EP3712355B1 - Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3712355B1
EP3712355B1 EP20162166.1A EP20162166A EP3712355B1 EP 3712355 B1 EP3712355 B1 EP 3712355B1 EP 20162166 A EP20162166 A EP 20162166A EP 3712355 B1 EP3712355 B1 EP 3712355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
shaft
staircase
walkways
landing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20162166.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3712355A1 (de
EP3712355C0 (de
Inventor
Manfred Greschbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3712355A1 publication Critical patent/EP3712355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3712355C0 publication Critical patent/EP3712355C0/de
Publication of EP3712355B1 publication Critical patent/EP3712355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0266Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a method for retrofitting a building with an elevator system with a prefabricated shaft, as well as a set of components for carrying out the method.
  • the prefabricated shaft extends over at least two floors and includes a self-supporting sheet metal box which is intended to accommodate a car of the elevator system together with its guides and drive devices, which may also contain a counterweight.
  • the at least one steel plate, which forms the self-supporting sheet metal box runs in a straight line in a longitudinal direction of the shaft, which corresponds to the direction of movement of the cabin, while it is profiled in a cross-sectional plane that is orthogonal to the longitudinal direction of the shaft.
  • Such a prefabricated shaft is from the EP 3 315 448 A2 known.
  • elevator shafts consist of a concrete or steel structure that is erected on site at the construction site. After the elevator shaft has been constructed, the actual elevator system is generally assembled on site by installing a cabin, its suspension and drive as well as all the components necessary for operation. This results in a total construction time of several weeks. This is particularly disadvantageous if the elevator system is used to retrofit an already existing and used building; Because access to the building is difficult during the construction phase.
  • the already mentioned EP 3 315 448 A2 proposed to make the sheet metal box with which the shaft is made from at least one steel plate which runs straight in the longitudinal direction of the shaft while being profiled in the cross-sectional plane;
  • the at least one steel plate is formed in one piece in the longitudinal direction over the entire extent of the shaft.
  • This self-supporting and stable design of the sheet metal box makes it possible, on the one hand, to transport the prefabricated shaft from the factory to the construction site using a truck;
  • the elevator system made with the self-supporting sheet metal box can be placed on an existing building due to its inherent stability without being supported on the building, so that the statics of the building remain unaffected and any recalculation of the same is unnecessary.
  • Elevator systems for attachment to a building or for retrofitting a building are usually used in older buildings where barrier-free access has not yet been taken into account.
  • residential buildings with a plurality of residential units that are spread over several floors but also administrative buildings and commercial buildings often have a plurality of floors, which are in particular divided into several residential units or other self-contained units have appropriate floor doors.
  • These floor doors are usually accessed via a shared staircase.
  • a common design of such multi-story houses integrates the stairwell at the front of the building, with an entrance door at ground level and a two-flight staircase that provides access to all floor doors via main landings on each floor and intermediate landings. In this design, these are located on the main platforms.
  • An elevator system is also known, which can be installed at a suitable external position of an existing building.
  • a corresponding building is to be modernized to be largely barrier-free by retrofitting an elevator system
  • a prefabricated elevator system or a prefabricated shaft has not yet been the method of choice to use the type mentioned at the beginning. Instead, it is necessary to gut the stairwell and completely rebuild it with an elevator system. Since access to the floor doors is generally not possible during the corresponding construction period, retrofitting a corresponding building with an elevator system is usually not done, at least from the point of view of maximum accessibility.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method for retrofitting a building with an elevator system and a set of components for carrying out this method, with which a building with a plurality of floors and a staircase that adjoins a front of the building and per floor has a main platform and an intermediate platform for a two-flight staircase, can be retrofitted with an elevator system, at least largely barrier-free.
  • the prefabricated shaft for an elevator system used according to the invention for attachment to a building from the outside makes it possible to retrofit a building with an elevator system in a largely barrier-free manner even if the building is accessible via a stairwell with intermediate landings.
  • the shaft extends over at least two floors and includes a self-supporting sheet metal box made of at least one steel plate, which is intended to accommodate a car of the elevator system together with its guides and drive devices, i.e. possibly also a counterweight.
  • the at least one steel plate runs in a straight line in a longitudinal direction of the shaft, which corresponds to the direction of movement of the cabin, while it is profiled in a cross-sectional plane that is orthogonal to the longitudinal direction of the shaft is.
  • the at least one steel plate extends in one piece in the longitudinal direction of the shaft over the entire extent thereof, while two or more steel plates are placed together in the circumferential direction, as is known per se.
  • the sheet metal box of the shaft has a cross section that goes beyond the pure enclosure of the cabin and the other components:
  • the sheet metal box is profiled in such a way that a cross-sectional area is created in the cross-sectional plane within the sheet metal box, which is essentially that of the cabin and its guides as well as drive devices required area, as well as the area of an elevator platform to bridge a distance between the cabin and the building.
  • the prefabricated shaft is preferably made with an elevator platform per floor.
  • Such a prefabricated shaft, placed in front of the front of the building, can cover the entire width of the stairwell, so that when the building is retrofitted with the elevator system, it can be opened completely to the front of the building. Since there is space within the prefabricated shaft for an elevator platform that a person steps onto after leaving the cabin, the cabin can be arranged at a certain distance, namely the width of the elevator platform, in front of the front of the building, which increases the freedom of design inside the stairwell advantageously enlarged.
  • the traffic area in front of the elevator system in the stairwell is expanded to the same level;
  • the requirements for complete accessibility which, in addition to level access, also require maneuvering areas of typically 1.5 m x 1.5 m in front of an elevator door, can be easily met.
  • the metal box is provided with light openings in a wall adjacent to the elevator platforms. To increase the level of prefabrication, these light openings can already be equipped with windows when the prefabricated shaft is transported to the construction site.
  • the prefabricated shaft is provided with elevator platforms, these preferably have anchoring devices for anchoring to elements of the stairwell, these anchoring devices preferably producing a floating anchor between the elevator platform and a further platform or web inside the stairwell.
  • the sheet metal box of the prefabricated shaft is preferably essentially open on the side that faces the front of the building when assembled. In this way, the sheet metal box increases the enclosed space of the stairwell, and in particular the elevator platforms become part of the stairwell. In the area where the cabin is located moved within the metal box, this building side of the shaft can be provided with cross struts and panels so that only one passage opening remains free for getting in and out of the cabin.
  • the sheet metal box of the prefabricated shaft preferably has a passage opening on a side that is not the side of the building, which is in a position in which the elevator platform for the ground floor of the building is located after the elevator system has been attached to a building.
  • This passage opening thus forms the front door, which can be accessed via an external staircase, through which you can get into the building or the stairwell bypassing the elevator system.
  • it offers advantages if there is another passage opening at ground level on a side of the metal box that is not the building side of the shaft and through which the cabin inside the shaft is accessible from the outside at ground level. This ensures barrier-free access to the elevator system, even if the prefabricated shaft according to the invention is used to retrofit a building whose ground floor is half a floor above ground level.
  • the sheet metal box of the prefabricated shaft preferably has a base surface which is provided with fastening elements for attaching the shaft to a foundation, the fastening elements advantageously having adjusting devices in order to be able to align the shaft vertically on the foundation.
  • the prefabricated shaft For buildings whose entrance and stairwell are located on the front, the prefabricated shaft must be installed on this front.
  • the supply lines for fresh water, wastewater, electricity and information technology usually run there at a depth of typically 1.20 m below ground level.
  • a conventional prefabricated shaft is provided with an underpass below the lowest station of the cabin, in particular to provide sufficient movement path for a counterweight of the cabin. Since the lowest station approached by the cabin is for If there is to be a high degree of accessibility at ground level, the foundation of the elevator system needs to be excavated to a corresponding depth in order to create space for this underpass. To do this, however, the supply lines would have to be laid, which would involve a lot of effort and a period during which the building would not be usable.
  • the sheet metal box has a shortened underside and is extended upwards in accordance with this shortening. This makes it possible to build the foundation for the elevator system at a depth that is still above the supply line. This depth is typically between 0.8 m and 1.0 m.
  • the elevator system used according to the invention for attachment to a building from the outside comprises a prefabricated shaft described above, a car which can be moved in the longitudinal direction of the shaft, its guides and drive devices and an elevator platform for each floor.
  • the elevator system preferably already includes all doors and windows as well as a seal for attaching the shaft to the front of the building. Due to the inherent stability of the sheet metal box used for the prefabricated shaft, the elevator system according to the invention can be transported to the construction site in the prefabricated state by truck and set up there.
  • the method according to the invention for retrofitting a building with an elevator system according to the invention is intended for a building that contains a plurality of floors, which are in particular divided and have floor doors which are accessible via a common staircase.
  • the stairwell adjoins the front of the building and has a main landing for the floor doors and an intermediate landing for a two-flight staircase on each floor.
  • the elevator system is first prefabricated in the factory.
  • a foundation for the elevator system is being built in front of the front of the building. Regardless of the time, the front of the If the building is opened to the width of the stairwell, the intermediate landings and the two-flight staircase are removed, walkways are installed at the height of the main landings, which extend horizontally from the main landings to the front of the building and only partially, in particular half, the cross section of the stairwell to leave clear space for a staircase, and a single flight of stairs is installed, which connects the individual webs with each other and together forms a modified staircase.
  • the prefabricated elevator system is then transported from the factory to the construction site, placed on the foundation, aligned on it and thereby attached to the front of the building.
  • a connection is made between the elevator platforms and the webs of each floor, which is preferably designed to be floating in order to enable a small relative movement between the elevator system and the building.
  • access to the elevator platform on the ground floor is created from outside the building, preferably by attaching a front door to the metal box of the elevator shaft and attaching an external staircase in order to be able to reach the front door from the ground level.
  • the contact points between the elevator system and the front of the building are sealed, in particular with assembly foam and/or an elastomeric sealing element.
  • assembly foam and/or an elastomeric sealing element can be, for example, a U-profile or a hose that is filled with fire protection foam.
  • a casing for a shallow foundation is preferably made, in particular with a casing base of approx. 0.8 m to 1.0 m deep, in order to accommodate any supply lines, which are typically at a depth of approx .1.2 m are laid, not to be affected.
  • the foundation itself is preferably made as a foundation slab made of a one- or multi-part precast concrete part. This has the advantage that the foundation plate does not have to be concreted on site, but can be delivered ready by truck.
  • the foundation plate can be designed in several parts, with each prefabricated concrete part that is to become part of the foundation plate having dimensions and a weight that allow transport on a normal truck.
  • the foundation plate is preferably made from two prefabricated concrete parts that are not initially connected to one another. Only after the elevator system has been set up on the foundation are the two prefabricated concrete parts indirectly attached to one another by fixing the shaft of the elevator system partly on the first and partly on the second precast concrete part.
  • the single-flight staircase which connects the individual webs with each other and together forms a modified staircase
  • straight staircase sections with a quarter-turn entrance and exit, or with a quarter-turn landing at the entrance and exit are preferably used.
  • This shape of the stair sections makes the intermediate landings unnecessary;
  • the main landings are also preferably not part of the staircase, but rather just the webs connecting the individual staircase sections on the way up or down. This can be particularly advantageous when it comes to ensuring that the stairwell is completely barrier-free, as the main landings remain as purely maneuvering areas.
  • straight stair sections with only a quarter-turn entrance or exit can be used, whereby the Depending on the orientation of their slope, stair sections begin or end at the main landing or use the main landing as a quarter landing of the stairs.
  • two alternatives are provided for the installation of the webs and the single-flight staircase to replace the removed intermediate landings and the two-flight staircase:
  • a cross member is inserted, which is attached to the outer walls of the front of the building on both sides of the stairwell, and on which the respective bridge is placed.
  • the removal of the intermediate landings and the double-flight staircase as well as the installation of the webs and the single-flight staircase are carried out in sections successively from top to bottom, for example using a lifting platform.
  • the installation of the webs and the single-flight staircase is carried out by installing a pre-assembled staircase module.
  • This is not a step-by-step process, but rather the stairwell is first gutted by removing the intermediate landings and the two-flight staircase in order to be able to use the stairwell module in one piece.
  • the staircase module contains at least the webs and the stair sections, which connect the webs in one direction and preferably have a quarter-turn entrance and/or exit.
  • the staircase module contains, as an essential element, a holding structure to which the webs and the stair sections are attached and which preferably essentially consists of a number of interconnected profiles or tubes running in the stairwell and connecting all webs to one another.
  • a separate basement stair module is preferably used, which includes a single-flight stair section and supports for the stairwell module, before installation of the stairwell module is installed by inserting it into the gutted stairwell and placing it there on the basement floor.
  • the installation of the stairwell module becomes particularly easy if auxiliary rails for pushing the stairwell module into the building are attached at ground level and the stairwell module can be inserted through the open front of the building using the auxiliary rails. It is advisable to cover the foundation for the elevator system before attaching the auxiliary rails in order to avoid any damage to the foundation.
  • the auxiliary rails can be removed or cut to length, and the staircase module essentially rests on the supports of the basement staircase module.
  • the webs of the stairwell module can be connected to building walls and/or the main landings.
  • Such a stairwell module in turn increases the level of prefabrication when retrofitting a building with an elevator system, which further shortens the construction time for retrofitting.
  • the present invention also includes a set of components for carrying out the method according to the invention, this set of components comprising at least one prefabricated shaft according to the invention and a preassembled staircase module, the staircase module consisting of a web for each floor as well as stair sections which connect the webs in one direction, and one There is a holding structure to which at least the webs and preferably also the stair sections are attached.
  • the holding structure of the pre-assembled stairwell module essentially consists of a number of interconnected profiles or tubes that run in the stairwell and connect all the webs with one another.
  • the stair sections of the pre-assembled stairwell module are preferably designed as stair sections with a quarter-turn entrance and/or exit or with a quarter landing at the entrance and/or exit.
  • the component set according to the invention can also include a foundation plate made of a one- or multi-part precast concrete part, as well as a separate basement staircase module with a single-flight staircase section and supports for the staircase module.
  • Figure 1 shows schematically a front side 1 of a four-story building, the ground floor of which is half a floor height above ground level 2.
  • the four floors 3 located above ground level 2 accommodate a total of eight apartments, which are accessible via floor doors 4. These make the apartments accessible via a central staircase 5, which adjoins the front 1 of the building and can be accessed from the outside via a house entrance 6.
  • Figure 2 shows stairwell 5 in greater detail.
  • the stairwell 5 contains, in addition to eight floor doors 4, a main landing 7 for each floor, which is assigned to the floor doors 4, and an intermediate landing 8 for a two-flight staircase 9.
  • the house entrance 6, which is located on ground level 2 leads to an intermediate landing for the two-flight staircase 9, so that access to the ground floor can only be reached via a section of the two-flight staircase.
  • Figure 3 symbolizes the collection of residents who are moving to a hotel for the three days of construction work.
  • Figure 4 shows that the construction work begins with a casing 10 for a shallow foundation for the elevator system (not yet shown here) and, in parallel, with a cut 11 to open the front 1 of the building in the width of the stairwell 5.
  • a specific cover 12 can be attached in the case 10.
  • the excavation 10 is typically 0.8 m to 1.0 m deep so that the supply lines can remain in place.
  • Figure 6 symbolizes the delivery and insertion of a first precast concrete part 13 as part of a foundation plate 14 into the box 10, while the opening of the front 1 of the building progresses.
  • Figure 9 It is shown schematically that after opening the front 1 of the building, the two-flight staircase 9 and the intermediate landings 8 are removed from the stairwell 5. The main platforms 7, however, remain in place.
  • a basement staircase module 16 is then introduced into the stairwell 5 and placed on the floor of the basement.
  • This basement staircase module 16 essentially consists of a staircase section 23 and a support 17 for setting up a staircase module (not yet shown here).
  • FIG 11 is shown how three auxiliary rails 18 are introduced into the stairwell 5 at ground level 2, namely one auxiliary rail 18 on the side walls of the stairwell 5 and a third auxiliary rail 18 on the support 17 of the basement staircase module 16.
  • the auxiliary rails 18 run over the foundation cover 15 gone.
  • a stairwell module 19 which was prefabricated in the factory and can be delivered with a truck 20 due to its inherent stability, is then lifted from the truck 20 by means of a crane truck 21, placed on the auxiliary rails 18 and pushed into the stairwell 5 along the auxiliary rails 18 .
  • the stairwell module 19 consists of a single-flight staircase 22 with individual staircase sections 23, each of which has a quarter-turn entry and exit in order to connect a web 24 for each floor with the web 24 'below or above it.
  • Figure 15 clarifies that the quarter-turn staircase sections 23 mean that the main platforms 7 continue to be retained as maneuvering areas with a view to desirable accessibility; the same applies to the elevator platforms 35 (not shown here) (cf. Figures 21 to 23 ).
  • the stairwell module 19 obtains the necessary inherent stability through a holding structure 25, which is arranged in the stairwell and comprises a plurality of vertically extending steel tubes, which connect the individual webs 24, 24' to one another and ultimately transfer the load to the support 17 of the basement staircase module 16.
  • the construction site is thus prepared for the delivery of an elevator system 26 designed according to the invention, which in turn is delivered with a truck 20 and is lifted and set up by means of a crane truck 21, as is the case Figures 16 and 17 show.
  • the elevator system 26 consists of a prefabricated shaft 27 designed according to the invention, in which a cabin (not visible here) together with its guides and drive devices and other facilities necessary for operation are installed.
  • the shaft 27 also includes elevator platforms (not visible here) for each floor as well as a number of light openings 28 with windows, a front door 29 and a ground-level passage opening 30 positioned at ground level 2 for operating the cabin guided in the shaft 27.
  • the elevator system 26 is placed on the foundation plate 14 and then aligned and fixed. At the same time, the contact surfaces between the shaft 27 and the front 1 of the building are sealed with fire protection foam. How based Figure 17 can be seen, the shaft 27 covers the entire width of the stairwell 5, so that after the elevator system 26 has been set up, the front 1 of the building is closed again.
  • the front door 29 which is now at the level of the ground floor, as it leads to the ground floor elevator platform, from where the Ground floor walkway 24 and the ground floor main landing 7 can be reached, equipped with an external landing 31 and an external staircase 32.
  • Figure 21 illustrates the result of an exemplary embodiment of a method according to the invention in a side sectional view through the stairwell 5.
  • the associated one Figure 22 shows a sectional view from above through the basement ( Figure 22 a ), through the ground floor ( Figure 22b ) and through one of the upper floors ( Figure 22c ), which particularly illustrates the inventive construction of the elevator system 26 or the prefabricated shaft 27.
  • stairwell 5 consists of four above-ground floors, a ground floor and three upper floors, as well as a basement floor.
  • the floor doors 4 each open onto a main platform 7, which has remained in its original condition.
  • the front 1 of the building has been opened, and the main platforms 7 have been connected at the same level to elevator platforms 35 by means of webs 24 inserted and attached to the stairwell side walls, which were attached to the front side 1 of the building together with the prefabricated shaft 27.
  • the shaft 27 stands on a foundation plate 14, which was previously inserted into a corresponding box 10 in front of the front 1 of the building.
  • an outwardly oriented passage opening 30 can be reached in the shaft 27, through which a cabin (not shown here) which can be moved in the longitudinal direction within the shaft 27 is accessible.
  • access to the staircase 5 is guaranteed via the external staircase 32 and the front door 29 to the ground floor elevator platform 35, from where the single-flight staircase 22 with the webs 24 can be reached without having to use the elevator system 26.
  • every level of each main platform 7 or each floor door 4 can be reached directly via the elevator system 26, and every floor door 4 can be reached barrier-free from the elevator system 26 at the same level via the elevator platform 35, the web 24 and the main platform 7.
  • the stair sections 23 with quarter-turn entry and exit prevent the main landings 7 and the elevator landings 35 from having to be part of the single-flight staircase 22. Rather, they can be used purely as traffic and maneuvering areas in the sense of complete accessibility. Appropriate railings ensure the necessary traffic safety.
  • the central function of the elevator platform 35 is made clear. Because this is the only way it is possible to find an escape route or to ensure access to the stairwell 5 without having to use the elevator system 26. Since the ground floor, which is half a floor above ground level 2, can only be reached at the same level via a walkway 24 from the front 1 of the building, an external staircase 32 must be provided, via which you can get from ground level 2 to walkway 24 can. If the car 36 of the elevator system 26 were not spaced from the front 1 of the building, as is the case here, but rather opened directly to the footbridge 24, it would not be possible to get to the footbridge 24 via the external stairs 32. At the same time, the elevator platform 35 increases the area of the stairwell 5, since the shaft 27 with its elevator platform 35 covers the entire width of the stairwell 5 and thereby closes the front 1 of the building again.
  • FIG 22a Incidentally, it once again illustrates that the foundation plate 24 is composed of two prefabricated concrete parts 13, which are indirectly connected to one another by attaching each prefabricated concrete part 13, 13' to the elevator system 26.
  • the stair section 36 which leads from the basement to the ground floor, has a quarter-turn entrance, but a straight exit, since it is part of the basement staircase module 16, which ultimately forms a support 17 for the staircase module 19.
  • the design of the modified staircase with a single-flight staircase 22, as in the exemplary embodiment Figures 1 to 20 is formed by a prefabricated staircase module 19 and a basement staircase module 16, is in Figure 23 shown again in more detail in a side sectional partial view. It can also be seen here that the stair sections 23 as well as the holding structure 25 of the stairwell module 19 are prefabricated from steel profiles.
  • Figure 24 is a side sectional view through the stairwell 5 according to another exemplary embodiment compared to the exemplary embodiment shown in Figure 21 is shown.
  • a prefabricated stairwell module was used, which corresponds to that of the exemplary embodiment Figure 21 differs in that the individual stair sections 23 are straight, i.e. have no quarter-turn entrances and exits.
  • the main platforms 7 and the elevator platforms 35 are used as part of the single-flight staircase 22, as shown Figure 25 , a section with a view of the staircase Figure 24 can be clearly seen from above, namely through an upper floor.
  • it is a relatively wide stairwell, so that the shaft 27 with cabin 36 can be set asymmetrically to the stairwell 5 and the elevator platform 35 in such a way that the traffic space necessary for accessibility or training for the disabled is available the cabin 36 does not coincide with the area of the elevator platform 35 on which the straight staircase section 23 is attached and which would therefore have to be viewed as part of the single-flight staircase 22.
  • the staircase has sufficient width for an embodiment according to Figures 24 and 25 For cost reasons, it may be advantageous to form the single-flight staircase 22 from straight staircase sections 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage mit einem vorgefertigten Schacht, sowie einen Bauteilsatz zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der vorgefertigte Schacht erstreckt sich über mindestens zwei Etagen und umfasst einen selbsttragenden Blechkasten, der zur Aufnahme einer Kabine der Aufzugsanlage mitsamt deren Führungen und Antriebseinrichtungen, die gegebenenfalls auch ein Gegengewicht enthalten, vorgesehen ist. Die mindestens eine Stahlplatte, die den selbsttragenden Blechkasten bildet, verläuft in einer Längsrichtung des Schachts, die der Bewegungsrichtung der Kabine entspricht, geradlinig, während sie in einer Querschnittsebene, die orthogonal zur Längsrichtung des Schachts steht, profiliert ist. Ein solcher vorgefertigter Schacht ist aus der EP 3 315 448 A2 bekannt.
  • Herkömmlicherweise bestehen Aufzugsschächte aus einer Beton- oder Stahlkonstruktion, die auf der Baustelle vor Ort errichtet wird. Nach der Errichtung des Aufzugsschachts erfolgt dann im Allgemeinen vor Ort die Montage der eigentlichen Aufzugsanlage, indem eine Kabine, deren Aufhängung und Antrieb sowie alle zum Betrieb notwendigen Komponenten eingebaut werden. Daraus resultiert insgesamt eine Bauzeit von mehreren Wochen. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Aufzugsanlage zum Nachrüsten eines bereits bestehenden und genutzten Gebäudes dient; denn während der Bauphase ist der Zugang zum Gebäude erschwert.
  • Eine Lösung für dieses Problem ist bereits in der BE 568 738 offenbart worden. Dort wurde vorgeschlagen, den Schacht der Aufzugsanlage aus einer Mehrzahl von dünnwandigen Stahlplatten herzustellen, die an den Ecken des in der Regel rechteckigen Schachts aneinanderstoßen und dort mittels Profilen, Winkeleisen und dergleichen miteinander verbunden und stabilisiert werden. Dies ermöglichte, den Schacht als Blechkasten vorzufertigen und sogar bereits die Kabine sowie deren Führungen und Antriebseinrichtungen im Werk in den Schacht einzubauen und erst dann zur Baustelle zu transportieren. Die Montagezeit der Aufzugsanlage konnte aufgrund des solcherart hohen Vorfertigungsgrades stark verkürzt werden.
  • Um die Stabilität einer Aufzugsanlage mit einem solcherart vorgefertigten Schacht zu verbessern, wird in der bereits genannten EP 3 315 448 A2 vorgeschlagen, den Blechkasten, mit dem der Schacht hergestellt wird, aus mindestens einer Stahlplatte zu fertigen, die in Längsrichtung des Schachts geradlinig verläuft, während sie in der Querschnittsebene profiliert ist; vorzugsweise ist die mindestens eine Stahlplatte über die gesamte Erstreckung des Schachts hinweg in Längsrichtung einstückig ausgebildet. Durch diese selbsttragende und stabile Ausbildung des Blechkastens ist es zum einen möglich, den vorgefertigten Schacht mittels eines Lastkraftwagens vom Werk bis zur Baustelle zu transportieren; zum anderen kann die mit dem selbsttragenden Blechkasten hergestellte Aufzugsanlage aufgrund ihrer Eigenstabilität an ein bestehendes Gebäude gestellt werden, ohne sich am Gebäude abzustützen, so dass die Statik des Gebäudes unbeeinflusst bleibt und sich eine etwaige Neuberechnung derselben erübrigt.
  • Aufzugsanlagen zum Anbauen an ein Gebäude bzw. zum Nachrüsten eines Gebäudes kommen in der Regel bei älteren Gebäuden zum Einsatz, bei denen noch nicht auf einen barrierefreien Zugang geachtet wurde. Insbesondere Wohngebäude mit einer Mehrzahl von Wohneinheiten, die über mehrere Etagen verteilt sind, aber auch Verwaltungsgebäude und gewerblich genutzte Gebäude weisen oft eine Mehrzahl von Etagen auf, die insbesondere in mehrere Wohneinheiten oder sonstige abgeschlossenen Einheiten unterteilt sind und über entsprechende Etagentüren verfügen. Diese Etagentüren sind in der Regel über ein gemeinsames Treppenhaus zugänglich. Eine übliche Bauweise von solchen mehretagigen Häusern integriert das Treppenhaus an der Frontseite des Gebäudes, mit einer Eingangstüre auf Geländeniveau und einer zweiläufigen Treppe, die über Hauptpodeste in jeder Etage und Zwischenpodeste den Zugang zu allen Etagentüren ermöglicht. Diese befinden sich in dieser Bauweise an den Hauptpodesten.
  • Es liegt auf der Hand, dass Menschen mit Gehbehinderung in solchen Gebäuden kaum eine Chance haben, aus eigener Kraft zu den Etagentüren zu gelangen. Auch der Transport von schweren Gegenständen muss in der Regel über das Treppenhaus erfolgen und kann deshalb oft nicht mit entsprechenden Hilfsmitteln erleichtert werden. Es ist daher oft wünschenswert, ein solches mehrgeschossiges Gebäude mit einer Aufzugsanlage nachzurüsten. Hierfür bietet sich eine der oben beschriebenen Aufzugsanlagen mit einem vorgefertigten Schacht an.
  • Aus der DE 203 00 662 U1 ist eine Baukonstruktion zur nachträglichen Anbindung eines behindertengerechten Außenaufzugs bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 052 727 A1 ist eine Aufzugsanlage zur Anbindung an ein mehrgeschossiges Gebäude bekannt.
  • Aus der JP 2016-13913 A ist ebenfalls eine Aufzugsanlage bekannt, welche an einer geeigneten Außenposition eines bestehenden Gebäudekörpers installiert werden kann.
  • Aus der DE 196 33 636 A1 ist eine Aufzugsanlage zum Anbauen an ein Gebäude von außen bzw. ein Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer solchen Aufzugsanlage bekannt. Aus diesem Stand der Technik ist ersichtlich, dass ein solches Nachrüsten des Gebäudes die Problematik eines ungehinderten Zugangs für gehbehinderte Personen nur zum Teil löst. Denn wenn die nachgerüstete Aufzugsanlage an der Frontseite des Gebäudes vor das Treppenhaus gestellt und die Übergänge zwischen dem Schacht und entsprechenden Gebäudeöffnungen in der Frontseite des Gebäudes hergestellt sind, gelangt eine Person, die aus der Aufzugskabine in der gewünschten Etage heraustritt, jeweils nur auf ein Zwischenpodest des Treppenhauses, so dass für einen Zugang zu den Etagentüren noch eine halbe Etage nach oben oder unten mittels eines Treppenabschnitts der zweiläufigen Treppe überwunden werden muss.
  • Soll ein entsprechendes Gebäude durch Nachrüsten einer Aufzugsanlage weitgehend barrierefrei modernisiert werden, ist es daher bislang nicht das Mittel der Wahl, eine vorgefertigte Aufzugsanlage bzw. einen vorgefertigten Schacht der eingangs genannten Art zu verwenden. Stattdessen ist es notwendig, das Treppenhaus zu entkernen und mit einer Aufzugsanlage völlig neu aufzubauen. Da während der entsprechenden Bauzeit ein Zugang zu den Etagentüren in der Regel nicht möglich ist, sieht man normalerweise von einem Nachrüsten eines entsprechenden Gebäudes mit einer Aufzugsanlage ab, jedenfalls unter dem Gesichtspunkt einer möglichst weitgehenden Barrierefreiheit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und einen Bauteilsatz zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, mit denen ein Gebäude mit einer Mehrzahl von Etagen und einem Treppenhaus, das an eine Frontseite des Gebäudes angrenzt und je Etage ein Hauptpodest sowie ein Zwischenpodest für eine zweiläufige Treppe aufweist, zumindest weitgehend barrierefrei mit einer Aufzugsanlage nachgerüstet werden kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Bauteilsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 niedergelegt; bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes finden sich in den Ansprüchen 10 bis 15.
  • Der erfindungsgemäß verwendete, vorgefertigte Schacht für eine Aufzugsanlage zum Anbauen an ein Gebäude von außen ermöglicht, ein Gebäude auch dann mit einer Aufzugsanlage weitgehend barrierefrei nachzurüsten, wenn das Gebäude über ein Treppenhaus mit Zwischenpodesten erschlossen ist. Hierzu erstreckt sich der Schacht über zumindest zwei Etagen und umfasst einen selbsttragenden Blechkasten aus mindestens einer Stahlplatte, der zur Aufnahme einer Kabine der Aufzugsanlage mitsamt deren Führungen und Antriebseinrichtungen, also gegebenenfalls auch einem Gegengewicht vorgesehen ist. Die mindestens eine Stahlplatte verläuft in einer Längsrichtung des Schachts, die der Bewegungsrichtung der Kabine entspricht, geradlinig, während sie in einer orthogonal zur Längsrichtung des Schachts stehenden Querschnittsebene profiliert ist. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Stahlplatte in Längsrichtung des Schachts über die gesamte Erstreckung desselben hinweg einstückig, während in Umfangsrichtung zwei oder mehr Stahlplatten aneinandergesetzt sind, wie dies an sich bekannt ist. Erfindungsgemäß weist der Blechkasten des Schachts einen Querschnitt auf, der über die reine Umhausung der Kabine und der sonstigen Komponenten hinausgeht: Der Blechkasten ist so profiliert, dass in der Querschnittsebene innerhalb des Blechkastens eine Querschnittsfläche entsteht, die im Wesentlichen die von der Kabine und ihren Führungen sowie Antriebseinrichtungen benötigte Fläche, sowie zusätzlich die Fläche eines Aufzugspodestes zum Überbrücken eines Abstands zwischen der Kabine und dem Gebäude beinhaltet. Vorzugsweise wird der vorgefertigte Schacht gleich mit einem Aufzugspodest je Etage angefertigt.
  • Ein solcher vorgefertigter Schacht kann, vor die Frontseite des Gebäudes gestellt, die gesamte Breite des Treppenhauses überdecken, so dass dieses beim Nachrüsten des Gebäudes mit der Aufzugsanlage vollständig zur Frontseite des Gebäudes hin geöffnet werden kann. Da innerhalb des vorgefertigten Schachts Platz für ein Aufzugspodest ist, auf das eine Person nach Verlassen der Kabine tritt, kann die Kabine mit einem gewissen Abstand, nämlich der Breite des Aufzugspodests, vor der Frontseite des Gebäudes angeordnet werden, was die Gestaltungsfreiheit im Inneren des Treppenhauses vorteilhaft vergrößert.
  • Bei Gebäuden, die über ein Treppenhaus mit Zwischenpodesten verfügen und deren Erdgeschoss ein halbes Geschoss über Geländeniveau liegt, ist es unerlässlich, nach Wegfall der Zwischenpodeste einen externen Zugang zum Erdgeschossniveau zu schaffen, ohne die Aufzugsanlage nutzen zu müssen. Dies wird durch das Konzept des zusätzlichen Aufzugspodestes zum Überbrücken eines Abstands zwischen der Kabine und dem Gebäude ermöglicht. Denn ein solcher externer Zugang kann geschaffen werden, indem neben der Kabine ein Zugang zum Aufzugspodest über eine Außentreppe eröffnet wird. Ohne Aufzugspodest würde ein externer Zugang durch einen Blechkasten, der die gesamte Treppenhausbreite an der Frontseite des Gebäudes überdeckt, nur möglich sein, wenn innerhalb des Treppenhauses ein entsprechendes zusätzliches Podest eingebaut würde. Hierfür reicht der Bauraum in der Regel jedoch nicht aus. Das Aufzugspodest und der entsprechend ausgestaltete Querschnitt des Blechkastens vergrößert vielmehr die Fläche des Treppenhauses. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Gebäude, an das die Aufzugsanlage angebaut werden soll, kein Treppenhaus mit Zwischenpodesten enthält, so das selbst dann der erfindungsgemäß verwendete vorgefertigte Schacht Vorteile bietet.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Aufzugspodest wird die Verkehrsfläche vor der Aufzugsanlage im Treppenhaus niveaugleich erweitert; somit können mit dem erfindungsgemäßen Konzept schließlich auch die Anforderungen für eine vollständige Barrierefreiheit, die zusätzlich zu niveaugleichen Zugängen auch Rangierflächen von typischerweise 1,5 m x 1,5 m vor einer Aufzugstüre erforderlich machen, problemlos erfüllt werden.
  • Da der erfindungsgemäße vorgefertigte Schacht dazu vorgesehen ist, ein Gebäude mit einer Aufzugsanlage nachzurüsten und hierbei das Treppenhaus an der Frontseite des Gebäudes ganzflächig zu überdecken, ist es bevorzugt, wenn der Blechkasten in einer an die Aufzugspodeste angrenzenden Wandung mit Lichtöffnungen versehen ist. Zur Erhöhung des Vorfertigungsgrades können diese Lichtöffnungen bereits mit Fenstern ausgestattet sein, wenn der vorgefertigte Schacht an die Baustelle transportiert wird.
  • Wenn der vorgefertigte Schacht mit Aufzugspodesten versehen ist, verfügen diese vorzugsweise über Verankerungsvorrichtungen zum Verankern an Elementen des Treppenhauses, wobei diese Verankerungsvorrichtungen vorzugsweise eine schwimmende Verankerung zwischen dem Aufzugspodest und einem weiterführenden Podest oder Steg im Inneren des Treppenhauses herstellen.
  • Der Blechkasten des vorgefertigten Schachts ist an derjenigen Seite, die im aufgebauten Zustand zur Frontseite des Gebäudes hin zeigt, vorzugsweise im Wesentlichen offen ausgebildet. Solcherart vergrößert der Blechkasten den umbauten Raum des Treppenhauses, und insbesondere die Aufzugspodeste werden Teil des Treppenhauses. In demjenigen Bereich, in dem sich die Kabine innerhalb des Blechkastens bewegt, kann diese Gebäudeseite des Schachts mit Querstreben und Verblendungen versehen sein, so dass jeweils nur eine Durchtrittsöffnung zum Ein- und Aussteigen in die und aus der Kabine frei bleibt.
  • Der Blechkasten des vorgefertigten Schachts verfügt vorzugsweise an einer Seite, die nicht die Gebäudeseite ist, über eine Durchtrittsöffnung, die sich in einer Position befindet, in der sich nach dem Anbauen der Aufzugsanlage an ein Gebäude das Aufzugspodest für das Erdgeschoss des Gebäudes befindet. Diese Durchtrittsöffnung bildet somit die über eine Außentreppe zugänglich zu machende Haustüre, durch die man unter Umgehung der Aufzugsanlage in das Gebäude bzw. das Treppenhaus gelangen kann. Darüber hinaus bietet es Vorteile, wenn auf Geländeniveau eine weitere Durchtrittsöffnung an einer Seite des Blechkastens angebracht ist, die nicht die Gebäudeseite des Schachts ist, und durch die die Kabine im Inneren des Schachts ebenerdig von außen zugänglich ist. Hierdurch ist ein barrierefreier Zugang zur Aufzugsanlage gewährleistet, auch wenn mit dem erfindungsgemäßen vorgefertigten Schacht ein Gebäude nachgerüstet wird, dessen Erdgeschoss eine halbe Etage über Geländeniveau liegt.
  • Der Blechkasten des vorgefertigten Schachts weist vorzugsweise eine Bodenfläche auf, die mit Befestigungselementen zur Befestigung des Schachts an einem Fundament versehen ist, wobei die Befestigungselemente vorteilhafterweise Justiervorrichtungen aufweisen, um den Schacht auf dem Fundament lotrecht ausrichten zu können.
  • Bei Gebäuden, deren Eingang und Treppenhaus an der Frontseite angeordnet sind, muss der vorgefertigte Schacht an dieser Frontseite aufgestellt werden. Dort jedoch verlaufen in der Regel, in einer Tiefe von typischerweise 1,20 m unter Geländeniveau, die Versorgungsleitungen für Frischwasser, Abwasser, Elektrizität und Informationstechnik. Ein herkömmlicher vorgefertigter Schacht ist unterhalb der untersten Station der Kabine mit einer Unterfahrt versehen, um insbesondere genügend Bewegungsweg für ein Gegengewicht der Kabine zur Verfügung zu stellen. Da die unterste, von der Kabine angefahrene Station für eine weitgehende Barrierefreiheit auf Geländeniveau liegen sollte, ist für das Fundament der Aufzugsanlage eine entsprechend tiefe Auskofferung notwendig, um Platz für diese Unterfahrt zu schaffen. Hierfür müssten allerdings die Versorgungsleitungen verlegt werden, was mit entsprechendem Aufwand und einem Zeitraum verbunden ist, in dem das Gebäude nicht nutzbar ist. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher bevorzugt, wenn der Blechkasten eine verkürzte Unterfahrt aufweist und entsprechend dieser Verkürzung nach oben verlängert ist. Dies ermöglicht, das Fundament für die Aufzugsanlage in einer Tiefe anzufertigen, die noch oberhalb der Versorgungsleitung liegt. Diese Tiefe liegt typischerweise zwischen 0,8 m und 1,0 m.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Aufzugsanlage zum Anbauen an ein Gebäude von außen umfasst einen vorstehend beschriebenen vorgefertigten Schacht, eine in Längsrichtung des Schachts verfahrbare Kabine, deren Führungen und Antriebsreinrichtungen sowie je ein Aufzugspodest für jede Etage. Um den Vorfertigungsgrad zu erhöhen, umfasst die Aufzugsanlage vorzugsweise außerdem bereits alle Türen und Fenster sowie eine Dichtung zum Ansetzen des Schachts an die Frontseite des Gebäudes. Aufgrund der Eigenstabilität des für den vorgefertigten Schacht verwendeten Blechkastens kann die erfindungsgemäße Aufzugsanlage im vorgefertigten Zustand mittels Lastkraftwagen zur Baustelle transportiert und dort aufgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage ist für ein Gebäude vorgesehen, das eine Mehrzahl von Etagen enthält, die insbesondere unterteilt sind und Etagentüren aufweisen, welche über ein gemeinsames Treppenhaus zugänglich sind. Das Treppenhaus grenzt an eine Frontseite des Gebäudes an und weist je Etage ein Hauptpodest für die Etagentüren sowie ein Zwischenpodest für eine zweiläufige Treppe auf.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Aufzugsanlage im Werk vorgefertigt. Vor der Frontseite des Gebäudes wird ein Fundament für die Aufzugsanlage angefertigt. Zeitlich davon unabhängig wird die Frontseite des Gebäudes in der Breite des Treppenhauses geöffnet, werden die Zwischenpodeste und die zweiläufige Treppe entfernt, werden Stege in Höhe der Hauptpodeste eingebaut, die sich von den Hauptpodesten waagrecht bis zur Frontseite des Gebäudes erstrecken und den Querschnitt des Treppenhauses hierbei nur zum Teil, insbesondere zur Hälfte überdecken, um lichten Raum für eine Treppe zu lassen, und wird eine einläufige Treppe, welche die einzelnen Stege miteinander verbindet und mit diesen zusammen ein modifiziertes Treppenhaus bildet, eingebaut. Danach wird die vorgefertigte Aufzugsanlage, nach einem Transport vom Werk an die Baustelle, auf das Fundament aufgestellt, auf diesem ausgerichtet und hierdurch an die Frontseite des Gebäudes angesetzt. Zwischen den Aufzugspodesten und den Stegen jeder Etage wird ein Anschluss hergestellt, der vorzugsweise schwimmend ausgestaltet ist, um eine geringe Relativbewegung zwischen der Aufzugsanlage und dem Gebäude zu ermöglichen. Schließlich wird ein Zugang zum Aufzugspodest des Erdgeschosses von außerhalb des Gebäudes hergestellt, vorzugsweise durch Anbringen einer Haustüre am Blechkasten des Schachts der Aufzugsanlage und Befestigen einer Außentreppe, um vom Geländeniveau zur Haustüre gelangen zu können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, ein bestehendes und genutztes Gebäude innerhalb weniger Arbeitstage, typischerweise von drei bis vier Tagen, mit einer Aufzugsanlage weitgehend barrierefrei nachzurüsten und das Gebäude danach wieder vollständig zur uneingeschränkten Nutzung freizugeben. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades der Aufzugsanlage beschränken sich die Betriebssicherheitsprüfungen und Zulassungen auf eine Abnahme der fertig installierten Aufzugsanlage vor Ort, was innerhalb typischerweise eines Tages erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kontaktstellen zwischen der Aufzugsanlage und der Frontseite des Gebäudes abgedichtet, und zwar insbesondere mit Montageschaum und/oder einem elastomeren Dichtungselement. Dies kann beispielsweise ein U-Profil oder ein Schlauch sein, das bzw. der mit Brandschutzschaum verfüllt wird.
  • Zum Anfertigen des Fundaments für die Aufzugsanlage vor der Frontseite des Gebäudes wird bevorzugt eine Auskofferung für eine Flachgründung hergestellt, insbesondere mit einer Koffersohle von ca. 0,8 m bis 1,0 m Tiefe, um etwaige Versorgungsleitungen, die typischerweise in einer Tiefe von ca. 1,2 m verlegt sind, nicht zu beeinträchtigen.
  • Das Fundament selbst wird vorzugsweise als Fundamentplatte aus einem ein- oder mehrteiligen Betonfertigteil angefertigt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Fundamentplatte nicht vor Ort betoniert werden muss, sondern fertig per Lastkraftwagen angeliefert werden kann. Zu diesem Zweck kann die Fundamentplatte mehrteilig ausgebildet sein, wobei jedes Betonfertigteil, das Teil der Fundamentplatte werden soll, Abmessungen und ein Gewicht aufweist, mit denen ein Transport auf einem normalen Lastkraftwagen möglich ist.
  • Bevorzugt wird die Fundamentplatte aus zwei Betonfertigteilen hergestellt, die zunächst nicht untereinander verbunden werden. Erst nach dem Aufstellen der Aufzugsanlage auf das Fundament werden die beiden Betonfertigteile indirekt aneinander befestigt, indem der Schacht der Aufzugsanlage zum Teil am ersten und zum Teil am zweiten Betonfertigteil fixiert wird.
  • Für die einläufige Treppe, welche die einzelnen Stege miteinander verbindet und mit diesen zusammen ein modifiziertes Treppenhaus bildet, werden bevorzugt gerade Treppenabschnitte mit viertelgewendeltem Antritt und Austritt, oder aber mit einem Viertelpodest am Antritt und am Austritt verwendet. Durch diese Form der Treppenabschnitte werden die Zwischenpodeste überflüssig; auch die Hauptpodeste werden bevorzugt nicht Teil der Treppe, sondern lediglich die Stege verbinden die einzelnen Treppenabschnitte auf dem Weg nach oben oder unten. Insbesondere im Hinblick auf eine vollständige Barrierefreiheit des Treppenhauses kann dies sehr vorteilhaft sein, denn die Hauptpodeste bleiben so als reine Rangierflächen erhalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform können gerade Treppenabschnitte mit nur einem viertelgewendelten Antritt oder Austritt verwendet werden, wobei die Treppenabschnitte, je nach Orientierung ihrer Steigung, am Hauptpodest beginnen oder enden oder das Hauptpodest als Viertelpodest der Treppe verwenden.
  • Für den Einbau der Stege und der einläufigen Treppe zum Ersetzen der entfernten Zwischenpodeste und der zweiläufigen Treppe sind erfindungsgemäß zwei Alternativen vorgesehen:
    Nach einer ersten Alternative wird vor dem Einbau der Stege jeweils ein Querträger eingesetzt, der beidseits des Treppenhauses an den Außenwänden der Frontseite des Gebäudes befestigt wird, und auf den der jeweilige Steg aufgelegt wird. Hierbei wird das Entfernen der Zwischenpodeste und der zweiläufigen Treppe sowie der Einbau der Stege und der einläufigen Treppe in Teilabschnitten sukzessive von oben nach unten vorgenommen, beispielsweise unter Einsatz einer Hubplattform.
  • Gemäß einer zweiten Alternative wird der Einbau der Stege und der einläufigen Treppe durch den Einbau eines vormontierten Treppenhausmoduls vorgenommen. Hier wird also nicht sukzessive vorgegangen, sondern zunächst das Treppenhaus durch Herausnehmen der Zwischenpodeste und der zweiläufigen Treppe entkernt, um das Treppenhausmodul in einem Stück einsetzen zu können. Das Treppenhausmodul enthält hierbei zumindest die Stege und die Treppenabschnitte, welche die Stege einläufig verbinden und vorzugsweise einen viertelgewendelten Antritt und/oder Austritt aufweisen. Darüber hinaus enthält das Treppenhausmodul als wesentliches Element eine Haltestruktur, an der die Stege und die Treppenabschnitte befestigt sind und die vorzugsweise im Wesentlichen aus einer Anzahl von untereinander verbundenen, im Treppenauge verlaufenden und alle Stege miteinander verbindenden Profilen oder Rohren besteht.
  • Um den Einbau des Treppenhausmoduls zu vereinfachen, wird bevorzugt ein separates Kellertreppenmodul verwendet, das einen einläufigen Treppenabschnitt und Auflager für das Treppenhausmodul umfasst, und das vor dem Einbau des Treppenhausmoduls eingebaut wird, indem es in das entkernte Treppenhaus eingebracht und dort auf dem Kellergeschossboden aufgestellt wird.
  • Besonders einfach wird der Einbau des Treppenhausmoduls, wenn außerdem noch auf Geländeniveau Hilfsschienen zum Einschieben des Treppenhausmoduls in das Gebäude angebracht werden und das Treppenhausmodul mittels der Hilfsschienen durch die geöffnete Frontseite des Gebäudes eingeschoben werden kann. Zweckmäßigerweise wird vor dem Anbringen der Hilfsschienen das Fundament für die Aufzugsanlage abgedeckt, um etwaige Beschädigungen des Fundaments zu vermeiden. Nach dem Einschieben des Treppenhausmoduls können die Hilfsschienen entfernt oder abgelängt werden, und das Treppenhausmodul ruht im Wesentlichen auf den Auflagern des Kellertreppenmoduls. Zusätzlich können die Stege des Treppenhausmoduls mit Gebäudewänden und/oder den Hauptpodesten verbunden werden. Ein solches Treppenhausmodul vergrößert wiederum den Vorfertigungsgrad beim Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage, wodurch die Bauzeit für das Nachrüsten nochmals verkürzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst schließlich noch einen Bauteilsatz zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dieser Bauteilsatz wenigstens einen erfindungsgemäßen vorgefertigten Schacht und ein vormontiertes Treppenhausmodul umfasst, wobei das Treppenhausmodul aus je einem Steg für jede Etage sowie aus Treppenabschnitten, welche die Stege einläufig verbinden, und einer Haltestruktur besteht, an der zumindest die Stege und vorzugsweise auch die Treppenabschnitte befestigt sind.
  • Vorzugsweise besteht die Haltestruktur des vormontierten Treppenhausmoduls im Wesentlichen aus einer Anzahl von untereinander verbundenen, im Treppenauge verlaufenden und alle Stege miteinander verbindenden Profilen oder Rohren.
  • Die Treppenabschnitte des vormontierten Treppenhausmoduls sind vorzugsweise als Treppenabschnitte mit viertelgewendeltem Antritt und/oder Austritt oder mit einem Viertelpodest am Antritt und/oder am Austritt ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Bauteilsatz kann außerdem auch eine Fundamentplatte aus einem ein- oder mehrteiligen Betonfertigteil umfassen, sowie ein separates Kellertreppenmodul mit einem einläufigen Treppenabschnitt und Auflagern für das Treppenhausmodul.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Aufzugsanlage sowie ein Ausführungsbeispiel für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 20
    unterschiedliche Phasen bei der Durchführung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Verfahren, in schematischer Darstellung;
    Figur 21
    einen seitlichen Querschnitt durch ein Treppenhaus eines Gebäudes aus den Figuren 1 bis 20, mit nachgerüsteter Aufzugsanlage;
    Figur 22
    drei Schnitte mit Ansichten des Treppenhauses aus Figur 21 von oben, und zwar durch das Kellergeschoss, durch das Erdgeschoss und durch ein Obergeschoss;
    Figur 23
    ein Querschnitt durch die untere Hälfte des Treppenhauses, nach einem anderen Ausführungsbeispiel;
    Figur 24
    einen Teil eines seitlichen Querschnitts wie Figur 21, jedoch nach einem anderen Ausführungsbeispiel;
    Figur 25
    einen Schnitt mit Ansicht von oben wie Figur 22c, jedoch nach dem Ausführungsbeispiel aus Figur 24.
  • Das in den Figuren 1 bis 20 in ausgewählten Verfahrensschritten schematisch dargestellte, erfindungsgemäß ausgestaltete Verfahren ist ein Beispiel für das erfindungsgemäße Nachrüsten eines genutzten Wohngebäudes mit einer Aufzugsanlage, das innerhalb von drei Arbeitstagen vor Ort erfolgen kann.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Frontseite 1 eines viergeschossigen Gebäudes, dessen Erdgeschoss eine halbe Geschosshöhe über einem Geländeniveau 2 liegt. In den vier über Geländeniveau 2 befindlichen Etagen 3 sind insgesamt acht Etagenwohnungen untergebracht, die über Etagentüren 4 zugänglich sind. Diese machen die Etagenwohnungen über ein zentrales Treppenhaus 5 zugänglich, das an die Frontseite 1 des Gebäudes angrenzt und über einen Hauseingang 6 von außen betreten werden kann.
  • Figur 2 zeigt das Treppenhaus 5 in größerer Detailtiefe. So wird deutlich, dass das Treppenhaus 5 neben acht Etagentüren 4 für jede Etage ein Hauptpodest 7, das den Etagentüren 4 zugeordnet ist, und ein Zwischenpodest 8 für eine zweiläufige Treppe 9 enthält. Hier wird auch deutlich, dass der Hauseingang 6, der sich auf Geländeniveau 2 befindet, auf ein Zwischenpodest für die zweiläufige Treppe 9 führt, so dass der Zugang zum Erdgeschoss nur über einen Treppenabschnitt der zweiläufigen Treppe erreicht werden kann.
  • Figur 3 symbolisiert die Abholung der Bewohner, die für die drei Tage dauernden Bauarbeiten in ein Hotel umziehen.
  • Figur 4 zeigt, dass die Bauarbeiten mit einer Auskofferung 10 für eine Flachgründung der (hier noch nicht dargestellten) Aufzugsanlage sowie parallel mit einem Schnitt 11 zum Öffnen der Frontseite 1 des Gebäudes in der Breite des Treppenhauses 5 beginnen.
  • Um etwaige Versorgungsleitungen des Gebäudes für Frischwasser, Abwasser, Elektrizität und/oder Datenverkehr gegen zu hohe Lasten zu schützen, kann, wie Figur 5 zeigt, eine spezifische Abdeckung 12 in der Auskofferung 10 angebracht werden. Die Auskofferung 10 ist typischerweise 0,8 m bis 1,0 m tief, so dass die Versorgungsleitungen an Ort und Stelle verbleiben können.
  • Figur 6 symbolisiert das Anliefern und Einlegen eines ersten Betonfertigteils 13 als Teil einer Fundamentplatte 14 in die Auskofferung 10, während das Öffnen der Frontseite 1 des Gebäudes voranschreitet.
  • In Figur 7 ist ein zweites Betonfertigteil 13' angeliefert und in die Auskofferung 10 eingesetzt worden, so dass die Fundamentplatte 14 insoweit bereits fertiggestellt ist.
  • Wie Figur 8 zeigt, wird die Fundamentplatte 14 anschließend durch Auflegen einer Fundamentabdeckung 15 für die weiteren Bauarbeiten geschützt.
  • In Figur 9 ist schematisch dargestellt, dass nach Öffnen der Frontseite 1 des Gebäudes die zweiläufige Treppe 9 sowie die Zwischenpodeste 8 aus dem Treppenhaus 5 entfernt werden. Die Hauptpodeste 7 verbleiben dagegen an Ort und Stelle.
  • Wie Figur 10 zeigt, wird sodann ein Kellertreppenmodul 16 in das Treppenhaus 5 eingebracht und auf den Boden des Kellergeschosses aufgesetzt. Dieses Kellertreppenmodul 16 besteht im Wesentlichen aus einem Treppenabschnitt 23 und einem Auflager 17 zum Aufstellen eines (hier noch nicht dargestellten) Treppenhausmoduls.
  • In Figur 11 ist dargestellt, wie drei Hilfsschienen 18 auf Geländeniveau 2 in das Treppenhaus 5 eingebracht werden, und zwar je eine Hilfsschiene 18 an den Seitenwänden des Treppenhauses 5 und eine dritte Hilfsschiene 18 auf dem Auflager 17 des Kellertreppenmoduls 16. Die Hilfsschienen 18 verlaufen hierbei über die Fundamentabdeckung 15 hinweg.
  • Wie die Figuren 12, 13 und 14 zeigen, wird sodann ein Treppenhausmodul 19, das im Werk vorgefertigt wurde und aufgrund einer entsprechenden Eigenstabilität mit einem Lastkraftwagen 20 angeliefert werden kann, mittels eines Kranwagens 21 vom Lastkraftwagen 20 abgehoben, auf die Hilfsschienen 18 gestellt und entlang der Hilfsschienen 18 in das Treppenhaus 5 eingeschoben. Das Treppenhausmodul 19 besteht hierbei aus einer einläufigen Treppe 22 mit einzelnen Treppenabschnitten 23, die jeweils einen viertelgewendelten Antritt und Austritt aufweisen, um jeweils einen Steg 24 für jede Etage mit dem jeweils darunter oder darüber liegenden Steg 24` zu verbinden. Insbesondere Figur 15 verdeutlicht hierbei, dass durch die viertelgewendelten Treppenabschnitte 23 die Hauptpodeste 7 im Hinblick auf eine wünschenswerte Barrierefreiheit weiterhin als Rangierflächen erhalten bleiben; das gleiche gilt für die (hier nicht dargestellten) Aufzugspodeste 35 (vgl. Figuren 21 bis 23).
  • Die notwendige Eigenstabilität erhält das Treppenhausmodul 19 durch eine Haltestruktur 25, die im Treppenauge angeordnet ist und eine Mehrzahl von lotrecht verlaufenden Stahlrohren umfasst, die die einzelnen Stege 24, 24` untereinander verbinden und die Last schließlich auf das Auflager 17 des Kellertreppenmoduls 16 abtragen.
  • Nach Herstellen von Anschlüssen zwischen den Stegen 24 und den Hauptpodesten 7, sowie gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Sicherung der Stege 24 und/oder der Treppenabschnitte 23 an den Seitenwänden des Treppenhauses 5 wird die Fundamentabdeckung 15 wieder entfernt und werden die Hilfsschienen durch entsprechendes Ablängen zurückgebaut. Diesen Zustand zeigt Figur 15.
  • Somit ist die Baustelle vorbereitet für die Anlieferung einer erfindungsgemäß ausgestalteten Aufzugsanlage 26, die wiederum mit einem Lastkraftwagen 20 angeliefert und mittels eines Kranwagens 21 abgehoben und aufgestellt wird, wie dies die Figuren 16 und 17 zeigen. Die Aufzugsanlage 26 besteht hierbei aus einem erfindungsgemäß ausgestalteten vorgefertigten Schacht 27, in dem eine (hier nicht sichtbare) Kabine mitsamt deren Führungen und Antriebseinrichtungen sowie sonstigen für den Betrieb notwendigen Einrichtungen eingebaut ist. Der Schacht 27 umfasst auch (hier nicht sichtbare) Aufzugspodeste für jede Etage sowie eine Anzahl von Lichtöffnungen 28 mit Fenstern, eine Haustüre 29 sowie eine ebenerdige, auf Geländeniveau 2 positionierte Durchtrittsöffnung 30 zum Betrieb der im Schacht 27 geführten Kabine.
  • Wie Figur 17 zeigt, wird die Aufzugsanlage 26 auf die Fundamentplatte 14 aufgestellt und anschließend ausgerichtet sowie fixiert. Gleichzeitig werden die Kontaktflächen zwischen dem Schacht 27 und der Frontseite 1 des Gebäudes mit Brandschutzschaum abgedichtet. Wie anhand Figur 17 zu erkennen ist, überdeckt der Schacht 27 die gesamte Breite des Treppenhauses 5, so dass nach Aufstellen der Aufzugsanlage 26 die Frontseite 1 des Gebäudes wieder geschlossen ist.
  • Um einen Fluchtweg bzw. Zugang zum Treppenhaus 5 und zu den einzelnen Etagentüren 4 unter Umgehung des Aufzugs zu schaffen, wird die Haustüre 29, die sich nun auf dem Niveau des Erdgeschosses befindet, da sie auf das Erdgeschoss-Aufzugspodest führt, von wo aus der Erdgeschoss-Steg 24 und das Erdgeschoss-Hauptpodest 7 erreicht werden kann, mit einem Außenpodest 31 und einer Außentreppe 32 ausgestattet.
  • Nach Abnahme der Aufzugsanlage 26 und Anbringen von Geländern 33 und einem Vordach 34, wie Figur 19 zeigt, ist das Nachrüsten des Gebäudes mit der Aufzugsanlage 26 abgeschlossen, und die Bewohner können, wie Figur 20 symbolisiert, ihre Wohnungen wieder beziehen.
  • Figur 21 verdeutlicht in einer seitlichen Schnittdarstellung durch das Treppenhaus 5 das Ergebnis eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Die zugehörige Figur 22 zeigt eine geschnittene Ansicht von oben durch das Kellergeschoss (Figur 22 a), durch das Erdgeschoss (Figur 22b) und durch eines der Obergeschosse (Figur 22c), was insbesondere die erfindungsgemäße Konstruktion der Aufzugsanlage 26 bzw. des vorgefertigten Schachts 27 verdeutlicht.
  • Wie Figur 21 zeigt, besteht das Treppenhaus 5 aus vier oberirdischen Etagen, einem Erdgeschoss und drei Obergeschossen, sowie einem Kellergeschoss. Die Etagentüren 4 öffnen jeweils auf ein Hauptpodest 7, das im originalen Zustand geblieben ist. Die Frontseite 1 des Gebäudes ist geöffnet worden, und die Hauptpodeste 7 sind mittels eingesetzten und an den Treppenhaus-Seitenwänden befestigten Stegen 24 niveaugleich mit Aufzugspodesten 35 verbunden worden, die zusammen mit dem vorgefertigten Schacht 27 an die Fronseite 1 des Gebäudes angesetzt wurden. Der Schacht 27 steht hierbei auf einer Fundamentplatte 14, die zuvor vor der Frontseite 1 des Gebäudes in eine entsprechende Auskofferung 10 eingesetzt worden ist.
  • Auf Geländeniveau 2 kann eine nach außen orientierte Durchtrittsöffnung 30 im Schacht 27 erreicht werden, durch welche eine innerhalb des Schachts 27 in Längsrichtung bewegliche Kabine (hier nicht dargestellt) zugänglich ist. Alternativ ist ein Zugang zum Treppenhaus 5 über die Außentreppe 32 und die Haustüre 29 auf das Erdgeschoss-Aufzugspodest 35 gewährleistet, von wo aus die einläufige Treppe 22 mit den Stegen 24 erreicht werden kann, ohne die Aufzugsanlage 26 benutzen zu müssen.
  • Wie Figur 21 verdeutlicht, kann über die Aufzugsanlage 26 jedes Niveau jedes Hauptpodests 7 bzw. jeder Etagentür 4 direkt erreicht werden, und von der Aufzugsanlage 26 kann niveaugleich über das Aufzugspodest 35, den Steg 24 und das Hauptpodest 7 jede Etagentüre 4 barrierefrei erreicht werden.
  • Durch die Treppenabschnitte 23 mit viertelgewendeltem Antritt und Austritt wird vermieden, dass die Hauptpodeste 7 und die Aufzugspodeste 35 Teil der einläufigen Treppe 22 sein müssen. Sie können vielmehr als reine Verkehrs- und Rangierflächen im Sinne einer vollständigen Barrierefreiheit genutzt werden. Entsprechende Geländer sorgen für die notwendige Verkehrssicherheit.
  • Anhand Figur 22, insbesondere Figur 22b, wird die zentrale Funktion des Aufzugspodests 35 verdeutlicht. Denn nur so ist es möglich, einen Fluchtweg bzw. einen Zugang zum Treppenhaus 5 sicherzustellen, ohne die Aufzugsanlage 26 benutzen zu müssen. Denn da nun auch das Erdgeschoss, das ein halbes Geschoss über Geländeniveau 2 liegt, über einen Steg 24 von der Frontseite 1 des Gebäudes her nur niveaugleich erreicht werden kann, muss eine Außentreppe 32 vorgesehen sein, über die man vom Geländeniveau 2 zum Steg 24 gelangen kann. Würde die Kabine 36 der Aufzugsanlage 26 nicht von der Frontseite 1 des Gebäudes beabstandet sein, wie dies vorliegend der Fall ist, sondern direkt zum Steg 24 hin öffnen, wäre es nicht möglich, über die Außentreppe 32 auf den Steg 24 zu gelangen. Gleichzeitig vergrößert das Aufzugspodest 35 die Fläche des Treppenhauses 5, da der Schacht 27 mit seinem Aufzugspodest 35 die gesamte Breite des Treppenhauses 5 überdeckt und hierdurch die Frontseite 1 des Gebäudes wieder verschließt.
  • Figur 22a verdeutlicht im Übrigen nochmals, dass die Fundamentplatte 24 aus zwei Betonfertigteilen 13 zusammengesetzt ist, die indirekt, durch Befestigen jedes Betonfertigteils 13, 13` an der Aufzugsanlage 26, miteinander verbunden sind. Der Treppenabschnitt 36, der vom Kellergeschoss zum Erdgeschoss führt, besitzt einen viertelgewendelten Antritt, jedoch einen geraden Austritt, da er Teil des Kellertreppenmoduls 16 ist, welches letztlich ein Auflager 17 für das Treppenhausmodul 19 bildet.
  • Die Ausbildung des modifizierten Treppenhauses mit einer einläufigen Treppe 22, die wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 20 durch ein vorgefertigtes Treppenhausmodul 19 und ein Kellertreppenmodul 16 gebildet wird, ist in Figur 23 nochmals detaillierter in einer seitlichen geschnittenen Teilansicht dargestellt. Hier lässt sich auch erkennen, dass die Treppenabschnitte 23 ebenso wie die Haltestruktur 25 des Treppenhausmoduls 19 aus Stahlprofilen vorgefertigt sind.
  • Figur 24 ist eine seitliche Schnittdarstellung durch das Treppenhaus 5 nach einem anderen Ausführungsbeispiel im Vergleich zu demjenigen Ausführungsbeispiel, das in Figur 21 dargestellt ist. Hier wurde wiederum ein vorgefertigtes Treppenhausmodul verwendet, das sich zu dem vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 21 dadurch unterscheidet, dass die einzelnen Treppenabschnitte 23 geradläufig sind, also keine viertelgewendelten Antritte und Austritte aufweisen.
  • Mit dieser Bauweise werden die Hauptpodeste 7 und die Aufzugspodeste 35 als Teil der einläufigen Treppe 22 mitgenutzt, wie anhand Figur 25, einem Schnitt mit Ansicht des Treppenhauses aus Figur 24 von oben, und zwar durch ein Obergeschoss, deutlich zu erkennen ist. Wie sich aus dieser Figur entnehmen lässt, handelt es sich um ein relativ breites Treppenhaus, so dass der Schacht 27 mit Kabine 36 solcherart asymmetrisch zum Treppenhaus 5 und zum Aufzugspodest 35 angesetzt werden kann, dass der für die Barrierefreiheit bzw. behindertengerechte Ausbildung notwendige Verkehrsraum vor der Kabine 36 nicht mit demjenigen Bereich des Aufzugspodests 35 zusammenfällt, an dem der geradläufige Treppenabschnitt 23 angesetzt ist und der hierdurch als Teil der einläufigen Treppe 22 angesehen werden müsste.
  • Wenn das Treppenhaus eine ausreichende Breite für ein Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 24 und 25 aufweist, kann es aus Kostengründen vorteilhaft sein, die einläufige Treppe 22 aus geradläufigen Treppenabschnitten 23 zu bilden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage, wobei das Gebäude eine Mehrzahl von Etagen (3) enthält, die insbesondere unterteilt sind und Etagentüren (4) aufweisen, welche über ein gemeinsames Treppenhaus (5) zugänglich sind, wobei das Treppenhaus (5) an eine Frontseite (1) des Gebäudes angrenzt und je Etage (3) ein Hauptpodest (7) für die Etagentüren (4) sowie ein Zwischenpodest (8) für eine zweiläufige Treppe (9) aufweist,
    umfassend die Verfahrensschritte:
    - Vorfertigen der Aufzugsanlage (26) mit einem Schacht (27), mit einer in Längsrichtung des Schachts (27) verfahrbaren Kabine (36), mit deren Führungen und Antriebseinrichtungen sowie mit jeweils einem Aufzugspodest (35) zum Überbrücken eines Abstands zwischen der Kabine (36) und dem Gebäude für jede Etage (3), wobei sich der Schacht (27) über zumindest zwei Etagen (3) erstreckt und einen zur Aufnahme der Kabine (36) mitsamt deren Führungen und Antriebseinrichtungen vorgesehenen, selbsttragenden Blechkasten aus mindestens einer Stahlplatte umfasst, die in einer Längsrichtung des Schachts (27) geradlinig verläuft, während sie in einer orthogonal zur Längsrichtung des Schachts (27) stehenden Querschnittsebene profiliert ist, und wobei der Blechkasten des Schachts (27) einen Querschnitt aufweist, der in der Querschnittsebene innerhalb des Blechkastens eine Querschnittsfläche bildet, die im Wesentlichen die von der Kabine (36) und ihren Führungen und Antriebseinrichtungen benötigte Fläche sowie zusätzlich die Fläche des Aufzugspodests (35) beinhaltet,
    - Anfertigen eines Fundaments (14) für die Aufzugsanlage (26) vor der Frontseite (1) des Gebäudes,
    - Öffnen der Frontseite (1) des Gebäudes in der Breite des Treppenhauses (5),
    - Entfernen der Zwischenpodeste (8) und der zweiläufigen Treppe (9),
    - Einbau von Stegen (24) in Höhe der Hauptpodeste (7), die sich von den Hauptpodesten (7) waagrecht bis zur Frontseite (1) des Gebäudes erstrecken und den Querschnitt des Treppenhauses (5) hierbei nur zum Teil überdecken, um lichten Raum für eine Treppe zu lassen,
    - Einbau einer einläufigen Treppe (22), welche die einzelnen Stege (24) miteinander verbindet und mit diesen zusammen ein modifiziertes Treppenhaus bildet,
    - Aufstellen der Aufzugsanlage (26) auf das Fundament (14),
    - Ausrichten der Aufzugsanlage (26) auf dem Fundament (14) und Ansetzen der Aufzugsanlage (26) an die Frontseite (1) des Gebäudes,
    - Herstellen eines Anschlusses zwischen den Aufzugspodesten (35) und den Stegen (24) jeder Etage (3),
    - Herstellen eines Zugangs zum Aufzugspodest (35) des Erdgeschosses von außerhalb des Gebäudes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei der Einbau der Stege (24) und der Einbau der einläufigen Treppe (22) durch den Einbau eines vormontierten Treppenhausmoduls (19) vorgenommen wird, welches zumindest die Stege (24) sowie Treppenabschnitte (23), welche die Stege (24) einläufig verbinden, und eine Haltestruktur (25) enthält, an der die Stege (24) und die Treppenabschnitte (23) befestigt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    wobei ein Treppenhausmodul (19) verwendet wird, dessen Haltestruktur (25) im Wesentlichen aus einer Anzahl von untereinander verbundenen, in einem Treppenauge oder zwischen den Stegen (24) und den Treppenabschnitten (23) verlaufenden und alle Stege (24) miteinander verbindenden Profilen oder Rohren besteht, und wobei vor dem Einbau des Treppenhausmoduls (19) ein Kellertreppenmodul (16) mit Auflagern (17) für das Treppenhausmodul (19) eingebaut wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    wobei vor dem Einbau des Treppenhausmoduls (19) Hilfsschienen (18) zum Einschieben des Treppenhausmoduls (19) in das Gebäude angebracht werden und das Treppenhausmodul (19) mittels der Hilfsschienen (18) durch die geöffnete Frontseite (1) des Gebäudes eingeschoben wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Fundament als Fundamentplatte (14) aus einem ein- oder mehrteiligen Betonfertigteil (13) angefertigt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei für die einläufige Treppe (22) gerade Treppenabschnitte (23) mit viertelgewendeltem Antritt und/oder Austritt oder mit einem Viertelpodest am Antritt und/oder am Austritt verwendet werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei zum Herstellen eines Zugangs zum Aufzugspodest (35) des Erdgeschosses von außerhalb des Gebäudes ein Schacht (27) für die Aufzugsanlage (26) verwendet wird, dessen Blechkasten in einer Position, in der sich nach dem Anbauen der Aufzugsanlage (26) an das Gebäude das Aufzugspodest (35) für das Erdgeschoss des Gebäudes befindet, an einer Seite, die nicht die Gebäudeseite des Schachts (27) ist, mit einer Durchtrittsöffnung für eine Haustüre (29) versehen ist, und wobei eine Außentreppe (32) am Schacht (27) angebracht wird, die die Durchtrittsöffnung des Schachts (27) mit dem Geländeniveau (2) verbindet.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei vor dem Einbau der Stege (24) jeweils ein Querträger eingesetzt wird, der beidseits des Treppenhauses (5) an den Außenwänden der Frontseite (1) des Gebäudes befestigt wird, und wobei der jeweilige Steg (24) auf diesen Querträger aufgelegt wird.
  9. Bauteilsatz zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wenigstens umfassend einen Schacht (27) für eine Aufzugsanlage und ein vormontiertes Treppenhausmodul (19), wobei das Treppenhausmodul (19) aus je einem Steg (24) für jede Etage (3) und Treppenabschnitten (23), welche die Stege (24) einläufig verbinden, sowie einer Haltestruktur (25), an der die Stege (24) und vorzugsweise auch die Treppenabschnitte (23) befestigt sind, besteht, und wobei sich der Schacht (27) über zumindest zwei Etagen (3) erstreckt und einen zur Aufnahme einer Kabine (36) mitsamt deren Führungen und Antriebseinrichtungen vorgesehenen, selbsttragenden Blechkasten aus mindestens einer Stahlplatte umfasst, die in einer Längsrichtung des Schachts (27) geradlinig verläuft, während sie in einer orthogonal zur Längsrichtung des Schachts (27) stehenden Querschnittsebene profiliert ist, und wobei der Blechkasten des Schachts (27) einen Querschnitt aufweist, der in der Querschnittsebene innerhalb des Blechkastens eine Querschnittsfläche bildet, die im Wesentlichen die von einer Kabine (36) und ihren Führungen und Antriebseinrichtungen benötigte Fläche sowie zusätzlich die Fläche jeweils eines Aufzugspodests (35) des Schachtes zum Überbrücken eines Abstandes zwischen der Kabine und der jeweiligen Etage beinhaltet.
  10. Bauteilsatz nach Anspruch 9,
    wobei die Haltestruktur (25) im Wesentlichen aus einer Anzahl von untereinander verbundenen, in einem Treppenauge oder zwischen den Stegen (24) und den Treppenabschnitten (23) verlaufenden und alle Stege (24) miteinander verbindenden Profilen oder Rohren besteht.
  11. Bauteilsatz nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    wobei die Treppenabschnitte (23) als Treppenabschnitte mit viertelgewendeltem Antritt und/oder Austritt oder mit einem Viertelpodest am Antritt und/oder am Austritt ausgebildet sind.
  12. Bauteilsatz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11,
    weiter umfassend eine Fundamentplatte (14) aus einem ein- oder mehrteiligen Betonfertigteil (13).
  13. Bauteilsatz nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14,
    weiter umfassend ein Kellertreppenmodul (16) mit Auflagern (17) für das Treppenhausmodul (19).
  14. Bauteilsatz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13,
    wobei der Schacht (27) den Blechkasten und je Etage (3) ein Aufzugspodest (35) umfasst, das mit Verankerungsvorrichtungen zum Verankern an Elementen des Treppenhauses (5) des Gebäudes versehen sind.
  15. Bauteilsatz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14,
    wobei der Blechkasten an einer Gebäudeseite des Schachts (27) im Wesentlichen offen ausgebildet ist.
EP20162166.1A 2019-03-20 2020-03-10 Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens Active EP3712355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107165.8A DE102019107165A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage, Bauteilsatz zur Durchführung des Verfahrens, Aufzugsanlage und vorgefertigter Schacht für die Aufzugsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3712355A1 EP3712355A1 (de) 2020-09-23
EP3712355C0 EP3712355C0 (de) 2023-11-01
EP3712355B1 true EP3712355B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=69804515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162166.1A Active EP3712355B1 (de) 2019-03-20 2020-03-10 Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200299982A1 (de)
EP (1) EP3712355B1 (de)
CN (1) CN111719815A (de)
DE (1) DE102019107165A1 (de)
ES (1) ES2971715T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021004270U1 (de) * 2020-09-30 2023-05-08 Manfred Greschbach Vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
US20230037268A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 James J. D'Elia Vertical Fitness Center Stair Tower System
CN114439168B (zh) * 2022-02-18 2023-07-25 中国十九冶集团有限公司 内外双旋跑道钢楼梯及其施工方法
DE102022107589A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Manfred Greschbach Fundamentrahmen und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage
DE102022107590A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Manfred Greschbach Treppenhausmodul und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage
DE102022107586A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Manfred Greschbach Hilfsgerüst und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR19138B (el) 1958-06-12 1958-10-11 Carl Appel Ανελκυστηρ λειτουργων εντος φρεατος.
DE19522046C2 (de) * 1995-06-17 1998-04-09 Spannkeramik Und Bau Gmbh Trib Außenaufzugsschacht
DE19633636A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Grohs Gerwald Dipl Bauing Aufzugsschächte, Aufzugskabine und Verbindungsgänge als Raumzelle
DE20300662U1 (de) * 2003-01-16 2003-04-10 Bwh Construction Gmbh Baukonstruktion zur nachträglichen Anbindung eines Außenaufzuges an ein Treppenhaus eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE102011052727A1 (de) * 2011-08-16 2013-03-07 Rico Müller Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
JP2016013913A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 株式会社ヒーローライフカンパニー エレベータ付き建物
EP3472402B1 (de) * 2016-06-21 2024-06-26 Inventio Ag Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage
DK3315448T3 (da) * 2016-10-28 2019-07-15 Manfred Greschbach Elevatorinstallation
CN106829696A (zh) * 2017-04-01 2017-06-13 四川西子孚朗电梯有限公司 二次加装电梯结构
CN109019256A (zh) * 2018-10-18 2018-12-18 广西大学 先建走道直达原大门外挂加装电梯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3712355A1 (de) 2020-09-23
US20200299982A1 (en) 2020-09-24
DE102019107165A1 (de) 2020-09-24
EP3712355C0 (de) 2023-11-01
ES2971715T3 (es) 2024-06-06
CN111719815A (zh) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712355B1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
EP3315448B1 (de) Aufzugsanlage
EP3472402B1 (de) Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
DE102011052727A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE202021004270U1 (de) Vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
DE2503479A1 (de) Vorgefertigtes, transportables raumelement
DE3714053C2 (de) Aufzug für Personentransport
DE102005050066B4 (de) Balkoneinheit zum Anbau an bestehende Gebäude
DE102020129790A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE10210909B4 (de) Fertigwandteil
EP3230538A1 (de) Modular aufgebautes schwimmbad
DE102014114904A1 (de) Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE2314692A1 (de) Vielstaeckiges gebaeude
EP1321417A1 (de) Aufzugsschacht und Verfahren zur Errichtung eines Aufzugsschachts
EP1380532B1 (de) Verfahren zum nachträglichen Einbau eines Personenaufzugs
DE2036162A1 (de) Vorgefertigtes Raumelement und Verfahren zur Errichtung von Gebäuden aus diesen Raum elementen
EP3502374B1 (de) Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude
EP4253298A1 (de) Fundamentrahmen und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage
EP4253299A1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und treppenhausmodul
DE102008058930B3 (de) Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen
DE102022107586A1 (de) Hilfsgerüst und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage
EP1321418A1 (de) Aufzugsschacht
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231128

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2971715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240606