EP3328780A1 - Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans - Google Patents

Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans

Info

Publication number
EP3328780A1
EP3328780A1 EP16793863.8A EP16793863A EP3328780A1 EP 3328780 A1 EP3328780 A1 EP 3328780A1 EP 16793863 A EP16793863 A EP 16793863A EP 3328780 A1 EP3328780 A1 EP 3328780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main boom
extension
boom extension
abwinkellasche
abwinkelantrieb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16793863.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3328780B1 (de
Inventor
Michael Martin
Traugott Feß
Roland Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Global GmbH
Original Assignee
Terex Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Global GmbH filed Critical Terex Global GmbH
Publication of EP3328780A1 publication Critical patent/EP3328780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3328780B1 publication Critical patent/EP3328780B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with a rocker mounted thereon and erectable via a luffing cylinder main boom and with a detachable on a
  • Main boom head of the main boom via upper and lower bolts connected main boom extension the main boom extension from a basic position after a release of the upper or lower bolt by means of a Abwinkelantriebs about a rocking axis relative to the main boom is angled, the Abwinkelantrieb acts on a foot of the main boom extension, a maximum angle of deflection is limited by an adjustable Abwinkelellasche and the Abwinkellasche at the foot of the main boom extension and the
  • the invention relates to a method for bending in a
  • Main boom extension relative to a main boom of a mobile crane is
  • German Utility Model DE 20 2004 020 760 U1 already discloses a mobile crane with a main boom and a main boom extension fastened to its main boom head.
  • the main boom extension is from a home position in which the main boom extension with its
  • Longitudinal direction is aligned in extension of the longitudinal direction of the main boom, in a 20 ° position and a 40 ° position tiltable.
  • Main boom extension is usually over two lower in the range of lower boom of the main boom extension and two upper in the range of
  • the upper boom of the main boom extension bolts arranged releasably attached to the main boom head.
  • first step the two upper bolts are pulled and in a second step, hydraulic rocker cylinders, which engage the main boom head and the main boom extension, cause the rocker axes of the two rocker pins to rock from the basic position
  • Main boom extension effected.
  • the two upper pins are inserted and removed via a hydraulic bolting cylinder.
  • a self-sufficient hydraulic unit is arranged at the lower end of the main boom extension.
  • Hydraulic unit for example, a diesel engine or electric motor can be used in each case with an associated hydraulic pump.
  • the Abwinkellasche is designed as mechanically lockable telescopic device with a tubular guide tab and a guided and extendable therein
  • Sliding tab which is also tubular.
  • the guide tab has stop apertures for receiving bolts which provide support for the slide tab at its lower end and thus provide a preselected length of the angled tab and thus angular adjustment of the main boom extension.
  • the Abwinkellasche is located in the region of a lower flange of the main boom and the main boom extension. The desired angulation is achieved by lifting the main boom, thereby shortening the angled tab until the sliding tab hits and is supported on the bolt.
  • European Patent Application EP 2 253 576 A1 discloses another embodiment of an angle bracket for bending a main boom extension of mobile cranes.
  • the formed from two angle levers Abwinkellasche has in its basic position corresponding to a 0 ° position of the main boom extension to the main boom, a plurality of pairs of aligned stop openings for bolts.
  • the length of the angle bracket can be varied and the main boom extension in various angular positions, preferably 0 °, 20 ° and 40 °, set.
  • the actual Abwinkelterrorism the main boom extension is done by means of a hoist located on the crane or next to the crane.
  • the main boom extension starting from a basic position after loosening the upper bolt or the lower bolt by means of a mobile crane with a rocker mounted thereon and aufrichtbaren about a luffing cylinder main boom extension connected to a main boom head of the main boom an Abwinkelantriebs about a rocking axis relative to the main boom
  • Main boom extension required.
  • the bending itself is largely at the bottom or the storage position of the main boom, so that it is not necessary to work well above the top of the mobile crane.
  • This invention allows the main boom extension to be bent when the mobile crane is on a level ground with a horizontally oriented telescopic boom.
  • the luffing cylinder of the main boom is used for the last part of the whip extension of the main boom extension into a 20 ° or 40 ° position. Since the extension of the hydraulic cylinder of the Abwinkelantriebs can be chosen freely, can at a longer chosen extension of the
  • Main boom extension compensates. This is especially important for long narrow boom systems. Also, this does not require an auxiliary cylinder over which a fork head offset must be compensated. It is preferably provided that the Abwinkelantrieb one hand on the
  • Main boom extension about the rocker axis pivotally raised and lowered.
  • the main boom extension can be bent by means of the Abwinkelantriebs a Wippachse in the region of a lower chord of Hauptauslegerverinrung and the Abwinkelantechnisch engages in the upper belt of the main boom extension.
  • the Abwinkelantrieb is designed as a hydraulic cylinder with housing and rod.
  • the combination Abwinkellasche consists of a sliding tab, a guide tab and the Abwinkelantrieb, the Abwinkelantrieb drivingly on the one hand on the sliding tab and on the other hand on the guide tab attacks and on the
  • the sliding latch is displaceable relative to the guide plate.
  • the Abwinkelantrieb is releasably attached to the sliding latch.
  • the sliding plate is pivotally mounted on the main boom head, the guide plate pivotally mounted on the main boom extension, the sliding tab guided in the guide tab and a
  • Guide tab can be limited.
  • Main boom extension relative to a main boom of a mobile crane, in particular a previously described mobile crane, wherein the main boom is tiltably mounted on the mobile crane and erectable via a luffing cylinder, the
  • Main boom extension is releasably connected to a main boom head of the main boom via upper and lower bolts, a Abwinkelantrieb on a foot of the main boom extension attacks, a maximum angle of deflection by a adjustable Abwinkellasche is limited and the Abwinkellasche attacks on the foot of the main boom extension and the main boom head, a simplification achieved in that by means of the Abwinkelantriebs, the part of a
  • Main boom extension is raised starting from a home position about a rocking axis relative to the main boom, as far as the upper or lower bolts are relieved, then the upper or lower bolts are removed, between the main boom head and a top flange or lower flange of the main boom extension at least one combination Abwinkellasche used is or is already used, by means of Abwinkelantriebs the
  • the main boom extension is raised from a home position about a rocking axis relative to the main boom, as far as the upper bolts are relieved, then the upper bolts are removed, between the main boom head and a top flange
  • Main boom extension at least one combi Abwinkellasche is used or is already used.
  • a mobile crane is understood as meaning both a mobile telescopic crane and a movable crawler crane with a lattice boom.
  • FIG. 1 shows a side view of a main boom extension in a basic position on a main boom
  • FIG. 2 shows a detailed view of FIG. 1 from the area of the coupling of FIG
  • FIG. 3 is an exploded view of a combination Abwinkellasche of Figure 2
  • FIG. 4a is a detail view of a combination Abwinkellasche in the position shown in Figure 1
  • Figure 4b is a side view of Figure 4a
  • FIG. 5 shows a sectional view of FIG. 4b along the section line B-B
  • FIG. 6 shows the main boom according to FIG. 1 with the main boom extension in a 15 ° position
  • FIG. 7a is a detail view of a combination Abwinkellasche in the position shown in Figure 6,
  • Figure 7b is a side view of Figure 7a,
  • FIG. 8 shows the main boom according to FIG. 1 with the main boom extension in a 40 ° position
  • FIG. 9a shows a detail view of a combination angle bracket in the position according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 9b shows a side view of FIG. 9a
  • FIG. 10 shows an exploded view of a combination angle flap in an alternative embodiment
  • FIG. 11 a shows a detailed view of a combined combination bent-off angle pocket according to FIG. 10 and FIG Figure 1 1 b is a side view of Figure 1 1 a.
  • FIG 1 is a side view of a main boom extension 1 in
  • the main boom 2 is designed as a telescopic boom with a base box 2 b and corresponding telescopic shots 2 c. At the free end of the innermost telescopic section 2c, a main boom head 2a is provided.
  • the main boom 2 is part of a telescopic crane, not shown, and is in the usual way via a hydraulic rocker cylinder 7, which is supported on an upper carriage 8 of the telescopic crane, erectable.
  • the superstructure 8 is indicated only by a frame part hereof in Figure 1. In the figure 1, the main boom extension 1 and the
  • Main boom 2 shown in a so-called stowed position in which the
  • Main boom extension 1 with its longitudinal direction v and the main boom 2 with its longitudinal direction h are aligned substantially horizontally.
  • a so-called Wippwinkel a of the main boom 2 relative to the superstructure 8 is thus in the stored position 0 °.
  • Main boom head 2a is the main boom extension 1 via a
  • the main boom extension 1 can be used temporarily or permanently with the telescopic crane to a larger than the largest boom length of the main boom 2 even greater
  • This main boom extension 1 is divided into a trained as a lattice mast boom 1 a, which is a truss pipe construction in the usual way, and a subsequent thereto tip 1 b, which is designed as a box boom.
  • the main boom 2 and the main boom extension 1 are in Figure 1 in a 0 ° position or normal position in which the longitudinal direction h of the main boom 1 and the longitudinal direction v of the main boom extension 1 are aligned or parallel to each other.
  • the main boom extension 1 is tiltable to the main boom 2 about a luffing axis w, which is formed by a lower roll head axis.
  • the main boom extension 1 is in this
  • Main boom head 2a carried.
  • Such main boom extensions 1 are basically constructed as modular systems of individual main elements and can be assembled according to the requirements of their length or load capacity. The single ones
  • Main elements have transportable dimensions and are not carried along with the telescopic crane in most cases, but are transported separately. If the axle loads of the telescopic crane and the size of the
  • Main boom extension 1 allow, if necessary, the
  • Main boom extension 1 are carried. This would then be in a transport position laterally next to and parallel to the main boom 2. A connection of the individual main elements to each other to the desired
  • Main boom extension 1 via bolt connections.
  • the attachment to the main boom head 2a can be made as a whole element or as a preassembled unit or units.
  • FIG. 2 shows a detailed view of FIG. 1 from the area of the coupling of the main boom extension 1 to the main boom 2.
  • Bolt connections to bolting points A, B, C and D are attached to the main boom 2.
  • the lower right bolt connection at the bolting point C is concealed by the main boom 2, but identical to the bolted connection at the
  • each of the four bolt connections is designed as a so-called two-pin bolt connection, which is constructed in a corresponding manner substantially from a forked tongue 4a, a tab 4b and a bolt 4c.
  • the fork lug 4 a with its two opposite holes for the bolt 4 c is in each case in the four Verbolzungsstellen A to D at a foot 1 c of the main boom extension 1 and in extension of the
  • Fork lug 4a vertically aligned with horizontal main boom extension 1.
  • the tab 4b is fixed to the main boom head 2a via an axle 4d.
  • the axis 4d is horizontally and transversely to the longitudinal direction of the main boom 2 aligned and rotatable in the horizontally oriented main boom head 2a Main boom head 2a stored.
  • the tab 4b is also rotatable about the horizontal axis 4d.
  • the tab 4b has a bore which is aligned with the holes of the fork tab 4a. In the holes of the tab 4b and the fork lug 4a, a bolt 4c is inserted to fix the main boom extension 1 to the main boom head 2a in a corresponding manner.
  • Main boom extension 1 can be turned by the angle of deflection b.
  • the lower axis 4d thus forms the rocking axis w.
  • the axis 4d could also serve the bolt 4c, if they were aligned horizontally.
  • the angle of deflection b is usually in the range of 0 ° to 40 °.
  • two so-called angled lugs 5 are provided, of which one is designed as an active combination angle lug 6.
  • the Abwinkellasche 5 and the combination Abwinkellasche 6 extend in the region of the longitudinal sides of the upper belt 1 d of the main boom extension 1 and parallel to each other.
  • the sliding lug 5b is formed as an elongated flat profile with the stop opening 5c and extends substantially parallel to the longitudinal direction v of the main boom extension. 1 At an end facing the main boom head 2a, the sliding lug 5b has a bore, via which the sliding lug 5b is connected to a bolt 5e on the main boom head 2a on the
  • Verbolzungsstelle E is releasably attached.
  • the bolt 5e is with his
  • the guide plate 5d Longitudinal direction aligned parallel to the axis 4d.
  • the guide plate 5d On the sliding tab 5b, the guide plate 5d is pushed, which for this purpose has a closed rectangular cross-section with a guide opening 5f (see Figure 5), in which the Sliding tab 5b inserted and is guided displaceably.
  • the guide plate 5d per se is at one of the main boom head 2a facing the end of a further pin 5i in a Verbolzungstelle G to the basic boom 1 a of
  • Main boom extension 1 detachably attached.
  • the bolt 5i is with his
  • a first of the two stop holes 5g serves to limit the angle of deflection b to 20 ° and a second to 40 °.
  • the stopper holes 5g for 40 ° are correspondingly located closer to the main boom head 2a to allow a larger displacement.
  • a stop pin is inserted into the respective stop hole 5g, which then passes through the two opposite stop holes 5g and the intermediate stop opening 5c.
  • the stop pin 5h is inserted into the second of the two stop holes 5g, which limits the angle of deflection b to 40 °.
  • the stopper bolt 5h is guided adjacent to the pin 5i in the stopper opening 5c.
  • the bolt 5i would come into contact only with the opposing abutment surface 5a of the stopper opening 5c when no stopper bolt 5h is inserted.
  • the second of the two stop holes 5g is free.
  • the active combi Abwinkellasche 6 is similar to the structure of the manual part with the above-described passive Abwinkellasche 5 and has a stop surface 6a, a sliding plate 6b, a stop opening 6c, a guide plate 6d, a bolt 6e, a guide opening 6f, a corresponding manner
  • Stop hole 6g a stop pin 5h corresponding stop pin 6h, which is also referred to as a bolt 6p, and a bolt 6i on.
  • Stop bolt 6h and the bolt 6p are the same in the embodiment and provided only with respect to their Einsteckort with different terms and reference numerals. It is also possible to provide two bolts side by side, but the function of the active combi angled lug 6 does not provide for the simultaneous use of stop bolts 6h and bolts 6p, so that only one bolt can be provided for this purpose.
  • the bolt 6e is in a Verbolzungsstelle F at the
  • Main jib head 2a releasably secured and the bolt 6i at a Verbolzungsstelle H.
  • the stop pin 6h is not plugged in the basic position with the angle of deflection b of 0 °.
  • the active combination Abwinkellasche 6 is supplemented by a drive 6j to actively the guide plate 6d relative to the
  • the sliding lug 6d is provided at its end opposite the main boom head 2a with a connection angle 6m at which the angle drive 6j of two parallel hydraulic cylinders with housings 6k and rod 61 are connected on the housing side.
  • the hydraulic cylinders extend in the longitudinal direction of the Abwinkellasche. 5
  • Bar member 6n extended to form a repository for the Abwinkelantrieb 6j.
  • a bore 6o (see FIG. 3) is arranged to fasten, via another bolt 6p, a coupling part 6q to which the rods 61 of the hydraulic cylinders
  • the hydraulic cylinders can be connected, for example, to existing hydraulic circuits. Basically, this is the hydraulic circuit of a Beiziehzylinders for horizontal
  • the Abwinkelantrieb 6j is dimensioned so that only the weight of the
  • Main boom extension 1 can be angled or angled.
  • the coupling part 6q has a total of three holes to receive the bolt 6p and the ends of the rods 61 of the Abwinkelantriebs 6j and thus the force between the sliding tab 6b and to deflect the guide tab 6d.
  • the stop pin 6h is shown in FIG.
  • FIG. 4 a shows a detailed view of a combi-angled lug 6 in the position according to FIG. 1. It can be seen that the Abwinkelantrieb 6j extended is, ie, the rod 61 is about a Ausfahrweg d from the housing 6k
  • the angle drive 6j can be further extended to reduce the distance between the bolting points G, H and E, F. This leads to a
  • FIG. 5 shows a sectional view of FIG. 4b along the section line B-B. It can be seen that the guide tab 6d is rectangular
  • Cross-section having a central guide opening 6f, in which the sliding tab 6b is guided with its stop opening 6c.
  • the main boom extension 1 is slightly raised, so that the upper pin 4c on the upper flange 1 d of the main boom extension 1 in the Verbolzungsstellen A, B are relieved. The now relieved bolts 4c are then removed. The main boom extension 1 is now based on the two lower pin 4c in combination with the combination Abwinkellasche 6 on the main boom 2 from.
  • the two lower pins 4c and the axis 4d which is also a lower
  • FIG. 7a shows a detailed view of the combination bent-off angle pocket 6 in the 15 ° position according to FIG. 6.
  • FIG. 7b shows a side view of FIG. 7a.
  • a Aufwippen the main boom 2 to the Wippwinkel a the main boom extension 1 further angled and the tip 1f of the main boom extension 1 slides hereby over the bottom 3 in the direction of the main boom 2.
  • the main boom extension 1 is further angled until the Abwinkellasche 5 and the combination Abwinkellasche 6 the Abwinkein in a limit selected position.
  • Main boom extension 1 from floor 3 in the 40 ° position This position, in which the main boom extension 1 to the main boom 2 is in a 40 ° position, is shown in FIG. For reasons of clarity, the tip 1 b of the main boom extension 1 is not shown there.
  • FIG. 9 a shows a detail view of a combination bent-off angle pocket 6 in the position according to FIG. 8.
  • the stopper bolt 6h is in the stopper hole 6g, which faces the main boom head 2a, inserted so as to be the maximum
  • the stopper bolt 6h abuts the stopper surface 6a at the end of the stopper opening 6c. Since the stopper bolt 6h is inserted into the stopper hole 6g closer to the main boom head 2a, the angle of angling b is limited to 40 °. In addition, the Abwinkelantrieb 6j is further decoupled, since the pin 6p is not plugged.
  • FIG. 9b shows a side view of FIG. 9a.
  • a backward or upright of the main boom extension 1 takes place in the reverse order.
  • FIG. 10 shows an exploded view of a combination bending-off pocket 6 in an alternative embodiment, which is presently preferred.
  • the active combination Abwinkellasche 6 is comparable to the construction with the above-described active combination Abwinkellasche 6 and has a corresponding manner
  • the guide tab 6d according to FIG. 10 is comparable to the one described above, the guide opening 6f being correspondingly wider in order to accommodate the wider sliding tab 6b.
  • the guide opening 6f being correspondingly wider in order to accommodate the wider sliding tab 6b.
  • two stop holes 6g in the guide plate 6d only one slot-shaped stop opening 6g 'is present.
  • the illustrated bolt 6p, 6h can be used either to connect the Abwinkelantriebs 6j to the sliding tab 6b or limiting the displacement of the guide plate 6d along the sliding tab 6b.
  • the Abwinkelantrieb 6j in the form of a single
  • Hydraulic cylinder with housing 6k and rod 61 shown. At the free end of the rod 61, the hydraulic cylinder via the bolt 6p when needed with the bore 6o of the sliding plate 6b connectable. At the opposite end, the housing 6k of the hydraulic cylinder together with the guide tab 6d in
  • the tab will be located further away from the main boom head 2a, since the force flow through the combination Abwinkellasche 6 according to Figure 10 differs from that of the combination Abwinkellasche 6 in Figure 2.
  • 1 a shows a detailed view of a combined combination bending angle pocket 6 according to FIG. 10. It can be seen that the bending drive 6j is arranged in the sliding lug 6b between the two sliding lug parts 6b 'and 6b ". are guided accordingly in the guide opening 6f of the guide plate 6d. According to the nested design is on the coupled Abwinkelantrieb 6j or decoupled Abwinkelantrieb 6 on the weight of the
  • Main boom extension 1 the sliding plate 6b relative to the guide plate 6d displaceable.
  • FIG. 11b shows a side view of FIG. 11a.
  • Main boom 2 is described as a telescopic boom and the main boom extension 1 as a lattice boom with box top, the invention is also applicable to other embodiments of main boom 2 and main boom extension 1.
  • the main boom 2 may also be a lattice boom or a combination of telescopic boom, lattice boom and / or box boom.
  • For the main boom extension 1 are lattice boom or
  • Main boom extension 1 is chamfered accordingly, preferably in the form of an adapter, to allow a deviation of the main boom extension 1 about the upper luffing axis w. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder (7) aufrichtbaren Hauptausleger (2) und mit einer lösbar an einem Hauptauslegerkopf (2a) des Hauptauslegers (2) über obere und untere Bolzen (4c) verbundenen Hauptauslegerverlängerung (1), die Hauptauslegerverlängerung (1) ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen oder der unteren Bolzen (4c) mittels eines Abwinkelantriebs (6j) um eine Wippachse (w) relativ zu dem Hauptausleger (1) abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß (1c) der Hauptauslegerverlängerung (1) angreift, ein maximaler Abwinkelwinkel (b) durch eine einstellbare Abwinkellasche (5) begrenzt ist und die Abwinkellasche (5) an dem Fuß (1c) der Hauptauslegerverlängerung (1) und dem Hauptauslegerkopf (2a) angreift. Um einen Mobilkran, mit denen das Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung vereinfacht wird, wird vorgeschlagen, dass der Abwinkelantrieb (6j) Bestandteil einer Abwinkellasche (5) in Form einer Kombi-Abwinkellasche (6) ist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abwinkeln dieser Hauptauslegerverlängerung.

Description

Mobilkran und Verfahren zum Abwinkein einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
Die Erfindung betrifft einen Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder aufrichtbaren Hauptausleger und mit einer lösbar an einem
Hauptauslegerkopf des Hauptauslegers über obere und untere Bolzen verbundenen Hauptauslegerverlängerung, die Hauptauslegerverlängerung ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen oder unteren Bolzen mittels eines Abwinkelantriebs um eine Wippachse relativ zu dem Hauptausleger abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angreift, ein maximaler Abwinkelwinkel durch eine einstellbare Abwinkellasche begrenzt ist und die Abwinkellasche an dem Fuß der Hauptauslegerverlängerung und dem
Hauptauslegerkopf angreift. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abwinkein einer
Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 020 760 U1 ist bereits ein Mobilkran mit einem Hauptausleger und einer an seinem Hauptauslegerkopf befestigten Hauptauslegerverlängerung bekannt. Die Hauptauslegerverlängerung ist aus einer Grundstellung, in der die Hauptauslegerverlängerung mit ihrer
Längsrichtung in Verlängerung der Längsrichtung des Hauptauslegers ausgerichtet ist, in eine 20°-Stellung und eine 40°-Stellung wippbar. Die
Hauptauslegerverlängerung ist in üblicher weise über zwei untere im Bereich von Untergurten der Hauptauslegerverlängerung und zwei obere im Bereich von
Obergurten der Hauptauslegerverlängerung angeordnete Bolzen lösbar an dem Hauptauslegerkopf befestigt. Um die Hauptauslegerverlängerung um die als
Wippachse dienenden unteren beiden Bolzen aus der Grundstellung heraus wippen zu können, werden in einem ersten Schritt die beiden oberen Bolzen gezogen und in einem zweiten Schritt über hydraulische Wippzylinder, die an dem Hauptauslegerkopf und an der Hauptauslegerverlängerung angreifen, das Wippen der
Hauptauslegerverlängerung bewirkt. Das Stecken und Ziehen der beiden oberen Bolzen erfolgt jeweils über einen hydraulischen Verbolzungszylinder. Zur Versorgung der Wippzylinder und der Verbolzungszylinder ist ein autarkes Hydraulikaggregat an dem unteren Ende der Hauptauslegerverlängerung angeordnet. Als Hydraulikaggregat kann beispielsweise ein Dieselmotor oder Elektromotor jeweils mit einer zugehörigen Hydraulikpumpe zum Einsatz kommen.
Auch ist aus der deutschen Patentschrift DE 103 21 493 B4 ein Mobilkran mit einer Hauptauslegerverlängerung und einer Abwinkellasche bekannt. Die Abwinkellasche ist als mechanisch feststellbare Teleskopierungsvorrichtung ausgebildet mit einer rohrförmigen Führungslasche und einer hierin geführten und ausfahrbaren
Schiebelasche, die ebenfalls rohrförmig ist. Die Führungslasche weist Anschlagöffnungen zur Aufnahme von Bolzen auf, die für eine Abstützung der Schiebelasche an seinem unteren Ende sorgen und somit eine vorgewählte Länge der Abwinkellasche und somit Winkeleinstellung der Hauptauslegerverlängerung ermöglichen. Die Abwinkellasche ist im Bereich eines Untergurtes des Hauptauslegers und der Hauptauslegerverlängerung angeordnet. Die gewünschte Abwinkelung wird durch Anheben des Hauptauslegers erreicht, wodurch sich die Abwinkellasche solange verkürzt, bis die Schiebelasche auf den Bolzen trifft und daran abgestützt wird.
Außerdem offenbart die europäische Patentanmeldung EP 2 253 576 A1 eine andere Ausführungsform einer Abwinkellasche zur Abwinkelung einer Hauptauslegerverlängerung von Mobilkranen. Die aus zwei Winkelhebeln ausgebildete Abwinkellasche weist in ihrer Grundstellung, die einer 0°-Stellung der Hauptauslegerverlängerung zu dem Hauptausleger entspricht, mehrere Paare fluchtender Anschlagöffnungen für Bolzen auf. Über eine Wahl eines Paares der Anschlagöffnungen für die Bolzen kann die Länge der Abwinkellasche variiert werden und die Hauptauslegerverlängerung in verschiedene Winkelstellungen, vorzugsweise 0°, 20° und 40°, festgelegt werden. Die eigentliche Abwinkelbewegung der Hauptauslegerverlängerung erfolgt mittels einer am Kran oder neben dem Kran befindlichen Hebemaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mobilkran und Verfahren zum Abwinkein einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans zu schaffen, mit denen das Abwinkein der Hauptauslegerverlängerung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Mobilkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 und 1 1 angegeben.
Erfindungsgemäß wird bei einem Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder aufrichtbaren Hauptausleger und mit einer lösbar an einem Hauptauslegerkopf des Hauptauslegers über obere und untere Bolzen verbundenen Hauptauslegerverlängerung, die Hauptauslegerverlängerung ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen Bolzen oder der unteren Bolzen mittels eines Abwinkelantriebs um eine Wippachse relativ zu dem Hauptausleger
abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angreift, ein maximaler Abwinkelwinkel durch eine einstellbare Abwinkellasche begrenzt ist und die Abwinkellasche an dem Fuß der Hauptauslegerverlängerung und dem Hauptauslegerkopf angreift, dadurch eine Vereinfachung erreicht, dass der Abwinkelantrieb Bestandteil einer Abwinkellasche in Form einer Kombi- Abwinkellasche ist. Vorteilhafter Weise wird somit eine bekannte passive mechanisch begrenzende Abwinkellasche in eine hydraulisch unterstützte Kombi-Abwinkellasche, die auch die mechanische Begrenzung bereitstellt, umgewandelt. Durch die
Integration des Abwinkelantriebes in die Kombi-Abwinkellasche sind keine
zusätzlichen Krafteinleitungspunkte am Hauptauslegerkopf oder der
Hauptauslegerverlängerung erforderlich. Das Abwinkeln an sich erfolgt weitestgehend am Boden beziehungsweise der Ablagestellung des Hauptauslegers, so dass es nicht erforderlich ist, weit oberhalb der Oberkante des Mobilkrans zu arbeiten. Die
Erfindung erlaubt das Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung bei auf einem ebenen Boden stehendem Mobilkran mit horizontal ausgerichtetem Teleskopausleger. Für den letzten Teil des Aufwippens der Hauptauslegerverlängerung in eine 20°- beziehungsweise 40°-Stellung wird der Wippzylinders des Hauptauslegers zu Hilfe genommen. Da der Ausfahrweg des Hydraulikzylinders des Abwinkelantriebs frei gewählt werden kann, kann bei einem länger gewählten Ausfahrweg der
Abwinkelantrieb relativ geländeunabhängig ausgestaltet werden. Da die Kombi-Abwinkellasche im Bereich des Fußes der Hauptauslegerverlängerung angreift ist kein Gabelkopfversatz zwischen Hauptausleger und
Hauptauslegerverlängerung erforderlich, der eine Verformung der
Hauptauslegerverlängerung ausgleicht. Die ist insbesondere bei langen schmalen Ausleger-Systemen wichtig. Auch ist hierdurch kein Hilfszylinder erforderlich, über den ein Gabelkopf-Versatz kompensiert werden muss. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abwinkelantrieb einerseits an dem
Hauptauslegerkopf und andererseits an der Hauptauslegerverlängerung angreift. Hierbei ist insbesondere der Abwinkelantrieb derart ausgebildet, dass die
Hauptauslegerverlängerung entgegen der Schwerkraftwirkung der
Hauptauslegerverlängerung um die Wippachse schwenkend anhebbar und absenkbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen Bolzen die Hauptauslegerverlängerung mittels des Abwinkelantriebs um eine Wippachse im Bereich eines Untergurts der Hauptauslegerverlängerung abwinkelbar ist und der Abwinkelantrieb im Bereich des Obergurts der Hauptauslegerverlängerung angreift.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Abwinkelantrieb als Hydraulikzylinder mit Gehäuse und Stange ausgebildet ist.
In konstruktiv einfacher und vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kombi-Abwinkellasche aus einer Schiebelasche, einer Führungslasche und dem Abwinkelantrieb besteht, der Abwinkelantrieb antriebsmäßig einerseits an der Schiebelasche und andererseits an der Führungslasche angreift und über den
Abwinkelantrieb die Schiebelasche relativ zu der Führungslasche verschiebbar ist. Hierbei ist insbesondere der Abwinkelantrieb lösbar an der Schiebelasche befestigt. Besonders bevorzugt ist die Schiebelasche schwenkbar an dem Hauptauslegerkopf gelagert, die Führungslasche schwenkbar an der Hauptauslegerverlängerung gelagert, die Schiebelasche in der Führungslasche geführt und über einen
Anschlagbolzen eine maximale Verschiebung der Schiebelasche in der
Führungslasche begrenzbar.
Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zum Abwinkein einer
Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans, insbesondere eines vorbeschriebenen Mobilkrans, wobei der Hauptausleger wippbar an dem Mobilkran gelagert und über einen Wippzylinder aufrichtbar ist, die
Hauptauslegerverlängerung lösbar an einem Hauptauslegerkopf des Hauptauslegers über obere und untere Bolzen verbunden ist, ein Abwinkelantrieb an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angreift, ein maximaler Abwinkelwinkel durch eine einstellbare Abwinkellasche begrenzt ist und die Abwinkellasche an dem Fuß der Hauptauslegerverlangerung und dem Hauptauslegerkopf angreift, eine Vereinfachung dadurch erreicht, dass mittels des Abwinkelantriebs, der Bestandteil einer
Abwinkellasche in Form einer Kombi-Abwinkellasche ist, die
Hauptauslegerverlangerung ausgehend von einer Grundstellung um eine Wippachse relativ zu dem Hauptausleger angehoben wird, soweit bis die oberen oder unteren Bolzen entlastet werden, dann die oberen oder unteren Bolzen entfernt werden, zwischen dem Hauptauslegerkopf und einem Obergurt beziehungsweise Untergurt der Hauptauslegerverlangerung mindestens eine Kombi-Abwinkellasche eingesetzt wird beziehungsweise bereits eingesetzt ist, mittels des Abwinkelantriebs die
Hauptauslegerverlangerung abgesenkt wird, solange bis die maximale
Abwinkelstellung erreicht wird oder ein Kopf der Hauptauslegerverlangerung auf einem Boden zur Auflage kommt, der Abwinkelantrieb antriebsmäßig von der Kombi- Abwinkellasche getrennt wird und wenn die maximale Abwinkelstellung noch nicht erreicht ist, mittels Aufrichten des Hauptauslegers die Hauptauslegerverlangerung bis zum Erreichen des gewünschten Abwinkelwinkels abgewinkelt wird. In Bezug auf die hiermit verbundenen Vorteile wird auf die Ausführungen zuvor für den Mobilkran verwiesen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hauptauslegerverlangerung ausgehend von einer Grundstellung um eine Wippachse relativ zu dem Hauptausleger angehoben wird, soweit bis die oberen Bolzen entlastet werden, dann die oberen Bolzen entfernt werden, zwischen dem Hauptauslegerkopf und einem Obergurt der
Hauptauslegerverlangerung mindestens eine Kombi-Abwinkellasche eingesetzt wird beziehungsweise bereits eingesetzt ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Mobilkran sowohl ein verfahrbarer Teleskopkran als auch ein verfahrbarer Raupenkran mit Gittermastausleger verstanden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Hauptauslegerverlängerung in einer Grundstellung an einem Hauptausleger, Figur 2 eine Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der Ankopplung der
Hauptauslegerverlängerung an den Hauptausleger, Figur 3 eine Explosionsdarstellung einer Kombi-Abwinkellasche aus Figur 2,
Figur 4a eine Detailansicht auf eine Kombi-Abwinkellasche in der Stellung gemäß Figur 1 , Figur 4b eine Seitenansicht von Figur 4a,
Figur 5 eine Schnittansicht von Figur 4b entlang der Schnittlinie B-B,
Figur 6 den Hauptausleger nach Figur 1 mit der Hauptauslegerverlängerung in einer 15°-Stellung,
Figur 7a eine Detailansicht auf eine Kombi-Abwinkellasche in der Stellung gemäß Figur 6, Figur 7b eine Seitenansicht von Figur 7a,
Figur 8 den Hauptausleger nach Figur 1 mit der Hauptauslegerverlängerung in einer 40°-Stellung, Figur 9a eine Detailansicht auf eine Kombi-Abwinkellasche in der Stellung gemäß Figur 8,
Figur 9b eine Seitenansicht von Figur 9a, Figur 10 eine Explosionsdarstellung einer Kombi-Abwinkellasche in einer alternativen Ausgestaltung,
Figur 1 1 a eine Detailansicht einer zusammen gefügten Kombi-Abwinkellasche gemäß Figur 10 und Figur 1 1 b eine Seitenansicht von Figur 1 1 a.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Hauptauslegerverlängerung 1 in
Grundstellung an einem Hauptausleger 2 dargestellt. Der Hauptausleger 2 ist als Teleskopausleger mit einem Grundkasten 2b und entsprechenden Teleskopschüssen 2c ausgebildet. An dem freien Ende des innersten Teleskopschusses 2c ist ein Hauptauslegerkopf 2a vorgesehen. Der Hauptausleger 2 ist Bestandteil eines nicht dargestellten Teleskopkrans und ist in üblicher Weise über einen hydraulischen Wippzylinder 7, der sich an einem Oberwagen 8 des Teleskopkrans abstützt, aufrichtbar. Der Oberwagen 8 ist nur durch ein Rahmenteil hiervon in Figur 1 angedeutet. In der Figur 1 sind die Hauptauslegerverlängerung 1 und der
Hauptausleger 2 in einer sogenannten abgelegten Stellung gezeigt, in der die
Hauptauslegerverlängerung 1 mit ihrer Längsrichtung v und der Hauptausleger 2 mit seiner Längsrichtung h im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Ein sogenannter Wippwinkel a des Hauptauslegers 2 relativ zu dem Oberwagen 8 beträgt somit in der abgelegten Stellung 0°. Mit dem Wippwinkel a wird das Aufrichten des
Hauptauslegers 2 relativ zu dem Oberwagen 8 beschrieben. An dem
Hauptauslegerkopf 2a ist die Hauptauslegerverlängerung 1 über eine
Bolzenverbindung lösbar befestigt. Die Hauptauslegerverlängerung 1 kann vorübergehend oder ständig mit dem Teleskopkran genutzt werden, um eine über die größte Auslegerlänge des Hauptauslegers 2 hinausgehende noch größere
Gesamtlänge des Auslegers zu erzielen.
Diese Hauptauslegerverlängerung 1 ist geteilt in einen als Gittermast ausgebildeten Grundausleger 1 a, der in üblicher weise eine Fachwerk-Rohrkonstruktion ist, und einer sich hieran anschließenden Spitze 1 b, die als Kastenausleger ausgebildet ist. Der Hauptausleger 2 und die Hauptauslegerverlängerung 1 befinden sich in der Figur 1 in einer 0°-Stellung beziehungsweise Grundstellung, in der die Längsrichtung h des Hauptauslegers 1 und die Längsrichtung v der Hauptauslegerverlängerung 1 miteinander fluchten beziehungsweise parallel zueinander verlaufen. Ein
entsprechender Abwinkelwinkel b ist daher 0°. Die Hauptauslegerverlängerung 1 ist zu dem Hauptausleger 2 um eine Wippachse w wippbar, die von einer unteren Rollkopfachse gebildet wird. Die Hauptauslegerverlängerung 1 ist in dieser
Grundstellung von einem Boden 3 mit ersten bis dritten Bodenniveaus 3a bis 3c beabstandet und wird somit von dem Hauptausleger 2 über die Bolzenverbindungen in entsprechenden Verbolzungsstellen A, B, C und D (siehe Figur 2) an dem
Hauptauslegerkopf 2a getragen.
Derartige Hauptauslegerverlängerungen 1 sind grundsätzlich als Baukastensysteme aus einzelnen Hauptelementen aufgebaut und können je nach Erfordernis an deren Länge beziehungsweise Tragkraft zusammengestellt werden. Die einzelnen
Hauptelemente weisen transportfähige Abmessungen und werden in den meisten Fällen nicht mit dem Teleskopkran mitgeführt, sondern werden separat transportiert. Wenn es die Achslasten des Teleskopkrans und die Baugröße der
Hauptauslegerverlängerung 1 zulassen, kann bei Bedarf die
Hauptauslegerverlängerung 1 mitgeführt werden. Diese würde sich dann in einer Transportstellung seitlich neben und parallel zu dem Hauptausleger 2 befinden. Eine Verbindung der einzelnen Hauptelemente aneinander zu der gewünschten
Hauptauslegerverlängerung 1 erfolgt über Bolzenverbindungen. Der Anbau an den Hauptauslegerkopf 2a kann hauptelementweise oder als vormontierte Einheit beziehungsweise Einheiten erfolgen.
Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung 1 an den Hauptausleger 2. Die in üblicher weise einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Hauptauslegerverlängerung 1 ist über vier in den Eckbereichen der Hauptauslegerverlängerung 4 angeordnete
Bolzenverbindungen an Verbolzungsstellen A, B, C und D an dem Hauptausleger 2 befestigt. Die untere rechte Bolzenverbindung an der Verbolzungstelle C ist von dem Hauptausleger 2 verdeckt, aber identisch zu der Bolzenverbindung an der
Verbolzungstelle D ausgebildet. Jede der vier Bolzenverbindungen ist als sogenannte zweischnittige Bolzenverbindung ausgebildet, die in entsprechender Weise im Wesentlichen aus einer Gabellasche 4a, einer Lasche 4b und einem Bolzen 4c aufgebaut ist. Die Gabellasche 4a mit ihren beiden gegenüberliegenden Bohrungen für den Bolzen 4c ist jeweils in den vier Verbolzungsstellen A bis D an einem Fuß 1 c der Hauptauslegerverlängerung 1 und in Verlängerung der
Hauptauslegerverlängerung 1 befestigt. Hierbei sind die Bohrungen in der
Gabellasche 4a bei horizontaler Hauptauslegerverlängerung 1 vertikal ausgerichtet. Die Lasche 4b ist über eine Achse 4d an dem Hauptauslegerkopf 2a befestigt. Die Achse 4d ist bei horizontal ausgerichtetem Hauptauslegerkopf 2a horizontal und quer zur Längsrichtung des Hauptauslegers 2 ausgerichtet und drehbar in dem Hauptauslegerkopf 2a gelagert. Entsprechender Weise ist jeweils die Lasche 4b auch um die horizontale Achse 4d drehbar. Auch die Lasche 4b weist eine Bohrung auf, die mit den Bohrungen der Gabellasche 4a fluchtet. In die Bohrungen der Lasche 4b und die der Gabellasche 4a ist ein Bolzen 4c eingesteckt, um in entsprechender Weise die Hauptauslegerverlängerung 1 an dem Hauptauslegerkopf 2a zu befestigen.
Um die Hauptauslegerverlängerung 1 relativ zu dem Hauptauslegerkopf 2a beziehungsweise Hauptausleger 2 abwinkein zu können, ist vorgesehen, die beiden oberen Bolzen 4c an den Verbolzungsstellen A und B im Bereich eines Obergurts 1 d der Hauptauslegerverlängerung 1 zu ziehen, damit die Hauptauslegerverlängerung 1 relativ zu dem Hauptausleger 2 um die untere Achse 4d im Bereich der unteren Verbolzungsstellen C und D im Bereich eines Untergurts 1 e der
Hauptauslegerverlängerung 1 um den Abwinkelwinkel b abwinkein kann. Die untere Achse 4d bildet somit die Wippachse w. Anstelle der Achse 4d könnten auch die Bolzen 4c dienen, wenn diese horizontal ausgerichtet wären. Der Abwinkelwinkel b liegt üblicher Weise im Bereich von 0° bis 40°. Um den Abwinkelwinkel b zu begrenzen beziehungsweise auf die üblichen Werte von 20° und 40° Abwinkelwinkel einstellen zu können, sind zwei sogenannte Abwinkellaschen 5 vorgesehen, von denen eine als aktive Kombi-Abwinkellasche 6 ausgebildet ist. Die Abwinkellasche 5 und die Kombi-Abwinkellasche 6 verlaufen im Bereich der Längsseiten des Obergurts 1 d der Hauptauslegerverlängerung 1 und parallel zueinander.
Die passive Abwinkellasche 5, über die manuell über eine Anschlagfläche 5a ein Verschiebeweg und somit der Abwinkelwinkel b begrenzbar ist, besteht im
Wesentlichen aus einer Schiebelasche 5b mit einer langlochförmigen
Führungsöffnung 5c, an der eine Führungslasche 5d in Längsrichtung c entlang einer Schiebelasche 5b führbar ist. Die Schiebelasche 5b ist als langgestrecktes Flachprofil mit der Anschlagöffnung 5c ausgebildet und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung v der Hauptauslegerverlängerung 1 . An einem dem Hauptauslegerkopf 2a zugewandten Ende weist die Schiebelasche 5b eine Bohrung auf, über die die Schiebelasche 5b mit einem Bolzen 5e an dem Hauptauslegerkopf 2a an der
Verbolzungsstelle E lösbar befestigt ist. Der Bolzen 5e ist mit seiner
Längserstreckung parallel zur Achse 4d ausgerichtet. Auf die Schiebelasche 5b ist die Führungslasche 5d aufgeschoben, die hierfür einen geschlossenen rechteckigen Querschnitt mit einer Führungsöffnung 5f aufweist (siehe Figur 5), in die die Schiebelasche 5b eingeschoben und verschiebbar geführt ist. Die Führungslasche 5d an sich ist an einem dem Hauptauslegerkopf 2a zugewandten Ende über einen weiteren Bolzen 5i in einer Verbolzungstelle G an dem Grundausleger 1 a der
Hauptauslegerverlängerung 1 lösbar befestigt. Der Bolzen 5i ist mit seiner
Längserstreckung parallel zur Achse 4d ausgerichtet. Auch ist der Bolzen 5i hierbei durch die Anschlagöffnung 5c der Schiebelasche 5b hindurchgeführt. Um ein
Verschieben der Führungslasche 5d auf der Schiebelasche 5b zu begrenzen, sind zwei durchgehende und in Längsrichtung der Führungslasche 5d voneinander beabstandete Anschlagbohrungen 5g in den Seitenteilen der Führungslasche 5d angeordnet. Eine erste der beiden Anschlagbohrungen 5g dient zu einem Begrenzen des Abwinkelwinkels b auf 20° und eine zweite auf 40°. Die Anschlagbohrungen 5g für 40° sind entsprechend näher zu dem Hauptauslegerkopf 2a angeordnet, um einen größeren Verschiebeweg zuzulassen. Je nach gewünschtem Abwinkelwinkel b wird in die jeweilige Anschlagbohrung 5g ein Anschlagbolzen 5h eingesteckt, der dann durch die beiden gegenüberliegenden Anschlagbohrungen 5g und die dazwischenliegende Anschlagöffnung 5c verläuft. In der Figur 2 ist der Anschlagbolzen 5h in die zweite der beiden Anschlagbohrungen 5g eingesteckt, die den Abwinkelwinkel b auf 40° begrenzt. Der Anschlagbolzen 5h wird neben dem Bolzen 5i in der Anschlagöffnung 5c geführt. Der Bolzen 5i käme nur mit der gegenüber liegenden Anschlagfläche 5a der Anschlagöffnung 5c in Kontakt, wenn kein Anschlagbolzen 5h gesteckt ist. Die zweite der beiden Anschlagbohrungen 5g ist frei.
Die aktive Kombi-Abwinkellasche 6 ist vom Aufbau des manuellen Teils vergleichbar mit der vorbeschriebenen passiven Abwinkellasche 5 und weist in entsprechender Weise eine Anschlagfläche 6a, eine Schiebelasche 6b, eine Anschlagöffnung 6c, eine Führungslasche 6d, einen Bolzen 6e, eine Führungsöffnung 6f, eine
Anschlagbohrung 6g, einen dem Anschlagbolzen 5h entsprechenden Anschlagbolzen 6h, der auch als Bolzen 6p bezeichnet wird, und einen Bolzen 6i auf. Der
Anschlagbolzen 6h und der Bolzen 6p sind im Ausführungsbeispiel dieselben und nur in Bezug auf ihren Einsteckort mit unterschiedlichen Begriffen und Bezugszeichen versehen. Es können auch zwei Bolzen nebeneinander vorgesehen werden, aber die Funktion der aktiven Kombi-Abwinkellasche 6 sieht keine gleichzeitige Verwendung von Anschlagbolzen 6h und Bolzen 6p vor, so dass hierfür nur ein Bolzen vorgesehen werden kann. Der Bolzen 6e ist in einer Verbolzungsstelle F an dem
Hauptauslegerkopf 2a lösbar befestigt und der Bolzen 6i an einer Verbolzungsstelle H. Der Anschlagbolzen 6h ist in der Grundstellung mit dem Abwinkelwinkel b von 0° nicht gesteckt.
Gegenüber der passiven Abwinkellasche 5 ist die aktive Kombi-Abwinkellasche 6 durch einen Antrieb 6j ergänzt, um aktiv die Führungslasche 6d relativ zu der
Schiebelasche 6b verschieben zu können. Hierfür ist die Schiebelasche 6d an ihrem dem Hauptauslegerkopf 2a gegenüberliegenden Ende mit einem Anschlusswinkel 6m versehen, an dem der Abwinkelantrieb 6j aus zwei parallel zueinander verlaufenden Hydraulikzylindern mit Gehäusen 6k und Stange 61 gehäuseseitig verbunden sind. Die Hydraulikzylinder erstrecken sich in c Längsrichtung der Abwinkellasche 5
beziehungsweise Kombi-Abwinkellasche 6. Um den Abwinkelantrieb 6j
beziehungsweise die parallel zueinander verlaufenden Hydraulikzylinder mit seinen Stangen 61 mit der Schiebelasche 6b der Kombi-Abwinkellasche 6 zu verbinden, ist gegenüber der passiven Abwinkellasche 5 die Schiebelasche 6b mit einem
Stangenteil 6n verlängert, um ein Wiederlager für den Abwinkelantrieb 6j auszubilden. An dem dem Hauptauslegerkopf 2a gegenüberliegenden Ende des Stangenteils 6n ist eine Bohrung 6o (siehe Figur 3) angeordnet, um über einen weiteren Bolzen 6p ein Koppelteil 6q zu befestigen, an dem die Stangen 61 der Hydraulikzylinder
beziehungsweise Abwinkelantriebe 6j gelagert werden. Die Hydraulikzylinder können beispielsweise an bestehende Hydraulikkreise angeschlossen werden. Grundsätzlich eignet sich hierzu der Hydraulikkreis eines Beiziehzylinders für horizontales
Verschwenken einer mitgeführten Hauptauslegerverlängerung aus einer
Transportstellung heraus. Der Abwinkelantrieb 6j ist so dimensioniert, dass nur das Eigengewicht der
Hauptauslegerverlängerung 1 ab- oder aufgewinkelt werden können.
Die Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Kombi-Abwinkellasche aus Figur 2. Es ist ersichtlich, dass das Koppelteil 6q insgesamt drei Bohrungen aufweist, um den Bolzen 6p und die Enden der Stangen 61 des Abwinkelantriebs 6j aufzunehmen und somit die Kraft zwischen der Schiebelasche 6b und der Führungslasche 6d umzulenken. Zusätzlich ist in der Figur 3 der Anschlagbolzen 6h dargestellt.
In der Figur 4a ist eine Detailansicht auf eine Kombi-Abwinkellasche 6 in der Stellung gemäß Figur 1 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Abwinkelantrieb 6j ausgefahren ist, d.h. die Stange 61 ist um einen Ausfahrweg d aus dem Gehäuse 6k
herausgefahren. Dieser Ausfahrweg d entspricht der in Figur 1 dargestellten
Grundstellung zwischen Hauptauslegerverlängerung 1 und Hauptausleger 2. Der Abwinkelantrieb 6j kann noch weiter ausgefahren werden, um dem Abstand zwischen den Verbolzungsstellen G, H und E, F zu verringern. Dies führt dann zu einer
Entlastung der oberen Bolzen 4c an den Verbolzungsstellen A, B. Außerdem ist der Abwinkelantrieb 6j mit der Schiebelasche 6b gekoppelt, da der Bolzen 6p gesteckt ist.
Die Figur 4b zeigt eine Seitenansicht von Figur 4a mit dem eingezeichneten
Ausfahrweg d.
In der Figur 5 ist eine Schnittansicht von Figur 4b entlang der Schnittlinie B-B dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Führungslasche 6d einen rechteckigen
Querschnitt mit einer zentralen Führungsöffnung 6f aufweist, in der die Schiebelasche 6b mit ihrer Anschlagöffnung 6c geführt ist.
Nachfolgend wird ein Abwinkein der in der Grundstellung gemäß Figur 1 befindlichen Hauptauslegerverlängerung 1 in eine 40°-Stellung an Hand der Figuren 1 bis 9, insbesondere Figuren 6 bis 9, erläutert. In einem ersten Schritt werden die
Abwinkellasche 5 und die Kombi-Abwinkellasche 6 in den Verbolzungsstellen E und F über die Bolzen 5e und 6e an dem Hauptauslegerkopf 2a befestigt. Dann wird der Abwinkelantrieb 6j betätigt und die Stangen 61 der Hydraulikzylinder soweit ausgefahren, dass die Schiebelasche 6b relativ zu der Führungslasche 6d über das Koppelteil 6q in Richtung der Hauptauslegerverlängerung 1 gezogen wird, so dass sich der Abstand zwischen den Verbolzungsstellen G, H und E, F verringert und die Hauptauslegerverlängerung 1 über die im Bereich des Untergurts 1 d angeordneten Achsen 4d der Verbolzungsstellen C, D leicht nach oben schwenkt. Hierdurch wird die Hauptauslegerverlängerung 1 leicht angehoben, so dass die oberen Bolzen 4c am Obergurt 1 d der Hauptauslegerverlängerung 1 in den Verbolzungsstellen A, B entlastet werden. Die nun entlasteten Bolzen 4c werden dann entnommen. Die Hauptauslegerverlängerung 1 stützt sich jetzt über die beiden unteren Bolzen 4c in Kombination mit der Kombi-Abwinkellasche 6 an dem Hauptausleger 2 ab. Die beiden unteren Bolzen 4c beziehungsweise die Achse 4d, die auch eine untere
Rollenkopfachse ist, bilden somit die Wippachse w für das Abwinkein der
Hauptauslegerverlängerung 1. In einem nächsten Schritt wird der Abwinkelantrieb 6j wiederum betätigt und die Stangen 61 der Hydraulikzylinder langsam eingefahren. Hierdurch wird die
Schiebelasche 6b relativ zu der Führungslasche 6d über das Koppelteil 6q in
Richtung des Hauptauslegers 2 geschoben, so dass sich der Abstand zwischen den Verbolzungsstellen G, H und E, F vergrößert und die Hauptauslegerverlängerung 1 über die im Bereich des Untergurts 1 d angeordnete Achse 4d der Verbolzungsstellen C, D um den Abwinkelwinkel b schwenkt. Durch diese Abwinkelbewegung senkt sich der Kopf 1f der Hauptauslegerverlängerung 1 in Richtung des Bodens 3 bis diese den Boden 3 berührt. Der Abwinkelantrieb 6j wird nun noch etwas weiter eingefahren, wodurch der Bolzen 6p in der Bohrung 6o entlastet und dann als Anschlagbolzen 6h in die Anschlagbohrung 6g umgesteckt wird. Das hat den Vorteil, dass während des Rüstvorgangs nicht vergessen wird, den Abwinkelantrieb 6j zu entkoppeln und dieser beim Last heben nicht mehr in den Hauptkraftfluss eingebunden ist. Auch wird zuvor oder spätestens jetzt auch an der Abwinkellasche 5 nun der gewünschte maximale Verschiebeweg eingestellt, um die Abwinkelung der Hauptauslegerverlängerung 1 in die 20°- beziehungsweise 40°-Stellung zu ermöglichen beziehungsweise zu begrenzen. In der Figur 6, die die Hauptauslegerverlängerung 1 nach Figur 1 in einer 15°-Stellung zeigt, ist die zuvor beschriebene Stellung gezeigt, in der der abgesenkte Kopf 1f sich auf dem Boden 3 abstützt. Der Wippwinkel a des Hauptauslegers 2 beträgt weiterhin 0°. Die Figur 7a zeigt eine Detailansicht auf die Kombi-Abwinkellasche 6 in der 15°- Stellung gemäß Figur 6. Es ist gezeigt, dass die Stangen 61 des Hydraulikzylinders vollständig eingefahren sind und das Koppelteil 6q weiterhin über den Bolzen 6p mit dem Stangenteil 6n der Schiebelasche 6b verbunden ist. Nun, da die Spitze 1f auf dem Boden 3 ruht, wird der Bolzen 6p gezogen und somit der Abwinkelantrieb 6j von der Kombi-Abwinkellasche 6 gelöst, die somit auch zu einer passiven Abwinkellasche wird.
In Figur 7b ist eine Seitenansicht von Figur 7a gezeigt. In einem weiteren Schritt wird durch ein Aufwippen des Hauptauslegers 2 um den Wippwinkel a die Hauptauslegerverlängerung 1 weiter abgewinkelt und die Spitze 1f der Hauptauslegerverlängerung 1 gleitet hierdurch über den Boden 3 in Richtung des Hauptauslegers 2. Durch das Aufwippen wird die Hauptauslegerverlängerung 1 solange weiter abgewinkelt bis die Abwinkellasche 5 und die Kombi-Abwinkellasche 6 das Abwinkein in einer vorgewählten Stellung begrenzen. Im Zeitpunkt der
Begrenzung der Abwinkelbewegung in der 40°-Stellung durch die Abwinkellasche 5 und die Kombi-Abwinkellasche 6 hat die Spitze 1f gerade noch Kontakt zu dem Boden 3. Bei einem weiteren Aufwippen des Hauptauslegers 2 hebt dann die
Hauptauslegerverlängerung 1 vom Boden 3 in der 40°-Stellung ab. Diese Stellung, in der sich die Hauptauslegerverlängerung 1 zu dem Hauptausleger 2 in einer 40°- Stellung befindet, ist in der Figur 8 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dort die Spitze 1 b der Hauptauslegerverlängerung 1 nicht gezeigt.
In der Figur 9a ist eine Detailansicht auf eine Kombi-Abwinkellasche 6 in der Stellung gemäß Figur 8 dargestellt. Der Anschlagbolzen 6h ist in der Anschlagbohrung 6g, die dem Hauptauslegerkopf 2a zugewandt ist, gesteckt, um somit die maximale
Verschiebemöglichkeit der Führungslasche 6d auf der Schiebelasche 6b zu begrenzen. Der Anschlagbolzen 6h liegt an der Anschlagfläche 6a am Ende der Anschlagöffnung 6c an. Da der Anschlagbolzen 6h in die Anschlagbohrung 6g, die dem Hauptauslegerkopf 2a näher ist, eingesteckt ist, ist der Abwinkelwinkel b auf 40° begrenzt. Außerdem ist weiterhin der Abwinkelantrieb 6j entkoppelt, da der Bolzen 6p nicht gesteckt ist.
Die Figur 9b zeigt eine Seitenansicht von Figur 9a.
Ein Zurückrüsten beziehungsweise Aufwinkeln der Hauptauslegerverlängerung 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
In der Figur 10 ist eine Explosionsdarstellung einer Kombi-Abwinkellasche 6 in einer alternativen Ausgestaltung dargestellt, die derzeit bevorzugt ist. Die aktive Kombi- Abwinkellasche 6 ist vom Aufbau mit der vorbeschriebenen aktiven Kombi- Abwinkellasche 6 vergleichbar und weist in entsprechender Weise eine
Schiebelasche 6b, eine Führungslasche 6d und einen Abwinkelantrieb 6j auf. Der wesentliche Unterschied dieser alternativen Schiebelasche 6b gegenüber der zuvor beschriebenen Schiebelasche 6b liegt darin, dass diese Schiebelasche 6b nicht über deren gesamte Länge flachprofilförmig ist, sondern zumindest im Bereich der Anschlagöffnung 6c und der Bohrung 6o aus zwei parallel und voneinander beabstandet verlaufenden flachprofilförmigen Schiebelaschenteilen 6b', 6b" gebildet ist, um dazwischen den als Hydraulikzylinder ausgebildeten Abwinkelantrieb 6j aufzunehmen. Auch weist die Schiebelasche 6b neben der Anschlagöffnung 6c eine Bohrung 6o im Bereich deren Mitte auf, um die Stange 61 des Abwinkelantriebes 6j mit der Schiebelasche 6b über den Bolzen 6p lösbar zu verbinden. Diese Bohrung 6o dient auch als Anschlagfläche 6a' für den Anschlagbolzen 6h beziehungsweise Bolzen 6p in der 20°-Stellung. Der weitere in der Figur 10 gezeigte Bolzen ohne Bezugsziffer ist ohne Funktion. Die zugehörige Bohrung kann zur Aufbewahrung aktuell nicht verwendeter Bolzen dienen.
Die Führungslasche 6d gemäß Figur 10 ist vergleichbar mit der vorbeschriebenen, wobei die Führungsöffnung 6f entsprechend breiter ausgebildet ist, um die breitere Schiebelasche 6b aufzunehmen. Anstatt zweier Anschlagbohrungen 6g in der Führungslasche 6d ist nur eine langlochförmige Anschlagöffnung 6g' vorhanden. Um die gewünschte Abwinkelung der Hauptauslegerverlängerung in 20° und 40° Stellung zu erreichen, ist in der Schiebelasche 6b nicht nur eine Anschlagöffnung 6c, sondern die zusätzliche Bohrung 6o. Der dargestellte Bolzen 6p, 6h kann entweder zur Anbindung des Abwinkelantriebs 6j an die Schiebelasche 6b oder der Begrenzung der Verschiebung der Führungslasche 6d entlang der Schiebelasche 6b verwendet werden. Auch ist in der Figur 10 der Abwinkelantrieb 6j in Form eines einzelnen
Hydraulikzylinders mit Gehäuse 6k und Stange 61 dargestellt. Am freien Ende der Stange 61 ist der Hydraulikzylinder über den Bolzen 6p bei Bedarf mit der Bohrung 6o der Schiebelasche 6b verbindbar. An dem gegenüberüberliegenden Ende ist das Gehäuse 6k des Hydraulikzylinders gemeinsam mit der Führungslasche 6d im
Anschlagpunkt H an einer Lasche des Fußes 1 c der Hauptauslegerverlängerung 1 mit dem Bolzen 6i verbunden. Gegenüber der Darstellung in Figur 2 wird die Lasche weiter entfernt von dem Hauptauslegerkopf 2a angeordnet sein, da der Kraftfluss durch die Kombi-Abwinkellasche 6 gemäß Figur 10 sich von dem der Kombi- Abwinkellasche 6 in Figur 2 unterscheidet. Die Figur 1 1 a zeigt eine Detailansicht einer zusammen gefügten Kombi- Abwinkellasche 6 gemäß Figur 10. Es ist ersichtlich, dass der Abwinkelantrieb 6j in der Schiebelasche 6b zwischen den beiden Schiebelaschenteilen 6b' und 6b" angeordnet ist. Die Schiebelaschenteile 6b' und 6b" sind entsprechend in der Führungsöffnung 6f der Führungslasche 6d geführt. Entsprechend der in sich verschachtelten Bauform ist über den angekoppelten Abwinkelantrieb 6j oder bei abgekoppeltem Abwinkelantrieb 6 über das Eigengewicht der
Hauptauslegerverlängerung 1 die Schiebelasche 6b relativ zu der Führungslasche 6d verschiebbar.
Die Figur 1 1 b zeigt eine Seitenansicht von Figur 1 1 a.
Obwohl im Zusammenhang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der
Hauptausleger 2 als Teleskopausleger und die Hauptauslegerverlängerung 1 als Gittermastausleger mit Kastenspitze beschrieben sind, ist die Erfindung auch auf andere Ausgestaltungen von Hauptausleger 2 und Hauptauslegerverlängerung 1 anwendbar. Der Hauptausleger 2 kann auch ein Gittermastausleger oder eine Kombination von Teleskopausleger, Gittermastausleger und/oder Kastenausleger sein. Für die Hauptauslegerverlängerung 1 sind Gittermastausleger oder
Kastenausleger oder Kombinationen hiervon denkbar.
Des Weiteren ist das Ausführungsbeispiel auf die Verwendung einer Abwinkellasche
5 und einer Kombi-Abwinkellasche 6 bezogen. Es ist auch möglich anstatt einer Abwinkellasche 5 und einer Kombi-Abwinkellasche 6 zwei jeweils im Randbereich des Obergurts 1 d der Hauptauslegerverlängerung 1 angeordnete Kombi-Abwinkellaschen
6 vorzusehen. Diese Ausführung mit zwei Kombi-Abwinkellaschen 6 ohne eine Abwinkellasche 5 ist bevorzugt. Auch die Verwendung einer einzelnen und zentral bezogen auf die Breite des Obergurts 1 d der Hauptauslegerverlängerung 1 angeordneten Kombi-Abwinkellasche 6 ist denkbar. Des Weiteren ist die Kombi- Abwinkellasche 6 bisher als Zugstab beschrieben. Eine Ausführung als Druckstab geht auch und eine Anordnung im Untergurtbereich. Auch ist denkbar, dass dann die Wippachse w im Bereich des Obergurtes 1 d angeordnet ist. Der Fuß 1 c der
Hauptauslegerverlängerung 1 ist entsprechend abgeschrägt, vorzugsweise in Form eines Adapters, um ein Abwinkein der Hauptauslegerverlängerung 1 um die obere Wippachse w zu ermöglichen. Bezugszeichenliste
1 Hauptauslegerverlängerung
1 a Grundausleger
1 b Spitze
c Fuß
1 d Obergurt
1 e Untergurt
1f Kopf
2 Hauptausleger
2a Hauptauslegerkopf
2b Grundkasten
2c Teleskopschüsse
3 Boden
3a erstes Bodenniveau
3b zweites Bodenniveau
3c drittes Bodenniveau
4a Gabellasche
4b Lasche
4c Bolzen
4d Achse
5 Abwinkellasche
5a Anschlagfläche
5b Schiebelasche
5c Anschlagöffnung
5d Führungslasche
5e Bolzen
5f Führungsöffnung
5g Anschlagbohrung
5h Anschlagbolzen
5i Bolzen
6 Kombi-Abwinkellasche 6a, 6a' Anschlagfläche 6b Schiebelasche
6b' erster Schiebelaschenteil 6b" zweiter Schiebelaschenteil
6c Anschlagöffnung
6d Führungslasche
6e Bolzen
6f Führungsöffnung
6g Anschlagbohrung
6g' Anschlagöffnung
6h Anschlagbolzen
6i Bolzen
6j Abwinkelantrieb
6k Gehäuse
61 Stange
6m Anschlusswinkel
6n Stangenteil
6o Bohrung
6p Bolzen
6q Koppelteil
6r Verbindungsbohrung
7 Wippzylinder
8 Oberwagen
A Verbolzungsstelle
B Verbolzungsstelle
C Verbolzungsstelle
D Verbolzungsstelle
E Verbolzungsstelle
F Verbolzungsstelle
G Verbolzungsstelle
H Verbolzungsstelle a Wippwinkel
b Abwinkelwinkel
c Längsrichtung der Abwinkellasche d Ausfahrweg
h Längsrichtung des Hauptauslegers v Längsrichtung der Hauptauslegerverlängerung w Wippachse

Claims

Patentansprüche
1 . Mobilkran mit einem wippbar hieran gelagerten und über einen Wippzylinder (7) aufrichtbaren Hauptausleger (2) und mit einer lösbar an einem Hauptauslegerkopf (2a) des Hauptauslegers (2) über obere und untere Bolzen (4c) verbundenen
Hauptauslegerverlangerung (1 ), die Hauptauslegerverlangerung (1 ) ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen oder der unteren Bolzen (4c) mittels eines Abwinkelantriebs (6j) um eine Wippachse (w) relativ zu dem
Hauptausleger (1 ) abwinkelbar ist, der Abwinkelantrieb an einem Fuß (1 c) der Hauptauslegerverlangerung (1 ) angreift, ein maximaler Abwinkelwinkel (b) durch eine einstellbare Abwinkellasche (5) begrenzt ist und die Abwinkellasche (5) an dem Fuß (1 c) der Hauptauslegerverlangerung (1 ) und dem Hauptauslegerkopf (2a) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb (6j) Bestandteil einer
Abwinkellasche (5) in Form einer Kombi-Abwinkellasche (6) ist.
2. Mobilkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb (6j) einerseits an dem Hauptauslegerkopf (2a) und andererseits an der
Hauptauslegerverlangerung (1 ) angreift.
3. Mobilkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Grundstellung nach einem Lösen der oberen Bolzen (4c) die
Hauptauslegerverlangerung (1 ) mittels des Abwinkelantriebs (6j) um eine Wippachse (w) im Bereich eines Untergurts (1 e) der Hauptauslegerverlangerung (1 ) abwinkelbar ist und der Abwinkelantrieb (6j) im Bereich des Obergurts (1 d) der
Hauptauslegerverlangerung (1 ) angreift.
4. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb (6j) derart ausgebildet ist, dass die Hauptauslegerverlangerung (1 ) entgegen der Schwerkraftwirkung der Hauptauslegerverlangerung (1 ) um die
Wippachse (w) schwenkend anhebbar und absenkbar ist.
5. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippachse (w) im Bereich der unteren Bolzen (4c) ausgebildet ist.
6. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb (6j) als Hydraulikzylinder mit Gehäuse (6k) und Stange (61) ausgebildet ist.
7. Mobilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombi-Abwinkellasche (6) aus einer Schiebelasche (6b), einer Führungslasche (6d) und dem Abwinkelantrieb (6j) besteht, der Abwinkelantrieb (6j) antriebsmäßig einerseits an der Schiebelasche (6b) und andererseits an der Führungslasche (6d) angreift und über den Abwinkelantrieb (6j) die Schiebelasche (6b) relativ zu der Führungslasche (6d) verschiebbar ist.
8. Mobilkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwinkelantrieb (6j) lösbar an der Schiebelasche (6b) befestigt ist.
9. Mobilkran nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schiebelasche (6b) schwenkbar an dem Hauptauslegerkopf (2a) gelagert ist, die Führungslasche (6d) schwenkbar an der Hauptauslegerverlängerung (4) gelagert ist, die Schiebelasche (6b) in der Führungslasche (6d) geführt ist und über einen
Anschlagbolzen (6h) eine maximale Verschiebung der Schiebelasche (6b) in der Führungslasche (6d) begrenzbar ist.
10. Verfahren zum Abwinkein einer Hauptauslegerverlängerung (1 ) relativ zu einem Hauptausleger (2) eines Mobilkrans, insbesondere eines Mobilkrans nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Hauptausleger (2) wippbar an dem Mobilkran gelagert und über einen Wippzylinder (7) aufrichtbar ist, die Hauptauslegerverlängerung (1 ) lösbar an einem Hauptauslegerkopf (2a) des Hauptauslegers (2) über obere und untere Bolzen (4c) verbunden ist, ein Abwinkelantrieb (6j) an einem Fuß (1 c) der Hauptauslegerverlängerung (1 ) angreift, ein maximaler Abwinkelwinkel (b) durch eine einstellbare Abwinkellasche (5) begrenzt ist und die Abwinkellasche (5) an dem Fuß (1 c) der Hauptauslegerverlängerung (1 ) und dem Hauptauslegerkopf (2a) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Abwinkelantriebs (6j), der Bestandteil einer Abwinkellasche (5) in Form einer Kombi-Abwinkellasche (6) ist, die
Hauptauslegerverlängerung (1 ) ausgehend von einer Grundstellung um eine
Wippachse (w) relativ zu dem Hauptausleger (2) angehoben wird, soweit bis die oberen oder unteren Bolzen (4c) entlastet werden, dann die oberen oder unteren Bolzen (4c) entfernt werden, zwischen dem Hauptauslegerkopf (2a) und einem Obergurt (1 d) beziehungsweise Untergurt (1 e) der Hauptauslegerverlängerung (1 ) mindestens eine Kombi-Abwinkellasche (6) eingesetzt wird beziehungsweise bereits eingesetzt ist, mittels des Abwinkelantriebs (6j) die Hauptauslegerverlängerung (4) abgesenkt wird, solange bis die maximale Abwinkelstellung erreicht wird oder ein Kopf (1f) der Hauptauslegerverlängerung (1 ) auf einem Boden (3) zur Auflage kommt, der Abwinkelantrieb (6j) antriebsmäßig von der Kombi-Abwinkellasche (6) getrennt wird und wenn die maximale Abwinkelstellung noch nicht erreicht ist, mittels
Aufrichten des Hauptauslegers (2) die Hauptauslegerverlängerung (1 ) bis zum
Erreichen des gewünschten Abwinkelwinkels (b) abgewinkelt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hauptauslegerverlängerung (1 ) ausgehend von einer Grundstellung um eine
Wippachse (w) relativ zu dem Hauptausleger (2) angehoben wird, soweit bis die oberen Bolzen (4c) entlastet werden, dann die oberen Bolzen (4c) entfernt werden, zwischen dem Hauptauslegerkopf (2a) und einem Obergurt (1 d) der
Hauptauslegerverlängerung (1 ) mindestens eine Kombi-Abwinkellasche (6) eingesetzt wird beziehungsweise bereits eingesetzt ist.
EP16793863.8A 2015-11-10 2016-11-08 Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans Active EP3328780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119379.5A DE102015119379B3 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
PCT/EP2016/077002 WO2017081021A1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3328780A1 true EP3328780A1 (de) 2018-06-06
EP3328780B1 EP3328780B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=57256307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16793863.8A Active EP3328780B1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10640339B2 (de)
EP (1) EP3328780B1 (de)
CN (1) CN108137295B (de)
DE (1) DE102015119379B3 (de)
WO (1) WO2017081021A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119381B3 (de) 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102016114837A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Abspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102017101113B3 (de) 2017-01-20 2018-07-12 Terex Global Gmbh Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102020101101B3 (de) 2020-01-17 2021-05-20 Tadano Demag Gmbh Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
JP2022084003A (ja) 2020-11-25 2022-06-06 タダノ デマグ ゲーエムベーハー 基本伸縮ジブおよび追加伸縮ジブを有する移動式クレーンの伸縮ジブシステム、および対応する方法
CN112919342A (zh) * 2021-02-26 2021-06-08 徐州建机工程机械有限公司 一种新型折叠式副臂结构及汽车起重机

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085695A (en) * 1961-03-23 1963-04-16 Carl A Miller Hinge for crane boom
FR2075866A1 (de) 1969-12-31 1971-10-15 Inst Foerdertechnik
GB1470488A (en) * 1975-05-21 1977-04-14 Hiab Foco Ab Crane adapted to be mounted on a vehicle
US4318488A (en) 1980-07-28 1982-03-09 Harnischfeger Corporation Method of extending a jib of a telescopic crane
US4394941A (en) 1981-08-31 1983-07-26 Thomas L. Shannon, Jr. Fluid dispenser
JPS60100390A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 株式会社デンソー セラミツク発熱体の支持構造
JPS60100390U (ja) 1983-12-14 1985-07-09 株式会社 多田野鉄工所 補助ジブ付油圧伸縮式ブ−ムにおける補助ジブの可変チルト装置
US4653655A (en) * 1985-12-23 1987-03-31 Harnischfeger Corporation Crane boom having variable angle offset capability
JPS6327396A (ja) * 1986-07-21 1988-02-05 株式会社タダノ 伸縮ブ−ムに継ぎ足されるジブ
DD291531A5 (de) 1990-01-08 1991-07-04 Maschinenbau "Karl Marx",De Ausleger mit einer vorrichtung fuer ein- oder mehrteilige abwippbare auslegerverlaengerungen fuer krane, insbesondere mobile krane
FR2719574B1 (fr) * 1994-05-06 1996-07-26 Ppm Ensemble de prolongation pour flèche télescopique de grue mobile et grue mobile en faisant application.
FR2732000B1 (fr) * 1995-03-22 1997-05-30 Potain Sa Grue a montage automatise avec fleche repliable sur elle-meme
JPH09104588A (ja) * 1995-10-06 1997-04-22 Komatsu Ltd クレーンの補助ジブ張出、格納装置
CA2198953C (en) * 1996-03-04 2000-10-10 Michael J. Wanek Offsetting link assembly for folding luffing jib
CN2364010Y (zh) * 1999-03-26 2000-02-16 郑州铁路局工务机械厂 一种液压折臂起重机
BE1012862A5 (nl) * 1999-08-31 2001-04-03 Lille Allebroer Leo Alix De Inrichting voor het verplaatsen van lasten met behulp van een mobiel platform.
DE10321493B4 (de) 2003-05-13 2006-07-20 Grove U.S. Llc Klappspitzen-Abwinklungsvorrichtung
WO2005021415A1 (de) 2003-08-22 2005-03-10 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
US7546928B2 (en) 2006-10-27 2009-06-16 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobile lift crane with variable position counterweight
WO2008128533A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Terex-Demag Gmbh Hilfseinrichtung zum aufstellen der unteren und oberen wippstütze eines verstellbaren hilfsauslegers eines mobilkranes
DE202007012204U1 (de) * 2007-08-29 2007-10-31 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Element zum Verbinden eines Gittersystems
CN101628691A (zh) 2008-07-18 2010-01-20 卫华集团有限公司 一种起重机俯仰缠绕机构
DE102009007776A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Terex Demag Gmbh Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
DE102009010452A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Terex-Demag Gmbh Verfahren und Einrichtung zum An-und Abbau einer Zusatzeinrichtung am Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102009022262A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Terex Demag Gmbh Winkelverstellung eines Auslegersystems
CN201458603U (zh) * 2009-08-12 2010-05-12 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 起重臂折叠机构
DE102009053235A1 (de) 2009-11-06 2011-05-19 Gottwald Port Technology Gmbh Umschlagsystem für ISO-Container mit einer Containerbrücke
DE102010007545A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Gottwald Port Technology GmbH, 40597 Kran, insbesondere Hafenmobilkran, mit einem Hybridantriebssystem
DE102011053014A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Demag Cranes & Components Gmbh Steuerungsanordnung zum parallelen Betreiben von mindestens zwei Hebezeugen, insbesondere Kranen
CN102602825B (zh) 2012-03-13 2014-07-16 中联重科股份有限公司 副臂展收装置、臂架结构和起重机
CN103359636A (zh) 2012-03-28 2013-10-23 江苏华澄重工有限公司 单臂架门座起重机臂架重心补偿装置
DE102012023814B4 (de) * 2012-12-05 2015-02-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
DE102014102121A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Terex Mhps Gmbh Hafenkran
DE102014003831A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranauslegersystem mit einem ersten Auslegerelement und einem daran wippbar angelenkten zweiten Auslegerelement sowie Kran
DE102015202734A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Terex Cranes Germany Gmbh Kran und Verfahren zum Beeinflussen einer Verformung eines Auslegersystems eines derartigen Krans
DE102015119381B3 (de) 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans

Also Published As

Publication number Publication date
US20180346291A1 (en) 2018-12-06
WO2017081021A1 (de) 2017-05-18
CN108137295A (zh) 2018-06-08
US10640339B2 (en) 2020-05-05
DE102015119379B3 (de) 2017-03-30
CN108137295B (zh) 2019-12-03
EP3328780B1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356281B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP3328780B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE102015121519A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Lautsprecherboxen, Anordnung von untereinander hängenden Lautsprecherboxen sowie Verfahren und Transportwagen zum Aufbau der Anordnung
EP3793929A1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
WO2016128129A1 (de) Auslegersystem für einen mobilkran sowie mobilkran
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE3831186C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102011115357A1 (de) Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
EP1373120B1 (de) Teleskopausleger für einen fahrzeugkran
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE102021130736B4 (de) Teleskopauslegersystem eines Mobilkrans mit einem Grundteleskopausleger und einem Zusatzteleskopausleger und Verfahren hierzu
DE102020131617B4 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
DE1198981B (de) Montagegeraet fuer Rohrantennenelemente und Mastbauwerke
DE2633022B1 (de) Teleskopier-antriebs-einrichtung eines teleskopauslegers
DE10226319B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE102022107967A1 (de) Torblattstabilisierung einer Toranlage
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne
DE102022128653A1 (de) Fahrbarer Kran mit Gittermastausleger, Gittermastausleger sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE1298940C2 (de) Grabenverbaugeraet
DE102010027759A1 (de) Hubvorrichtung für eine Stempelhebebühne
DE2249309A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger mit verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/68 20060101AFI20190403BHEP

Ipc: B66C 23/70 20060101ALI20190403BHEP

Ipc: B66C 23/82 20060101ALI20190403BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1160683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005839

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8