EP2982788B1 - Wirkmaschine - Google Patents

Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2982788B1
EP2982788B1 EP14180124.1A EP14180124A EP2982788B1 EP 2982788 B1 EP2982788 B1 EP 2982788B1 EP 14180124 A EP14180124 A EP 14180124A EP 2982788 B1 EP2982788 B1 EP 2982788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
drive shaft
knitting machine
recess
shaft arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14180124.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982788A1 (de
Inventor
Stefan Huss
Georg Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP14180124.1A priority Critical patent/EP2982788B1/de
Priority to CN201410599948.3A priority patent/CN105369469B/zh
Publication of EP2982788A1 publication Critical patent/EP2982788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982788B1 publication Critical patent/EP2982788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine having at least a first drive shaft assembly and a second drive shaft assembly, wherein the first drive shaft assembly and the second drive shaft assembly having parallel axes, the first drive shaft assembly with at least a first connecting rod having a first connecting rod eye, and the second drive shaft assembly with at least one second connecting rod, which has a second connecting rod eye is connected.
  • Such a knitting machine is for example off EP 1 013 812 B1 known.
  • guide bars are controlled in the direction of displacement as a function of the desired patterning of the knitted fabric to be produced, that is to say in the direction of their longitudinal extent.
  • One way of driving is to use a so-called pattern gear.
  • the use of a pattern gear is relatively expensive if the control of the guide bar must be changed.
  • each motor is associated with a guide bar.
  • EP 1 013 812 B1 For this permanent magnet synchronous motors are used, which can be controlled by control units and can rotate in different directions.
  • Each engine has an output shaft with a connecting rod or eccentricity acting on a connecting rod. Since the motors are arranged in the offset direction one behind the other, there are certain restrictions on the freedom of design.
  • the invention has for its object to enable a simple construction of the knitting machine.
  • each drive shaft assembly has a bearing on both sides of its connecting rod.
  • the largest forces are introduced into the drive shaft assembly.
  • considerable forces can arise here. These forces result from the acceleration of the guide bars required at a high operating speed. If you can support the drive shaft assembly on both sides of this position, ie on both sides of the connecting rod, then you can maintain the position of the drive shaft assembly in operation with high accuracy.
  • the control of the guide bar is improved because there are no shifts here in operation.
  • the first drive shaft assembly comprises a rotatable shaft portion and a non-rotatable bearing portion in which the shaft portion is supported, wherein the bearing portion is passed through the recess of the second connecting rod.
  • the second connecting rod faces a non-rotatable part, while the rotatable shaft portion of the first drive shaft assembly can not come into contact with the reciprocating second connecting rod. The risk of damage is therefore kept small.
  • the recess is formed on the second connecting rod as a closed opening.
  • the second connecting rod mechanically relatively stable.
  • the connecting rod has at its two longitudinal edges each continuous material, so that the risk that this connecting rod bends or deformed in the region of the recess, is kept relatively small.
  • the opening in the longitudinal direction of the second connecting rod has a greater extent than transversely to the longitudinal direction.
  • a certain extension is required so that the connecting rod can move freely relative to the first drive shaft assembly.
  • transverse to the longitudinal direction a certain amount of space is required because the connecting rod is slightly moved during a revolution of the drive shaft assembly not only back and forth, but also transversely to its longitudinal direction.
  • this movement is smaller than the movement in the longitudinal direction, so that the extent here can be smaller. The smaller the opening, the better the stability of the connecting rod can be maintained.
  • the opening in a direction away from the second connecting rod eye has a decreasing extent transverse to the longitudinal direction.
  • This decreasing extent in the transverse direction need not be present over the entire length of the opening in the longitudinal direction.
  • a slightly reduced area is used for the opening by the decreasing extent in the transverse direction, the mechanical stability of the connecting rod can be kept relatively large overall.
  • the second connecting rod in the region of the opening has an increased width transversely to the longitudinal direction. This is sufficient material available in the transverse direction outside the opening to form the connecting rod with the desired stability can.
  • At least one third drive shaft arrangement is provided which is connected to a third connecting rod, wherein the third connecting rod has a first recess for the first drive shaft arrangement and a second recess for the second drive shaft arrangement.
  • the first recess in the third connecting rod has a smaller width than the second recess transversely to the longitudinal axis of the third connecting rod. This takes into account the fact that the connecting rod moves transversely to its longitudinal extent less and less, the farther it is from the connecting rod eye. Therefore, you can the recesses, which are further away from the connecting rod, even with a smaller extension in the transverse direction, ie a smaller width, train and thus form the connecting rod in a simple manner with sufficient stability.
  • the drive shaft assemblies are mounted in a housing that has a thickness in a direction parallel to the axes that decreases away from fasteners.
  • the housing may then have a step for each drive shaft assembly. Through the steps sufficient space for the drive shaft assemblies and the associated connecting rods is created inside the housing. Outside the housing, the drive motors can be arranged on one side and the bearings on the other side.
  • all connecting rods have different lengths and can be positioned so that they end at the same position in the offset direction.
  • the connecting rods therefore have different lengths.
  • the connection of the connecting rods to the respective guide bars or other elements can be done in the same position, so that there are no differences here.
  • Fig. 1 schematically shows a patterning device 1 of a warp knitting machine with a housing 2 and three drive motors 4, 5, 6.
  • the drive motors are as so-called “brushless DC motors", ie as permanent magnet synchronous machines, formed, which are controlled via control terminals 7, 8, 9.
  • the motors 4, 5, 6 can be rotated in both directions of rotation.
  • the drive shafts 10, 11, 12 can be controlled with high accuracy so that they occupy certain angular positions.
  • Each motor acts on a connecting element 13, 14, 15, which can be moved in the offset direction, ie in the direction of a longitudinal extension of a guide bar, not shown, back and forth.
  • a wire rope 16 is attached, which establishes a connection to the guide bar, not shown.
  • corresponding wire ropes can be attached.
  • Each attachment element 13, 14, 15 also has an attachment point 17 for attaching a restoring device.
  • the first drive shaft 10 is connected to a first connecting rod 18, the second drive shaft 11 to a second connecting rod 19 and the third drive shaft 12 to a third connecting rod 20.
  • the third connecting rod 20 is in Fig. 3 shown in side view.
  • the first drive shaft 10 has a first axis 21.
  • the second drive shaft 11 has a second axis 22 and the third drive shaft 12 has an axis 23. All axes 21, 22, 23 are parallel to each other.
  • the first drive shaft 10 has a first eccentric 24, on which a connecting rod eye of the first connecting rod 18 is mounted.
  • the second drive shaft has an eccentric 25, on which a connecting rod eye of the second connecting rod 19 is mounted.
  • the third drive shaft 12 has a third eccentric 26, on which a connecting rod 27 of the third connecting rod 20 is arranged.
  • the first drive shaft 10 has a shaft portion 28 which is rotatably mounted in a bearing portion 29.
  • the bearing portion 29 is fixed in the housing 2.
  • the second drive shaft 11 has a shaft portion 30 which is mounted in a bearing portion 31 which is fixed in the housing 2.
  • the third drive shaft 12 has a shaft portion which is rotatably mounted in a bearing portion.
  • this bearing section is arranged in the housing 2 and hidden by the housing 2.
  • the first drive shaft 10 forms with its shaft portion 28 and the bearing portion 29, a first drive shaft assembly.
  • the second Drive shaft 11 forms with its shaft portion 30 and its bearing portion 31, a second drive shaft assembly.
  • the third drive shaft 12 forms with its shaft portion and its bearing portion, a third drive shaft assembly.
  • the second connecting rod 19 has a recess 32 through which the bearing portion 29 of the first drive shaft assembly is guided. Since the bearing section 29 is held non-rotatably in the housing 2, only a translational relative movement results between the second connecting rod 19 and the bearing section 29. A rotary relative movement between the shaft portion 28 of the first drive shaft 10 and the second connecting rod 19 is covered by the bearing portion 29.
  • the third connecting rod 20 has in the same way a recess 33 through which the bearing portion 29 of the first drive shaft assembly is guided.
  • the third connecting rod 20 has a recess 34 through which the bearing portion 31 of the second drive shaft assembly is guided.
  • only a translatory relative movement results between the first drive shaft arrangement and the third connecting rod 20, just as between the second drive shaft arrangement and the third connecting rod 20.
  • the recesses 33, 34 are formed as openings, ie they are surrounded over their full circumference by the third connecting rod 20. The same applies to the second connecting rod 19th
  • the connecting rod 20 has in the region of each recess 33, 34 an enlarged width, so that through the recesses 33, 34 no Weakening of the third connecting rod 20 is effected.
  • the connecting rod 20 has a longitudinal direction. This is the direction in which the recess 33, 34 and the connecting rod 27 are arranged one behind the other. A direction transverse to the longitudinal direction is referred to as "width direction". It is off Fig. 3 to recognize that the extension of the recess 33, 34 in the width direction is smaller, the farther the recess 33, 34 is removed from the connecting rod 27.
  • the recess 34 tapers in a direction away from the third connecting rod eye 27. Both measures serve to retain as much material as possible in the third connecting rod 20 so as not to unnecessarily weaken the third connecting rod 20.
  • the second connecting rod 19 is constructed similarly. However, here the connecting rod eye is already provided instead of the recess 34.
  • the three connecting rods 18, 19, 20 have different lengths. How to get in Fig. 1 can recognize, but you can make the design so that all three connecting rods end at the same position, so that the connection conditions to the connection elements 13, 14, 15 are the same for all guide bars.
  • the housing 2 has, as in Fig. 1 and 2 can recognize a stepped outside on.
  • the housing 2 thus has a decreasing thickness in the direction away from the connecting elements 13-15.
  • a drive motor 4, 5, 6 is attached.
  • the steps allow an arrangement of the three connecting rods 18, 19, 20 (highest stage), the connecting rod 19, 20 (second highest stage) and the third connecting rod 20th (third step). This makes it possible to easily realize a stable mounting of the drive shafts 10, 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine mit mindestens einer ersten Antriebswellenanordnung und einer zweiten Antriebswellenanordnung, wobei die erste Antriebswellenanordnung und die zweite Antriebswellenanordnung parallel verlaufende Achsen aufweisen, die erste Antriebswellenanordnung mit mindestens einer ersten Pleuelstange, die ein erstes Pleuelauge aufweist, verbunden ist und die zweite Antriebswellenanordnung mit mindestens einer zweiten Pleuelstange, die ein zweites Pleuelauge aufweist, verbunden ist.
  • Eine derartige Wirkmaschine ist beispielsweise aus EP 1 013 812 B1 bekannt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel der Ansteuerung von Legebarren in einer Kettenwirkmaschine beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • In einer Kettenwirkmaschine werden Legebarren in Abhängigkeit von der gewünschten Musterung der zu erzeugenden Wirkware in Versatzrichtung angesteuert, also in der Richtung ihrer Längserstreckung. Eine Möglichkeit der Ansteuerung besteht darin, ein so genanntes Mustergetriebe zu verwenden. Die Verwendung eines Mustergetriebes ist jedoch relativ aufwändig, wenn die Ansteuerung der Legebarren geändert werden muss.
  • Man hat daher bereits vorgeschlagen, für die Ansteuerung der Legebarren jeweils einen Motor zu verwenden, wobei jeder Motor einer Legebarre zugeordnet ist. In der oben erwähnten EP 1 013 812 B1 werden hierfür permanenterregte Synchronmotoren verwendet, die über Steuereinheiten angesteuert werden können und sich in wechselnde Richtungen drehen können. Jeder Motor weist eine Ausgangswelle mit einem Pleuel oder einer Exzentrizität auf, die auf eine Pleuelstange wirkt. Da die Motoren in Versatzrichtung hintereinander angeordnet sind, ergeben sich gewisse Einschränkungen bei der Freiheit der Gestaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Konstruktion der Wirkmaschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die mindestens eine zweite Pleuelstange eine Ausnehmung aufweist, durch die die erste Antriebswellenanordnung hindurchgeführt ist, wobei die zweite Pleuelstange gegenüber der ersten Antriebswellenanordnung translatorisch bewegbar ist
  • Durch diese Ausgestaltung hat man größere Freiheit bei der Gestaltung des Bereichs, in dem die Antriebswellenanordnungen angeordnet sind. Wenn es sich bei der Antriebswellenanordnung um die Steuerung der Legebarren handelt, dann betrifft dies die Mustersteuerungsanordnung. Dadurch, dass die erste Antriebswellenanordnung durch die zweite Pleuelstange hindurchgeführt ist, ist man bei der Anordnung der Antriebe für die jeweiligen Antriebswellenanordnungen freier.
  • Vorzugsweise weist jede Antriebswellenanordnung beidseits ihrer Pleuelstange eine Lagerung auf. An der Verbindung zwischen der Pleuelstange und der Antriebswellenanordnung werden die größten Kräfte in die Antriebswellenanordnung eingeleitet. Bei schnelllaufenden Wirkmaschinen können hier erhebliche Kräfte entstehen. Diese Kräfte resultieren aus der bei einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit notwendigen Beschleunigung der Legebarren. Wenn man die Antriebswellenanordnung beidseits dieser Position, also beidseits der Pleuelstange, abstützten kann, dann kann man die Position der Antriebswellenanordnung im Betrieb mit einer hohen Genauigkeit beibehalten. Damit wird auch die Ansteuerung der Legebarren verbessert, weil sich hier im Betrieb keine Verschiebungen ergeben.
  • Vorzugsweise weist die erste Antriebswellenanordnung einen drehbaren Wellenabschnitt und einen undrehbaren Lagerabschnitt, in dem der Wellenabschnitt gelagert ist, auf, wobei der Lagerabschnitt durch die Ausnehmung der zweiten Pleuelstange hindurchgeführt ist. Damit werden Bewegungen entkoppelt. Die zweite Pleuelstange sieht sich einem undrehbaren Teil gegenüber, während der drehbare Wellenabschnitt der ersten Antriebswellenanordnung nicht mit der hin- und hergehenden zweiten Pleuelstange in Berührung kommen kann. Das Risiko von Beschädigungen wird also klein gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung an der zweiten Pleuelstange als geschlossene Öffnung ausgebildet. Damit wird die zweite Pleuelstange mechanisch relativ stabil. Die Pleuelstange hat an ihren beiden Längskanten jeweils durchgehend Material, so dass die Gefahr, dass sich diese Pleuelstange im Bereich der Ausnehmung verbiegt oder verformt, relativ klein gehalten ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Öffnung in Längsrichtung der zweiten Pleuelstange eine größere Erstreckung aufweist als quer zur Längsrichtung. In Längsrichtung ist eine gewisse Erstreckung erforderlich, damit sich die Pleuelstange gegenüber der ersten Antriebswellenanordnung frei bewegen kann. Auch quer zur Längsrichtung ist ein gewisser Freiraum erforderlich, weil die Pleuelstange bei einer Umdrehung der Antriebswellenanordnung nicht nur hin und her, sondern auch quer zu ihrer Längsrichtung etwas bewegt wird. Diese Bewegung ist jedoch kleiner als die Bewegung in Längsrichtung, so dass die Erstreckung hier kleiner sein kann. Je kleiner die Öffnung ist, desto besser lässt sich die Stabilität der Pleuelstange beibehalten.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Öffnung in eine Richtung vom zweiten Pleuelauge weg eine abnehmende Erstreckung quer zur Längsrichtung aufweist. Diese abnehmende Erstreckung in Querrichtung muss nicht über die gesamte Länge der Öffnung in Längsrichtung vorhanden sein. Da aber durch die abnehmende Erstreckung in Querrichtung eine etwas verkleinerte Fläche für die Öffnung verwendet wird, kann die mechanische Stabilität der Pleuelstange insgesamt relativ groß gehalten werden.
  • Bevorzugterweise weist die zweite Pleuelstange im Bereich der Öffnung eine vergrößerte Breite quer zur Längsrichtung auf. Damit steht in Querrichtung außerhalb der Öffnung ausreichend Material zur Verfügung, um die Pleuelstange mit der gewünschten Stabilität ausbilden zu können.
  • Auch ist von Vorteil, wenn mindestens eine dritte Antriebswellenanordnung vorgesehen ist, die mit einer dritten Pleuelstange verbunden ist, wobei die dritte Pleuelstange für die erste Antriebswellenanordnung eine erste Ausnehmung und für die zweite Antriebswellenanordnung eine zweite Ausnehmung aufweist. Man kann auch mehr als drei Antriebswellenanordnungen verwenden, wobei dann die Antriebswellenanordnungen mit der jeweils niedrigeren Ordnungszahl durch die Pleuelstangen mit höheren Ordnungszahlen hindurchgeführt sind.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die erste Ausnehmung in der dritten Pleuelstange quer zur Längsachse der dritten Pleuelstange eine geringere Breite als die zweite Ausnehmung aufweist. Hierbei trägt man der Tatsache Rechnung, dass die Pleuelstange sich quer zu ihrer Längserstreckung immer weniger bewegt, je weiter sie vom Pleuelauge entfernt ist. Deswegen kann man die Ausnehmungen, die weiter von dem Pleuelauge entfernt sind, auch mit einer geringeren Erstreckung in Querrichtung, also einer geringeren Breite, ausbilden und damit die Pleuelstange auf einfache Weise mit ausreichender Stabilität ausbilden.
  • Vorzugsweise sind die Antriebswellenanordnungen in einem Gehäuse gelagert, das eine Dicke in eine Richtung parallel zu den Achsen aufweist, die von Anbindungselementen weg abnimmt. Damit wird die Lagerung der Antriebswellenanordnung auf einfache Weise sehr stabil ausgebildet. Das Gehäuse kann dann für jede Antriebswellenanordnung eine Stufe aufweisen. Durch die Stufen wird im Inneren des Gehäuses ein ausreichender Bauraum für die Antriebswellenanordnungen und die zugehörigen Pleuelstangen geschaffen. Außen am Gehäuse können auf einer Seite die Antriebsmotoren und auf der anderen Seite die Lagerungen angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass alle Pleuelstangen unterschiedliche Längen aufweisen und so positionierbar sind, dass sie an einer gleichen Position in Versatzrichtung enden. Die Pleuelstangen haben also unterschiedliche Längen. Die Anbindung der Pleuelstangen an die jeweiligen Legebarren oder andere Elemente kann aber an der gleichen Position erfolgen, so dass sich hier keine Unterschiede ergeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Mustereinrichtung,
    Fig. 2
    die Mustereinrichtung in Draufsicht, teilweise im Schnitt, und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Pleuelstange.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Musterungseinrichtung 1 einer Kettenwirkmaschine mit einem Gehäuse 2 und drei Antriebsmotoren 4, 5, 6. Die Antriebsmotoren sind als so genannte "bürstenlose Gleichstrommotoren", also als permanentmagneterregte Synchronmaschinen, ausgebildet, die über Steueranschlüsse 7, 8, 9 angesteuert werden. Die Motoren 4, 5, 6 können in beide Rotationsrichtungen gedreht werden. Die Antriebswellen 10, 11, 12 können mit einer hohen Genauigkeit so angesteuert werden, dass sie bestimmte Winkelpositionen einnehmen.
  • Jeder Motor wirkt auf ein Anbindungselement 13, 14, 15, das in Versatzrichtung, also in Richtung einer Längserstreckung einer nicht näher dargestellten Legebarre, hin und her bewegt werden kann. Am Anbindungselement 15 ist ein Drahtseil 16 befestigt, dass eine Verbindung zu der nicht näher dargestellten Legebarre herstellt. Auch an den anderen Anbindungselementen 13, 14 können entsprechende Drahtseile (oder andere Verbindungselemente) befestigt werden. Jedes Anbindungselement 13, 14, 15 weist noch einen Befestigungspunkt 17 zur Anbringung einer Rückstelleinrichtung auf.
  • Die Verbindung zwischen den Motoren 4, 5, 6, genauer gesagt ihren Antriebswellen 10, 11, 12, und den Anbindungselementen 13, 14, 15 erfolgt über Pleuelstangen. So ist die erste Antriebswelle 10 mit einer ersten Pleuelstange 18, die zweite Antriebswelle 11 mit einer zweiten Pleuelstange 19 und die dritte Antriebswelle 12 mit einer dritten Pleuelstange 20 verbunden. Die dritte Pleuelstange 20 ist in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt.
  • Die erste Antriebswelle 10 weist eine erste Achse 21 auf. Die zweite Antriebswelle 11 weist eine zweite Achse 22 auf und die dritte Antriebswelle 12 weist eine Achse 23 auf. Alle Achsen 21, 22, 23 liegen parallel zueinander.
  • Die erste Antriebswelle 10 weist einen ersten Exzenter 24 auf, auf dem ein Pleuelauge der ersten Pleuelstange 18 gelagert ist. Die zweite Antriebswelle weist einen Exzenter 25 auf, auf dem ein Pleuelauge der zweiten Pleuelstange 19 gelagert ist. Die dritte Antriebswelle 12 weist einen dritten Exzenter 26 auf, auf dem ein Pleuelauge 27 der dritten Pleuelstange 20 angeordnet ist.
  • Die erste Antriebswelle 10 weist einen Wellenabschnitt 28 auf, der in einem Lagerabschnitt 29 drehbar gelagert ist. Der Lagerabschnitt 29 ist im Gehäuse 2 befestigt. In gleicher Weise weist die zweite Antriebswelle 11 einen Wellenabschnitt 30 auf, der in einem Lagerabschnitt 31 gelagert ist, der im Gehäuse 2 befestigt ist. Ebenso weist die dritte Antriebswelle 12 einen Wellenabschnitt auf, der in einem Lagerabschnitt drehbar gelagert ist. Dieser Lagerabschnitt ist allerdings im Gehäuse 2 angeordnet und durch das Gehäuse 2 verdeckt.
  • Die erste Antriebswelle 10 bildet mit ihrem Wellenabschnitt 28 und dem Lagerabschnitt 29 eine erste Antriebswellenanordnung. Die zweite Antriebswelle 11 bildet mit ihrem Wellenabschnitt 30 und ihrem Lagerabschnitt 31 eine zweite Antriebswellenanordnung. Die dritte Antriebswelle 12 bildet mit ihrem Wellenabschnitt und ihrem Lagerabschnitt eine dritte Antriebswellenanordnung.
  • Wie man in Fig. 2 erkennen kann, weist die zweite Pleuelstange 19 eine Ausnehmung 32 auf, durch die der Lagerabschnitt 29 der ersten Antriebswellenanordnung geführt ist. Da der Lagerabschnitt 29 im Gehäuse 2 undrehbar gehalten ist, ergibt sich zwischen der zweiten Pleuelstange 19 und dem Lagerabschnitt 29 lediglich eine translatorische Relativbewegung. Eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem Wellenabschnitt 28 der ersten Antriebswelle 10 und der zweiten Pleuelstange 19 wird durch den Lagerabschnitt 29 abgedeckt.
  • Die dritte Pleuelstange 20 weist in gleicher Weise eine Ausnehmung 33 auf, durch die der Lagerabschnitt 29 der ersten Antriebswellenanordnung geführt ist. Darüber hinaus weist die dritte Pleuelstange 20 eine Ausnehmung 34 auf, durch die der Lagerabschnitt 31 der zweiten Antriebswellenanordnung geführt ist. Auch hier ergibt sich zwischen der ersten Antriebswellenanordnung und der dritten Pleuelstange 20 lediglich eine translatorische Relativbewegung, genau wie zwischen der zweiten Antriebswellenanordnung und der dritten Pleuelstange 20.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, sind die Ausnehmungen 33, 34 als Öffnungen ausgebildet, d.h. sie sind über ihren vollen Umfang von der dritten Pleuelstange 20 umgeben. Entsprechendes gilt für die zweite Pleuelstange 19.
  • Die Pleuelstange 20 weist im Bereich einer jeden Ausnehmung 33, 34 eine vergrößerte Breite auf, so dass durch die Ausnehmungen 33, 34 keine Schwächung der dritten Pleuelstange 20 bewirkt wird. Entsprechendes gilt für die zweite Pleuelstange 19.
  • Die Pleuelstange 20 weist eine Längsrichtung auf. Dies ist die Richtung, in der die Ausnehmung 33, 34 und das Pleuelauge 27 hintereinander angeordnet sind. Eine Richtung quer zur Längsrichtung wird als "Breitenrichtung" bezeichnet. Es ist aus Fig. 3 zu erkennen, dass die Erstreckung der Ausnehmung 33, 34 in Breitenrichtung kleiner wird, je weiter die Ausnehmung 33, 34 vom Pleuelauge 27 entfernt ist.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass sich die Ausnehmung 34 in eine Richtung weg vom dritten Pleuelauge 27 verjüngt. Beide Maßnahmen dienen dazu, möglichst viel Material in der dritten Pleuelstange 20 zu behalten, um die dritte Pleuelstange 20 nicht unnötig zu schwächen.
  • Die zweite Pleuelstange 19 ist ähnlich aufgebaut. Allerdings ist hier anstelle der Ausnehmung 34 bereits das Pleuelauge vorgesehen.
  • Die drei Pleuelstangen 18, 19, 20 haben unterschiedliche Längen. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, kann man die Ausgestaltung aber so treffen, dass alle drei Pleuelstangen an der gleichen Position enden, so dass die Anbindungsverhältnisse an den Anbindungselementen 13, 14, 15 für alle Legebarren die gleichen sind.
  • Das Gehäuse 2 weist, wie man in Fig. 1 und 2 erkennen kann, eine gestufte Außenseite auf. Das Gehäuse 2 weist also in Richtung von den Anbindungselementen 13-15 weg eine abnehmende Dicke auf. An jeder Stufe ist ein Antriebsmotor 4, 5, 6 befestigt. Die Stufen ermöglichen eine Anordnung der drei Pleuelstangen 18, 19, 20 (höchste Stufe), der Pleuelstange 19, 20 (zweithöchste Stufe) bzw. der dritten Pleuelstange 20 (dritte Stufe). Damit ist es möglich, auf einfache Weise eine stabile Lagerung der Antriebswellen 10, 11, 12 zu realisieren.
  • Dargestellt ist eine Anordnung mit drei Antriebswellen 10-12 und entsprechend drei Pleuelstangen 18-20. Natürlich kann man auch nur zwei Antriebswellen 11, 12 oder mehr als drei Antriebswellen 10-12 verwenden. In diesem Fall wird man für die vierte und die folgende Antriebswelle eine noch längere Pleuelstange verwenden und die Antriebswellenanordnungen mit einer niedrigen Ordnungszahl durch die Pleuelstangen mit höherer Ordnungszahl hindurchführen.

Claims (11)

  1. Wirkmaschine mit mindestens einer ersten Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) und einer zweiten Antriebswellenanordnung (11, 30, 31), wobei die erste Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) und die zweite Antriebswellenanordnung (11, 30, 31) parallel verlaufende Achsen (21, 22) aufweisen, die erste Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) mit mindestens einer ersten Pleuelstange (18), die ein erstes Pleuelauge aufweist, verbunden ist und die zweite Antriebswellenanordnung (11, 30, 31) mit mindestens einer zweiten Pleuelstange (19), die ein zweites Pleuelauge aufweist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Pleuelstange (19) eine Ausnehmung (32) aufweist, durch die die erste Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) hindurchgeführt ist, wobei die zweite Pleuelstange (19) gegenüber der ersten Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) translatorisch bewegbar ist.
  2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebswellenanordnung (10, 28, 29; 11, 30, 31) beidseits ihrer Pleuelstange (18, 19) eine Lagerung aufweist.
  3. Wirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) einen drehbaren Wellenabschnitt (28) und einen undrehbaren Lagerabschnitt (29), in dem der Wellenabschnitt (28) gelagert ist, aufweist, wobei der Lagerabschnitt (29) durch die Ausnehmung (32) der zweiten Pleuelstange (19) hindurchgeführt ist.
  4. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der zweiten Pleuelstange (19) als geschlossene Öffnung ausgebildet ist.
  5. Wirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in Längsrichtung der zweiten Pleuelstange (19) eine größere Erstreckung aufweist als quer zur Längsrichtung.
  6. Wirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in eine Richtung vom zweiten Pleuelauge weg eine abnehmende Erstreckung quer zur Längsrichtung aufweist.
  7. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pleuelstange (19) im Bereich der Öffnung eine vergrößerte Breite quer zur Längsrichtung aufweist.
  8. Wirkmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dritte Antriebswellenanordnung (12) vorgesehen ist, die mit einer dritten Pleuelstange (20) verbunden ist, wobei die dritte Pleuelstange (20) für die erste Antriebswellenanordnung (10, 28, 29) eine erste Ausnehmung (33) und für die zweite Antriebswellenanordnung (11, 30, 31) eine zweite Ausnehmung (34) aufweist.
  9. Wirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (33) in der dritten Pleuelstange (20) quer zur Längsachse der dritten Pleuelstange (20) eine geringere Breite als die zweite Ausnehmung (34) aufweist.
  10. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellenanordnungen in einem Gehäuse (2) gelagert sind, das eine Dicke, in eine Richtung parallel zu den Achsen (21, 22, 23) aufweist, die von Anbindungselementen (13-15) weg abnimmt.
  11. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pleuelstangen (18-20) unterschiedliche Längen aufweisen und so positionierbar sind, dass sie an einer gleichen Position in Versatzrichtung enden.
EP14180124.1A 2014-08-07 2014-08-07 Wirkmaschine Active EP2982788B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180124.1A EP2982788B1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Wirkmaschine
CN201410599948.3A CN105369469B (zh) 2014-08-07 2014-10-31 针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180124.1A EP2982788B1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Wirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982788A1 EP2982788A1 (de) 2016-02-10
EP2982788B1 true EP2982788B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=51266202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180124.1A Active EP2982788B1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Wirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2982788B1 (de)
CN (1) CN105369469B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107419425B (zh) * 2017-08-29 2019-05-28 常德纺织机械有限公司 一种提高经编机成圈凸轮机构共轭性的方法
EP3476990B1 (de) * 2017-10-25 2021-05-05 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176943T3 (es) 1998-12-23 2002-12-01 Luigi Omodeo Zorini Dispositivo actuador para el movimiento controlado de miembros en tricotosas.
JP3984562B2 (ja) * 2003-05-16 2007-10-03 津田駒工業株式会社 織機の開口装置
JP4412543B2 (ja) * 2004-09-21 2010-02-10 弘治 大石橋 帯状繊維束織物の製織装置と製織方法
BE1016669A3 (nl) * 2005-07-05 2007-04-03 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven van een weefraam in een weefmachine, en een weefmachine voorzien van een of meerdere dergelijke inrichtingen.
CN203463476U (zh) * 2013-08-13 2014-03-05 青岛天赢工业有限公司 一种连接汽车底盘万向节的连杆

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982788A1 (de) 2016-02-10
CN105369469B (zh) 2017-06-30
CN105369469A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263393B1 (de) Federungsvorrichtung
EP2564943A2 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
EP3516271B1 (de) Gang und gassen (xy)-getriebesteller
EP2982788B1 (de) Wirkmaschine
DE102004006389B4 (de) Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
EP3476990B1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
EP3205760B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
EP3643562B1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen fahrzeugsitz mit einer restfederwegverstelleinrichtung
DE102017123566A1 (de) Getriebe sowie Kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, umfassend ein Getriebe
EP2732540B1 (de) Motor
DE10230184A1 (de) Getriebeschaltung
DE102010036184B4 (de) Presse
EP2150716B1 (de) Wellenschalter
EP3216903A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
DE19962143B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP3363939B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
EP2679712B1 (de) Fallblechanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP1895034A2 (de) Breitwebmaschine
EP1477602A1 (de) Wirkmaschine
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE202011002077U1 (de) Nähmaschine
DE1814269A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000914

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000914

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000914

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000914

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10