DE102017223447A1 - Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus Download PDF

Info

Publication number
DE102017223447A1
DE102017223447A1 DE102017223447.4A DE102017223447A DE102017223447A1 DE 102017223447 A1 DE102017223447 A1 DE 102017223447A1 DE 102017223447 A DE102017223447 A DE 102017223447A DE 102017223447 A1 DE102017223447 A1 DE 102017223447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staircase
elevator shaft
existing
frame
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017223447.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017223447.4A priority Critical patent/DE102017223447A1/de
Priority to PL18213564T priority patent/PL3502374T3/pl
Priority to EP18213564.0A priority patent/EP3502374B1/de
Publication of DE102017223447A1 publication Critical patent/DE102017223447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0266Enlarging

Abstract

Ein Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses (2) mit integriertem Aufzugsschacht (3) an oder in einem bestehenden Gebäude (1), insbesondere an oder in einem Wohngebäude, wobei zumindest ein Teil einer Bestandsfassade geöffnet und ein Bestandstreppenhaus (4) zumindest teilweise demontiert wird, umfasst die folgenden Verfahrensschritte:- Errichten von Treppenhausaußenwände (9) des untersten Geschosses (16) des Treppenhauses (2),- Anbringen eines Treppenhausrahmens (10) an bzw. auf den Treppenhausaußenwänden (9),- Anbringen von ersten Befestigungselementen (11) an dem Treppenhausrahmen (10) und einem auf gleicher Höhe liegenden Bestandspodest (12),- Errichten von Aufzugsschachtwänden (13) des untersten Geschosses (16) und Anbringen eines Aufzugsschachtrahmens (20) an bzw. auf den Aufzugsschachtwänden (13),- Verbinden des Aufzugsschachtrahmens (20) und Treppenhausrahmens (10) mit Verbindungselementen (14),- Installieren mindestens eines Treppenelements (15) zwischen den Treppenhausaußenwänden (9) und den Aufzugsschachtwänden (13),- Einbringen von Bodenelementen (21) an den Befestigungselementen (11) und an den Verbindungselementen (14),- Wiederholen der voranstehenden Verfahrensschritte für die Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Geschossen des Treppenhauses (2).Des Weiteren ist ein nach diesem Verfahren erstelltes Treppenhaus (2) beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude, insbesondere an oder in einem Wohngebäude. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein durch das erfindungsgemäße Verfahren erstelltes Treppenhaus.
  • In der Bundesrepublik Deutschland existieren 18.367.576 Wohngebäude mit 39.431.696 Wohnungen. Mehrfamilienhäuser im Besonderen große Mehrfamilienhäuser mit sechs oder mehr Wohnungen pro Wohngebäude machen weniger als 10% der Wohngebäude aus, beherbergen aber gut ein Drittel der Wohnungen. Dabei weist der urbane Raum, im Vergleich zum ländlich geprägten Raum, einen deutlich höheren Wohnungsanteil auf. Dieser erhöhte Anteil ist auf die verdichtete Wohnbebauung zurückzuführen. So stehen bspw. in Berlin nur ca. 1,7% (ca. 317.000) aller deutschen Wohngebäude, dennoch aber ca. 4.6% (ca. 1,8 Mio.) aller Wohnungen in Deutschland. Deutschland ist immer noch eine Mieternation, die Mietquote beträgt 54,2%. Auch die Mietquote ist wie schon der Wohnungsanteil in urbanen Regionen wesentlich höher, als in ländlich geprägten Regionen (vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder - Zensus 2011).
  • Die Wohnsituation älterer Menschen (älter 65 Jahre) stellt sich in Deutschland folgendermaßen dar: Rund 45% von Ihnen wohnen in selbstgenutztem Wohneigentum, 48% wohnen zur Miete und rund 7% leben in anderen Wohnformen (z.B. in Einrichtungen der stationären Altenpflege). Zudem lässt sich feststellen, dass ältere Menschen eher in älteren Wohngebäuden leben. So leben bspw. 17,3% aller deutschen Haushalte in Gebäuden die nach 1991 gebaut wurden, bei den Haushalten ab 65 Jahren liegt der Anteil nur bei 5,3% (vgl. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland).
  • Die von der Erfindung insbesondere betroffenen Gebäude resultieren aus der Bauweise der Nachkriegszeit, im Besonderen in den fünfziger und sechziger Jahren. In dieser Zeit entstanden ca. 25% der Wohngebäude und ca. 30% der Wohnungen in Deutschland (vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder - Zensus 2011). Nachdem im zweiten Weltkrieg ein erheblicher Teil der Wohngebäude zerstört wurde, musste für die Bevölkerung schnell neuer Wohnraum geschaffen werden. Auch unter dem Gesichtspunkt der knappen Ressourcen, war die Bauweise der Nachkriegszeit sehr stark auf Funktionalität ausgerichtet. Dies zeichnete sich im Geschosswohnungsbau, neben der schlechten energetischen Isolierung auch dadurch aus, dass man die Keller in der Regel aus der Erde ragen ließ. Dies gewährleistete eine einfache Belüftung, hatte aber eine Treppenhaussituation mit Halbpodesten zur Folge, was wiederum einen barrierefreien Zugang zur Wohnung, selbst im Erdgeschoss, unmöglich macht. Zudem hatte die Fokussierung auf Funktionalität auch Auswirkungen auf die Wohnungsgrundrisse, diese sind eher einfach gehalten und wirken in einigen Fällen beengt. Ein Wegfall eines Zimmers, z.B. durch den Einbau eines Liftes/Aufzug, kann daher nicht einfach kompensiert werden. Dies würde evtl. sogar die Nutzbarkeit der Wohnung gefährden, mit Sicherheit jedoch zu wirtschaftlichen Einbußen auf Seiten des Wohnungseigentümers führen.
  • Es ist vor allem die mangelnde Barrierefreiheit mit der damit einhergehenden Seniorenuntauglichkeit, die private Wohnungseigentümer, aber vor allem privatwirtschaftliche/kommunale/genossenschaftliche Wohnungsbaugesellschaften vor ein großes Problem stellt. Denn unter dem Gesichtspunkt einer immer älter werdenden Gesellschaft, spielt eben die Barrierefreiheit eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Schluss kommt auch der siebte Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland des deutschen Bundestages und stellt dabei schwerwiegende Mängel fest. So gelten nur 5,2% der Wohnungen deren Bewohner 65 Jahre oder älter sind als barrierearm oder barrierefrei und damit als altengerecht. Der Bericht weist weiter darauf hin, dass die schwerwiegendsten Barrieren beim Zugang zur Wohnung bestehen (vgl. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland).
  • Eine technische Lösung, die eine geschossweise Erschließung der Wohnungen eines Bestandsgebäudes mit einer Aufzugs- oder Liftanlage ermöglicht, besteht nicht. So geht z.B. der GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienuntemehmen e.V. in einer Stellungnahme zu den Anträgen mehrerer Fraktionen des deutschen Bundestages und anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales vom 10. November 2014 davon aus, dass eine Barrierefreiheit bei Bestandswohnungen aus technischen- und Kostengründen nicht vollständig hergestellt werden kann. Als Grund hierfür wird unter anderem explizit die Aufzugsnachrüstung genannt. Dies führt auf kurz oder lang dazu, dass ältere oder körperlich beeinträchtige Mieter nicht mehr in einer solchen Wohnungen wohnen bleiben können. Gerade für ältere Personen gestaltet sich ein Umzug aber oft nicht mehr so leicht wie in jungen Jahren, da mit zunehmendem Alter die Mobilität abnimmt und die Wohnung immer stärker zum Lebensmittelpunkt wird (vgl. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland).
  • Erschwerend zu den voranstehend beschriebenen Herausforderungen kommt für Wohnungsbaugesellschaften, private Wohnungseigentümer und die Gesellschaft als Ganzes, die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in Deutschlands Städten hinzu. Die Städte in Deutschland verzeichnen seit Jahren ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum, Tendenz steigend. Daher ist man auf einen Wohnungsbestand, der der Lebenswirklichkeit der Menschen angepasst ist angewiesen.
  • Die altersgerechte und barrierefreie Erschließung von bestehenden Wohngebäuden mit einer Aufzugs- oder Liftanlage steigert die Wohnqualität in signifikanter Weise.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das mit einfachen Mitteln ein bestehendes Gebäude derart angepasst wird, dass ein barrierefreier Zugang möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ein Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude, insbesondere an oder in einem Wohngebäude, wobei zumindest ein Teil einer Bestandsfassade geöffnet und ein Bestandstreppenhaus zumindest teilweise demontiert wird, umfassend die folgenden Verfahrensschritte angegeben:
    • - Errichten von Treppenhausaußenwände des untersten Geschosses des Treppenhauses,
    • - Anbringen eines Treppenhausrahmens an bzw. auf den Treppenhausaußenwänden,
    • - Anbringen von ersten Befestigungselementen an dem Treppenhausrahmen und einem auf gleicher Höhe liegenden Bestandspodest,
    • - Errichten von Aufzugsschachtwänden des untersten Geschosses und Anbringen eines Aufzugsschachtrahmens an bzw. auf den Aufzugsschachtwänden,
    • - Verbinden des Aufzugsschachtrahmens und Treppenhausrahmens mit Verbindungselementen,
    • - Installieren mindestens eines Treppenelements zwischen den Treppenhausaußenwänden und den Aufzugsschachtwänden,
    • - Einbringen von Bodenelementen an den Befestigungselementen und an den Verbindungselementen,
    • - Wiederholen der voranstehenden Verfahrensschritte für die Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Geschossen des Treppenhauses.
  • An dieser Stelle wird zunächst darauf hingewiesen, dass die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zwangsweise in der Reihenfolge zu erfolgen haben, in der sie in Anspruch 1 dargestellt sind. Vielmehr können die Verfahrensschritte auch in einer anderen Reihenfolge und/oder oder zumindest teilweise gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren kann es sich bei dem Aufzugsschacht auch um einen Schacht für einen Lift handeln. Zur Vereinfachung wird im Folgenden lediglich der Begriff „Aufzug“ verwendet, wobei beispielsweise der Aufzugsschachtrahmen auch als Liftschachtrahmen ausgebildet sein kann.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe in verblüffend einfacher Weise gelöst werden kann, indem ein Treppenhaus mit integriertem Aufzugsschacht in bzw. an einem bestehenden Gebäude erstellt wird, nämlich an dem Teil des Gebäudes, an dem die Bestandsfassade geöffnet und ein Bestandstreppenhaus zumindest teilweise demontiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass kein Eingriff in die Wohnungsgrundrisse des Bestandsgebäudes notwendig und eine äußerst kurze Bauzeit zu veranschlagen ist. Beeinträchtigungen für den Mieter und daraus resultierende Mietminderungen werden minimiert.
  • Um eine durchgehende Bewohnbarkeit zu gewährleisten kann ein Interimstreppenhaus errichtet werden, beispielsweise auf der dem Eingang abgewandten Seite des Bestandsgebäudes. Wesentlich ist, dass der Zugang zu den Wohnungen über das Interimstreppenhaus über die auf dieser Gebäudeseite bereits vorhandenen Balkone der Wohnungen erfolgen kann, beispielsweise über Laubengänge. Insbesondere bei einer gleichzeitigen energetischen Sanierung des Gebäudes können die Bestandsbalkone abgeschnitten werden, um eine thermische Entkopplung zu erzielen.
  • Damit die Bewohner auch weiterhin die Möglichkeit haben ihre Wohnung abzuschließen, kann in vorteilhafter Weise die vorhandene Balkontür durch eine abschließbare Tür ergänzt werden.
  • Zunächst kann die Bestandsfassade geöffnet werden, insbesondere Fenster, Betonteile und sonstige Bauteile demontiert werden. Nach der Öffnung liegen die Bestandstreppenläufe und Bestandshalbpodeste frei. Zusätzlich kann im Bereich des Bestandstreppenhauses eine Dachöffnung durchgeführt werden. Hier können zusätzliche Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden, um das Dach stabil zu halten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Notdach zum Schutz vor Regen vorgehalten werden. Durch die nun entstandenen Öffnungen können später demontierte Betonteile gehoben werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass vor dem Beginn der Arbeiten die baulichen Gegebenheiten geprüft und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden. Daraufhin kann mit den Demontagearbeiten begonnen werden. Bei der Demontage ist es vorteilhaft, wenn die Arbeiten am obersten Geschoss beginnen und Geschoss für Geschoss nach unten weitergeführt werden, bis das unterste Geschoss bzw. Kellergeschoss erreicht ist. Die Bestandstreppenläufe und Bestandshalbpodeste können beispielsweise herausgeschnitten und/oder herausgestemmt werden. In weiter vorteilhafter Weise können die Betonteile mit einer Hebevorrichtung aus dem Gebäudekörper befördert werden.
  • Um eine möglichst einfache und sichere Demontage zu erreichen, kann das erste zu demontierende Teil der Bestandstreppenlauf sein, welcher vom obersten Halbpodest in das oberste Geschoss führt. Im Anschluss kann der Bestandstreppenlauf, der vom obersten Halbpodest auf das nächst tieferliegende Geschoss führt, demontiert werden. Danach kann das oberste Bestandshalbpodest demontiert werden. Das Prozedere wiederholt sich bei dem nächst tieferen Bestandshalbpodest, bis schlussendlich alle Bestandshalbpodeste und Bestandstreppenläufe demontiert sind. Somit ist eine Öffnung des Gebäudekörpers im Bereich des ehemaligen Treppenhauses von der Bestandsaußenwand bis zu den Bestandsgeschossdeckenpodesten vor den Wohnungen geschaffen, über alle Geschosse hinweg. Um zu verhindern, dass nach dem Beginn der Erdarbeiten Wasser in die Kellerräume eindringt, kann die Kopfwand des Kellerflures bzw. des untersten Geschosses bestehen bleiben. Alternativ oder Zusätzlich können auch hier regensichernde Maßnahmen ergriffen werden.
  • Nach der Demontage kann der Erdaushub mit der Herstellung der Gründungssohle erfolgen. Im Anschluss kann eine Bodenplatte gegossen werden, wobei evtl. Dämmmaßnahmen unterhalb der Bodenplatte durchgeführt werden können.
  • Auf der Bodenplatte können nun die Treppenhausaußenwände im Mauerwerksbau und/oder als Fertigteile, beispielsweise Betonfertigteile und/oder Holzelemente errichtet werden. Zudem ist es aufgrund der notwendigen Trockenzeit von Vorteil, wenn der Innenputz im Keller bzw. im untersten Geschoss möglichst schnell angebracht wird. Auf die Treppenhausaußenwände kann nun, insbesondere mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, ein Treppenhausrahmen montiert werden. Der Treppenhausrahmen kann aus mindestens zwei Teilen bestehen, die an die Baustelle angeliefert und auf die Treppenhausaußenwände gelegt werden. Die Rahmenteile können beispielsweise miteinander verschraubt und kraftschlüssig mit den Treppenhausaußenwänden verbunden werden. Zudem können sichernde Stützmaßnahmen ergriffen werden.
  • In einem nächsten Schritt kann nun die Flurkonstruktion montiert werden. Hierfür werden an dem Treppenhausrahmen und auf dem auf gleicher Höhe liegenden Bestandspodest erste Befestigungselemente angeordnet. Im Konkreten ist denkbar, dass an den bestehenden Geschossdeckenpodesten vor den Wohnungen ein U-Profil mit, vorzugsweise angeschweißtem, Haltewinkel, insbesondere kraftschlüssig, mit dem Podest verbunden wird. An dem Treppenhausaußenrahmen können die Befestigungselemente beispielsweise als reine U-Profile ausgebildet sein. Zusätzlich ist es möglich, in Höhe des Bestandspodestes Ausnehmungen in den Bestandstreppenhausseitenwänden zu erzeugen, um zweite Befestigungselemente, insbesondere U-Profile, darin einzubringen. Hierfür können die bestehenden Treppenhausseitenwände in doppelter Höhe der zweiten Befestigungselemente bzw. der zweiten U-Profile eingestemmt werden, um ein statisch relevantes Auflager zu schaffen. Das zweite U-Profil kann sodann zunächst auf den bereits montierten Treppenhausaußenrahmen gesetzt werden. Falls der freigestemmte Bereich in vorteilhafter Weise mehr als doppelt so hoch ist wie das zweite U-Profil, kann dieses nun vorsichtig hinter die bestehende Rahmenkonstruktion in den auf beiden Seiten der bestehenden Außenwand freigestemmten Bereich eingelassen werden. Abschließend kann das zweite U-Profil untermörtelt und ggf. kraftschlüssig mit der Außenrahmenkonstruktion verbunden werden.
  • Ggf. sind Brandschutzvorschriften zu berücksichtigen, die abhängig von den verschiedenen Gebäudeklassen unterschiedlich ausgestaltet sein können. Beispielsweise kann es notwendig sein, zusätzliche nicht brennbare Beplankungen vor allen brennbaren Konstruktionen (z.B. Außen- und Schachtwänden in Holzelementbauweise, Deckenkonstruktionen mit Konstruktionsvollholz (KVH)) aufzubringen. Auch ist es denkbar, dass gar keine brennbaren Materialien mehr verbaut werden dürfen, in diesem Fall können die Treppenhausaußenwände und Aufzugsschachtwände als Betonfertigteile ausgeführt werden und das KVH in den Deckenkonstruktionen durch Stahlträger ersetzt werden.
  • Zur Erstellung des Aufzugschachtes werden Aufzugsschachtwände des untersten Geschosses, d.h. zwischen dem untersten Geschoss und dem darüber liegenden Geschoss errichtet und an bzw. auf den Aufzugsschachtwänden ein Aufzugsschachtrahmen angebracht. Dabei ist es denkbar, dass die Aufzugsschachtwände im untersten Geschoss bzw. Kellergeschoss auf vorher angebrachte Nivellierschwellen gestellt werden. In den darüber liegenden Geschossen ist es möglich, die Aufzugsschachtwände auf den Aufzugsschachtrahmen des darunterliegenden Geschosses zu stellen. Die Aufzugsschachtwände können in Holzelementbauweise ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Aufzugsschachtwände zumindest teilweise oder vollständig aus Mauerwerk und/oder aus Betonfertigeilen erzeugt werden. Auf diese kann wie voranstehend beschrieben, ebenfalls eine Außenrahmenkonstruktion aufgebracht und ggf. kraftschlüssig verbunden werden. Der Aufzugsschachtrahmen kann aufgrund seiner geringeren Größe einteilig ausgebildet sein, wobei auch ein mehrteilige, insbesondere zweiteilige, Ausgestaltung möglich ist.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise wird der Aufzugsschachtrahmen über Verbindungselemente mit dem Treppenhausrahmen, insbesondere kraftschlüssig, verbunden. Diese Verbindung stellt einerseits die Begrenzung der neuen Geschosspodeste im Treppenhaus dar und andererseits ist sie das Auflagen für die Treppenkonstruktion.
  • In den Hohlraum zwischen den Treppenhausaußenwänden und den Aufzugsschachtwänden wird nun die für das Geschoss vorgefertigte Treppe eingesetzt. Bei der vorgefertigten Treppenkonstruktion kann es sich um einen Treppenrahmen aus Stahlrohr oder aus einem abweichenden Material handeln. In vorteilhafter Weise kann die Treppenkonstruktion pro Geschoss aus bis zu drei Treppenteilen bestehen. Diese Treppenteile können vor Ort verschraubt und kraftschlüssig mit den Treppenhausaußenwänden und Aufzugsschachtwänden verbunden werden. Auf die Treppenkonstruktion kann beispielsweise ein Belag aus Notstufen und Notpodesten aufgebracht werden, um eine sofortige Begehung der Treppe zu ermöglichen, sodass die Treppe im Montageverlauf genutzt werden kann, der spätere Treppenbelag aber keinen Schaden nimmt. Der spätere Belag der Treppe kann sich wie folgt zusammenstellen: Tritt- und Setzstufen können mit einem feuerfesten Belag verkleidet werden, z.B. einem Steinbelag. Die Untersichten der Treppen im Bereich der Treppenläufe und der Eckpodeste müssen nicht verkleidet werden, sie können aber auch problemlos mit einem feuerfesten Belag verkleidet werden, wenn der Brandschutz dies fordert.
  • Im Anschluss an die Montage der Treppe kann nun die Deckenmontage erfolgen. Hierzu werden Bodenelemente sowohl an den Befestigungselementen als auch an den Verbindungselementen eingebracht. Hierbei kann es sich um Träger (z.B. KVH oder Stahl) handeln, die in Richtung der Bestandsinnenwände, zwischen die beiden bereits montierten U-Profile eingelegt werden. Im Bereich des neuen Treppenhauses können die Träger, in gleicher Laufrichtung wie die Träger im Flur, zwischen Treppenhausrahmen, den Verbindungselementen zwischen Treppenhausrahmen und Aufzugsschachtrahmen eingelegt werden. Anschließend kann eine Platte (z.B. OSB-Platte) aufgebracht werden, damit die Konstruktion sofort begehbar ist.
  • Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahren werden so lange wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl von Geschossen für das Treppenhaus erreicht ist. Dabei ist es möglich, dass die Treppenhausaußenwände außerhalb des Kellergeschosses (unterstes Geschoss) in Holzelementbauweise gestellt werden. Die restlichen Schritte werden analog zu dem darunterliegenden Geschoss durchgeführt. Gleiches gilt für alle nun folgenden Geschosse. Nachdem auch das oberste Geschoss in der beschriebenen Art und Weise erstellt worden ist, kann ein ggf. bestehendes Notdach abgebaut werden und das Dach geschlossen werden.
  • Sollte jedoch eine Aufstockung des Bestandsgebäudes in Betracht gezogen werden, kommt ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Tragen, ist nämlich die Konstruktion geschossweise beliebig erweiterbar. Mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen meist auch weitere Sanierungsmaßnahmen einher, z.B. eine energetische Sanierung der Fassade und des Daches. Sollte die energetische Sanierung des Dachgeschosses durchgeführt werden, kann es für den Wohnungseigentümer vorteilhaft sein, eine Aufstockung (z.B. eines Penthouses) des Bestandsgebäudes durchzuführen und somit zusätzlichen attraktiven, barrierefreien Wohnraum zu schaffen.
  • Sofern bei dem Bestandsgebäude das unterste Geschoss (Kellergeschoss) aus der Erde ragt, kann abschließend eine Rampe oder eine flächige Aufschüttung als örtliche Maßnahme erfolgen, um ein barrierefreies Erreichen der Erdgeschosse zu ermöglichen. Somit sind nun alle Geschosse barrierefrei erschlossen.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe wird gemäß Anspruch 14 des Weiteren durch ein Treppenhaus gelöst, das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine vorrichtungsgemäße Ausprägung aufweist bzw. aufweisen kann. Das mit dem nebengeordneten Anspruch 14 beanspruchte Treppenhaus kann in vorteilhafter Weise die vorrichtungsgemäßen Merkmale aufweisen, so dass diese ausdrücklich als Teil der Offenbarung des Vorrichtungsanspruchs sind.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer geschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines an einem Gebäude erstellten erfindungsgemäßen Treppenhauses, an dem sich das erfindungsgemäße Verfahren erläutern lässt,
    • 2 eine Draufsicht auf das Kellergeschoss des Ausführungsbeispiels gemäß 1,
    • 3 eine Draufsicht auf das erste Geschoss des Ausführungsbeispiels gemäß 1,
    • 4 eine Draufsicht auf das zweite Geschoss des Ausführungsbeispiels gemäß 1,
    • 5 eine Draufsicht auf das dritte Geschoss des Ausführungsbeispiels gemäß 1, und
    • 6 in einer perspektivischen Ansicht eine teilweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Treppenhauses,
    • 7 in einer weiteren perspektivischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß 6,
    • 8 in einer perspektivischen Ansicht, das Ausführungsbeispiel gemäß 7, wobei die Aufzugsschachtwände nicht dargestellt sind, und
    • 9 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines ersten Befestigungselements.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in einzelnen Figuren Elemente teils mehrfach vorkommen. Dabei ist nicht jedes Element mit einem eigenen Bezugszeichen versehen, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • In den 1 bis 5 ist in mehreren Ansichten ein Gebäude 1 dargestellt, an dem durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Treppenhaus 2 mit integriertem Aufzugsschacht 3 erstellt worden ist. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Aufzugsschacht 3 auch um einen Schacht für einen Lift handeln kann. Dabei kennzeichnen in 1 die schwarzen Bereiche den Bestand, die gestrichelten Bereiche den Abbruch und die weißen Bereiche die neu errichteten Teile des Gebäudes 1 bzw. des Treppenhauses 2.
  • Zur Erstellung des Treppenhauses 2 wird zunächst die Bestandsfassade geöffnet und das Bestandstreppenhaus 4 demontiert. Hierbei kann in vorteilhafter Weise zunächst der oberste Bestandstreppenlauf 5, danach der darunterliegende Bestandstreppenlauf 6 und im Anschluss das dazwischenliegende Bestandspodest 7 entfernt werden. Dadurch ist auf einfache Weise von dem obersten Geschoss bis zu dem Kellergeschoss das Bestandstreppenhaus 4 demontierbar.
  • Nachdem die Gründungssohle ausgehoben und eine Bodenplatte 8 gegossen worden ist, werden die Treppenhausaußenwände 9 des Kellergeschosses 16 angebracht. Auf den Treppenhausaußenwänden 9 kann sodann der in den 6 bis 8 dargestellte Treppenhausrahmen 10 angebracht werden. Sodann werden erste Befestigungselemente 11 an dem Treppenhausrahmen 10 und dem auf gleicher Höhe liegenden Bestandspodest 12 befestigt.
  • Im Anschluss können die Aufzugsschachtwände 13 des Kellergeschosses errichtet und auf den Aufzugsschachtwänden 13 der lediglich in 8 dargestellte Aufzugsschachtrahmen 20 erstellt werden. Die bestehende Konstruktion aus Aufzugsschachtrahmen 20 und Treppenhausrahmen 10 wird über Verbindungselemente 14 miteinander verbunden, die einerseits die Begrenzung der neuen Geschosspodeste im Treppenhaus darstellen und andererseits als Auflager für die Treppenkonstruktion bzw. die Treppenelemente 15 dienen.
  • In den Hohlraum zwischen den Treppenhausaußenwänden 10 und den Aufzugsschachtwänden 13 werden die Treppenelemente 15 installiert und sodann Bodenelemente 21 an den Befestigungselementen 11 und den Verbindungselementen 14 angeordnet, so dass eine Flur- bzw. Deckenkonstruktion geschaffen ist.
  • Damit das Gebäude 1 während der gesamten Arbeiten begehbar ist, kann ein Interimstreppenhaus errichtet werden, das zu den Balkonen 19 führt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zugang über im Bereich der Bestandbalkone zu errichtende Laubengänge erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist bei dem in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel das oberste Geschoss des Treppenhauses 2 als Teil einer Aufstockung des Bestandhauses 1 ausgebildet wird, so dass die Decke des obersten Geschosses des Treppenhauses 2 als Teil Daches realisiert ist. Hierbei handelt es sich um eine optionale Ausgestaltung.
  • In 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines ersten Befestigungselements 11 dargestellt. Danach ist das erste Befestigungselemente 11 als U-Profil 17 mit daran festgelegtem Haltewinkel 18 ausgebildet. Der Haltewinkel 18 kann beispielsweise mit dem U-Profil 17 verschweißt sein.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude
    2
    Treppenhaus
    3
    Aufzugsschacht
    4
    Bestandstreppenhaus
    5
    oberster Bestandstreppenlauf
    6
    untere Bestandstreppenlauf
    7
    Bestandspodest (Abbruch)
    8
    Bodenplatte
    9
    Treppenhausaußenwände
    10
    Treppenhausrahmen
    11
    erste Befestigungselemente
    12
    Bestandspodest
    13
    Aufzugsschachtwände
    14
    Verbindungselement
    15
    Treppenelement
    16
    Kellergeschoss
    17
    U-Profil
    18
    Haltewinkel
    19
    Balkon
    20
    Aufzugsschachtrahmen
    21
    Bodenelement

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses (2) mit integriertem Aufzugsschacht (3) an oder in einem bestehenden Gebäude (1), insbesondere an oder in einem Wohngebäude, wobei zumindest ein Teil einer Bestandsfassade geöffnet und ein Bestandstreppenhaus (4) zumindest teilweise demontiert wird, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Errichten von Treppenhausaußenwände (9) des untersten Geschosses (16) des Treppenhauses (2), - Anbringen eines Treppenhausrahmens (10) an bzw. auf den Treppenhausaußenwänden (9), - Anbringen von ersten Befestigungselementen (11) an dem Treppenhausrahmen (10) und einem auf gleicher Höhe liegenden Bestandspodest (12), - Errichten von Aufzugsschachtwänden (13) des untersten Geschosses (16) und Anbringen eines Aufzugsschachtrahmens (20) an bzw. auf den Aufzugsschachtwänden (13), - Verbinden des Aufzugsschachtrahmens (20) und Treppenhausrahmens (10) mit Verbindungselementen (14), - Installieren mindestens eines Treppenelements (15) zwischen den Treppenhausaußenwänden (9) und den Aufzugsschachtwänden (13), - Einbringen von Bodenelementen (21) an den Befestigungselementen (11) und an den Verbindungselementen (14), - Wiederholen der voranstehenden Verfahrensschritte für die Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Geschossen des Treppenhauses (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontage des Bestandstreppenhauses (4) beginnend von dem obersten Geschoss des Gebäudes nach unten erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während und/oder nach der Demontage des Bestandstreppenhauses (4) eine Öffnung des Bestandsdaches erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontage derart ausgeführt wird, dass eine Kopfwand des untersten Geschosses (16) bestehend bleibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gründungssohle ausgehoben und eine Bodenplatte (8) gegossen wird, auf der die Treppenhausaußenwände (9) errichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenhausaußenwände (9) im Mauerwerksbau und/oder als Fertigteile, insbesondere Betonfertigteile und/oder Holzelemente, errichtet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Treppenhausrahmen (10) aus mindestens zwei Teilen besteht, die miteinander verschraubt werden und, vorzugsweise kraftschlüssig, mit den Treppenhausaußenwänden (9) verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Befestigungselemente (11) an dem Bestandpodest (12) und an dem Treppenhausrahmen (10) jeweils ein U-Profil (17) oder ein U-Profil (17) mit daran festgelegtem Haltewinkel (18) befestigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, in Höhe des Bestandspodestes (12) Ausnehmungen in den Bestandstreppenhausseitenwänden erzeugt werden, um zweite Befestigungselemente, insbesondere U-Profile, darin einzubringen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsschachtwände (13) in Holzbauweise und/oder als Mauerwerk und/oder als Betonfertigteile ausgeführt werden und/oder dass der Aufzugsschachtrahmen (20) einteilig ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im untersten Geschoss (16) Nivellierschwellen angebracht werden, auf welche die Aufzugsschachtwände (13) gestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem untersten Geschoss (16) um einen Keller des Bestandsgebäudes (1) handelt und dass das Bestandsgebäude (1) ein Erdgeschoss und mindestens ein, insbesondere zwei oder mehr als zwei, Obergeschosse aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Geschoss des Treppenhauses (2) als Teil einer Aufstockung des Bestandhauses (1) ausgebildet wird, so dass die Decke des obersten Geschosses des Treppenhauses als Teil des Daches realisiert wird.
  14. Treppenhaus (2) erstellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102017223447.4A 2017-12-20 2017-12-20 Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus Ceased DE102017223447A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223447.4A DE102017223447A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus
PL18213564T PL3502374T3 (pl) 2017-12-20 2018-12-18 Sposób budowy klatki schodowej ze zintegrowanym szybem windy na lub w istniejącym budynku
EP18213564.0A EP3502374B1 (de) 2017-12-20 2018-12-18 Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223447.4A DE102017223447A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223447A1 true DE102017223447A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64745893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223447.4A Ceased DE102017223447A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Verfahren zur Erstellung eines Treppenhauses mit integriertem Aufzugsschacht an oder in einem bestehenden Gebäude sowie ein durch das Verfahren erstelltes Treppenhaus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3502374B1 (de)
DE (1) DE102017223447A1 (de)
PL (1) PL3502374T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002775U1 (de) * 2000-02-16 2000-08-10 Mueller Wolfgang T Aufzugs-Treppenhausmodul mit variablen Abmessungen
DE10210909A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-09 Isotech Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Bauwerks für das Anbauen eines Aufzugs und Fertigwandteil
DE102011052727A1 (de) * 2011-08-16 2013-03-07 Rico Müller Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003013615A (ja) * 2001-07-03 2003-01-15 Chikashi Soda 既存階段室型集合住宅へのエレベータ設置方法
FI20040329A (fi) * 2004-03-02 2005-09-03 Rakennustoimisto Palmberg Oy Menetelmä hissin sovittamiseksi rakennukseen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002775U1 (de) * 2000-02-16 2000-08-10 Mueller Wolfgang T Aufzugs-Treppenhausmodul mit variablen Abmessungen
DE10210909A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-09 Isotech Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Bauwerks für das Anbauen eines Aufzugs und Fertigwandteil
DE102011052727A1 (de) * 2011-08-16 2013-03-07 Rico Müller Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502374A1 (de) 2019-06-26
EP3502374B1 (de) 2021-07-28
PL3502374T3 (pl) 2022-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712355B1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
DE865652C (de) Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, Garage, Behelfsheim od. dgl.
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
EP3472402A1 (de) Verfahren zum modernisieren eines gebäudes und anordnung mit einer in einem gebäude errichteten aufzugsanlage
DE202021004270U1 (de) Vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
EP3502374B1 (de) Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
WO2015139935A1 (de) Mehrgeschossiges wohngebäude
DE1910307A1 (de) Vorgefertigte Bauelemente,insbesondere fuer Mehrfamilienwohngebaeude
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE102020129790A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage und vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
DE102011115217A1 (de) Verfahren zum Umbau eines zweiläufigen Treppenhauses ohne Aufzugsschacht in ein Treppenhaus mit einer einläufigen Treppe, Brücke und vorgestelltem Aufzugsschacht
DE102010044036A1 (de) Gebäude, welches oberhalb einer korrespondierend ausgeformten Bodenvertiefung angeordnet und in diese Bodenvertiefung absenkbar ist
DE202007007567U1 (de) Sekundär bebautes Wohnhaus
DE102008058930B3 (de) Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen
EP0568165A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE19753071C2 (de) Unterkellertes Gebäude
EP0752035A1 (de) Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen
DE102015213968A1 (de) Wand-Decken-Anordnung für ein Gebäude sowie Verfahren zu deren Erstellung
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
Konopa Preserving Historical Building 56 at Fort Sam Houston
DE102022107590A1 (de) Treppenhausmodul und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final