosiervorrichtung für einen Walzenstuhl sowie einen Walzenstuhl anzugeben, welche die Nachteile des Bekannten vermeiden und ins besondere eine optimale Verteilung von Mahlgut entlang der Do sierwelle ermöglichen. Ferner soll damit eine Vermischung des Mahlgutes im Einlaufbereich unterstützt werden.
Die Aufgabe wird von einer Verteil-Dosiervorrichtung, einem Wal zenstuhl und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Verteil-Dosiervorrichtung umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einem Mahlguteinlass und wenigstens einem Mahlgutauslass sowie eine im Gehäuse angeordnete Speisewalze zum Dosieren von Mahlgut in einen Mahlspalt des Walzenstuhls durch den Mahlgutauslass, welche um eine Speisewalzenachse drehbar ist.
Die Verteil-Dosiervorrichtung umfasst ferner eine im Gehäuse an geordnete Förderwelle zum Verteilen von Mahlgut entlang der Speisewalze, welche um eine Förderwellenachse drehbar ist, wobei die Förderwellenachse parallel zur Speisewalzenachse angeordnet ist, und einen ersten im Gehäuse angeordneten Füllstandsensor zur Ermittlung eines ersten Mahlgut-Füllstandes des Gehäuses. Es versteht sich, dass auch einzelne Sensoren (bspw. Sensorleisten) zusammengeschaltet werden können, um bspw. eine grössere Höhe mit einem solchermassen kombinierten Fullstandsensor abdecken zu können .
Erfindungsgemäss umfasst die Verteil-Dosiervorrichtung ferner einen zweiten im Gehäuse angeordneten Füllstandsensor zur Er- mittlung eines zweiten Mahlgut-Füllstandes des Gehäuses, wobei der Mahlguteinlass und der erste Füllstandsensor bei einem ers ten Ende der Speisewalze und der Förderwelle angeordnet sind, und der zweite Füllstandsensor bei einem zweiten Ende der Spei sewalze und der Förderwelle angeordnet ist.
Mit „bei einem ersten Ende" bzw. „bei einem zweiten Ende" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung gemeint, dass der erste bzw. zweite Sensor jeweils bei einem ersten bzw. letzten Drittel der Speisewalze angeordnet ist. Bevorzugt sind die Füllstandsensoren jeweils beim ersten und letzten Viertel der Speisewalze angeord net. Die Bereichsangaben beziehen sich auf die Länge der Speise walze in axialer Richtung.
Die Verteil-Dosiervorrichtung wird in der Regel oberhalb der Mahlwalzen eines Walzenstuhls angeordnet. Mahlgut wird dem Ge häuse der Verteil-Dosiervorrichtung zugeführt und bildet dort einen Speicher, welcher als Puffer für das Betreiben des Walzen stuhls dient, so dass kleine Massenstromschwankungen geglättet werden können. Die Speisewalze fördert dann das Mahlgut zum Mahlgutauslass der Verteil-Dosiervorrichtung und von dort in den Mahlspalt. Die Speisewalzenachse ist bevorzugt parallel zur Wal zenachse der Mahlwalzen des Walzenstuhls angeordnet.
Um die Verteilung des Mahlgutes entlang der Speisewalze sicher zustellen ist eine Förderwelle vorgesehen. Durch Drehung der Förderwelle wird gewährleistet, dass Mahlgut in eine Richtung entlang der Förderwellenachse gefördert wird, so dass damit eine Verteilung von Mahlgut durch Schwerkraft unterstützt wird. Die Förderwelle ist dabei bevorzugt als Förderschnecke oder Paddel walze ausgebildet. Ferner bevorzugt erstreckt sich ein Förderbe reich der Förderwelle, d.h. der Bereich der Förderwelle, welcher eine Förderung von Mahlgut bewirkt, über mindestens die Hälfte der axialen Länge der Speisewalze, bevorzugt über die gesamte axiale Länge der Speisewalze.
Durch diesen Aufbau wird somit sichergestellt, dass die Speise walze über ihre gesamte Länge mit Mahlgut versorgt wird und so mit der Mahlspalt nicht bereichsweise ohne Mahlgutzufuhr betrie ben wird. Die Förderwelle bewirkt zudem eine Vermischung von Mahlgut in der Verteil-Dosiervorrichtung, welche einer Entmi schung durch Schüttkegelbildung (insbesondere durch den Siebef fekt) entgegenwirkt.
Der Mahlguteinlass ist bei einem ersten Ende der Speisewalze und der Förderwelle angeordnet. Das bedeutet, dass Mahlgut nicht wie bei bekannten Vorrichtungen in der Mitte der Speisewalze, son dern in einem Endbereich der Speisewalze und der Förderwelle zu geführt wird. In diesem Endbereich befindet sich auch der erste Füllstandsensor zur Ermittlung eines ersten Mahlgut-Füllstandes. Mit dem ersten Füllstandsensor ist die Höhe des Mahlguts ermit telbar .
Ein zweiter Füllstandsensor ist beim anderen Ende der Speisewal ze und der Förderwelle angeordnet. Damit ist ein zweiter Mahl gut-Füllstand, d.h die Höhe des Mahlguts, ermittelbar.
Somit ist an beiden Enden der Speisewalze (und der Förderwelle) je ein Füllstandsensor angeordnet. Die seitliche Anordnung des Mahlguteinlasses und die erfindungsgemässe Anordnung der Füll standsensoren lässt Rückschlüsse zu, ob die Speisewalze über ih re gesamte Länge mit genug Mahlgut versorgt ist.
Falls der Mahlguteinlass nicht erfindungsgemäss mittig angeord net wird, wird die Verteil-Dosiervorrichtung gespiegelt. Der erste Füllstandsensor wird unterhalb des Mahlguteinlasses und zwei zweite Füllstandsensoren bei beiden Enden der Speisewalze und der Förderwelle angeordnet. Die Förderwelle ist dann so aus gebildet, dass Mahlgut von deren Mitte weg zu den beiden Enden durch Drehung förderbar ist. Bevorzugt wird die Förderwelle zweiteilig ausgebildet, so dass jeweils eine Hälfte unabhängig von der anderen Hälfte bewegbar ist. Es ist ersichtlich, dass eine solche Ausbildungsform lediglich eine Spiegelung der hier hin beschriebenen Verteil-Dosiervorrichtung darstellt.
Die Speisewalze und die Förderwelle sind dabei bevorzugt unab hängig voneinander bewegbar. Das bedeutet, dass die Speisewalze und/oder der Förderwelle über einen dedizierten Antrieb verfügen und nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, Speisewalze und Förderwelle gekoppelt angetrieben werden. Bevorzugt verfügen die Speisewalze und die Förderwelle über einen eigenen Antrieb.
Bevorzugt ist die Drehzahl der Speisewalze abhängig vom ersten Mahlgut-Füllstand steuerbar oder regelbar. Das bedeutet, dass die Drehzahl der Speisewalze in Abhängigkeit des vom ersten Füllstandsensor ermittelten, ersten Mahlgut-Füllstandes einge stellt wird.
Bevorzugt wird die Speisewalze mit einer niedrigen Drehzahl an getrieben, falls der erste Mahlgut-Füllstand niedrig ist. Die Drehzahl wird dann erhöht, falls der erste Mahlgut-Füllstand steigt .
Insbesondere kann vorgesehen werden, dass durch eine entspre chende Kontrolleinheit der erste Mahlgut-Füllstand im Wesentli chen konstant gehalten wird. Der Sollwert hierzu kann fest in der Kontrolleinheit einprogrammiert sein, von anderen Faktoren abhängig oder von einem Operator einstellbar sein. Die Drehzahl der Speisewalze wird dabei abhängig von der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert des ersten Mahlgut-Füllstandes angepasst.
Die Drehzahl der Förderwelle ist bevorzugt ebenfalls abhängig vom zweiten Mahlgut-Füllstand steuerbar oder regelbar. Das be deutet, dass die Drehzahl der Förderwelle in Abhängigkeit des vom zweiten Füllstandsensor ermittelten, zweiten Mahlgut- Füllstandes eingestellt wird.
Bevorzugt wird die Förderwelle mit einer ersten Drehzahl ange trieben, falls der zweite Mahlgut-Füllstand niedrig ist. Die Drehzahl wird dann gesenkt, falls der zweite Mahlgut-Füllstand steigt .
Insbesondere kann vorgesehen werden, dass durch eine entspre chende Kontrolleinheit der zweite Mahlgut-Füllstand im Wesentli chen konstant gehalten wird. Der Sollwert hierzu kann fest in der Kontrolleinheit einprogrammiert sein, von anderen Faktoren abhängig oder von einem Operator einstellbar sein. Die Drehzahl der Förderwelle wird dabei abhängig von der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert des zweiten Mahlgut-Füllstandes angepasst.
Durch die Änderung der Drehzahl der Speisewalze wird entspre chend mehr oder weniger Mahlgut ausgetragen. Die Messung des zweiten Mahlgut-Füllstandes und die entsprechende Drehung der Förderwelle stellen dabei sicher, dass Mahlgut über die gesamte Länge der Speisewalze verteilt wird. Zudem wird das Mahlgut durch die Förderwelle vermischt.
Der Mahlgutauslass ist bevorzugt als Spalt zwischen der Speise walze und einer Drosselvorrichtung ausgebildet. Die Drosselvorrichtung umfasst dabei bevorzugt ein drehbares Profil mit einem kreisabschnittförmigen Querschnitt. Ein solches Profil kann beispielsweise aus einem kreisrunden Profil einfach durch Abtragen/Abschleifen eines Kreisabschnittes hergestellt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass eine Dosierkante des Profils steifer ist als bei bekannten Lösungen, bei welchen die Drossel vorrichtung eine Klappe umfasst, die aus einer Mehrzahl von Ele menten zusammengesetzt ist. Die Elemente müssen dann ausgerich tet werden, um eine gerade Dosierkante auszubilden. Zudem ist ein Profil mit einem kreisabschnittförmigen Querschnitt biege steifer als bekannten Lösungen.
Bei einer solchen Vorrichtung mit einem als Spalt zwischen der Speisewalze und einer Drosselvorrichtung ausgebildeten Mahlgut auslass ist bevorzugt eine Spaltweite des Spaltes abhängig vom ersten Mahlgut-Füllstand steuerbar oder regelbar. Besonders be vorzugt wird in einem solchen Fall die Speisewalze mit einer konstanten Drehzahl betrieben und die Mahlgut-Austragmenge le diglich über die Spaltbreite eingestellt.
Die Verteil-Dosiervorrichtung umfasst bevorzugt eine Leitanord nung zum Leiten von Mahlgut zur Speisewalze. Die Leitanordnung ist dabei bevorzugt als Rutschfläche ausgebildet. Die Leitanord nung endet mit einer Kante, die von der Speisewalze zwischen 0.001 und 5 mm beabstandet angeordnet ist. Dabei ist die Kante im Radialschnitt durch die Speisewalze mit einem Winkelabstand zwischen 0° und 90° bezüglich eines Lots durch die Speisewal zenachse angeordnet. Anders ausgedrückt ist die Kante zwischen 9 Uhr und 12 Uhr angeordnet.
Eine solche Anordnung der Kante erlaubt die Minimierung von Tot räumen um die Speisewalze, so dass eine verbesserte Hygiene der Verteil-Dosiervorrichtung ermöglicht wird. Zudem wird eine Rei- nigung/Restenleerung der Verteil-Dosiervorrichtung vereinfacht.
Die Verteil-Dosiervorrichtung umfasst ferner eine Kontrollein- heit, welche mit dem ersten und zweiten Füllstandsensor in Wirk verbindung steht und mittels welcher die Speisewalze und/oder die Förderwelle steuerbar/regelbar sind. Die Kontrolleinheit ist dabei in einem Schaltschrank mit einer Kühlung angeordnet, wel che wenigstens ein Peltier-Element umfasst.
Die Kontrolleinheit dient der Steuerung/Regelung der Drehung der Speisewalze und der Förderwelle und steuert/regelt diese insbe sondere abhängig vom ersten bzw. zweiten Mahlgut-Füllstand.
Selbstverständlich können weitere Sensoren mit der Kontrollein heit in Wirkverbindung stehen, welche ebenfalls zur Steue rung/Regelung der Speisewalze und der Förderwelle herangezogen werden .
Aufgrund der Umgebungseigenschaften eines Walzenstuhls muss die Kontrolleinheit zum einen vor äusseren Einflüssen (Staub) ge schützt werden, zum anderen muss sie aus Sicherheitsgründen (Staubexplosionsgefahr) als mögliche Zündquelle sicher und von der Umwelt abgetrennt aufgenommen werden. Bisherige Lösungen schlugen einen zentralen Schaltschrank vor, aus welchem die ge samte Anlage (mehrere Walzenstühle) gespeist und gesteu
ert/geregelt wird. Der Installationsaufwand ist dabei sehr gross, da viele Leitungen vom Schaltschrank bis zur jeweiligen Maschine verlegt werden müssen. Mit einem direkt an der Verteil- Dosiervorrichtung angeordneten Schaltschrank entfällt dieser In stallationsaufwand. Es müssen insbesondere lediglich 3 Leitungen mit der Kontrolleinheit verbunden werden (Stromzufuhr; Daten übertragung, z.B. BUS; Sicherheitsabschaltung). Somit kann die Vorrichtung bereits ab Werk installiert und konfiguriert und muss am Ort der Montage lediglich nach dem „Plug-and-Play- Konzept" mit der jeweiligen Leitung verbunden werden. Um die beim Betrieb entstehende Wärme abzuführen umfasst der Schalt schrank wenigstens ein Peltier-Element zum Kühlen des Innenrau mes des Schaltschrankes .
Vorteilhaft ist hierbei die Isolierung zwischen Aussen- und In nenraum, so dass mögliche Zündquellen nicht mit der Walzen stuhlumgebung in Verbindung stehen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Walzenstuhl mit einer erfin- dungsgemässen Verteil-Dosiervorrichtung . Sämtliche, oben be schriebene Vorteile und Weiterbildungen der Verteil- Dosiervorrichtung sind somit auch für einen erfindungsgemässen Walzenstuhl entsprechend anwendbar.
Der Walzenstuhl umfasst wenigstens zwei Walzen, die einen Wal zenspalt zum Mahlen von Mahlgut definieren, wobei der Walzen spalt mit Mahlgut aus dem Mahlgutauslass der Verteil- Dosiervorrichtung versorgt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Mahlen von Mahl gut in einem Walzenstuhl. Der Walzenstuhl umfasst dabei eine er- findungsgemässe Verteil-Dosiervorrichtung. Sämtliche, oben be schriebene Vorteile und Weiterbildungen der Verteil- Dosiervorrichtung und des Walzenstuhls sind somit auch für ein erfindungsgemässes Verfahren entsprechend anwendbar.
Erfindungsgemäss wird Mahlgut zum Walzenstuhl über eine erfin- dungsgemässe Verteil-Dosiervorrichtung zugeführt. Mahlgut wird der Verteil-Dosiervorrichtung über den Mahlgutein lass zugeführt und verlässt dann die Verteil-Dosiervorrichtung durch den Mahlgutauslass.
Bevorzugt wird eine Drehzahl der Speisewalze abhängig vom ersten Mahlgut-Füllstand gesteuert oder geregelt. Die Drehzahl der Speisewalze wird insbesondere proportional zu einer Abweichung zwischen einem Sollwert des ersten Mahlgut-Füllstandes und dem Istwert des ersten Mahlgut-Füllstandes angepasst.
Bevorzugt wird eine Drehzahl der Förderwelle abhängig vom zwei ten Mahlgut-Füllstand gesteuert oder geregelt. Die Drehzahl der Förderwelle wird insbesondere umgekehrt proportional zu einer Abweichung zwischen einem Sollwert des zweiten Mahlgut- Füllstandes und dem Istwert des zweiten Mahlgut-Füllstandes an gepasst .
Bevorzugt wird, falls die Verteil-Dosiervorrichtung mit einem als Spalt zwischen der Speisewalze und einer Drosselvorrichtung ausgebildeten Mahlgutauslass ausgebildet ist, eine Spaltweite des Spaltes abhängig vom ersten Mahlgut-Füllstand gesteuert oder geregelt. Die Drehzahl der Speisewalze wird dabei insbesondere konstant gehalten (d.h. nicht im Betrieb geändert) . Dabei wird die Spaltweite insbesondere proportional zu einer Abweichung zwischen einem Sollwert des ersten Mahlgut-Füllstandes und dem Istwert des ersten Mahlgut-Füllstandes angepasst.
Die Erfindung betrifft ferner einen Walzenstuhl umfassend we nigstens zwei in einem Gehäuse angeordneten Walzen, einen Mahl guteinlass, einen Mahlgutauslass und eine Kontrolleinheit zum Steuern und/oder Regeln des Walzenstuhls. Die Kontrolleinheit ist dabei in einem Schaltschrank mit einer Kühlung angeordnet, wobei der Schaltschrank am Walzenstuhl, insbesondere am Gehäuse, angeordnet ist. Die Kühlung umfasst wenigstens ein Peltier- Element .
Aufgrund der Umgebungseigenschaften eines Walzenstuhls muss die Kontrolleinheit zum einen vor äusseren Einflüssen (Staub) ge schützt werden, zum anderen muss sie aus Sicherheitsgründen (Staubexplosionsgefahr) als mögliche Zündquelle sicher und von der Umwelt abgetrennt aufgenommen werden. Bisherige Lösungen schlugen einen zentralen Schaltschrank vor, aus welchem die ge samte Anlage (mehrere Walzenstühle) gespeist und gesteu
ert/geregelt wird. Der Installationsaufwand ist dabei sehr gross, da viele Leitungen vom Schaltschrank bis zur jeweiligen Maschine verlegt werden müssen. Mit einem direkt an der Verteil- Dosiervorrichtung angeordneten Schaltschrank entfällt dieser In stallationsaufwand. Es müssen insbesondere lediglich 3 Leitungen mit der Kontrolleinheit verbunden werden (Stromzufuhr; Daten übertragung, z.B. BUS; Sicherheitsabschaltung). Somit kann die Vorrichtung bereits ab Werk installiert und konfiguriert und muss am Ort der Montage lediglich nach dem „Plug-and-Play- Konzept" mit der jeweiligen Leitung verbunden werden. Um die beim Betrieb entstehende Wärme abzuführen umfasst der Schalt schrank wenigstens ein Peltier-Element zum Kühlen des Innenrau mes des Schaltschrankes .
Der Schaltschrank enthält zusätzlich zu Maschinensteuerungsele menten mindestens ein Leistungselektronik-Bauelement, das dazu dient die Hauptantriebsmotoren der Walzen des Walzenstuhls und/oder die Antriebsmotoren der Speiseeinheit des Walzenstuhls zu betreiben. Vorzugsweise ist das Leistungselektronik- Bauelement ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sicherheits schalter, Hauptschalter, Sanftanlasser, Frequenzumformer (Wech selrichtern) und Starkstromleitungen. Die vorliegende Erfindung betrifft somit ferner eine Mahlanlage mit mehreren Walzenstühlen, wobei jeder Walzenstuhl wenigstens zwei in einem Gehäuse angeordneten Walzen, einen Mahlguteinlass, einen Mahlgutauslass, eine Verteil-Dosiervorrichtung und eine Kontrolleinheit zum Steuern und/oder Regeln des Walzenstuhls um fasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Walzenstuhl die Kontrolleinheit in einem Schaltschrank mit einer Kühlung ange ordnet ist, welcher direkt an der Verteil-Dosiervorrichtung am j eweiligen Walzenstuhl angeordnet ist, wobei die Kühlung insbe sondere wenigstens ein Peltier-Element umfasst, und dass alle Anschlussleitungen des jeweiligen Walzenstuhls über dessen Kon trolleinheit im Schaltschrank am Walzenstuhl verbunden sind.
Vorteilhaft ist hierbei die Isolierung zwischen Aussen- und Innenraum, so dass mögliche Zündquellen nicht mit der Walzenstuhlumgebung in Verbindung stehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausfüh- rungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren besser beschrieben . Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemässen
Verteil-Dosiervorrichtung in einer Ebene parallel zur Speisewalzenwelle;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemässen
Verteil-Dosiervorrichtung in einer Ebene senkrecht zur Speisewalzenwelle; und
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht des erfin- dungsgemässen Walzenstuhls mit einer Verteil- Dosiervorrichtung und einem Schaltschrank. In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine Verteil- Dosiervorrichtung 1 dargestellt. Die Verteil-Dosiervorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Mahlguteinlass 3 und einem Mahl gutauslass 4. Im Gehäuse 2 sind eine um eine Speisewalzenachse SA drehbare Speisewalze 5 sowie oberhalb der Speisewalze 5 in Mahlgutfliessrichtung eine Förderwelle 6 angeordnet. Die Förder welle ist in diesem Fall als Förderschnecke ausgebildet und ist um die Förderwellenachse FA, welche parallel zur Speisewal zenachse SA ist, drehbar. Zum Antreiben der Speisewalze 5 bzw. der Förderwelle 6 sind jeweils Motoren 15 und 16 vorhanden. Die Motoren 15 und 16 stehen mit einer Kontrolleinheit 12 in Wirk verbindung (schematisch durch die gestrichelte Linie darge stellt) .
Im Gehäuse 2 sind zwei Füllstandsensoren 7 und 8 angeordnet, welche zur Ermittlung des Mahlgut-Füllstandes im Gehäuse ausge bildet sind und ebenfalls mit der Kontrolleinheit 12 in Wirkver bindung stehen.
Der erste Füllstandsensor 7 ist im Bereich des Mahlguteinlasses 3 bei einem ersten Ende der Speisewalze 5 und der Förderwelle 6 angeordnet. Der zweite Füllstandsensor 8 ist bei dem anderen En de der Speisewalze 5 und der Förderwelle 6 angeordnet. Es sind somit zwei Füllstandsensoren 7 und 8 bei den beiden Enden der Speisewalze 5 und der Förderwelle 6 angeordnet. Der Mahlgutein lass 3 befindet sich ebenfalls nicht wie bei bekannten Vorrich tungen mittig, sondern ist oberhalb des ersten Endes der Speise walze 5 und der Förderwelle 6 angeordnet.
Aus der Figur 2 ist ferner der Aufbau einer Drosselvorrichtung 10 sichtbar, welche zur Einstellung eines Spaltes 9, der als Mahlgutauslass 4 des Gehäuses 2 dient, Anwendung findet. Die Drosselvorrichtung 10 umfasst nebst Aktuatoren und Lagern ein längliches Profil 11 mit einem kreisabschnittförmigen Quer schnitt. Durch Drehung des Profils 11 (durch die gestrichelte Position schematisch dargestellt) kann die Spaltweite des Spal tes 9 eingestellt werden.
Aus der Figur 2 ist ferner die Anordnung der Leitanordnung 18 sichtbar, welche als Rutsche ausgebildet ist. Die Leitanordnung endet mit einer Kante 19 nah an der Oberfläche der Speisewalze 5. Die Kante 19 ist so angeordnet, dass kein Mahlgut unter die Speisewalze 5 gelangen kann bzw. kein Mahlgut im Speiseraum ver bleiben kann; z.B. kann die Kante 19 zu diesem Zweck bezüglich eines Lots durch die Speisewalzenachse SA mit einem Winkelab stand von 0° bis 90° angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird ein Totraum um die Speisewalze reduziert und die Restentlee rung/Reinigung der Verteil-Dosiervorrichtung 1 erleichtert. Eine Ummantelung 20 schliesst sich der Kante 19 zur Abdichtung an. Im Stand der Technik umschliesst der Speiseraum die Speisewalze (Austragswalze) grösstenteils, wodurch sich eine Totzone unter halb der Speisewalze (Austragswalze) bildet, welche im Betrieb nicht vollständig entleert werden kann und somit manuell im Stillstand gereinigt werden müsste. Diese Totzone kann ein unge wollter Aufenthaltsort für Insekten usw. sein. Bei der Anordnung der Kante 19 sollte daher idealerweise Sorge getragen werden da für, dass sich keine solche Totzone bilden kann.
Beim Betreiben der Verteil-Dosiervorrichtung 1 wird Mahlgut durch den Mahlguteinlass 3 zugeführt. Durch Drehung der Förder welle 6 wird das Mahlgut vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes der Speisewalze 6 gefördert. Diese Verteilung wird durch den zweiten Füllstandsensor 8 überwacht. Wenn der vom zweiten Füllstandsensor 8 gemessene, zweite Mahlgut-Füllstand (Istwert) von einem Sollwert des zweiten Mahlgut-Füllstandes abweicht, wird entsprechend die Drehzahl der Förderwelle 6 angepasst, so dass mehr oder weniger Mahlgut zum anderen Ende der Speisewalze 5 gefördert wird.
Gleichzeitig wird die Speisewalze 5 angetrieben. Wenn der vom ersten Füllstandsensor 7 gemessene, erste Mahlgut-Füllstand
(Istwert) von einem Sollwert des ersten Mahlgut-Füllstandes ab weicht, wird die Drehzahl der Speisewalze 5 entsprechend ange passt, so dass mehr oder weniger Mahlgut ausgetragen wird, damit die Füllhöhe des Gehäuses konstant bleibt.
In der Figur 3 ist ein Walzenstuhl 14 mit einer Verteil- Dosiervorrichtung 1 sichtbar. Hervorzuheben ist der Schalt schrank 13, welcher am Walzenstuhl angeordnet ist und welcher die Kontrolleinheit 12 beherbergt und durch Peltier-Elemente 17 gekühlt wird (von denen lediglich Kühlrippen sichtbar sind) . An dere ATEX-konforme Kühlungen sind ebenfalls denkbar, zum Bei spiel Flüssigkeits- , insbesondere Wasserkühlungen; ATEX-konforme Ventilatoren; etc.

Claims

Patentansprüche
1. Verteil-Dosiervorrichtung (1) für einen Walzenstuhl umfas send :
- ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem Mahlguteinlass (3) und wenigstens einem Mahlgutauslass (4),
- eine im Gehäuse (2) angeordnete Speisewalze (5) zum Do sieren von Mahlgut in einen Mahlspalt des Walzenstuhls durch den Mahlgutauslass (4), welche um eine Speisewal zenachse (SA) drehbar ist,
- eine im Gehäuse (2) angeordnete Förderwelle (6) zum Ver teilen von Mahlgut entlang der Speisewalze (5) , welche um eine Förderwellenachse (FA) drehbar ist, wobei die För derwellenachse (FA) im Wesentlichen parallel zur Speise walzenachse (SA) angeordnet ist, und
- einen ersten im Gehäuse (2) angeordneten Füllstandsensor (7) zur Ermittlung eines ersten Mahlgut-Füllstandes des Gehäuses (2 ) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verteil-Dosiervorrichtung (1) ferner
- einen zweiten im Gehäuse angeordneten Füllstandsensor (8) zur Ermittlung eines zweiten Mahlgut-Füllstandes des Ge häuses (2) aufweist, wobei
- der Mahlguteinlass (3) und der erste Füllstandsensor (7) bei einem ersten Ende, d.h. bei einem ersten Drittel, der Speisewalze (5) und der Förderwelle (6) angeordnet sind, und
- der zweite Füllstandsensor (8) bei einem zweiten Ende, d.h. bei einem letzten Drittel, der Speisewalze (5) und der Förderwelle (6) angeordnet ist.
2. Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Drehzahl der Speisewalze (5) unab- hängig von der Förderwelle (6) und abhängig vom ersten und/oder zweiten Mahlgut-Füllstand, insbesondere abhängig vom ersten Mahlgut-Füllstand, steuerbar oder regelbar ist.
3. Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Förderwelle (6) unabhängig von der Speisewalze (5) und abhängig vom ersten und/oder zweiten Mahlgut-Füllstand, insbesondere ab hängig vom zweiten Mahlgut-Füllstand, steuerbar oder regel bar ist.
4. Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlgutauslass (4) als Spalt (9) zwischen der Speisewalze (5) und einer Drosselvorrichtung (10) ausgebildet ist.
5. Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung (10) ein drehba res Profil (11) mit einem kreisabschnittförmigen Quer schnitt umfasst.
6. Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 o- der 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltweite des Spaltes (9) unabhängig von der Speisewalze (5) und/oder der Förderwelle (6) und abhängig vom ersten und/oder zweiten Mahlgut-Füllstand, insbesondere abhängig vom ersten Mahl gut-Füllstand, steuerbar oder regelbar ist.
7. Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verteil-Dosiervorrichtung (1) ferner eine Leitanordnung (18) zum Leiten von Mahlgut zur Speise walze (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitan ordnung mit einer Kante (19) endet, welche so angeordnet ist, dass sich keine Totzone unterhalb der Speisewalze (5) bilden kann, welche im Betrieb nicht vollständig geleert werden kann, indem die Kante von der Speisewalze zwischen 0.001 und 5 mm beabstandet angeordnet ist und im Radial schnitt durch die Speisewalze (5) die Kante (19) mit vor zugsweise einem Winkelabstand zwischen 0° und 90° bezüglich eines Lots durch die Speisewalzenachse (SA) angeordnet ist.
8. Walzenstuhl (14) mit wenigstens zwei Walzen, welche einen Walzenspalt definieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenstuhl ferner eine Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
9. Verfahren zum Mahlen von Mahlgut in einem Walzenstuhl, um fassend den Schritt des Zuführens des Mahlguts zum Walzen stuhl über eine Verteil-Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Speisewalze (5) abhängig vom ersten Mahlgut- Füllstand gesteuert oder geregelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Speisewalze (5) proportional zu einer Abwei chung zwischen einem Sollwert des ersten Mahlgut- Füllstandes und dem Istwert des ersten Mahlgut-Füllstandes angepasst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Drehzahl der Förderwelle (6) abhängig vom zweiten Mahlgut-Füllstand gesteuert oder geregelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Förderwelle (6) umgekehrt proportional zu ei ner Abweichung zwischen einem Sollwert des zweiten Mahlgut- Füllstandes und dem Istwert des zweiten Mahlgut-Füllstandes angepasst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, durchgeführt mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass eine Spaltweite des Spaltes (9) abhängig vom ers ten Mahlgut-Füllstand gesteuert oder geregelt wird.
15. Walzenstuhl umfassend wenigstens zwei in einem Gehäuse ange ordneten Walzen, einen Mahlguteinlass, einen Mahlgutaus lass, eine Verteil-Dosiervorrichtung und eine Kontroll- einheit zum Steuern und/oder Regeln des Walzenstuhls, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit in einem Schaltschrank mit einer Kühlung angeordnet ist, welcher di rekt an der Verteil-Dosiervorrichtung am Walzenstuhl ange ordnet ist, wobei die Kühlung insbesondere wenigstens ein Peltier-Element umfasst.
EP19725761.1A 2018-05-25 2019-05-27 Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung Pending EP3592464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174239.6A EP3572152B1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
PCT/EP2019/063644 WO2019224399A1 (de) 2018-05-25 2019-05-27 Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3592464A1 true EP3592464A1 (de) 2020-01-15

Family

ID=62386079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174239.6A Active EP3572152B1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
EP19725761.1A Pending EP3592464A1 (de) 2018-05-25 2019-05-27 Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174239.6A Active EP3572152B1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut

Country Status (12)

Country Link
US (2) US11185867B2 (de)
EP (2) EP3572152B1 (de)
JP (2) JP6953642B2 (de)
KR (2) KR102320757B1 (de)
CN (2) CN114534852B (de)
AU (2) AU2019272929B2 (de)
BR (1) BR112020023672B1 (de)
CA (1) CA3101404C (de)
ES (1) ES2824761T3 (de)
MX (2) MX2020012603A (de)
RU (1) RU2755504C1 (de)
WO (1) WO2019224399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4000734A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Bühler AG Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung
CH719887A1 (de) 2022-07-12 2024-01-31 Swisca Ag Speisungsvorrichtung und Walzwerk.

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191029264A (en) 1910-12-16 1911-08-10 Ernest Richard Royston Improvements in or relating to the Tempo-regulating Means of Automatic Musical Instruments.
GB703123A (de) 1950-12-09
DE1204052B (de) * 1962-02-15 1965-10-28 Buehler Fa Geb Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufkontrolle fuer Reibwalzwerke
IT1007568B (it) 1973-01-24 1976-10-30 Buehler Ag Geb Telaio per rulli con un dispositivo di alimentazione e con un condotto di immissione pneumatico
FR2320780A1 (fr) 1975-08-13 1977-03-11 Siraga Dispositif d'alimentation d'un broyeur a cylindres
US4004739A (en) * 1975-10-24 1977-01-25 Prab Conveyors, Inc. Crusher and material sensor
CH658202A5 (de) * 1982-03-16 1986-10-31 Budapesti Elelmiszeripari Gepg Mahlanlage zum vermahlen von getreide und aehnlichen produkten.
IT1160480B (it) 1983-02-25 1987-03-11 Sangati Spa Dispositivo per la regolazione automatica della alimentazione del prodotto in un laminatoio di macinazione per cereali
IT1161106B (it) * 1983-03-10 1987-03-11 Sangati Spa Dispositivo per la regolazione automatica della alimentazione del prodotto in un laminatoio di macinazione per cereali
IT1172827B (it) 1983-05-06 1987-06-18 Golfetto Spa Dispositivo regolatore del flusso di cereale per laminatoi
FR2576223A1 (fr) 1985-01-24 1986-07-25 Schneider Jaquet Cie Ets Dispositif de reglage applicable a l'appareil de distribution quantitatif pour cylindres de broyage et de reduction
US4586342A (en) * 1985-02-20 1986-05-06 Nissin Electric Co., Ltd. Dehumidifying and cooling apparatus
DE4010405A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Buehler Ag Speisevorrichtung fuer ein mahlwalzwerk
CH682809A5 (de) 1990-12-12 1993-11-30 Buehler Ag Produktspeiseautomatik, Verfahren zur Steuerung der Vermahlung eines Müllereiwalzenstuhles.
JP3266614B2 (ja) * 1991-10-11 2002-03-18 サタケ ユーケイ リミテッド 穀物製粉機
US5609308A (en) 1995-10-16 1997-03-11 California Pellet Mill Company Fine adjustment/quick acting manual actuator for roller mill feed gates
DE19651836A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Buehler Ag Speisemodul für einen Walzenstuhl
DE19726551A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Buehler Ag Speisesensorik
CA2393195C (en) * 1999-06-01 2007-02-20 Elan Pharma International Limited Small-scale mill and method thereof
JP2002271075A (ja) * 2001-03-14 2002-09-20 Nitto Electric Works Ltd 電気機器収納箱の冷却装置
JP2002271076A (ja) * 2001-03-14 2002-09-20 Nitto Electric Works Ltd 電気機器収納箱の冷却装置
JP2004173358A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Nitto Electric Works Ltd 盤用冷却装置
JP2005129748A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Nitto Electric Works Ltd 電子冷却装置
JP4599492B2 (ja) 2003-12-09 2010-12-15 明治機械株式会社 穀物・種子・固形樹脂の製粉機
DE102006020499B4 (de) * 2006-04-22 2008-05-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät
DE102006025833A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
ITTO20070029A1 (it) 2007-01-18 2008-07-19 Sasil S P A Cilindraia ad alta compressione per la macinazione, a livelli di finezza molto spinti, di minerali naturali e di prodotti solidi inorganici.
SE531298C2 (sv) * 2007-06-15 2009-02-17 Sandvik Intellectual Property Krossanläggning och metod för styrning av densamma
ITMI20072248A1 (it) 2007-11-29 2009-05-30 Ocrim Spa Apparecchiatura e metodo di controllo di laminatoi a rulli negli impianti per la macinazione di prodotti alimentari
CN201304357Y (zh) * 2008-06-03 2009-09-09 赵平 移动式液压传动对辊磨矿与磁电联合选矿一体化设备
JP5108855B2 (ja) * 2009-10-23 2012-12-26 明治機械株式会社 穀物・種子・固形樹脂の製粉機
DE102010012893A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Loesche Gmbh Rollenmühle
DE102011011658A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Claas Saulgau Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Feldhäcksler
US8702021B2 (en) * 2011-05-09 2014-04-22 Wholesale Manufacturer Representatives Inc. Thermally controlled coffee grinder
JP2014512958A (ja) * 2011-05-12 2014-05-29 ビューラー・アクチエンゲゼルシャフト 流動性の材料内の粒子を粉砕する装置および方法
DE202011102923U1 (de) * 2011-07-04 2012-10-10 Ralf Braun Vorrichtung zum thermoelektrischen Temperieren insbesondere eines Schaltschranks
EP2556891B1 (de) * 2011-08-10 2014-01-08 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Eigenschaften eines zu zerkleinernden Materials
WO2013115747A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Yukselis Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Easy mounted level detection mechanism
CN202940691U (zh) * 2012-09-24 2013-05-15 江苏迈技科技有限公司 一种电机散热降温装置
FI124339B (fi) 2012-10-26 2014-07-15 Metso Minerals Inc Menetelmä, ohjausjärjestelmä sekä tietokoneohjelma mineraalimateriaalin prosessointilaitoksen ohjaamiseksi ja mineraalimateriaalin prosessointilaitos
JP6238044B2 (ja) 2013-04-23 2017-11-29 株式会社サタケ 製粉用ロール機におけるストックレベル検出器
CN105473232A (zh) * 2013-06-03 2016-04-06 布勒股份公司 辊对、测量装置、产品加工设备和方法
RU2590835C1 (ru) * 2015-03-31 2016-07-10 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт механизации льноводства" (ФГБНУ ВНИИМЛ) Устройство для обработки семян
CN106179580B (zh) * 2016-07-18 2018-01-09 安乡欣瑞生物科技有限公司 一种棉籽蛋白粕壳分离方法及其设备
CN107812586B (zh) * 2017-10-19 2019-09-13 台州市黄岩凌志塑料厂 一种进料斗溢料调节装置及立轴冲击式破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
CN112384301A (zh) 2021-02-19
AU2019272929B2 (en) 2021-11-18
ES2824761T3 (es) 2021-05-13
BR112020023672A2 (pt) 2021-02-17
AU2021261834B2 (en) 2024-03-28
KR102647490B1 (ko) 2024-03-13
AU2019272929A1 (en) 2020-12-17
MX2021012001A (es) 2021-11-04
CN114534852A (zh) 2022-05-27
US20220072561A1 (en) 2022-03-10
KR20210134419A (ko) 2021-11-09
US11865547B2 (en) 2024-01-09
CA3101404C (en) 2022-03-22
JP6953642B2 (ja) 2021-10-27
JP7326397B2 (ja) 2023-08-15
JP2022001367A (ja) 2022-01-06
AU2021261834A1 (en) 2021-12-02
KR102320757B1 (ko) 2021-11-02
US20210197206A1 (en) 2021-07-01
EP3572152B1 (de) 2020-08-05
EP3572152A1 (de) 2019-11-27
WO2019224399A1 (de) 2019-11-28
CN112384301B (zh) 2022-03-29
US11185867B2 (en) 2021-11-30
JP2021514835A (ja) 2021-06-17
RU2755504C1 (ru) 2021-09-16
MX2020012603A (es) 2021-10-01
CA3101404A1 (en) 2019-11-28
BR112020023672B1 (pt) 2021-09-14
KR20210003296A (ko) 2021-01-11
CN114534852B (zh) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711460B1 (de) Baumaschine mit Materialfördersystem
DE3834965A1 (de) Vertikale walzenmuehle
WO2019224399A1 (de) Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung
WO2009065524A1 (de) Förderdosiervorrichtung
DE3209195C2 (de)
EP2341018A1 (de) Zellenradschleuse sowie Förderanlage zum Fördern von Schüttgut
WO2009146932A1 (de) Rotierbare packmaschine
EP0386520B1 (de) Gutbettwalzenmühle
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE1481351B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE102014101424B3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von rieselfähigem Gut
EP3192755A1 (de) Fördervorrrichtung mit förderstrombegrenzer
EP3590871B1 (de) Rundläufertablettenpresse sowie verfahren zum betätigen einer weiche einer rundläufertablettenpresse
AT518731B1 (de) Richtmaschine
DE2550447B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
WO2017050811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von thermoplastischem kunststoff mit einer verbesserten zerkleinerungs-/transportvorrichtung
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
EP0828120B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern
EP3020974B1 (de) System zur förderung viskoser medien, verfahren zum betreiben eines solchen systems und fördereinheit hierfür
EP0891935A1 (de) Regelvorrichtung für ein Kompaktierwerk
DE19700347A1 (de) Walzwerk und Walze hierfür
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
DE202012005247U1 (de) Vibrationsförderer und Vereinzelungseinrichtung mit Vibrationsförderer
DE2912937A1 (de) Verfahren und anlage zum selbsttaetigen bilden von kautschuk-chargen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221125

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20221125

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 25/00 20060101ALI20221122BHEP

Ipc: B02C 23/00 20060101ALI20221122BHEP

Ipc: B02C 4/28 20060101AFI20221122BHEP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523