WO2008128533A1 - Hilfseinrichtung zum aufstellen der unteren und oberen wippstütze eines verstellbaren hilfsauslegers eines mobilkranes - Google Patents

Hilfseinrichtung zum aufstellen der unteren und oberen wippstütze eines verstellbaren hilfsauslegers eines mobilkranes Download PDF

Info

Publication number
WO2008128533A1
WO2008128533A1 PCT/DE2008/000714 DE2008000714W WO2008128533A1 WO 2008128533 A1 WO2008128533 A1 WO 2008128533A1 DE 2008000714 W DE2008000714 W DE 2008000714W WO 2008128533 A1 WO2008128533 A1 WO 2008128533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary device
support
connecting rod
rocker
main boom
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Conrad
Jürgen Appel
Peter Orfey
Roland Kühn
Michael Martin
Udo Biwer
Klaus Conrad
Original Assignee
Terex-Demag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex-Demag Gmbh filed Critical Terex-Demag Gmbh
Priority to EP08748782.3A priority Critical patent/EP2137093B1/de
Priority to US12/596,605 priority patent/US20100252522A1/en
Priority to CN200880012351.7A priority patent/CN101687618B/zh
Publication of WO2008128533A1 publication Critical patent/WO2008128533A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for setting the lower and upper luffing support of an adjustable Hilfsaumikers, which is arranged at the head of the main boom of a mobile crane, and a method for setting.
  • the lower luffing support is lifted by an additional crane and parked on a pole.
  • the crane operator must then walk along this raised rocker support to unhook the lifting gear of the auxiliary crane. This operation is not without risk, because the rocking support in the raised position can be up to 6 m above the ground.
  • the actual upgrade process which is carried out by the crane to be erected, can be continued.
  • the disassembly must be carried out in the reverse manner, d. H. the lower luffing support is placed on a pole by the crane to be equipped, the crane operator hangs the lifting lugs of the additional crane after hitting the lower luffing support and raises the lower luffing support briefly, so that the rod is free. The rod is then guided parallel to the lowering of the lower luffing support via a rope by hand, so that it is deposited together with the lower luffing support back into transport position.
  • the object of the invention is therefore to provide a way by which a faster and safe up and disassembly of adjustable Hilfsauslegem can be achieved. This object is achieved with the features of claim 1, as well as the method of preparing according to claims 14,15 and 16.
  • the adjustable Hilfsauêter 3 is, for example via an adapter 4 to the head 6 of the
  • Main boom 5 cultivated, whereby however the adapter is not absolutely necessary for the accomplishment of the task. Cultivation is carried out by means suitable for use, e.g. Auxiliary crane or
  • the hoist rope 14 is unwound from the Haupthubtechnik 15 of the mobile crane and with the
  • Both luffing posts are interconnected by a tension member strand 17 ( Figure 2).
  • the connecting rod 13 is connected to the flying cross member 11 (Fig. 3).
  • the hoist rope 14 is unwound, the cross member 11 is aligned along a line from the fixed cross member 12 to the tip 18 of the lower rocker support 9. The pulley 19 is stretched. The hoist rope 14 can be decoupled from the Verbindunsstange 13 in this position. 4, the next step is shown.
  • the main boom 5 is raised above the luffing cylinder 7.
  • the Verstellhubwerk 16 is unwound, so that the distance between the flying crosshead 11 and fixed cross member 12 increases.
  • the Verstellhubwerk 16 can be wound up again from a predetermined main boom angle position, so that the distance between the flying traverse 11 and fixed crossbar 12 is reduced.
  • the adjustable Hilfsaumiker 3 lifts off the ground, since it is connected by means of another Switzerlandgliedstranges 10 with the upper rocker support 8 (Fig. 5).
  • the adjustable Hilfsaudunger 3 is mounted on an adapter 4 to the head of the main boom 5 (the adapter is not absolutely necessary for the fulfillment of the task).
  • the cultivation takes place by suitable aids, z. B. auxiliary crane or forklift.
  • the two rocker supports 8 and 9 are flat for reasons of transport on the Hilfsauêter 3.
  • the hoisting rope 14 is unwound from the main lifting gear 15 of the mobile crane and connected to the multi-link rod assembly 13. This strand is permanently connected to the lower rocker support 9. Both rocker supports are interconnected by a tension member strand 17.
  • the Aufstellbock 20 By winding the hoisting rope 14 on the hoist 15, the Aufstellbock 20 begins to erect itself, the connecting rod strand 13 begins to stretch to the right of the Aufstellbock 20, then also left from Aufstellbock 20 until the lower rocker support 9 is raised.
  • the main hitch 15 continues to wind, the traction member strand 17 between the rocker supports 8 and 9 begins to tension.
  • the jack 20 is prevented in its position to the rear by the stop screws on falling back.
  • FIG. 9 The connecting rod strand 13 has arrived in its final position in front of the Haupthubtechnik 15, the rocker supports 8 and 9 are in the end position, the operation is completed.
  • the disarming takes place in reverse order.
  • This figure shows an embodiment of the jack 20, and that consists of a welded construction which is rotatably mounted (pivotable) on the lower rocker support. At the bearing feet stop means are provided which prevent a turning of the jack. At the upper end of the Aufstellbockes is a fork in which the previously described connecting rod strand 13 - as can be seen from Figures 6 to 9 - can be stored.
  • the stop screws are used during disassembly also at the same time that the jack 20 is fixed in its position such that the connecting rod strand 13 is taken over the fork shape of the jack 20 again.
  • This connecting rod strand 13 pulls the Aufstellbock 20 when upgrading the tiltable Hilfsaumikers with high until it comes to rest on the stop means.- Accordingly, when dismantling the Aufstellbock 20 by the discharge of the connecting rod strand 13 taken and brought into its transport position ( Figure 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung zum Rüsten eines Hilfsauslegers (3) am Hauptausleger (5) eines Mobilkranes, wobei in der Nähe des Kopfes des Hauptauslegers an diesem eine Stütze (8, 9) montiert ist, über die das Hubseil (14) des Hauptauslegers zu einem Anlenkpunkt am Hilfsausleger führbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Rüsten eines Hilfsauslegers.

Description

Hilfseinrichtung zum Aufstellen der unteren und oberen Wippstütze eines verstellbaren Hilfsausiegers eines Mobilkranes
Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung zum Aufstellen der unteren und oberen Wippstütze eines verstellbaren Hilfsausiegers, der am Kopf des Hauptauslegers eines Mobilkranes angeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Rüsten.
Hilfsausieger müssen derzeit durch Einsatz eines Zusatzkranes aufgerichtet werden. Betrachtet man den Aufrüstvorgang, so läuft dieser folgendermaßen ab:
Zunächst wird die untere Wippstütze durch einen Zusatzkran angehoben und auf einer Stange abgestellt. Der Kranbediener muß dann auf dieser angehobenen Wippstütze entlang laufen, um die Anschlagmittel des Zusatzkranes auszuhängen. Diese Tätigkeit ist nicht ungefährlich, weil die Wippstütze in der angehobenen Position sich bis zu 6 m über dem Erdboden befinden kann. Nach diesem Aushängen der Anschlagmittel des Zusatzkranes kann der eigentliche Aufrüstvorgang, den der aufzurichtende Kran ausführt, fortgesetzt werden.
Das Abrüsten muss in umgekehrter Weise vorgenommen werden, d. h. die untere Wippstütze wird vom abzurüstenden Kran auf einer Stange abgelegt, der Kranbediener hängt nach dem Begehen der unteren Wippstütze die Anschlagmittel des Zusatzkranes ein und hebt die untere Wippstütze kurz an, sodass die Stange frei geht. Die Stange wird dann parallel zum Ablassen der unteren Wippstütze über ein Seil von Hand geführt, sodass sie sich zusammen mit der unteren Wippstütze wieder in Transportstellung ablegt.
Diese Arbeiten erfordern also einerseits einen Zusatzkran und andererseits ein nicht ungefährliches Arbeiten des Kranbedieners auf der Wippstütze.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der ein schnelleres und sicheres Auf- und Abrüsten von verstellbaren Hilfsauslegem erreicht werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie dem Verfahren zum Rüsten nach den Ansprüchen 14,15 und 16.
Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 13, wobei diese nachfolgend in Zusammenhang mit der Erläuterung der Zeichnungen beschrieben werden.
Die Erfindung, insbesondere die Schrittfolge des Rüstens (bzw. Abrüstens) soll nachfolgend unter Bezug auf die Darstellung in den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei diese schematisch einen Mobilenkran in den einzelnen Rüstpositionen zeigen.
Im Einzelnen ergibt sich aus:
Fig. 1
Der verstellbare Hilfsausieger 3 wird beispielsweise über einen Adapter 4 an den Kopf 6 des
Hauptauslegers 5 angebaut, wobei allerdings der Adapter ist für die Erfüllung der Aufgabe nicht zwingend nötig ist. Der Anbau erfolgt durch geeignetes Hilsmittel, z.B. Hilfskran oder
Stapler. Die beiden Wippstützen 8 und 9 liegen dabei aus Transportgründen flach auf dem
Hilfsausieger 3.
Das Hubseil 14 wird vom Haupthubwerk 15 des Mobilkranes abgewickelt und mit der
Verbindungsstange 13 verbunden. Diese Stange ist dauerhaft mit der unteren Wippstütze 9 verbunden.
Beide Wippstützen sind untereinander durch ein Zugkraftgliedstrang 17 (Fig. 2) verbunden.
Durch Aufwickeln des Hubseiles 14 auf das Hubwerk 15 richten sich jetzt die Wippstützen 8 und 9 auf (Fig. 2).
Anschließend wird die Verbindungsstange 13 mit der fliegenden Traverse 11 verbunden (Fig. 3). Wird das Hubseil 14 abgewickelt, richtet sich die Traverse 11 entlang einer Linie von der festen Traverse 12 zur Spitze 18 der unteren Wippstütze 9 aus. Der Flaschenzug 19 ist gespannt. Das Hubseil 14 kann in dieser Lage von der Verbindunsstange 13 entkoppelt werden. In Fig. 4 ist der nächste Arbeitsschritt dargestellt.
Der Hauptausleger 5 wird über den Wippzylinder 7 angehoben. Gleichzeitig wird das Verstellhubwerk 16 abgewickelt, so dass sich der Abstand zwischen fliegender Traverse 11 und fester Traverse 12 vergrößert. Abschließend kann ab einer vorher festgelegten Hauptauslegerwinkelstellung das Versteilhubwerk 16 wieder aufgewickelt werden, so dass sich der Abstand zwischen fliegender Traverse 11 und fester Traverse 12 verkleinert. Dadurch hebt sich der verstellbare Hilfsausieger 3 vom Boden ab, da er mittels eines weiteren Zugkraftgliedstranges 10 mit der oberen Wippstütze 8 verbunden ist (Fig. 5).
Figur 6
Der verstellbare Hilfsausieger 3 wird über einen Adapter 4 an den Kopf des Hauptauslegers 5 angebaut (der Adapter ist für die Erfüllung der Aufgabe nicht zwingend nötig). Der Anbau erfolgt durch geeignetes Hilfsmittel, z. B. Hilfskran oder Stapler. Die beiden Wippstützen 8 und 9 liegen dabei aus Transportgründen flach auf dem Hilfsausieger 3. Das Hubseil 14 wird vom Haupthubwerk 15 des Mobilkranes abgewickelt und mit dem mehrgliedrigen Verbindungsstangenstrang 13 verbunden. Dieser Strang ist dauerhaft mit der unteren Wippstütze 9 verbunden. Beide Wippstützen sind untereinander durch einen Zugkraftgliedstrang 17 verbunden.
Figur 7
Durch Aufwickeln des Hubseiles 14 auf das Hubwerk 15 beginnt sich der Aufstellbock 20 selbst aufzurichten, der Verbindungsstangenstrang 13 beginnt sich zunächst rechts vom Aufstellbock 20, dann auch links vom Aufstellbock 20 zu spannen, bis auch die untere Wippstütze 9 angehoben wird.
Figur 8
Das Haupthubwerk 15 wickelt weiter auf, der Zugkraftgliedstrang 17 zwischen den Wippstützen 8 und 9 beginnt sich zu spannen. Der Aufstellbock 20 wird in seiner Lage nach hinten durch die Anschlagschrauben am Zurückfallen gehindert.
Figur 9 Der Verbindungsstangenstrang 13 ist in seiner Endlage vor dem Haupthubwerk 15 angelangt, die Wippstützen 8 und 9 stehen in Endstellung, der Arbeitsgang ist beendet.
Das Abrüsten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Figur 10
Diese Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufstellbock 20, und zwar besteht dieser aus einer Schweißkonstruktion, die drehbar (schwenkbar) auf der unteren Wippstütze gelagert ist. An den Lagerfüßen sind Anschlagmittel vorgesehen, die ein Umschlagen des Aufstellbockes verhindern. Am oberen Ende des Aufstellbockes befindet sich eine Gabel, in der der vorher beschriebene Verbindungsstangenstrang 13 - wie aus den Figuren 6 bis 9 ersichtlich - abgelegt werden kann.
Die Anschlagschrauben dienen beim Abrüsten auch gleichzeitig dazu, dass der Aufstellbock 20 derart in seiner Stellung fixiert wird, dass der Verbindungsstangenstrang 13 über die Gabelform des Aufstellbocks 20 wieder aufgenommen wird. Dieser Verbindungsstangenstrang 13 zieht den Aufstellbock 20 beim Aufrüsten des wippbaren Hilfsausiegers mit hoch, bis er an den Anschlagmitteln zum Anliegen kommt.- Entsprechend wird beim Abrüsten der Aufstellbock 20 durch das Ablassen des Verbindungsstangenstranges 13 mit genommen und in seine Transportposition (Figur 6) gebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Hilfseinrichtung zum Rüsten eines Hilfsausiegers am Hauptausleger eines Mobilkranes, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Kopfes des Hauptauslegers an diesem eine Stütze montiert ist, über die das Hubseil des Hauptauslegers zu einem Anlenkpunkt am Hilfsausieger führbar ist.
2. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze aus zwei mit ihren Fußpunkten nahe beieinander liegenden Wippstützen besteht, deren freie Enden miteinander verbunden sind.
3. Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wippstützen durch einen Zugkraftgliedstrang miteinander verbunden sind.
4. Hilfeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsausieger mit dem Kopf des Hauptauslegers über einen Adapter verbunden ist und dass sich die Stütze an dem Adapter befindet.
5. Hilfseinrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch
- einen Aufstellbock, der mit der unteren Wippstütze verbunden ist,
- einen Verbindungsstangenstrang, der einerseits mit dem Hubseil des Haupthubwerkes verbindbar ist und
- andererseits an der Spitze der unteren Wippstütze angelenkt ist.
6. Hilfseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstangenstrang aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Gliedern besteht.
7. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere und die obere Wippstütze zum Transport flach auf dem Hilfsausieger ablegbar sind.
8. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrgliedrige Verbindungsstangenstrang ständig mit der unteren Wippstütze verbunden ist.
9. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstangenstrang über einen Flaschenzug mit dem Hubseil verbunden ist.
10. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wippstützen ständig durch den Zugkraftgliedstrang verbunden sind.
11. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellbock ständig mit der unteren Wippstütze verbunden ist.
12. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellbock schwenkbar auf der unteren Wippstütze gelagert ist.
13. Hilfseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellbock am von der unteren Wippstütze abgewandten freien Ende zur Aufnahme des Verbindungsstangenstranges gabelförmig ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Rüsten eines Hilfsausiegers mit einer Hilseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 am Hauptausleger eines Mobilkranes, gekennzeichnet durch folgende Schritte: das Hubseil wird über die Stütze zum Hilfsausieger geführt und an diesem angeschlagen, so dass dieser an den Hauptausleger zumindest mit einem unteren Anlenkpunkt angeschlossen werden kann, anschließend wird durch Anziehen des Hubseiles die Verbindung am oberen Anlenkpunkt zwischen Hilfsausieger und Hauptausleger hergestellt.
15. Verfahren zum Rüsten eines Hilsauslegers mit einer Hilfseinrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 2-5 und 7-13, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) beim Aufrüsten
- das Hubseil wird vom Haupthubwerk des Mobilkranes abgewickelt und mit dem mehrgliedrigen Verbindungsstangenstrang verbunden,
- durch Aufwickeln des Hubseiles auf das Hubwerk beginnt sich der Aufstellbock selbst aufzurichten, der Verbindungsstangenstrang beginnt sich zunächst rechts vom Aufstellbock, dann auch links vom Aufstellbock zu spannen bis auch die untere Wippstütze angehoben wird,
- das Haupthubwerk wickelt weiter auf, der Zugkraftgliedstrang zwischen den Wippstützen beginnt sich zu spannen, und zwar soweit, bis
- der Verbindungsstangenstrang in seiner Endlage vor dem Haupthubwerk angelangt ist und die Wippstützen in Endstellung stehen, b) beim Abrüsten laufen die vorstehenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab.
16. Verfahren zum Rüsten eines Hilsauslegers mit einer Hilfseinrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 2-4 und 6-10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: der Hilfsausieger wird an den Kopf des Hauptauslegers angebaut, wobei die beiden
Wippstützen flach auf dem Hilfsausieger liegen, das Hubseil wird vom Haupthubwerk des Mobilkranes abgewickelt und mit der
Verbindungsstange, die dauerhaft mit der unteren Wippstütze verbunden ist, verbunden, wobei beide Wippstützen untereinander durch ein Zugkraftgliedstrang verbunden sind, es erfolgt ein Aufwickeln des Hubseiles auf das Hubwerk, wobei sich die Wippstützen aufrichten, anschließend wird die Verbindungsstange mit der fliegenden Traverse verbunden und das
Hubsei! abgewickelt, so dass sich die Traverse entlang einer Linie von der festen Traverse zur Spitze der unteren Wippstütze aus aufrichtet, dabei ist der Flaschenzug gespannt, so dass das Hubseil in dieser Lage von der
Verbindunsstange entkoppelt werden kann,
Ersatzblatt der Hauptausleger wird dann über den Wippzylinder angehoben und das Verstellhubwerk gleichzeitigabgewickelt, so dass sich der Abstand zwischen fliegender
Traverse und fester Traverse vergrößert, abschließend kann ab einer vorher festgelegten Hauptauslegerwinkelstellung das
Versteilhubwerk wieder aufgewickelt werden, so dass sich der Abstand zwischen fliegender
Traverse und fester Traverse verkleinert, wodurch sich der verstellbare Hilfsausieger vom
Boden abhebt, da er mittels eines weiteren Zugkraftgliedstranges mit der oberen Wippstütze verbunden ist.
PCT/DE2008/000714 2007-04-19 2008-04-21 Hilfseinrichtung zum aufstellen der unteren und oberen wippstütze eines verstellbaren hilfsauslegers eines mobilkranes WO2008128533A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08748782.3A EP2137093B1 (de) 2007-04-19 2008-04-21 Verfahren zum rüsten eines am hauptausleger eines mobilkrans angeordneten hilfsauslegers
US12/596,605 US20100252522A1 (en) 2007-04-19 2008-04-21 Auxiliary Device For Installing The Lower And Upper Jib Support Of An Adjustable Auxiliary Boom On A Mobile Crane
CN200880012351.7A CN101687618B (zh) 2007-04-19 2008-04-21 用于装配自走式起重机的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019759.6 2007-04-19
DE102007019759 2007-04-19
DE102007044247.7 2007-09-11
DE102007044247 2007-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128533A1 true WO2008128533A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39717811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000714 WO2008128533A1 (de) 2007-04-19 2008-04-21 Hilfseinrichtung zum aufstellen der unteren und oberen wippstütze eines verstellbaren hilfsauslegers eines mobilkranes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100252522A1 (de)
EP (1) EP2137093B1 (de)
CN (1) CN101687618B (de)
WO (1) WO2008128533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102241370A (zh) * 2010-05-10 2011-11-16 利勃海尔-韦尔克爱茵根有限公司 吊车和用于使吊车竖起的方法
DE102015001619A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102015002626A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
CN114277695A (zh) * 2022-01-24 2022-04-05 中铁上海工程局集团有限公司 一种临近营业线钢混凝土组合梁施工方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756978A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 辽宁抚挖重工机械股份有限公司 一种履带起重机折叠臂
DE102013002415B4 (de) * 2013-02-11 2019-04-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Aufrichten eines langen Auslegers und Kran
JP6451271B2 (ja) * 2014-12-09 2019-01-16 株式会社タダノ 移動式クレーン
DE102015119381B3 (de) 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119379B3 (de) 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
JP6468447B2 (ja) 2017-03-30 2019-02-13 コベルコ建機株式会社 起伏部材の引き起こし方法、およびクレーン

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306470A (en) * 1965-01-25 1967-02-28 Robert A Green Folding boom for mobile cranes
US4473214A (en) * 1980-12-24 1984-09-25 Kidde, Inc. Luffing jib for construction crane
US5960970A (en) * 1996-04-26 1999-10-05 Manitowoc Crane Group Inc Multiple position wire rope guide
DE19929549A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Mannesmann Ag Teleskopkran mit Auslegerverlängerung
WO2002062696A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufrichten einer wippstütze eines kranes
DE20212571U1 (de) * 2002-02-01 2003-03-06 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Vorrichtung zum Aufrichten einer Wippstütze eines Kranes
US20040040926A1 (en) * 1999-06-28 2004-03-04 Terex-Demag Gmbh & Co.Kg Telescopic crane
EP1553043A2 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Kobelco Cranes Co., Ltd. Mobilkran und Methode zur Montage und Demontage eines Mobilkranes
DE102005049606A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran mit Zusatzausleger und Verfahren zur Demontage des Zusatzauslegers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083837A (en) * 1961-01-31 1963-04-02 Thew Shovel Co Crane
US3037641A (en) * 1961-02-27 1962-06-05 American Hoist & Derrick Co Tower crane attachment
US3209920A (en) * 1964-02-12 1965-10-05 T S Decuir Combination crane
US3306468A (en) * 1965-10-15 1967-02-28 Pollack Selig Boom and pivotal jib structure
US3357572A (en) * 1965-11-29 1967-12-12 Kyoei Kaihatsu Co Ltd Tower crane truck
US3831771A (en) * 1973-02-16 1974-08-27 Harnischfeger Corp Mobile crane with telescopic boom and jib and method for connecting the latter
FR2409225A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Creusot Loire Perfectionnement aux grues telescopiques
US4383616A (en) * 1980-12-24 1983-05-17 Kidde, Inc. Luffing jib for construction crane

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306470A (en) * 1965-01-25 1967-02-28 Robert A Green Folding boom for mobile cranes
US4473214A (en) * 1980-12-24 1984-09-25 Kidde, Inc. Luffing jib for construction crane
US5960970A (en) * 1996-04-26 1999-10-05 Manitowoc Crane Group Inc Multiple position wire rope guide
DE19929549A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Mannesmann Ag Teleskopkran mit Auslegerverlängerung
US20040040926A1 (en) * 1999-06-28 2004-03-04 Terex-Demag Gmbh & Co.Kg Telescopic crane
WO2002062696A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum aufrichten einer wippstütze eines kranes
DE20212571U1 (de) * 2002-02-01 2003-03-06 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Vorrichtung zum Aufrichten einer Wippstütze eines Kranes
EP1553043A2 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Kobelco Cranes Co., Ltd. Mobilkran und Methode zur Montage und Demontage eines Mobilkranes
DE102005049606A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran mit Zusatzausleger und Verfahren zur Demontage des Zusatzauslegers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102241370A (zh) * 2010-05-10 2011-11-16 利勃海尔-韦尔克爱茵根有限公司 吊车和用于使吊车竖起的方法
DE102015001619A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102015001619B4 (de) * 2015-02-09 2021-03-04 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102015002626A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
CN114277695A (zh) * 2022-01-24 2022-04-05 中铁上海工程局集团有限公司 一种临近营业线钢混凝土组合梁施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687618A (zh) 2010-03-31
EP2137093B1 (de) 2016-09-28
CN101687618B (zh) 2013-09-11
US20100252522A1 (en) 2010-10-07
EP2137093A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137093B1 (de) Verfahren zum rüsten eines am hauptausleger eines mobilkrans angeordneten hilfsauslegers
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
DE102004056340B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Bauteils einer Windkraftanlage
DE102007056289B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102009005632B4 (de) Handhabung von Rotorblättern
DE2525867A1 (de) Kran
EP2344752B1 (de) Verfahren zum transport eines rotorblatts einer windenergieanlage und transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014201466B4 (de) Anhebbares und absenkbares Element für einen Kran
DE102009058268A1 (de) Kran und Verfahren zum Anheben eines Rotors
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
EP2197778B1 (de) Verfahren zum aufrüsten bzw. abrüsten eines mobilkrans
EP1516849B1 (de) Kran
EP1426321A1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
DE10028513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Windkraftanlage
WO2008006573A1 (de) Verfahren zur montage eines turmkranes
DE10308239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage
DE102016010913B4 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
WO2001094249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer windkraftanlage
EP1120376B1 (de) Rohrverleger
DE2647535A1 (de) Kranaufbau
DE916793C (de) Zusammenklappbarer Mast
DE102008020766B4 (de) Verfahren zum Rüsten eines Hilfsauslegers
WO2021104999A1 (de) Kran mit wippbarer auslegerverlängerung sowie verfahren zur montage eines wippauslegers
DE19548554C1 (de) Kran mit einem Ladearm für Ballastgewichte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012351.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008748782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596605

Country of ref document: US