EP3452648B1 - Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes - Google Patents

Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes Download PDF

Info

Publication number
EP3452648B1
EP3452648B1 EP17727084.0A EP17727084A EP3452648B1 EP 3452648 B1 EP3452648 B1 EP 3452648B1 EP 17727084 A EP17727084 A EP 17727084A EP 3452648 B1 EP3452648 B1 EP 3452648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving
warp
bobbin
circular loom
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17727084.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452648A1 (de
Inventor
Werner Hufenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotec Lightweight Engineering and Polymer Technology GmbH
Original Assignee
Innotec Lightweight Engineering and Polymer Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Lightweight Engineering and Polymer Technology GmbH filed Critical Innotec Lightweight Engineering and Polymer Technology GmbH
Publication of EP3452648A1 publication Critical patent/EP3452648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452648B1 publication Critical patent/EP3452648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape

Definitions

  • the invention relates to a circular loom for weaving a weaving core with at least one shuttle, which has a weft thread spool and can be moved along a circular orbit around the weaving core, and with warp spool devices, each having a warp thread spool.
  • the invention also relates to a method for producing a hollow profile-like fabric with a circular loom of the type mentioned.
  • the known circular looms and weaving processes on circular looms are generally used to produce tubular textile fabric for fire hoses, water hoses, sacks, etc.
  • a circular loom of the type mentioned is from the publication EP 0080453 A2 known.
  • the gates are driven by a motorized rotor with carrier rollers.
  • Concentric around the races are Arranged warp spool devices, each of which feeds a warp thread over several thread deflections from a warp thread spool (warp spool) via a tensioning device and a compartment guide between the upper and lower raceway through the weaving core.
  • the shuttles pass between the alternately fanned out warp threads, with the shuttle rollers running over the warp threads below.
  • the fabric produced is continuously pulled off the weaving core so that an endless fabric tube is created.
  • the necessary multiple deflections of the warp threads do not permit a high thread tension, with the loading of the warp threads by the shedding also leading to an uneven thread tension in the fabric.
  • the fabric cannot be pressed firmly against the contour of the weaving core, which is entirely practical for the usual continuous drawing off of an endless fabric tube from the stationary weaving core.
  • the known circular looms are unsuitable for weaving a loom core with stationary fabric, in particular for weaving a loom core with a variable core contour.
  • products with a hollow profile such as rims, tubes and shafts with unequal diameters, cannot be produced in their finished geometry with the known circular weaving machines.
  • the warp threads are over tiltable warp thread spools and yarn guide tubes crossing the travel grooves for the circulation of the shuttles.
  • the running grooves are interrupted by slots, along which the thread guide tubes assume their changing position.
  • the invention is based on the object of providing a circular weaving machine and a method for producing a hollow-profile-like fabric, which expands the applicability of the known circular weaving machine and in particular enables greater variability of the fabric structures and patterns that can be produced and contoured weaving of a weaving core with variable geometry .
  • a circular weaving machine in which the warp bobbin devices are designed to be movable, the travel path of the warp bobbin device with the warp thread bobbin extending through a weaving plane enclosed by the circular orbit.
  • One or more contactors move with their weft thread spools along a circular orbit formed mechanically or electromagnetically, for example, which conveys or guiding line for the concentric conveyance or guiding of the shuttle around the weaving core.
  • the contactor(s) can be actively moved along the orbit, with the orbit being configured as a guide track, or the contactor(s) can be passively conveyed along the orbit, with the orbit being configured as a conveyor track.
  • the weaving plane that can be used for the passage of the warp bobbin devices or the warp thread bobbins is essentially radially limited by the geometrically determined, circular orbit for conveying or guiding the shuttle and is further determined by the course of the weft thread of the shuttle.
  • the weaving plane describes a circular disk which is enclosed by the circular orbit and in which the weft thread runs.
  • the circular orbit is preferably aligned radially (perpendicular to the weaving axis) in relation to the weaving axis of the weaving core, as a result of which the circular weaving machine is given a particularly narrow design.
  • the weaving machine it can be advantageous to arrange the circular orbit quasi-radially (at an angle other than 90° to the weaving axis). Accordingly, the weaving plane formed can be oriented both perpendicularly to the weaving axis and quasi-radially (at an angle other than 90° to the weaving axis).
  • a deflection of the shuttle's weft thread can be provided within the circular orbit.
  • the weaving plane enclosed by the circular orbit which is determined by the course of the weft thread, deviates from a flat, circular disc-shaped configuration. The weaving plane then undergoes a distortion corresponding to the weft thread distortion.
  • the warp spool devices with the warp thread spools are preferably located in the immediate vicinity of the weaving plane, in particular to the side of the weaving plane, in order to repeatedly move the warp spool devices or the warp thread spools back and forth through the weaving plane in short distances and with little effort to fan the warp threads alternately to be able to, while the passage of the contactor is granted in the turning positions of the warp coil devices or the warp thread coils.
  • the warp threads can be spread alternately in opposite directions with the change in position of the warp thread spools, so that a warp thread fold is created, with the warp threads being undulated with the weft thread running through the warp thread fold, which is drawn off from the weft thread spool of the shuttle carried along the orbit.
  • a wide variety of weaving patterns can be formed according to the order and operating cycles in which the warp bobbins change position.
  • the warp spool devices or the warp thread spools can be moved directly through the weaving plane enclosed by the revolving path, contactless crossing of the warp threads with the conveyor or guide path of the shuttle is possible.
  • the conveyor or guide track of the shuttle is free of crossing warp threads and does not require any recesses for thread guides.
  • the contactor can rotate very quickly and with little vibration, while maintaining a high thread tension of the weft thread.
  • the warp threads are fed directly to the weaving point over a short path and largely without deflections which the warp threads are woven (undulated) with the weft threads on the surface of the weaving core, which considerably reduces thread abrasion of the warp threads and enables high thread tension.
  • the lateral spread of the warp threads can be influenced by a variable position of the warp thread spools in relation to the weaving plane and can also be optimized in such a way that the warp threads form the flattest possible angle (weaving angle) to the weaving plane, while allowing the passage space for the shuttle Thread tension of the warp threads remains largely constant when changing the position of the warp thread bobbins.
  • the geometric design of the circular loom according to the invention makes it possible in particular to provide a large diameter of the circular orbit for the promotion or guidance of the contactor in relation to the positioning path of the warp coil device or the warp thread coils, as a result of which a very small angle of the warp thread guidance in relation to the weaving plane (weaving angle) is realized can be, which ensures a particularly pronounced homogeneity of the thread tension.
  • the circular weaving machine according to the invention is particularly suitable for weaving weaving cores with variable cross-sectional geometry in the axial extent, since the tightly woven threads can lie true to the contours of a changing weaving core contour.
  • the weave core is moved according to the invention in direction moved along its axis of rotation (loom core axis) or along the congruent weaving axis of the circular loom in order to be able to weave the complete contour of the loom core.
  • the weaving point at which the warp threads are interwoven with the weft threads on the surface of the loom core moves along the longitudinal axis of the loom core.
  • weft threads and the warp threads Due to the careful guidance of the weft threads and the warp threads, a wide variety of thread, tape or fiber materials with different fiber strengths can be used as weft threads or warp threads, such as sensitive carbon fibers, but also wide flat tapes or other textile strands.
  • the warp thread spools and weft thread spools used can also be equipped with different thread, tape or fiber materials in different fiber thicknesses.
  • the circular weaving machine according to the invention is therefore suitable for the production of hollow-profile-like fabric preforms from fibers for further processing into fiber composite products, such as for the production of woven preforms for wheel rims from fiber composite material.
  • the compact, concentric design of the circular loom offers generous access to the weaving plane and the loom core on both sides, so that the loom cores can be inserted into or removed from the circular loom from both sides by transfer devices such as handling robots.
  • the free space offered by the concentric design also makes it possible to use weaving cores with a particularly large diameter.
  • several circular orbits can be provided, along which one or more shuttles are conveyed or guided and which each comprise a weaving plane through which the warp thread spools travel alternately and iteratively.
  • circular orbits combined with each other, parallel operation of several shuttles with different directions and cycles of rotation and different thread, tape or fiber materials is possible, which means that a large number of different weft threads can be processed at the same time and an even greater variety of possible weaving patterns and fabric properties can be created.
  • the circular orbits for conveying or guiding the shooters can preferably be arranged parallel to one another, but also oriented differently from one another. In this way, in particular, both radially oriented weaving planes and quasi-radially oriented weaving planes can be combined in relation to the weaving axis.
  • weaving planes with and without distortions can also be combined.
  • the circular orbit for guiding the contactor(s) is formed by an annular guide rail (guideway), in or on which at least one contactor is guided.
  • the contactor or the contactors run by means of rolling or sliding means in or on an annular guide rail (guideway), which specifies the circular orbit along which the contactor(s) rotate, with the warp spool devices or the warp thread spools in front or after the shuttle has passed through the weaving plane, which is radially enclosed by the interior of the ring-shaped guide rail and is formed by the course of the weft threads within the ring-shaped guide rail.
  • the warp threads are alternately fanned out by changing the position of the warp coil devices or the warp thread coils on both sides of the weaving plane, without the career of the Influencing the guide rail or the passage of the shooters in any way.
  • the warp thread coils can preferably cross the weaving plane near the radially inner boundary of the ring-shaped guide rail, which delimits the weaving plane in the radial extent.
  • the guide rail can be designed, for example, as an internal running rail, in which the contactor(s) revolve within the circular orbit radially delimited by the guide rail and thus in the weaving plane.
  • the guide rail can also be designed as an external rotor rail, in which the contactor(s) revolve outside the circular orbit radially delimited by the guide rail and thus outside the weaving plane.
  • Such an embodiment is also conceivable, in which the contactor(s) are arranged integrated within the guide rail and therefore also do not rotate in the weaving plane.
  • the guide rails offer a continuous, uninterrupted track, which enables the shuttles to rotate without vibration while maintaining a consistently high weft thread tension, which means that homogeneous weaving operations can be achieved at high circulation speeds.
  • the guide rail is designed as an external runner rail, in which the revolving contactor moves outside the circular orbit and the weaving plane, only the weft thread of the weft thread bobbin runs through the weaving plane, so that the warp bobbin devices with the warp thread bobbins can be placed closer to the weaving plane.
  • the circular loom is made even more compact.
  • the maximum weaving angle of the warp threads to the weaving plane becomes even smaller, with a consequent further improvement in the homogeneity of the thread tension.
  • the guide rail advantageously has a plurality of partial rails.
  • a contactor is guided along its circular path (guide path) by a multi-part guide rail consisting of two or more partial rails, which improves the guidance of the contactor and thus creates a largely vibration- and noise-free circulation of the contactor.
  • the spaces between the spaced sub-rails allow, for example, the passage of the weft thread in an external guide rail or, for example, access for the drive of the contactor.
  • the contactor(s) is/are driven individually by means of a direct drive.
  • the shuttles rotating in or on the guide rail (guide track) can be controlled individually to form specially desired weaving patterns and thus run independently of one another and temporarily at different speeds and directions, or stop temporarily.
  • the contactor preferably several contactors
  • the contactor can be driven individually or jointly by means of a rotatably mounted, driven driver.
  • the contactors running along the guide rail (guideway) can be carried along by various driver elements of the driver.
  • the driver can be ring-shaped as a driver ring.
  • the orbit is circular for the promotion of the contactor / the contactors by a - preferably on the machine frame - rotatably mounted, ring-shaped rotor (conveyor track) formed, to which at least one contactor is attached and thus can be transported with the rotor.
  • one or more shooters attached to the annular rotor (rotor ring) are conveyed along a common circular orbit defined by the rotor ring.
  • the contactors are not actively guided along the circulating track (guide track), but are passively conveyed in a fixed connection with the circulating track (conveyor track).
  • the warp spool devices or the warp thread spools pass through the interior of the rotor ring, which radially delimits the weaving plane, whereby the warp threads are alternately fanned out by the iterative change in position of the warp thread spools on both sides of the weaving plane, which is determined by the course of the weft threads within the rotor ring , without affecting the rotation of the rotor ring or the shooters in any way.
  • the warp coil devices or the warp thread coils can preferably cross the weaving plane close to the radially inner boundary of the rotor ring, which radially bounds the weaving plane.
  • the rotor ring serves in one both as a guiding means and as a driving means for guiding and driving all attached contactors. There are no separate guide rails and drives required, which is associated with less design effort.
  • the rotor ring can be driven centrally or decentrally by means of a motor that is fixed to the frame.
  • the contactor or the contactors can be arranged radially on the inside of the rotor ring and thus rotate within the weaving plane delimited by the rotor ring.
  • the warp coil devices or the warp thread coils can be positioned to the side of the weaving plane, taking into account the revolving space of the shuttles revolving in the weaving plane.
  • the contactor or the contactors can also be arranged radially on the outside of the rotor ring and thus rotate outside of the weaving plane delimited by the rotor ring.
  • the weft threads can be guided inwards, for example, through a respective guide eyelet in the rotor ring and fed to the weaving plane.
  • the weaving plane is passed through only by the weft thread of the weft thread spool itself, analogous to the design with the external rotor guide rail, so that the warp spool devices with the warp thread spools can be placed directly on the weaving plane without having to take into account the space around the shooters. This results in the same advantages as the version with the external guide rail referred to here.
  • a lateral or integral arrangement of the contactor/contactors on or in the rotor ring is also conceivable, with the contactor/contactors likewise not rotating in the weaving plane.
  • the axis of rotation of the weft thread spool is arranged around the weaving axis in the direction of rotation of the shuttle.
  • the axis of rotation of the weft bobbin runs tangentially to the orbit of the shuttle.
  • the circulation of the contactor is particularly space-efficient, so that the circular loom can be made all the more compact.
  • the axis of rotation of the weft thread bobbin perpendicular to the weaving axis, in which case the overlapping of the weft thread bobbin with the warp bobbin devices or the warp thread bobbins is less when the weft thread bobbin passes through and there is more space and time for changing the position of the warp bobbin devices or warp spools remains.
  • the axis of rotation of the warp thread bobbin is essentially aligned parallel to the weaving axis (and thus essentially perpendicular to the weaving plane) or essentially tangentially aligned to the weaving axis (and thus essentially parallel to the weaving axis).
  • Web level is arranged.
  • the warp thread is drawn off the warp thread spool tangentially and thus without any deflection, which favors the use of very brittle fibers such as high-modulus carbon fibers.
  • An advantageous embodiment of the circular loom provides that the path of travel of the warp bobbin device with the warp thread bobbin through the weaving plane is formed in the shape of a circular arc with a constant radius.
  • Such a movement of the warp spool device with the warp thread spool through the weaving plane keeps the length of the warp thread from the warp thread spool to the weaving point constant over the entire travel path of the warp thread spool, so that any fluctuations in thread tension during transfer or takeover of the warp thread spools to spread the warp threads can be prevented.
  • a particularly homogeneous, solid tissue can be created.
  • a particularly advantageous embodiment of the circular loom provides that the warp bobbin device with the warp thread bobbin is designed to be movable along a travel path to the side of the weaving plane.
  • the warp bobbin device with the warp thread bobbin can be moved both through the weaving plane and alongside the weaving plane, preferably parallel to the weaving plane.
  • One or more warp bobbin device(s) with the warp thread bobbin(s) can be guided around the circumference of the circular loom cyclically or continuously, iteratively or alternately, in sections or completely and at variable distances from one another and from the weaving axis.
  • any variable course of the warp threads can be generated in relation to the weaving axis, which considerably expands the possible variations in fabric structures and fabric patterns that can be achieved with the circular loom.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the warp bobbin device can be moved with the warp thread bobbin by means of a positioning device and can be positioned in defined changing positions.
  • the positioning device brings the warp spool device with the warp thread spool along a predetermined travel path and into various adjustable change positions on both sides of the weaving plane for the purpose of alternating side changes and fanning of the warp thread.
  • the positioning device can be fixed to the frame on the machine housing of the circular loom, for example on the frame for the conveyor or guide track, or it can also be movably mounted on it.
  • the positioning device has means for Method and positioning of the warp coil device or the warp thread coil.
  • the positioning device has at least one movable bobbin gripper and one stationary bobbin gripper, with the movable bobbin gripper being used for the alternating transfer of the warp thread bobbin from one changing position to another changing position and the stationary bobbin gripper temporarily fixing the warp thread bobbin and in one of the changing positions .locked.
  • the movable bobbin gripper can be moved, for example, by means of a guided gear rod (guiding linkage), which is driven by a servomotor. In this way, a rectilinear, rapid position change of the warp thread bobbin can be realized on both sides of the weaving plane.
  • a guided gear rod guiding linkage
  • the positioning device has at least two movable bobbin grippers.
  • the movable bobbin grippers move towards each other to transfer/take over the warp thread bobbin, so that the distance to be covered and thus the travel time of each movable bobbin gripper is reduced by half.
  • the occupation time of the orbit of the contactor by the bobbin gripper passing with the warp bobbin becomes shorter, so that the revolving speed of the contactor or the number of revolving contactors can be increased.
  • the warp thread bobbin can be transferred or taken over in sections, such as a transfer or takeover in an intermediate position between two weaving planes in one embodiment with two circular orbits (conveyor and/or guide tracks) arranged side by side.
  • the design of the positioning device for positioning a warp bobbin device with the warp thread bobbin can be expanded at will by a plurality of movable bobbin grippers and a plurality of stationary bobbin grippers.
  • the positioning device has a handling robot or is arranged on a handling robot.
  • the positioning device has a handling robot, all degrees of freedom for guiding and positioning the bobbin gripper and thus the warp bobbin device with the warp thread bobbin can be used.
  • the positioning device is arranged on a handling robot, a linear movement of the mobile bobbin grippers of the positioning device through the weaving plane can be combined with a freely selectable travel movement or change in position of the positioning device to the side of the weaving plane, which results in considerable travel path combinations for the warp bobbin device with the warp thread spool.
  • the positioning device is arranged on a warp bobbin ring which is mounted such that it can rotate about the weaving axis. In this way, a rotary movement of the positioning device can be generated to the side of the weaving plane along a defined radius around the weaving axis using simple means.
  • Several positioning devices can be placed on the warp bobbin ring and moved simultaneously at a fixed distance from one another and from the weaving axis.
  • the movement of the warp bobbin ring and thus the warp bobbin devices with the warp thread bobbins can be adjusted continuously or discontinuously, clockwise or counterclockwise by means of a drive.
  • This configuration enables, for example, the combination of the linear movement of the mobile bobbin grippers of several positioning devices through the weaving plane with the rotary movement of the positioning devices laterally of the weaving plane, which also results in considerable travel path combinations for the warp bobbin devices with the warp thread bobbins.
  • the radial distance between the outer contour of the warp bobbin device and the warp thread bobbin or the radial distance between the outer contour of the positioning device and the weaving axis is smaller than the radial distance between the inner contour of the shuttle and the web axis.
  • the size and the distance between the shuttle and the warp spool device with the warp thread spool or the positioning device can be selected independently of one another, without impeding the necessary circulation space of the weft thread spool.
  • the size of the weft bobbin can be selected largely independently of the space required for the warp bobbin device with the warp bobbin or the positioning device and vice versa.
  • Weft thread spools with an even larger diameter can be carried along without the lateral spacing of the warp spool device with the warp thread spool or the lateral spacing of the positioning device from the weaving plane therefore having to be increased.
  • the uninterrupted weaving time can be increased.
  • the resulting shorter transfer path of the warp bobbin device or the warp thread bobbin and the associated shorter transfer time of the bobbin gripper also allows the weaving speed to be increased.
  • the radial distance of the outer contour of the shuttle from the weaving axis is smaller than the radial distance of the inner contour of the warp coil device with the warp thread coil or the radial distance of the inner contour of the positioning device from the weaving axis.
  • the contactor rotating in the weaving plane with the weft thread spool can be radially spaced from the circular orbit on which the contactor is guided or conveyed, for example by means of an extended bracket, so that the warp spool device with the warp thread spool or the positioning device is in a radial area the weaving plane between the circular orbit and the contactor.
  • the warp spool device with the warp thread spool or the positioning device can be positioned so close to the weaving plane that the passage space of the holder of the shuttle running around the weaving plane and the shed spreading of the warp threads just allow the passage space of the shuttle will.
  • a lower centrifugal force acts on the contactor.
  • the circular loom can be run at a higher peripheral speed of the contactor and consequently at a higher weaving speed, with less vibration at the same time.
  • the machine frame can be made lighter due to the lower centrifugal force. The less effective centrifugal force also prevents the fiber material from being displaced.
  • the weft thread bobbin can be arranged on any contactor by means of a handling robot. This enables an automated exchange of the weft thread spools and in particular any positioning of the weft thread spools with the weft threads on different shuttles during the production of a fabric.
  • the operation of the circular loom can be made even more efficient and, on the other hand, the variability of the weaving patterns and fabric properties that can be produced can be increased even further.
  • the weaving core is preferably designed to be axially movable and/or rotatable.
  • the weaving core can be displaced in relation to the weaving point along its weaving core axis or the weaving axis of the circular loom, so that a textile fabric can be created which remains on the weaving core.
  • the textile fabric is applied in a stationary manner to the core of the loom - without being conveyed by the core of the loom, as is the case takes place with the usual hose pull-off according to the prior art.
  • the finished fabric can be removed from the weaving core or taken out of the circular loom with the weaving core. This makes it possible to produce individual woven products designed according to the weaving core used in each case.
  • the weaving core can also be rotated during the axial movement in order to generate corresponding angular positions of the warp threads (and weft threads) in relation to the weaving axis on the weaving core, which is particularly favorable for the resilience of torsion-loaded fabrics or components.
  • the weaving core has a variable cross-sectional geometry.
  • individual woven products in the form of a hollow profile can therefore be produced with a fabric that lies tautly against the cross-sectional contour of the loom core.
  • weaving cores that precisely map the desired geometry of the woven product can be used.
  • the finished fabric in particular a fabric with a variable cross-sectional contour, can be more easily removed from the weaving core.
  • the invention also provides a method for producing a hollow-profile-like fabric with a circular weaving machine according to one of the device claims, which converts the above-described advantages of the device into corresponding procedural advantages.
  • the weaving core is moved continuously or discontinuously axially in the direction of its weaving core axis or along the congruent weaving axis of the circular loom moved and/or rotated about its weaving core axis or about the weaving axis.
  • Said axial and rotational movement of the weaving core also includes the corresponding reverse movement in reverse.
  • the positioning of the weaving point in relation to the weaving core can be adjusted in a comprehensive manner so that the density, the layers of the fabric and the orientation of the weaving threads can be varied along the weaving core and specific fabrics with different fabric densities, fabric layers and fabric structures are produced.
  • the weaving core can be fed in and out on both sides of the circular loom. Thanks to the generous space created as a result of the consistently concentric design of the circular loom in the lateral extension of the weaving axis, this area can be used on both sides of the circular loom for the continuous or discontinuous feeding and removal of weaving cores to and from the circular loom.
  • This transport option offers an advantageous prerequisite for automating the process of changing the weaving cores.
  • the woven core is used as a shaping and consolidation core.
  • the hollow profile-like fabric produced is left on the loom core for further processing and, after the loom core has been removed from the circular loom, is immediately fed to further processing together with the loom core.
  • Further processing can include impregnation of the fabric produced with resin and further consolidation of the impregnated Tissue include, the woven core further serves as a form and consolidation core. Only after this further treatment is the finished, hardened, hollow profile-like fabric product demolded from the weaving core.
  • the fabric produced is at least brought into an inherently stable state before it is removed from the weaving core and is further processed as an inherently stable, hollow-profiled fabric preform into a hollow-profile-like fabric product.
  • the inherently stable state of the fabric preform can be achieved, for example, by adding and melting in a binder that glues the woven threads together.
  • the circular loom according to the invention 1 has a centrally arranged weaving core 1a with a cylindrical cross-section and an annular rotor (rotor ring) 2.
  • the weaving core 1a is rotatably mounted about a weaving axis 3 and movable along this weaving axis 3 on a hollow-cylindrical machine housing 4 of the circular loom.
  • the rotor ring 2 is also rotatably mounted on the machine housing 4 and rotates concentrically around the weaving core 1a.
  • the interior space of the rotor ring 2 delimits a usable weaving plane 6 of the circular weaving machine in a radial extent.
  • the shuttles 5 each have a weft spool (weft spool) 7, the weft thread 8 of which is guided linearly to the weaving point on the weaving core 1a under a certain thread tension in order to weave the weaving core 1a.
  • the shape of the weaving plane 6 in the interior of the rotor ring 2 is - how special Figures 2a,b,c as can be seen - also determined by the course of the weft thread 8 - designed essentially in the shape of a circular disk, with the shuttles 5 protruding into the interior of the rotor ring 2 in this embodiment and consequently rotating within the weaving plane 6 .
  • the rotor ring 2 is driven by a motor 9 via, for example, a gear train.
  • the rotary bearing of the rotor ring 2 takes place by means of a roller bearing that encompasses the rotor ring 2 .
  • warp spool devices 10 Arranged concentrically around the weaving core 1a and at the same distance from each other are 12 warp spool devices 10, each with a warp thread spool (warp spool) 11, the warp thread 12 of which is guided linearly to the weaving point on the weaving core 1a under a certain thread tension in order to weave the weaving core 1a.
  • the warp bobbin devices 10 can each be moved essentially axially, primarily parallel to the weaving axis 3, and positioned in two changing positions next to the weaving plane 6 by means of a positioning device 13 fastened to the machine housing 4 (see Fig 1 , 2a,b,c ).
  • Each positioning device 13 for moving and positioning the warp bobbin device 10 or the warp bobbin 11 sees accordingly 2 two mobile bobbin grippers 14a, which are distributed on both sides of the rotor ring 2 over the circumference of the circular loom.
  • the two bobbin grippers 14a of each of the positioning devices 13 are mounted on the machine housing 4 so that they can move axially by means of a guide linkage 15 and can be controlled individually.
  • the warp bobbin devices 10 or the warp thread bobbins 11 are guided parallel to the weaving axis 3 through the weaving plane 6 by means of the bobbin grippers 14a and positioned alternately in the changing positions on both sides of the weaving plane 6.
  • the warp threads 12 of the warp spools 11 lead to the weaving point on the weaving core 1a at an alternating variable angle 16 with respect to the weaving plane 6 (weaving angle), while the weft threads 8 run essentially perpendicularly to the weaving axis 3 (see Fig Figures 2a,b,c ).
  • the warp threads 12 Due to the alternating spread of the warp threads 12 to one another and the two shuttles 5 rotating in the direction of rotation of the rotor ring 2 , the warp threads 12 are woven with the weft threads 8 to weave the weaving core 1a in order to produce a fabric 17 with a hollow profile.
  • the axis of rotation of the weft bobbins 7 entrained with the shuttles 5 is arranged in the direction of rotation of the shuttles 5 and the axis of rotation of the warp bobbins 11 is essentially parallel to the weaving plane 6 and perpendicular to the weaving axis 3 .
  • Figures 2a,b,c show snapshots of three phases of the alternating positioning process of the warp bobbin devices 10 and the warp thread bobbins 11 in the circular loom during the rotation of the shuttle 5 by 180°.
  • Figure 2a are the two shooters 5 in the 6 o'clock and in the 12 o'clock position of the circular loom.
  • the respective warp spool device 10 with the warp thread spool 11 is located in the image plane to the right of the rotor ring 2 or to the left of the rotor ring 2, so that the space for the shuttle 5 to pass through in the direction of rotation of the rotor ring 2 around the weaving axis 3 is released by the warp threads 12 spread out from the weaving plane 6 to form a fold.
  • each bobbin gripper 14a moves according to the positioning device 13 Figure 2b each other and meet for the transfer of the warp bobbin devices 10 or the warp thread bobbins 11 directly in the weaving plane 6. This means that each bobbin gripper 14a only has to cover about half of the entire distance between the changing positions of the warp bobbin devices 10 or the warp thread bobbins 11 , which allows the position change to take place more quickly.
  • the warp spool device 10 or warp thread spool 11 previously positioned in the image plane to the right of the rotor ring 2 is located on the left side of the rotor ring 2; the warp bobbin device 10 or warp thread bobbin 11 previously positioned in the image plane to the left of the rotor ring 2 is also located on the right-hand side of the rotor ring. Due to the now swapped position of the warp bobbin device 10 or warp thread bobbin 11, the warp thread 12 is now spread out in the opposite direction from the weaving plane 6 and in turn creates the space (folding) for the shuttle 5 to pass through again, with the shuttle 5 previously located at the 6 o’clock position the 12 o’clock position. Position passes through and vice versa. The changeover of the warp spool device 10 or warp thread spool 11 can optionally also take place after the shuttle 5 has passed through several times.
  • the warp threads 12 are alternately spread in opposite directions in the above-described or another alternating mode of the warp spool devices 10 or warp thread spools 11, as a result of which the warp threads 12 are undulated with the weft threads 8 of the shuttles 5 carried along on the orbit of the rotor ring 2 to produce a Fabric 17 takes place with the desired weaving pattern.
  • the weaving pattern can also be changed during the ongoing weaving process by means of the controllable drive motor 9 of the rotor ring 2 and the individual drive and control of the bobbin grippers 14 .
  • the warp bobbin devices 10 with the warp thread bobbins 11 are arranged in the immediate lateral vicinity of the interior of the rotor ring 2 and thus close to the weaving plane 6, so that the transfer of the warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11 can take place over a short distance and the angle change of the Weaving angle 16 of the warp threads 12 to the weaving plane 6 during the change in position of the warp coil devices 10 and the warp thread coils 11 is low.
  • the weaving core 1a can, for example, be fixed stationary during the weaving process, with the fabric 17 being continuously pulled off the weaving core 1a in the axial direction along the weaving axis 3 .
  • the weaving core 1a can be movable axially along the weaving axis 3, with the fabric 17 being deposited in a fixed/stationary manner on the weaving core 1a.
  • the axial movement of the weaving core 1a can be, for example, quasi-stationary, discontinuous or continuous. It is also possible to move the weaving core 1a back and forth to produce a plurality of fabric layers 17.
  • the weaving core 1a can also be made to rotate about the weaving axis 3 in order to produce a changed angular position of the warp threads 12 and the weft threads 8 of e.g. +/- 60° to the weaving axis 3 on the weaving core 1a.
  • the loom core 1a After the loom core 1a has been woven by a fabric 17 remaining stationary on the loom core 1a, the loom core 1a can be removed sideways from the circular loom and the circular loom can be fitted with a further loom core 1 to be woven.
  • In 3 is a half-page detail of the circular loom 1 , 2a,b,c 1, which shows the weaving of an irregularly contoured weaving core 1b with a variable cross-section in the manner of a double paraboloid (diabolo).
  • the irregularly contoured weaving core 1b is moved axially along the weaving axis 3, with the fabric 17 being deposited in a fixed/stationary manner along the weaving core 1b.
  • the taut thread guidance of the weft threads 8 and warp threads 12 with a largely deflection-free thread guidance and with a substantially uniform thread tension also makes it possible for a weaving core 1b with a non-uniform contour to lie tightly and to produce fabric 17 following the contour of the loom core 1b true to the contour.
  • the irregularly contoured weaving core 1b is designed in two parts for easier demolding of the correspondingly shaped fabric 17.
  • the transverse division of the weaving core 1b in the exemplary embodiment makes it possible to easily separate the weaving core 1b from the double-parabolic fabric 17 on both sides.
  • the positioning devices 13 after 3 look different to the execution Figures 2a,b,c in each case only one axially movable bobbin gripper 14a (here on the right in the plane of the drawing), the associated stationary bobbin gripper 14b (on the left in the plane of the drawing) arranged beyond the weaving plane 6 and opposite it being fixed to the frame on the machine housing 4.
  • the warp spool device 10 or the warp thread spool 11 located in the image plane to the right of the weaving plane 6 (right position of the warp thread spool marked with R) is guided through the weaving plane 6 by means of the movable bobbin gripper 14a and to the corresponding stationary bobbin gripper 14b on the left transferred to the weaving plane 6, which holds the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11 during a changing cycle (left-hand position of the warp thread bobbin 11 marked with L).
  • the movable bobbin gripper 14a After passing through the contactor 5 with the weft bobbin 7, the movable bobbin gripper 14a removes the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11 from the stationary Coil gripper 14b and moves it back to the starting change position, from where it is again transferred to the stationary coil gripper 14b after passing through the further contactor 5.
  • the moveable bobbin gripper 14a takes over the entire distance between the two-sided changing positions of the warp bobbin device 10 and the warp thread bobbin 11 by means of the correspondingly extended guide linkage 15. The process is repeated in a specific alternating mode based on the passage of the shuttle(s) 5.
  • This version differs from the version after Figures 2a,b,c only half of all bobbin grippers 14 are designed to be movable, after which the structural effort for the axial movement and positioning of the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11 is advantageously reduced.
  • FIG. 4 shows a half-page excerpt of the circular loom 1 , 2a,b,c with a positioning device 13 after 3 .
  • the circular loom has a different arrangement of the warp bobbins 11 and a particularly large, non-uniformly contoured weaving core 1b.
  • the axis of rotation of the warp thread bobbin 11 4 also arranged essentially parallel to the weaving plane 6 but in a tangential orientation to the weaving axis 3 .
  • the warp thread 12 is drawn off the warp thread bobbin 11 entirely without deflection, which results in guidance that is particularly gentle on the thread.
  • the geometry of the circular loom according to the invention enables the use of weaving cores 1 with a particularly large cross section.
  • the radius of the weaving core 1 can reach at most up to the inner radius of the rotating shuttles 5 or weft spools 7 or up to the inner radius of the warp spool devices 10 or warp thread spools 11, depending on which part of the weaving axis 3 is closer.
  • a weaving process is used in which the positioning devices 13 are controlled in such a way that the warp thread spools 11 only after three shuttle passes (passing through the first shuttle 5, the second shuttle 5 and again the first Schützes 5) change their position so that the fabric 17 produced has less undulation.
  • a fabric 17 with less undulation is processed in a way that is particularly gentle on the fibres, since the less fiber deflections that weaken the fibres, this is particularly advantageous when using sensitive fiber material.
  • figure 5 shows a half-page excerpt of the circular loom 1 , 2a,b,c with a positioning device 13 after 3 and with an alternative arrangement of the rotating shuttles 5 on the rotor ring 2 and in relation to the arrangement of the warp coil devices 10 with the warp thread coils 11.
  • the rotating shuttles 5 and warp coil devices 10 are at a significantly different radial height in relation to the weaving axis 3.
  • a bracket 18 extending in the form of a web connects the contactor 5 to the rotor ring 2 and keeps it at a certain radial distance from the weaving axis 3.
  • the radial distance of the outer contour of the shuttle 5 or the weft thread spool 7 from the weaving axis 3 is thus determined in such a way that it is less than the radial distance of the outer contour of the warp spool device 10 or the warp thread spool 11—facing the weaving core 1b.
  • the warp coil devices 10 or warp thread coils 11 can thus be positioned even closer to the weaving plane 6 without colliding with the shuttle 5 passing through.
  • the distance between the body of the warp spool devices 10 or warp thread spools 11 and the weaving plane 6 is only dimensioned in such a way that the space for the passage of the web-shaped holder 18 of the shuttle 5 and the passage of the shuttle 5 through the narrower fold of the warp threads 12 is ensured is.
  • the travel path of the movable bobbin gripper 14a of the positioning device 13 is analogous 3 is significantly shorter due to the closer positioning to the corresponding stationary bobbin gripper 14b and enables a similarly rapid change of position of the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11, as in the case of the embodiment of the positioning device 13 with two interacting mobile bobbin grippers 14a Figures 2a,b,c .
  • FIG. 6 shows a half-page detail of the circular loom 1 with positioning devices 13 for moving and positioning the warp bobbin devices 10 or the warp bobbins 11 analogously to the embodiment figure 5 , where in contrast to the execution after figure 5 the guide linkage 15 of the movable bobbin gripper 14a and the holder of the corresponding stationary bobbin gripper 14b are arranged and designed in such a way that instead of a linear axial travel movement, the movable bobbin gripper 14a travels in the form of a circular arc along a constant radius around the weaving point on the weaving core 1b.
  • the length of the warp thread 12 between the warp bobbin 11 and the weaving point on the weaving core 1b remains the same at every position of the travel path of the warp bobbin 11, so that the thread tension with the corresponding advantages for a fabric 17 that is to be produced permanently and true to shape over the entire route remains constant.
  • a half-page section of a circular loom according to the invention is shown, which, in contrast to the circular loom 1 , 2a,b,c has two rotor rings 2.1, 2.2, which are rotatably mounted in a parallel arrangement to one another on the hollow-cylindrical machine housing 4 and revolve around an irregularly contoured weaving core 1b with a variable cross section.
  • the two rotor rings 2.1, 2.2 form two circular orbits (conveyor tracks) 2.1, 2.2 for promoting a pair of shooters 5, which in pairs has a web-like bracket 18 analogous to the embodiment figure 5 , 6 is attached to a respective rotor ring 2.1, 2.2 and is carried along with the rotational movement of the respective rotor ring 2.1, 2.2 at a constant distance from one another.
  • the contactors 5 of the pair of contactors are preferably offset from one another by 180° and are therefore arranged opposite one another in the respective rotor ring 2.1, 2.2.
  • each rotor ring 2.1, 2.2 includes a usable weaving plane 6.1, 6.2 of the circular loom.
  • the weft threads carried along with the shooters 5 of both rotor rings 2.1, 2.2 8 run linearly to one and the same weaving point on the weaving core 1b, so that the weaving planes 6.1, 6.2 are formed essentially in the shape of a circular disk and essentially parallel to one another.
  • the rotor rings 2.1, 2.2 can rotate in the same direction or in opposite directions and at different speeds by means of separate drive motors 9.1, 9.2, which means that, in cooperation with the alternating warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11, fabric 17 with very individual weaving patterns and with different fabric properties can be produced.
  • the design also allows several weft threads 8 of different fiber qualities to be processed together.
  • the circular loom has positioning devices 13 for moving and positioning the warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11 analogously to the embodiment 3 and an arrangement of the contactors 5 on the rotor rings 2.1, 2.2 analogous to the statements figure 5 , 6 on.
  • the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11 (right-hand position of the warp bobbin 11 marked with R) is guided axially through both weaving planes 6.1, 6.2 for alternating positioning by means of the movable bobbin gripper 14a with a correspondingly elongated guide linkage 15 and to the corresponding stationary bobbin gripper 14b passed on the left side of the two weaving planes 6.1, 6.2 and held there during a changing cycle (left position of the warp bobbin 11 marked with L).
  • the movable bobbin gripper 14a takes over the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11, also according to a specific alternating mode, from the stationary bobbin gripper 14b and moves them to the exit -Change position back.
  • Figure 8a shows a first alternative embodiment of the circular loom 7 with positioning devices 13, which in contrast to the execution of the positioning devices 13 after 3 have a further stationary bobbin gripper 14b in addition to a movable bobbin gripper 14a and a stationary bobbin gripper 14b.
  • the opposite of the execution 3 additional stationary bobbin gripper 14b is arranged in an intermediate changing position in the middle between the two rotor rings 2.1, 2.2 (position M).
  • the movable bobbin gripper 14a can transfer the warp bobbin device 10 or the warp bobbin 11 to the stationary bobbin gripper 14b in the left-hand changing position (position L) or to the stationary bobbin gripper 14b in the middle changing position (position M).
  • Figure 8b shows a second alternative embodiment of the circular loom 7 with positioning devices 13, which in contrast to the execution of the positioning devices 13 after 1 , 2a,b,c in addition to two movable bobbin grippers 14a each have a stationary bobbin gripper 14b.
  • the two movable bobbin grippers 14a can attach a warp bobbin device 10 or the warp bobbin 11 alternately in a selectable changing mode to the stationary bobbin gripper 14b in the central changing position (position M) or to the opposite movable bobbin gripper 14a in the outer changing position (position R, L) handed over.
  • two warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11 can also be operated simultaneously by the same positioning device 13 .
  • the two warp bobbins 11 positioned in the positions R and L can be alternately transferred to the stationary bobbin gripper 14b in the middle changing position (position M) or taken over from this position.
  • This double circular weaving machine with two rotor rings 2.1, 2.2 and the flexibly manageable positioning devices 13 increases the possibility of combining the applicable operating parameters, materials and weaving modes to achieve fabric 17 with a wide variety of weaving patterns and fabric properties.
  • the circular loom according to the invention can be equipped with any number of rotor rings 2 or weaving planes 6 and with positioning devices 13 with any number of bobbin gripper elements.
  • FIG. 9 shows a circular loom, which is analogous to the circular loom 1 has a rotor ring 2 with two shooters 5 and 12 warp bobbin devices 10 each with a warp bobbin 11, which are each mounted by means of a positioning device 13 on the hollow-cylindrical machine housing 4 of the circular loom.
  • one or more of the 12 positioning devices 13 are designed to be movable along the circumference of the machine housing 4 .
  • the warp bobbin devices 10 or the warp bobbins 11 can thus be variably displaced not only axially and parallel to the weaving axis 3 but also in a tangential (circumferential) direction about the weaving axis 3 by means of the movable positioning devices 13 .
  • the positioning devices 13, which can be moved around the circumference of the circular loom, are each mounted so that they can be moved or rolled by means of a sliding or rolling element 19 along a circumferential or sectional groove 20 or in a perforated rail in the hollow-cylindrical machine housing 4 and can each be controlled by a servomotor (not shown).
  • the positioning device 13 can be moved according to the arrows from the 2 o'clock position to the 1 o'clock position and back, while the adjacent positioning device 13 is moved from the 1 o'clock position between the 0 and 1 o'clock position and placed back.
  • the positioning devices 13 can also be arranged on the machine housing 4 so that they can be moved tangentially on one side or on both sides of the weaving plane 6 formed by the rotor ring 2 and the weft threads 8 .
  • gripper elements 14 of the positioning device 13 that are fixed to the frame or can be moved tangentially on the machine housing 4 can be used on the one hand in the weaving plane 6 with gripper elements 14 that are fixed to the frame or can be moved tangentially of the positioning device 13 on the other hand of the weaving plane 6 interact in combination with one another (not shown).
  • the flexible rotational positions and possible combinations of the corresponding gripper elements 14 of the positioning devices 13 allow a variable course of the warp threads 12 in relation to the weaving axis 3 and thus any bundle or gap arrangements of the warp threads 12 woven with the weft threads 8 on the weaving core 1a to be generated , so that, for example, openings or reinforcements in the fabric 17 - as in 9 indicated - can be trained mechanically and with little effort.
  • the circular loom after 10 shows in contrast to the circular loom 9 at least one warp bobbin ring 21 rotatably mounted on a box-shaped machine housing 4, on which part of the positioning devices 13 or all 12 positioning devices 13 are arranged.
  • These positioning devices 13 or further positioning devices 13 can alternatively be distributed on several warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, as can be seen from the view 11 is evident.
  • the warp bobbin ring 21 or the warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 is/are arranged to the side of the weaving plane 6 delimited by the rotor ring 2 and is mounted concentrically on the machine housing 4 so that it can rotate about the weaving axis 3.
  • the rotary mounting of the warp bobbin ring 21 or the warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 is carried out analogously in the exemplary embodiment for the rotary bearing of the rotor ring 2 by means of a roller bearing fastened to the machine housing 4 (can be seen in 11 ) .
  • Each warp bobbin ring 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 is driven and controlled separately with a motor 22 and via a gear train, so that it moves with the positioning devices 13 on it in a specific mode (cyclically or continuously, clockwise or counterclockwise). and the positioning devices 13 can assume any rotary position around the circumference of the circular loom, as indicated by the arrows in 10 implied.
  • the warp bobbin devices 10 with the warp bobbins 11 can be moved axially and thus parallel to the weaving axis 3 by means of the revolving positioning devices 13 on the one hand and can be moved even more variably in the tangential (circular) direction about the weaving axis 3 on the other hand.
  • the gripper elements 14 of the positioning devices 13 rotatably mounted in this way can be combined on one side or on both sides of the weaving plane 6 with gripper elements 14 of positioning devices 13 fixed to the frame (not shown).
  • bobbin grippers 14 of the positioning devices 13 on the one hand of the weaving plane 6 can be arranged on a warp bobbin ring 21 and the corresponding bobbin grippers 14 of these positioning devices 13 on the other hand of the weaving plane 6 on the machine housing 4 can be arranged fixed to the frame (not shown).
  • the positioning devices 13 can be arranged on warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 mounted on both sides of the weaving plane 6, the warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 moving cyclically or continuously at the same or different speeds and can be rotated in the same direction or in opposite directions to one another.
  • bobbin grippers 14a, 14b of a positioning device 13 that are stationary or movable axially through the weaving plane 6 come into active connection with bobbin grippers 14a, 14b that are stationary or movable axially through the weaving plane 6 of adjacent positioning devices.
  • FIG. 11 illustrates a possible variant of the circular loom in detail 10 each with two warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 rotatably mounted on the machine housing 4 on both sides of the weaving plane 6, ie two warp bobbin rings 21.1, 21.2 are located in the image plane to the left of the rotor ring 2 and the associated weaving plane 6 and two warp bobbin rings 21.3, 21.4 are located on the right of that.
  • each bobbin ring 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 12 warp bobbin devices 10, each with a warp bobbin 11, can be arranged by means of a positioning device 13, for example.
  • Each positioning device 13.1, 13.2 provides an axially movable bobbin gripper 14a and a stationary bobbin gripper 14b, which are arranged on both sides of the rotor ring 2 on a respective warp bobbin ring 21.1, 21.2, 21.3, 21.4.
  • the axially movable bobbin gripper 14a of the first positioning device 13.1 is arranged on the outer left warp bobbin ring 21.1 (outer left in the plane of the drawing).
  • the corresponding stationary bobbin gripper 14b which is arranged on the other side of the weaving plane 6 and opposite, is arranged on the outer right warp bobbin ring 21.4 (outer right in the plane of the drawing).
  • the axially displaceable bobbin gripper 14a of the second positioning device 13.2 is arranged on the inner right warp bobbin ring 21.3 (on the right inside in the plane of the drawing).
  • the corresponding stationary bobbin gripper 14b which is arranged on the other side of the weaving plane 6 and opposite, is arranged on the inner left warp bobbin ring 21.2 (on the left inside in the plane of the drawing).
  • the axially movable bobbin grippers 14a of the positioning devices 13.1, 13.2 and the warp bobbin rings 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 can be controlled individually and can move or rotate in any number of cycles.
  • the warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11 are held by those bobbin grippers 14a, 14b of the two positioning devices 13.1, 13.2, which are mounted on the two warp bobbin wreaths 21.3, 21.4 arranged in the image plane to the right of the weaving plane 6 (right position of the warp thread bobbin 11 with R marked).
  • the warp bobbin device 10 or warp bobbin 11 located in the momentary position shown on the inner right warp bobbin ring 21.3 (on the inside right in the plane of the image) can be positioned alternately by means of the movable bobbin gripper 14a of the second positioning device 13.2 through the weaving plane 6 both on the directly corresponding stationary bobbin gripper 14b on the inner left warp bobbin ring 21.2 (on the left inside of the image plane) as well as on the movable bobbin gripper 14a of the first positioning device 13.1 on the outer, left warp bobbin ring 21.1 (on the left outside in the image plane) (left position of the warp thread bobbin 11 each marked with an L).
  • the warp bobbin device 10 or warp bobbin 11 can be taken over again by the directly corresponding movable bobbin gripper 14a of the second positioning device 13.2 (or a tangentially adjacent positioning device 13) of the inner right warp bobbin ring 21.3 or by the movable bobbin gripper 14a of the first positioning device 13.1 on the outer left warp bobbin ring 21.1 to the directly corresponding stationary bobbin gripper 14b of the first positioning device 13.1 (or a tangentially adjacent positioning device 13) on the outer right warp bobbin ring 21.4 (outer right in the plane of the image) or also to the mobile bobbin gripper 14a of the second positioning device 13.2 (or a tangentially adjacent positioning device 13) on the inner right warp bobbin ring 21.3 (not shown).
  • Analog can be in the after 11 shown momentary position of the stationary bobbin gripper 14b of the first positioning device 13.1 on the outer right warp bobbin ring 21.4 held warp bobbin device 10 or warp bobbin 11 for their alternating positioning by the directly corresponding movable bobbin gripper 14a on the outer left warp bobbin ring 21.1 through the weaving plane 6 (left Position of the warp thread spool marked with L).
  • the warp bobbin device 10 or warp bobbin 11 can be attached again to the corresponding stationary bobbin gripper 14b of the first positioning device 13.1 (or a tangentially adjacent positioning device 13). be returned to the outer right warp bobbin ring 21.4 or transferred to the movable bobbin gripper 14a of the second positioning device 13.2 (or a tangentially adjacent positioning device 13) on the inner right warp bobbin ring 21.3 (not shown).
  • the respective stationary or axially movable bobbin grippers 14a, 14b of the peripherally adjacent positioning devices 13 optionally engage with one another.
  • FIG. 12 shows an alternative circular loom to the circular loom 1 , which, instead of a rotor 2, has an annular, circumferential, multi-part guide rail 23 with four partial rails 24, which are arranged concentrically and fixed to the housing around a cylindrical weaving core 1a.
  • Five shooters 5 are guided along the guide rail 23 and are each arranged in a cubic rifle carriage 25 which has eight guide rollers 26 each, of which two guide rollers 26 are assigned to each partial rail 24 of the guide rail 23 .
  • the shooters 5 run around by means of the shooter cars 25 within the multi-part guide rail 23 which forms the circular orbit 23 for guiding the rotating shooters 5 (guide track) and defines the guide line of the shooters 5 .
  • the shuttles 5 each have a weft thread bobbin 7, the weft thread 8 of which is guided in a straight line between the two radially inner partial rails 24 to the weaving point on the weaving core 1a in order to weave the weaving core 1a (clearly visible in Fig 13 ).
  • the weaving plane 6 in the radial interior of the ring-shaped guide rail 23 is—partially determined by the course of the weft threads 8—therefore designed essentially in the shape of a circular disk.
  • warp bobbin devices 10 Arranged concentrically around the weaving core 1a and at the same distance from one another are 12 warp bobbin devices 10, each with a warp bobbin 11, which are movably mounted on the machine housing 4 by means of a positioning device 13 each.
  • the warp threads 12 of the warp spools 11 also lead to the weaving of the weaving core 1a in a straight line and at a variable weaving angle 16 with respect to the weaving plane 6 to the weaving point on the weaving core 1a.
  • Each contactor 5 is driven separately by a motor 27 attached to the rifle car 25, which receives the current and the control commands via a slip ring contact from a corresponding slip ring (in 13 apparent).
  • the shooters 5 can thus roll in the guide track 23 independently of one another at the same or different speeds.
  • the positioning devices 13 for moving and positioning the warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11 are analogous to the positioning devices 13 of the circular loom 1 , 2a,b,c trained and position the Warp coil devices 10 or the warp coils 11, as in 13 visible, in each case on both sides of the weaving plane 6 enclosed by the two radially inner partial rails 24 of the guide rail 23 and formed by the circulating weft threads 8.
  • the axis of rotation of the weft thread bobbin 7 is as in the circular loom 1 in the direction of rotation of the shuttle 5, while the axis of rotation of the warp thread bobbin 11 is arranged essentially parallel to the weaving plane 6 and perpendicular to the weaving axis 3, so that the supply of the weft threads 8 and the warp threads 12 to the weaving core 1a largely requires few or no deflections.
  • each warp bobbin device 10 or each warp thread bobbin 11 is guided through the weaving plane 6 in both directions by means of the axially movable bobbin grippers 14a of the positioning devices 13.
  • the shuttles 5 are arranged in the inner installation space of the multi-part guide rail 23 and thus run outside the weaving plane 6 enclosed by the radially inner partial rails 24 of the guide rail 23, the lateral position of the warp spool device 10 with the warp thread spool 11 is not due to the required circulation space the shooter 5 affected.
  • the warp spool device 10 with the warp thread spool 11 only has to allow the weft threads 8 to pass through within the weaving plane 6 and can therefore be positioned as closely as possible to the weaving plane 6; which is associated with the advantages of a very short change travel path of the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11 and a very small weaving angle 16 .
  • the warp threads 12 are interwoven with the weft threads 8 in a desired weaving structure, with the in 12 , 13 shown uniform weaving mode by means of the individual drive and the control of the contactor 5 and the bobbin gripper 14a of the positioning devices 13 can also be changed during the weaving process.
  • the circular weaving machine according to this exemplary embodiment is also particularly suitable for weaving a weaving core 1b with irregular contours with fabrics 17 that conform to the contour according to the exemplary embodiments described above.
  • FIG. 14 shows a half-page section of an expanded circular loom, which is analogous to the circular loom 12 , 13 is constructed, but has three multi-part, ring-shaped circumferential guide rails (guide tracks) 23.1, 23.2, 23.3, which are arranged parallel next to each other.
  • Each of the multi-part guide rails 23.1, 23.2, 23.3 is according to the guide rail 23 after 12 , 13 constructed and equipped with two shooters 5 (pair of shooters), which rotate inside the multi-part guide rail 23.1, 23.2, 23.3.
  • the multi-part, ring-shaped guide rails 23.1, 23.2, 23.3 each form a circular orbit (Guide track) 23 and specify the parallel guide lines of the shooter 5 respectively.
  • the two inner partial rails 24 of the guide rails 23.1, 23.2, 23.3 pointing in the direction of the weaving axis 3 radially delimit a possible usable weaving plane 6.1, 6.2, 6.3, with the shuttles 5 rotating outside of these weaving planes weaving planes 6.1, 6.2, 6.3.
  • the shuttles 5 of the central guide rail 23.2 guide the weft threads 8 for weaving the weaving core 1a between the associated inner part rails 24 in a straight line to the weaving point on the weaving core 1a.
  • the weft threads 8 of the two flanking guide rails 23.1, 23.3 are each guided over a thread deflection in order to then also be guided in a straight line to the weaving point on the weaving core 1a.
  • the thread deflections of the two flanking guide rails 23.1, 23.3 serve to bring the weft threads 8 of the parallel rotating shuttles 5 closer together and thus to combine the three weaving planes 6.1, 6.2, 6.3 determined by the guide tracks 23.1, 23.2, 23.3 and the course of the weft thread.
  • the positioning devices 13 for moving and positioning the warp bobbin devices 10 or the warp bobbins 11 are analogous to the positioning devices 13 of the circular loom 1 , 2a,b,c or after 12 and 13 formed, wherein the warp coil devices 10 and the warp coils 11 on each side of the three combined weaving planes 6.1, 6.2, 6.3. are positionable.
  • the warp threads 12 of the warp spools 11 lead linearly and with a variable weaving angle 16 to the weaving planes 6.1, 6.2, 6.3. to the weaving point on the weaving core 1a, wherein for the alternating spreading of the warp threads 12 each warp bobbin device 10 or each warp thread bobbin 11 by means of the movable bobbin gripper 14a of the positioning device 13 in both directions through the three weaving planes 6.1, 6.2, 6.3. is passed through at the same time.
  • the merger of the web levels 6.1, 6.2, 6.3. reduces the required travel distance for changing the position of the warp bobbin device 10 or the warp thread bobbin 11.
  • a fabric 17 produced is shown as an example with a weaving pattern in which the weaving mode provides for a warp thread change after the passage of three shuttles 5, so that here three weft thread windings are woven simultaneously with a warp thread 12.
  • This weaving mode can be generated in various operating modes of the circular loom, for example in the operating mode in which a passage of one contactor 5 of the three parallel guide rails 23.1, 23.2, 23.3 takes place between the warp thread change.
  • Another mode of operation is possible, in which, between the warp thread change, the passage of a rapidly revolving pair of shuttles 5 on the middle guide rail 23.2 and a relatively slowly revolving shuttle 5 on the adjacent guide rail 23.1 on the left takes place.
  • the relatively slowly revolving shuttle 5 passes through on the guide rail 23.3 adjacent to the right.
  • shuttles 5 can be operated side by side with very different rotational speeds, which is particularly important when processing weft threads 8 made from different woven materials.
  • the shuttles 5 operated in the parallel guide rails 23.1, 23.2, 23.3 can also rotate in the same direction of rotation or also in the opposite direction of rotation, depending on the desired fabric properties.
  • FIG. 15 shows a half-page section of a circular loom, which is similar to the circular loom 12 , 13 is constructed, but provides a different number and arrangement of positioning devices 13.
  • This circular loom has two warp bobbin wreaths 21.1a, 21.1b and 21.2a, 21.2b on both sides of the weaving plane 6 formed by the multi-part guide rail 23 and the course of the weft threads 8.
  • the radially inner warp bobbin ring 21.1a, 21.2a on each side of the weaving plane 6 is rotatably mounted by means of a middle roller bearing relative to the respective radially outer warp bobbin ring 21.1b, 21.2b, while the respective radially outer warp bobbin ring 21.1b, 21.2b by means of the middle roller bearing is rotatably mounted relative to the radially inner warp bobbin ring 21.1a, 21.2a and by means of an outer roller bearing relative to the machine housing 4.
  • Each of the warp bobbin rings 21.1a, 21.1b, 21.2a, 21.2b are driven and controlled separately by a motor 22 in each case.
  • 21.2b positioning device 13 On the warp bobbin rings 21.1a, 21.1b and 21.2a, 21.2b positioning device 13 are arranged circumferentially, which according to the embodiment 12 , 13 are each formed with two axially movable bobbin grippers 14a, 14a.
  • the positioning devices 13 arranged on the cascaded warp bobbin rings 21.1a, 21.1b and 21.2a, 21.2b are thus arranged in two radially staggered circular planes concentrically around the weaving axis 3 and on both sides of the weaving plane 6 and implement both the axial movement and the circumferential movement of the Warp coil devices 10 or warp coils 11 with the advantages described above.
  • the cascaded warp bobbin wreaths 21.1a, 21.1b and 21.2a, 21.2b also enable many warp bobbin devices 10 or warp bobbins 11 to be arranged in a very small space and thus promote a particularly narrow design of the circular loom.
  • In 16 is a circular loom with a rotor ring 2 and two shuttles 5 revolving with the rotor ring 2, similar to the design of the rotor ring 2 Figures 1 to 4 shown.
  • each warp bobbin device 10 or warp bobbin 11 can be autonomous and arbitrary be moved axially, radially and in the circumferential direction to the weaving axis 3 and be positioned at any point on the side of the weaving plane 6.
  • the handling robots 28 allow maximum degrees of freedom for the positioning of the warp bobbins 11 on both sides of the weaving plane 6 and for the travel of the warp bobbins 11 through the weaving plane 6.
  • handling robots 29 are provided, which have gripper elements which automatically pick up the bobbins 7 from the shooters 5 and place them on them when they are at a standstill.
  • this enables the automated exchange of used bobbins 7 and, on the other hand, an automated change of location of lap bobbins 7 in operation with one another, such as e.g. B. the shot coils 7 of the parallel contactors 5 of both rotor rings 2.1, 2.2, as indicated by the arrow in 17 clarified.
  • a special undulation of the weft threads 8 with the warp threads 12 can thus be achieved - in particular during the placement of a warp thread spool 11 in the intermediate position between the two rotor rings 2.1, 2.2 (position M) - with a fabric 17 being produced with further special weaving patterns and fabric properties can.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine zum Beweben eines Webkerns mit wenigstens einem Schütz, welcher eine Schussfadenspule aufweist und entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn um den Webkern bewegbar ist, und mit Kettspulen-Einrichtungen, die jeweils eine Kettfadenspule aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilartigen Gewebes mit einer Rundwebmaschine der genannten Art.
  • Die bekannten Rundwebmaschinen und Webverfahren auf Rundwebmaschinen werden im Allgemeinen zur Herstellung von schlauchartigem Textilgewebe für Feuerwehrschläuche, Wasserschläuche, Säcke etc. verwendet.
  • Eine Rundwebmaschine der genannten Art ist aus der Druckschrift EP 0080453 A2 bekannt. Entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn rollen auf einem oberen und unteren Laufring mehrere Schütze mit jeweils einer Schussfadenspule (Schussspule), die den Schussfaden in einer Kreisbahn um den Webkern führt. Die Schütze werden durch einen motorbetriebenen Rotor mit Mitnehmerrollen angetrieben. Konzentrisch um die Laufringe sind Kettspulen-Einrichtungen angeordnet, die jeweils ein Kettfaden über mehrere Fadenumlenkungen von einer Kettfadenspule (Kettspule) über eine Spannvorrichtung und eine Fachführung zwischen den oberen und unteren Laufring hindurch dem Webkern zuführen. Die Schütze fahren zur Bildung des Gewebes auf dem Webkern zwischen den wechselnd aufgefächerten Kettfäden hindurch, wobei die Rollen der Schütze über die unten liegenden Kettfäden laufen. Das erzeugte Gewebe wird kontinuierlich vom Webkern abgezogen, so dass ein Endlos-Gewebeschlauch entsteht.
  • Die mehrfache Umlenkung und das Überrollen der Kettfäden erzeugen eine erhebliche Faserbelastung der Kettfäden, die zu einem hohen Verschleiß der Kettfäden führt.
  • Besonders empfindliche Fäden, wie zum Beispiel Kohlefasern, sind wegen dieser Beschädigungsgefahr für eine Verarbeitung auf der Rundwebmaschine ungeeignet. Das verhindert weitestgehend die Verwendung der bekannten Rundwebmaschinen für eine Herstellung von Faserpreformen für Faserverbundprodukte.
  • Die notwendigen Mehrfachumlenkungen der Kettfäden erlauben zudem keine hohe Fadenspannung, wobei die Belastung der Kettfäden durch die Fachführung außerdem zu einer ungleichmäßigen Fadenspannung im Gewebe führt. Insofern kann das Gewebe nicht fest an die Kontur des Webkerns angepresst werden, was für das übliche kontinuierliche Abziehen eines Endlos-Gewebeschlauches vom stationären Webkern durchaus praktikabel ist. Für das Beweben eines Webkerns mit ortsfestem Gewebe, insbesondere für das Beweben eines Webkerns mit einer variablen Kernkontur, sind die bekannten Rundwebmaschinen jedoch ungeeignet. Insofern können mit den bekannten Rundwebmaschinen keine hohlprofilartigen Produkte, wie Felgen, Rohre und Wellen mit ungleichem Durchmesser, in ihrer fertigen Geometrie hergestellt werden.
  • Bei der Rundwebmaschine nach der Druckschrift FR 2339009 A1 werden die Kettfäden über kippbar gelagerte Kettfadenspulen und Fadenführungsrohre zugeführt, wobei diese die Laufnuten für den Umlauf der Schütze kreuzen. Die Laufnuten sind dazu von Schlitzen unterbrochen, entlang derer die Fadenführungsrohre ihre wechselnde Position einnehmen. Bei dieser Ausführung werden das Überrollen der Kettfäden und die Fachführung der Kettfäden vermieden, was den Fadenverschleiß mindert. Allerdings führt das Verschwenken der Fadenführungsrohre, bei dem der Kettfaden an der Rohrinnenwandung reibt, wiederum zu einem nicht unerheblichen Fadenverschleiß. Zusätzlich lässt beim kreisbogenartigen Verschwenken der Fadenführungsrohre die Fadenspannung im Webpunkt deutlich nach, was neben einem sehr lockeren Gewebe zu einem unsauberen Webmuster mit Verfitzungen führen kann. Der holprige Umlauf der Schütze über die Schlitze führt zusätzlich zu Vibrationen und Fadenspannungsschwankungen.
  • Die Anwendbarkeit dieser bekannten Rundwebmaschine ist daher ebenso nachteilig beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundwebmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilartigen Gewebe bereitzustellen, welche(s) die Anwendbarkeit der bekannten Rundwebmaschine erweitert und insbesondere eine höhere Variabilität der erzeugbaren Gewebestrukturen und -muster und ein konturiertes Beweben eines Webkernes mit variabler Geometrie ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Rundwebmaschine vorgesehen, bei der die Kettspulen-Einrichtungen verfahrbar ausgebildet sind, wobei der Fahrweg der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule durch eine von der kreisförmigen Umlaufbahn eingeschlossene Webebene hindurch erstreckt ist.
  • Ein oder mehrere Schütz(e) bewegen sich mit ihren Schussfadenspulen entlang einer, zum Beispiel mechanisch oder elektromagnetisch gebildeten kreisförmigen Umlaufbahn, welche die Förder- oder Führungslinie für die konzentrische Förderung bzw. Führung des Schützes um den Webkern herum bestimmt.
  • Der / die Schütz(e) können aktiv entlang der Umlaufbahn bewegt werden, wobei die Umlaufbahn als eine Führungsbahn ausgebildet ist, oder der / die Schütz(e) können passiv entlang der Umlaufbahn befördert werden, wobei die Umlaufbahn hierbei als eine Förderbahn ausgebildet ist.
  • Die für die Durchfahrt der Kettspulen-Einrichtungen bzw. der Kettfadenspulen nutzbare Webebene ist im Wesentlichen durch die geometrische bestimmte, kreisförmige Umlaufbahn zur Förderung bzw. Führung des Schützes radial begrenzt und wird im Weiteren vom Verlauf des Schussfadens des Schützes bestimmt.
  • Bei einem umlenkungsfreien Verlauf des Schussfadens des entlang der kreisförmigen Umlaufbahn umlaufenden Schützes beschreibt die Webebene eine Kreisscheibe, welche von der kreisförmigen Umlaufbahn eingeschlossen ist und in welcher der Schussfaden verläuft.
  • Die kreisförmige Umlaufbahn ist bezogen auf die Webachse des Webkerns vorzugsweise radial (senkrecht zur Webachse) ausgerichtet angeordnet, wodurch die Rundwebmaschine eine besonders schmale Gestaltung erhält.
  • Für bestimmte Einsatzfälle der Webmaschine kann es jedoch von Vorteil sein, die kreisförmige Umlaufbahn quasi-radial (in einem Winkel ungleich 90°zur Webachse) anzuordnen. Dementsprechend kann die gebildete Webebene sowohl senkrecht zur Webachse als auch quasi-radial (in einem Winkel ungleich 90°zur Webachse) orientiert sein.
  • Fallweise kann eine Umlenkung des Schussfadens des Schützes innerhalb der kreisförmigen Umlaufbahn vorgesehen sein. In diesem Fall weicht die von der kreisförmigen Umlaufbahn eingeschlossene Webebene, die vom Verlauf des Schussfadens bestimmt ist, von einer ebenen, kreisscheibenförmigen Ausbildung ab. Die Webebene erfährt dann eine Verziehung entsprechend der Schussfadenverziehung.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen mit den Kettfadenspulen befinden sich vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft zur Webebene, insbesondere seitwärts der Webebene, um die Kettspulen-Einrichtungen bzw. die Kettfadenspulen zum wechselnden Auffächern der Kettfäden in kurzen Wegen und mit geringem Aufwand wiederholt durch die Webebene hin und her verfahren zu können, während in den Wendepositionen der Kettspulen-Einrichtungen bzw. der Kettfadenspulen die Durchfahrt des Schützes gewährt wird.
  • Die Kettfäden können mit dem Positionswechsel der Kettfadenspulen wechselnd gegensinnig gespreizt werden, so dass eine Kettfaden-Fachung entsteht, wobei eine Ondulierung der Kettfäden mit dem durch die Kettfaden-Fachung durchlaufenden Schussfaden erfolgt, der von der Schussfadenspule des entlang der Umlaufbahn mitgeführten Schützes abgezogen wird.
  • Entsprechend der Reihenfolge und der Betriebszyklen, in denen die Kettspulen ihre Position wechseln, können die verschiedensten Webmuster gebildet werden.
  • Vermittels der unmittelbaren Verfahrbarkeit der Kettspulen-Einrichtungen bzw. der Kettfadenspulen durch die von der Umlaufbahn eingeschlossene Webeebene hindurch ist ein berührungsloses Kreuzen der Kettfäden mit der Förder- bzw. Führungsbahn des Schützes möglich. Die Förder- bzw. Führungsbahn des Schützes ist frei von querenden Kettfäden bzw. benötigt keine Ausnehmungen für Fadenführungen. Infolge der unterbrechungsfreien, homogenen Förder- bzw. Führungsbahn kann der Umlauf des Schützes sehr schnell und schwingungsarm erfolgen und dabei eine hohe Fadenspannung des Schussfadens gehalten werden.
  • Die Zuführung der Kettfäden erfolgt über einen kurzen Weg und weitestgehend ohne Umlenkungen unmittelbar zum Webpunkt, an welchem die Kettfäden mit den Schussfäden auf der Oberfläche des Webkerns verwoben (onduliert) werden, was den Fadenabrieb der Kettfäden erheblich mindert und eine hohe Fadenspannung ermöglicht.
  • Die seitliche Spreizung der Kettfäden kann durch eine variable Position der Kettfadenspulen im Verhältnis zur Webebene beeinflusst werden und im Weiteren so optimiert werden, dass bei Gewährung des Durchlaufraumes für den Schütz ein möglichst flacher Winkel (Webwinkel) der Kettfäden zur Webebene gebildet ist, so dass die Fadenspannung der Kettfäden beim Positionswechsel der Kettfadenspulen weitestgehend konstant bleibt.
  • Die geometrische Gestaltung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine ermöglicht insbesondere einen großen Durchmesser der kreisförmigen Umlaufbahn zur Förderung bzw. Führung des Schützes im Verhältnis zum Positionierungsweg der Kettspulen-Einrichtung bzw. der Kettfadenspulen vorzusehen, wodurch ein sehr kleiner Winkel der Kettfadenführung in Bezug zur Webebene (Webwinkel) realisiert werden kann, der für eine besonders ausgeprägte Homogenität der Fadenspannung sorgt.
  • Im Resultat kann bei sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit unter einer hohen Fadenspannung der Schussfäden und der Kettfäden und ohne Fadenbeschädigung ein straff auf dem Webkern sitzendes Gewebe von hoher Webqualität erzeugt werden.
  • Im Weiteren wird der Webbetrieb der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine effizienter.
  • Durch die Realisierbarkeit einer hohen Fadenspannung der Schussfäden und der Kettfäden ist die erfindungsgemäße Rundwebmaschine insbesondere geeignet für das Beweben von Webkernen mit in axialer Erstreckung veränderlicher Querschnittsgeometrie, da sich die straff verwobenen Fäden konturgetreu an eine wechselnde Webkern-Kontur anlegen können. Zum Beweben eines konturierten Webkerns mit einem festgelegten, stationär gebildeten Gewebe wird der Webkern erfindungsgemäß in Richtung seiner Rotationsachse (Webkernachse) respektive entlang der deckungsgleichen Webachse der Rundwebmaschine bewegt, um die komplette Kontur des Webkerns beweben zu können. Der Webpunkt, an welchem die Kettfäden mit den Schussfäden auf der Oberfläche des Webkerns verwoben werden, wandert dabei entlang der Webkern-Längsachse.
  • Durch die schonende Führung der Schussfäden und der Kettfäden können die vielfältigsten Faden-, Band- oder Fasermaterialien in verschiedenen Faserstärken als Schussfaden bzw. Kettfaden zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel empfindliche Kohlefasern, aber auch breite Flachbänder oder andere textile Stränge. Auch können die verwendeten Kettfadenspulen und Schussfadenspulen mit voneinander verschiedenen Faden-, Band- oder Fasermaterialien in verschiedenen Faserstärken bestückt werden.
  • Nicht zuletzt ist damit die erfindungsgemäße Rundwebmaschine für die Herstellung hohlprofilartiger Gewebe-Preformen aus Fasern für die Weiterverarbeitung zu Faserverbundprodukten geeignet, wie z.B. für die Herstellung von gewebten Preformen für Radfelgen aus Faserverbundmaterial.
  • Die kompakte, konzentrische Ausführung der Rundwebmaschine bietet beidseitig einen großzügigen Zugang zur Webebene und zum Webkern, so dass die Webkerne von beiden Seiten durch Übergabemittel, wie zum Beispiel Handlings-Roboter, in die Rundwebmaschine eingebracht oder entnommen werden können. Der durch die konzentrische Ausführung gebotene Freiraum ermöglicht es außerdem Webkerne mit besonders großem Durchmesser zu verwenden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Webmaschine können mehrere kreisförmige Umlaufbahnen (Förder- und/oder Führungsbahnen) vorgesehen sein, entlang derer jeweils ein oder mehrere Schütze gefördert bzw. geführt sind und welche jeweils eine Webebene umfassen, durch welche die Kettfadenspulen wechselseitig und iterierend durchfahren. Durch mit einander kombinierten kreisförmigen Umlaufbahnen ist ein Parallelbetrieb von mehreren Schützen mit unterschiedlichen Umlaufrichtungen und Umlaufzyklen und verschiedener Faden-, Band- oder Fasermaterialien möglich, wodurch einer Vielzahl verschiedener Schussfäden gleichzeitig verarbeitet werden können und eine noch höhere Vielfalt von möglichen Webmuster und Gewebeeigenschaften geschaffen werden kann.
  • Die kreisförmigen Umlaufbahnen zur Förderung bzw. Führung der Schütze (Förder- bzw. Führungsbahnen) können vorzugsweise zu einander parallel, aber auch zu einander verschieden ausgerichtet angeordnet sein. Insbesondere können hierdurch in Bezug auf die Webachse sowohl radial orientierte Webebenen als auch quasi-radial orientierte Webebenen kombiniert werden.
  • Sofern eine Kombination von kreisförmigen Umlaufbahnen mit integrierten Umlenkungen vorgesehen ist, können zusätzlich Webebenen mit und ohne Verziehungen kombiniert sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Rundwebmaschine ist die kreisförmige Umlaufbahn zur Führung des Schützes / der Schütze durch eine ringförmige Führungsschiene (Führungsbahn) gebildet, in oder an welcher wenigstens ein Schütz geführt ist.
  • Hierbei laufen der Schütz oder die Schütze mittels Roll- oder Gleitmitteln in oder an einer ringförmigen Führungsschiene (Führungsbahn), welche die kreisförmige Umlaufbahn vorgibt, entlang derer der/die Schütz(e) umlaufen, wobei die Kettspulen-Einrichtungen bzw. die Kettfadenspulen vor oder nach dem Durchlauf des Schützes durch die Webebene hindurch verfahren, welche durch den Innenraum der ringförmigen Führungsschiene radial eingeschlossen und vom Verlauf der Schussfäden innerhalb der ringförmigen Führungsschiene gebildet ist.
  • Dabei werden die Kettfäden durch den Positionswechsel der Kettspulen-Einrichtungen bzw. der Kettfadenspulen beidseits der Webebene wechselweise aufgefächert, ohne die Laufbahn der Führungsschiene oder den Durchlauf der Schütze in irgend einer Weise zu beeinflussen.
  • Die Kettfadenspulen können die Webebene vorzugsweise nahe der radial innenseitigen Begrenzung der ringförmigen Führungsschiene kreuzen, welche die Webebene in radialer Erstreckung begrenzt.
  • Die Führungsschiene kann zum Beispiel als Innenläufer-Schiene ausgebildet sein, bei welcher der/die Schütz(e) innerhalb der von der Führungsschiene radial begrenzten kreisförmigen Umlaufbahn und damit in der Webebene umlaufen. Die Führungsschiene kann aber auch als Außenläufer-Schiene ausgebildet sein, bei welcher der/die Schütz(e) außerhalb der von der Führungsschiene radial begrenzten kreisförmigen Umlaufbahn und damit außerhalb der Webebene umlaufen. Auch eine derartige Ausführung ist denkbar, bei welcher der/die Schütz(e) innerhalb der Führungsschiene integriert angeordnet sind und damit ebenso nicht in der Webebene umlaufen.
  • Die Führungsschienen bieten in allen Fällen eine durchgehende, unterbrechungsfreie Laufbahn, die einen schwingungsfreien Umlauf der Schütze bei gleichmäßig hoher Fadenspannung der Schussfäden ermöglicht, wodurch ein homogener Webbetrieb bei hoher Umlaufgeschwindigkeit erzielbar ist.
  • Ist die Führungsschiene als Außenläuferschiene ausgebildet, bei welcher sich der umlaufende Schütz außerhalb der kreisförmigen Umlaufbahn und der Webebene bewegt, wird die Webebene nur vom Schussfaden der Schussfadenspule durchlaufen, so dass die Kettspulen-Einrichtungen mit den Kettfadenspulen näher an die Webebene heran platziert werden können. Hierdurch ist zum einen die Rundwebmaschine noch kompakter ausgebildet. Zum anderen wird der maximale Webwinkel der Kettfäden zur Webebene noch kleiner mit folglich weiterer Verbesserung der Homogenität der Fadenspannung. Nicht zuletzt werden auch die Übergabewege der Kettfadenspulen mit folglich höherer Webgeschwindigkeit noch kürzer.
  • Vorteilhafter Weise weist die Führungsschiene mehrere Teilschienen auf.
  • In dem Fall wird ein Schütz entlang seiner kreisförmigen Umlaufbahn (Führungsbahn) von einer mehrteiligen Führungsschiene, bestehend aus zwei oder mehreren Teilschienen, geführt, was die Führung des Schützes verbessert und damit einen weitestgehend vibrations- und geräuscharmen Umlauf des Schützes schafft. Die Zwischenräume zwischen den beabstandeten Teilschienen ermöglichen z.B. den Durchgang des Schussfadens bei einer Außenläufer-Führungsschiene oder z.B. den Zugang für den Antrieb des Schützes.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung ist/sind der/die Schütz(e) jeweils mittels eines Direktantriebs und damit einzeln angetrieben. Die in oder an der Führungsschiene (Führungsbahn) umlaufenden Schütze können zur Ausbildung speziell gewünschter Webmuster individuell angesteuert werden und somit unabhängig voneinander und temporär in unterschiedlicher Geschwindigkeit und Richtung laufen oder zeitweise stoppen.
  • Alternativ kann der Schütz, vorzugsweise mehrere Schütze, mittels eines drehbar gelagerten, angetriebenen Mitnehmers einzeln oder gemeinsam angetrieben werden. Bei dieser Antriebsform können die entlang der Führungsschiene (Führungsbahn) laufenden Schütze durch diverse Mitnehmerelemente des Mitnehmers mitgeführt werden. Mehrere Schütze können damit zugleich und mit gleichbleibendem Abstand zueinander umlaufen, wodurch gegenüber dem Direktantrieb der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf für den Antrieb der Schütze minimiert werden kann. Der Mitnehmer kann ringförmig als Mitnehmerring ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine ist die kreisförmige Umlaufbahn zur Förderung des Schützes / der Schütze durch einen - vorzugsweise am Maschinengestell - drehbar gelagerten, ringförmigen Rotor(Förderbahn)gebildet, an welchem wenigstens ein Schütz befestigt und somit mit dem Rotor beförderbar ist.
  • Bei dieser Ausführung werden ein oder mehrere am ringförmigen Rotor (Rotorring) befestigte Schütze entlang einer gemeinsamen kreisförmigen Umlaufbahn gefördert, welche durch den Rotorring bestimmt ist. Die Schütze werden anders als bei der Ausführung mit einer Führungsschiene nicht aktiv entlang der Umlaufbahn (Führungsbahn) geführt, sondern in fester Verbindung mit der Umlaufbahn (Förderbahn) passiv befördert.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen bzw. die Kettfadenspulen fahren durch den Innenraum des Rotorringes, welcher die Webebene radial begrenzt, hindurch, wobei die Kettfäden durch den iterierenden Positionswechsel der Kettfadenspulen beidseits der Webebene, welche vom Verlauf der Schussfäden innerhalb des Rotorringes bestimmt ist, wechselnd aufgefächert werden, ohne den Umlauf des Rotorring bzw. der Schütze in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen bzw. die Kettfadenspulen können die Webebene vorzugsweise nahe der radial innenseitigen Begrenzung des Rotorringes kreuzen, welche die Webebene radial begrenzt.
  • Der Rotorring dient in einem sowohl als Führungsmittel als auch als Antriebsmittel für die Führung und den Antrieb aller befestigten Schütze. Es werden keine gesonderten Führungsschienen und Antriebe benötigt, was mit geringerem konstruktivem Aufwand verbunden ist.
  • Der Rotorring kann zentral oder dezentral mittels eines gestellfest angeordneten Motors angetrieben werden.
  • Da der Umlauf der Schütze ohne jeglichen Roll- oder Gleitwiderstand erfolgt, wird ein besonders homogener, schwingungsfreier Webbetrieb bei hoher Umlaufgeschwindigkeit erreicht.
  • Auf Grund der stabilen Befestigung der Schütze am Rotorring können besonders große Schussfadenspulen mitgeführt werden.
  • Der Schütz oder die Schütze können radial innenseitig des Rotorringes angeordnet sein und damit innerhalb der vom Rotorring begrenzten Webebene umlaufen. Die Kettspulen-Einrichtungen bzw. die Kettfadenspulen können in dem Falle seitwärts der Webebene unter Berücksichtigung des Umlaufraumes der in der Webebene umlaufenden Schütze positioniert werden.
  • Der Schütz oder die Schütze können auch radial außenseitig des Rotorringes angeordnet sein und damit außerhalb der vom Rotorring begrenzten Webebene umlaufen.
  • Bei dieser Anordnung der Schütze können die Schussfäden beispielsweise durch je ein Führungsauge im Rotorring nach innen durchgeführt und der Webebene zugeführt werden.
  • Ist der Schütz radial außenseitig des Rotorringes angeordnet, wonach dieser sich außerhalb der von der kreisförmigen Umlaufbahn begrenzten Webebene bewegt, wird die Webebene analog der Ausführung mit der Außenläufer-Führungsschiene nur vom Schussfaden der Schussfadenspule selbst durchlaufen, so dass die Kettspulen-Einrichtungen mit den Kettfadenspulen ohne den Umlaufraum der Schütze berücksichtigen zu müssen unmittelbar an die Webebene heran platziert werden können. Hierdurch ergeben sich dieselben Vorteile wie der Ausführung mit der Außenläufer-Führungsschiene, auf die hier verwiesen wird.
  • Auch eine seitliche oder integrale Anordnung des Schützes / der Schütze am oder im Rotorring ist denkbar, wobei der Schütz / die Schütze ebenso nicht in der Webebene umlaufen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung der Schussfadenspule am Schütz ist die Drehachse der Schussfadenspule in Drehrichtung des Schützes um die Webachse angeordnet. Mit anderen Worten verläuft die Drehachse der Schussfadenspule tangential zur Umlaufbahn des Schützes. Der Umlauf des Schützes erfolgt so besonders raumeffizient, so dass die Rundwebmaschine umso kompakter gestaltet werden kann.
  • Alternativ kann es von Vorteil sein, die Drehachse der Schussfadenspule senkrecht zur Webachse anzuordnen, wobei beim Durchgang der Schussfadenspule die Überdeckung der Schussfadenspule mit den Kettspulen-Einrichtungen bzw. den Kettfadenspulen geringer ausfällt und mehr Raum und Zeit für den Positionswechsel der Kettspulen-Einrichtungen bzw. Kettspulen verbleibt.
  • Je nach dem verwendeten Webmaterial und dem gewünschten Webergebnis kann es vorteilhaft sein, wenn die Drehachse der Kettfadenspule im Wesentlichen in paralleler Ausrichtung zur Webachse (und damit im Wesentlichen senkreckt zur Webebene) oder im Wesentlichen in tangentialer Ausrichtung zur Webachse (und damit im Wesentlichen parallel zur Webebene) angeordnet ist. In diesen Anordnungen wird der Kettfaden jeweils tangential und damit ohne jegliche Umlenkung von der Kettfadenspule abgezogen, was die Verwendung von sehr spröden Fasern, wie hochmodulige Kohlenstofffasern begünstigt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rundwebmaschine sieht vor, dass der Fahrweg der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule durch die Webebene hindurch kreisbogenförmig mit gleichbleibendem Radius ausgebildet ist.
  • Durch eine derartige Bewegung der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule durch die Webebene bleibt die Länge des Kettfadens von der Kettfadenspule zum Webpunkt über den gesamten Fahrweg der Kettfadenspule konstant, so dass jegliche Schwankungen der Fadenspannung während der Übergabe bzw. Übernahme der Kettfadenspulen zur Spreizung der Kettfäden verhindert werden können. Hierdurch kann ein besonders homogenes, festes Gewebe geschaffen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Rundwebmaschine sieht vor, dass die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule entlang eines Fahrweges seitlich der Webebene verfahrbar ausgebildet ist.
  • Nach dieser Ausgestaltung der Rundwebmaschine ist die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule sowohl durch die Webebene hindurch als auch neben der Webebene, vorzugsweise parallel zur Webebene, verfahrbar.
  • Eine oder mehrere Kettspulen-Einrichtung(en) mit der/den Kettfadenspule(n) kann zyklisch oder kontinuierlich, iterierend oder alternierend, abschnittsweise oder vollständig und in veränderlichen Abständen zueinander und zur Webachse im Umfang der Rundwebmaschine herumgeführt werden.
  • Hierdurch kann ein beliebiger, veränderlicher Verlauf der Kettfäden in Bezug zur Webachse erzeugt werden, was die möglichen, mit der Rundwebmaschine erzielbaren Variationen an Gewebestrukturen und Gewebemustern erheblich erweitert.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule mittels einer Positioniereinrichtung verfahrbar und in definierte Wechselpositionen positionierbar ist. Die Positioniereinrichtung verbringt die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule entlang eines vorbestimmten Fahrweges und zwecks alternierenden Seitenwechsel und Fächerung des Kettfadens in verschieden einstellbare Wechselpositionen beiderseitig der Webebene.
  • Die Positioniereinrichtung kann gestellfest am Maschinengehäuse der Rundwebmaschine, z.B. am Gestell für die Förder- bzw. Führungsbahn, angeordnet sein oder auch an diesem beweglich gelagert sein. Die Positioniereinrichtung weist Mittel zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtung bzw. der Kettfadenspule auf.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Positioniereinrichtung weist diese zumindest je einen verfahrbaren Spulengreifer und einen stationären Spulengreifer auf, wobei der verfahrbare Spulengreifer der alternierenden Übergabe der Kettfadenspule von einer Wechselposition in eine andere Wechselposition dient und der stationäre Spulengreifer die Kettfadenspule temporär und in einer der Wechselposition fixiert bzw. verriegelt.
  • Der verfahrbare Spulengreifer kann beispielsweise mittels einer geführten Getriebestange (Führungsgestänge), welche durch einen Stellmotor angetrieben wird, bewegt werden. Hiermit kann ein geradliniger, schneller Positionswechsel der Kettfadenspule beidseitig der Webebene realisiert werden.
  • Alternativ weist die Positioniereinrichtung in einer besonders günstigen Ausführungsform zumindest zwei verfahrbare Spulengreifer auf. Damit kann gleichzeitig und auf halben Fahrweg sowohl eine Übergabe der Kettfadenspule von einer Wechselposition als auch eine Übernahme der Kettfadenspule in die andere Wechselposition und umgekehrt erfolgen. Die beweglichen Spulengreifer fahren zur Übergabe/Übernahme der Kettfadenspule aufeinander zu, so dass sich die zurück zu legende Wegstrecke und damit die Fahrzeit jedes beweglichen Spulengreifers um die Hälfte verkürzt. In der Folge wird die Belegungszeit der Umlaufbahn des Schützes durch den mit der Kettfadenspule durchfahrenden Spulengreifer kürzer, so dass die Umlaufgeschwindigkeit des Schützes oder die Anzahl der umlaufenden Schütze erhöht werden kann.
  • In Kombination und Zusammenwirken von zwei verfahrbaren Spulengreifern mit einem stationären Spulengreifer kann eine abschnittsweise Übergabe bzw. Übernahme der Kettfadenspule erfolgen, wie beispielsweise eine Übergabe bzw. Übernahme in eine Zwischenposition zwischen zwei Webebenen bei einer Ausführung mit zwei nebeneinander angeordneten kreisförmigen Umlaufbahnen (Förder- und/oder Führungsbahnen).
  • Die Ausführung der Positioniereinrichtung zum Positionieren einer Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule kann beliebig durch mehrere verfahrbare Spulengreifer und mehrere stationäre Spulengreifern erweitert werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Rundwebmaschine weist die Positioniereinrichtung einen Handlings-Roboter auf oder ist an einem Handlings-Roboter angeordnet.
  • Weist die Positioniereinrichtung einen Handlings-Roboter auf, können alle Freiheitsgrade für die Führung und Positionierung der Spulengreifer und damit der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule ausgenutzt werden.
  • Ist die Positioniereinrichtung an einem Handlings-Roboter angeordnet, kann beispielsweise eine lineare Bewegung der fahrbaren Spulengreifer der Positioniereinrichtung durch die Webebene hindurch mit einer frei wählbaren Fahrbewegung oder Positionsänderung der Positioniereinrichtung seitlich der Webebene kombiniert werden, wonach sich erhebliche Fahrwegs-Kombinationen für die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule ergeben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Rundwebmaschine ist die Positioniereinrichtung auf einem um die Webachse drehbar gelagerten Kettspulenkranz angeordnet. Damit kann mit einfachen Mitteln eine Drehbewegung der Positioniereinrichtung seitlich der Webebene entlang eines definierten Radius um die Webachse erzeugt werden.
  • Auf dem Kettspulenkranz können mehrere Positioniereinrichtungen platziert werden und gleichzeitig in einem festgelegten Abstand zueinander und zur Webachse bewegt werden.
  • Die Bewegung des Kettspulenkranzes und damit der Kettspulen-Einrichtungen mit den Kettfadenspulen ist mittels eines Antriebs kontinuierlich oder diskontinuierlich, im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns einstellbar.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht beispielsweise die Kombination der linearen Bewegung der fahrbaren Spulengreifer mehrerer Positioniereinrichtung durch die Webebene mit der Drehbewegung der Positioniereinrichtungen seitlich der Webebene, wonach sich ebenfalls erhebliche Fahrwegs-Kombinationen für die Kettspulen-Einrichtungen mit den Kettfadenspulen ergeben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Wechselposition der radiale Abstand der äußeren Kontur der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. der radiale Abstand der äußeren Kontur der Positioniereinrichtung von der Webachse kleiner ist, als der radiale Abstand der inneren Kontur des Schützes von der Webachse.
  • In dieser Anordnung der Maschinenelemente zueinander, bei welcher der in der Webebene mit der Schussfadenspule umlaufende Schütz mit einem größeren Radius von der Webachse beabstandet ist, als die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. die Positioniereinrichtung, ist die Größe und der Abstand zwischen Schütz und der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. der Positioniereinrichtung voneinander unbeeinflusst wählbar, ohne den notwenigen Umlaufraum der Schussfadenspule zu behindern.
  • Auf diese Weise kann z. B. die Größe der Schußfadenspule weitestgehend unabhängig vom Platzbedarf der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. der Positioniereinrichtung und umgekehrt gewählt werden. Es können Schussfadenspulen mit noch größerem Durchmesser mitgeführt werden, ohne dass der seitliche Abstand der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. der seitliche Abstand der Positioniereinrichtung von der Webebene deshalb erhöht werden muss. Mit großen Schussfadenspulen und Kettfadenspulen kann die unterbrechungsfreie Webdauer erhöht werden.
  • Im Umkehrschluss ergibt sich eine besonders platzsparende und kompakte Anordnung der Maschinenelemente, da die Kettspulen-Einrichtung bzw. die Kettfadenspulen unmittelbar an die Webebene mit dem durchlaufenden Schussfaden heran positioniert werden können.
  • Der sich auf diese Weise ergebende kürzere Übergabeweg der Kettspulen-Einrichtung bzw. der Kettfadenspule und die damit verbundene kürzere Übergabezeit des Spulengreifers erlaubt ebenfalls die Webgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Im Weiteren ergibt sich ein besonders kleiner Webwinkel der Kettfäden zur Webebene, was für einen nahezu konstanten Erhalt der Fadenspannung beim Positionswechsel der Kettfadenspulen sorgt und im Weiteren ein homogen straffes Gewebe schafft.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass der radiale Abstand der äußeren Kontur des Schützes von der Webachse kleiner ist als der radiale Abstand der inneren Kontur der Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. der radiale Abstand der inneren Kontur der Positioniereinrichtung von der Webachse.
  • Hieraus ergibt sich eine weitere vorteilhafte Variante für eine platzsparende und kompakte Anordnung der Maschinenelemente zueinander.
  • Der in der Webebene mit der Schussfadenspule umlaufende Schütz kann beispielsweise mittels einer verlängerten Halterung von der kreisförmigen Umlaufbahn, an dem der Schütz geführt oder gefördert ist, radial beabstandet sein, so dass die Kettspulen-Einrichtung mit der Kettfadenspule bzw. die Positioniereinrichtung in einem radialen Bereich der Webebene zwischen der kreisförmigen Umlaufbahn und dem Schütz agieren kann.
  • Die Kettspulen-Einrichtung mit die Kettfadenspule bzw. die Positioniereinrichtung können hierdurch derart nahe an die Webebene heran positioniert werden, dass durch diese gerade noch der Durchlaufraum der in der Webeebene umlaufenden Halterung des Schützes und durch die Fachspreizung der Kettfäden gerade noch der Durchlaufraum des Schützes gewährt wird.
  • Bei dieser Anordnung wirkt insbesondere eine geringere Fliehkraft auf den Schütz. Dadurch kann die Rundwebmaschine bei zugleich geringeren Vibrationen mit einer höheren Umlaufgeschwindigkeit des Schützes und folglich mit einer höheren Webgeschwindigkeit gefahren werden. Zudem kann das Maschinengestell aufgrund der minderen Fliehkraft leichter ausgeführt werden. Die geringer wirkende Fliehkraft verhindern auch, dass das Fasermaterial verschoben wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Rundwebmaschine ist die Schussfadenspule mittels eines Handlings-Roboters an einem beliebigen Schütz anordenbar. Dies ermöglicht einen automatisierten Austausch der Schussfadenspulen und insbesondere eine beliebige Positionierung der Schussfadenspulen mit den Schussfäden an verschiedenen Schützen während der Erzeugung eines Gewebes.
  • Hierdurch kann einerseits der Betrieb der Rundwebmaschine noch effizienter gestaltet werden und andererseits die Variabilität der erzeugbaren Webmuster und Gewebeeigenschaften noch weiter gesteigert werden.
  • Vorzugsweise ist der Webkern axial verfahrbar und/oder drehbar ausgebildet.
  • Bei der axial verfahrbaren Ausführungsform kann der Webkern im Bezug zum Webpunkt entlang seiner Webkernachse bzw. der Webachse der Rundwebmaschine verschoben werden, so dass ein auf dem Webkern verbleibendes Textilgewebe geschaffen werden kann. Das heißt, das Textilgewebe wird stationär auf dem Webkern aufgebracht - ohne vom Webkern gefördert zu werden, wie es beim üblichen Schlauchabzug nach dem Stand der Technik erfolgt. Das fertige Gewebe kann nach dem Beweben vom Webkern entfernt oder mit dem Webkern aus der Rundwebmaschine entnommen werden. Das ermöglicht es einzelne, entsprechend des jeweils eingesetzten Webkerns ausgebildete hohlprofilartige Webprodukte herzustellen.
  • Bei der kombinierten Ausführungsform kann während der axialen Bewegung zusätzlich eine Drehung des Webkerns vorgesehen werden, um entsprechende Winkellagen der Kettfäden (und der Schussfäden)in Bezug zur Webachse auf dem Webkern zu erzeugen was insbesondere für die Beanspruchbarkeit torsionsbelastete Gewebe bzw. Bauteile günstig ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Webkern eine variable Querschnittsgeometrie aufweist. Unter Verwirklichung einer hohen und gleichmäßigen Fadenspannung des Gewebes können mithin individuelle hohlprofilartige Webprodukte mit einem straff an der Querschnittskontur des Webkerns anliegendem Gewebe erzeugt werden. Letztlich können Webkerne, welche genau die gewünschte Geometrie des Webproduktes abbilden, verwendet werden.
  • Ist der Webkern mehrteilig ausgebildet, kann das fertige Gewebe, insbesondere ein Gewebe mit variabler Querschnittskontur, leichter vom Webkern entnommen werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilartigen Gewebes mit einer Rundwebmaschine nach einem der Vorrichtungsansprüche vorgesehen, welche die vorstehend geschilderten Vorteile der Vorrichtung in entsprechend verfahrenstechnische Vorteile umsetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird während des Webvorganges der Webkern kontinuierlich oder diskontinuierlich axial in Richtung seiner Webkernachse respektive entlang der deckungsgleichen Webachse der Rundwebmaschine verfahren und/oder um seine Webkernachse respektive um die Webachse gedreht. Die genannte axiale und rotatorische Bewegung des Webkerns umfasst auch die entsprechende entgegengesetzte Rückwärtsbewegung.
  • Hiernach kann die Positionierung des Webpunktes in Bezug zum Webkern umfassend variabel eingestellt werden, so dass die Dichte, die Lagen des Gewebes und die Orientierung der Webfäden entlang des Webkerns variierbar sind und bestimmte Gewebe mit verschiedenen Gewebedichten, Gewebelagen und Gewebestrukturen erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens kann der Webkern beidseitig der Rundwebmaschine ein- und ausgegeben werden. Ermöglicht durch das infolge der konsequent konzentrischen Gestaltung der Rundwebmaschine geschaffene großzügige Platzangebot in seitlicher Verlängerung der Webachse kann dieser Bereich beidseitig der Rundwebmaschine für die kontinuierliche oder diskontinuierliche Zuführung und Abführung von Webkernen zur bzw. von der Rundwebmaschine genutzt werden. Diese Transportmöglichkeit bietet eine vorteilhafte Voraussetzung für eine Automatisierung des Wechselvorgangs der Webkerne.
  • Somit kann ein Wechsel der in der Rundwebmaschine zu bewebenden Webkerne wahlweise in einem automatischen Inline- oder Returnline-Prozess erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann in technologisch günstiger Weise vorgesehen sein, dass der Webkern als Form- und Konsolidierungskern verwendet wird.
  • Dazu wird das erzeugte hohlprofilartige Gewebe zur Weiterverarbeitung auf dem Webkern belassen und nach der Entnahme des Webkerns aus der Rundwebmaschine gemeinsam mit dem Webkern unmittelbar einer Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Die Weiterverarbeitung kann eine Imprägnierung des erzeugten Gewebes mit Harz und weiter ein Konsolidierung des imprägnierten Gewebes umfassen, wobei der Webkern weiterführend als Form- und Konsolidierungskern dient. Erst nach dieser Weiterbehandlung wird das fertige, ausgehärtete hohlprofilartige Gewebeprodukt vom Webkern entformt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erzeugte Gewebe vor der Entnahme vom Webkern zumindest in einen eigenstabilen Zustand verbracht wird und als eigenstabile, hohlprofilierte Gewebe-Preform zum hohlprofilartigen Gewebeprodukt weiterverarbeitet werden. Der eigenstabile Zustand der Gewebe-Preform kann zum Beispiel durch Zusatz und Einschmelzen eines Binders, welcher die gewobenen Fäden miteinander verklebt, erfolgen.
  • Diese und weitere aus den Patentansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale können jeweils für sich oder in Kombination als vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen in schematischer Darstellung zeigen in
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Rundwebmaschine mit einem Rotorring mit zwei Schützen,
    Fig. 2a,b,c
    eine Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 1 in drei Arbeitsphasen des Bewebens eines Webkerns,
    Fig. 3
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 1 mit einer alternativen Positioniereinrichtung beim Beweben eines konturierten, zweiteiligen Webkerns mit variablem Querschnitt,
    Fig. 4
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 1 mit Kettspulen-Einrichtung unter Anordnung der Drehachse der Kettfadenspule tangential zur Webachse,
    Fig. 5
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 1 mit Anordnung der Schütze innerhalb des Radius der inneren Kontur der KettspulenEinrichtungen zur Webachse,
    Fig. 6
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 1 mit einer Positioniereinrichtung mit einem kreisförmig verfahrbaren Spulengreifer,
    Fig. 7
    eine halbseitige Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine mit zwei Rotorringen mit jeweils zwei Schützen,
    Fig. 8a
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 7 mit einer ersten alternativen Positioniereinrichtung,
    Fig. 8 b
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 7 mit einer zweiten alternativen Positioniereinrichtung mit zwei verfahrbaren Spulengreifer und einem stationären Spulengreifer,
    Fig. 9
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine mit im Umfang der Rundwebmaschine verfahrbar angeordneten Positioniereinrichtungen,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine mit an wenigstens einem drehbar gelagerten Kettspulenkranz angeordneten Positioniereinrichtungen,
    Fig. 11
    eine halbseitige Seitenansicht einer Variante der Rundwebmaschine nach Fig. 10 mit mehreren Kettspulenkränzen,
    Fig. 12
    eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Rundwebmaschine mit einer mehrteiligen, ringförmigen Führungsschiene, an welcher fünf Schütze geführt sind,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 12,
    Fig. 14
    eine halbseitige Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine mit drei mehrteiligen, ringförmigen Führungsschienen mit je zwei Schützen,
    Fig. 15
    eine halbseitige Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine mit einer mehrteiligen, ringförmigen Führungsschiene mit mehreren Kettspulenkränzen,
    Fig. 16
    eine halbseitige Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine mit einem Rotorring und mit Handlings-Roboter aufweisende Positioniereinrichtungen,
    Fig. 17
    eine halbseitige Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 8b mit Handlings-Roboter zum Wechsel der Schussfadenspulen.
  • Die erfindungsgemäße Rundwebmaschine nach Fig. 1 weist einen zentrisch angeordneten Webkern 1a mit zylindrischem Querschnitt und einen ringförmigen Rotor (Rotorring) 2 auf. Der Webkern 1a ist drehbar um eine Webachse 3 und verfahrbar entlang dieser Webachse 3 an einem hohlzylindrischen Maschinengehäuse 4 der Rundwebmaschine gelagert. Der Rotorring 2 ist ebenfalls am Maschinengehäuse 4 drehbar gelagert und rotiert konzentrisch um den Webkern 1a.
  • An dem Rotorring 2 sind zwei zueinander um 180° versetzt und damit gegenüberliegend angeordnete Schütze 5 befestigt, die folglich der Drehbewegung des Rotorringes 2 im gleichbleibenden Abstand zueinander entlang der vom Rotorring 2 gebildeten kreisförmigen Umlaufbahn (Förderbahn) 2 um den Webkern 1a gefördert werden, wobei die Förderlinie der Schütze 5 durch die Gestalt des Rotorringes (Förderbahn) 2 bestimmt ist. In diesem Ausführungsbeispiel begrenzt der Innenraum des Rotorringes 2 eine nutzbare Webebene 6 der Rundwebmaschine in radialer Erstreckung.
  • Die Schütze 5 weisen jeweils eine Schussfadenspule (Schussspule) 7 auf, deren Schussfaden 8 zum Beweben des Webkerns 1a unter einer gewissen Fadenspannung linear zum Webpunkt auf dem Webkern 1a geführt ist. Die Gestalt der Webebene 6 im Innenraum des Rotorringes 2 ist - wie besonders aus Fig. 2a, b, c ersichtlich - durch den Verlauf des Schussfadens 8 mitbestimmt - im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet, wobei die Schütze 5 bei dieser Ausführung in den Innenraum des Rotorringes 2 ragen und folglich innerhalb der Webebene 6 umlaufen.
  • Wie weiter aus Fig. 1 und 2a, b. c ersichtlich, wird der Rotorring 2 von einem Motor 9 über beispielsweise ein Zahnradgetriebe angetrieben. Die Drehlagerung des Rotorringes 2 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels eines den Rotorring 2 umfassenden Wälzlagers.
  • Konzentrisch um den Webkern 1a und im gleichen Abstand zueinander sind 12 Kettspulen-Einrichtungen 10 mit jeweils einer Kettfadenspule (Kettspule) 11 angeordnet, deren Kettfaden 12 zum Beweben des Webkerns 1a unter einer gewissen Fadenspannung linear zum Webpunkt auf dem Webkern 1a geführt ist.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen 10 sind mittels je einer am Maschinengehäuse 4 befestigten Positioniereinrichtung 13 im Wesentlichen axial, vornehmlich parallel zur Webachse 3 verfahrbar und in zwei Wechselpositionen neben der Webebene 6 positionierbar (siehe Fig. 1, 2a, b, c).
  • Jede Positioniereinrichtung 13 zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettspule 11 sieht entsprechend Fig. 2 zwei fahrbare Spulengreifer 14a vor, die beidseitig des Rotorringes 2 über den Umfang der Rundwebmaschine verteilt angeordnet sind.
  • Der Übersicht halber sind in den Figuren 2a, b, c jeweils nur zwei Positioniereinrichtungen 13, nämlich die in der 6-Uhr- und der 12-Uhr-Position der gleichmäßig um den Umfang des hohlzylindrischen Maschinengehäuses 4 der Rundwebmaschine angeordneten 12 Positioniereinrichtungen dargestellt.
  • Die beiden Spulengreifer 14a jeder der Positioniereinrichtungen 13 sind mittels eines Führungsgestänges 15 axial beweglich am Maschinengehäuse 4 gelagert und individuell steuerbar.
  • Zum iterierenden Wechsel der Kettfäden 12 werden die Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. die Kettfadenspulen 11 mittels der Spulengreifer 14a parallel zur Webachse 3 durch die Webebene 6 hindurch geführt und abwechselnd in die Wechselpositionen beidseitig der Webebene 6 positioniert.
  • Die Kettfäden 12 der Kettspulen 11 führen dabei in einem alternierend veränderlichen Winkel 16 gegenüber der Webebene 6 (Webwinkel) zum Webpunkt auf dem Webkern 1a während die Schussfäden 8 im Wesentlichen senkrecht zur Webachse 3 verlaufen (siehe Fig. 2a, b, c).
  • Durch die alternierend gebildete Spreizung der Kettfäden 12 zueinander und die in Drehrichtung des Rotorringes 2 umlaufenden beiden Schütze 5 werden die Kettfäden 12 zum Beweben des Webkerns 1a mit den Schussfäden 8 verwoben, um ein hohlprofilartiges Gewebe 17 zu erzeugen.
  • Die Drehachse der mit den Schützen 5 mitgeführten Schussspulen 7 ist in Umlaufrichtung der Schütze 5 und die Drehachse der Kettspulen 11 ist im Wesentlichen parallel zur Webebene 6 und senkrecht zur Webachse 3 angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung und Ausrichtung der Spulen 7, 11 zur Webebene 6 bzw. Webachse 3 kommt die Zuführung der Schussfäden 8 und der Kettfäden 12 zum Webkern 1a weitestgehend mit wenigen oder ohne Umlenkungen aus.
  • Die Figuren 2a, b, c zeigen Momentaufnahmen von drei Phasen des wechselnden Positionierungsprozesses der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettfadenspulen 11 in der Rundwebmaschine während des Umlaufes der Schütze 5 um 180°.
  • In Fig. 2a befinden sich die beiden Schütze 5 in der 6-Uhr- und in der 12-Uhr-Position der Rundwebmaschine. In dieser Position befindet sich die jeweilige Kettspulen-Einrichtung 10 mit der Kettfadenspule 11 in der Bildebene rechts neben dem Rotorring 2 bzw. links neben dem Rotorring 2, so dass der Raum für die Durchfahrt der Schütze 5 in Drehrichtung des Rotorringes 2 um die Webachse 3 durch die von der Webebene 6 abgespreizten Kettfäden 12 unter Bildung einer Fachung freigegeben ist.
  • Nach der Durchfahrt der Schütze 5 durch die 6-Uhr- bzw. 12-Uhr-Position fahren die Spulengreifer 14a der Positioniereinrichtung 13 gemäß Fig. 2b auf einander zu und treffen sich zur Übergabe der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettfadenspulen 11 unmittelbar in der Webebene 6. Damit muss jeder Spulengreifer 14a nur etwa die Hälfte der gesamten Wegstrecke zwischen den Wechselpositionen der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettfadenspulen 11 zurücklegen, wodurch der Positionswechsel schneller stattfinden kann.
  • In der Arbeitsphase nach Fig. 2c befindet sich die zuvor in der Bildebene rechts des Rotorringes 2 positionierte Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettfadenspule 11 linksseitig des Rotorringes 2; gleichsam befindet sich die zuvor in der Bildebene links des Rotorringes 2 positionierte Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettfadenspule 11 rechtsseitig des Rotorringes. Durch die nun getauschte Position der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettfadenspule 11 wird der Kettfaden 12 nun gegensinnig von der Webeebene 6 abgespreizt und schafft wiederum den Raum (Fachung) für eine erneute Durchfahrt der Schütze 5, wobei der zuvor auf der 6-Uhr-Position befindliche Schütz 5 die 12-Uhr-Position durchfährt und umgekehrt. Der Wechsel der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettfadenspule 11 kann wahlweise auch nach der mehrfachen Durchfahrt der Schütze 5 erfolgen.
  • Die Kettfäden 12 werden in dem vorbeschriebenen oder einem anderen alternierenden Modus der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettfadenspulen 11 wechselnd gegensinnig gespreizt, wodurch im Ergebnis eine Ondulierung der Kettfäden 12 mit den Schussfäden 8 der auf der Umlaufbahn des Rotorringes 2 mitgeführten Schütze 5 zur Erzeugung eines Gewebes 17 mit gewünschten Webmuster erfolgt.
  • Mittels des ansteuerbaren Antriebmotors 9 des Rotorringes 2 und des individuellen Antriebs und der Steuerung der Spulengreifer 14 kann das Webmuster auch während des laufenden Webvorganges geändert werden.
  • Durch den fest am umlaufenden Rotorring 2 fixierten Schütz 5 und den geradlinig von der mitgeführten Schussfadenspule 7 auf den Webkern 1a verlaufenden Schussfaden 8 kann eine hohe Fadenspannung des Schussfadens 8 aufgebaut werden, wodurch ein sehr festes Gewebe 17 auf dem Webkern 1a erzeugbar ist.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen 10 mit den Kettfadenspulen 11 sind in unmittelbarer seitlicher Nachbarschaft zum Innenraum des Rotorrings 2 angeordnet und damit nahe der Webebene 6, so dass die Übergabe der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 auf kurzem Wege erfolgen kann und auch die Winkeländerung des Webwinkels 16 der Kettfäden 12 zur Webebene 6 während des Positionswechsels der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettfadenspulen 11 gering ausfällt.
  • Der Webkern 1a kann während des Webprozesses je nach gewünschtem Webergebnis beispielsweise stationär fixiert sein, wobei das Gewebe 17 kontinuierlich in axialer Richtung entlang der Webachse 3 vom Webkern 1a abgezogen wird. Alternativ kann der Webkern 1a axial entlang der Webachse 3 beweglich sein, wobei das Gewebe 17 auf dem Webkern 1a ortsfest /stationär abgelegt wird. Die axiale Bewegung des Webkerns 1a kann je nach gewünschtem Webergebnis beispielsweise quasistationär, diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Auch eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Webkerns 1a zur Erzeugung von mehreren Gewebeschichten 17 ist möglich.
  • Während seiner axialen Bewegung kann der Webkern 1a zusätzlich in Drehung um die Webachse 3 versetzt werden, um eine geänderte Winkellage der Kettfäden 12 und der Schussfäden 8 von z.B. +/- 60° zur Webachse 3 auf dem Webkern 1a zu erzeugen.
  • Nach dem Beweben des Webkerns 1a durch ein stationär auf dem Webkern 1a verbleibendes Gewebe 17 kann der Webkern 1a seitwärts aus der Rundwebmaschine entnommen werden und die Rundwebmaschine mit einem weiteren zu bewebenden Webkern 1 bestückt werden.
  • In Fig. 3 ist ein halbseitiger Ausschnitt der Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c ersichtlich, welche das Beweben eines ungleichförmig konturierten Webkerns 1b mit variablem Querschnitt in der Art eines doppelten Paraboloids (Diabolo) zeigt. Der ungleichförmig konturierte Webkern 1b wird axial entlang der Webachse 3 verfahren, wobei das Gewebe 17 ortsfest/stationär entlang des Webkerns 1b abgelegt wird.
  • Nachfolgend werden nur die Unterschiede gegenüber der Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c beschrieben.
  • Die straffe Fadenführung der Schussfäden 8 und Kettfäden 12 mit weitestgehend umlenkungsfreier Fadenführung und mit im Wesentlichen gleichmäßiger Fadenspannung ermöglicht es, auch ein am ungleichförmig konturierten Webkern 1b fest anliegendes und der Kontur des Webkerns 1b konturgetreu folgendes Gewebe 17 zu erzeugen.
  • Der ungleichförmig konturierte Webkern 1b ist zur leichteren Entformung des entsprechend geformten Gewebes 17 zweiteilig ausgebildet. Die im Ausführungsbeispiel ausgebildete Querteilung des Webkerns 1b, ermöglicht es, den Webkern 1b leicht beidseitig vom doppel-parabolisch geformten Gewebe 17 zu trennen.
  • Von den 12 Positioniereinrichtungen 13 zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettspulen 11 ist in Fig. 3 - analog zu den Figuren 2a, b, c - der Übersicht halber nur eine, nämlich die in der 12-Uhr-Position der Rundwebmaschine angeordnete Positioniereinrichtung 13, dargestellt.
  • Die Positioniereinrichtungen 13 nach Fig. 3 sehen abweichend zur Ausführung nach Fig. 2a, b, c jeweils nur einen axial verfahrbaren Spulengreifer 14a (hier in der Bildebene rechts) vor, wobei der jenseits der Webebene 6 und gegenüberliegend angeordnete, zugehöriger stationäre Spulengreifer 14b (in der Bildebene links) gestellfest am Maschinengehäuse 4 befestigt ist.
  • Die in der Bildebene rechts der Webebene 6 befindliche Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettfadenspule 11 (rechte Position der Kettfadenspule mit R gekennzeichnet) wird zur alternierenden Positionierung mittels des verfahrbaren Spulengreifers 14a durch die Webebene 6 hindurch geführt und an den korrespondierenden stationären Spulengreifer 14b links der Webeebene 6 übergeben, welcher die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettfadenspule 11 während eines Wechselzyklus hält (linke Position der Kettfadenspule 11 mit L gekennzeichnet). Nach der Durchfahrt des Schützes 5 mit der Schussspule 7 entnimmt der verfahrbare Spulengreifer 14a die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettfadenspule 11 von dem stationären Spulengreifer 14b und fährt diese an die Ausgangs-Wechselposition zurück, von wo sie nach der Durchfahrt des weiteren Schützes 5 erneut an den stationären Spulengreifer 14b übergeben wird. Dabei übernimmt der verfahrbare Spulengreifer 14a mittels des entsprechend erstreckten Führungsgestänges 15 die gesamte Wegstrecke zwischen den beidseitigen Wechselpositionen der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettfadenspule 11. Der Vorgang wiederholt sich in einem bestimmten alternierenden Modus bezogen auf den Durchlauf des /der Schütze 5.
  • Bei dieser Ausführung sind im Unterscheid zur Ausführung nach Fig. 2a, b, c nur die Hälfte aller Spulengreifer 14 verfahrbar ausgeführt, wonach der konstruktive Aufwand für das axiale Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettfadenspule 11 vorteilhaft reduziert ist.
  • Fig. 4 zeigt einen halbseitigen Auszug der Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c mit einer Positioniereinrichtung 13 nach Fig. 3. Im Unterschied zu Fig. 3 weist die Rundwebmaschine eine abweichende Anordnung der Kettspulen 11 und einen besonders großen ungleichförmig konturierten Webkern 1b auf.
  • Anhand der Rundwebmaschine nach Fig. 4 wird zudem ein abweichender Betriebszyklus der Positioniereinrichtung 13 gezeigt, welche ein ersichtlich anderes Webmuster des Gewebes 17 auf dem Webkern 1b erzeugt.
  • Nachfolgend soll nur auf diese Unterschiede der Rundwebmaschine und des Webverfahrens eingegangen werden.
  • Betreffs der Anordnung der Kettfadenspulen 11 im Vergleich zur Rundwebmaschine nach Fig. 3 ist die Drehachse der Kettfadenspule 11 nach Fig. 4 zwar ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Webebene 6 jedoch in tangentialer Ausrichtung zur Webachse 3 angeordnet. Der Kettfaden 12 wird in dieser Anordnung damit gänzlich ohne Umlenkung von der Kettfadenspule 11 abgezogen, was eine besonders fadenschonende Führung ergibt.
  • In Fig. 4 wird zudem gezeigt, dass die Geometrie der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine die Verwendung von Webkernen 1 mit besonders großem Querschnitt ermöglicht. Der Radius des Webkerns 1 kann im Maximum bis zum inneren Radius der umlaufenden Schütze 5 bzw. Schussspulen 7 oder bis zum inneren Radius der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettfadenspulen 11 reichen, je nach dem welches Teil der Webachse 3 näher gelegen ist.
  • Mit der Rundwebmaschine nach Fig. 4 wird gemäß dem auf dem Webkern 1b ersichtlichem Webmuster des Gewebes 17 ein Webverfahren angewandt, bei dem die Positioniereinrichtungen 13 derart gesteuert sind, dass die Kettfadenspulen 11 erst nach drei Schütz-Durchläufen (Durchlauf des ersten Schützes 5, des zweiten Schützes 5 und wiederholt des ersten Schützes 5) ihre Position wechseln, so dass das erzeugte Gewebe 17 weniger Ondulierung besitzt. Ein Gewebe 17 mit geringerer Ondulierung ist besonders faserschonend verarbeitet, da umso weniger faserschwächende Faserumlenkungen erfolgen, was insbesondere bei der Verwendung von empfindlichem Fasermaterial von Vorteil ist.
  • In Fig. 5 zeigt einen halbseitigen Auszug der Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c mit einer Positioniereinrichtung 13 nach Fig. 3 und mit einer alternativen Anordnung der umlaufenden Schütze 5 am Rotorring 2 und im Bezug zur Anordnung der Kettspulen-Einrichtungen 10 mit den Kettfadenspulen 11. Die umlaufenden Schütze 5 und Kettspulen-Einrichtungen 10 liegen hierbei zueinander auf deutlich unterschiedlicher radialer Höhe in Bezug zur Webachse 3.
  • Nachfolgend werden nur die Unterschiede zur Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c erläutert.
  • Eine stegförmig erstreckte Halterung 18 verbindet den Schütz 5 mit dem Rotorring 2 und hält ihn in einem bestimmten radialen Abstand zur Webachse 3.
  • Der radiale Abstand der Außenkontur des Schützes 5 bzw. der Schussfadenspule 7 von der Webachse 3 ist damit so bestimmt, dass dieser geringer als der radiale Abstand der - dem Webkern 1b zugewandten - Außenkontur der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettfadenspule 11 ist.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettfadenspulen 11 sind so noch näher an die Webebene 6 heran positionierbar, ohne mit dem durchfahrenden Schütz 5 zu kollidieren. Der Abstand des Korpus der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettfadenspulen 11 von der Webebene 6 ist lediglich so bemessen, dass der Raum für den Durchlauf der stegförmig erstreckten Halterung 18 des Schützes 5 und der Durchlauf des Schützes 5 durch die engere Fachung der Kettfäden 12 gewährleistet ist.
  • Hierdurch ergeben sich kürzere Fahrwege und Fahrzeiten der durch die Positioniereinrichtungen 13 axial bewegten Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettfadenspulen 11 mit entsprechender Möglichkeit der Erhöhung der Webgeschwindigkeit.
  • Der Fahrweg des verfahrbaren Spulengreifers 14a der Positioniereinrichtung 13 analog Fig. 3 wird durch die engere Positionierung zum korrespondierenden stationären Spulengreifer 14b deutlich kürzer und ermöglicht einen ähnlich schnellen Positionswechsel der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettfadenspule 11, wie bei der Ausführung der Positioniereinrichtung 13 mit zwei zusammenwirkenden fahrbaren Spulengreifern 14a nach Fig. 2a, b, c.
  • Im Weiteren ergibt sich nach dieser Ausführung ein besonders kleiner Webwinkel 16 der Kettfäden 12 zur Webebene 6 mit entsprechend geringeren Schwankungen der Fadenspannung.
  • Fig. 6 zeigt einen halbseitigen Ausschnitt der Rundwebmaschine nach Fig. 1 mit Positioniereinrichtungen 13 zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettspulen 11 analog der Ausführung nach Fig. 5, wobei im Unterschied zur Ausführung nach Fig. 5 das Führungsgestänge 15 des beweglichen Spulengreifers 14a und die Halterung des korrespondierenden stationären Spulengreifers 14b derart angeordnet und gestaltet sind, dass sich anstelle einer linear axialen Fahrbewegung ein kreisbogenförmiger Fahrweg des beweglichen Spulengreifers 14a entlang eines konstantem Radius um den Webpunkt auf dem Webkern 1b ergibt.
  • Bei dieser Ausführung bleibt die Länge des Kettfadens 12 zwischen der Kettspule 11 und dem Webpunkt auf dem Webkern 1b an jeder Position des Verfahrweges der Kettspule 11 gleich, so dass folglich die Fadenspannung mit den entsprechenden Vorteilen für ein permanent formgetreu zu erzeugendes Gewebe 17 über den gesamten Fahrweg konstant gehalten bleibt.
  • In Fig. 7 ist ein halbseitiger Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rundwebmaschine dargestellt, die im Unterschied zur Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c zwei Rotorringe 2.1, 2.2 aufweist, welche in paralleler Anordnung zueinander am hohlzylindrischen Maschinengehäuse 4 drehbar gelagert sind und um einen ungleichförmig konturierten Webkern 1b mit variablem Querschnitt umlaufen.
  • Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zur Rundwebmaschine nach Fig. 1 beschrieben.
  • Die beiden Rotorringe 2.1, 2.2 bilden zwei kreisförmige Umlaufbahnen (Förderbahnen) 2.1, 2.2 zur Förderung jeweils eines Schützenpaares 5, das paarweise über eine stegartige Halterung 18 analog der Ausführung nach Fig. 5, 6 an je einem Rotorring 2.1, 2.2 befestigt ist und im gleichbleibenden Abstand zueinander mit der Drehbewegung des jeweiligen Rotorringes 2.1, 2.2 mitgeführt werden. Vorzugsweise sind die Schütze 5 des Schützenpaares zueinander um 180° versetzt und damit gegenüberliegend im jeweiligen Rotorring 2.1, 2.2 angeordnet.
  • Der Innenraum eines jeden Rotorringes 2.1, 2.2 umfasst jeweils eine nutzbare Webebene 6.1, 6.2 der Rundwebmaschine. Die mit den Schützen 5 beider Rotorringe 2.1, 2.2 mitgeführten Schussfäden 8 verlaufen linear zu ein und demselben Webpunkt auf dem Webkern 1b, so dass die Webebenen 6.1, 6.2 im Wesentlichen kreisscheibenförmig und im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind.
  • Die Rotorringe 2.1, 2.2 können mittels getrennter Antriebsmotoren 9.1, 9.2 gleichsinnig oder gegensinnig und mit verschiedener Geschwindigkeit zueinander umlaufen, womit im Zusammenwirken mit den alternierenden Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 Gewebe 17 mit sehr individuellen Webmuster und mit verschiedenen Gewebeeigenschaften erzeugt werden können.
  • Die Ausführung erlaubt zudem mehrere Schussfäden 8 in verschiedener Faserqualität miteinander zu verarbeiten.
  • Die Rundwebmaschine weist Positioniereinrichtungen 13 zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 analog der Ausführung nach Fig. 3 und eine Anordnung der Schütze 5 an den Rotorringen 2.1, 2.2 analog der Ausführungen nach Fig. 5, 6 auf.
  • Die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettfadenspule 11 (rechte Position der Kettspule 11 mit R gekennzeichnet) wird zur alternierenden Positionierung mittels des verfahrbaren Spulengreifers 14a mit entsprechend langerstrecktem Führungsgestänge 15 axial durch beide Webebenen 6.1, 6.2 hindurch geführt und an den korrespondierenden stationären Spulengreifer 14b linksseitig der beiden Webeebenen 6.1, 6.2 übergeben und dort während eines Wechselzyklus gehalten (linke Position der Kettspule 11 mit L gekennzeichnet). Nach der Durchfahrt eines Schützes 5 oder mehrerer Schütze 5 beider Rotorringe 2.1, 2.2 nach einem bestimmten Modus übernimmt der verfahrbare Spulengreifer 14a die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettfadenspule 11 ebenfalls nach einem bestimmten alternierenden Modus vom stationären Spulengreifer 14b und fährt diese an die Ausgangs-Wechselposition zurück.
  • Fig. 8a zeigt eine erste alternative Ausführung der Rundwebmaschine nach Fig. 7 mit Positioniereinrichtungen 13, welche im Unterschied zur Ausführung der Positioniereinrichtungen 13 nach Fig. 3 neben jeweils einem verfahrbaren Spulengreifer 14a und einem stationären Spulengreifer 14b einen weiteren stationären Spulengreifer 14b aufweisen.
  • Der gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 zusätzliche stationäre Spulengreifer 14b ist in einer Zwischen-Wechselposition in der Mitte zwischen den beiden Rotorringen 2.1, 2.2 (Position M) angeordnet. Der verfahrbare Spulengreifer 14a kann die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettspule 11 beliebig an den stationären Spulengreifer 14b in linksseitiger Wechselposition (Position L) oder an den stationären Spulengreifer 14b in mittlerer Wechselposition (Position M) übergeben.
  • Hierdurch erhöht sich die Variabilität der Wechselmodi der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettfadenspulen 11, so dass noch mehr Flexibilität in der Gestaltung der Webmuster erzielt wird.
  • Fig. 8b zeigt eine zweite alternative Ausführung der Rundwebmaschine nach Fig. 7 mit Positioniereinrichtungen 13, welche im Unterschied zur Ausführung der Positioniereinrichtungen 13 nach Fig. 1, 2a, b, c neben jeweils zwei verfahrbaren Spulengreifern 14a einen stationären Spulengreifer 14b aufweisen.
  • Der gegenüber der Ausführung nach Fig. 1, 2a, b, c zusätzliche stationäre Spulengreifer 14b ist in einer Zwischen-Wechselposition (Position M) zwischen den beiden Rotorringen 2.1, 2.2 angeordnet.
  • Die beiden verfahrbaren Spulengreifer 14a können eine Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. die Kettspule 11 wechselweise in einem wählbaren Wechselmodus an den stationären Spulengreifer 14b in der mittleren Wechselposition (Position M) oder an den gegenüberliegenden verfahrbaren Spulengreifer 14a in der Außen-Wechselposition (Position R, L) übergeben.
  • Es können bei dieser Ausführung insbesondere auch zwei Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 gleichzeitig durch dieselbe Positioniereinrichtung 13 bedient werden. Wie aus Fig. 8b ersichtlich ist, können die beiden auf den Positionen R und L positionierten Kettspulen 11 abwechselnd an den an den stationären Spulengreifer 14b in der mittleren Wechselposition (Position M) übergeben werden bzw. von dieser Position übernommen werden.
  • Hierdurch erhöht sich nicht nur die Variabilität der Wechselmodi der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettfadenspulen 11 mit nachfolgend gesteigerter Flexibilität der Webmustergestaltung sondern auch die Webgeschwindigkeit infolge kürzerer und gleichzeitig ausführbarer Übergabewege.
  • Diese Doppel-Rundwebmaschine mit zwei Rotorringen 2.1, 2.2 und den flexibel handhabbaren Positioniereinrichtungen 13 erhöht die Kombinationsmöglichkeit der anwendbaren Betriebsparameter, Materialien und Webmodi zur Erzielung von Gewebe 17 mit den vielfältigsten Webmustern und Gewebeeigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Rundwebmaschine kann mit beliebig vielen Rotorringen 2 bzw. Webebenen 6 und mit Positioniereinrichtungen 13 mit beliebig vielen Spulengreifer-Elementen ausgestattet werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Rundwebmaschine, die analog der Rundwebmaschine nach Fig. 1 einen Rotorring 2 mit zwei Schützen 5 und 12 Kettspulen-Einrichtungen 10 mit jeweils einer Kettspule 11 aufweist, die mittels je einer Positioniereinrichtung 13 an dem hohlzylindrischen Maschinengehäuse 4 der Rundwebmaschine gelagert sind.
  • Im Unterschied zur Rundwebmaschine nach Fig. 1 sind einzelne oder mehrere der 12 Positioniereinrichtungen 13 entlang des Umfangs des Maschinengehäuses 4 verfahrbar ausgebildet.
  • Damit sind die Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. die Kettspulen 11 mittels der verfahrbaren Positioniereinrichtungen 13 nicht nur axial und parallel zur Webachse 3, sondern auch in tangentialer (Umfangs-)Richtung um die Webachse 3 variabel verlagerbar.
  • Nachfolgend sollen nur die Unterschiede gegenüber der Rundwebmaschine nach Fig. 1 detailliert beschrieben werden. Gleichwirkende Bauelemente sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die im Umfang der Rundwebmaschine verfahrbaren Positioniereinrichtungen 13 sind jeweils mittels eines Gleit - oder Rollelementes 19 entlang einer umlaufenden oder abschnittsweisen Nut 20 oder in einer Lochschiene im hohlzylindrischen Maschinengehäuse 4 verschiebbar oder rollbar gelagert und mit jeweils einem (nicht dargestellten) Stellmotor ansteuerbar.
  • Damit wird eine Platzverlagerung der über den Umfang der Rundwebmaschine verteilt angeordneten Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 in tangentialer Richtung um den Webkern 1a möglich, wie durch die Pfeile in Fig. 9 angedeutet. So kann beispielsweise die Positioniereinrichtung 13 entsprechend der Pfeile aus der 2-Uhr-Position auf die 1-Uhr-Position und zurück verschoben werden, während die benachbarte Positioniereinrichtung 13 von der 1-Uhr-Position zwischen die 0- und 1-Uhr-Position und zurück platziert wird.
  • Die Positioniereinrichtungen 13 können im Weiteren einseitig oder beidseitig der durch den Rotorring 2 und den Schussfäden 8 gebildeten Webebene 6 am Maschinengehäuse 4 tangential verfahrbar angeordnet sein.
  • Insbesondere können gestellfest oder tangential verfahrbar am Maschinengehäuse 4 angeordnete Greiferelemente 14 der Positioniereinrichtung 13 einerseits der Webebene 6 mit gestellfest oder tangential verfahrbar angeordneten Greiferelementen 14 der Positioniereinrichtung 13 andererseits der Webebene 6 mit einander kombiniert zusammenwirken (nicht dargestellt).
  • Hierdurch ergibt sich insbesondere, dass zum iterierenden Wechsel der Kettfäden 12 stationäre Spulengreifer 14b oder axial durch die Webebene 6 verfahrbare Spulengreifer 14a einer Positioniereinrichtung 13 mit stationären Spulengreifern 14b oder axial durch die Webebene 6 verfahrbaren Spulengreifern 14a benachbarter Positioniereinrichtungen 13 in Wirkverbindung kommen.
  • Die flexiblen Drehstellungen und Kombinationsmöglichkeiten der korrespondierenden Greiferelemente 14 der Positioniereinrichtungen 13 erlauben es, einen veränderlichen Verlauf der Kettfäden 12 in Bezug zur Webachse 3 und damit beliebige Bündel- bzw. Lücken-Anordnungen der mit den Schussfäden 8 auf dem Webkern 1a verwebten Kettfäden 12 zu erzeugen, so dass beispielsweise Öffnungen oder Verstärkungen im Gewebe 17 - wie in Fig. 9 angedeutet - maschinell und mit geringem Aufwand ausgebildet werden können.
  • Die Rundwebmaschine nach Fig. 10 weist im Unterschied zur Rundwebmaschine nach Fig. 9 zumindest einen an einem kastenförmigen Maschinengehäuse 4 drehbar gelagerte Kettspulenkranz 21 auf, an dem ein Teil der Positioniereinrichtungen 13 oder alle 12 Positioniereinrichtungen 13 angeordnet sind. Diese Positioniereinrichtungen 13 oder weitere Positioniereinrichtungen 13 können alternativ an mehreren Kettspulenkränzen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 verteilt angeordnet sein, wie aus der Ansicht nach Fig. 11 ersichtlich ist.
  • Der Kettspulenkranz 21 oder die Kettspulenkränze 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 ist / sind seitwärts der durch den Rotorring 2 begrenzten Webebene 6 angeordnet und jeweils am Maschinengehäuse 4 konzentrisch um die Webachse 3 drehbar gelagert. Die Drehlagerung des Kettspulenkranzes 21 oder der Kettspulenkränze 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 erfolgt im Ausführungsbeispiel analog zur Drehlagerung des Rotorringes 2 jeweils mittels eines am Maschinengehäuse 4 befestigte Wälzlagers (ersichtlich in Fig. 11) .
  • Jeder Kettspulenkranz 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 ist separat mit je einem Motor 22 und über ein Zahnradgetriebe angetrieben und gesteuert, so dass diese mit den daran befindlichen Positioniereinrichtungen 13 in einem bestimmten Modus (zyklisch oder kontinuierlich, im Uhrzeigersinn oder gegen den Urzeigersinn) bewegt werden und die Positioniereinrichtungen 13 jede beliebige Drehstellung im Umfang um die Rundwebmaschine einnehmen können, wie durch die Pfeile in Fig. 10 angedeutet.
  • Die Kettspulen-Einrichtungen 10 mit den Kettspulen 11 sind mittels der umlaufend fahrbaren Positioniereinrichtungen 13 einerseits axial und damit parallel zur Webachse 3 verfahrbar und andererseits in tangentialer (Umlauf-)Richtung um die Webachse 3 noch variabler verfahrbar.
  • Die Greiferelemente 14 der auf diese Weise drehbar gelagerten Positioniereinrichtungen 13 können einseitig oder beidseitig der Webebene 6 mit Greiferelementen 14 von gestellfest angeordneten Positioniereinrichtungen 13 kombiniert werden (nicht dargestellt).
  • So können beispielweise Spulengreifer 14 der Positioniereinrichtungen 13 einerseits der Webebene 6 an einem Kettspulenkranz 21 angeordnet sein und die korrespondierenden Spulengreifer 14 dieser Positioniereinrichtungen 13 andererseits der Webebene 6 am Maschinengehäuse 4 gestellfest angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Wie in Fig. 11 in einer halbseitigen Seitenansicht der Rundwebmaschine nach Fig. 10 beispielhaft gezeigt können die Positioniereinrichtungen 13 an beiderseits der Webebene 6 gelagerten Kettspulenkränzen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 angeordnet sein, wobei die Kettspulenkränze 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 zyklisch oder kontinuierlich mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit und zueinander gleichsinnig oder gegensinnig drehbar bewegt werden können.
  • In beiden Fällen ergibt sich, dass zum iterierenden Wechsel der Kettfäden 12 stationäre oder axial durch die Webebene 6 verfahrbare Spulengreifer 14a, 14b einer Positioniereinrichtung 13 mit stationären oder axial durch die Webebene 6 verfahrbaren Spulengreifern 14a, 14b benachbarter Positioniereinrichtungen wahlweise in Wirkverbindung kommen.
  • Diese beliebigen Drehstellungen und Kombinationsmöglichkeiten der Greiferelemente 14 (Spulengreifer 14) der Positioniereinrichtungen 13 ermöglichen eine besonders hohe Variabilität des Verlaufes der Kettfäden 12 beim Verweben mit den Schussfäden 8 und damit ein außerordentlich hohes Maß an möglichen Webmustern.
  • Fig. 11 verdeutlicht detailliert eine mögliche Variante der Rundwebmaschine nach Fig. 10 mit jeweils zwei beiderseits der Webebene 6 am Maschinengehäuse 4 drehbar gelagerten Kettspulenkränzen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, d.h. zwei Kettspulenkränze 21.1, 21.2 befinden sich in der Bildebene links vom Rotorring 2 und der zugehörigen Webeebene 6 und zwei Kettspulenkränze 21.3, 21.4 befinden sich rechts davon.
  • An jedem Spulenkranz 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 können mittels je einer Positioniereinrichtung 13 beispielhalber 12 Kettspulen-Einrichtungen 10 mit jeweils einer Kettspule 11 angeordnet sein.
  • Der Übersicht halber sind in Fig. 11 nur zwei Positioniereinrichtungen 13.1, 13.2 in der 12-Uhr-Position der Rundwebmaschine dargestellt.
  • Jede Positioniereinrichtung 13.1, 13.2 sieht einen axial verfahrbaren Spulengreifer 14a und einen stationären Spulengreifer 14b vor, die beidseitig des Rotorringes 2 an jeweils einem Kettspulenkranz 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 angeordnet sind.
  • An dem äußeren linken Kettspulenkranz 21.1 (in der Bildebene links außen) ist der axial verfahrbare Spulengreifer 14a der ersten Positioniereinrichtung 13.1 angeordnet. Der jenseits der Webebene 6 und gegenüberliegend angeordnete, korrespondierende stationäre Spulengreifer 14b ist an dem äußeren, rechten Kettspulenkranz 21.4 (in der Bildebene rechts außen) angeordnet.
  • Der axial verfahrbare Spulengreifer 14a der zweiten Positioniereinrichtung 13.2 ist an dem inneren rechten Kettspulenkranz 21.3 (in der Bildebene rechts innen) angeordnet. Der jenseits der Webebene 6 und gegenüberliegend angeordnete, korrespondierende stationäre Spulengreifer 14b ist an dem inneren linken Kettspulenkranz 21.2 (in der Bildebene links innen) angeordnet.
  • Die axial verfahrbaren Spulengreifer 14a der Positioniereinrichtungen 13.1, 13.2 und die Kettspulenkränze 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 sind individuell steuerbar und können in beliebigen Zyklen verfahren bzw. drehen.
  • In der Momentan-Stellung der Kettspulenkränze 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 und der Spulengreifer 14a, 14b der beiden Positioniereinrichtungen 13.1, 13.2 nach Fig. 11 sind die Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 von denjenigen Spulengreifern 14a, 14b der beiden Positioniereinrichtungen 13.1, 13.2 gehalten, welche an den in der Bildebene rechts der Webebene 6 angeordneten beiden Kettspulenkränzen 21.3, 21.4 gelagert sind (rechte Position der Kettfadenspule 11 mit R gekennzeichnet).
  • Die in der gezeigten Momentanstellung am inneren rechten Kettspulenkranz 21.3 (in der Bildebene rechts innen) befindliche Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettspule 11 kann zu deren alternierenden Positionierung mittels des verfahrbaren Spulengreifers 14a der zweiten Positioniereinrichtung 13.2 durch die Webebene 6 hindurch sowohl an den unmittelbar korrespondierenden stationären Spulengreifer 14b am inneren linken Kettspulenkranz 21.2 (in der Bildebene links innen) als auch an den verfahrbaren Spulengreifer 14a der ersten Positioniereinrichtung 13.1 am äußeren, linken Kettspulenkranz 21.1 (in der Bildebene links außen) übergeben werden (linke Position der Kettfadenspule 11 jeweils mit L gekennzeichnet).
  • Von dort kann nachfolgend die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettspule 11 wieder von dem unmittelbar korrespondierenden verfahrbaren Spulengreifers 14a der zweiten Positioniereinrichtung 13.2 (oder einer tangential benachbarten Positioniereinrichtung 13) des inneren rechten Kettspulenkranz 21.3 übernommen werden oder von dem verfahrbaren Spulengreifer 14a der ersten Positioniereinrichtung 13.1 am äußeren, linken Kettspulenkranz 21.1 an den unmittelbar korrespondierenden stationären Spulengreifer 14b der ersten Positioniereinrichtung 13.1 (oder einer tangential benachbarten Positioniereinrichtung 13) am äußeren rechten Kettspulenkranz 21.4 (in der Bildebene rechts außen) übergeben werden oder auch an den fahrbaren Spulengreifer 14a der zweiten Positioniereinrichtung 13.2 (oder einer tangential benachbarten Positioniereinrichtung 13) am inneren rechten Kettspulenkranz 21.3 übergeben werden (nicht dargestellt).
  • Analog kann die in der nach Fig. 11 gezeigten Momentanstellung von dem stationären Spulengreifer 14b der ersten Positioniereinrichtung 13.1 am äußeren rechten Kettspulenkranz 21.4 gehaltene Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettspule 11 zu deren alternierenden Positionierung von dem unmittelbar korrespondierenden verfahrbaren Spulengreifer 14a am äußeren linken Kettspulenkranz 21.1 durch die Webebene 6 hindurch übernommen werden (linke Position der Kettfadenspule mit L gekennzeichnet).
  • Von dort kann nachfolgend die Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettspule 11 wieder an den korrespondierenden stationären Spulengreifer 14b der ersten Positioniereinrichtung 13.1 (oder einer tangential benachbarten Positioniereinrichtung 13) am äußeren rechten Kettspulenkranz 21.4 zurückgeführt werden oder auch an den verfahrbaren Spulengreifer 14a der zweiten Positioniereinrichtung 13.2(oder einer tangential benachbarten Positioniereinrichtung 13) am inneren rechten Kettspulenkranz 21.3 übergeben werden (nicht dargestellt).
  • Durch eine Relativbewegung der Kettspulenkränze 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 zueinander kommen bei der alternierenden Positionierung einer Kettspulen-Einrichtung 10 mit der Kettspule 11 die jeweils stationären oder axial verfahrbaren Spulengreifer 14a, 14b der im Umfang benachbarter Positioniereinrichtungen 13 wahlweise in Eingriff miteinander.
  • Die vorstehende Beschreibung der möglichen Verfahrensabläufe an der Rundwebmaschine nach Fig. 11 verdeutlicht umso mehr die hohe Anwendungsvariabilität der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine.
  • Fig. 12 zeigt eine alternative Rundwebmaschine zur Rundwebmaschine nach Fig. 1, welche anstelle eines Rotors 2 eine ringförmig umlaufende, mehrteilige Führungsschiene 23 mit vier Teilschienen 24 aufweist, die konzentrisch und gehäusefest um einen zylindrischen Webkern 1a angeordnet sind.
  • Gleiche Funktionselemente sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Entlang der Führungsschiene 23 sind fünf Schütze 5 geführt, die in jeweils einem kubischen Schützenwagen 25 angeordnet sind, welcher jeweils acht Führungsrollen 26 aufweist, wovon jeweils zwei Führungsrollen 26 je einer Teilschiene 24 der Führungsschiene 23 zugeordnet sind. Die Schütze 5 laufen mittels der Schützenwagen 25 innerhalb der mehrteiligen Führungsschiene 23 um, welche die kreisförmige Umlaufbahn 23 für die Führung der umlaufenden Schütze 5 (Führungsbahn) bildet und die Führungslinie der Schütze 5 festlegt.
  • Die in Richtung der Webachse 3 weisenden beiden inneren Teilschienen 24 der mehrteiligen Führungsschiene 23 begrenzen den radial erstreckten Innenraum der ringförmigen Umlaufbahn 23 und damit die radiale Erstreckung der nutzbare Webebene 6 der Rundwebmaschine, wobei die Schütze 5 außerhalb der Webebene 6 umlaufen.
  • Die Schütze 5 weisen jeweils eine Schussfadenspule 7 auf, deren Schussfaden 8 zum Beweben des Webkerns 1a zwischen den beiden radial inneren Teilschienen 24 geradlinig hindurch zum Webpunkt auf den Webkern 1a geführt ist (gut ersichtlich in Fig. 13). Die Webebene 6 im radialen Innenraum der ringförmigen Führungsschiene 23 ist - mitbestimmt vom Verlauf der Schussfäden 8 - daher im Wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet.
  • Konzentrisch um den Webkern 1a und im gleichen Abstand zueinander sind 12 Kettspulen-Einrichtungen 10 mit jeweils einer Kettspule 11 angeordnet, die mittels je einer Positioniereinrichtung 13 verfahrbar am Maschinengehäuse 4 gelagert sind. Die Kettfäden 12 der Kettspulen 11 führen zum Beweben des Webkerns 1a ebenfalls geradlinig und in einem veränderlichen Webwinkel 16 gegenüber der Webebene 6 zum Webpunkt auf dem Webkern 1a.
  • Jeder Schütz 5 wird separat von je einem am Schützenwagen 25 befestigten Motor 27 angetrieben, welcher den Strom und die Steuerbefehle über einen Schleifringkontakt von einem korrespondierenden Schleifring erhält (in Fig. 13 ersichtlich).
  • Die Schütze 5 können somit unabhängig voneinander mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit in der Führungsbahn 23 rollen.
  • Die Positioniereinrichtungen 13 zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 sind analog der Positioniereinrichtungen 13 der Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c ausgebildet und positionieren die Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. die Kettspulen 11, wie in Fig. 13 ersichtlich, jeweils beidseitig der von den beiden radial inneren Teilschienen 24 der Führungsschiene 23 eingeschlossenen und von den umlaufenden Schussfäden 8 gebildete Webebene 6.
  • Zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Ansicht sind in Fig. 13 nur jeweils die in der 6-Uhr und 12- Uhr Position befindlichen Schütze 5 und Positioniereinrichtungen 13 dargestellt.
  • Die Drehachse der Schussfadenspule 7 ist, wie bei der Rundwebmaschine nach Fig. 1 in Umlaufrichtung des Schützes 5 angeordnet, während die Drehachse der Kettfadenspule 11 im Wesentlichen parallel zur Webebene 6 und senkrecht zur Webachse 3 angeordnet ist, so dass die Zuführung der Schussfäden 8 und der Kettfäden 12 zum Webkern 1a weitestgehend mit wenigen oder ohne Umlenkungen auskommt.
  • Zum iterierenden Wechsel der Kettfäden 12 wird jede Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. jede Kettfadenspule 11 mittels der axial verfahrbaren Spulengreifer 14a der Positioniereinrichtungen 13 durch die Webebene 6 in beide Richtungen hindurch geführt.
  • Da die Schütze 5 im inneren Bauraum der mehrteiligen Führungsschiene 23 angeordnet sind und somit außerhalb der von den radial inneren Teilschienen 24 der Führungsschiene 23 eingeschlossenen Webebene 6 laufen, ist insofern die seitliche Position der Kettspulen-Einrichtung 10 mit der Kettfadenspule 11 nicht durch den benötigten Umlaufraum der Schütze 5 beeinflusst. Die Kettspulen-Einrichtung 10 mit der Kettfadenspule 11 hat lediglich den Durchlauf der Schussfäden 8 innerhalb der Webebene 6 zu gewähren und kann daher nächstmöglich an der Webebene 6 heran positioniert werden; was mit den Vorzügen eines sehr kurzen Wechsel-Fahrweges der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettfadenspule 11 und eines sehr gering ausgebildeten Webwinkels 16 verbunden ist.
  • Durch eine alternierende Spreizung der Kettfäden 12, während die fünf Schütze 5 in symmetrischen oder unsymmetrischen Abständen zueinander in der Führungsschiene 23 umlaufen, werden die Kettfäden 12 in einer gewünschten Webstruktur mit den Schussfäden 8 verwoben, wobei der in Fig. 12, 13 dargestellte gleichförmige Webmodus mittels des individuellen Antriebs und der Steuerung der Schütze 5 sowie der Spulengreifer 14a der Positioniereinrichtungen 13 auch während des Webvorganges geändert werden kann.
  • Der mittels des Schützenwagens 25 in den Nuten der Teilschienen 24 der Führungsschiene 23 sicher geführte Schütz 5 kann eine besonders hohe Fadenspannung auf den mitgeführten Schussfaden 8 aufbringen, welche das Beweben des Webkerns 1a mit einem sehr festen Gewebe 17 ermöglicht.
  • Daher ist die Rundwebmaschine nach diesem Ausführungsbeispiel insbesondere auch für das Beweben eines ungleichförmig konturierten Webkerns 1b mit konturkonformen Geweben 17 gemäß den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen geeignet.
  • Fig. 14 zeigt einen halbseitigen Ausschnitt einer erweiterten Rundwebmaschine, die analog der Rundwebmaschine nach Fig. 12, 13 aufgebaut ist, jedoch drei mehrteilige, ringförmig umlaufende Führungsschienen (Führungsbahnen)23.1, 23.2, 23.3 aufweist, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Jede der mehrteiligen Führungsschienen 23.1, 23.2, 23.3 ist entsprechend der Führungsschiene 23 nach Fig. 12, 13 aufgebaut und jeweils mit zwei Schützen 5 (Schützenpaar) bestückt, die im Inneren der mehrteiligen Führungsschiene 23.1, 23.2, 23.3 umlaufen.
  • Nachfolgend sollen im Wesentlichen lediglich die Unterschiede gegenüber der Ausführung der Rundwebmaschine nach Fig.12, 13 erörtert werden.
  • Die mehrteiligen, ringförmig umlaufenden Führungsschienen 23.1, 23.2, 23.3 bilden jeweils eine kreisförmige Umlaufbahn (Führungsbahn) 23 und legen jeweils die parallel verlaufenden Führungslinien der Schütze 5 fest.
  • Die in Richtung der Webachse 3 weisenden beiden inneren Teilschienen 24 der Führungsschienen 23.1, 23.2, 23.3 begrenzen jeweils radial eine mögliche nutzbare Webebene 6.1, 6.2, 6.3, wobei die Schütze 5 jeweils außerhalb dieser Webebenen Webebene 6.1, 6.2, 6.3 umlaufen.
  • Von den Schützen 5 der mittleren Führungsschiene 23.2 werden die Schussfäden 8 zum Beweben des Webkerns 1a zwischen den zugehörigen inneren Teilschienen 24 geradlinig hindurch zum Webpunkt auf den Webkern 1a geführt.
  • Die Schussfäden 8 der beiden flankierenden Führungsschienen 23.1, 23.3 werden jeweils über eine Fadenumlenkung geführt, um nachfolgend ebenfalls geradlinig zum Webpunkt auf den Webkern 1a zu führen.
  • Die Fadenumlenkungen der beiden flankierenden Führungsschienen 23.1, 23.3 dienen der näheren Zusammenführung der Schussfäden 8 der parallel umlaufenden Schütze 5 und damit der Zusammenlegung der drei durch die Führungsbahnen 23.1, 23.2, 23.3 und dem Schussfadenverlauf bestimmten Webebenen 6.1, 6.2, 6.3.
  • Die Positioniereinrichtungen 13 zum Verfahren und Positionieren der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. der Kettspulen 11 sind analog der Positioniereinrichtungen 13 der Rundwebmaschine nach Fig. 1, 2a, b, c bzw. nach Fig. 12 und 13 ausgebildet, wobei die Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. die Kettspulen 11 jeweils beidseitig der drei zusammengelegten Webebenen 6.1, 6.2, 6.3. positionierbar sind.
  • Der Übersicht halber sind in der Fig. 14 nur die in der 12-Uhr-Position der Rundwebmaschine ersichtlichen drei parallel laufenden Schütze 5 und eine Positioniereinrichtung 13 dargestellt.
  • Die Kettfäden 12 der Kettspulen 11 führen linear und mit veränderlichem Webwinkel 16 zu den Webebenen 6.1, 6.2, 6.3. zum Webpunkt auf dem Webkern 1a, wobei zum alternierenden Spreizen der Kettfäden 12 jede Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. jede Kettfadenspule 11 mittels der verfahrbaren Spulengreifer 14a der Positioniereinrichtung 13 in beide Richtungen durch die drei Webebenen 6.1, 6.2, 6.3. gleichzeitig hindurch geführt wird. Die Zusammenführung der Webebenen 6.1, 6.2, 6.3. reduziert den erforderlichen Wechsel-Fahrweg zum Positionswechsel der Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. der Kettfadenspule 11.
  • Auf dem Webkern 1a nach Fig. 14 ist beispielhaft ein erzeugtes Gewebe 17 mit einem Webmuster dargestellt, bei dem der Webmodus einen Kettfadenwechsel nach dem Durchlauf von drei Schützen 5 vorsieht, so dass hier jeweils drei Schussfadenwicklungen gleichzeitig mit einem Kettfaden 12 verwoben werden.
  • Dieser Webmodus kann in verschiedenen Betriebsweisen der Rundwebmaschine erzeugt werden, wie zum Beispiel in der Betriebsweise, bei der zwischen dem Kettfadenwechsel eine Durchfahrt von je einem Schütz 5 der drei parallelen Führungsschienen 23.1, 23.2, 23.3 erfolgt. Möglich ist eine weitere Betriebsweise, bei der zwischen dem Kettfadenwechsel die Durchfahrt von einem schnell umlaufenden Schützenpaar 5 der mittleren Führungsschiene 23.2 und einem - im Verhältnis langsam umlaufenden - Schütz 5 auf der links benachbarten Führungsschiene 23.1 erfolgt. In einem zweiten Zyklus nach dem Kettfadenwechsel erfolgt bei der wiederholten Durchfahrt des schnell umlaufenden Schützenpaares 5 der mittleren Führungsschiene 23.2 sodann die Durchfahrt des - im Verhältnis langsam umlaufenden - Schützes 5 auf der rechts benachbarten Führungsschiene 23.3.
  • Mittels der parallelen Führungsschienen 23.1, 23.2, 23.3 können Schütze 5 mit sehr unterschiedlicher Umlaufgeschwindigkeit nebeneinander betrieben werden, was insbesondere bei der Verarbeitung von Schussfäden 8 aus verschiedenem Webmaterial von Bedeutung ist.
  • Die in den parallelen Führungsschienen 23.1, 23.2, 23.3 betriebenen Schütze 5 können zudem je nach gewünschter Gewebeeigenschaft in gleicher Umlaufrichtung oder auch gegensinniger Umlaufrichtung umlaufen.
  • Mit dieser erweiterten Rundwebmaschine wird die Kombinationsmöglichkeit der anwendbaren Betriebsparameter und Fadenmaterialien zur Erzielung der vielfältigsten Webmuster und Gewebeeigenschaften um weiteres erhöht.
  • Fig. 15 zeigt einen halbseitige Ausschnitt einer Rundwebmaschine, die ähnlich der Rundwebmaschine nach Fig. 12, 13 aufgebaut ist, jedoch eine abweichende Anzahl und Anordnung von Positioniereinrichtungen 13 vorsieht.
  • Nachfolgend sollen vornehmlich die Unterschiede gegenüber der Ausführung der Rundwebmaschine nach Fig.12, 13 erörtert werden.
  • Diese Rundwebmaschine weist beiderseits der durch die mehrteilige Führungsschiene 23 und dem Verlauf der Schussfäden 8 gebildeten Webebene 6 jeweils zwei Kettspulenkränze 21.1a, 21.1 b und 21.2a, 21.2 b auf, die konzentrisch und zueinander kaskadenartig um die Webachse 3 drehbar gelagert sind.
  • Der jeweils radial innere Kettspulenkranz 21.1a, 21.2a auf jeder Seite der Webebene 6 ist mittels eines mittleren Wälzlagers gegenüber dem jeweils radial äußeren Kettspulenkranz 21.1 b, 21.2 b drehbar gelagert, während der jeweils radial äußere Kettspulenkranz 21.1 b, 21.2 b mittels des mittleren Wälzlager gegenüber dem radial inneren Kettspulenkranz 21.1a, 21.2a und mittels eines äußeren Wälzlagers gegenüber dem Maschinengehäuse 4 drehbar gelagert ist.
  • Jeder der Kettspulenkränze 21.1a, 21.1 b, 21.2a, 21.2 b sind separat über jeweils einen Motor 22 angetrieben und gesteuert.
  • An den Kettspulenkränzen 21.1a, 21.1 b und 21.2a, 21.2 b sind umlaufend Positioniereinrichtung 13 angeordnet, die gemäß der Ausführung nach Fig. 12, 13 jeweils mit zwei axial verfahrbaren Spulengreifern 14a, 14a ausgebildet sind.
  • Der Übersicht halber sind in Fig. 15 nur der Schütz 5 und die beiden Positioniereinrichtungen 13 in der 12-Uhr-Stellung der Rundwebmaschine gezeigt.
  • Die an den kaskadenartig gelagerten Kettspulenkränzen 21.1a, 21.1 b und 21.2a, 21.2 b angeordneten Positioniereinrichtungen 13 sind somit in zwei radial gestaffelten Kreisebenen konzentrisch um die Webachse 3 und beiderseits der Webebene 6 angeordnet und realisieren sowohl das axiale Verfahren als auch das umlaufende Verfahren der Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 mit den vorbeschriebenen Vorteilen.
  • Die kaskadenartig angeordneten Kettspulenkränze 21.1a, 21.1 b und 21.2a, 21.2 b ermöglichen zudem eine Anordnung vieler Kettspulen-Einrichtungen 10 bzw. Kettspulen 11 auf engsten Raum und begünstigen so eine besonders schmale Bauform der Rundwebmaschine.
  • In Fig. 16 ist eine Rundwebmaschine mit einem Rotorring 2 und zwei mit dem Rotorring 2 umlaufenden Schütze 5 ähnlich der Ausführung des Rotorringes 2 nach Fig. 1 bis 4 dargestellt.
  • Der Übersicht halber sind auch in Fig. 16 nur der Schütz 5 und die beiden Positioniereinrichtungen 13 in der 12-Uhr-Stellung der Rundwebmaschine gezeigt.
  • Im Unterschied zur Rundwebmaschine nach Fig. 1 sind die beiderseits der Webebene 6 angeordneten Greiferelemente / Spulengreifer 14 der Positioniereinrichtungen 13 individuell mittels jeweils eines Handlings-Roboters 28 geführt.
  • In dieser Ausführung der Positioniereinrichtungen 13 kann jede Kettspulen-Einrichtung 10 bzw. Kettspule 11 autonom und beliebig axial, radial und in Umfangsrichtung zur Webachse 3 verfahren werden und an beliebiger Stelle seitlich der Webebene 6 positioniert werden.
  • Die Handlings-Roboter 28 ermöglichen maximale Freiheitsgrade für die Positionierung der Kettspulen 11 beidseits der Webebene 6 und für den Verfahrweg der Kettspulen 11 durch die Webebene 6.
  • In Fig. 17 ist eine Rundwebmaschine analog der Rundwebmaschine mit zwei Rotorringen 2.1, 2.2 nach Fig. 8b abgebildet, wobei in Ergänzung zur Rundwebmaschine nach Fig. 8b zusätzlich Handlings-Roboter 29 vorgesehen sind, die Greifer-Elemente aufweisen, welche die Schussspulen 7 im Stillstand der Schütze 5 automatisiert von diesen aufnehmen und auf diese ablegen können.
  • Dies ermöglicht zum einen den automatisierten Austausch verbrauchter Schussspulen 7 und zum anderen einen automatisierten Platzwechsel von in Betrieb befindlichen Schussspulen 7 untereinander, wie z. B. der Schussspulen 7 der parallel laufenden Schütze 5 beider Rotorringe 2.1, 2.2, wie durch den Pfeil in Fig. 17 verdeutlicht. Damit kann eine spezielle Ondulierung der Schussfäden 8 mit den Kettfäden 12 - insbesondere während der Platzierung einer Kettfadenspule 11 in der Zwischenposition zwischen den beiden Rotorringen 2.1, 2.2 (Position M) - erreicht werden, wobei ein Gewebe 17 mit weiteren besonderen Webmustern und Gewebeeigenschaften erzeugt werden kann.
  • Die in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen angeführten Merkmale können miteinander kombiniert werden und weitere vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Rundwebmaschine ergeben, die von der Erfindung umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webkern, zylindrischer a, ungleichförmiger b
    2
    kreisförmige Umlaufbahn, Förderbahn, Rotor, Rotorring .1, .2
    3
    Webachse
    4
    Maschinengehäuse
    5
    Schütz
    6
    Webebene .1, .2, .3
    7
    Schussfadenspule, Schussspule
    8
    Schussfaden
    9
    Motor des Rotors .1, .2
    10
    Kettspulen-Einrichtung
    11
    Kettfadenspule, Kettspule
    12
    Kettfaden
    13
    Positioniereinrichtung
    14
    Spulengreifer, fahrbarer a, stationärer b, Greiferelement
    15
    Führungsgestänge
    16
    Webwinkel
    17
    hohlprofilartiges Gewebe
    18
    Halterung des Schütz
    19
    Gleit - oder Rollelement
    20
    Nut
    21
    Kettspulenkranz .1, .2, 3., 4., radial innere a, radial äußere b
    22
    Motor des Kettspulenkranzes
    23
    kreisförmige Umlaufbahn, Führungsbahn, Führungsschiene .1, .2, .3
    24
    Teilschiene
    25
    Schützenwagen
    26
    Führungsrolle
    27
    Motor des Schützes
    28
    Handlings-Roboter der Positioniereinrichtung
    29
    Schussspulen-Handlings-Roboter

Claims (23)

  1. Rundwebmaschine zum Beweben eines Webkerns (1) mit wenigstens einem Schütz (5), welcher eine Schussfadenspule (7) aufweist und entlang einer kreisförmigen Umlaufbahn um den Webkern (1) bewegbar ist, und mit Kettspulen-Einrichtungen (10), die jeweils eine Kettfadenspule (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettspulen-Einrichtungen (10) verfahrbar ausgebildet sind, wobei der Fahrweg der Kettspulen-Einrichtung (10) mit der Kettfadenspule (11) durch eine von der kreisförmigen Umlaufbahn (2, 23) eingeschlossene Webebene (6) hindurch erstreckt ist.
  2. Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Umlaufbahn (2, 23) und die von der kreisförmigen Umlaufbahn (2, 23) eingeschlossene Webebene (6) quasi-radial (in einem Winkel ungleich 90°zur Webachse (3)) angeordnet ist.
  3. Rundwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kreisförmige Umlaufbahnen (2, 23) vorgesehen sind, entlang derer jeweils wenigstens ein Schütz (5) bewegbar ist, wobei der Fahrweg der Kettspulen-Einrichtung (10) mit der Kettfadenspule (11) durch die von den kreisförmigen Umlaufbahnen (2, 23) eingeschlossene Webebenen (6) hindurch erstreckt ist.
  4. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Umlaufbahn (2, 23) durch eine ringförmige Führungsschiene (Führungsbahn) (23) gebildet ist, in oder an welcher wenigstens ein Schütz (5) geführt ist.
  5. Rundwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (23) mehrere Teilschienen (24) aufweist.
  6. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schütz(e) (5) jeweils mittels eines Direktantriebs angetrieben ist/sind.
  7. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schütz(e) (5) mittels eines drehbar gelagerten Mitnehmers angetrieben ist/sind.
  8. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Umlaufbahn (2, 23) durch einen drehbar gelagerten, ringförmigen Rotor(Förderbahn) (2) gebildet ist, mit welchem wenigstens ein Schütz (5) beförderbar ist.
  9. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Schussfadenspule (7) in Drehrichtung des Schützes (5) um die Webachse (3) oder senkrecht zur Webachse (3) angeordnet ist.
  10. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Kettfadenspule (11) in einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Webachse (3) oder in einer im Wesentlichen tangentialen Ausrichtung zur Webachse (3) angeordnet ist.
  11. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg der Kettspulen-Einrichtung (10) mit der Kettfadenspule (11) durch die Webebene (6) kreisbogenförmig mit gleichbleibendem Radius ausgebildet ist.
  12. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettspulen-Einrichtung (10) mit der Kettfadenspule (11) entlang eines Fahrweges seitlich der Webebene (6) verfahrbar ausgebildet ist.
  13. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettspulen-Einrichtung (10) mit der Kettfadenspule (11) mittels einer Positioniereinrichtung (13) verfahrbar und in bestimmbare Wechselpositionen positionierbar ist.
  14. Rundwebmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (13) zumindest je einen verfahrbaren Spulengreifer (14a) und einen stationären Spulengreifer (14b) oder zumindest zwei verfahrbare Spulengreifer (14a) aufweist.
  15. Rundwebmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (13) einen Handlings-Roboter (28) aufweist oder an einem Handlings-Roboter angeordnet ist.
  16. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (13) auf einem um die Webachse (3) drehbar gelagerten Kettspulenkranz (21) angeordnet ist.
  17. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenspule (7) mittels eines Handlings-Roboters (29) an einem beliebigen Schütz (5) anordenbar ist.
  18. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Webkern (1) axial verfahrbar und/oder drehbar ausgebildet ist.
  19. Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Webkern (1) eine variable Querschnittsgeometrie aufweist und/oder mehrteilig ausgebildet ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilartigen Gewebes mit einer Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass während des Webvorganges der Webkern (1) kontinuierlich oder diskontinuierlich axial verfahren und/oder um die Webachse (3) gedreht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Webkern (1) beidseitig der Rundwebmaschine ein- und ausgegeben wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Webkern (1) als Form- und Konsolidierungskern verwendet wird.
EP17727084.0A 2016-05-04 2017-05-03 Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes Active EP3452648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108359 2016-05-04
PCT/DE2017/100373 WO2017190739A1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452648A1 EP3452648A1 (de) 2019-03-13
EP3452648B1 true EP3452648B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=58992570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17727084.0A Active EP3452648B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10711376B2 (de)
EP (1) EP3452648B1 (de)
JP (1) JP6827103B2 (de)
KR (1) KR20190002679A (de)
CN (1) CN109072505B (de)
BR (1) BR112018072250A2 (de)
DE (1) DE112017002308A5 (de)
WO (1) WO2017190739A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109825932B (zh) * 2019-01-23 2021-01-08 达亚帆布(上海)有限公司 圆筒形中空拉丝布及其织造方法、双面双梭斜经织布机
CN109868541A (zh) * 2019-04-04 2019-06-11 山东绿城家居有限公司 经纬线送线装置
CN109853111A (zh) * 2019-04-04 2019-06-07 山东绿城家居有限公司 用于筒状编织物一体成型的编织机
CN109853128A (zh) * 2019-04-04 2019-06-07 山东绿城家居有限公司 用于筒状编织物的模具配合结构
US11352721B2 (en) 2019-07-24 2022-06-07 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Circular loom with orbit path
DE102019120037B3 (de) 2019-07-24 2020-06-25 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Rundwebmaschine mit Umlaufbahn
DE102019120035B3 (de) * 2019-07-24 2020-08-27 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Rundwebmaschine mit Umlaufbahn
CN113699651B (zh) * 2020-05-22 2022-10-04 科露新材料南通有限公司 织物成型设备及成型方法
RU2748555C1 (ru) * 2020-07-28 2021-05-26 Акционерное общество "Уральский научно-исследовательский институт композиционных материалов" Способ изготовления многослойной тканой оболочки
TWI772991B (zh) 2020-12-02 2022-08-01 財團法人工業技術研究院 編織路徑生成方法與裝置以及動態修正方法與編織系統

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362134A (en) * 1920-07-15 1920-12-14 Us Asbestos Company Loom for weaving flat rings
US1495177A (en) * 1920-08-13 1924-05-27 Eastern Tube And Tool Co Inc Loom for weaving tubular fabrics
US1830454A (en) * 1929-02-01 1931-11-03 Wismer Heinrich Circular loom for manufacturing hats and the like
US1947924A (en) * 1929-12-26 1934-02-20 Sarl Ets Rotatiss Machine for manufacturing tubular fabric
US1990064A (en) * 1930-12-20 1935-02-05 Celanese Corp Circular loom for weaving
US1947976A (en) * 1931-08-11 1934-02-20 Celanese Corp Textile machinery
US1984798A (en) * 1932-06-10 1934-12-18 Celanese Corp Textile apparatus
US1965395A (en) * 1932-06-23 1934-07-03 Arthur W Shuttleworth Loom
GB412615A (en) * 1932-12-31 1934-07-02 Weaving Machines Company Ltd Improvements in or relating to circular looms
US2335111A (en) * 1941-12-17 1943-11-23 Goodrich Co B F Circular loom
FR1241256A (fr) * 1959-08-04 1960-09-16 Sterimec Métier à tisser à grande vitesse
NO125237B (de) * 1971-03-01 1972-08-07 Mandals Reberbane Christiansen
US3875973A (en) * 1972-10-13 1975-04-08 Mc Donnell Douglas Corp Shed mechanism for a weaving machine
FR2339009A1 (fr) 1976-01-23 1977-08-19 Models Designs Dev Europ Perfectionnement aux machines a tisser circulaires
JPS5841271B2 (ja) * 1978-11-29 1983-09-10 宗一 鳥居 糸の張力調整送り装置
JPS5576138A (en) * 1978-11-29 1980-06-09 Souichi Torii Shatle propelling system in circular loom
CH635144A5 (de) 1978-12-19 1983-03-15 Setafin Sa Rundwebmaschine.
IT1134709B (it) * 1980-12-12 1986-08-13 Moplefan Spa Telaio circolare silenzioso ad alta velocita' per la produzione di tessuti tubolari costituiti da striscie fili e simili in materiale sintetico o naturale
AT371846B (de) * 1981-11-25 1983-08-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine
CH660042A5 (de) * 1983-07-20 1987-03-13 Huemer Franz Xaver Rundwebmaschine.
CH663226A5 (de) * 1984-06-08 1987-11-30 Huemer Franz Xaver Einrichtung zur ueberwachung der schussfaeden an einer rundwebmaschine.
CH663227A5 (de) * 1984-06-08 1987-11-30 Huemer Franz Xaver Rundwebmaschine.
US4977933A (en) * 1985-05-28 1990-12-18 Joss Company Circular loom for weaving ribbon-shaped materials
AT385783B (de) * 1986-07-14 1988-05-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine
AT385784B (de) * 1986-07-14 1988-05-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine
JPH0684574B2 (ja) * 1989-05-02 1994-10-26 株式会社鳥居鉄工所 円形織機の経糸開口装置
US5293906A (en) * 1989-12-18 1994-03-15 Quadrax Corporation Circular loom for and method of weaving ribbon-shaped weft
AT401064B (de) * 1994-10-20 1996-06-25 Starlinger & Co Gmbh Gewebeabzugseinrichtung an einer rundwebmaschine
AT401065B (de) * 1994-10-20 1996-06-25 Starlinger & Co Gmbh Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine
KR20010037753A (ko) 1999-10-19 2001-05-15 김견목 원형직기
JP4485473B2 (ja) * 2003-09-30 2010-06-23 櫻護謨株式会社 円筒ジャケット、ジャケットホース、サクションホース、及び円筒ジャケットの製造装置
CN101142352A (zh) * 2005-01-28 2008-03-12 D·S·颜科霍姆 无缝衣服
US8082761B2 (en) * 2009-07-16 2011-12-27 Stoneferry Technology, LLC Method of forming integrated multilayer fabrics
CN201817651U (zh) * 2010-08-24 2011-05-04 东华大学 一种生产管状立体织物的圆织机
CN201857476U (zh) 2010-11-11 2011-06-08 常州市恒力机械有限公司 塑料圆筒编织机
EP2829645B1 (de) * 2013-07-24 2018-09-05 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002308A5 (de) 2019-03-14
CN109072505A (zh) 2018-12-21
JP6827103B2 (ja) 2021-02-10
WO2017190739A1 (de) 2017-11-09
US10711376B2 (en) 2020-07-14
US20190153637A1 (en) 2019-05-23
KR20190002679A (ko) 2019-01-08
BR112018072250A2 (pt) 2019-02-12
JP2019513917A (ja) 2019-05-30
EP3452648A1 (de) 2019-03-13
CN109072505B (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452648B1 (de) Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes
EP2938767B1 (de) Rotationsflechtmaschine
EP3770311B1 (de) Rundwebmaschine mit umlaufbahn
DE1901630A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Diagonalweben
DE102014016832B3 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP3325256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
DE102019120035B3 (de) Rundwebmaschine mit Umlaufbahn
DE102019120037B3 (de) Rundwebmaschine mit Umlaufbahn
WO2008098873A1 (de) Aufspuleinrichtung
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE10231302B4 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE3529415C1 (de) Kettenwirkmaschine fuer diagonal legbare Kettfaeden
WO2002068834A1 (de) Walze zum führen von zumindest einem faden
CH636146A5 (en) Braiding machine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE2925217A1 (de) Fadenfuehrung
DE102018120364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
DE858676C (de) Verfahren zum Herstellen schlauchfoermiger Gewebe auf einem Rundwebstuhl
DE102014221996A1 (de) Flechtmaschine und Flechtprodukt
WO2018015520A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUFENBACH, WERNER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1463852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119