EP3363939A2 - Doppelfonturige kettenwirkmaschine - Google Patents

Doppelfonturige kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3363939A2
EP3363939A2 EP18158768.4A EP18158768A EP3363939A2 EP 3363939 A2 EP3363939 A2 EP 3363939A2 EP 18158768 A EP18158768 A EP 18158768A EP 3363939 A2 EP3363939 A2 EP 3363939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main shaft
drive
knitting machine
warp knitting
drive units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18158768.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3363939A3 (de
EP3363939B1 (de
Inventor
Martin Schorlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP18158768.4A priority Critical patent/EP3363939B1/de
Priority to CN201810628489.5A priority patent/CN110195292B/zh
Publication of EP3363939A2 publication Critical patent/EP3363939A2/de
Publication of EP3363939A3 publication Critical patent/EP3363939A3/de
Priority to TW108102742A priority patent/TWI770347B/zh
Priority to JP2019032250A priority patent/JP6893618B2/ja
Priority to KR1020190022257A priority patent/KR102174945B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of EP3363939B1 publication Critical patent/EP3363939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the present invention relates to a double-shaped warp knitting machine having a first needle contour, which has a first knitting tool arrangement with a plurality of knitting tool types, which are in drive connection via drive units with a first main shaft, a second needle contour, the second knitting tool arrangement with several Wirktechnikzeugart, each via drive units are in driving connection with a second main shaft, and with a bar assembly movable between the first needle contour and the second needle contour.
  • the barring also carries knitting tools.
  • the invention has for its object to provide a double-shaped warp knitting machine with high productivity.
  • At least one first drive unit is arranged in an intermediate space between two second drive units parallel to the main shafts. This makes it possible to effect the activation of the bar arrangement, so to speak alternately by the two main shafts.
  • at least a second drive unit between at least two first drive units may be arranged.
  • the first and second drive assemblies are alternately arranged along the length of the bar assembly. One can use a point-symmetric arrangement.
  • each main shaft on several sections each section is mounted in a gearbox, adjacent gearboxes are interconnected by intermediate shafts and at least two gearboxes are arranged parallel to the main shafts offset from one another.
  • the gearboxes which may also be referred to as "crankcases", typically support the sections of the respective main shafts at their two end faces. If you offset the gear boxes parallel to the main shafts to each other, then you can also offset the corresponding support points on the bar assembly in a simple manner parallel to the main shafts to each other. The offset may mean that the gear boxes are arranged in a gap to each other. But it is also possible that the gear boxes overlap each other in the direction parallel to the main shafts.
  • the drive units connected to the first main shaft engage the bar arrangement at a first position relative to a depth of the warp knitting machine and the drive assemblies connected to the second main shaft at a second position relative to the depth of the warp knitting machine at the bar arrangement attack, wherein the first position and the second position are arranged on different sides on a plane parallel to the main shafts and between the main shafts center plane.
  • the "depth" of the warp knitting machine is a direction between the two needle contours. The drive units then attack outside the middle between the needle contours on the barring arrangement.
  • a schematically illustrated double-shaped warp knitting machine 1 has a first needle contour 2 and a second needle contour 3.
  • the first needle contour 2 has knitting tools which form, for example, a first cover layer of a spacer knit
  • the second needle contour 3 has knitting tools which form the second cover layer of the spacer knit.
  • the two needle contours 2, 3 may be mirror-symmetrical to each other and may then be arranged back to back to each other.
  • Fig. 2 shows a simplified embodiment of the warp knitting machine 1, in which only a basic movement of the bar assembly 24 is required. Accordingly, only one lever arrangement 28 is provided, which is controlled by the two drive units 31, 32, wherein the first drive unit 31 is in operative connection with the first main shaft 10 and the second drive unit 32 with the second main shaft 20.
  • the second main shaft has a first portion 44 and a second portion 45, wherein the first portion 44 in a first Crank 46 and the second portion 45 is mounted in a second crankcase 47.
  • two second drive units 32 are arranged between two first drive units 31. But you can also arrange the first drive units 31 and the second drive units 32 alternately.

Abstract

Es wird eine doppelfonturige Kettenwirkmaschine (1) angegeben mit einer ersten Nadelfontur (2), die eine erste Wirkwerkzeuganordnung mit mehreren Wirkwerkzeugarten (4, 6, 8), die jeweils über Antriebsaggregate (11, 12, 13) mit einer ersten Hauptwelle (10) in Antriebsverbindung stehen, aufweist, einer zweiten Nadelfontur (3), die eine zweite Wirkwerkzeuganordnung mit mehreren Wirkwerkzeugarten (14, 16, 18), die jeweils über Antriebsaggregate (21, 22, 23) mit einer zweiten Hauptwelle (20) in Antriebsverbindung stehen, aufweist und einer Barrenanordnung (24), die zwischen der ersten Nadelfontur (2) und der zweiten Nadelfontur (3) bewegbar ist.
Man möchte eine doppelfonturige Kettenwirkmaschine mit hoher Produktivität erreichen.
Hierzu ist vorgesehen, dass die Barrenanordnung (24) über erste Antriebsaggregate (29, 31) mit der ersten Hauptwelle (10) und über zweite Antriebsaggregate (30, 32), die die gleiche Bewegung der Barrenanordnung (24) wie die ersten Antriebsaggregate (29, 31) bewirken, mit der zweiten Hauptwelle (20) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine doppelfonturige Kettenwirkmaschine mit einer ersten Nadelfontur, die eine erste Wirkwerkzeuganordnung mit mehreren Wirkwerkzeugarten, die jeweils über Antriebsaggregate mit einer ersten Hauptwelle in Antriebsverbindung stehen, aufweist, einer zweiten Nadelfontur, die eine zweite Wirkwerkzeuganordnung mit mehreren Wirkwerkzeugarten, die jeweils über Antriebsaggregate mit einer zweiten Hauptwelle in Antriebsverbindung stehen, aufweist, und mit einer Barrenanordnung, die zwischen der ersten Nadelfontur und der zweiten Nadelfontur bewegbar ist. Die Barrenanordnung trägt ebenfalls Wirkwerkzeuge.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine wird beispielsweise zur Erzeugung von Abstandsgewirken verwendet. Ein Abstandsgewirke weist zwei Decklagen auf, zwischen denen Abstandsfäden angeordnet sind. Die beiden Decklagen werden jeweils von Wirkwerkzeugen erzeugt, wobei die der Erzeugung einer Decklage dienenden Wirkwerkzeuge jeweils einer Nadelfontur zugeordnet sind. Für die Abstandsfäden wird die Barrenanordnung verwendet, die die Abstandsfäden zwischen der ersten Decklage und der zweiten Decklage, also zwischen der ersten Nadelfontur und der zweiten Nadelfontur, führt. Jede Wirkwerkzeugart einer Nadelfontur ist üblicherweise an einer Barre befestigt. Jede Barre muss bei einem Maschenbildungsvorgang eine vorbestimmte Bewegung ausführen. Diese Bewegung wird durch Antriebsaggregate erzeugt, die wiederum mit der Hauptwelle in Wirkverbindung stehen. Ein Antriebsaggregat ist hierbei der Sammelbegriff für alle bewegten Teile, die zu einem Wirkwerkzeugtyp und einer Wirkwerkzeugbewegung gehören und eine Ausprägung einer Kinematik besitzen.
  • Über die Länge einer Barre greifen in der Regel mehrere gleichartige Antriebsaggregate an der Barre an. Je mehr Antriebsaggregate an einer Barre angreifen, desto schneller kann man die Kettenwirkmaschine im Prinzip betreiben. Je mehr Antriebsaggregate vorhanden sind, desto mehr Stützstellen gibt es für die jeweilige Barre und desto geringer sind die Kräfte pro Stützstelle.
  • Der Erhöhung der Anzahl der Aggregate pro Barre sind allerdings wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Aus wirtschaftlichen Gründen möchte man so wenige Antriebsaggregate wie möglich verwenden, um Lärm, Reibung, Bauteilkosten und Montagekosten niedrig zu halten. Ein weiteres Problem ist der begrenzte Bauraum. Auf einem bestimmten Breitenabschnitt der Kettenwirkmaschine können nicht beliebig viele Antriebsaggregate verbaut werden. Da es in jeder Nadelfontur verschiedene Wirkwerkzeugtypen mit verschiedenen Bewegungen gibt, muss die Anzahl der Antriebsaggregate pro Wirkwerkzeugtyp und -bewegung entsprechend der Belastung und Dynamik aufgeteilt werden.
  • Jede Hauptwelle ist bei einer Umdrehung unterschiedlichen Belastungen, also unterschiedlichen Kräften und Momenten ausgesetzt, z.B. durch Unwuchten und Exzenter. Dies kann zu Drehzahlschwankungen führen, die nur bis zu einer gewissen Größe tolerierbar sind. Bei doppelfonturigen Maschinen wird die Bewegung der Barrenanordnung, die die Abstandsfäden führt, in der Regel über eine der Hauptwellen bewirkt, so dass diese Hauptwelle zusätzlich belastet ist und sich die Drehmomentschwankungen und damit auch die Drehzahlschwankungen vergrößern können. Beim Betrieb einer Kettenwirkmaschine ist es aber wichtig, dass die beiden Hauptwellen synchron zueinander betrieben werden. Dies setzt der Arbeitsgeschwindigkeit Grenzen. Darüber hinaus ergibt sich bei unterschiedlichen Drehzahlen, wenn ein Getriebe eingesetzt wird, um beide Hauptwellen anzutreiben, ein erhöhter Verschleiß, der wiederum Stillstandszeiten zur Folge haben kann, die die Produktivität der Kettenwirkmaschine negativ beeinflussen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine doppelfonturige Kettenwirkmaschine mit hoher Produktivität anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer doppelfonturigen Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Barrenanordnung über erste Antriebsaggregate mit der ersten Hauptwelle und über zweite Antriebsaggregate, die die gleiche Bewegung der Barrenanordnung wie die ersten Antriebsaggregate bewirken, mit der zweiten Hauptwelle in Wirkverbindung steht.
  • Mit dieser Lösung werden die Belastungen, die durch den Antrieb der Barrenanordnung entstehen, gleichmäßiger auf die beiden Hauptwellen aufgeteilt. Jede Hauptwelle nimmt an der Steuerung der Bewegung der Barrenanordnung teil. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die Belastung gleichmäßiger auf die beiden Hauptwellen verteilt werden kann. Man kann zusätzlich erreichen, dass die Barrenanordnung über mehrere "Stützstellen" verteilt über ihre Länge angetrieben werden kann, was die Stabilität der Barrenanordnung verbessert.
  • Vorzugsweise ist parallel zu den Hauptwellen mindestens ein erstes Antriebsaggregat in einem Zwischenraum zwischen zwei zweiten Antriebsaggregaten angeordnet. Damit ist es möglich, die Ansteuerung der Barrenanordnung sozusagen abwechselnd durch die beiden Hauptwellen zu bewirken. Natürlich kann auch mindestens ein zweites Antriebsaggregat zwischen mindestens zwei ersten Antriebsaggregaten angeordnet sein. Im Idealfall sind die ersten und die zweiten Antriebsaggregate entlang der Länge der Barrenanordnung abwechselnd angeordnet. Man kann eine punktsymmetrische Anordnung verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist jede Hauptwelle mehrere Abschnitte auf, wobei jeder Abschnitt in einem Getriebekasten gelagert ist, benachbarte Getriebekästen durch Zwischenwellen miteinander verbunden sind und mindestens zwei Getriebekästen parallel zu den Hauptwellen versetzt zueinander angeordnet sind. Die Getriebekästen, die auch als "Kurbelkästen" bezeichnet werden können, lagern die Abschnitte der jeweiligen Hauptwellen in der Regel an ihren beiden Stirnseiten. Wenn man die Getriebekästen parallel zu den Hauptwellen zueinander versetzt, dann kann man die entsprechenden Stützstellen an der Barrenanordnung ebenfalls auf einfache Weise parallel zu den Hauptwellen zueinander versetzen. Der Versatz kann bedeuten, dass die Getriebekästen auf Lücke zueinander angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Getriebekästen einander in die Richtung parallel zu den Hauptwellen überlappen.
  • Vorzugsweise ist die Barrenanordnung mit einer Bewegung angetrieben, die sich aus einer Überlagerung von zwei Grundbewegungen ergibt, wobei jede Grundbewegung jeweils durch Antriebsaggregate gesteuert ist, die auf beide Hauptwellen verteilt sind. Eine dieser Grundbewegungen ist eine Schwenkbewegung, die für eine Maschenbildung genutzt wird. Die Maschenbildung erfolgt pro Hauptwellenumdrehung mindestens zweimal, also einmal pro Nadelfontur, zeitlich versetzt. Die andere Grundbewegung ist dann eine Bewegung zwischen den beiden Nadelfonturen. Diese dient dazu, große Abstände zwischen den Nadelfonturen zu überwinden. Wenn man die Bewegung der Barrenanordnung durch Überlagerung von zwei Grundbewegungen zusammensetzt, erleichtert dies die Steuerung der Bewegung und ermöglicht die Herstellung von Abstandsgewirken mit großer Dicke.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass mindestens ein Abschnitt der Hauptwelle die erste Grundbewegung und die zweite Grundbewegung steuert. In diesem Fall sind also auf dem Abschnitt der Hauptwelle zwei verschiedene Antriebsaggregate angeordnet, von denen jedes eine der beiden Grundbewegungen steuert.
  • Auch ist von Vorteil, wenn an einer Hauptwelle aufeinander folgend ein die erste Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat und ein die zweite Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat angeordnet sind. Auch dies hält die Belastung der jeweiligen Hauptwelle klein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die mit der ersten Hauptwelle verbundenen Antriebsaggregate an einer ersten Position bezogen auf eine Tiefe der Kettenwirkmaschine an der Barrenanordnung angreifen und die mit der zweiten Hauptwelle verbundenen Antriebsaggregate an einer zweiten Position bezogen auf die Tiefe der Kettenwirkmaschine an der Barrenanordnung angreifen, wobei die erste Position und die zweite Position auf unterschiedlichen Seiten an einer parallel zu den Hauptwellen und zwischen den Hauptwellen verlaufenden Mittelebene angeordnet sind. Die "Tiefe" der Kettenwirkmaschine ist dabei eine Richtung zwischen den beiden Nadelfonturen. Die Antriebsaggregate greifen dann außerhalb der Mitte zwischen den Nadelfonturen an der Barrenanordnung an.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die erste Position und die zweite Position symmetrisch zu der Mittelebene angeordnet sind. Damit kann man jedenfalls weitgehend die Kettenwirkmaschine aus zwei nahezu oder vollständig identischen Maschinenteilen aufbauen, die Rücken an Rücken angeordnet sind. Dies erleichtert die Produktion und hält damit die Kosten niedrig.
  • Vorzugsweise weist jede Hauptwelle einen eigenen Antriebsmotor auf. Es ist dann lediglich erforderlich, die beiden Antriebsmotoren zu synchronisieren, was sich mit Motorsteuerungen erreichen lässt. Damit wird der Verschleiß an der Getriebeanordnung zwischen den beiden Hauptwellen klein gehalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer doppelfonturigen Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine stark schematisierte Darstellung einer vereinfachten Ausführungsform der Kettenwirkmaschine und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 2.
  • Eine schematisch dargestellte doppelfonturige Kettenwirkmaschine 1 weist eine erste Nadelfontur 2 und eine zweite Nadelfontur 3 auf. Die erste Nadelfontur 2 weist Wirkwerkzeuge auf, die beispielsweise eine erste Decklage eines Abstandsgewirkes bilden, und die zweite Nadelfontur 3 weist Wirkwerkzeuge auf, die die zweite Decklage des Abstandsgewirkes bilden.
  • Hierzu weist die erste Nadelfontur 2 Wirknadeln 4 auf, die an einer Wirknadelbarre 5 angeordnet sind, Legenadeln 6, die an einer Legenadelbarre 7 angeordnet sind, und Stechkammplatinen 8, die an einer Stechkammbarre 9 angeordnet sind. Alle jeweils an einer der Barren 5, 7, 9 angeordneten Wirkwerkzeuge führen die gleichen Bewegungen aus. Diese Bewegungen werden von einer ersten Hauptwelle 10 gesteuert, die jeweils über Antriebsaggregate 11, 12, 13 mit den jeweiligen Barren 5, 7, 9 verbunden sind. Die Antriebsaggregate 11, 12, 13 sind hier lediglich als Linien dargestellt. In Wirklichkeit umfassen die Antriebsaggregate in der Regel mehrere Elemente, beispielsweise Exzenter oder Pleuel an der ersten Hauptwelle 10 sowie Hebel, Gelenke und Stößel, wie dies an sich bekannt ist.
  • In gleicher Weise weist die zweite Nadelfontur Wirknadeln 14, die an einer Wirknadelbarre 15 angeordnet sind, Legenadeln 16, die an einer Legenadelbarre 17 angeordnet sind, und Stechkammplatinen 18, die an einer Stechkammbarre 19 angeordnet sind, auf. In gleicher Weise wie bei der ersten Nadelfontur werden die Barren 15, 17, 19 von einer zweiten Hauptwelle 20 angetrieben, die mit den Barren 15, 17, 19 jeweils über Antriebsaggregate 21, 22, 23 verbunden ist.
  • Im Grunde können die beiden Nadelfonturen 2, 3 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein und können dann Rücken an Rücken zueinander angeordnet werden.
  • Bei manchen doppelfonturigen Kettenwirkmaschinen werden die Legenadeln 6, 16 und dementsprechend die Legenadelbarren 7, 17 nicht bewegt. Hier können dann die dazugehörigen Antriebsaggregate 12, 22 entfallen.
  • Die Kettenwirkmaschine 1 weist ferner eine Barrenanordnung 24 auf, mit der Fäden zwischen den beiden Nadelfonturen 2, 3 hin und her gelegt werden können. Die Barrenanordnung 24 ist also dafür vorgesehen, die Abstandsfäden im Abstandsgewirke zu erzeugen. Die Barrenanordnung 24 weist mehrere Barren 25 auf, die jeweils Lege- oder Lochnadeln 26 tragen. Lediglich an einer Barre sind Legenadeln 26 dargestellt, um die Übersicht nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Bewegung der Barrenanordnung 24 setzt sich aus zwei Grundbewegungen zusammen. Eine erste Grundbewegung wird über eine erste Hebelanordnung 27 bewirkt, an der eine zweite Hebelanordnung 28 gelenkig gelagert ist, die die zweite Grundbewegung steuert. Die erste Grundbewegung bewirkt, dass die Barrenanordnung zwischen den beiden Nadelfonturen 2, 3 hin und her bewegt wird. Die zweite Grundbewegung bewirkt, dass die Barren 25 mit ihren Legenadeln 26 Maschen bilden können. Die zweite Grundbewegung ist also sehr viel kleiner und dient im Grunde nur dazu, die Legenadeln 26 um die Wirknadeln 4 der ersten Nadelfontur 2 oder um die Wirknadeln 14 der zweiten Nadelfontur 3 herumzuführen.
  • Die erste Hebelanordnung 27 wird mit ersten Antriebsaggregaten 29 von der ersten Hauptwelle 10 gesteuert und durch zweite Antriebsaggregate 30 von der zweiten Hauptwelle 20. Beide Antriebsaggregate 29, 30 vermitteln der ersten Hebelanordnung 27 allerdings die gleiche Bewegung.
  • Die ersten Antriebsaggregate 29 und die zweiten Antriebsaggregate 30 greifen über die Arbeitsbreite oder Länge der Kettenwirkmaschine (in der Zeichnung senkrecht zur Zeichenebene) an jeweils unterschiedlichen Positionen an der ersten Hebelanordnung 27 an. Damit wird zweierlei erreicht: zum einen kann die erste Hebelanordnung 27 an relativ vielen Stützstellen von den beiden Hauptwellen 10, 20 angetrieben werden. Zum anderen verteilt sich die Last von der ersten Hebelanordnung 27 gleichmäßig auf die beiden Hauptwellen 10, 20, so dass durch die Bewegung der ersten Hebelanordnung 27 keine oder allenfalls geringe Drehmomentunterschiede auf die beiden Hauptwellen 10, 20 wirken. Die Schwankungen in den Rotationsgeschwindigkeiten der beiden Hauptwellen 10, 20 können dementsprechend klein gehalten werden und sie können zumindest annähernd gleichartig zueinander verlaufen.
  • Auch die zweite Grundbewegung, mit der die zweite Hebelanordnung 28 gesteuert wird, wird von beiden Hauptwellen 10, 20 über erste Antriebsaggregate 31 und zweite Antriebsaggregate 32 bewirkt. Auch diese beiden Antriebsaggregate treiben die zweite Hebelanordnung 28 gleichartig an und greifen über die Länge oder Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine 1 an unterschiedlichen Positionen an. Dies wird bei beiden Hebelanordnungen 27, 28 dadurch verdeutlicht, dass die beiden Antriebsaggregate 29, 30 bzw. 31, 32 vor bzw. hinter den Hebelanordnungen 27, 28 angreifen.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausgestaltung der Kettenwirkmaschine 1, bei der nur eine Grundbewegung der Barrenanordnung 24 erforderlich ist. Dementsprechend ist nur eine Hebelanordnung 28 vorgesehen, die von den beiden Antriebsaggregaten 31, 32 gesteuert wird, wobei das erste Antriebsaggregat 31 mit der ersten Hauptwelle 10 und das zweite Antriebsaggregat 32 mit der zweiten Hauptwelle 20 in Wirkverbindung steht.
  • Die beiden Antriebsaggregate 31, 32 greifen über die Länge oder Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine 1 verteilt an unterschiedlichen Positionen an, was dadurch verdeutlicht ist, dass das erste Antriebsaggregat 31 hinter der Hebelanordnung 28 und das zweite Antriebsaggregat 32 vor der Hebelanordnung 28 angreift. Wiederum vermitteln beide Antriebsaggregate 31, 32 der Barrenanordnung 24 die gleiche Bewegung.
  • Fig. 3 zeigt stark schematisiert eine Draufsicht auf die Kettenwirkmaschine 1 nach Fig. 2. Aus Gründen der Übersicht sind die Stechkammplatinen 9, 19 hier nicht dargestellt.
  • Die Hauptwelle 10 ist von einem Antriebsmotor 33 angetrieben. Die Hauptwelle 20 ist von einem Antriebsmotor 34 angetrieben. Die beiden Antriebsmotoren 33, 34 sind elektrisch miteinander synchronisiert, was durch eine Leitung 35 dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, die beiden Antriebsmotoren 33, 34 mechanisch miteinander zu synchronisieren oder einen einzelnen Motor zu verwenden, der über ein Getriebe beide Antriebswellen 10, 20 antreibt.
  • Die Hauptwelle 10 weist mehrere Abschnitte 35, 36, 37 auf, die über jeweils eine Zwischenwelle 38 miteinander gekoppelt sind. Die Zwischenwelle 38 ist aus Gründen der Übersicht nur zwischen den Abschnitten 36 und 37 dargestellt und mit diesen beiden Abschnitten 36, 37 über Kupplungen 39, 40 verbunden. Eine gleichartige Zwischenwelle, ist auch zwischen den Abschnitten 35, 36 und zwischen dem Antriebsmotor 33 und dem Abschnitt 35 vorgesehen.
  • Der Abschnitt 35 der Hauptwelle 10 ist in einem Getriebekasten 41 angeordnet, der Abschnitt 36 ist in einem Getriebekasten 42 angeordnet und der Abschnitt 37 ist in einem Getriebekasten 43 angeordnet. Die Getriebekästen können auch als "Kurbelkästen" bezeichnet werden.
  • Jeder Abschnitt 35, 36, 37 der ersten Hauptwelle 10 ist mit Antriebsaggregaten 11, 12 zum Antreiben der Wirknadelbarre 5 und zum Antreiben der Legenadelbarre 7 verbunden. Darüber hinaus sind der erste Abschnitt 35 und der zweite Abschnitt 37 mit der Hauptwelle 10 über erste Antriebsaggregate 31 mit der Hebelanordnung 28 verbunden, die die Barrenanordnung 24 steuert.
  • In ähnlicher Weise weist die zweite Hauptwelle einen ersten Abschnitt 44 und einen zweiten Abschnitt 45 auf, wobei der erste Abschnitt 44 in einem ersten Kurbelkasten 46 und der zweite Abschnitt 45 in einem zweiten Kurbelkasten 47 gelagert ist.
  • Der erste Abschnitt 44 ist über ein Antriebsaggregat 21 mit der Wirknadelbarre 15 verbunden. Der erste Abschnitt 44 steht außerdem über ein Antriebsaggregat 22 mit der Legenadelbarre 17 in Wirkverbindung. Weiterhin steht der zweite Abschnitt 45 über ein Antriebsaggregat 21 mit der Wirknadelbarre 15 und über ein Antriebsaggregat 22 mit der Wirknadelbarre 17 in Wirkverbindung.
  • Weiterhin stehen beide Abschnitte 44, 45 über zweite Antriebsaggregate 32 mit der Hebelanordnung 28 der Barrenanordnung 24 in Wirkverbindung, so dass der Antrieb der Barrenanordnung 24 über beide Hauptwellen 10 gleichzeitig und gleichartig erfolgt.
  • Wie bei der ersten Hauptwelle 10 auch, stehen die beiden Abschnitte 46, 45 und der Motor 34 über Zwischenwellen in Verbindung, die aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellt sind.
  • Die Getriebekästen 41, 42, 43 der ersten Hauptwelle 10 und die Getriebekästen 46, 47 der zweiten Hauptwelle 20 sind parallel zur Längsrichtung der Hauptwellen 10, 20 versetzt zueinander angeordnet. Sie können sich dabei noch überlappen. Sie können aber auch auf Lücke zueinander angeordnet sein.
  • Je nach der Arbeitsbreite oder Länge der Kettenwirkmaschine können auch mehr als die dargestellten drei Abschnitte 35, 36, 37 der ersten Hauptwelle 10 und der beiden Abschnitte 44, 45 der zweiten Hauptwelle 20 vorgesehen sein. Der Mindestabstand von einem Kurbelkasten zum nächsten kann beispielsweise 300 bis 350 mm betragen. Der Abstand der Aggregate 11, 12, 31 bzw. 21, 22, 32 innerhalb eines Kurbelkastens kann beispielsweise 140 bis 150 mm betragen.
  • Wie man der Fig. 3 entnehmen kann, sind zwei zweite Antriebsaggregate 32 zwischen zwei ersten Antriebsaggregaten 31 angeordnet. Man kann die ersten Antriebsaggregate 31 und die zweiten Antriebsaggregate 32 aber auch abwechselnd anordnen.
  • Die Ausführungsform der Kettenwirkmaschine, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, arbeitet lediglich mit einer Grundbewegung der Barrenanordnung 24. Wenn die Barrenanordnung 24 mit einer Bewegung angetrieben ist, die sich aus einer Überlagerung der ersten Grundbewegung und der zweiten Grundbewegung zusammensetzt, wie in Fig. 1 dargestellt, dann kann man an einer Hauptwelle 10, 20 aufeinander folgend ein die erste Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat 29, 31 und ein die zweite Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat 30, 32 anordnen, was natürlich auch umgekehrt möglich ist. Bevorzugterweise sind dann diese beiden Antriebsaggregate in einem Getriebekasten angeordnet. Es ist aber auch möglich, diese Antriebsaggregate auf mehrere Getriebekästen zu verteilen.
  • Wie man in den Fig. 1 und 2 erkennen kann, greifen die mit der ersten Hauptwelle 10 verbundenen Antriebsaggregate 29, 31 und die mit der zweiten Hauptwelle 20 verbundenen Antriebsaggregate 30, 32 beidseits einer Mittelebene an den Hebelanordnungen 27, 28 an, wobei die Mittelebene parallel zu den Hauptwellen 10, 20 und zwischen den Hauptwellen verläuft.

Claims (9)

  1. Doppelfonturige Kettenwirkmaschine (1) mit einer ersten Nadelfontur (2), die eine erste Wirkwerkzeuganordnung mit mehreren Wirkwerkzeugarten (4, 6, 8), die jeweils über Antriebsaggregate (11, 12, 13) mit einer ersten Hauptwelle (10) in Antriebsverbindung stehen, aufweist, einer zweiten Nadelfontur (3), die eine zweite Wirkwerkzeuganordnung mit mehreren Wirkwerkzeugarten (14, 16, 18), die jeweils über Antriebsaggregate (21, 22, 23) mit einer zweiten Hauptwelle (20) in Antriebsverbindung stehen, aufweist und einer Barrenanordnung (24), die zwischen der ersten Nadelfontur (2) und der zweiten Nadelfontur (3) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrenanordnung (24) über erste Antriebsaggregate (29, 31) mit der ersten Hauptwelle (10) und über zweite Antriebsaggregate (30, 32), die die gleiche Bewegung der Barrenanordnung (24) wie die ersten Antriebsaggregate (31) bewirken, mit der zweiten Hauptwelle (20) in Wirkverbindung steht.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Hauptwellen (10, 20) mindestens ein erstes Antriebsaggregat (31) in einem Zwischenraum zwischen zwei zweiten Antriebsaggregaten (32) angeordnet ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptwelle (10, 20) mehrere Abschnitte (35, 36, 37; 44, 45) aufweist, wobei jeder Abschnitt (35, 36, 37; 44, 45) in einem Getriebekasten (41, 42, 43; 46, 47) gelagert ist, benachbarte Getriebekästen (42, 43) durch Zwischenwellen (38) miteinander verbunden sind und mindestens zwei Getriebekästen (35, 36, 37; 46, 47) parallel zu den Hauptwellen (10, 20) zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrenanordnung (24) mit einer Bewegung angetrieben ist, die sich aus einer Überlagerung von einer ersten Grundbewegung und einer zweiten Grundbewegung ergibt, wobei jede Grundbewegung jeweils durch Antriebsaggregate (29, 30; 31, 32) gesteuert ist, die auf beide Hauptwellen (10, 20) verteilt sind.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Hauptwelle ein die erste Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat und ein die zweite Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat antreibt.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Hauptwelle aufeinanderfolgend ein die erste Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat und ein die zweite Grundbewegung steuerndes Antriebsaggregat oder umgekehrt angeordnet sind
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der ersten Hauptwelle (10) verbundenen Antriebsaggregate (29, 31) an einer ersten Position bezogen auf eine Tiefe der Kettenwirkmaschine (1) an der Barrenanordnung (24) angreifen und die mit der zweiten Hauptwelle (20) verbundenen Antriebsaggregate (30, 32) an einer zweiten Position bezogen auf die Tiefe der Kettenwirkmaschine an der Barrenanordnung (24) angreifen, wobei die erste Position und die zweite Position auf unterschiedlichen Seiten einer parallel zu den Hauptwellen (10, 20) und zwischen den Hauptwellen (10, 20) verlaufenden Mittelebene angeordnet sind.
  8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position und die zweite Position symmetrisch zu der Mittelebene angeordnet sind.
  9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hauptwelle (10, 20) einen eigenen Antriebsmotor (33, 34) aufweist.
EP18158768.4A 2018-02-27 2018-02-27 Doppelfonturige kettenwirkmaschine Active EP3363939B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158768.4A EP3363939B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Doppelfonturige kettenwirkmaschine
CN201810628489.5A CN110195292B (zh) 2018-02-27 2018-06-19 双针床经编机
TW108102742A TWI770347B (zh) 2018-02-27 2019-01-24 雙桿經編機
JP2019032250A JP6893618B2 (ja) 2018-02-27 2019-02-26 ダブルバー経編機
KR1020190022257A KR102174945B1 (ko) 2018-02-27 2019-02-26 이중 바 경편기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158768.4A EP3363939B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Doppelfonturige kettenwirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3363939A2 true EP3363939A2 (de) 2018-08-22
EP3363939A3 EP3363939A3 (de) 2018-09-19
EP3363939B1 EP3363939B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=61386759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18158768.4A Active EP3363939B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Doppelfonturige kettenwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3363939B1 (de)
JP (1) JP6893618B2 (de)
KR (1) KR102174945B1 (de)
CN (1) CN110195292B (de)
TW (1) TWI770347B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744838A (de) * 1931-11-03 1933-04-27
DE4020550C1 (en) * 1990-06-28 1991-10-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Warp knitting machine with needle bed with guide bars - provides knitted goods with stable surface
DE4129723A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Liba Maschf Mit hakennadeln ausgestattete kettenwirkmaschine
JPH0633347A (ja) * 1992-07-13 1994-02-08 Nippon Mayer Kk 複列針床経編機における筬運動装置
DE4414053C2 (de) * 1994-04-21 1996-05-30 Malimo Maschinenbau Antriebssystem für Schwing- und Versatzantriebe an Kettenwirkmaschinen
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE19962143B4 (de) 1999-12-22 2009-02-19 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
JP3704607B2 (ja) * 2002-02-22 2005-10-12 日本マイヤー株式会社 ダブルラッシェル機における導糸筬の振り位置調整装置
ITBS20060060A1 (it) * 2006-03-16 2007-09-17 Santoni & C Spa Macchina tessile lineare
CN201065458Y (zh) * 2007-03-19 2008-05-28 王伟丰 装有压纱板的双针床经编机
DE202010014672U1 (de) * 2010-10-23 2010-12-30 Karl Mayer China LTD., Changzhou Kettenwirkmaschine
CN203320243U (zh) * 2013-05-14 2013-12-04 常州市武进五洋纺织机械有限公司 双针床经编机
EP3205760B1 (de) * 2016-02-10 2018-04-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Doppelfonturige kettenwirkmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
TWI770347B (zh) 2022-07-11
CN110195292A (zh) 2019-09-03
KR102174945B1 (ko) 2020-11-05
EP3363939A3 (de) 2018-09-19
TW201937028A (zh) 2019-09-16
KR20190103042A (ko) 2019-09-04
EP3363939B1 (de) 2021-04-07
JP2019148051A (ja) 2019-09-05
JP6893618B2 (ja) 2021-06-23
CN110195292B (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006001013T2 (de) Jacquardmaschine
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
DE19730532A1 (de) Nadelmaschine
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
EP3205760B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
EP0602383B1 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen
EP2982788B1 (de) Wirkmaschine
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
DE19962143B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
CH691688A5 (de) Stickmaschine.
DE3828685A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
EP1162298B1 (de) Stickmaschine
DE10003126C2 (de) Walzapparat und Verfahren zum Justieren eines solchen
DE10224429A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE2643291A1 (de) Stickmaschine
DE112004000440B4 (de) Garnzuführungsvorrichtung für eine Tufting-Maschine
DE102019114637A1 (de) Vorrichtung zur Führung und/oder Kontrolle wenigstens einer Barre bei der Textilherstellung auf einer Wirkmaschine
DD284708A5 (de) Verfahren zur schlingenbildung auf der kettenwirkmaschine und schlingenbildungsvorrichtung zur durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/08 20060101ALI20180731BHEP

Ipc: D04B 23/02 20060101ALI20180731BHEP

Ipc: D04B 27/26 20060101AFI20180731BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1379814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7