DE1481351B2 - Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten

Info

Publication number
DE1481351B2
DE1481351B2 DE1481351A DEM0072393A DE1481351B2 DE 1481351 B2 DE1481351 B2 DE 1481351B2 DE 1481351 A DE1481351 A DE 1481351A DE M0072393 A DEM0072393 A DE M0072393A DE 1481351 B2 DE1481351 B2 DE 1481351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
outlet
reservoir
channel
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1481351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1481351A1 (de
Inventor
Ronald Sidney Charles Barton
Alan Keith Mccombie
Desmond Walter Molins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLINS MACHINE CO Ltd LONDON
Original Assignee
MOLINS MACHINE CO Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLINS MACHINE CO Ltd LONDON filed Critical MOLINS MACHINE CO Ltd LONDON
Publication of DE1481351A1 publication Critical patent/DE1481351A1/de
Publication of DE1481351B2 publication Critical patent/DE1481351B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten und ähnlichen stabförmigen Gegenständen mit einem Förderer zum Zuführen der queraxial liegenden Zigaretten in einen Vereinigungsbereich, aus dem die Zigaretten entweder in einer Richtung durch einen ersten Auslaß in einen Förderkanal oder in einer anderen Richtung durch einen zweiten Auslaß in ein Reservoir abführbar sind, aus dem die Zigaretten durch den zweiten Auslaß wieder in den Vereinigungsbereich zurückförderbar sind, wobei das Reservoir eine bewegbare Wand zum Verändern seines Fassungsvermögens aufweist.
Bei einer vorbekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 1103 838) sind zwei horizontal verlaufende, gegeneinander gerichtete Förderer vorgesehen, die zwischen sich einen Zwischenraum bilden. Unterhalb des Zwischenraumes ist ein Reservoir veränderlichen Fassungsvermögens angeordnet. Das Reservoir besteht aus einem Raum, der auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils von einer um einen Gelenkpunkt schwenkbaren Wand begrenzt wird. Das Volumen des Reservoirs läßt sich durch Verschwenken der Wände verändern. Die nach unten fallenden Zigaretten können somit entweder unmittelbar zu dem an der Unterseite des Reservoirs gebildeten Auslaß oder seitlich durch die
ίο von den bewegbaren Wänden begrenzten Seitenkammern bewegt werden. Hierbei bewegen sich die Zigaretten, die sich in den Seitenkammern des Reservoirs befinden, bei einer Schwenkbewegung der Wand je nach ihrem Abstand von dem Gelenkpunkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dies führt notwendigerweise zu Relativbewegungen zwischen den Zigaretten, was im Hinblick auf die große Empfindlichkeit der Zigaretten unerwünscht ist Außerdem haben die Seitenkammern des Reservoirs einen sich erweiternden Querschnitt, da der Abstand zwischen den Förderrollen und den Gelenkpunkten kleiner als die Länge der Wände ist. Dies kann eine weitere Störung bei der Förderung der Zigaretten in die Seitenkammern des Reservoirs zur Folge haben. Schließlich kann das Reservoir ein bestimmtes Volumen nicht überschreiten, da bei einer Vergrößerung der schwenkbaren Wände die obengeschilderten Schwierigkeiten immer gravierender werden.
Bei einer Vorrichtung etwas anderer Gattung (GB-PS 9 58 408) ist ebenfalls ein ein Reservoir begrenzendes Wandelement vorgesehen, das um einen festen Gelenkpunkt schwenkbar ist. In diesem Fall ist das gekrümmt ausgebildete Wandelement, das auf seiner den Zigaretten zugewandten Seite mit einem flexiblen Element versehen ist, oberhalb eines Durchgangsraumes angeordnet, dem die Zigaretten auf einem horizontalen Bandförderer zugeführt und aus dem sie vertikal nach unten abgeführt werden. Auch in diesem Fall sind wegen der Schwenkbarkeit des Wandelementes Relativbewegungen zwischen den Zigaretten unvermeidlich, und auch das Fassungsvermögen des Reservoirs ist nicht beliebig vergrößerbar. Als weitere Schwierigkeit kommt bei dieser Vorrichtung noch hinzu, daß der Gelenkpunkt des schwenkbaren Wandelementes an einer Stelle oberhalb des horizontalen Zuförderers liegt, so daß die vom Zuförderer zugeführten Zigaretten zumindest teilweise an dem Wandelement bzw. dem deren angebrachten flexiblen Element parallel dazu entlang bewegt werden müssen, so daß aufgrund der
so hierdurch bedingten Reibung mit weiteren Störungen des Zigarettenflusses zu rechnen ist.
Es sind ferner Reservoirs einer anderen Gattung, vergl. zum Beispiel GB-PS 9 95 663 und DE-PS 9 60 790, bekannt, bei denen zur Veränderung des Fassungsvermögens des Reservoirs eine Seite des Reservoirs begrenzende Wände geradlinig hin- und herbewegbar sind. Hierbei handelt es sich um Reservoirs, bei denen die Zigaretten am einen Ende des Reservoirs zugeführt und am entgegengesetzten Ende des Reservoirs abgeführt werden, bei denen also die Zigaretten des Reservoirs nur in einer Bewegungsrichtung durchlaufen und nicht durch den Einlaß, in den sie in das Reservoir eintreten, aus dem Reservoir wieder austreten. Die Zigaretten bewegen sich hierbei während des gesamten Betriebes im wesentlichen parallel zum Wandelement an diesem entlang, wodurch aufgrund der Reibung zwischen dem Wandelement und den Zigaretten eine Relativbewegung zwischen den Zigaretten ebenfalls
unvermeidlich ist.
So ist bei dem Reservoir nach der GB-PS 9 95 663 die hin- und herbewegbare Wand in einem horizontalen Kanalabschnitt konstanten Querschnitts angeordnet, der auf der Ober- und Unterseite von horizontalen Förderbändern begrenzt ist und durch eine der bewegbaren Endwand mit vorgegebenem Abstand gegenüberliegende horizontale Trennwand in einem oberen und in einen unteren Kanalabschnitt unterteilt wird. Die Zigaretten durchwandern hierbei zunächst in horizontaler Richtung den oberen Kanalabschnitt und werden dann im Bereich der hin- und herbewegbaren Endwand, mit der sich die horizontale Trennwand mitbewegt, um 180° nach unten in den unteren Kanalabschnitt umgelenkt. Hierbei treten naturgemäß erhebliche Relativbewegungen zwischen den Zigaretten und hierdurch Störungen des Zigarettenflusses auf.
Bei dem Reservoir nach der DE-PS 9 60 790 ist am oberen Ende der hin- und herbewegbaren Endwand eine die Endwand tangierende Rolle angeordnet, an der ein horizontaler Zuförderer tangierend angrenzt. Wird hierbei die Endwand hin- und herbewegt, so bewegt sich die Rolle wie auch der horizontale Förderer mit, so daß gewissermaßen der Zuführungspunkt der Zigaretten mit der Endwand mitbewegt wird. Auch in diesem Fall treten daher in unmittelbarer Nachbarschaft der Endwand erhebliche Störungen des Zigarettenflusses auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß Störungen im Fluß der Zigaretten ausgeglichen und insbesondere Relativbewegungen zwischen den Zigaretten im Reservoir vermieden werden, so daß sich die Zigaretten gleichermaßen als gleichförmige Masse, zumindest im Bereich des Reservoirs, bewegen können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Reservoir einen an den zweiten Auslaß anschließenden geradlinigen Kanalabschnitt gleichbleibenden Querschnitts entsprechend dem Querschnitt des zweiten Auslasses aufweist und daß die Wand translationsförmig in Längsrichtung des Kanalabschnittes bewegbar ist.
Das Reservoir ist somit eindeutig vom Zuführungskanal getrennt und besitzt zumindest angrenzend am Vereinigungsbereich einen geradlinigen Seitenkanalabschnitt, in dem die bewegbare Wand eine Translationsbewegung in Längsrichtung des Kanalabschnitts ausführt. Hierdurch wird erreicht, daß die im Reservoir geförderten Zigaretten sich sämtlich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen, so daß praktisch keine Relativbewegung zwischen den Zigaretten auftritt. Die Zigaretten bewegen sich im Reservoir gewissermaßen in Form einer geschlossenen Masse, wodurch die Gefahr von Stauungen oder Beschädigungen der Zigaretten erheblich verringert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, daß das Reservoir beliebig verlängert werden kann, so daß der Querschnitt des Reservoirs entsprechend klein gewählt werden kann. Da sich die Zigaretten bei normalem Betrieb nicht — auch nicht bereichsweise — durch das Reservoir zu bewegen brauchen, wird der Zigarettenfluß im Förderkanal durch das Vorhandensein des Reservoirs praktisch nicht gestört.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten;
F i g. 2 eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 3 eine gegenüber der nach F i g. 1 abgewandelte Vorrichtung.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen, führen Kanäle 1 und 2 unmittelbar in die Vorratsbehälter von nicht dargestellten Verpackungsmaschinen. Der Kanal 2 führt z. B. in
ίο die letzte von mehreren Verpackungsmaschinen und der Kanal 1 in die vorletzte dieser Verpackungsmaschinen. Wenn nur zwei Verpackungsmaschinen vorhanden sind, gehört der Kanal 1 zur ersten und der Kanal 2 zur zweiten Maschine.
Zigaretten aus einer Mehrzahl von Zigarettenherstellmaschinen ruhen auf einem Förderband 3, das sie in Richtung eines Pfeiles 5 fördert. Ein oberes Förderband 4 bewegt sich in der Richtung eines Pfeiles 6 und unterstützt die Förderung; beide Bänder bilden einen Förderer, der zu einem Vereinigungsbereich führt. Der Vereinigungsbereich ist mit einem zum Kanal 1 führenden ersten Auslaß 61, einem zu einem Reservoir 8 führenden zweiten Auslaß 62 und einem zum Kanal 2 führenden dritten Auslaß 63 versehen. An einem Ende des Förderbandes 3, neben einer Rolle 11, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar ist, befindet sich die linke Seitenwand 7 des Kanals, die die Zigaretten in abwärtiger Richtung in den Behälter einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine leitet.
Das Reservoir 8, das oberhalb des Kanals 1 angeordnet ist, erstreckt sich in aufwärtiger Richtung, wobei seine linke Wand 9 an einer Rolle 10 des Förderers 4 anliegt, der normalerweise mit dem Förderer 3 synchronisiert läuft. Rechte Wände 12 und 13 des Kanals 1 und des Reservoirs 8 sind unmittelbar Rollen 14 und 15 benachbart. Diese Rollen 14 und 15 sind die Endrollen für weitere Förderbänder 16 und 17, die sich in der gleichen Richtung wie die Förderbänder 3 und 4 bewegen, wie durch Pfeile 18 und 19 angedeutet.
Die Förderbänder 16 und 17 werden durch Antrieb der Rollen 20 und 21 angetrieben. Benachbart der Rollen 20 befindet sich der Kanal 2, der von einem ersten Auslaß 61a abwärts zu der nächsten Verpakkungsmaschine führt und Begrenzungswände 22 und 23 aufweist. Oberhalb des Kanals 2 ist ein zweiter Auslaß 62a zu einem Reservoir 24 mit Seitenwänden 25 und 26 angeordnet.
An die Wände 23 und 26 schließt sich eine verformte Platte 27 an, die an zwei Stellen mit einer öffnung versehen ist, durch die ein flexibler Streifen 28 hindurchgezogen ist. Das untere Ende des Streifens 28 ist mittels einer Feder 35 an einem Anker 29 gesichert, während das obere Ende bei 30 an einem Hebel 31 befestigt ist, der um einen Stift 32 schwenkbar ist und von einem sechseckigen Nocken 33, der an einer Rolle 34 anliegt, betätigt wird. Bei einer Drehung des Nockens 33 bildet der Streifen 28 eine pulsierende Oberfläche.
Die Reservoire 8 und 24 werden nun im einzelnen beschrieben. In dem ersteren, das auch aus der Aufsicht nach F i g. 2 ersichtlich ist, ruht ein Gewicht 36, das zwischen den Wänden 9 und 13 bewegbar ist, oben auf den Zigaretten, die von dem Förderband 3 zum Förderband 16 über eine Brücke gelangen, die von Zigaretten im Kanal 1 gebildet wird, die sich durch den Kanal abwärts bewegen können oder auch nicht. Die Unterseite des Gewichtes bildet daher eine bewegbare Wand des Reservoirs 8. Hinter dem Gewicht 36, bei Betrachtung von Fig. 1, ist ein Regler 37 angeordnet,
dessen Rotor eine verlängerte Spindel 38 mit einem Arm 39 aufweist. Das aufwärtsstehende Ende des Armes 39 erstreckt sich durch eine Bohrung in einer Platte 41, an der ein Gewicht 36 mittels einer Schraube befestigt ist.
Im Reservoir 24 ist ein weiteres Gewicht 42 angeordnet, das zwischen Wänden 25 und 26 gleiten kann und auf den Zigaretten ruht, die sich schließlich in den Kanal 2 hinein abwärts bewegen. Die Unterseite dieses vertikal bewegbaren Gewichtes 42 bildet ebenfalls eine bewegbare Wand im Reservoir 24. An dem Gewicht 42 ist eine Fläche 44 befestigt, die in einem Winkel zur Vertikalen geneigt ist. Auf der Fläche 44 läuft eine Rolle 45 eines Endschalters 46.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist folgende: Ausreichend viele Zigaretten zur Versorgung der zwei von den Kanälen 1 und 2 belieferten Verpackungsmaschinen werden von dem Förderband 3 in Richtung des Pfeiles 5 bewegt. Die Förderung wird durch das andere Förderband 4 des Förderers unterstützt, dessen unteres Trum sich in der gleichen Richtung wie das obere Trum des Förderbandes 3 bewegt. Die Anordnung erlaubt es, eine definierte Menge von Zigaretten bei jeder Bandgeschwindigkeit der beiden Förderbänder 3 und 4 zu fördern. Diese Zigaretten werden abgegeben in das, was man als den vertikal angeordneten Querweg einer Straßenkreuzung bezeichnen könnte, wobei mit a der Abgabeweg zwischen den Förderbändern 3 und 4, mit b die Verlängerung dieses Abgabeweges zum Kanal 2, d. h. >,o der Weg zwischen den Förderbändern 16 und 17, mit c der Weg zur ersten Verpackungsmaschine, d. h. der Kanal 1, und mit dder Weg zum Reservoir 8 bezeichnet werden soll. Auf diese Weise wird jede einzelne Zigarette, die zu dieser Straßenkreuzung gefördert wird, einen von drei Wegen einschlagen können, entsprechend den jeweils vorherrschenden Bedingungen.
Im allgemeinen gibt es drei Arbeitsbedingungen, die mit X, Y und Z bezeichnet werden sollen. Diese Bedingungen sind folgende:
X Die gesamte Vorrichtung einschließlich der beiden Verpackungsmaschinen und der Mehrzahl von Zigarettenmaschinen arbeiten. In diesem Zustand wird annähernd die Hälfte der entlang des Weges a zur Kreuzung abgegebenen Zigaretten entlang des Weges c zum Kanal 1 der ersten Verpackungsmaschine wandern, und der Rest wird entlang des Weges 6 über die anderen Zigaretten hinwegwandern, die den Weg c einschlagen, Die letzteren Zigaretten bilden dabei eine Brücke, über die die Zigaretten in den Weg b wandern. Dieser Zustand besteht dann, wenn die Gesamtzahl von Zigaretten je Zeiteinheit, die entlang des Weges a zugeführt werden, die gleiche ist wie die Gesamtzahl, die von den beiden Verpackungsmaschinen in der gleichen Zeiteinheit verarbeitet wird.
Y Dieser Zustand tritt ein, wenn entlang des Weges a mehr Zigaretten zugeführt werden, als von den beiden Verpackungsmaschinen verarbeitet werden. Ein solcher Zustand kann entweder dadurch bewirkt werden, daß beide Verpackungsmaschinen angehalten werden oder mit einer geringeren als ihrer optimalen Geschwindigkeit laufen, oder durch eine zeitweise Blockierung. Welche Verpackungsmaschine auch nicht voll arbeitet, es ergibt sich das gleiche Resultat, d. h., es werden an den Kreuzungswegen Zigaretten ankommen, die den Weg entlang sowohl des Weges b als auch des Weges c blockiert finden. Der einzige Weg für sie ist dann entlang des Weges d. Wenn sie entlang dieses Weges sich bewegen, so stoßen die Zigaretten das Gewicht 36 vor sich her. Da die Platte 41 an dem Gewicht befestigt ist, bewegt sie sich ebenfalls aufwärts und bewirkt dabei, daß der Arm 39, der durch die Öffnung 40 geschraubt ist, sich entgegen dem Uhrzeugersinn (bei Betrachtung von Fig. 1) dreht um seinen Schwenkpunkt, der die Spindel 38 des Reglers 37 ist, der ein Teil eines Proportional-Servosystems ist. Durch die Änderung der Stellung des Rotors des Reglers bewirkt das Servosystem, daß die Antriebsgeschwindigkeit der Förderbänder 3 und 4 verringert wird. Eine Verringerung von deren Geschwindigkeit führt zu einem gewissen Gleichgewicht, durch das die Zufuhr wiederum mit dem Gesamtbedarf der beiden Verpackungsmaschinen abgestimmt wird. Dieses Gleichgewicht wird jedoch erreicht, während das Gewicht 36 in seiner höheren Stellung verbleibt
Z Der dritte Zustand ist das Gegenteil des zweiten, d. h. er tritt ein, wenn der Gesamtbedarf die Zufuhr übersteigt. In diesem Falle wandern mehr Zigaretten durch die Wege b und c, als entlang des Weges a zugeführt werden können. Die anfängliche Fehlmenge wird aus dem Vorrat im Reservoir ausgeglichen, so daß die Oberseite des Zigarettenvorrats und damit das Gewicht 36 absinkt. In diesem Falle bewirkt das Absinken der Platte 41, daß der Arm 39 den Regler-Rotor im Uhrzeigersinn dreht; das Servosystem arbeitet nun entgegengesetzt und bewirkt, daß der Antrieb der Förderbänder 3 und 4 beschleunigt wird, bis wiederum ein Gleichgewicht zwischen Zufuhr und Bedarf erreicht ist.
. Das Reservoir 24, das oberhalb des Kanals 2 angeordnet ist, arbeitet abweichend. Das Ansteigen und Abfallen des Gewichtes 42 in diesem Reservoir, das wiederum durch den Druck der ansteigenden oder absinkenden Zigaretten bewirkt wird, betätigt einen einfachen EIN-AUS-Endschalter, der mit den Antriebseinheiten der Rollen 20 und 21 verbunden ist. Auf diese Weise werden die Förderer 16 und 17 entweder bewegt oder angehalten.
Wenn die letzte Verpackungsmaschine, d. h. die von dem Kanal 2 versorgte, einen verminderten Bedarf hat oder angehalten wird, oder eine Blockierung entsteht, so tritt der oben unter Y dargestellte Zustand ein. Gleichzeitig bewirkt der Druck von Zigaretten, die entlang des Weges b gefördert werden, d. h. zwischen den Förderbändern 16 und 17, daß das Gewicht 42 ansteigt und das Reservoir 24 gefüllt wird. Wenn das Gewicht 42 ansteigt, so bewegt die geneigte Fläche 44 die Rolle 45 des Endschalters 46 nach links (bei Betrachtung von Fig. 1) bis zu einer vorbestimmten Stellung, bei der ein Kontakt im Schalter unterbrochen wird und der Antrieb der Rollen 20 und 21 eingestellt wird, so daß die Förderbänder 16 und 17 angehalten werden.
Wenn der Bedarf der letzten Verpackungsmaschine wieder voll einsetzt, so entsteht der umgekehrte Vorgang, so daß das Reservoir 24 sich leert Der Endschalterkontakt wird wieder geschlossen, und die Förderer 16 und 17 befördern wiederum Zigaretten entlang des Weges c.
Aus obigem ist klar ersichtlich, daß die beiden Reservoire 8 und 24 und die zugehörigen Schaltungen jeden möglichen Betriebszustand ausgleichen, d. h. geringe Veränderungen im Bedarf oder auch vollständige Beendigung des Bedarfs oder beider Verpackungsmaschinen.
Oben an den Kanälen 1 und 2 können sich die
Zigaretten unter Umständen stauen, d. h. ah der Stelle, die man als Kehle des Kanals bezeichnen könnte. Ein solcher Stau ergibt eine Brückenbildung, unter der dem Kanal keine weiteren Zigaretten zugeführt werden und über der die anderen Zigaretten zurückgehalten werden. Um dies zu verhindern, ist die entfernte Seite des Kanals (bei Betrachtung in Förderrichtung der Zigaretten) mit einem bewegbaren, d.h. rotierenden oder oszillierenden Teil versehen. Für den Kanal 1 ist dieser Teil die Rücklaufrolle 14, während es für den Kanal 2 der biegbare Streifen 28 ist, der gegen die Wirkung der Feder 35 durch den Nocken 33 und den Hebel 31 aufwärts bewegt wird. Auf diese Weise wird der Eingang der beiden Kanäle 1 und 2 frei von irgendwelchen Stauungen und Brückenbildungen gehalten.
Fig.3 zeigt Abänderungen in Einzelheiten der Vorrichtung zum Verhindern von Brückenbildung. In dieser Zeichnung sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Für den Kanal 1 wird die Rücklaufrolle 14 nach rechts bewegt, und es ist eine zusätzliche Rolle 51 vorgesehen. Diese dreht sich üblicherweise entgegen dem Uhrzeigersinn und ergibt einen Vorteil gegenüber der in F i g. 1 dargestellten Anordnung, da sie sich immer dreht, selbst wenn das Förderband 16 angehalten wird. Für den Kanal 2 ist eine entsprechende, sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehende Rolle 52 anstelle des Streifens 28 vorgesehen. Hier liegt wiederum der Vorteil darin, daß die Rolle 52 sich stets dreht, während der Streifen 28 intermittierend betätigt wird und nach jeder Betätigung sich in seine
to Ausgangslage abwärts bewegt Wenn dieser Streifen daher eine Brücke beseitigt, so kann er sie sogleich danach wieder aufbauen, wenn er sich zurückbewegt. Die Anordnung nach F i g. 3 trägt dazu bei, diese beiden Fehler auszuschalten.
Die Rolle 51 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn bei Betrachtung von F i g. 3. Dies zusammen mit einer entsprechenden Drehrichtung der Rollen 10 und 15 bewirkt, daß die Zigaretten in der Mitte der Querwege zusätzlich zu ihrer eigenen Bewegung eine vertikale Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführen, die ebenfalls zu einer besseren Steuerung der Förderung beiträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 531/2

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten oder ähnlichen stabförmigen Gegenständen mit einem Förderer zum Zuführen der queraxial liegenden Zigaretten in einen Vereinigungsbereich, aus dem die Zigaretten entweder in einer Richtung durch einen ersten Auslaß in einen Förderkanal oder in einer anderen Richtung durch einen zweiten Auslaß in ein Reservoir abführbar sind, aus dem die Zigaretten durch den zweiten Auslaß wieder in den Vereinigungsbereich zurückförderbar sind, wobei das Reservoir eine bewegbare Wand zum Verändern seines Fassungsvermögens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (8; 24) einen an den zweiten Auslaß (62, 62a) anschließenden geradlinigen Kanalabschnitt (9, 13; 25, 26) gleichbleibenden Querschnitts entsprechend dem Querschnitt des zweiten Auslasses (62, 62a,) aufweist und daß die Wand (Gewicht 36; 42) translationsförmig in Längsrichtung des Kanalabschnitts (9,13; 25,26) bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß (61, 61a,) und der zweite Auslaß (62, 62a) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vereinigungsbereich ein zu einem zweiten Förderkanal (2) führender dritter Auslaß (63) vorgesehen ist, wobei die Zigaretten am ersten Auslaß (61) vorbei zum dritten Auslaß (63) bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (37—41), die in Abhängigkeit von der Stellung der bewegbaren Wand (Gewicht 36; 42) die Geschwindigkeit der Zigaretten durch den Vereinigungsbereich ändert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Auslaß (61) eine drehbare' zylindrische Rolle (14) zum Verhindern einer Brückenbildung am ersten Auslaß zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Auslaß (6ta) eine pulsierende Seitenwand (28) zum Verhindern einer Brückenbildung am ersten Auslaß zugeordnet ist.
DE1481351A 1966-01-14 1967-01-13 Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten Ceased DE1481351B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0952/66A GB1175201A (en) 1966-01-14 1966-01-14 Improvements to Apparatus for Feeding Cigarettes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1481351A1 DE1481351A1 (de) 1969-02-06
DE1481351B2 true DE1481351B2 (de) 1978-08-03

Family

ID=9730944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1481351A Ceased DE1481351B2 (de) 1966-01-14 1967-01-13 Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3433347A (de)
DE (1) DE1481351B2 (de)
FR (1) FR1509322A (de)
GB (1) GB1175201A (de)
SE (1) SE343810B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625340A (en) * 1968-05-10 1971-12-07 Molins Machine Co Ltd Article-handling apparatus
US3561585A (en) * 1968-05-10 1971-02-09 Molins Machine Co Ltd Article handling apparatus
US4099608A (en) * 1968-11-14 1978-07-11 Molins Machine Company Limited Apparatus for feeding articles
CA931100A (en) * 1968-11-14 1973-07-31 K. Mccombie Alan Apparatus for feeding articles
BE741441A (de) * 1968-11-14 1970-04-16
GB1303653A (de) * 1969-02-14 1973-01-17
US3535069A (en) * 1969-03-12 1970-10-20 Molins Machine Co Ltd Apparatus for feeding cigarettes
GB1339886A (en) * 1969-11-26 1973-12-05 Molins Machine Co Ltd Apparatus for unloading cigarettes or similar rod-like articles
US3707223A (en) * 1970-09-18 1972-12-26 Brex Corp Anti-bridging means for bulk fruit feed supply
GB1430237A (en) * 1972-06-21 1976-03-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for transporting rod-shaped articles of the tobacco processing industry
GB1453191A (en) * 1972-10-27 1976-10-20 Molins Ltd Conveyor systems for cigarettes and other rod-like articles
IT1060910B (it) * 1976-04-12 1982-09-30 Gd Spa Unita a magazzino per la compensazione degli squilibri produttivi fra macchine confezionatrici di sigarette ed una macchina impacchettatrice di un impianto ad alimentazione diretta per la produzione di pacchetti di sigarette
IT1264219B1 (it) * 1993-09-20 1996-09-23 Gd Spa Impianto per la realizzazione e l'impacchettamento di articoli da fumo, in particolare sigarette.
US6209715B1 (en) 1999-01-22 2001-04-03 Frank A. Eltvedt Conveyor belt tensioning and tracking systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745537A (en) * 1951-02-07 1956-05-15 Gardner Machine Co Continuous feed mechanism
US3062393A (en) * 1960-10-18 1962-11-06 Glen Raven Cotton Mills Inc Feeding regulator for textile fibers
GB1061984A (en) * 1963-10-25 1967-03-15 Kurt Koerber Apparatus for manipulating rod-shaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
SE343810B (de) 1972-03-20
US3433347A (en) 1969-03-18
GB1175201A (en) 1969-12-23
FR1509322A (fr) 1968-01-12
DE1481351A1 (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
DE1632165B2 (de) Vorratsbehaelter mit veraenderlichem fassungsvermoegen fuer stabfoermige gegenstaende
DE1481351B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DE2932993A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von erzeugnissen zu einer vielzahl von verpackungsmaschinen
DD295326A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven zufuehren flacher produkte
DE2803884A1 (de) Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
DE2749844A1 (de) Schuettgutverteilungsanlage
DE2006090B2 (de) Verfahren und Förderanlage zum Fördern von Zigaretten
DE4136498C2 (de) Einrichtung zur gerichteten Zufuhr von Tabakrippen zu einem Schneidegerät
DE2550447C3 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DE1556197B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von stab formigem Fordergut, beispielsweise Ziga retten
DE2602564C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit stabförmigen Gegenständen
DE2716823C2 (de)
DE2845921A1 (de) Einrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE2816648A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gebaeckstreichmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE2520222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE1632165C3 (de) Vorratsbehälter mit veränderlichem Fassungsvermögen für stabförmige Gegenstände
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
EP3135128A2 (de) Schragenentleerstation zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen und verfahren zum entleeren eines mit stabförmigen produkten gefüllten schragens mittels einer schragenentleerstation
DE3490626C2 (de)
DE1532136C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Tabakstranges
DE1923499B2 (de) Vorrichtung zum queraxialen foerdern von zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8228 New agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused