EP3502374B1 - Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude - Google Patents
Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude Download PDFInfo
- Publication number
- EP3502374B1 EP3502374B1 EP18213564.0A EP18213564A EP3502374B1 EP 3502374 B1 EP3502374 B1 EP 3502374B1 EP 18213564 A EP18213564 A EP 18213564A EP 3502374 B1 EP3502374 B1 EP 3502374B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stairwell
- existing
- frame
- staircase
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 3
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0266—Enlarging
Definitions
- the invention relates to a method for creating and / or connecting a staircase with an integrated elevator shaft to or in an existing building, in particular on or in a residential building, preferably for barrier-free connection of the building to the stairwell to be created.
- the housing situation of older people (over 65 years of age) in Germany is as follows: Around 45% of them live in owner-occupied homes, 48% rent and around 7% live in other forms of living (e.g. in inpatient care for the elderly). It can also be seen that older people tend to live in older residential buildings. For example, 17.3% of all German households live in buildings that were built after 1991, while the proportion of households aged 65 and over is only 5.3% (see Seventh Report on the Situation of the Older Generation in the Federal Republic of Germany).
- the buildings particularly affected by the invention result from the construction of the post-war period, in particular in the fifties and sixties.
- the buildings particularly affected by the invention result from the construction of the post-war period, in particular in the fifties and sixties.
- the buildings were built (cf. Federal and State Statistical Offices - 2011 census).
- the post-war construction method was very much geared towards functionality. This In the multi-storey building, apart from the poor energetic insulation, it was also characterized by the fact that the cellars were usually protruding from the ground.
- the EP 1 574 470 A1 and the JP 2003 013 615 A each disclose a method for connecting an elevator to an existing building. Furthermore, in the DE 200 02 775 U1 describes an elevator staircase module that can be connected to an existing building.
- the present invention is based on the object of specifying a method by which an existing building is adapted using simple means in such a way that barrier-free access is possible.
- the individual method steps of the method according to the invention do not necessarily have to take place in the order in which they are presented in claim 1. Rather, the method steps can also be carried out in a different sequence and / or at least partially at the same time.
- the elevator shaft can also be a shaft for a lift.
- the elevator shaft frame can also be designed as a lift shaft frame.
- the steps of the method according to the invention can optionally be repeated in order to generate a predetermined or desired number of floors of the stairwell, for example until at least all living levels are accessible. The number of floors in the existing building and the stairwell do not have to match.
- the lowest level of the existing building (basement) and / or the uppermost level of the existing building (top floor) could not be connected to the new stairwell.
- the lowest floor of the stairwell and the lowest floor of the existing building do not necessarily have to coincide with one another.
- the underlying task can be achieved in an astonishingly simple manner by creating a staircase with an integrated elevator shaft in or on an existing building, namely on the part of the building where the existing facade is open and an existing staircase is at least partially dismantled.
- the building can be a building, in particular a residential building, with a half-story staircase.
- the method according to the invention achieves a low-barrier or barrier-free development of the individual floors or apartments in a simple manner. It can be provided in a further advantageous manner that the entire existing staircase and existing semi-platforms are dismantled.
- barrier-free is not necessarily to be interpreted in accordance with the German industry standard applicable on the filing date. Rather, it is to be understood as a dismantling of existing barriers so that the existing building meets, for example, senior-friendly or low-barrier requirements.
- the method according to the invention is characterized in that no intervention in the apartment floor plans of the existing building is necessary and an extremely short construction period is to be expected. Impairments for the tenant and the resulting rent reductions are minimized.
- an interim staircase can be built, for example on the side of the existing building facing away from the entrance. It is essential that the apartments can be accessed via the interim staircase via the apartments' existing balconies on this side of the building, for example via arcades.
- the existing balconies can be cut off in order to achieve thermal decoupling, especially if the building is being refurbished to improve energy efficiency at the same time.
- existing window holes could be enlarged, in particular to the size of a floor-to-ceiling window, so that the apartment can then be accessed via this new entrance.
- Such a procedure is particularly advantageous if there are no existing balconies.
- the newly created window could, if it is no longer needed as an entrance, have a French balcony as a fall protection.
- the existing balcony door can advantageously be supplemented by a lockable door.
- the existing facade can be opened, in particular windows, concrete parts and other components can be dismantled.
- the existing staircases and semi-landings are exposed.
- a roof opening can be made in the area of the existing staircase. Additional safety measures can be taken here to keep the roof stable. Alternatively or in addition, an emergency roof can be provided to protect against rain. Later dismantled concrete parts can be lifted through the openings that have now been created.
- the structural conditions are checked and, if necessary, safety measures are taken before the work begins.
- the dismantling work can then be started.
- the work begins on the top floor and continues down floor by floor until the lowest floor, for example the basement or the ground floor, is reached.
- the existing staircases and existing semi-landings can, for example, be cut out and / or pried out.
- the concrete parts can be lifted out of the building using a lifting device.
- the first part to be dismantled can be the existing staircase, which leads from the top half-landing to the top floor.
- the existing staircase which leads from the top half-landing to the next lower floor, can then be dismantled.
- the top semi-platform can then be dismantled. The procedure is repeated for the next lower existing half-landing until finally all of the existing half-landing and staircases have been dismantled.
- the top wall of the basement corridor or the bottom floor can remain in place. In particular, if the top wall does not remain in place, measures to safeguard the rain can be taken for the bottom floor.
- the excavation can be carried out with the construction of the foundation base.
- a floor slab can then be poured, whereby any insulation measures can be carried out underneath the floor slab.
- the outer walls of the staircase can now be built on the floor slab in masonry construction and / or as prefabricated parts, for example precast concrete parts and / or wooden elements - for example a board-and-stack construction.
- prefabricated parts for example precast concrete parts and / or wooden elements - for example a board-and-stack construction.
- the interior plaster in the basement or on the lowest floor is applied as quickly as possible.
- the outer walls of the staircase do not necessarily have to be implemented as a closed construction. For example, these can also be set up as a frame structure, in particular as a steel frame structure.
- a staircase frame is mounted on the outer walls of the staircase, in particular with the aid of a non-positive connection.
- the stairwell frame can be formed in one piece or from at least two There are parts that are delivered to the construction site and placed on the outer walls of the staircase.
- the frame parts can, for example, be screwed together and non-positively connected to the outer walls of the staircase.
- the term staircase frame is to be understood in the broadest sense, this can be designed as an integral part of the staircase outer walls.
- the staircase frame can also be a ring anchor.
- the ring anchor could also be made in one piece.
- the ring anchor could be cast, for example from concrete.
- protective support measures can be taken.
- One of the main tasks of the staircase frame is to stiffen the outer walls of the staircase and to transfer forces into the existing structure.
- a staircase frame is not arranged on every floor; a staircase frame can possibly be dispensed with altogether.
- first fastening elements are arranged on the outer walls of the staircase and / or the staircase frame and on the existing floor ceiling landing at the same height.
- a U-profile with, preferably welded, bracket or a double-T-profile or IPE profile, in particular non-positively is connected to the podium on the existing floor slab landings in front of the apartments.
- the fastening elements can be designed, for example, as pure U-profiles or as double-T-profiles or IPE-profiles.
- At least one second fastening element in particular a U-profile or a double-T-profile or IPE profile, is attached to the existing staircase walls at the height of the existing floor ceiling platform.
- the existing stairwell side walls can be mortised at twice the height of the second fastening elements or the second U-profiles in order to create a statically relevant support, should this be necessary after checking the structural conditions.
- the second U-profile can then first be placed on the already assembled outer staircase frame. If the chiselled-free area is advantageously more than twice as high as the second U-profile, this can now be carefully placed behind the existing frame construction on both sides the existing outer wall can be embedded in a chiseled-free area.
- the second U-profile can be mortared and, if necessary, positively connected to the outer frame construction. In general, any profile shapes for the first fastening element and the second fastening element are conceivable.
- fire protection regulations must be taken into account, which can be designed differently depending on the different building classes. For example, it may be necessary to apply additional non-flammable planking in front of all flammable structures (e.g. exterior and shaft walls in wooden element construction, ceiling structures with solid structural timber (KVH)). It is also conceivable that combustible materials may no longer be used at all; in this case, the outer walls of the staircase and elevator shaft walls can be constructed as precast concrete parts and the KVH in the ceiling structures can be replaced by steel girders.
- KVH solid structural timber
- elevator shaft walls of at least the lowest floor of the stairwell ie at least between the lowest floor and the floor above, are erected and an elevator shaft frame is attached to or on the elevator shaft walls.
- the elevator shaft walls on the lowest floor for example in the basement or on the ground floor of the existing building, are placed on previously attached leveling sleepers.
- the elevator shaft walls can be made of wood element construction - for example as a board-and-stack construction.
- the elevator shaft walls can be produced at least partially or completely from masonry and / or from precast concrete parts and / or steel.
- an outer frame structure can also be applied to this and, if necessary, connected with a force fit.
- the elevator shaft frame can be designed in one piece, with a multi-part, in particular two-part, design also being possible.
- the individual frame parts can be screwed together, for example.
- the term elevator shaft frame is also to be understood broadly, so that it is, for example, also in one piece with the Elevator shaft walls can be formed.
- the elevator shaft frame can in particular be implemented as a ring anchor.
- the elevator shaft frame also ensures stiffening and the dissipation of external forces. Depending on the statics, an elevator shaft frame does not have to be provided on every floor; an elevator shaft frame can possibly be dispensed with altogether.
- the elevator shaft frame and the stairwell frame are connected to one another, in particular non-positively, via connecting elements.
- This connection can, on the one hand, represent the boundary of the new landing in the stairwell and, on the other hand, can serve as a support for the staircase construction.
- the prefabricated staircase for the storey is now inserted into the cavity between the outer walls of the staircase and the walls of the elevator shaft.
- the prefabricated stair construction can be a stair frame made of tubular steel or a different material.
- the stair construction can advantageously consist of one or more stair parts per floor, for example three stair parts. These stair parts can be screwed on site and positively connected to the outer walls of the stairwell and the walls of the elevator shaft. For example, a covering made up of emergency steps and landings can be applied to the stair construction to enable the stairs to be accessed immediately so that the stairs can be used during the assembly process, but the subsequent stair covering is not damaged.
- the subsequent covering of the stairs can be composed as follows: Steps and risers can be clad with a fire-resistant covering, e.g. a stone covering.
- a fire-resistant covering e.g. a stone covering.
- the soffits of the stairs in the area of the flights of stairs and the corner landings do not have to be clad, but they can also be provided with a fire-resistant cladding without any problems if the fire protection requires this.
- ceiling or floor elements can be introduced both on the fastening elements and on the connecting elements.
- These can be beams (e.g. KVH or steel) that are used in Direction of the existing interior walls, between the two already installed profiles or U-profiles.
- the girders can be inserted in the same direction as the girders in the hallway, between the staircase frame and the connecting elements between the staircase frame and the elevator shaft frame.
- a panel e.g. OSB panel
- the beams could be laid in opposite directions.
- the profiles would not be placed on the existing landing (rear) and the building's outer wall (outside), but would be fixed to the left and right of the existing ceilings, for example dowelled.
- the profiles could also be beams made of wood or another material, due to the smaller span.
- the steps of the method according to the invention can be repeated until a predetermined number of floors is reached for the stairwell. It is possible that the outer staircase walls outside the basement (bottom floor) are made of wood element construction. The remaining steps are carried out in the same way as on the floor below. The same applies to all the following floors. After the top floor has also been created in the manner described, an existing emergency roof can be dismantled and the roof closed. It is expressly pointed out that the stairwell outer walls and / or the elevator shaft walls can also extend over more than one floor, in extreme cases over all floors.
- a further advantage of the method according to the invention comes into play, namely that it can be expanded as required by floor.
- Carrying out the method according to the invention is usually accompanied by further renovation measures, for example an energetic renovation of the facade and the roof. If the energetic renovation of the attic is to be carried out, it can be advantageous for the apartment owner to add a storey (e.g. a penthouse) to the existing building and thus create additional, attractive, barrier-free living space.
- a storey e.g. a penthouse
- a door element or a door or a partition comprising a door element could be erected in the transition between a corridor of the existing building and the stairwell.
- the partition could consist of the same material as a staircase outer wall or as an elevator shaft wall.
- the partition and the stairwell outer wall or the elevator shaft wall do not have to be made of the same material.
- one of these components could be placed in a wooden frame and the other component or components could be bricked up. This ensures that the stairwell does not have to be included in the energetic building envelope in an energetic calculation.
- This advantage exists in particular in the case of a steel frame construction of the stairwell outer walls.
- the stairwell could be implemented in such a way that it can be included in the energetic building envelope.
- a ramp or a large embankment can be added as a local measure to enable barrier-free access to the ground floors.
- an additional stopping station of the elevator is realized at the level of the entrance of the existing building, so that barrier-free access to the elevator is created even without an embankment and it is possible to bypass the existing platform located at the level of the existing entrance . Barrier-free access to all floors is thus created via the barrier-free access to the lift. This means that all floors can be accessed barrier-free.
- an existing building can be equipped with an extremely compact design with a stairwell which includes a lift. In this way, locally specified limit distances can be adhered to and the usability of existing buildings can be significantly improved.
- a building 1 is shown in several views, on which a staircase 2 with an integrated elevator shaft 3 has been created by the method according to the invention. It is pointed out again that the elevator shaft 3 can also be a shaft for a lift.
- the existing facade is first opened and the existing staircase 4 is dismantled.
- the existing staircase 4 is dismantled.
- the existing staircase 4 can be dismantled in a simple manner from the top floor to the basement.
- the staircase outer walls 9 of the lowest floor of the staircase 2 are attached, which in this embodiment is level with the basement 16 of the existing building 1.
- the lowest floor of the staircase 2 can also be connected to the existing building 1 above the basement 16, for example on the ground floor.
- Staircase frame 10 shown are attached on the staircase outer walls 9 .
- First fastening elements 11 are then fastened to the staircase frame 10 and the existing landing 12 which is at the same height.
- elevator shaft walls 13 can then be erected at the level of the basement 16 of the existing building 1 and on the elevator shaft walls 13 of the only in Fig. 8 elevator shaft frame 20 shown are created.
- the existing construction of elevator shaft frame 20 and staircase frame 10 is connected to one another via connecting elements 14, which on the one hand represent the delimitation of the new floor landings in the staircase and on the other hand serve as supports for the staircase construction or staircase elements 15.
- the staircase elements 15 are installed in the cavity between the stairwell outer walls 9 and the elevator shaft walls 13 and floor elements 21 are then arranged on the fastening elements 11 and the connecting elements 14, so that a hallway or ceiling construction is created.
- a stopping station for the elevator can be provided at the level of the existing entrance 22.
- the elevator can be reached barrier-free, whereby all floors or the basement can be reached via the elevator.
- the top floor of the staircase 2 is designed as part of an increase in the existing house 1, so that the ceiling of the top floor of the staircase 2 is realized as part of the roof. This is an optional design.
- a first fastening element 11 is shown. Thereafter, the first fastening element 11 is designed as a U-profile 17 with a bracket 18 attached to it.
- the bracket 18 can be welded to the U-profile 17, for example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung und/oder zur Anbindung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude, insbesondere an oder in einem Wohngebäude, vorzugsweise zur barrierefreien Anbindung des Gebäudes an das zu erstellende Treppenhaus.
- In der Bundesrepublik Deutschland existieren 18.367.576 Wohngebäude mit 39.431.696 Wohnungen. Mehrfamilienhäuser im Besonderen große Mehrfamilienhäuser mit sechs oder mehr Wohnungen pro Wohngebäude machen weniger als 10% der Wohngebäude aus, beherbergen aber gut ein Drittel der Wohnungen. Dabei weist der urbane Raum, im Vergleich zum ländlich geprägten Raum, einen deutlich höheren Wohnungsanteil auf. Dieser erhöhte Anteil ist auf die verdichtete Wohnbebauung zurückzuführen. So stehen bspw. in Berlin nur ca. 1,7% (ca. 317.000) aller deutschen Wohngebäude, dennoch aber ca. 4.6% (ca. 1,8 Mio.) aller Wohnungen in Deutschland. Deutschland ist immer noch eine Mieternation, die Mietquote beträgt 54,2%. Auch die Mietquote ist wie schon der Wohnungsanteil in urbanen Regionen wesentlich höher, als in ländlich geprägten Regionen (vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder - Zensus 2011).
- Die Wohnsituation älterer Menschen (älter 65 Jahre) stellt sich in Deutschland folgendermaßen dar: Rund 45% von Ihnen wohnen in selbstgenutztem Wohneigentum, 48% wohnen zur Miete und rund 7% leben in anderen Wohnformen (z.B. in Einrichtungen der stationären Altenpflege). Zudem lässt sich feststellen, dass ältere Menschen eher in älteren Wohngebäuden leben. So leben bspw. 17,3% aller deutschen Haushalte in Gebäuden die nach 1991 gebaut wurden, bei den Haushalten ab 65 Jahren liegt der Anteil nur bei 5,3% (vgl. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland).
- Die von der Erfindung insbesondere betroffenen Gebäude resultieren aus der Bauweise der Nachkriegszeit, im Besonderen in den fünfziger und sechziger Jahren. In dieser Zeit entstanden ca. 25% der Wohngebäude und ca. 30% der Wohnungen in Deutschland (vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder - Zensus 2011). Nachdem im zweiten Weltkrieg ein erheblicher Teil der Wohngebäude zerstört wurde, musste für die Bevölkerung schnell neuer Wohnraum geschaffen werden. Auch unter dem Gesichtspunkt der knappen Ressourcen, war die Bauweise der Nachkriegszeit sehr stark auf Funktionalität ausgerichtet. Dies zeichnete sich im Geschosswohnungsbau, neben der schlechten energetischen Isolierung auch dadurch aus, dass man die Keller in der Regel aus der Erde ragen ließ. Dies gewährleistete eine einfache Belüftung, hatte aber eine Treppenhaussituation mit Halbpodesten zur Folge, was wiederum einen barrierefreien Zugang zur Wohnung, selbst im Erdgeschoss, unmöglich macht. Zudem hatte die Fokussierung auf Funktionalität auch Auswirkungen auf die Wohnungsgrundrisse, diese sind eher einfach gehalten und wirken in einigen Fällen beengt. Ein Wegfall eines Zimmers, z.B. durch den Einbau eines Liftes/Aufzug, kann daher nicht einfach kompensiert werden. Dies würde evtl. sogar die Nutzbarkeit der Wohnung gefährden, mit Sicherheit jedoch zu wirtschaftlichen Einbußen auf Seiten des Wohnungseigentümers führen.
- Es ist vor allem die mangelnde Barrierefreiheit mit der damit einhergehenden Seniorenuntauglichkeit, die private Wohnungseigentümer, aber vor allem privatwirtschaftliche/kommunale/genossenschaftliche Wohnungsbaugesellschaften vor ein großes Problem stellt. Denn unter dem Gesichtspunkt einer immer älter werdenden Gesellschaft, spielt eben die Barrierefreiheit eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Schluss kommt auch der siebte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland des deutschen Bundestages und stellt dabei schwerwiegende Mängel fest. So gelten nur 5,2% der Wohnungen deren Bewohner 65 Jahre oder älter sind als barrierearm oder barrierefrei und damit als altengerecht. Der Bericht weist weiter darauf hin, dass die schwerwiegendsten Barrieren beim Zugang zur Wohnung bestehen (vgl. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland).
- Eine technische Lösung, die eine geschossweise Erschließung der Wohnungen eines Bestandsgebäudes mit einer Aufzugs- oder Liftanlage ermöglicht, besteht nicht. So geht z.B. der GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. in einer Stellungnahme zu den Anträgen mehrerer Fraktionen des deutschen Bundestages und anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales vom 10. November 2014 davon aus, dass eine Barrierefreiheit bei Bestandswohnungen aus technischen- und Kostengründen nicht vollständig hergestellt werden kann. Als Grund hierfür wird unter anderem explizit die Aufzugsnachrüstung genannt. Dies führt auf kurz oder lang dazu, dass ältere oder körperlich beeinträchtige Mieter nicht mehr in einer solchen Wohnungen wohnen bleiben können. Gerade für ältere Personen gestaltet sich ein Umzug aber oft nicht mehr so leicht wie in jungen Jahren, da mit zunehmendem Alter die Mobilität abnimmt und die Wohnung immer stärker zum Lebensmittelpunkt wird (vgl. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland).
- Erschwerend zu den voranstehend beschriebenen Herausforderungen kommt für Wohnungsbaugesellschaften, private Wohnungseigentümer und die Gesellschaft als Ganzes, die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in Deutschlands Städten hinzu. Die Städte in Deutschland verzeichnen seit Jahren ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum, Tendenz steigend. Daher ist man auf einen Wohnungsbestand, der der Lebenswirklichkeit der Menschen angepasst ist angewiesen.
- Die altersgerechte und barrierefreie Erschließung von bestehenden Wohngebäuden mit einer Aufzugs- oder Liftanlage steigert die Wohnqualität in signifikanter Weise.
- Die
EP 1 574 470 A1 und dieJP 2003 013 615 A DE 200 02 775 U1 ein Aufzugs-Treppenhausmodul beschrieben, das an ein Bestandsgebäude anbindbar ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das mit einfachen Mitteln ein bestehendes Gebäude derart angepasst wird, dass ein barrierefreier Zugang möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- An dieser Stelle wird zunächst darauf hingewiesen, dass die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zwangsweise in der Reihenfolge zu erfolgen haben, in der sie in Anspruch 1 dargestellt sind. Vielmehr können die Verfahrensschritte auch in einer anderen Reihenfolge und/oder oder zumindest teilweise gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren kann es sich bei dem Aufzugsschacht auch um einen Schacht für einen Lift handeln. Zur Vereinfachung wird im Folgenden lediglich der Begriff "Aufzug" verwendet, wobei beispielsweise der Aufzugsschachtrahmen auch als Liftschachtrahmen ausgebildet sein kann. Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können ggf. wiederholt werden, um eine vorgegebene bzw. gewünschte Anzahl von Geschossen des Treppenhauses zu erzeugen, beispielsweise bis zumindest alle Wohnebenen erschlossen sind. Dabei müssen die Geschosszahl des Bestandsgebäudes und des Treppenhauses nicht übereinstimmen. Beispielsweise könnten die unterste Ebene des Bestandsgebäudes (Keller) und/oder die oberste Ebene des Bestandgebäudes (Dachgeschoss) nicht an das neue Treppenhaus angebunden werden. Mit anderen Worten müssen das unterste Geschoss des Treppenhauses und das unterste Geschoss des Bestandsgebäudes nicht zwangsweise miteinander übereinstimmen.
- In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe in verblüffend einfacher Weise gelöst werden kann, indem ein Treppenhaus mit integriertem Aufzugsschacht in bzw. an einem bestehenden Gebäude erstellt wird, nämlich an dem Teil des Gebäudes, an dem die Bestandsfassade geöffnet und ein Bestandstreppenhaus zumindest teilweise demontiert wird. Bei dem Gebäude kann es sich in besonders vorteilhafter Weise um ein Gebäude, insbesondere Wohngebäude, mit halbgeschossigem Treppenhaus handeln. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einfache Weise eine barrierearme bzw. barrierefreie Erschließung der einzelnen Geschosse bzw. Wohnungen erreicht. Dabei kann es in weiter vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das gesamte Bestandstreppenhaus und Bestandshalbpodeste demontiert werden. Der Begriff barrierefrei ist nicht zwangsweise entsprechend der am Anmeldetag geltenden Deutschen Industrienorm auszulegen. Vielmehr ist darunter ein Abbau bestehender Barrieren zu verstehen, so dass das Bestandsgebäude bspw. seniorengerechten bzw. barrierearmen Anforderungen entspricht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass kein Eingriff in die Wohnungsgrundrisse des Bestandsgebäudes notwendig und eine äußerst kurze Bauzeit zu veranschlagen ist. Beeinträchtigungen für den Mieter und daraus resultierende Mietminderungen werden minimiert.
- Um eine durchgehende Bewohnbarkeit zu gewährleisten kann ein Interimstreppenhaus errichtet werden, beispielsweise auf der dem Eingang abgewandten Seite des Bestandsgebäudes. Wesentlich ist, dass der Zugang zu den Wohnungen über das Interimstreppenhaus über die auf dieser Gebäudeseite bereits vorhandenen Balkone der Wohnungen erfolgen kann, beispielsweise über Laubengänge. Insbesondere bei einer gleichzeitigen energetischen Sanierung des Gebäudes können die Bestandsbalkone abgeschnitten werden, um eine thermische Entkopplung zu erzielen. Alternativ könnten bestehende Fensterlöcher vergrößert werden, insbesondere auf das Maß eines bodentiefen Fensters, um die Wohnung dann über diesen neuen Zugang zu begehen. Eine solche Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, falls keine Bestandsbalkone vorhanden sind. Das neu geschaffene Fenster könnte, wenn es nicht mehr als Zugang benötigt wird, einen französischen Balkon als Absturzsicherung erhalten.
- Damit die Bewohner auch weiterhin die Möglichkeit haben ihre Wohnung abzuschließen, kann in vorteilhafter Weise die vorhandene Balkontür durch eine abschließbare Tür ergänzt werden.
- Zunächst kann die Bestandsfassade geöffnet werden, insbesondere Fenster, Betonteile und sonstige Bauteile demontiert werden. Nach der Öffnung liegen die Bestandstreppenläufe und Bestandshalbpodeste frei. Zusätzlich kann im Bereich des Bestandstreppenhauses eine Dachöffnung durchgeführt werden. Hier können zusätzliche Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um das Dach stabil zu halten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Notdach zum Schutz vor Regen vorgehalten werden. Durch die nun entstandenen Öffnungen können später demontierte Betonteile gehoben werden.
- Weiterhin ist es von Vorteil, dass vor dem Beginn der Arbeiten die baulichen Gegebenheiten geprüft und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden. Daraufhin kann mit den Demontagearbeiten begonnen werden. Bei der Demontage ist es vorteilhaft, wenn die Arbeiten am obersten Geschoss beginnen und Geschoss für Geschoss nach unten weitergeführt werden, bis das unterste Geschoss, beispielsweise das Kellergeschoss oder das Erdgeschoss, erreicht ist. Die Bestandstreppenläufe und Bestandshalbpodeste können beispielsweise herausgeschnitten und/oder herausgestemmt werden. In weiter vorteilhafter Weise können die Betonteile mit einer Hebevorrichtung aus dem Gebäudekörper befördert werden.
- Um eine möglichst einfache und sichere Demontage zu erreichen, kann das erste zu demontierende Teil der Bestandstreppenlauf sein, welcher vom obersten Halbpodest in das oberste Geschoss führt. Im Anschluss kann der Bestandstreppenlauf, der vom obersten Halbpodest auf das nächst tieferliegende Geschoss führt, demontiert werden. Danach kann das oberste Bestandshalbpodest demontiert werden. Das Prozedere wiederholt sich bei dem nächst tieferen Bestandshalbpodest, bis schlussendlich alle Bestandshalbpodeste und Bestandstreppenläufe demontiert sind. Somit ist eine Öffnung des Gebäudekörpers im Bereich des ehemaligen Treppenhauses von der Bestandsaußenwand bis zu den Bestandsgeschossdeckenpodesten vor den Wohnungen geschaffen, über alle Geschosse hinweg. Um zu verhindern, dass nach dem Beginn der Erdarbeiten Wasser in die Kellerräume eindringt, kann die Kopfwand des Kellerflures bzw. des untersten Geschosses bestehen bleiben. Insbesondere falls die Kopfwand nicht bestehen bleibt, können regesichernde Maßnahmen für das unterste Geschoss getroffen werden.
- Nach der Demontage kann der Erdaushub mit der Herstellung der Gründungssohle erfolgen. Im Anschluss kann eine Bodenplatte gegossen werden, wobei evtl. Dämmmaßnahmen unterhalb der Bodenplatte durchgeführt werden können.
- Auf der Bodenplatte können nun die Treppenhausaußenwände im Mauerwerksbau und/oder als Fertigteile, beispielsweise Betonfertigteile und/oder Holzelemente - beispielsweise eine Brett-Stapel-Konstruktion - errichtet werden. Zudem ist es aufgrund der notwendigen Trockenzeit von Vorteil, wenn der Innenputz im Keller bzw. im untersten Geschoss möglichst schnell angebracht wird. Die Treppenhausaußenwände müssen nicht zwangsweise als geschlossene Konstruktion realisiert sein. Beispielsweise können diese auch als Rahmenkonstruktion, insbesondere als Stahlrahmenkonstruktion, errichtet werden.
- Auf die Treppenhausaußenwände wird, insbesondere mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, ein Treppenhausrahmen montiert. Der Treppenhausrahmen kann einteilig ausgebildet sein oder aus mindestens zwei Teilen bestehen, die an die Baustelle angeliefert und auf die Treppenhausaußenwände gelegt werden. Die Rahmenteile können beispielsweise miteinander verschraubt und kraftschlüssig mit den Treppenhausaußenwänden verbunden werden. Der Begriff Treppenhausrahmen ist dabei im weitesten Sinne zu verstehen, dieser kann als integraler Bestandteil der Treppenhausaußenwände ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Treppenhausrahmen auch um einen Ringanker handeln. Der Ringanker könnte auch einteilig ausgebildet sein. Hierzu könnte der Ringanker gegossen werden, beispielsweise aus Beton. Zudem können sichernde Stützmaßnahmen ergriffen werden. Eine wesentliche Aufgabe des Treppenhausrahmens besteht in der Aussteifung der Treppenhausaußenwände und in der Ableitung von Kräften in den Bestand. Je nach Statik des Gebäudes bzw. des Treppenhauses ist es denkbar, dass nicht auf jedem Geschoss ein Treppenhausrahmen angeordnet ist, ggf. kann auf einen Treppenhausrahmen insgesamt verzichtet werden.
- In einem nächsten Schritt wird nun die Flurkonstruktion montiert. Hierfür werden an Treppenhausaußenwänden und/oder dem Treppenhausrahmen und auf dem auf gleicher Höhe liegenden Bestandsgeschossdeckenpodest erste Befestigungselemente angeordnet. Im Konkreten ist denkbar, dass an den bestehenden Geschossdeckenpodesten vor den Wohnungen ein U-Profil mit, vorzugsweise angeschweißtem, Haltewinkel oder ein Doppel-T-Profil bzw. IPE-Profil, insbesondere kraftschlüssig, mit dem Podest verbunden wird. An den Treppenhausaußenwänden bzw. dem Treppenhausaußenrahmen können die Befestigungselemente beispielsweise als reine U-Profile oder als Doppel-T-Profil bzw. IPE-Profil ausgebildet sein. Zusätzlich wird, in Höhe des Bestandsgeschossdeckenpodestes an den Bestandstreppenhauswänden mindestens ein zweites Befestigungselement, insbesondere ein U-Profil oder ein Doppel-T-Profil bzw. IPE-Profil, angebracht. Hierfür können die bestehenden Treppenhausseitenwände in doppelter Höhe der zweiten Befestigungselemente bzw. der zweiten U-Profile eingestemmt werden, um ein statisch relevantes Auflager zu schaffen, sollte dies nach Prüfung der statischen Gegebenheiten erforderlich sein. Das zweite U-Profil kann sodann zunächst auf den bereits montierten Treppenhausaußenrahmen gesetzt werden. Falls der freigestemmte Bereich in vorteilhafter Weise mehr als doppelt so hoch ist wie das zweite U-Profil, kann dieses nun vorsichtig hinter die bestehende Rahmenkonstruktion in den auf beiden Seiten der bestehenden Außenwand freigestemmten Bereich eingelassen werden. Abschließend kann das zweite U-Profil untermörtelt und ggf. kraftschlüssig mit der Außenrahmenkonstruktion verbunden werden. Generell sind beliebige Profilformen für das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement denkbar.
- Ggf. sind Brandschutzvorschriften zu berücksichtigen, die abhängig von den verschiedenen Gebäudeklassen unterschiedlich ausgestaltet sein können. Beispielsweise kann es notwendig sein, zusätzliche nicht brennbare Beplankungen vor allen brennbaren Konstruktionen (z.B. Außen- und Schachtwänden in Holzelementbauweise, Deckenkonstruktionen mit Konstruktionsvollholz (KVH)) aufzubringen. Auch ist es denkbar, dass gar keine brennbaren Materialien mehr verbaut werden dürfen, in diesem Fall können die Treppenhausaußenwände und Aufzugsschachtwände als Betonfertigteile ausgeführt werden und das KVH in den Deckenkonstruktionen durch Stahlträger ersetzt werden.
- Zur Erstellung des Aufzugschachtes werden Aufzugsschachtwände zumindest des untersten Geschosses des Treppenhauses, d.h. zumindest zwischen dem untersten Geschoss und dem darüber liegenden Geschoss errichtet und an bzw. auf den Aufzugsschachtwänden ein Aufzugsschachtrahmen angebracht. Dabei ist es denkbar, dass die Aufzugsschachtwände im untersten Geschoss, beispielsweise im Kellergeschoss oder im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes, auf vorher angebrachte Nivellierschwellen gestellt werden. In den darüber liegenden Geschossen ist es möglich, die Aufzugsschachtwände auf die Aufzugsschachtwände und/oder den Aufzugsschachtrahmen des darunterliegenden Geschosses zu stellen. Die Aufzugsschachtwände können in Holzelementbauweise - beispielsweise als Brett-Stapel-Konstruktion - ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Aufzugsschachtwände zumindest teilweise oder vollständig aus Mauerwerk und/oder aus Betonfertigeilen und/oder Stahl erzeugt werden. Auf diese kann wie voranstehend beschrieben, ebenfalls eine Außenrahmenkonstruktion aufgebracht und ggf. kraftschlüssig verbunden werden. Der Aufzugsschachtrahmen kann aufgrund seiner geringeren Größe einteilig ausgebildet sein, wobei auch ein mehrteilige, insbesondere zweiteilige, Ausgestaltung möglich ist. Die einzelnen Rahmenteile können beispielsweise miteinander verschraubt werden. Auch der Begriff Aufzugsschachtrahmen ist weit zu verstehen, so dass dieser beispielsweise ebenfalls einteilig mit den Aufzugsschachtwänden ausgebildet sein kann. Der Aufzugsschachtrahmen kann insbesondere als Ringanker realisiert sein. Durch den Aufzugsschachtrahmen wird ebenfalls eine Aussteifung sowie eine Ableitung von äußeren Kräften gewährleistet. Je nach Statik muss nicht auf jedem Geschoss ein Aufzugsschachtrahmen vorgesehen sein, ggf. kann insgesamt auf einen Aufzugsschachtrahmen verzichtet werden.
- In weiter erfindungsgemäßer Weise werden der Aufzugsschachtrahmen und der Treppenhausrahmen über Verbindungselemente miteinander, insbesondere kraftschlüssig, verbunden. Diese Verbindung kann einerseits die Begrenzung der neuen Geschosspodeste im Treppenhaus darstellen und kann andererseits als Auflager für die Treppenkonstruktion dienen.
- In den Hohlraum zwischen den Treppenhausaußenwänden und den Aufzugsschachtwänden wird nun die für das Geschoss vorgefertigte Treppe eingesetzt. Bei der vorgefertigten Treppenkonstruktion kann es sich um einen Treppenrahmen aus Stahlrohr oder aus einem abweichenden Material handeln. In vorteilhafter Weise kann die Treppenkonstruktion pro Geschoss aus einem oder mehreren Treppenteilen bestehen, beispielsweise aus drei Treppenteilen. Diese Treppenteile können vor Ort verschraubt und kraftschlüssig mit den Treppenhausaußenwänden und Aufzugsschachtwänden verbunden werden. Auf die Treppenkonstruktion kann beispielsweise ein Belag aus Notstufen und Notpodesten aufgebracht werden, um eine sofortige Begehung der Treppe zu ermöglichen, sodass die Treppe im Montageverlauf genutzt werden kann, der spätere Treppenbelag aber keinen Schaden nimmt. Der spätere Belag der Treppe kann sich wie folgt zusammenstellen: Tritt- und Setzstufen können mit einem feuerfesten Belag verkleidet werden, z.B. einem Steinbelag. Die Untersichten der Treppen im Bereich der Treppenläufe und der Eckpodeste müssen nicht verkleidet werden, sie können aber auch problemlos mit einer feuerfesten Verkleidung versehen werden, wenn der Brandschutz dies fordert.
- Im Anschluss an die Montage der Treppe könnte die Deckenmontage erfolgen. Hierzu können Decken- bzw. Bodenelemente sowohl an den Befestigungselementen als auch an den Verbindungselementen eingebracht werden. Hierbei kann es sich um Träger (z.B. KVH oder Stahl) handeln, die in Richtung der Bestandsinnenwände, zwischen die beiden bereits montierten Profilen bzw. U-Profilen eingelegt werden. Im Bereich des neuen Treppenhauses können die Träger, in gleicher Laufrichtung wie die Träger im Flur, zwischen Treppenhausrahmen und den Verbindungselementen zwischen Treppenhausrahmen und Aufzugsschachtrahmen eingelegt werden. Anschließend kann eine Platte (z.B. OSB-Platte) aufgebracht werden, damit die Konstruktion sofort begehbar ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Träger in gegenläufiger Richtung verlegt werden könnten. In diesem Fall würden die Profile nicht am Bestandspodest (hinten) und der Gebäudeaußenwand (außen) gesetzt werden, sondern links und rechts an den Bestandsdecken festgelegt, beispielsweise gedübelt werden. In diesem Falle könnte es sich bei den Profilen auch um Träger aus Holz oder einem anderen Material handeln, aufgrund der geringeren Spannweite.
- Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahren können so lange wiederholt werden, bis eine vorgegebene Anzahl von Geschossen für das Treppenhaus erreicht ist. Dabei ist es möglich, dass die Treppenhausaußenwände außerhalb des Kellergeschosses (unterstes Geschoss) in Holzelementbauweise gestellt werden. Die restlichen Schritte werden analog zu dem darunterliegenden Geschoss durchgeführt. Gleiches gilt für alle nun folgenden Geschosse. Nachdem auch das oberste Geschoss in der beschriebenen Art und Weise erstellt worden ist, kann ein ggf. bestehendes Notdach abgebaut werden und das Dach geschlossen werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Treppenhausaußenwände und/oder die Aufzugschachtwände auch über mehr als ein Geschoss erstrecken können, im Extremfall über sämtliche Geschosse.
- Sollte jedoch eine Aufstockung des Bestandsgebäudes in Betracht gezogen werden, kommt ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Tragen, dieses ist nämlich geschossweise beliebig erweiterbar. Mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen meist auch weitere Sanierungsmaßnahmen einher, z.B. eine energetische Sanierung der Fassade und des Daches. Sollte die energetische Sanierung des Dachgeschosses durchgeführt werden, kann es für den Wohnungseigentümer vorteilhaft sein, eine Aufstockung (z.B. eines Penthouses) des Bestandsgebäudes durchzuführen und somit zusätzlichen attraktiven, barrierefreien Wohnraum zu schaffen.
- In weiter vorteilhafter Weise könnte im Übergang zwischen einem Flur des Bestandsgebäudes und dem Treppenhaus ein Türelement bzw. eine Tür oder eine Abtrennung umfassend ein Türelement errichtet werden. Die Abtrennung könnte aus dem gleichen Material wie eine Treppenhausaußenwand oder wie eine Aufzugsschachtwand bestehen. Jedoch müssen die Abtrennung und die Treppenhausaußenwand bzw. die Aufzugsschachtwand nicht aus dem gleichen Material bestehen. Beispielsweise könnte eines dieser Bauteile im Holzrahmen gestellt werden und das bzw. die anderen Bauteile gemauert werden. Dadurch wird erreicht, dass das Treppenhaus bei einer energetischen Berechnung nicht in die energetische Gebäudehülle einbezogen werden muss. Dieser Vorteil besteht insbesondere bei einer Stahlrahmenkonstruktion der Treppenhausaußenwände. Alternativ könnte das Treppenhaus derart realisiert werden, dass es in die energetische Gebäudehülle einzubeziehen ist.
- Sofern bei dem Bestandsgebäude das unterste Geschoss (Kellergeschoss) aus der Erde ragt, kann abschließend eine Rampe oder eine flächige Aufschüttung als örtliche Maßnahme erfolgen, um ein barrierefreies Erreichen der Erdgeschosse zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass auf der Höhe des Eingangs des Bestandsgebäudes eine zusätzliche Haltestation des Aufzugs realisiert wird, so dass auch ohne eine Aufschüttung ein barrierefreier Zugang zu dem Aufzug geschaffen wird und eine Umgehung des auf der Höhe des Bestandseingangs liegenden Bestandspodestes möglich ist. Somit ist über den barrierefreien Zugang zu dem Lift ein barrierefreier Zugang zu sämtlichen Geschossen geschaffen. Somit können alle Geschosse barrierefrei erschlossen werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer äußerst kompakten Bauweise ein Bestandsgebäude mit einem Treppenhaus ausgestattet werden, welches einen Lift umfasst. Somit können örtlich vorgegebene Grenzabstände eingehalten und die Nutzbarkeit bestehender Gebäude erheblich verbessert werden.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- in einer geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines an einem Gebäude erstellten Treppenhauses, an dem sich das erfindungsgemäße Verfahren erläutern lässt,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Kellergeschoss des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf das erste Geschoss des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine Draufsicht auf das zweite Geschoss des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 , - Fig. 5
- eine Draufsicht auf das dritte Geschoss des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 , und - Fig. 6
- in einer perspektivischen Ansicht eine teilweise Darstellung eines Treppenhauses,
- Fig. 7
- in einer weiteren perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 6 , - Fig. 8
- in einer perspektivischen Ansicht, das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 7 , wobei die Aufzugsschachtwände nicht dargestellt sind, und - Fig. 9
- in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines ersten Befestigungselements.
- Es wird darauf hingewiesen, dass in einzelnen Figuren Elemente teils mehrfach vorkommen. Dabei ist nicht jedes Element mit einem eigenen Bezugszeichen versehen, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
- In den
Fig. 1 bis 5 ist in mehreren Ansichten ein Gebäude 1 dargestellt, an dem durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Treppenhaus 2 mit integriertem Aufzugsschacht 3 erstellt worden ist. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Aufzugsschacht 3 auch um einen Schacht für einen Lift handeln kann. Dabei kennzeichnen inFig. 1 die schwarzen Bereiche den Bestand, die gestrichelten Bereiche den Abbruch und die weißen Bereiche die neu errichteten Teile des Gebäudes 1 bzw. des Treppenhauses 2. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass es sich um einen Gebäudetyp handelt, der halbgeschossige Podest-Treppen im Außenwandbereich aufweist. - Zur Erstellung des Treppenhauses 2 wird zunächst die Bestandsfassade geöffnet und das Bestandstreppenhaus 4 demontiert. Hierbei kann in vorteilhafter Weise zunächst der oberste Bestandstreppenlauf 5, danach der darunterliegende Bestandstreppenlauf 6 und im Anschluss das dazwischenliegende Bestandspodest 7 entfernt werden. Dadurch ist auf einfache Weise von dem obersten Geschoss bis zu dem Kellergeschoss das Bestandstreppenhaus 4 demontierbar.
- Nachdem die Gründungssohle ausgehoben und eine Bodenplatte 8 gegossen worden ist, werden die Treppenhausaußenwände 9 des untersten Geschosses des Treppenhauses 2 angebracht, das in diesem Ausführungsbeispiel auf Höhe des Kellergeschosses 16 des Bestandsgebäudes 1 liegt. Wie voranstehend bereits ausgeführt, kann das unterste Geschoss des Treppenhauses 2 auch oberhalb des Kellergeschosses 16 an das Bestandsgebäude 1 angebunden sein, beispielsweise im Erdgeschoss. Auf den Treppenhausaußenwänden 9 kann sodann der in den
Fig. 6 bis 8 dargestellte Treppenhausrahmen 10 angebracht werden. Sodann werden erste Befestigungselemente 11 an dem Treppenhausrahmen 10 und dem auf gleicher Höhe liegenden Bestandspodest 12 befestigt. - Im Anschluss können die Aufzugsschachtwände 13 auf Höhe des Kellergeschosses 16 des Bestandsgebäudes 1 errichtet und auf den Aufzugsschachtwänden 13 der lediglich in
Fig. 8 dargestellte Aufzugsschachtrahmen 20 erstellt werden. Die bestehende Konstruktion aus Aufzugsschachtrahmen 20 und Treppenhausrahmen 10 wird über Verbindungselemente 14 miteinander verbunden, die einerseits die Begrenzung der neuen Geschosspodeste im Treppenhaus darstellen und andererseits als Auflager für die Treppenkonstruktion bzw. die Treppenelemente 15 dienen. - In den Hohlraum zwischen den Treppenhausaußenwänden 9 und den Aufzugsschachtwänden 13 werden die Treppenelemente 15 installiert und sodann Bodenelemente 21 an den Befestigungselementen 11 und den Verbindungselementen 14 angeordnet, so dass eine Flur- bzw. Deckenkonstruktion geschaffen ist.
- Damit das Gebäude 1 während der gesamten Arbeiten begehbar ist, kann ein Interimstreppenhaus errichtet werden, das zu den Balkonen 19 führt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zugang über im Bereich der Bestandbalkone zu errichtende Laubengänge erfolgen kann. Um ohne eine Aufschüttung der Umgebung einen barrierefreien Zugang zu sämtlichen Geschossen zu schaffen, kann eine Haltestation des Aufzugs auf der Höhe des Bestandseingangs 22 vorgesehen sein. Somit kann der Aufzug barrierefrei erreicht werden, wobei sämtliche Geschosse bzw. der Keller über den Aufzug erreichbar sind.
- Des Weiteren ist bei dem in den
Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel das oberste Geschoss des Treppenhauses 2 als Teil einer Aufstockung des Bestandhauses 1 ausgebildet, so dass die Decke des obersten Geschosses des Treppenhauses 2 als Teil des Daches realisiert ist. Hierbei handelt es sich um eine optionale Ausgestaltung. - In
Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines ersten Befestigungselements 11 dargestellt. Danach ist das erste Befestigungselement 11 als U-Profil 17 mit daran festgelegtem Haltewinkel 18 ausgebildet. Der Haltewinkel 18 kann beispielsweise mit dem U-Profil 17 verschweißt sein. - Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
- Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
-
- 1
- Gebäude
- 2
- Treppenhaus
- 3
- Aufzugsschacht
- 4
- Bestandstreppenhaus
- 5
- oberster Bestandstreppenlauf
- 6
- untere Bestandstreppenlauf
- 7
- Bestandspodest (Abbruch) bzw. Bestandshalbpodest
- 8
- Bodenplatte
- 9
- Treppenhausaußenwände
- 10
- Treppenhausrahmen
- 11
- erste Befestigungselemente
- 12
- Bestandspodest bzw. Bestandsgeschossdeckenpodest
- 13
- Aufzugsschachtwände
- 14
- Verbindungselement
- 15
- Treppenelement
- 16
- Kellergeschoss
- 17
- U-Profil
- 18
- Haltewinkel
- 19
- Balkon
- 20
- Aufzugsschachtrahmen
- 21
- Bodenelement
- 22
- Bestandseingang
Claims (13)
- Verfahren zur Erstellung und/oder Anbindung eines Treppenhauses (2) mit integriertem Aufzugsschacht (3) an oder in einem bestehenden Gebäude (1), insbesondere an oder in einem Wohngebäude, vorzugsweise zur barrierefreien Anbindung des Gebäudes (1) an das Treppenhaus (2), wobei zumindest ein Teil einer Bestandsfassade geöffnet wird, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:- Errichten von Treppenhausaußenwände (9) zumindest des untersten Geschosses des Treppenhauses (2), und Anbringen eines Treppenhausrahmens (10) an bzw. auf den Treppenhausaußenwänden (9),- Errichten von Aufzugsschachtwänden (13) zumindest des untersten Geschosses des Treppenhauses (2) und Anbringen eines Aufzugsschachtrahmens (20) an bzw. auf den Aufzugsschachtwänden (13),- Installieren mindestens eines Treppenelements (15) und ggf. mindestens eines Bodenelements (21) zwischen den Treppenhausaußenwänden (9) und den Aufzugsschachtwänden (13) derart, dass das Treppenelement oder die Treppenelemente (15) um den Aufzugsschacht (3) herum verläuft/verlaufen, und- wobei der Aufzugsschachtrahmen (20) und der Treppenhausrahmen (10) über mindestens ein Verbindungselement (14) miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Bestandstreppenhaus (4) derart demontiert wird, dass Bestandstreppenläufe (5, 6) und Bestandshalbpodeste (7) vollständig demontiert werden, Bestandsgeschossdeckenpodeste (12) jedoch bestehen bleiben,- erste Befestigungselemente (11) an den Treppenhausaußenwänden (9) und/oder an dem Treppenhausrahmen (10) sowie an einem auf gleicher Höhe liegenden Bestandsgeschossdeckenpodest (12) angebracht werden, und- in Höhe des Bestandsgeschossdeckenpodestes (12) mindestens ein zweites Befestigungselement an Bestandstreppenhauswänden angebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontage des Bestandstreppenhauses (4) beginnend von dem obersten Geschoss des Gebäudes nach unten erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während und/oder nach der Demontage des Bestandstreppenhauses (4) eine Öffnung des Bestandsdaches erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontage derart ausgeführt wird, dass eine Kopfwand des untersten Geschosses (16) des Bestandstreppenhauses (4) zumindest vorerst bestehend bleibt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gründungssohle ausgehoben und eine Bodenplatte (8) gegossen wird, auf der die Treppenhausaußenwände (9) errichtet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenhausaußenwände (9) im Mauerwerksbau und/oder als Fertigteile, insbesondere Betonfertigteile und/oder Holzelemente, und/oder als Rahmenkonstruktion, insbesondere als Stahlrahmen, errichtet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Treppenhausrahmen (10) einteilig ausgebildet ist oder aus mindestens zwei Teilen besteht, die miteinander verschraubt werden und, vorzugsweise kraftschlüssig, mit den Treppenhausaußenwänden (9) verbunden werden und/oder als Ringanker ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Befestigungselemente (11) an dem Bestandsgeschossdeckenpodest (12) und an dem Treppenhausrahmen (10) jeweils ein U-Profil (17) oder ein U-Profil (17) mit daran festgelegtem Haltewinkel (18) oder ein Doppel-T-Profil bzw. IPE-Profil befestigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Befestigungselement ein U-Profil oder Doppel-T-Profil bzw. IPE-Profil ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsschachtwände (13) in Holzbauweise und/oder als Mauerwerk und/oder als Betonfertigteile und/oder aus Stahl ausgeführt werden und/oder dass der Aufzugsschachtrahmen (20) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang zwischen einem Flur des Bestandsgebäudes (1) und dem Treppenhaus (2) ein Türelement oder eine Abtrennung umfassend ein Türelement errichtet wird/werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Geschoss des Treppenhauses (2) an einen Keller des Bestandsgebäudes (1) angebunden wird und dass das Bestandsgebäude (1) ein Erdgeschoss und mindestens ein, insbesondere zwei oder mehr als zwei, Obergeschosse aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Geschoss des Treppenhauses (2) als Teil einer Aufstockung des Bestandhauses (1) ausgebildet wird, so dass die Decke des obersten Geschosses des Treppenhauses (2) als Teil des Daches realisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18213564T PL3502374T3 (pl) | 2017-12-20 | 2018-12-18 | Sposób budowy klatki schodowej ze zintegrowanym szybem windy na lub w istniejącym budynku |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017223447.4A DE102017223447A1 (de) | 2017-12-20 | 2017-12-20 | Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3502374A1 EP3502374A1 (de) | 2019-06-26 |
EP3502374B1 true EP3502374B1 (de) | 2021-07-28 |
Family
ID=64745893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18213564.0A Active EP3502374B1 (de) | 2017-12-20 | 2018-12-18 | Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3502374B1 (de) |
DE (1) | DE102017223447A1 (de) |
PL (1) | PL3502374T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20002775U1 (de) * | 2000-02-16 | 2000-08-10 | Müller, Wolfgang T., 78315 Radolfzell | Aufzugs-Treppenhausmodul mit variablen Abmessungen |
JP2003013615A (ja) * | 2001-07-03 | 2003-01-15 | Chikashi Soda | 既存階段室型集合住宅へのエレベータ設置方法 |
DE10210909B4 (de) * | 2002-03-05 | 2007-08-30 | Rwp Hochbau Gmbh | Fertigwandteil |
FI20040329A (fi) * | 2004-03-02 | 2005-09-03 | Rakennustoimisto Palmberg Oy | Menetelmä hissin sovittamiseksi rakennukseen |
DE102011052727A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-03-07 | Rico Müller | Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes |
-
2017
- 2017-12-20 DE DE102017223447.4A patent/DE102017223447A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-12-18 EP EP18213564.0A patent/EP3502374B1/de active Active
- 2018-12-18 PL PL18213564T patent/PL3502374T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017223447A1 (de) | 2019-06-27 |
EP3502374A1 (de) | 2019-06-26 |
PL3502374T3 (pl) | 2022-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3712355B1 (de) | Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens | |
DE865652C (de) | Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, Garage, Behelfsheim od. dgl. | |
WO2017220653A1 (de) | Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage | |
EP0038800B1 (de) | Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken | |
DE20002775U1 (de) | Aufzugs-Treppenhausmodul mit variablen Abmessungen | |
DE202021004270U1 (de) | Vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm | |
EP3502374B1 (de) | Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude | |
DE20300662U1 (de) | Baukonstruktion zur nachträglichen Anbindung eines Außenaufzuges an ein Treppenhaus eines mehrgeschossigen Gebäudes | |
DE10210909B4 (de) | Fertigwandteil | |
EP3498929B1 (de) | Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude | |
DE102020129790A1 (de) | Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm | |
DE102005050066A1 (de) | Außenbauteil und Außenaufzug zum Anbau an bestehende Gebäude | |
DE19954649C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Montage eines vorgefertigten Aufzugschachtgerüstes an einem Gebäude | |
DE102008058930B3 (de) | Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen | |
EP0419785A2 (de) | Polystyrolbeton für Betonfertigteile | |
DE202007007567U1 (de) | Sekundär bebautes Wohnhaus | |
DE2115469A1 (de) | Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes | |
DE959761C (de) | Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen | |
DE202005013829U1 (de) | Wohnhaussystem | |
EP0128294A2 (de) | Wandelement | |
DE102020126966A1 (de) | Lichteinfallsvorrichtung | |
DE202022100797U1 (de) | Lichteinfallsvorrichtung für Kellerräume | |
EP0752035A1 (de) | Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen | |
DE202023106302U1 (de) | Gebäude in Skelett-Hybridbau | |
DE2037472A1 (de) | Bauelement für Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191121 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200204 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210430 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018006297 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1414874 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211028 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211028 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018006297 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211218 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20231206 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240227 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231207 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |