EP3472402A1 - Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage

Info

Publication number
EP3472402A1
EP3472402A1 EP17730516.6A EP17730516A EP3472402A1 EP 3472402 A1 EP3472402 A1 EP 3472402A1 EP 17730516 A EP17730516 A EP 17730516A EP 3472402 A1 EP3472402 A1 EP 3472402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
staircase
former
access
building
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17730516.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lennart Svensson-Hilford
Sönke MESTEMACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3472402A1 publication Critical patent/EP3472402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0266Enlarging

Definitions

  • the invention relates to a method for modernizing a building, wherein in the area of a staircase of the building, a conversion takes place, which also refers to areas outside the stairwell, especially outside the building, and allows installation of an elevator system in the stairwell. Furthermore, the invention relates to an arrangement with a built in a building elevator system.
  • a preferred starting point is a building from the stock, ie an existing building, such as an apartment building, an office building, an administration building or the like, in which access to certain floors is only possible via at least one staircase.
  • This also includes situations in which, for example, a modern or already modernized building part already has at least one elevator installation, and now an older or not modernized building part is to be equipped with an elevator installation.
  • accessibility via a staircase in spatial proximity to the erected elevator should be ensured at the same time.
  • the individual floors of the building are to be developed so that they can be reached via the elevator system to be built preferably flat and preferably barrier-free.
  • a particular application relates to such a building, in which the individual floors can be achieved so far only on the existing stairs. Because then, it may be due to the conversion, especially in a partial demolition of the stairs to restrictions on the accessibility of the building, which limits the scope considerably, if the usability of the building can not be guaranteed during the conversion.
  • such an exemption which relates, for example, to alleviation of the required clearance areas, may relate only to retrofitted stairwells, but not to bulky constructions that include a hoistway.
  • Another disadvantage is the connection or the immediate spatial extension of the staircase in the additional cultivation. This may require complete integration of the extension into the exterior insulation of the building.
  • From DE 10 2014 114 904 AI an arrangement of an elevator in the stairwell of an existing building is known. The starting point of the conversion for this known arrangement is a building that includes a running from a basement over several floors running staircase with arranged halfway up the floor intermediate platforms. Before the conversion here arises the problem that of the To overcome intermediate platforms from one flight of stairs is to get to a floor.
  • An object of the invention is to provide a method for modernizing a building and an arrangement with a lift installation erected in a building, which are designed in an improved manner.
  • a specific task can be seen in that with respect to the required conversion work, a comparatively large elevator installation, in particular a comparatively large horizontal cross section of the elevator shaft, can be realized and at the same time a large field of application exists, since in particular structural and building regulations requirements can be met more easily .
  • a specific task can be seen in that an installation of the elevator system in the existing building and the required conversion of the building are made possible so that the building remains at least largely usable and accessible in particular during the conversion.
  • Another specific task can be seen in the fact that required conversion and extension work on the building are limited to relatively simple construction and demolition work, with particular intervention in an outer wall or outer facade are minimized.
  • a proposed solution consists in a method for modernizing a building, whereby a former staircase of the building is reconstructed such that an elevator shaft of an elevator installation to be erected can be arranged in the former staircase, and wherein the elevator shaft is arranged in the former staircase of the building, that a stepless access to certain floors of the building from an elevator shaft arranged in the elevator car of the elevator system is made possible, outside of the former staircase a new staircase is built, at least in an extending over the certain floors of the former staircase the former stairs the previous staircase is removed and wherein in the previous staircase next to the elevator shaft access bridges are arranged, via which a substantially level access from the new staircase to the respective floors is made possible.
  • the access bridges are essentially step-free. This means that the access bridges are designed as horizontal side members, which essentially means that at most in transition and door areas individual paragraphs or thresholds may be present. The connection of the new staircase to the respective floors is thus essentially flat.
  • the access bridges are preferably oriented substantially horizontally.
  • a further solution consists in an arrangement with an elevator installation erected in a building, wherein an elevator shaft of the elevator installation is arranged in a converted former staircase of the building and wherein the elevator installation is arranged in the former staircase of the building such that a continuous access to certain floors of the building from an elevator car arranged in the elevator car of the elevator system is provided, with a new staircase is provided, which is built outside the former staircase, with access bridges are provided, which are arranged in the former staircase next to the elevator shaft, and wherein the access bridges an access, preferably a level access, is made possible by the new staircase to the particular floors.
  • the removal of the previous staircase can be done depending on the design of the previous stairs, for example, by a demolition. In this case, however, it is conceivable that parts of the previous staircase remain intact, for example, to serve as a support bearing for the access bridges or as fastening points for the elevator installation to be erected.
  • the new staircase is outside the previous staircase. This makes it possible that there is a spatial separation between the former staircase and the new staircase in which the new staircase is built. In particular, as a result, the thermal insulation in optionally renewed form can be maintained at this point. In this way, if appropriate, a cost-optimized implementation of a cultivation can take place in which the new staircase is enclosed. This can also allow an execution as an outdoor and / or escape staircase in the respective application.
  • the new staircase is erected in a new staircase, which is separated from the former staircase by a wall of the building, and that preferably through doors closable passageways are configured in the wall, through which access from the new staircase to the specific floors, respectively to the access bridges is made possible.
  • the option to be considered as an option for closing passageways in the wall through doors makes it possible, in particular with little effort, to realize thermal insulation, as required on the outside of the building.
  • the wall of the building is located at the location of an outer wall or a former outer wall of the building.
  • the doors can be designed as fire doors, so that in case of fire, the new staircase can be used as evacuation stairs. This can at best be dispensed with parking spaces that may otherwise be required for placing evacuation ladders or the like.
  • a lower access to the new staircase to be open If the access from the new staircase to the access bridges or to the specific floors is through closable passages in the wall, a lower access to the new staircase to be open.
  • the access of the new staircase to the access bridges can be designed to be open and only the lower access is closed by a main door or, if access doors to the individual apartments on one floor are designed as exterior doors, can on any lockable door in the new Staircase be waived.
  • the new staircase can be built in a new staircase, which is designed as an attached cold stairwell.
  • a building law special regulation for a subsequently added stairwell can be claimed, which only requires reduced clearance areas required.
  • prefabricated reinforced concrete parts and / or prefabricated parts equipped with window glass and / or other finished parts can be used, so that weather protection for the staircase can be realized with little effort.
  • the construction and dimensions of the new staircase can be adjusted to desired properties.
  • the requirement can be taken into account that in case of fire on the stairs a stretcher can be transported.
  • elements in particular access bridges, be brought to their position in the former staircase via the new staircase for the conversion.
  • the new staircase does not mean that the access bridges have to be carried up the staircase.
  • support points can be designed on the staircase construction of the new staircase, which allow attachment of a hoist for lifting the access bridges, so that the access bridge can be lifted along the staircase facade of the new staircase and brought into the building at the level of the corresponding floor.
  • the access bridges can also be raised by means of a mobile lifting crane.
  • the new staircase which is aligned with the floors of the particular floors, can be pulled up in an advantageous manner at the beginning of the renovation.
  • the new staircase can here advantageously both the stair structure for the stairs as well as a wall finish to the building.
  • the wall end of the building can in this case have a thermal insulation, a support structure for the access bridges to be mounted and the like.
  • the staircases and possibly parts of the old building exterior wall can be removed by the floor and an access bridge can be introduced at the respective floor.
  • the access bridge then leads, essentially horizontally, from the new staircase to the respective floor. It is advantageous that the access bridges are designed at least along an access section leading past the elevator shaft between the staircase and a respective floor landing with a minimum allowable access width.
  • the access bridges can be designed for a minimum access size of, for example, 0.9 m to 1.0 m.
  • the minimum access size is preferably determined such that use of the access bridge as an escape route is ensured.
  • the design of the access bridge to the minimum access size allows to create the largest possible space for the future elevator system in order to install the largest possible elevator car can. After installing an access bridge, the corresponding floor is immediately accessible again.
  • the required conversion measures in particular the time required for the demolition of a staircase, it is possible that the access to a single relevant floor is only denied for a few hours.
  • the building is essentially continuously accessible even during the renovation work, except for short-term restrictions, which depending on the design of the conversion work can only be related to one floor at a time. This can be mounted during the removal of the relevant staircase and the installation of the corresponding access bridge for the protection of underlying stairs or to allow access to such an underlying staircase a temporary cover. Occasionally, staircases below can also be temporarily blocked for safety reasons.
  • the access bridges are configured at least along an access section leading past the elevator shaft between the staircase and a respective floor landing with an access width which is smaller than a width of a previous staircase of the former staircase. This allows the to Available space for the elevator shaft to be made correspondingly larger.
  • the elevator shaft can then extend horizontally over a cross section which projects beyond a horizontal cross section of a single flight of stairs.
  • the new staircase is erected before the previous staircase is removed from the former staircase at least in the area of the former staircase extending beyond the certain floors, and the access bridges are arranged in the former staircase.
  • the new staircase can therefore be built right at the beginning or at least after required openings in the wall, in particular the outer wall have been carried out.
  • access to the individual floors, which are already connected via access bridges, as well as access to the execution of work, is made possible by the new staircase.
  • the access bridges can then be transported over the new staircase when the new staircase has been erected in a suitably appropriate manner.
  • the access bridges are arranged successively from the top of the particular floors to the bottom of the particular floors in the previous staircase.
  • the access bridges are arranged successively from the top of the particular floors to the bottom of the particular floors in the previous staircase.
  • the access bridges are arranged successively from the top of the particular floors to the bottom of the particular floors in the previous staircase.
  • an access bridge is arranged step by step for one of the specific floors in the former staircase and the previous staircase between this particular floor and the underlying specific floor is removed.
  • a protective blanket can be pulled in temporarily to remove the stairway section.
  • two staircases and an intermediate platform arranged between them which is located, for example, halfway up the floor, can be removed.
  • the access bridges arranged in succession from the lowest of the certain floors to the top of the specific floors in the previous staircase, respectively installed.
  • all the previous stairs can be removed, so that the staircase is empty and it can then be introduced and installed at most along with the wall for the elevator shaft, the access bridges.
  • a wall for the elevator shaft is erected in the former staircase and that the former staircase is removed from the former staircase at least in the area of the former staircase extending beyond the certain floors and the access bridges are arranged in the former staircase. before the wall for the elevator shaft is erected in the former staircase.
  • a perturbing conversion can first take place so that all floors, if necessary, are connected via the new staircase.
  • a ground floor can be accessible via the house entrance.
  • the major adverse effects of the renovation work which are given by the resulting dirt and noise pollution in demolition work, can be limited to a short period, especially a few days.
  • at least substantially the work required for the erection of the elevator installation can then be carried out. This also facilitates the planning and coordination of the individual trades.
  • the wall for the elevator shaft which is built in the former stairwell, can be advantageously composed of wall elements.
  • the wall elements can be designed so that they can be inserted between each two superimposed access bridges.
  • the access bridges can be prepared accordingly to simplify the installation of the wall elements.
  • the wall for the elevator shaft from the bottom of the specific floors to the top of the particular floors is composed of such wall elements.
  • the wall bridges may in particular have a U-shaped angle profile in horizontal cross-section and be open towards a wall of the former staircase.
  • the wall elements are preferably also attached to this wall.
  • the wall elements may be made in part of transparent material, such as glass.
  • a light flood of the floor space is improved.
  • the wall elements for the wall of the elevator shaft can also be mounted starting from the top.
  • a free lower room in the stairwell which is given by the lying next to the access bridges room, can be used for the transport of the wall elements.
  • the choice of suitable mounting sequence depends, for example, on an embodiment of the wall elements.
  • components for the elevator shaft are already attached to the access bridges when arranging in the former stairwell.
  • Such components may be, for example, parts of the future wall of the elevator shaft, door attachment parts or fastening structures for fastening guide rails. This makes it possible, for example, that essential preliminary work is carried out before the delivery of the access bridges to the site. This shortens the time for installation in the building.
  • the risk of falling tools and components as well as a risk of falling for a fitter or construction worker can be reduced because parts are already attached to the access bridges.
  • a railing is fixed to the access bridges at the latest after placement in the former stairwell and at least until the erection of a wall for the elevator shaft, which prevents a fall into the elevator shaft.
  • This railing can be completely or partially removed after the erection of the wall for the elevator shaft.
  • the railing may, if appropriate, already be completely or partially preassembled on the access bridges.
  • the railing can also be Be part of the wall for the elevator shaft.
  • the railing can for example be a solid balustrade, on which glass walls are placed in the subsequent completion of the wall.
  • the access bridges can already have attachment parts of the future elevator or for the future wall or at least elements for a railing.
  • the new staircase is constructed so that at least for the erection of the elevator system, the access bridges on the new stairs can be brought to the specific floors.
  • devices can be installed at least temporarily in the new staircase, which facilitate a lifting of the access bridges.
  • the new staircase can still be at least partially open for this purpose, so that a lift of the access bridges, for example, next to the new staircase can be done.
  • a remote from the previous staircase front of the new staircase can only be closed when the access bridges are introduced into the former staircase.
  • the access bridges are configured as length-adjustable access bridges.
  • the access bridges can be made adjustable in length according to a telescopic structure. This allows for a precise length adjustment at the installation. On the other hand, if necessary, a transport of access bridges to the installation site is facilitated.
  • a counterweight space which is reserved for driving the counterweight in the elevator shaft, is realized on a side of the elevator car facing the new staircase or on a side of the elevator car facing away from the new staircase.
  • the counterweight space of the elevator installation is installed in the new staircase.
  • the counterweight space can be arranged, for example, on a side facing the elevator car side of the new staircase.
  • a passage through the zones of the former outer wall of the building is provided only in the uppermost region of the staircase through which a suspension means, which connects the counterweight with the elevator car, can be performed.
  • a drive of the elevator installation or deflection rollers can also be arranged in this uppermost area.
  • In the new staircase inspection openings may be provided, which allow maintenance of the counterweight.
  • This alternative allows a pre-assembly of the counterweight when installing the new staircase to the building. As a result, an assembly time in the building itself can be shortened.
  • 1A and 1B is a flowchart for explaining an embodiment of the
  • FIG. 1A and 1B show a flow chart for explaining an embodiment of the invention.
  • the flowchart is shown here in two parts, with a connection to the connector A-B.
  • the flowchart begins with a state ZI in which a building 1 is in an initial state.
  • the building 1 has a former staircase 3 with a former staircase 4.
  • the former stairwell 3 and the former staircase 4 are referred to herein as "formerly" to allow a consistent consistent designation
  • the former staircase 4 is at least substantially removed so that it has no function as a staircase has more.
  • the former staircase 4 has flights of stairs 5, 6, 7.
  • the representation of the state ZI shows the flights of stairs 5, 6.
  • the flights of stairs 5, 6 are via an intermediate platform 8 of former stairs 4 interconnected.
  • a floor 9 is provided, which is considered here as independent of the previous staircase 4. This means that the floor paragraph 9 remains at least substantially in the context of the renovation work, even if the floor paragraph 9 has the function of a landing of the previous staircase 4.
  • the building 1 has a wall 15, which in this embodiment is an outer wall 15.
  • a window 16 is used in this embodiment, so that daylight can get into the former staircase 3.
  • a new staircase 17 is erected outside the former staircase 3.
  • the new staircase 17 is hereby separated by the wall 15 of the former staircase 3.
  • the new staircase 17 by side walls 18, 19, 20, of which the side walls 18, 19 connect to the wall 15, be protected from the weather.
  • the side walls 18 to 20 then surround a new staircase 21 for the new staircase 17.
  • the side wall 20 may initially remain open in order to bring about building material or components required by means of a suitable lifting device via the new staircase 17 to the individual floors.
  • the wall 15 has been rebuilt to the effect that the window 16 is omitted and correspondingly partially closed and that on a introduced into the wall 15 passage 14, a door 22 is installed in the wall 15 through which access from the new staircase 17 in the previous staircase 3 is possible. Furthermore, a horizontally extending access bridge 24 is arranged between the new staircase 17 and the landing paragraph 9. With the door open 22 is then on the new staircase 17, the passage 14 and the access bridge 24 is a substantially planar access from the new staircase 17 to the floor 9 paragraph possible. Essentially at the same time the two staircases 5, 6 can be demolished.
  • the access bridge 24 is connected at one end to the substantially existing floor 9 and the other end may be connected to a landing 23 of the new staircase 17 or it may alternatively, for example, be supported on existing side walls of the former staircase 3.
  • state Z3 The measure described on the basis of state Z3 are correspondingly repeated for each floor until the former staircase 4 is completely torn off.
  • state Z4 for example, a free space 25 can result, which can be used inter alia for the installation of an elevator installation 2.
  • the free space 25 is partially utilized by the elevator installation 2, an elevator cage 27 of the elevator installation 2 being arranged in an elevator shaft 26 of the elevator installation 2. Further, a counterweight space 29 is provided on one of the new staircase 17 facing side 28, in which a counterweight 30 of the elevator installation 2 is arranged. Furthermore, the access bridge 24 is still extended by a pedestal 31.
  • the counterweight space 29 may also be arranged on a side 32 of the elevator car 27 facing away from the new staircase 21.
  • the access bridge 24 has an access section 35 leading past the elevator shaft 26.
  • the access section 35 is configured here with a minimum allowable access width 36. Additionally or alternatively, the access section 35 can also be designed with an access width 36 which is smaller than a width 37 of a previous flight of stairs 6 of the former staircase 4, as shown in state Z3. In this way, in particular, a width 38 of the elevator shaft 26 can be configured optimally large.
  • an elevator car door may be provided on the side 32, which faces the landing paragraph 9, or be provided on a side 39, which faces the access bridge 24.
  • an arrangement of the elevator car door on the side 32 may be advantageous because it is closer to the doors 10, 11 to the rooms 12, 13.
  • the advantage generally results that a larger door opening is possible by means of a correspondingly large elevator car door.
  • the door leaves of an elevator car door can also be over a corner of the elevator car
  • the elevator car 27 may be arranged, which preferably relates to the sides 32, 39, so that a very wide access to the elevator car 27 is made possible.
  • the counterweight 30 in which the counterweight 30 is arranged, for example, on the side 32 of the elevator car 27, can also be an exit via the side
  • the structure and arrangement of the new staircase 21 can take into account fire requirements by maintaining appropriate distances to adjacent windows 40, 41 of the building 1.
  • other modernization elements such as a fire-water riser, communication lines and the like, are arranged.
  • the access bridge 24 may be equipped with sprinkler systems or sprinkler heads, which are fed by integrated into the new staircase 21 extinguishing water pipes.
  • the access bridges 24 may also be provided with water gutters, which discharge any extinguishing water to the outside into the new staircase 21.
  • the access bridge 24 can be designed as a protection zone.
  • FIGS. 1A and 1B show the building 1 in an excerpt, schematic, spatial representation in different states according to a possible conversion with an erection of an elevator installation 2 according to a possible embodiment. It should be noted that modifications are shown in relation to the embodiment shown in FIGS. 1A and 1B.
  • the conversion generally concerns certain floors 42 to 46, which are usually determined by a planning of the conversion project. Accordingly, an area 61 of the former staircase 3 extending over the particular floors 42 to 46 results, in which the former staircase 4 is removed from the former staircase 3 in accordance with the planning. Here, for example, all floors shown 42 to 46 are determined, and the area 61 relates to the entire previous staircase 4.
  • Fig. 2A shows the building 1 as building 1 of the inventory or as an existing building 1.
  • an entrance door 50 is provided, via which the former Stairwell 3 is accessible.
  • the front door 50 can be converted barrier-free or realized elsewhere such a barrier-free entrance door 50.
  • the former staircase 3 is completed in this embodiment above by a roof slope 51.
  • Fig. 2B shows a first conversion measure.
  • a new staircase 21 is created in front of the outer wall 15 of the building 1.
  • the new staircase 21 is protected by side walls 18, 19, 20 and a new roof element 52 from the weather. Due to the open representation, the side wall 19 is not shown, but this is realized opposite to the side 18 according to the representation shown in FIGS. 1A and 1B.
  • glass elements can be integrated in an advantageous manner to allow an incidence of daylight in the new staircase 21.
  • an embodiment of a corresponding fire-resistant material can be partially made to meet fire safety.
  • the roof element 52 is then after the conversion of the building 1 at the same time as the upper end of the former staircase 3. This can be attached to the roof element 52, which can be delivered as prefabricated, already components 53, 54, in particular fasteners 53, 54, attached for the construction Serve the elevator installation 2.
  • the new staircase 17 is built. Furthermore, a conversion takes place on the wall 15, wherein windows 16 are replaced in this embodiment by combination elements 55 with a door 22 and a window 56. This is done in this embodiment in that before the previous outer wall 15, an additional wall 55 is built. The outer wall 15 can then be completely or partially torn in the area of the former staircase 3.
  • other conversion measures are conceivable.
  • the roof slope 51 is also at least partially removed.
  • Fig. 2C shows a state of the building 1 during the conversion, wherein the
  • a railing 60 is mounted so that people can not fall into the resulting elevator shaft 26.
  • This access is namely either via the previous staircase 4 or with respect to the
  • Fig. 2D shows the building 1, wherein already another access bridge 24A is introduced with respect to a lower floor. Access to a level 9A of the new staircase 17 is possible via the access bridge 24A. Accordingly, then gradually the other staircases, especially the staircase 7, the previous staircase 4 demolished from top to bottom and related access bridges 24B, 24C introduced into the former staircase 3.
  • FIG. 2E shows the building 1 after the previous staircase 4 has been torn down by the floor has been.
  • the area 61 over which the former staircase 4 is demolished here extends over the entire former staircase 4. However, the area 61 may extend only over part of the former staircase 4.
  • the former staircase 4 can also lead to a basement, wherein the relevant section of the former staircase 4 is maintained. The basement is then a floor that is not affected and thus not to the specific floors, so here the floors 42 to 46, heard.
  • wall elements 62 may preferably be arranged from bottom to top in the previous staircase 3 and in particular be connected to the access bridges 24, 24A to 24C.
  • Fig. 2F shows the converted building 1 with the schematically illustrated, erected elevator installation 2.
  • the wall elements 62 put together to form a wall 63.
  • the elevator shaft 26 which is surrounded by the wall 63 and a building wall 64 (see FIG. 1B)
  • the elevator car 27 and the counterweight 30 are then suspended on at least one suspension element 65.
  • a drive unit 66 shown schematically can then be attached with a traction sheave 66 around which the at least one support means 65 is guided.
  • guide rails for the counterweight 30 and the elevator car 27 can be arranged in the elevator shaft 26.
  • Components, in particular correspondingly dimensioned parts of the wall elements 62, door attachment parts or fastening structures for fastening guide rails, can also already be attached to the access bridges 24, 24A to 24C when arranging the access bridges 24, 24A to 24C in the former staircase 3.
  • the railing 60 may be designed as a part of the wall 62 elevator shaft 26 or on the access bridge, for example, a door sill of a shaft door be grown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Modernisiereneines Gebäudes(1) wird ein vormaliges Treppenhaus (3) des Gebäudes (1) so umgebaut, dass ein Aufzugsschacht (26) einer zu errichtenden Aufzugsanlage (2) in dem vormaligen Treppenhaus (3) anordenbar ist. Dabei wird der Aufzugsschacht (26) so in dem vormaligen Treppenhaus (3) des Gebäudes (1) angeordnet, dass ein stufenloser Zugang zu bestimmten Etagen des Gebäudes (1) aus einer in dem Aufzugsschacht (26) anordenbaren Aufzugskabine (27) der Aufzugsanlage (2) ermöglicht wird. Außerhalb des vormaligen Treppenhauses (3) wird eine neue Treppe (17) errichtet. Ferner wird eine vormalige Treppe (4) aus dem vormaligen Treppenhaus (3) entfernt. Außerdem werden in dem vormaligen Treppenhaus (3) neben dem Aufzugsschacht (26) Zugangsbrücken (24) angeordnet, über die ein ebener Zugang von der neuen Treppe (17) zu den bestimmten Etagen ermöglicht wird.

Description

Verfahren zum Modernisieren eines Gebäudes und Anordnung mit einer in einem
Gebäude errichteten Aufzugsanlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modernisieren eines Gebäudes, wobei im Bereich eines Treppenhauses des Gebäudes ein Umbau erfolgt, der sich auch auf Bereiche außerhalb des Treppenhauses, insbesondere außerhalb des Gebäudes, bezieht und der einen Einbau einer Aufzugsanlage in das Treppenhaus ermöglicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer in einem Gebäude errichteten Aufzugsanlage.
Ein bevorzugter Ausgangspunkt ist ein Gebäude aus dem Bestand, also ein bestehendes Gebäude, wie ein Mehrfamilienhaus, ein Bürogebäude, ein Verwaltungsgebäude oder dergleichen, bei dem ein Zugang zu bestimmten Etagen lediglich über zumindest ein Treppenhaus möglich ist. Dies schließt auch Situationen ein, bei denen beispielsweise ein moderner oder bereits modernisierter Gebäudeteil bereits über zumindest eine Aufzugsanlage verfügt, und nun ein älterer oder nicht modernisierter Gebäudeteil mit einer Aufzugsanlage ausgerüstet werden soll. Bei der Aufwertung des Gebäudes mit zumindest einer beziehungsweise zumindest einer weiteren Aufzugsanlage soll hierbei gleichzeitig eine Zugänglichkeit über eine Treppe in räumlicher Nähe zu dem errichteten Aufzug gewährleistet bleiben. Dabei sollen die einzelnen Etagen des Gebäudes so erschlossen werden, dass sie über die zu errichtende Aufzugsanlage vorzugsweise eben und vorzugsweise barrierefrei erreicht werden können.
Ein besonderer Anwendungsfall betrifft ein solches Gebäude, bei dem die einzelnen Etagen bisher nur über die bestehende Treppe erreicht werden können. Denn dann kann es durch den Umbau, insbesondere bei einem Teilabriss der Treppe, zu Einschränkungen der Zugänglichkeit des Gebäudes kommen, was den Anwendungsbereich erheblich einschränkt, wenn während des Umbaus die Benutzbarkeit des Gebäudes nicht gewährleistet werden kann.
Aus der DE 10 2011 115 217 AI ist ein Verfahren zum Umbau eines zweiläufigen Treppenhauses ohne Aufzugsschacht in ein Treppenhaus mit einer einläufigen Treppe, Brücke und vorgestelltem Aufzugsschacht bekannt. Bei diesem Verfahren wird außerhalb des bisherigen Gebäudes ein Anbau errichtet, der einen Aufzugsschacht sowie eine Erweiterung des bisherigen Treppenhauses, die zu dem bisherigen Treppenhaus hin offen ist, umfasst. Durch diese Erweiterung können Haltestellenpodeste realisiert werden, über die ein in dem Aufzugsschacht angeordneter Aufzug zugänglich wird. Ferner kann ein Treppenlauf in die Erweiterung hinein verlängert werden. Dadurch kann der jeweils andere Treppenlauf entfernt werden und es können an deren Stelle Brücken für die einzelnen Ebenen eingezogen werden.
Das aus der DE 10 2011 115 217 AI bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass im konkreten Einzelfall eine Realisierung gegebenenfalls nicht möglich ist und sich somit ein eingeschränkter Anwendungsbereich ergibt. Problematisch ist diesbezüglich insbesondere das große umschlossene Bauvolumen des Anbaus, das für die Erweiterung des Treppenhauses sowie für den außerhalb des bisherigen Gebäudes liegenden Aufzugsschacht erforderlich ist. Zum einen kann dies im Hinblick auf den praktisch zur Verfügung stehenden Platz und auch aus ästhetischen Gründen problematisch sein. Zum anderen sind allerdings auch rechtliche Vorschriften zu beachten, die solch eine Lösung dann prinzipiell oder zumindest praktisch ausschließen. Beispielsweise können Vorschriften bezüglich zu beachtender Abstandsflächen dazu führen, dass das Bauvorhaben aus rechtlichen Gründen nicht genehmigungsfähig ist. Oder diese kann nur mit einem Aufzugsschacht erreicht werden, der kleiner als gewünscht ist. Außerdem können gegebenenfalls baurechtliche Erleichterungen oder Ausnahmegenehmigungen nicht in Anspruch genommen werden. Beispielsweise kann sich solch eine Ausnahmeregelung, die sich beispielsweise auf Erleichterungen hinsichtlich der erforderlichen Abstandsflächen bezieht, nur auf nachträglich errichtete Treppenräume, nicht aber auf umfangreiche Baukonstruktionen, die einen Aufzugsschacht einschließen, beziehen. Ein weiterer Nachteil besteht in der Verbindung beziehungsweise der unmittelbaren räumlichen Erweiterung des Treppenhauses in den zusätzlichen Anbau. Dies kann eine vollständige Einbindung des Anbaus in die Außenisolierung des Gebäudes erforderlich machen. Aus der DE 10 2014 114 904 AI ist eine Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes bekannt. Ausgangspunkt des Umbaus für diese bekannte Anordnung ist ein Gebäude, das ein aus einem Keller über mehrere Etagen verlaufendes Treppenhaus mit auf halber Etagenhöhe angeordneten Zwischenpodesten einschließt. Vor dem Umbau ergibt sich hierbei das Problem, dass von den Zwischenpodesten aus jeweils ein Treppenlauf zu überwinden ist, um zu einer Etage zu gelangen. Ein außerhalb des Gebäudes angeordneter Aufzug, der an den Zwischenpodesten hält, kann somit keinen barrierefreien Zutritt zu den einzelnen Etagen ermöglichen. Daher wird vorgeschlagen, einen Anbau anzubringen, der das Treppenhaus über die bisherige Außenwand hin erweitert, wobei die bisherigen Zwischenpodeste, die innerhalb des ursprünglichen Treppenhauses angeordnet sind, Bestandteile der neuen Treppe werden. Die hierdurch mögliche Entfernung eines Treppenlaufs schafft dann Platz für einen innerhalb des bisherigen Treppenhauses angeordneten Aufzug. Die aus der DE 10 2014 114 904 AI bekannte Anordnung hat den Nachteil, dass die beim Umbau erfolgende Öffnung des bisherigen Treppenhauses nach außen eine vollständige Einbindung des Anbaus in die Außenisolierung erforderlich machen kann. Ferner ist der zur Errichtung des Fahrstuhlschachtes zur Verfügung stehende horizontale Querschnitt durch die verbleibenden Zwischenpodeste und die vorhandenen Treppenläufe eingeschränkt. Somit kann gegebenenfalls trotz umfangreicher Umbaumaßnahmen nur ein kleiner Aufzug realisiert werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Modernisieren eines Gebäudes und eine Anordnung mit einer in einem Gebäude errichteten Aufzugsanlage anzugeben, die in verbesserter Weise ausgestaltet sind. Insbesondere kann eine konkrete Aufgabe darin gesehen werden, dass in Bezug auf die erforderlichen Umbauarbeiten eine vergleichsweise große Aufzugsanlage, insbesondere ein vergleichsweise großer horizontaler Querschnitt des Aufzugsschachtes, realisiert werden kann und zugleich ein großer Anwendungsbereich besteht, da insbesondere bauliche und baurechtliche Anforderungen einfacher erfüllt werden können. Des Weiteren kann eine konkrete Aufgabe darin gesehen werden, dass ein Einbau der Aufzugsanlage in das bestehende Gebäude und der hierfür erforderliche Umbau des Gebäudes derart ermöglicht sind, dass das Gebäude während des Umbaues zumindest weitgehend benutzbar und insbesondere zugänglich bleibt. Eine weitere konkrete Aufgabe kann darin gesehen werden, dass erforderliche Umbau- und Erweiterungsarbeiten an dem Gebäude auf relativ einfache Errichtungs- und Abrissarbeiten beschränkt sind, wobei insbesondere Eingriffe in eine Außenwand beziehungsweise Außenfassade minimiert sind.
Im Folgenden sind Lösungen für ein entsprechendes Verfahren und für eine entsprechende Anordnung mit einer in einem Gebäude errichteten Aufzugsanlage angegeben, die zumindest eine der genannten Aufgaben lösen. Des Weiteren sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben. Eine vorgeschlagene Lösung besteht in einem Verfahren zum Modernisieren eines Gebäudes, wobei ein vormaliges Treppenhaus des Gebäudes so umgebaut wird, dass ein Aufzugsschacht einer zu errichtenden Aufzugsanlage in dem vormaligen Treppenhaus anordenbar ist, und wobei der Aufzugsschacht so in dem vormaligen Treppenhaus des Gebäudes angeordnet wird, dass ein stufenloser Zugang zu bestimmten Etagen des Gebäudes aus einer in dem Aufzugsschacht anordenbaren Aufzugskabine der Aufzugsanlage ermöglicht wird, wobei außerhalb des vormaligen Treppenhauses eine neue Treppe errichtet wird, wobei zumindest in einem sich über die bestimmten Etagen erstreckenden Bereich des vormaligen Treppenhauses die vormalige Treppe aus dem vormaligen Treppenhaus entfernt wird und wobei in dem vormaligen Treppenhaus neben dem Aufzugsschacht Zugangsbrücken angeordnet werden, über die ein im Wesentlichen ebener Zugang von der neuen Treppe zu den jeweiligen Etagen ermöglicht wird. Die Zugangsbrücken sind im Wesentlichen Stufenfrei ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Zugangsbrücken als horizontale Längsträger gestaltet sind, wobei im Wesentlichen heißt, dass allenfalls in Übergangs- und Türbereichen einzelne Absätze oder Schwellen vorhanden sein können. Die Verbindung von der neuen Treppe zu den jeweiligen Etagen ist somit im Wesentlichen eben. Die Zugangsbrücken sind vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Eine weitere Lösung besteht in einer Anordnung mit einer in einem Gebäude errichteten Aufzugsanlage, wobei ein Aufzugsschacht der Aufzugsanlage in einem umgebauten vormaligen Treppenhaus des Gebäudes angeordnet ist und wobei die Aufzugsanlage so in dem vormaligen Treppenhaus des Gebäudes angeordnet ist, dass ein stufenloser Zugang zu bestimmten Etagen des Gebäudes aus einer in dem Aufzugsschacht angeordneten Aufzugskabine der Aufzugsanlage ermöglicht ist, wobei eine neue Treppe vorgesehen ist, die außerhalb des vormaligen Treppenhauses errichtet ist, wobei Zugangsbrücken vorgesehen sind, die in dem vormaligen Treppenhaus neben dem Aufzugsschacht angeordnet sind, und wobei über die Zugangsbrücken ein Zugang, vorzugsweise ein ebener Zugang, von der neuen Treppe zu den bestimmten Etagen ermöglicht ist. Bei dem Entfernen der vormaligen Treppe aus dem vormaligen Treppenhaus ist es wesentlich, dass die funktionsgemäße Bestimmung der vormaligen Treppe, nämlich die einzelnen bestimmten Etagen über diese zu erreichen, nach der Entfernung nicht mehr gegeben ist. Das Entfernen der vormaligen Treppe kann je nach Ausgestaltung der vormaligen Treppe beispielsweise durch einen Abriss erfolgen. Hierbei ist es allerdings denkbar, dass Teile der vormaligen Treppe erhalten bleiben, um beispielsweise als Stützlager für die Zugangsbrücken oder als Befestigungsstellen für die zu errichtende Aufzugsanlage zu dienen. In vorteilhafter Weise befindet sich die neue Treppe außerhalb des vormaligen Treppenhauses. Hierdurch ist es möglich, dass eine räumliche Trennung zwischen dem vormaligen Treppenhaus und dem neuen Treppenhaus, in dem die neue Treppe errichtet ist, besteht. Insbesondere kann hierdurch die Wärmedämmung in gegebenenfalls erneuerter Form an dieser Stelle erhalten bleiben. Hierdurch kann gegebenenfalls eine kostenoptimierte Realisierung eines Anbaus erfolgen, in dem das neue Treppenhaus eingefasst ist. Dies kann im jeweiligen Anwendungsfall auch eine Ausführung als Außen- und/oder Fluchttreppe ermöglichen.
Somit ist es vorteilhaft, dass die neue Treppe in einem neuen Treppenhaus errichtet wird, das von dem vormaligen Treppenhaus durch eine Wand des Gebäudes getrennt ist, und dass vorzugsweise durch Türen verschließbare Durchgänge in der Wand ausgestaltet werden, durch die ein Zugang von der neuen Treppe zu den bestimmten Etagen, respektive zu den Zugangsbrücken ermöglicht wird. Die als Option zu betrachtende Maßnahme, Durchgänge in der Wand durch Türen zu verschließen, ermöglicht insbesondere mit geringem Aufwand eine Wärmeisolierung zu realisieren, wie sie an der Außenseite des Gebäudes erforderlich ist. Hierbei ist es vorteilhaft, dass sich die Wand des Gebäudes an der Stelle einer Außenwand oder einer vormaligen Außenwand des Gebäudes befindet. Zudem können die Türen als Brandschutztüren ausgeführt sein, so dass im Brandfall das neue Treppenhaus als Evakuationstreppe benutzt werden kann. Dadurch kann allenfalls auf Stellplätze verzichtet werden, die sonst zum Platzieren von Evakuationsleitern oder ähnlichem erforderlich sein können.
Sofern der Zugang von der neuen Treppe zu den Zugangsbrücken beziehungsweise zu den bestimmten Etagen durch verschließbare Durchgänge in der Wand erfolgt, kann ein unterer Zugang zum neuen Treppenhaus offen sein. Alternativ kann natürlich auch der Zugang von der neuen Treppe zu den Zugangsbrücken offen gestaltet sein und lediglich der untere Zugang ist durch eine Haupttüre verschließbar oder, sofern Zugangstüren zu den einzelnen Wohnungen einer Etage als Außentüren gestaltet sind, kann auf jegliche verschließbare Türe im Bereich des neuen Treppenhauses verzichtet werden.
Somit kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung die neue Treppe in einem neuen Treppenhaus errichtet werden, das als angebauter kalter Treppenraum ausgestaltet ist. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass das gewissermaßen zusätzlich angebaute neue Treppenhaus die neue Treppe ganz aufnimmt, dass das von dem Anbau umschlossene Volumen aber zugleich auf den im jeweiligen Anwendungsfall minimal erforderlichen Raum beschränkt werden kann. Dadurch kann beispielsweise eine baurechtliche Sonderregelung für einen nachträglich angebauten Treppenraum in Anspruch genommen werden, die nur reduzierte Abstandsflächen erforderlich macht. Hierbei können Stahlbetonfertigteile und/oder mit Fensterglas ausgestattete Fertigteile und/oder andere Fertigteile zum Einsatz kommen, so dass mit geringem Arbeitsaufwand ein Witterungsschutz für die Treppe realisiert werden kann. Die Konstruktion und die Abmessungen der neuen Treppe können hierbei auf gewünschte Eigenschaften abgestimmt werden. Beispielsweise kann der Anforderung Rechnung getragen werden, dass im Brandfall über die Treppe eine Krankentrage transportiert werden kann. Ferner kann es erforderlich sein oder erwünscht sein, dass für den Umbau Elemente, insbesondere Zugangsbrücken, über die neue Treppe an ihre Position im vormaligen Treppenhaus gebracht werden. Über die neue Treppe bedeutet nicht, dass die Zugangsbrücken durch das Treppenhaus hochgetragen werden müssen. An der Treppenkonstruktion der neuen Treppe können beispielsweise Tragpunkte ausgestaltet sein, die eine Befestigung eines Hebezeugs zum Anheben der Zugangsbrücken ermöglichen, so dass die Zugangsbrücke entlang der Treppenfassade der neuen Treppe hochgehoben und auf der Höhe der entsprechenden Etage ins Gebäude gebracht werden kann. Andererseits können die Zugangsbrücken natürlich auch mittels eines mobilen Hebekrans angehoben werden.
Das neue Treppenhaus, welches auf die Etagenlagen der bestimmten Etagen ausgerichtet ist, kann in vorteilhafter Weise am Beginn des Umbaus hochgezogen werden. Das neue Treppenhaus kann hier in vorteilhafter Weise sowohl die Treppenstruktur für die Treppe als auch einen Wandabschluss zum Gebäude umfassen. Der Wandabschluss zum Gebäude kann hierbei eine Wärmedämmung, eine Tragstruktur für die zu montierenden Zugangsbrücken und dergleichen aufweisen. Vorzugsweise von oben beginnend können die Treppenläufe sowie gegebenenfalls Teile der alten Gebäudeaußenwand etagenweise entfernt und an der jeweiligen Etage eine Zugangsbrücke eingebracht werden. Die Zugangsbrücke führt dann eben, im Wesentlichen horizontal, von dem neuen Treppenhaus zur jeweiligen Etage. Vorteilhaft ist es, dass die Zugangsbrücken zumindest entlang eines an dem Aufzugsschacht vorbeiführenden Zugangsabschnitts zwischen der Treppe und einem jeweiligen Etagenabsatz mit einer minimal zulässigen Zugangsbreite ausgestaltet sind. Speziell können die Zugangsbrücken auf ein minimales Zugangsmaß von beispielsweise von 0,9 m bis 1,0 m ausgelegt sein. Das minimale Zugangsmaß ist vorzugsweise derart bestimmt, dass eine Benutzung der Zugangsbrücke als Fluchtweg gewährleistet ist. Die Auslegung der Zugangsbrücke auf das minimale Zugangsmaß ermöglicht einen möglichst großen Freiraum für die zukünftige Aufzugsanlage zu schaffen, um eine möglichst große Aufzugskabine einbauen zu können. Nach der Montage einer Zugangsbrücke ist die entsprechende Etage gleich wieder zugänglich. In Abhängigkeit von den erforderlichen Umbaumaßnahmen, insbesondere dem Zeitbedarf für den Abriss eines Treppenlaufs, ist es möglich, dass der Zugang zu einer einzelnen betreffenden Etage nur für wenige Stunden verwehrt ist. Dadurch ist auch während der Umbauarbeiten das Gebäude bis auf kurzzeitige Einschränkungen, die je nach Ausführung der Umbauarbeiten jeweils nur auf eine Etage bezogen sein können, im Wesentlichen durchgehend zugänglich. Hierbei kann während der Entfernung des betreffenden Treppenlaufs und beim Einbau der entsprechenden Zugangsbrücke zum Schutz von untenliegenden Treppen beziehungsweise zur Ermöglichung des Zugangs über solch eine unterliegende Treppe eine temporäre Schutzdecke montiert werden. Fallweise können auch untenliegende Treppenläufe aus Sicherheitsgründen kurzzeitig gesperrt werden.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Zugangsbrücken zumindest entlang eines an dem Aufzugsschacht vorbeiführenden Zugangsabschnitts zwischen der Treppe und einem jeweiligen Etagenabsatz mit einer Zugangsbreite ausgestaltet sind, die kleiner als eine Breite eines vormaligen Treppenlaufs der vormaligen Treppe ist. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Raum für den Aufzugsschacht entsprechend größer ausgestaltet werden. Insbesondere kann sich der Aufzugsschacht dann horizontal über einen Querschnitt erstrecken, der über einen horizontalen Querschnitt eines einzelnen Treppenlaufs hinausragt.
Vorteilhaft ist es, dass die neue Treppe errichtet wird, bevor die vormalige Treppe zumindest in dem sich über die bestimmten Etagen erstreckenden Bereich des vormaligen Treppenhauses aus dem vormaligen Treppenhaus entfernt wird und die Zugangsbrücken in dem vormaligen Treppenhaus angeordnet werden. Insbesondere kann die neue Treppe also gleich zu Beginn oder zumindest nachdem erforderliche Durchbrüche in der Wand, insbesondere der Außenwand, durchgeführt worden sind, errichtet werden. Dadurch ist über die neue Treppe dann sowohl ein Zugang zu den einzelnen Etagen, die bereits über Zugangsbrücken angebunden sind, als auch ein Zugang zur Durchführung von Arbeiten ermöglicht. Beispielsweise können die Zugangsbrücken dann über die neue Treppe transportiert werden, wenn die neue Treppe in einer entsprechend geeigneten Weise errichtet worden ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Zugangsbrücken nacheinander von der obersten der bestimmten Etagen zu der untersten der bestimmten Etagen in dem vormaligen Treppenhaus angeordnet werden. Dadurch kann beispielsweise von einer ebenerdigen Etage aus ein Teil der bestimmten Etagen weiterhin zugänglich sein, während nach und nach von oben nach unten weitere Etagen über die Zugangsbrücken an die neue Treppe angeschlossen werden. Abgesehen von kurzzeitigen Unterbrechungen, die beispielsweise wenige Stunden dauern können und gegebenenfalls jeweils nur eine Etage betreffen, sind dann auch während der Umbauarbeiten alle Etagen des Gebäudes weiterhin zugänglich. Somit kann ein Umbau im laufenden Betrieb beziehungsweise bei durchgehender Bewohnbarkeit gewährleistet werden. Somit ist es hierbei auch vorteilhaft, dass schrittweise jeweils eine Zugangsbrücke für eine der bestimmten Etagen in dem vormaligen Treppenhaus angeordnet und die vormalige Treppe zwischen dieser bestimmten Etage und der darunterliegenden bestimmten Etage entfernt wird. Zur Entfernung des Treppenabschnitts kann gegebenenfalls eine Schutzdecke temporär eingezogen werden. Bei der Entfernung des Treppenabschnitts können beispielsweise zwei Treppenläufe und ein zwischen diesen angeordnetes Zwischenpodest, das sich beispielsweise auf halber Etagenhöhe befindet, entfernt werden. Alternativ können natürlich, vor allem wenn das Gebäude während der Umbauphase nicht bewohnt ist, die Zugangsbrücken in umgekehrter Reihenfolge nacheinander von der untersten der bestimmten Etagen zu der obersten der bestimmten Etagen in dem vormaligen Treppenhaus angeordnet, respektive eingebaut werden. Fallweise können dabei in einem ersten Schritt auch alle vormaligen Treppen ausgebaut werden, so dass das Treppenhaus leer ist und es können dann die Zugangsbrücken allenfalls zusammen mit der Wandung für den Aufzugsschacht ins Treppenhaus eingebracht und installiert werden.
Vorteilhaft ist es, dass eine Wandung für den Aufzugsschacht in dem vormaligen Treppenhaus errichtet wird und dass die vormalige Treppe zumindest in dem sich über die bestimmten Etagen erstreckenden Bereich des vormaligen Treppenhauses aus dem vormaligen Treppenhaus entfernt wird und die Zugangsbrücken in dem vormaligen Treppenhaus angeordnet werden, bevor die Wandung für den Aufzugsschacht in dem vormaligen Treppenhaus errichtet wird. Speziell kann nach dem Errichten der neuen Treppe und dem Einbringen sämtlicher geplanter Zugangsbrücken zunächst ein dahingehender Umbau erfolgen, dass alle Etagen, soweit erforderlich, über die neue Treppe angebunden sind. Dabei kann natürlich insbesondere eine ebenerdige Etage über den Hauseingang zugänglich sein. Dadurch können die wesentlichen Beeinträchtigungen durch die Umbauarbeiten, die durch den entstehenden Schmutz und die Lärmbelästigung bei Abrissarbeiten gegeben sind, auf einen kurzen Zeitraum, insbesondere wenige Tage, beschränkt werden. Anschließend können dann zumindest im Wesentlichen die zur Errichtung der Aufzugsanlage erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden. Dies erleichtert auch die Planung und Koordinierung der einzelnen Gewerke.
Die Wandung für den Aufzugsschacht, die in dem vormaligen Treppenhaus errichtet wird, kann in vorteilhafter Weise aus Wandungselementen zusammengesetzt werden. Hierbei können die Wandungselemente so ausgestaltet sein, dass diese zwischen jeweils zwei übereinander angeordnete Zugangsbrücken eingefügt werden können. Hierbei können die Zugangsbrücken entsprechend vorbereitet sein, um die Montage der Wandungselemente zu vereinfachen. Speziell ist es hierbei vorteilhaft, dass die Wandung für den Aufzugsschacht von der untersten der bestimmten Etagen zu der obersten der bestimmten Etagen aus solchen Wandungselementen zusammengesetzt wird. Dadurch können bei der Montage die einzelnen Wandungselemente nach und nach aufeinander abgestützt werden. Ferner kann jeweils eine Verbindung mit den Zugangsbrücken hergestellt werden. Die Wandungsbrücken können insbesondere ein im horizontalen Querschnitt U-förmiges Winkelprofil aufweisen und zu einer Wand des vormaligen Treppenhauses hin offen sein. Die Wandungselemente werden vorzugsweise auch an dieser Wand befestigt. Die Wandungselemente können teilweise aus transparentem Material, wie beispielsweis Glas hergestellt sein. Damit wird eine Lichtdurchflutung des Etagenraums verbessert. In einer Ausführung können die Wandungselemente für die Wandung des Aufzugsschachts auch von oben beginnend montiert werden. Dabei kann ein freier unterer Raum im Treppenhaus, der durch den neben den Zugangsbrücken liegenden Raum gegeben ist, für den Transport der Wandungselemente genutzt werden. Die Wahl der geeigneten Montagereihenfolge hängt beispielsweise von einer Ausgestaltung der Wandungselemente ab.
Vorteilhaft ist es, dass an den Zugangsbrücken bereits beim Anordnen in dem vormaligen Treppenhaus Bauelemente für den Aufzugsschacht angebracht sind. Solche Bauelemente können beispielsweise Teile der zukünftigen Wandung des Aufzugsschachts, Türanbauteile oder Befestigungsstrukturen zur Befestigung von Führungsschienen sein. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass wesentliche Vorarbeiten bereits vor der Anlieferung der Zugangsbrücken an die Baustelle durchgeführt werden. Dadurch verkürzt sich die Zeit für den Einbau in das Gebäude. Außerdem können die Gefahr von herabfallenden Werkzeugen und Bauelementen sowie eine Sturzgefahr für einen Monteur beziehungsweise Bauarbeiter verringert werden, da Teile bereits an den Zugangsbrücken befestigt sind.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass an den Zugangsbrücken spätestens nach dem Anordnen in dem vormaligen Treppenhaus und zumindest bis zum Errichten einer Wandung für den Aufzugsschacht ein Geländer befestigt wird, das einen Sturz in den Aufzugsschacht verhindert. Dieses Geländer kann nach dem Errichten der Wandung für den Aufzugsschacht ganz oder teilweise entfernt werden. Je nach Anwendungsfall kann solch ein Geländer gegebenenfalls auch schon ganz oder teilweise an den Zugangsbrücken vormontiert sein. In einer Ausführung kann das Geländer auch ein Bestandteil der Wandung für den Aufzugsschacht sein. Das Geländer kann beispielsweise eine feste Balustrade sein, auf welche bei der anschließenden Fertigstellung der Wandung Glaswände aufgesetzt werden. Somit können die Zugangsbrücken bereits Anbauteile des zukünftigen Aufzugs beziehungsweise für die zukünftige Wandung oder zumindest Elemente für ein Geländer aufweisen.
Vorteilhaft ist es auch, dass die neue Treppe so errichtet wird, dass zumindest zum Errichten der Aufzugsanlage die Zugangsbrücken über die neue Treppe zu den bestimmten Etagen gebracht werden können. Hierbei können zumindest temporär im neuen Treppenhaus Vorrichtungen eingebaut werden, die ein Hochheben der Zugangsbrücken erleichtern. Ferner kann das neue Treppenhaus hierfür noch zumindest teilweise geöffnet sein, so dass ein Hochheben der Zugangsbrücken beispielsweise neben der neuen Treppe erfolgen kann. Insbesondere kann eine von dem vormaligen Treppenhaus abgewandte Front des neuen Treppenhauses erst dann geschlossen werden, wenn die Zugangsbrücken in das vormalige Treppenhaus eingebracht sind.
Insbesondere hierbei ist es auch vorteilhaft, dass die Zugangsbrücken als längenverstellbare Zugangsbrücken ausgestaltet sind. Beispielsweise können die Zugangsbrücken entsprechend einem Teleskopaufbau längenverstellbar ausgestaltet sein. Dies ermöglicht zum einen eine genaue Längeneinstellung am Einbauort. Zum anderen wird dadurch gegebenenfalls ein Transport der Zugangsbrücken an den Einbauort erleichtert.
Vorteilhaft ist es auch, dass ein Gegengewichtsraum, der für die Fahrt des Gegengewichts im Aufzugsschacht reserviert ist, an einer der neuen Treppe zugewandten Seite der Aufzugskabine oder an einer von der neuen Treppe abgewandten Seite der Aufzugskabine realisiert wird. Dadurch kann der für die Aufzugskabine zur Verfügung stehende horizontale Querschnitt optimiert werden.
In einer alternativen Anordnung ist der Gegengewichtsraum der Aufzugsanlage im neuen Treppenhaus eingebaut. Der Gegengewichtsraum kann beispielsweise an einer der Aufzugskabine zugewandten Seite des neuen Treppenhauses angeordnet sein. Der Gegengewichtsraum kann somit bereits bei der Montage des neuen Treppenhauses mit aufgebaut werden. Im Wesentlichen ist dabei lediglich im obersten Bereich des Treppenhauses ein Durchlass durch die Zonen der ehemaligen Außenwand des Gebäudes vorgesehen, durch den ein Tragmittel, welches das Gegengewicht mit der Aufzugskabine verbindet, durchgeführt werden kann. In diesem obersten Bereich kann allenfalls ergänzend auch ein Antrieb der Aufzugsanlage oder Umlenkrollen angeordnet sein. Im neuen Treppenhaus können Inspektionsöffnungen vorgesehen sein, die eine Wartung des Gegengewichts ermöglichen. Diese Alternative ermöglicht eine Vormontage des Gegengewichts beim Anbau des neuen Treppenhauses an das Gebäude. Dadurch kann eine Montagezeit im Gebäude selbst verkürzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung sowie
Fig. 2A bis 2F ein Gebäude in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen
Darstellung in unterschiedlichen Zuständen gemäß einem möglichen Umbau mit einer Errichtung einer Aufzugsanlage entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1A und 1B zeigen ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Flussdiagramm ist hierbei in zwei Teilen dargestellt, wobei eine Verbindung an dem Verbinder A-B besteht. Das Flussdiagramm beginnt mit einem Zustand ZI, in dem sich ein Gebäude 1 in einem Ausgangszustand befindet. Das Gebäude 1 weist ein vormaliges Treppenhaus 3 mit einer vormaligen Treppe 4 auf. Das vormalige Treppenhaus 3 und die vormalige Treppe 4 werden hier als„vormalig" bezeichnet, um eine durchgehend konsistente Bezeichnung zu ermöglichen. Im Rahmen geplanter Umbauarbeiten des Gebäudes 1 wird die vormalige Treppe 4 zumindest in wesentlichen Teilen entfernt, so dass diese keine Funktion als Treppe mehr hat.
Die vormalige Treppe 4 weist Treppenläufe 5, 6, 7 auf. Die Darstellung des Zustands ZI zeigt die Treppenläufe 5, 6. Die Treppenläufe 5, 6 sind über ein Zwischenpodest 8 der vormaligen Treppe 4 miteinander verbunden. Ferner ist ein Etagenabsatz 9 vorgesehen, der hier als unabhängig von der vormaligen Treppe 4 betrachtet wird. Dies bedeutet, dass der Etagenabsatz 9 im Rahmen der Umbauarbeiten zumindest im Wesentlichen erhalten bleibt, auch wenn der Etagenabsatz 9 die Funktion eines Treppenabsatzes der vormaligen Treppe 4 hat.
Von dem Etagenabsatz 9 aus sind über Türen 10, 11 Räume 12, 13 im Inneren des Gebäudes 1 zugänglich. Für den Zugang für die Räume 12, 13 ist also ein Zugang zu dem Etagenabsatz 9 wesentlich.
Das Gebäude 1 weist eine Wand 15 auf, bei der es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Außenwand 15 handelt. In die Außenwand 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Fenster 16 eingesetzt, damit Tageslicht in das vormalige Treppenhaus 3 gelangen kann.
Im Zustand Z2 wird außerhalb des vormaligen Treppenhauses 3 eine neue Treppe 17 errichtet. Die neue Treppe 17 ist hierbei durch die Wand 15 von dem vormaligen Treppenhaus 3 getrennt. Hierbei kann die neue Treppe 17 durch Seitenwände 18, 19, 20, von denen sich die Seitenwände 18, 19 an die Wand 15 anschließen, vor Witterungseinflüssen geschützt sein. Die Seitenwände 18 bis 20 umgeben dann ein neues Treppenhaus 21 für die neue Treppe 17. Gegebenenfalls ist es allerdings auch möglich, dass ein oder mehrere der Seitenwände 18 bis 20 erst zu einem späteren Zeitpunkt angebracht werden. Insbesondere kann die Seitenwand 20 zunächst offenbleiben, um mittels einer geeigneten Hebeeinrichtung benötigtes Baumaterial oder Bauelemente über die neue Treppe 17 auf die einzelnen Etagen zu bringen.
Im Zustand Z3 ist die Wand 15 dahingehend umgebaut worden, dass das Fenster 16 entfällt und entsprechend teilweise verschlossen ist und dass an einem in die Wand 15 eingebrachten Durchgang 14 eine Tür 22 in die Wand 15 eingebaut ist, über die ein Zugang von der neuen Treppe 17 in das vormalige Treppenhaus 3 ermöglicht ist. Ferner ist zwischen der neuen Treppe 17 und dem Etagenabsatz 9 eine horizontal verlaufende Zugangsbrücke 24 angeordnet. Bei geöffneter Tür 22 ist dann über die neue Treppe 17, den Durchgang 14 und die Zugangsbrücke 24 ein im Wesentlichen ebener Zugang von der neuen Treppe 17 zu dem Etagenabsatz 9 möglich. Im Wesentlichen gleichzeitig können die beiden Treppenläufe 5, 6 abgerissen werden. Die Zugangsbrücke 24 ist an einem Ende mit dem im Wesentlichen bestehenden Etagenabsatz 9 verbunden und das andere Ende kann mit einem Treppenabsatz 23 der neuen Treppe 17 verbunden sein oder sie kann alternativ, beispielsweise an bestehende seitliche Wände des vormaligen Treppenhauses 3 abgestützt sein.
Die anhand der Zustands Z3 beschriebene Maßnahme werden entsprechend für jede Etage wiederholt, bis die vormalige Treppe 4 vollständig abgerissen ist. Dadurch kann sich beispielsweise im Zustand Z4 ein Freiraum 25 ergeben, der unter anderem für den Einbau einer Aufzugsanlage 2 genutzt werden kann.
Im Zustand Z5 ist der Freiraum 25 teilweise durch die Aufzugsanlage 2 genutzt, wobei in einem Aufzugsschacht 26 der Aufzugsanlage 2 eine Aufzugskabine 27 der Aufzugsanlage 2 angeordnet ist. Ferner ist an einer der neuen Treppe 17 zugewandten Seite 28 ein Gegengewichtsraum 29 vorgesehen, in dem ein Gegengewicht 30 der Aufzugsanlage 2 angeordnet ist. Ferner ist die Zugangsbrücke 24 noch um ein Podest 31 erweitert.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Gegengewichtsraum 29 auch an einer von dem neuen Treppenhaus 21 abgewandten Seite 32 der Aufzugskabine 27 angeordnet sein.
Wie im Zustand Z5 dargestellt, weist die Zugangsbrücke 24 einen an dem Aufzugsschacht 26 vorbeiführenden Zugangsabschnitt 35 auf. Der Zugangsabschnitt 35 ist hierbei mit einer minimal zulässigen Zugangsbreite 36 ausgestaltet. Zusätzlich oder alternativ kann der Zugangsabschnitt 35 auch mit einer Zugangsbreite 36 ausgestaltet sein, die kleiner als eine Breite 37 eines vormaligen Treppenlaufs 6 der vormaligen Treppe 4 ist, wie es im Zustand Z3 dargestellt ist. Hierdurch kann insbesondere eine Breite 38 des Aufzugsschachtes 26 optimal groß ausgestaltet sein.
Aus der Aufzugskabine 27 ist ein stufenloser und vorzugsweise barrierefreier Zugang zu den Räumen 12, 13 über die Zugangsbrücke 24 und den Etagenabsatz 9 gewährleistet.
Bei der in den Fig. 1A und 1B dargestellten Ausgestaltung kann eine Aufzugskabinentür an der Seite 32, die dem Etagenabsatz 9 zugewandt ist, oder an einer Seite 39 vorgesehen sein, die der Zugangsbrücke 24 zugewandt ist. Bei ausreichenden Platzverhältnissen kann eine Anordnung der Aufzugskabinentür an der Seite 32 vorteilhaft sein, da diese näher an den Türen 10, 11 zu den Räumen 12, 13 liegt. Bei einer Anordnung an der Seite 39 ergibt sich hingegen in der Regel der Vorteil, dass eine größere Türöffnung durch eine entsprechend große Aufzugskabinentür möglich ist. In einer speziellen Anordnung können die Türblätter einer Aufzugskabinentür auch über eine Ecke der Aufzugskabine
27 angeordnet sein, die vorzugsweise die Seiten 32, 39 betrifft, so dass ein sehr breiter Zugang zur Aufzugskabine 27 ermöglicht wird.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung, bei der das Gegengewicht 30 beispielsweise an der Seite 32 der Aufzugskabine 27 angeordnet ist, kann auch ein Ausstieg über die Seite
28 zu dem Podest 31 realisiert werden. Dies erleichtert den Zugang zur Aufzugskabine 27 im Erdgeschoß.
Die Struktur und Anordnung des neuen Treppenhauses 21 kann Brandanforderungen berücksichtigen, indem entsprechende Abstände zu benachbarten Fenstern 40, 41 des Gebäudes 1 eingehalten werden. Außerdem können im neuen Treppenhaus 21 und/oder im vormaligen Treppenhaus 3 auch weitere Modernisierungselemente, wie eine Löschwasser-Steigleitung, Kommunikationsleitungen und dergleichen, angeordnet werden.
Brandtechnische Hilfsmittel können in das neue Treppenhaus 21 und die Zugangsbrücke 24 integriert sen. So kann die Zugangsbrücke 24 mit Sprinkleranlagen beziehungsweise mit Sprinklerköpfen ausgerüstet sein, welche von in das neue Treppenhaus 21 integrierten Löschwasserleitungen gespeist werden. Zugleich können die Zugangsbrücken 24 auch mit Wasser-Ablaufrinnen versehen sein, die allfälliges Löschwasser nach außen in das neue Treppenhaus 21 ableiten. Im Grundsatz kann so die Zugangsbrücke 24 als Schutzzone ausgebildet werden.
Somit kann eine raumsparende Ausführung der Aufzugsanlage 2 bei gleichzeitig großen Kabinenabmessungen der Aufzugskabine 27 beziehungsweise des Aufzugsschachtes 26 erreicht werden. Gleichzeitig können weitere Sicherheitsanforderungen an Gebäude, wie beispielsweise brandtechnische Anforderungen einfach erfüllt werden. Fig. 2A bis 2F zeigen das Gebäude 1 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung in unterschiedlichen Zuständen gemäß einem möglichen Umbau mit einer Errichtung einer Aufzugsanlage 2 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung. Hierbei sei angemerkt, dass in Bezug auf die in den Fig. 1A und 1B gezeigte Ausführung Abwandlungen dargestellt sind.
Der Umbau betrifft im allgemeinen bestimmte Etagen 42 bis 46, die in der Regel durch eine Planung des Umbauvorhabens bestimmt sind. Dementsprechend ergibt sich ein sich über die bestimmten Etagen 42 bis 46 erstreckender Bereich 61 des vormaligen Treppenhauses 3, in dem entsprechend der Planung die vormalige Treppe 4 aus dem vormaligen Treppenhaus 3 entfernt wird. Hier sind beispielsweise alle dargestellten Etagen 42 bis 46 bestimmt, und der Bereich 61 betrifft die gesamte vormalige Treppe 4. Fig. 2A zeigt das Gebäude 1 als Gebäude 1 des Bestands beziehungsweise als Bestandsgebäude 1. Hierbei ist eine Eingangstür 50 vorgesehen, über die das vormalige Treppenhaus 3 zugänglich ist. Im Rahmen des Umbaus kann die Eingangstür 50 barrierefrei umgebaut oder an anderer Stelle solch eine barrierefreie Eingangstür 50 realisiert werden. Das vormalige Treppenhaus 3 ist bei dieser Ausgestaltung oben durch eine Dachschräge 51 abgeschlossen.
Fig. 2B zeigt eine erste Umbaumaßnahme. Hierbei wird zum einen ein neues Treppenhaus 21 vor der Außenwand 15 des Gebäudes 1 erstellt. Das neue Treppenhaus 21 wird durch Seitenwände 18, 19, 20 und ein neues Dachelement 52 vor Witterungseinflüssen geschützt. Aufgrund der geöffneten Darstellung ist die Seitenwand 19 nicht dargestellt, diese ist aber gegenüberliegend zu der Seite 18 entsprechend der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Darstellung realisiert. In die Seitenwände 18 bis 20 können in vorteilhafter Weise Glaselemente integriert werden, um einen Einfall von Tageslicht in das neue Treppenhaus 21 zu ermöglichen. Ferner kann teilweise eine Ausführung aus einem entsprechend feuerbeständigen Werkstoff vorgenommen werden, um einen Brandschutz zu erfüllen. Das Dachelement 52 dient nach dem Umbau des Gebäudes 1 dann zugleich als oberer Abschluss des vormaligen Treppenhauses 3. Hierbei können an das Dachelement 52, das als Fertigbauteil angeliefert werden kann, bereits Bauelemente 53, 54, insbesondere Befestigungselemente 53, 54, befestigt sein, die für die Errichtung der Aufzugsanlage 2 dienen.
In dem neuen Treppenhaus 21 wird die neue Treppe 17 errichtet. Ferner erfolgt an der Wand 15 ein Umbau, wobei Fenster 16 bei dieser Ausgestaltung durch Kombinationselemente 55 mit einer Tür 22 und einem Fenster 56 ersetzt werden. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass vor der bisherigen Außenwand 15 eine zusätzliche Wand 55 errichtet wird. Die Außenwand 15 kann dann im Bereich des vormaligen Treppenhauses 3 ganz oder teilweise eingerissen werden. Es sind allerdings auch andere Umbaumaßnahmen denkbar.
Im Rahmen des Umbaus wird ferner die Dachschräge 51 zumindest teilweise entfernt.
Fig. 2C zeigt einen Zustand des Gebäudes 1 während des Umbaus, wobei die
Dachschräge 51 bereits abgerissen und die Zugangsbrücke 24 in das vormalige Treppenhaus 3 eingebracht ist. An der Zugangsbrücke 24 ist außerdem ein Geländer 60 montiert, so dass Personen nicht in den entstehenden Aufzugsschacht 26 stürzen können.
In diesem Zustand ist ein Zugang zu allen Etagen 42 bis 46 des Gebäudes 1 möglich.
Dieser Zugang ist nämlich entweder über die vormalige Treppe 4 oder bezüglich der
Ebene am Etagenabsatz 9 über die neue Treppe 17 und die Zugangsbrücke 24 möglich. Somit kommt es nur bezüglich der am Etagenabsatz 9 liegenden Ebene des Gebäudes 1 zu kurzzeitigen Zugangsbeschränkungen aufgrund der Umbauarbeiten.
Anschließend werden die Treppenläufe 5, 6 sowie das Zwischenpodest 8 der vormaligen Treppe 4 abgerissen.
Fig. 2D zeigt das Gebäude 1, wobei bereits eine weitere Zugangsbrücke 24A bezüglich einer tieferliegenden Etage eingebracht ist. Über die Zugangsbrücke 24A ist ein Zugang zu einem Etagenabsatz 9A von der neuen Treppe 17 möglich. Entsprechend werden anschließend schrittweise die weiteren Treppenläufe, insbesondere der Treppenlauf 7, der vormaligen Treppe 4 von oben nach unten abgerissen und diesbezügliche Zugangsbrücken 24B, 24C in das vormalige Treppenhaus 3 eingebracht.
Fig. 2E zeigt das Gebäude 1, nachdem geschoßweise die vormalige Treppe 4 abgerissen worden ist. Der Bereich 61, über den die vormalige Treppe 4 abgerissen wird, erstreckt sich hier über die gesamte vormalige Treppe 4. Der Bereich 61 kann sich allerdings auch nur über einen Teil der vormaligen Treppe 4 erstrecken. Beispielsweise kann die vormalige Treppe 4 auch zu einem Kellergeschoß führen, wobei der diesbezügliche Abschnitt der vormaligen Treppe 4 erhalten bleibt. Bei dem Kellergeschoß handelt es sich dann um eine Etage, die nicht betroffen ist und somit nicht zu den bestimmten Etagen, also hier den Etagen 42 bis 46, gehört.
Ferner können Wandungselemente 62 vorzugsweise von unten nach oben in dem vormaligen Treppenhaus 3 angeordnet und insbesondere mit den Zugangsbrücken 24, 24A bis 24C verbunden werden.
Fig. 2F zeigt das umgebaute Gebäude 1 mit der schematisch dargestellten, errichteten Aufzugsanlage 2. Hierbei setzen sich die Wandungselemente 62 zu einer Wandung 63 zusammen. Innerhalb des Aufzugsschachtes 26, der von der Wandung 63 und einer Gebäudewand 64 (siehe Fig. 1B) umgeben ist, werden dann die Aufzugskabine 27 und das Gegengewicht 30 an zumindest einem Tragmittel 65 aufgehängt. An den Bauelementen 53, 54 kann dann eine schematisch dargestellte Antriebsmaschineneinheit 66 mit einer Treibscheibe 66 befestigt werden, um die das zumindest eine Tragmittel 65 geführt wird.
Des Weiteren können in dem Aufzugsschacht 26 Führungsschienen für das Gegengewicht 30 und die Aufzugskabine 27 angeordnet werden. Bauelemente, insbesondere entsprechend dimensionierte Teile der Wandungselemente 62, Türanbauteile oder Befestigungsstrukturen zur Befestigung von Führungsschienen, können auch bereits beim Anordnen der Zugangsbrücken 24, 24A bis 24C in dem vormaligen Treppenhaus 3 an den Zugangsbrücken 24, 24A bis 24C angebracht sein. So kann beispielsweise das Geländer 60 als ein Teil der Wandung 62 Aufzugsschachts 26 ausgeführt sein oder an der Zugangsbrücke kann beispielsweise eine Türschwelle einer Schachttür angebaut sein.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, die beschriebene mögliche Ausgestaltung und die genannten Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Modernisieren eines Gebäudes (1), wobei ein vormaliges Treppenhaus (3) des Gebäudes (1) so umgebaut wird, dass ein Aufzugsschacht (26) einer zu errichtenden Aufzugsanlage (2) in dem vormaligen Treppenhaus (3) anordenbar ist, wobei der Aufzugsschacht (26) so in dem vormaligen Treppenhaus (3) des Gebäudes (1) angeordnet wird, dass ein stufenloser Zugang zu bestimmten Etagen (42 - 46) des Gebäudes (1) aus einer in dem Aufzugsschacht (26) anordenbaren Aufzugskabine (27) der Aufzugsanlage (2) ermöglicht wird, und wobei außerhalb des vormaligen
Treppenhauses (3) eine neue Treppe (17) errichtet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest in einem sich über die bestimmten Etagen (42 - 46) erstreckenden Bereich (61) des vormaligen Treppenhauses (3) eine vormalige Treppe (4) aus dem vormaligen Treppenhaus (3) entfernt wird und dass in dem vormaligen Treppenhaus (3) neben dem Aufzugsschacht Zugangsbrücken (24) angeordnet werden, über die ein Zugang von der neuen Treppe zu den bestimmten Etagen (42 - 46) ermöglicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die neue Treppe (17) in einem neuen Treppenhaus (21) errichtet wird, das von dem vormaligen Treppenhaus (3) durch eine Wand (15, 57) des Gebäudes (1), die sich insbesondere an der Stelle einer Außenwand (15) oder einer vormaligen Außenwand (15) des Gebäudes (1) befindet, getrennt ist, und dass vorzugsweise durch Türen (22) verschließbare Durchgänge (14) in der Wand (15, 57) ausgestaltet werden, durch die ein Zugang von der neuen Treppe (17) zu den bestimmten Etagen (42 - 46) über
Zugangsbrücken (24) ermöglicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugangsbrücken (24) zumindest entlang eines an dem Aufzugsschacht (26) vorbeiführenden Zugangsabschnitts (35) zwischen der neuen Treppe (17) und einem jeweiligen Etagenabsatz (9) mit einer minimal zulässigen Zugangsbreite (36) ausgestaltet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugangsbrücken (24) zumindest entlang eines an dem Aufzugsschacht (26) vorbeiführenden Zugangsabschnitts (35) zwischen der neuen Treppe (17) und einem jeweiligen Etagenabsatz (9) mit einer Zugangsbreite (36) ausgestaltet sind, die kleiner als eine Breite (37) eines vormaligen Treppenlaufs (6) der vormaligen Treppe (4) ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die neue Treppe (17) errichtet wird, bevor die vormalige Treppe (4) zumindest über dem sich über die bestimmten Etagen (42 - 46) erstreckenden Bereich (61) des vormaligen Treppenhauses (3) aus dem vormaligen Treppenhaus (3) entfernt wird und die Zugangsbrücken (24) in dem vormaligen Treppenhaus (3) angeordnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugangsbrücken (24) nacheinander von der obersten (46) der bestimmten Etagen (42 - 46) zu der untersten (42) der bestimmten Etagen (42 - 46) in dem vormaligen Treppenhaus (3) angeordnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass schrittweise jeweils eine Zugangsbrücke (24) für eine (46) der bestimmten Etagen (42 - 46) in dem vormaligen Treppenhaus (3) angeordnet und die vormalige Treppe (4) zwischen dieser bestimmten Etage (46) und der darunterliegenden bestimmten Etage (45) entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wandung (63) für den Aufzugsschacht (26) in dem vormaligen Treppenhaus (3) errichtet wird und dass die vormalige Treppe (4) zumindest in dem sich über die bestimmten Etagen (42 - 46) erstreckenden Bereich (61) des vormaligen Treppenhauses (3) aus dem vormaligen Treppenhaus (3) entfernt wird und die Zugangsbrücken (24) in dem vormaligen Treppenhaus (3) angeordnet werden, bevor die Wandung (63) für den Aufzugsschacht (26) in dem vormaligen Treppenhaus (3) errichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandung (63) für den Aufzugsschacht (26) von der untersten (42) der bestimmten Etagen (42 - 46) zu der obersten (46) der bestimmten Etagen (42 - 46) aus Wandungselementen (62) zusammengesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Zugangsbrücken (24) bereits beim Anordnen in dem vormaligen Treppenhaus (3) Bauelemente für den Aufzugsschacht (26) angebracht sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Zugangsbrücken (24) spätestens nach dem Anordnen in dem vormaligen Treppenhaus (3) und zumindest bis zum Errichten einer Wandung (63) für den
Aufzugsschacht (26) ein Geländer (60) befestigt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die neue Treppe (17) so errichtet wird, dass zumindest zum Errichten der
Aufzugsanlage (2) die Zugangsbrücken (24) über die neue Treppe (17) zu den bestimmten Etagen (42 - 46) gebracht werden können, und/oder dass die
Zugangsbrücken (24) als längenverstellbare Zugangsbrücken (24) ausgestaltet sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gegengewichtsraum (29) der Aufzugsanlage (2) an einer der neuen Treppe (17) zugewandten Seite (28) der Aufzugskabine (27) oder an einer von der neuen Treppe (17) abgewandten Seite (32) der Aufzugskabine (27) realisiert wird, oder
dass der Gegengewichtsraum (29) der Aufzugsanlage (2) im neuen Treppenhaus (21), vorzugsweise an einer der Aufzugskabine (27) zugewandten Seite des neuen
Treppenhauses (21) realisiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Zugangsbrücke 24 zumindest ein Sprinklerkopf angebracht wird, welcher bedarfsweise von einer im neuen Treppenhaus 21 integrierten Löschwasserleitung gespeist wird, und
dass die Zugangsbrücke 24 mit zumindest einer Wasser-Ablaufrinne versehen wird, welche Löschwasser nach außen in das neue Treppenhaus ableiten kann.
15. Anordnung mit einem in einem Gebäude (1) errichteten Aufzugsanlage (2), wobei ein Aufzugsschacht (26) der Aufzugsanlage (2) in einem umgebauten vormaligen
Treppenhaus (3) des Gebäudes (1) angeordnet ist und wobei die Aufzugsanlage (2) so in dem vormaligen Treppenhaus (3) des Gebäudes (1) angeordnet ist, dass ein stufenloser Zugang zu bestimmten Etagen (42 - 46) des Gebäudes (1) aus einer in dem
Aufzugsschacht (26) angeordneten Aufzugskabine (27) der Aufzugsanlage (2) ermöglicht ist, wobei eine neue Treppe (17) vorgesehen ist, die außerhalb des vormaligen
Treppenhauses (3) errichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass Zugangsbrücken (24) vorgesehen sind, die in dem vormaligen Treppenhaus (3) neben dem Aufzugsschacht (26) angeordnet sind, und dass über die Zugangsbrücken (24) ein ebener Zugang von der neuen Treppe (17) zu den bestimmten Etagen (42 - 46) ermöglicht ist.
EP17730516.6A 2016-06-21 2017-06-21 Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage Pending EP3472402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175551 2016-06-21
PCT/EP2017/065241 WO2017220653A1 (de) 2016-06-21 2017-06-21 Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3472402A1 true EP3472402A1 (de) 2019-04-24

Family

ID=56148291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730516.6A Pending EP3472402A1 (de) 2016-06-21 2017-06-21 Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10577808B2 (de)
EP (1) EP3472402A1 (de)
KR (1) KR102359144B1 (de)
CN (1) CN109415905A (de)
AU (1) AU2017281305B2 (de)
BR (1) BR112018075127A2 (de)
WO (1) WO2017220653A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107165A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Manfred Greschbach Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage, Bauteilsatz zur Durchführung des Verfahrens, Aufzugsanlage und vorgefertigter Schacht für die Aufzugsanlage
CN111042571A (zh) * 2020-01-07 2020-04-21 陈艳彬 一种平层入户加装电梯及其施工方法
CN111395793A (zh) * 2020-03-24 2020-07-10 北京工业大学 一种既有住宅室外加装电梯的方式
CN113202326A (zh) * 2021-05-11 2021-08-03 北京和筑科技有限公司 带有电梯的建筑结构及建筑物
US20230037268A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 James J. D'Elia Vertical Fitness Center Stair Tower System
DE102022107589A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Manfred Greschbach Fundamentrahmen und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3160567B2 (ja) * 1997-11-26 2001-04-25 佐藤工業株式会社 住戸アクセス用昇降設備の増設方法およびその施工手順
JP4070934B2 (ja) 2000-03-30 2008-04-02 鹿島建設株式会社 既存建物へのエレベータの構築方法
JP2002012379A (ja) 2000-06-29 2002-01-15 Okumura Corp 既設階段室型積層住宅に対するエレベーター付設工法及びエレベーター付積層住宅
JP4242040B2 (ja) * 2000-06-29 2009-03-18 株式会社奥村組 既設階段室型積層住宅に対するエレベータ付設工法とエレベータ付積層住宅
JP2003013615A (ja) 2001-07-03 2003-01-15 Chikashi Soda 既存階段室型集合住宅へのエレベータ設置方法
KR20060070123A (ko) * 2004-12-20 2006-06-23 김도균 외장형 승강공간을 갖는 건축물구조
JP2011241569A (ja) 2010-05-17 2011-12-01 Daiken Co Ltd 建築物の改築方法およびその方法により改築された建築物
DE102011052727A1 (de) 2011-08-16 2013-03-07 Rico Müller Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE102011115217A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 BFS GmbH & Co. KG Verfahren zum Umbau eines zweiläufigen Treppenhauses ohne Aufzugsschacht in ein Treppenhaus mit einer einläufigen Treppe, Brücke und vorgestelltem Aufzugsschacht
IL222887A (en) * 2012-11-05 2017-02-28 Baruch Yarmolinsky Escape and rescue stairs and a method for providing safety to building occupants in an emergency
CN203247867U (zh) * 2013-05-09 2013-10-23 刘启辉 一种旧楼加装电梯的建筑结构
CN203667761U (zh) * 2013-12-24 2014-06-25 苏州台菱电梯有限公司 现有建筑物中的简易型加装电梯
DE202014101953U1 (de) * 2014-04-25 2014-09-16 Thorsten Fichtler Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
CN105600647A (zh) * 2016-03-28 2016-05-25 北京安泰鸿源电梯设计有限公司 既有多层住宅建筑加装电梯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017281305A1 (en) 2019-01-17
US20190323245A1 (en) 2019-10-24
CN109415905A (zh) 2019-03-01
KR102359144B1 (ko) 2022-02-04
AU2017281305B2 (en) 2020-07-23
KR20190018646A (ko) 2019-02-25
US10577808B2 (en) 2020-03-03
WO2017220653A1 (de) 2017-12-28
BR112018075127A2 (pt) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017220653A1 (de) Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage
EP3712355B1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
EP3898490B1 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
DE102011052727A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
EP3978707A2 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer aufzugsturm
DE102005050066B4 (de) Balkoneinheit zum Anbau an bestehende Gebäude
DE102014114904A1 (de) Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE10210909B4 (de) Fertigwandteil
DE102011115217A1 (de) Verfahren zum Umbau eines zweiläufigen Treppenhauses ohne Aufzugsschacht in ein Treppenhaus mit einer einläufigen Treppe, Brücke und vorgestelltem Aufzugsschacht
DE19954649C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Montage eines vorgefertigten Aufzugschachtgerüstes an einem Gebäude
EP1321417A1 (de) Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
EP1380532B1 (de) Verfahren zum nachträglichen Einbau eines Personenaufzugs
DE19814639C2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden, in Plattenbauweise hergestellten Gebäudes
EP3502374B1 (de) Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude
EP4253298A1 (de) Fundamentrahmen und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage
DE102022107590A1 (de) Treppenhausmodul und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage
DE102022107586A1 (de) Hilfsgerüst und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage
DE102008058930B3 (de) Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
AT395451B (de) Raumeinschliessender fertigteil mit einem ziegelgewoelbe
CH715361A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit sicheren Zugangs- und Fluchtwegen im Brandfall.
EP0567070A1 (de) Treppenhaus für mehrgeschossige Fertighäuser
EP1321419A1 (de) Antriebsmodul für modulierbaren Aufzugsschacht
DE202015001490U1 (de) Transporteinrichtung mit vertikaler Bewegungsrichtung
DE2165482A1 (de) Bauelement fuer treppenhaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SVENSSON-HILFORD, LENNART

Inventor name: MESTEMACHER, SOENKE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED