DE102020101101B3 - Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans - Google Patents

Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans Download PDF

Info

Publication number
DE102020101101B3
DE102020101101B3 DE102020101101.6A DE102020101101A DE102020101101B3 DE 102020101101 B3 DE102020101101 B3 DE 102020101101B3 DE 102020101101 A DE102020101101 A DE 102020101101A DE 102020101101 B3 DE102020101101 B3 DE 102020101101B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
base frame
roller head
guying
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101101.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Königstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Tadano Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag GmbH filed Critical Tadano Demag GmbH
Priority to DE102020101101.6A priority Critical patent/DE102020101101B3/de
Priority to ATA51131/2020A priority patent/AT523474B1/de
Priority to JP2021003194A priority patent/JP2021119101A/ja
Priority to US17/149,263 priority patent/US11753282B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101101B3 publication Critical patent/DE102020101101B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/346Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auslegersystem (4) für einen Fahrzeugkran (2), welches einen teleskopierbaren Ausleger (5) sowie eine durch ihren Grundrahmen (6a) mit dem Ausleger (5) koppelbare Abspannvorrichtung (6) umfasst. Weiterhin besitzt der Ausleger (5) einen Rollenkopf (5c) und ein über den Rollenkopf (5c) umgelenktes Hubseil (9).Für nur geringe strukturelle Maßnahmen und Vorbereitungen zum selbsttätigen Aufrüsten sowie Abrüsten des Fahrzeugkrans (2) erfordernde Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zwischen dem Ausleger (5) und der Abspannvorrichtung (6) wenigstens eine gelenkig eingliederbare Umsetzschwing (8) vorzusehen. Über die schwenkbare Abstützung der Umsetzschwinge (8) am Ausleger (5) ist der zur Kopplung mit dem Hubseil (9) ausgebildete Grundrahmen (6a) durch eine im gekoppelten Zustand erfolgende Längenänderung des Hubseils (9) auf einer Kreisbahn um dessen Rollenkopf (5c) herum von einer Absetzposition (A1) der Abspannvorrichtung (6) in eine Aufsetzposition (A2) der Abspannvorrichtung (6) und zurück verlagerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auslegersystem für einen Fahrzeugkran, welches einen teleskopierbaren Ausleger sowie eine durch ihren Grundrahmen mit dem Ausleger koppelbare Abspannvorrichtung umfasst, wobei der Ausleger einen Rollenkopf und ein über den Rollenkopf umgelenktes Hubseil besitzt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen entsprechend ausgestatteten Fahrzeugkran sowie ein Fahrzeugkransystem mit einem solchen Fahrzeugkran. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umsetzen einer Abspannvorrichtung von einer Transporteinheit auf einen Ausleger eines Fahrzeugkrans sowie ein Verfahren zum Umsetzen einer Abspannvorrichtung von einem Ausleger eines Fahrzeugkrans auf eine Transporteinheit.
  • Die die Einsetzbarkeit von Fahrzeugkranen beziehungsweise Mobilkranen bestimmenden Faktoren sind üblicherweise durch deren jeweilige bauliche Ausgestaltung festgelegt. Technische Kenngrößen wie Tragfähigkeit, Arbeitsradius und Hubhöhe ergeben sich dabei maßgeblich aus dem Aufbau ihres zumeist teleskopierbaren Auslegers. Über Zusatzeinrichtungen lassen sich die Kenngrößen eines Fahrzeugkrans dahingehend verändern, dass dessen Tragfähigkeit erhöht und/oder die elastische Durchbiegung seines Auslegers reduziert wird. Bei einer hierfür etablierten Zusatzeinrichtung in Form einer Abspanneinrichtung kann es sich beispielsweise um einen seitlichen Superlift handeln. Durch deren Anordnung lässt sich der Hebelarm des Auslegers in vorteilhafter Weise reduzieren. Die auf diese Weise mögliche Traglaststeigerung ergibt sich zumeist in Kombination mit Zusatzgewichten und einer entsprechenden Umlenkung über die Abspanneinrichtung. Diese Fahrzeugkransysteme mit Abspanneinrichtungen sind so auszugestalten, dass deren Aufrüsten sowie Abrüsten über bauliche Ausgestaltungen und entsprechende Maßnahmen vor Ort einfach möglich ist.
  • Durch das ohnehin schon sehr hohe Gewicht solcher Fahrzeugkrane gelangen diese oftmals nur teilzerlegt an ihren jeweiligen Einsatzort. Dies erfolgt insbesondere zur Einhaltung der für das öffentliche Straßennetz festgelegten Höchstwerte hinsichtlich Achslast und Fahrzeuggewicht. Die europäische Patentschrift EP 1 342 692 B1 offenbart in diesem Zusammenhang ein Fahrzeugkransystem, welches zusätzlich zum Fahrzeugkran eine zur Beförderung der Abspanneinrichtung ausgebildete Transporteinheit umfasst. Der Fahrzeugkran selbst weist einen teleskopierbaren Ausleger mit einem Grundkasten und linear verlagerbaren Innenkästen auf. Der Fahrzeugkran ist so gestaltet, dass sich seitlich des abgewippten Auslegers ein temporärer Ablagebereich für die Abspannvorrichtung ergibt. Vor Ort wird die Abspannvorrichtung durch den Ausleger von der Transporteinheit gehoben und auf dem Ablagebereich des Fahrzeugkrans zwischengelagert. Anschließend wird der Ausleger in eine Aufrüststellung abgewippt, so dass die Abspannvorrichtung an einem am Grundkasten des Auslegers gelegenen Befestigungsbereich festlegbar ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 020 338 A1 sowie die europäische Patentschrift EP 2 248 754 B1 offenbaren ein ähnlich aufgebautes Fahrzeugkransystem. Konkret wird auch hier die Abspannvorrichtung auf einer separaten Transporteinheit zum Einsatzort gebracht und mit dem Ausleger des Fahrzeugkrans angehoben. Allerdings wird die Abspannvorrichtung anschließend teilweise auf dem Untergrund und teilweise auf einem kleinen Ablagebereich des Fahrzeugkrans abgestützt. Die Abstützung auf dem Untergrund erfolgt dabei über eine ausklappbar an der Abspannvorrichtung angeordnete Stützeinrichtung. Der sich aus der Beabstandung der Abspannvorrichtung gegenüber dem Untergrund ergebende Freiraum wird genutzt, um den abgewippten Ausleger durch Verfahren des Fahrzeugkrans unter der Abspannvorrichtung anzuordnen. Nach erfolgter Kopplung von Abspannvorrichtung und Ausleger ist das Fahrzeugkransystem einsetzbar.
  • Die bekannten Ausführungen erfordern stets eine Zwischenlagerung der aufgenommenen Abspannvorrichtung auf dem Untergrund oder einem hierzu ausgebildeten Ablagebereich auf dem Fahrzeugkran, um dessen Aufrüsten sowie Abrüsten zu ermöglichen. Zudem erfordern diese stets eine präzise Ausrichtung des Teleskopauslegers entgegen der Fahrtrichtung und parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugkrans, um die zumindest teilweise auf dessen Ablagebereich abzustützende Abspannvorrichtung aufnehmen und ablegen zu können. Besonders bei unebenem oder nicht tragfähigem Untergrund kann sich die zumindest endseitige Abstützung der Abspannvorrichtung auf diesem schwierig gestalten. Die Ausbildung eines zusätzlichen Ablagebereichs auf dem Fahrzeugkran bringt ebenfalls Nachteile mit sich, da der hierfür erforderliche Bauraum freigehalten werden muss und daher nicht oder nur schwer anderweitig nutzbar ist. Durch die übliche Serienfertigung weisen solche Fahrzeugkräne folglich auch dann etwaige Vorbereitungen auf, obwohl diese aufgrund der bestellten Konfiguration keiner tatsächlichen Benutzung unterliegen. Neben erhöhten Herstellungskosten werden hierdurch das Gewicht und damit einhergehend auch die Betriebskosten erhöht. Insgesamt bieten die zuvor aufgezeigten Ausgestaltungen im Stand der Technik insofern noch Raum für Verbesserungen.
  • Auch ist in der deutschen Patentschrift DE 10 2018 115 632 B3 bereits ein weiteres Verfahren zum Anbau einer Abspannvorrichtung an einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans beschrieben. Die Abspannvorrichtung besteht aus zwei Abspannarmen, die am Ende über einen u-förmigen Halterahmen miteinander verbunden sind. Hierbei ist der Halterahmen aus einer geöffneten Aufnahmestellung in eine Befestigungsstellung zuklappbar. Für den Anbau wird die Abspannvorrichtung von einem Sattelauflieger aufgenommen und auf dem Unterwagen des Fahrzeugkrans in der Aufnahmestellung abgelegt. Dann taucht der Teleskopausleger in den u-förmigen Halterahmen der Abspannvorrichtung ein, die dann in ihre Befestigungsstellung zugeklappt und an dem Teleskopausleger befestigt wird.
  • Des Weiteren beschreibt die nachveröffentlichte Offenlegungsschrift DE 10 2018 119 316 A1 noch ein weiteres Verfahren zum Anbau einer Abspannvorrichtung an einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans. Hierbei beruht die Abspannvorrichtung auf einem Sattelauflieger und wird von einem Hydraulikzylinder des Sattelaufliegers schräg aufgestellt. Dann fährt der Teleskopausleger in die Abspannvorrichtung ein, wird von dem Hydraulikzylinder auf den Teleskopausleger geschoben und von einer weiteren hydraulischen Kippvorrichtung des Sattelaufliegers weiter in Richtung einer Anbauposition auf dem Teleskopausleger geschoben und am Ende dort befestigt.
  • Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 010 452 A1 bereits ein Verfahren zum An- und Abbau einer Gittermastverlängerung an einen Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans bekannt. Für den Anbau werden die auf einem Boden ruhende zusammengebaute Gittermastverlängerung und der Teleskopausleger fluchtend zueinander ausgerichtet. An einem Fußende der Gittermastverlängerung ist ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Gittermastadapter angeordnet, der von dem Teleskopausleger nach oben geschwenkt wird und in dieser Stellung über eine Distanzstange gehalten wird. Anschließend wird der Gittermastadapter an einem Kopf des Teleskopauslegers befestigt und ein Hubseil des Teleskopauslegers an einem Kopfende des Gittermastadapters befestigt. Nach Entfernen der Distanzstange wird durch Einholen des Hubseils der Gittermastadapter an den Kopf des Teleskopauslegers angeklappt und gleichzeitig die Gittermastverlängerung angehoben und ebenfalls an den Gittermastadapter angeklappt. Anschließend wird der Gittermastadapter mit dem Kopf des Teleskopauslegers und der Gittermastverlängerung verbolzt. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Auslegersystem für einen Fahrzeugkran sowie einen entsprechend ausgestatteten Fahrzeugkran und ein diesen umfassendes Fahrzeugkransystem so zu verbessern, dass für das selbsttätige Aufrüsten sowie Abrüsten des Fahrzeugkrans nur geringe strukturelle Vorbereitungen erforderlich sind und die erforderlichen Maßnahmen im Wesentlichen unabhängig von der Ausrichtung des Auslegers gegenüber dem restlichen Fahrzeugkran durchführbar sind. Auch werden zwei Verfahren aufgezeigt, die das Umsetzen einer Abspannvorrichtung zwischen dem Ausleger eines Fahrzeugkrans und einer Transporteinheit auf einfache Weise mit nur wenigen Schritten ermöglichen.
  • Der Vorrichtungs-Teil dieser Aufgabe wird durch ein Auslegersystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch einen Fahrzeugkran mit den Merkmalen von Anspruch 7 sowie durch ein Fahrzeugkransystem mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. Die Lösung des Verfahrens-Teils dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 sowie in einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14. In den jeweils abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 und 10 bis 13 sowie 15 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Hiernach schlägt die Erfindung nun ein Auslegersystem für einen Fahrzeugkran vor, bei dem wenigstens eine zwischen seinem Ausleger und der Abspannvorrichtung gelenkig eingliederbare Umsetzschwing vorgesehen ist. Der Grundrahmen der Abspannvorrichtung ist dazu ausgebildet, um dessen Kopplung mit dem Hubseil zu ermöglichen. Über die schwenkbare Abstützung der wenigstens einen Umsetzschwinge am Ausleger ist der Grundrahmen auf einer Kreisbahn um dessen Rollenkopf herum verlagerbar. Hierdurch ist es möglich, durch ein im gekoppelten Zustand erfolgendes Zurückziehen des Hubseils den Grundrahmen von einer quasi unterhalb oder in Ebene des Auslegers hängenden Absetzposition der Abspannvorrichtung in eine auf den Ausleger hinauf gehobene Aufsetzposition der Abspannvorrichtung und zurück zu verlagern.
  • Diese Fahrzeugkransysteme mit Abspanneinrichtungen sind so auszugestalten, dass deren Aufrüsten sowie Abrüsten über bauliche Ausgestaltungen und entsprechende Maßnahmen vor Ort, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Hilfskranen, eines Rüstrahmens oder eines Spezialtrailers im Sinne eines Selbstrüstens, möglich ist.
  • Der sich hieraus ergebende Vorteil ist darin zu sehen, dass das Auslegersystem nur wenige individuelle Ausgestaltungsmerkmale benötigt, um dessen Selbstrüstung zu ermöglichen. Mit dem Auslegersystem ausgestattete oder ausstattbare Fahrzeugkrane benötigen keine zusätzlichen baulichen Ausgestaltungen, um die Abspannvorrichtung beispielsweise temporär auf diesen abzustützen oder gar abzulegen. Insofern ist das erfindungsgemäße Auslegersystem als überaus universell einsetzbar und wirtschaftlich anzusehen. Insbesondere die beispielsweise am Unterwagen oder/und Oberwagen des Fahrzeugkrans nunmehr unnötigen strukturellen Veränderungen und Ausgestaltungen ermöglichen dessen überaus wirtschaftlichen Aufbau. Das anfängliche Anhängen der Abspannvorrichtung an den Ausleger lässt zudem mitunter große Toleranzen in Bezug auf die Ausrichtung der Abspannvorrichtung relativ zum Ausleger zu. Gleichzeitig wird dessen Gewicht gegenüber den sonst üblichen Ausgestaltungen reduziert, was neben geringerem Materialeinsatz auch dessen Betrieb insgesamt wirtschaftlicher gestaltet. Spätestens nach dem Aufwippen des Auslegers richtet sich die Abspannvorrichtung von selbst oder mit nur geringen zusätzlichen Maßnahmen relativ zum Ausleger aus. Hierdurch lässt sich das zum Aufrüsten und Abrüsten notwendige Personal auf ein Minimum reduzieren.
  • Bevorzugt können zwei nicht zwingend baugleiche Umsetzschwingen vorgesehen sein, um eine bessere Gewichtsverteilung und exaktere Führung der Abspannvorrichtung während des Aufrüstens und Abrüstens zu erhalten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann am Rollenkopf oder im Bereich des Rollenkopfes wenigstens eine Befestigungsstelle vorgesehen sein. Bei einer Anordnung im Bereich des Rollenkopfes kann diese beispielsweise an einem Innenkasten des Auslegers erfolgen. In vorteilhafter Weise kann es sich dann um jenen, den Rollenkopf des Auslegers tragenden Innenkasten handeln. Beim Einsatz von zwei Umsetzschwingen können zwei derartige Befestigungsstellen vorgesehen sein, die dann beispielsweise gegenüberliegend angeordnet sein können. Gegenüberliegend meint hierbei, dass diese jeweils zu einer der beiden Seiten einer Ebene gelegen sind, in welcher sich der Ausleger erstreckt. In jedem Fall ist die wenigstens eine Befestigungsstelle dazu ausgebildet, um eine bevorzugt gelenkige Kopplung mit einem ersten Endbereich der wenigstens einen Umsetzschwinge zu ermöglichen. Je nach Ausgestaltung kann die Umsetzschwinge so auch dauerhaft mit der zugehörigen Befestigungsstelle gekoppelt sein.
  • Gemäß der Erfindung kann an dem Grundrahmen der Abspannvorrichtung wenigstens eine Verbindungsstelle vorgesehen sein. Beim Einsatz von zwei Umsetzschwingen können entsprechend zwei derartige Verbindungsstellen vorgesehen sein, die dann beispielsweise gegenüberliegend angeordnet sein können. Gegenüberliegend meint hierbei, dass diese jeweils zu einer der beiden Seiten einer Ebene gelegen sind, in welcher sich der Ausleger erstreckt. Die wenigstens eine Verbindungsstelle ist dazu ausgebildet, um eine bevorzugt gelenkige Kopplung mit einem zweiten Endbereich der wenigstens einen Umsetzschwinge zu ermöglichen. Je nach Ausgestaltung kann die Umsetzschwinge so auch dauerhaft mit der zugehörigen Verbindungsstelle gekoppelt sein.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass wenigstens ein Linearantrieb vorgesehen sein kann, welcher über sein erstes Ende mit dem Rollenkopf verbunden ist. Hiervon abweichend ist ebenso denkbar, dass besagter Linearantrieb beispielsweise nur bedarfsweise mit dem Rollenkopf verbindbar ist. In jedem Fall ist die wenigstens eine Umsetzschwinge zumindest indirekt an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Linearantriebs abstützbar. Je nach Ausgestaltung kann die Abstützung auf durchgehend erfolgen. Mit Bezug auf die Abstützung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Umsetzschwinge mit einem Hebel biegesteif verbunden ist, über welchen die Abstützung der Umsetzschwinge insofern indirekt erfolgen kann.
  • Alternativ kann die wenigstens eine sich zwischen ihrem ersten Endbereich und ihrem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich erstreckende Umsetzschwinge einen Linearantrieb sowie einen Hebel umfassen. Besagter Hebel ist hierbei mit dem ersten Endbereich der Umsetzschwinge gelenkig verbunden. An dessen dem ersten Endbereich der Umsetzschwinge abgewandten freien Endabschnitt ist ein Anlegeteil angeordnet, das zur Abstützung an dem Rollenkopf ausgebildet ist. Der Linearantrieb ist über sein erstes Ende mit dem Hebel gelenkig verbunden. Besagte Verbindung liegt dabei im Bereich des freien Endabschnitts des Hebels. Weiterhin ist der Linearantrieb über ein seinem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende mit einem Mittenabschnitt der Umsetzschwinge gelenkig verbunden.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau der wenigstens einen Umsetzschwinge oder für wenigstens eine von zwei Umsetzschwingen gestattet ein kontrolliertes Schwenken der so ausgestattete Umsetzschwinge. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn diese um ihren ersten Endbereich herum verschwenkt wird und ihr insofern freier zweiter Endbereich einen oberen Totpunkt erreicht. In dieser Ausrichtung kann die Umsetzschwinge aufgrund der Schwerkraft im Wesentlichen ungebremst und unkontrolliert seitlich abkippen. Das am Hebel angeordnete Anlegeteil ermöglicht hierbei eine Abstützung der Umsetzschwinge am Rollenkopf des Auslegers, so dass deren Abkippen in wenigstens eine Richtung unterbunden ist. Über den sich zumindest indirekt zwischen dem Anlegeteil und der Umsetzschwinge erstreckenden Linearantrieb ist es dann möglich, durch seine dann beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebene Längenänderung eine kontrollierte Ausrichtung der Umsetzschwinge in zumindest eine Richtung zu erhalten. Denkbar ist auch eine zumindest temporäre Festlegung des Anlegeteils an dem Rollenkopf, so dass besagte kontrollierte Ausrichtbarkeit der Umsetzschwinge auch in beide Richtungen möglich wäre.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens ein zur zumindest temporären Anbindung der Abspannvorrichtung an den Ausleger ausgebildetes Zugelement vorgesehen sein. Das Zugelement kann zumindest abschnittsweise starr, elastisch oder in sich beweglich ausgebildet sein, wie beispielsweise in Form einer Glieder aufweisenden Kette. Durch die Kopplung von Abspannvorrichtung und Ausleger über wenigstens ein, bevorzugt vier, Zugelement kann sich die Abspannvorrichtung nur aufgrund der Schwerkraft unterhalb oder in Ebene des Auslegers zu diesem ausrichten, indem diese über ein entsprechendes Aufwippen des Auslegers für einen entsprechenden Zeitraum angehoben ist. Bevorzugt kann die Abspannvorrichtung zwei mit ihrem Grundrahmen gelenkig verbundene Arme umfassen, welche dann jeweils eine mit dem Zugelement verbindbare Anbindestelle besitzen. Denkbar ist auch eine dauerhafte Anbindung des Zugelements an die Anbindestelle. Alternativ hierzu kann selbstverständlich auch der Grundrahmen der Abspannvorrichtung so ausgestaltet sein, dass dieser entsprechende Anbindestellen besitzt. Die Wahl der jeweils vorteilhafteren Ausgestaltung obliegt dem Fachmann, hierfür die individuelle Ausgestaltung der jeweiligen Abspannvorrichtung zugrunde legen wird.
  • Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Auslegersystem weist nur wenig strukturelle Vorbereitungen auf, um ein selbsttätiges Aufrüsten sowie Abrüsten in Bezug auf die Abspannvorrichtung zu ermöglichen. Die Bewegungsabfolge bei Aufsetzen und Absetzen der Abspannvorrichtung ist mit vorhandenen Mitteln realisierbar, die ein Fahrzeugkran in der Regel bereits standardmäßig beinhaltet. Insbesondere die zumindest anfänglich quasi hängende Anordnung der Abspannvorrichtung an dem Ausleger über die wenigstens eine Umsetzschwinge und das wenigstens eine Zugmittel oder wenigstens zwei, bevorzugt vier, Zugmittel ermöglicht eine einfache und effektive Ausrichtung der Abspannvorrichtung relativ zum Ausleger, so dass beispielsweise aufwendige Rangierfahrten oder/und aktive Verlagerungen vollständig entfallen können, bevor die Abspannvorrichtung in ihre Aufsetzposition auf den Ausleger verlagert wird. Im Ergebnis reduzieren sich somit die erforderlichen Maßnahmen insbesondere beim Aufrüsten auf ein Minimum.
  • Auch ist die Erfindung auf einen Fahrzeugkran gerichtet, welcher ein wie zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Auslegersystem besitzt. Auch ist die Erfindung auf ein Fahrzeugkransystem gerichtet, das einen solchen Fahrzeugkran mit Auslegersystem und eine zur Beförderung der Abspannvorrichtung des Auslegersystems ausgebildete Transporteinheit umfasst. Die sich jeweils hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Auslegersystem näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Weiterhin ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, welches dem Umsetzen einer Abspannvorrichtung von einer Transporteinheit, insbesondere eines Fahrzeugkransystems auf den Ausleger eines Fahrzeugkrans dient. Besonders bevorzugt kann es sich beim dem Fahrzeugkransystem um das erfindungsgemäße Fahrzeugkransystem handeln. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen der Transporteinheit mit der darauf aufgenommenen Abspanneinrichtung im Bereich des Fahrzeugkrans derart, dass die Abspannvorrichtung zumindest bereichsweise unterhalb eines vorderen Abschnitts des Auslegers angeordnet ist;
    • - Koppeln wenigstens einer Umsetzschwinge sowie wenigstens eines Zugelements jeweils mit der Abspannvorrichtung oder/und dem Ausleger;
    • - Koppeln eines an einem Rollenkopf des Auslegers umgelenkten Hubseils des Fahrzeugkrans mit einem Grundrahmen der Abspannvorrichtung;
    • - Beginn des Verlagerns der an den Ausleger angehängten Abspannvorrichtung aus ihrer Absetzposition in Richtung einer Aufsetzposition durch teilweises Zurückziehen des mit dem Grundrahmen gekoppelten Hubseils, so dass im Sinne einer Schwingbewegung der gesamten über das Zugelement an den Ausleger angehängten Abspannvorrichtung deren durch die wenigstens eine Umsetzschwinge an dem Ausleger abgestützte Grundrahmen auf einer Kreisbahn um den Rollenkopf herum rotiert wird;
    • - Weitergehendes Zurückziehen des mit dem Grundrahmen gekoppelten Hubseils so weit, bis ein Anlegeteil der Umsetzschwinge unter Blockierung der weiteren Rotierbarkeit des Grundrahmens auf der Kreisbahn an dem Rollenkopf oder einem mit dem Rollenkopf verbundenen Linearantrieb abgestützt ist;
    • - Längenändern eines sich zumindest indirekt zwischen dem Anlegeteil und der Umsetzschwinge oder dem Rollenkopf erstreckenden Linearantriebs derart, dass eine ansonsten ungebremste weitere Schwenkbewegung der Umsetzschwinge während der Rotation des Grundrahmens auf der Kreisbahn bei Überschreitung ihres oberen Totpunkts nunmehr in Abhängigkeit der Längenänderung des Linearantriebs erfolgt;
    • - Weitergehende Längenänderung des Linearantriebs parallel zum oder ohne weitergehendes Zurückziehen des mit dem Grundrahmen gekoppelten Hubseils so weit, bis die Abspannvorrichtung vollständig auf dem Ausleger, insbesondere in ihrer Aufsetzposition, abgelegt ist;
    • - Fixieren des Grundrahmens der Abspannvorrichtung an dem Befestigungsbereich des Auslegers, insbesondere über wenigstens ein lösbares Verbindungsmittel;
    • - Entkoppeln zumindest der Umsetzschwinge von der Abspannvorrichtung vor, während oder im Anschluss an die Fixierung des Grundrahmens der Abspannvorrichtung an dem Befestigungsbereich des Auslegers.
  • Die zuvor aufgezeigten Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen ein mit nur wenig Personal auskommendes Umsetzen der Abspannvorrichtung von der Transporteinheit auf den Ausleger des Fahrzeugkrans. Hierzu werden nur wenige Schritte benötigt, die im Wesentlichen eine Selbstrüstung des Fahrzeugkrans ermöglichen. Insbesondere die dabei irrelevante Ausrichtung des Auslegers relativ zum Unterwagen des Fahrzeugkrans bietet eine überaus vorteilhafte Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten. Hiernach kann der Ausleger beispielsweise rechtwinklig zur Längsrichtung des Unterwagens ausgerichtet sein, ohne dass sich hieraus eine Beeinträchtigung in der Aufrüstung des Fahrzeugkrans ergibt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Ausleger noch vor seiner Kopplung mit der Abspanneinrichtung bei Bedarf in Richtung der auf der Transporteinheit aufgenommenen Abspanneinrichtung abgewippt werden. Hierdurch werden die über die Umsetzschwinge oder/und das Zugmittel miteinander zu verbindenden Bereiche der Abspannvorrichtung und des Auslegers entsprechend angenähert, um die hierfür notwendigen Arbeiten auf einfache Weise durchführen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine überaus vorteilhafte Maßnahme zur selbsttätigen Ausrichtung der Abspannvorrichtung relativ zum Ausleger vor, indem vor Eingliederung der wenigstens einen Umsetzschwinge zwischen der Abspannvorrichtung und dem Ausleger die Abspanneinrichtung bei Bedarf über wenigstens zwei voneinander beabstandete Zugelemente mit dem Ausleger gekoppelt wird. Mit anderen Worten wird die Abspannvorrichtung hierbei ausschließlich über wenigstens zwei, bevorzugt vier, Zugelemente mit dem Ausleger verbunden. Durch Aufwippen des Auslegers wird die Abspannvorrichtung zumindest teilweise von der Transporteinheit angehoben, so dass diese zumindest teilweise ungestützt unterhalb oder in Ebene des Auslegers hängt. Wenigstens eines der Zugelemente kann hierfür beispielsweise um einen Abschnitt des Auslegers herum angeordnet sein, so dass sich dessen frei Endabschnitte mit der Abspannvorrichtung verbinden lassen. Der Ausleger kann hierfür ein entsprechend angeordnetes Fixiermittel aufweisen, an dem das Zugelement gegenüber einer unerwünschten Verlagerung gehalten ist. Demgegenüber kann das Zugelement auch direkt über eines seiner Endabschnitte mit besagtem Fixiermittel verbunden werden. Bevorzugt können auf diese Weise insgesamt vier Zugelemente eingesetzt werden, um ein möglichst zeitnahes Einpendeln der Abspannvorrichtung unterhalb des Auslegers zu erreichen, bevor diese auf den Ausleger gehoben wird.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, dass die die Abspannvorrichtung noch vor Beginn ihrer Verlagerung von der Absetzposition in die Aufsetzposition durch Aufwippen des Auslegers zumindest teilweise von der Transporteinheit angehoben werden kann. Auf diese Weise wird das selbsttätige Ausrichten der Abspannvorrichtung relativ zum Ausleger vorteilhaft unterstützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Ausleger vor, während oder nach der Verlängerung des Linearantriebs bei Bedarf einteleskopiert oder/und austeleskopiert werden. Eine solche aktive Längenänderung des Auslegers kann dazu dienen, dass dessen zur Kopplung mit dem Befestigungsbereich ausgebildeter Grundrahmen der Abspannvorrichtung in der hierfür vorgesehenen Lage relativ zum Befestigungsbereich verlagert wird. Tatsächlich führt das Heraufschwenken der Abspannvorrichtung auf den Ausleger nicht zwingend zu einem direkten Fluchten des Befestigungsbereichs des Auslegers mit dem Grundrahmen der Abspannvorrichtung, so dass auf diese Weise eine exakte Ausrichtung dieser Bereiche ermöglicht ist.
  • Auch ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, welches dem Umsetzen einer Abspannvorrichtung vom Ausleger eines Fahrzeugkrans auf eine Transporteinheit dient. Bevorzugt kann es sich bei dem Fahrzeugkran um den erfindungsgemäßen Fahrzeugkran handeln. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Koppeln wenigstens einer Umsetzschwinge sowie wenigstens eines Zugelements jeweils mit der Abspannvorrichtung oder/und dem Ausleger;
    • - Lösen eines Grundrahmens der Abspannvorrichtung von einem Befestigungsbereich des Auslegers vor, während oder nach dem Koppeln der Abspanneinrichtung mit dem Ausleger;
    • - Beginn des Verlagerns der auf dem Ausleger abgelegten Abspannvorrichtung aus ihrer Aufsetzposition heraus in Richtung einer Absetzposition durch Längenändern eines sich zumindest indirekt zwischen dem Anlegeteil und der Umsetzschwinge oder dem Rollenkopf erstreckenden Linearantriebs so weit, bis die Umsetzschwinge über ihren oberen Totpunkt hinaus verschwenkt ist;
    • - Koppeln eines am Rollenkopf des Auslegers umgelenkten Hubseils des Fahrzeugkrans mit dem Grundrahmen vor, während oder nach dem Verschwenken der Umsetzschwinge durch Längenänderung des Linearantriebs;
    • - Nachlassen des mit dem Grundrahmen gekoppelten Hubseils, insbesondere unter Aufhebung der Abstützung des Anlegeteils der Umsetzschwinge am Rollenkopf, so dass im Sinne einer Schwingbewegung der gesamten über das Zugelement an den Ausleger angehängten Abspannvorrichtung deren durch die wenigstens eine Umsetzschwinge an dem Ausleger abgestützte Grundrahmen auf einer Kreisbahn um den Rollenkopf herum rotiert wird;
    • - Bereitstellen der Transporteinheit im Bereich des Fahrzeugkrans vor, während oder im Anschluss an die vorgenannten Maßnahmen derart, dass diese zumindest bereichsweise unterhalb der Abspannvorrichtung oder/und eines vorderen Abschnitts des Auslegers angeordnet ist;
    • - Weitergehendes Nachlassen des mit dem Grundrahmen gekoppelten Hubseils oder/und Abwippen des Auslegers so weit, bis die Abspannvorrichtung zumindest teilweise auf der Transporteinheit abgelegt ist;
    • - Entkoppeln der Abspannvorrichtung vom Ausleger.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Ausleger vor, während oder nach dem Nachlassen des mit dem Grundrahmen gekoppelten Hubseils bei Bedarf so weit abgewippt werden, bis die Abspannvorrichtung zumindest teilweise auf der Transporteinheit abgelegt ist. Durch dieses Zusammenspiel lässt sich eine präzise Ablage der Abspannvorrichtung auf der Transporteinheit erreichen. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der Ausleger vor, während oder nach dem Lösen des Grundrahmens der Abspannvorrichtung von dem Befestigungsbereich des Auslegers bei Bedarf einteleskopiert oder/und austeleskopiert werden kann. Auf diese Weise kann genügend Raum geschaffen werden, um den Grundrahmen frei auf der Kreisbahn um den Rollenkopf herum zu verlagern. Mit anderen Worten kann hierdurch der Rollenkopf so weit zurückgezogen werden, dass eine kollisionsfreie Verlagerung des Grundrahmens möglich ist.
  • Grundsätzlich können die insgesamt aufgezeigten Maßnahmen der erfindungsgemäßen Verfahren zu jeder Zeit mit einer Änderung in der Ausrichtung des Auslegers relativ zum Unterwagen des Fahrzeugkrans einhergehen. Dies insbesondere für die Positionierung des Auslegers gegenüber der Transporteinheit im Zusammenhang mit Aufrüsten oder/und Abrüsten des Fahrzeugkrans.
  • Die sich aus den erfindungsgemäßen Verfahren ergebenden Vorteile wurden im Übrigen bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Auslegersystem aufgezeigt oder zumindest sinngemäß angesprochen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle insgesamt auch auf die vorangegangenen Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugkransystem aus einem Fahrzeugkran und einer Transporteinheit in einer Seitenansicht,
    • 2 das Fahrzeugkransystem aus 1, wobei die Transporteinheit auf den Fahrzeugkran zugefahren ist,
    • 3 eine Aufsicht auf das Fahrzeugkransystem gemäß 2,
    • 4 eine weitere Aufsicht gemäß 3, wobei eine Abspannvorrichtung auf der Transporteinheit zu einem Ausleger des Fahrzeugkrans ausgerichtet ist,
    • 5 einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Fahrzeugkrans gemäß 1 aus dem Bereich des Auslegers und der anzubauenden Abspannvorrichtung in einer ersten Stellung der Abspannvorrichtung zu dem Ausleger,
    • 6 den Ausschnitt gemäß 5 in einer zweiten Stellung der Abspannvorrichtung zu dem Ausleger und
    • 7 den Ausschnitt gemäß 5 in einer dritten Stellung der Abspannvorrichtung zu dem Ausleger.
  • In der 1 ist ein auf einem Untergrund U abgestelltes erfindungsgemäßes Fahrzeugkransystem 1 in einer Seitenansicht gezeigt, welches einen mehrachsigen straßenverfahrbaren Fahrzeugkran 2 beziehungsweise Mobilkran sowie eine Transporteinheit 3 umfasst. Der Fahrzeugkran 2 ist mit einem erfindungsgemäßen Auslegersystem 4 ausgestattet, welches einen am Fahrzeugkran 2 angeordneten Ausleger 5 und eine Abspannvorrichtung 6 beinhaltet. In der hier gezeigten Situation eines Anbauvorgangs der Abspannvorrichtung 6 an den Ausleger 5 liegt die Abspannvorrichtung 6 noch auf einer Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3, mit der die Abspannvorrichtung 6 getrennt von dem Fahrzeugkran 1 zum Einsatzort des Fahrzeugkrans 1 transportiert wurde. Hierbei ist die Transporteinheit 3 in bekannter Weise als Sattelzug mit einer Zugmaschine und einem Sattelauflieger ausgebildet. In entsprechender Weise befindet sich die Ablagefläche 3a für die Abspannvorrichtung 6 auf dem Sattelauflieger. Der Fahrzeugkran 2 besitzt in üblicher Weise einen Unterwagen 2a, auf dem ein den Ausleger 5 tragender Oberwagen 2b angeordnet ist. Der Oberwagen 2b ist um eine parallel zur einer Hochrichtung Z verlaufende Rotationsachse Z1 herum relativ zum Unterwagen 3 schwenkbar. Der sich mit seiner Längsachse X1 im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung X erstreckende Ausleger 5 ist über eine horizontale Schwenkachse Y1 entsprechend wippbar an dem Oberwagen 2b angelenkt (angedeutet durch gebogenen Doppelpfeil). In dem hier gezeigten Beispiel weist der Unterwagen 2a ein Radfahrwerk auf, das insgesamt sieben Achsen mit jeweils wenigstens zwei an diesen drehbar gelagerten und parallel zu einer Vertikalrichtung Y zueinander beabstandeten gummibereiften Rädern aufweist. Der hier nur leicht austeleskopierte Ausleger 5 besitzt einen am Oberwagen 2b angeordneten Grundkasten 5a mit darin in Bezug auf die Längsachse X1 des Auslegers 5 bevorzugt hydraulisch längsverschieblich angeordneten Innenkästen 5b, von denen der innerste Innenkasten 5b an seinem oberen Ende einen Rollenkopf 5c trägt und leicht ausgefahren ist.
  • Auch ist aus der 1 ersichtlich, dass der Oberwagen 2b des Fahrzeugkrans 2 aus einer nach vorne gerichteten Stellung für den Straßenfahrbetrieb des Fahrzeugkrans 2 um etwa 180° nach hinten geschwenkt ist und somit der Ausleger 5 nach hinten weit über den Unterwagen 2a herausragt. In entsprechender Weise ist in der 1 angedeutet, dass nicht näher mit einer Bezugsziffer bezeichnete hintere Stützen des Fahrzeugkrans 2 ausgefahren zur Nivellierung und Stabilisierung des Fahrzeugkrans 2 ausgefahren sind.
  • Die 2 zeigt das Fahrzeugkransystem 1 aus 1 in einer Übernahmeposition der Abspannvorrichtung 6 von der Transporteinheit 3 mittels des Hauptauslegers 5, wobei für den anstehenden Anbauvorgang der Abspannvorrichtung 6 an den Hauptausleger 5 der Hauptausleger 5 leicht um die Schwenkachse Y1 aufgewippt und anschließend die Transporteinheit 3 rückwärts an das hintere Ende des Fahrzeugkrans 2 herangefahren wurde. Die Fahrbewegung der Transporteinheit 3 ist durch einen weißen Pfeil angedeutet. Der Hauptausleger 5 wurde so weit aufgewippt, dass nach dem Heranfahren der Transporteinheit 3 an den Fahrzeugkran 2 der Rollenkopf 5c des Auslegers 5 sich oberhalb der Abspannvorrichtung 6 befindet. Durch die ansteigende Ausrichtung des Auslegers 5 taucht der Grundkasten 5a des Auslegers 5 in dessen Längsachse X1 und in Richtung des Oberwagens 2b gesehen teilweise und zunehmend in die Abspannvorrichtung 6 von oben ein. In entsprechender Weise ist in dieser Übernahmeposition die Transporteinheit 3 so gegenüber dem Fahrzeugkran 2 positioniert, dass die Abspannvorrichtung 6 größtenteils unterhalb eines vorderen Abschnitts des Auslegers 5 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt eine Aufsicht auf das Fahrzeugkransystem 1 aus 2. Es ist zu erkennen, dass die Abspannvorrichtung 6 nicht optimal zu dem Ausleger 5 ausgerichtet ist. Gegenüber der 2 befindet sich der Ausleger 5 nicht mehr zwischen Armen 6b, 6c der Abspannvorrichtung 6 sondern bereits leicht über dem linken Arm 6b der Abspannvorrichtung 6. Daher ist der Ausleger 5 weiter aufgewippt als in der 2 dargestellt, um eine Kollision mit dem Arm 6b zu vermeiden. Eine optimale Ausrichtung würde vorliegen, wenn die Längsachse X1 des Auslegers 5 mit einer nicht näher dargestellten zentralen Längsachse der Abspannvorrichtung 6 fluchten würde. Im vorliegenden Fall liegt jedoch ein Winkelversatz zwischen der Längsachse X1 und der Längsachse der Abspannvorrichtung 6 vor. Neben diesem Winkelversatz könnten auch oder auch zusätzlich ein seitlicher Versatz und/oder ein Höhenversatz vorliegen. Diese unterschiedlichen Arten von Versatz, die auftreten können, gehen zurück auf, die Ausrichtung der Transporteinheit 3 beim Rückwärts-Heranfahren an den Fahrzeugkran 2, die Ausrichtung der Abspannvorrichtung 6 auf der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 und die Ausrichtung der Ablagefläche 3a der Transporteinheit zu dem Fahrzeugkran 2 aufgrund von nicht horizontalen Verläufen des Untergrunds U. In der in der 3 gezeigten Übernahmeposition ist die Abspannvorrichtung 6 leicht schräg zu der Längsachse X1 des Auslegers 5 ausgerichtet; der Fahrzeugkran 2 und die Transporteinheit 3 stehen jedoch auf einem ebenen Untergrund U.
  • Außerdem ist aus der 3 der grundsätzliche Aufbau der Abspannvorrichtung 6 zu erkennen, welche einen Grundrahmen 6a und zwei gelenkig mit dem Grundrahmen 6a verbundene Arme 6b, 6c besitzt. In der Aufsicht ist zu sehen, da die Abspannvorrichtung 6 somit im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, da die Arme 6b, 6c sich an den seitlichen Enden des Grundrahmens 6a anschließen. Der die beiden Arme 6b, 6c verbindende Grundrahmen 6a befindet sich in der Übernahmeposition in Richtung der Längsachse X1 des Auslegers 5 gesehen mit ausreichendem Abstand vor dem Rollenkopf 5c, so dass nach erfolgter Ausrichtung der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 der Ausleger 5 zwischen die beiden Arme 6b, 6c und an dem Grundrahmen 6a vorbei in die Abspannvorrichtung 6 eintauchen kann.
  • In Bezug auf die Ausrichtung der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 ist der 3 zu entnehmen, dass die Abspannvorrichtung 6 derart schräg zu dem Ausleger 5 ausgerichtet ist, dass sich das freie Ende des Arms 6b unterhalb des Grundkastens 5a des Aufliegers 5 befindet. In entsprechender Weise muss in dem vorhergehenden Schritt der Ausleger 5 so weit aufgewippt werden, dass sich dessen Grundkasten 5a vollständig oberhalb der Abspannvorrichtung 6 befindet, die zu diesem Zeitpunkt noch auf der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 ruht. Nur bei besserer Ausrichtung der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 kann der Ausleger 5 geringer aufgewippt werden, da der Ausleger 5 dann bereits teilweise zwischen die Arme 6b, 6c beim Rückwärts-Heranfahren der Transporteinheit 3 an den Fahrzeugkran 2 hineinbewegt werden kann.
  • Um die Abspannvorrichtung 6 relativ zum Ausleger 5 auszurichten, wird die Abspannvorrichtung 6 über insgesamt vier hier nur über schwarze Punkte angedeutete Zugelemente 7a bis 7d mit dem Ausleger 5 verbunden. Die Zugelemente 7a bis 7d sind in üblicher Weise als Ketten, Seile oder Gurte ausgebildet. In der Aufsicht gesehen sind die vier Zugelemente 7a bis 7d in den Ecken eines gedachten Rechteck angeordnet, dessen Längserstreckung in Richtung der Längsachse X1 verläuft. Hierbei verbinden die dem Fahrzeugkran 2 zugewandten Zugelemente 7a, 7d den Grundkasten 5a jeweils mit einem freien Ende der Arme 6b, 6c und die dem Fahrzeugkran 2 abgewandten Zugelemente 7b, 7c den Rollenkopf 5c im Bereich einer oberen Rollenkopfachse mit den dem Grundrahmen 6a zugewandten Ende der Arme 6b, 6c Nach der Kopplung über die Zugelemente 7a bis 7d wird der Ausleger 5 aufgewippt, wodurch die Abspannvorrichtung 6 von der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 angehoben wird und sich somit frei hängend unter Ausnutzung der Schwerkraft selbständig relativ zu dem Ausleger 5 ausrichtet. Anschließend wird die somit ausgerichtete Abspannvorrichtung 6 durch Abwippen des Auslegers 5 wieder auf der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 abgesetzt. Hierzu ist der 2 zu entnehmen, dass die Abspannvorrichtung 6 im abgesetzten Zustand im Wesentlichsten über vier Punkte auf der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 ruht. Hierzu ist jeweils im Bereich der Mitte jedes Arms 6b, 6c eine Stütze 6d angeordnet, die v-förmig oder als vertikaler Pfosten ausgebildet sein kann. Als weitere Stützen werden die im Bereich der dem Grundrahmen 6a zugewandten Enden der Arme 6b, 6c angeordneten und nach unten herausragenden Spannwinden 6e der Abspannvorrichtung 6 verwendet. Bei anderen Bauweisen der Abspannvorrichtungen 6 könnten auch entsprechende Stützen anstatt der Spannwinden 6e oder an den der Spannwinden 6e vorgesehen werden. Im Zusammenhang mit dem Absetzen der Abspannvorrichtung 6 auf die Auflagefläche 3a der Transporteinheit 3 nach erfolgtem selbstständigen Ausrichten kann es erforderlich sein, dass die Länge der Stützen 6d beziehungsweise entsprechender Stützen an den Spannwinden 6e in ihrer Länge angepasst werden müssen, um zumindest die erreichte horizontale Ausrichtung der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 beizubehalten. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn die Ladefläche 3a bei horizontal abgestütztem Fahrzeugkran 3 nicht horizontal ausgerichtet ist.
  • Es ist selbst verständlich, dass dieser Schritt des Ausrichtens entfallen kann, falls die Abspannvorrichtung 6 auf der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 bereits über das bloße Heranführen der Transporteinheit 3 an den Fahrzeugkran 2 zu dem Ausleger 5 ausgerichtet ist.
  • Die 4 zeigt die Aufsicht gemäß 3 jedoch nach dem selbständigen Ausrichten der Abspannvorrichtung 6 relativ zum Ausleger 5 und Absetzen der ausgerichteten Abspannvorrichtung 6 auf der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3. Anschließend werden die im Bereich des Grundrahmens 6a der Abspannvorrichtung 6 gelegenen Zugelemente 7b, 7c entfernt. Die übrigen beiden Zugelemente 7a, 7d im Bereich der Arme 6b, 6c verbleiben an dem Ausleger 5 und werden verlängert oder werden gegen andere, vorzugsweise längere Zugelemente 7a, 7d ausgetauscht, die in ihrer Länge an die die weiteren Schritte des Anbauvorgangs angepasst sind. Bei Bedarf wird der Ausleger 5 weiter in Richtung der Abspannvorrichtung 6 abgewippt, so dass er eine für die nächsten Maßnahmen sinnvolle Lage relativ zur Abspannvorrichtung 6 einnimmt.
  • In der 5 ist ein Ausschnitt einer Seitenansicht des Fahrzeugkrans 2 gemäß 1 aus dem Bereich des Auslegers 5 und der anzubauenden Abspannvorrichtung 6 in einer ersten Stellung der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5, die als Absetzposition A1 bezeichnet wird, gezeigt. In dieser Absetzposition A1 hängt die Abspannvorrichtung 6 bereits an dem Ausleger 5, ist zuvor von dem Ausleger 5 bereits leicht von der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 angehoben worden und die Transporteinheit 3 wurde unter dem Ausleger 5 weggefahren. Die Abspannvorrichtung 6 hängt über ein dargestelltes vorderes Zugelement 7a, ein hierzu paralleles verdecktes hinteres Zugelement 7d, eine vordere stangenförmige Umsetzschwinge 8 und eine hierzu parallele verdeckte hintere Umsetzschwinge an dem Ausleger 5. Zusätzlich ist ein Hubseil 9 entlang des Auslegers 5 über eine obere Umlenkrolle 13 des Rollenkopfs 5c zur in dem in Längsachse X1 des Auslegers 5 gesehen vorderen zentralen Endes des Grundrahmens 6a geführt und dort in einer vierten Befestigungsstelle S4 an dem Grundrahmen 6a befestigt. Das Hubseil 9 ist mit einer strichpunktierten Linie nur symbolisch dargestellt. Insgesamt ist somit die Abspannvorrichtung 6 in fünf Punkten an dem Ausleger 5 aufgehängt.
  • Um diesen Zustand zu erreichen, werden neben dem Hubseil 9 vor dem Abheben der Abspannvorrichtung 6 von der Transporteinheit 3 die Zugelemente 7a, 7d jeweils mit ihrem unteren Ende am unteren Ende der jeweiligen Stütze 6d an einer dritten Befestigungsstelle S3 gelenkig befestigt und mit ihrem oberen Ende oben seitlich am Grundkasten 5a des Auslegers 5 an einer fünften Befestigungsstelle S5. Dort waren die Zugelemente 7a, 7d auch bereits beim selbstständigen Ausrichten der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 befestigt. Auch wird jeweils eine Umsetzschwinge 8 mit ihrem unteren ersten Endbereich 8a in einer ersten Befestigungsstelle S1 im unteren Bereich des Rollenkopfes 5c befestigt und mit ihrem gegenüberliegenden oberen zweiten Endbereich 8b vorne und seitlich an dem Grundrahmen 6a in einer zweiten Befestigungsstelle S2. Aus der Anordnung der fünften Befestigungsstelle S5 zur der zu der dritten Befestigungsstelle S3 sowie der zweiten Befestigungsstelle S2 zu der ersten Befestigungsstelle S1 ist ersichtlich, dass die Abspannvorrichtung 6 nicht frei an dem Ausleger 5 hängt sondern über das Hubseil 9 bereits nach links auf einer Kreisbahn verschwenkt ist und somit sich außerhalb etwaiger Totpunkte in Bezug über den Schwenk- beziehungsweise Anbauantrieb über das Hubseil 9 befindet. In entsprechender Weise sind die Zugelemente 7a, 7d und die Umlenkschwingen 8 in Bezug eine Vertikale nach links um die fünfte Befestigungsstelle S5 beziehungsweise die zweite Befestigungsstelle S2 verschwenkt.
  • Die Befestigung der Zugelemente 7a, 7d und der beiden Umsetzschwingen 8 an dem Ausleger 5 beziehungsweise der Abspannvorrichtung 6 ist jeweils zumindest um eine horizontale sowie quer zur Längsachse X1 des Aufliegers 5 ausgerichtete Achse schwenkbar ausgebildet. In der Aufsicht gemäß der 4 gesehen verlaufen die Zugelemente 7a, 7d und die beiden Umsetzschwingen 8 in einem seitlichen Zwischenraum zwischen dem Ausleger 5 beziehungsweise dessen Grundkasten 5a oder Rollenkopf 5c und einer Innenseite der Arme 6b, 6c. Außerdem ist vorgesehen, dass die Umsetzschwingen 8 in Bezug auf das antreibende Hubseil 9 außerhalb ihres Totpunktes und nach vorne in Richtung der Längsachse X1 gesehen ausgerichtet sind. Gleiches gilt für die Zugelemente 7a, 7d, um somit eine definierte Bewegungskinematik der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 zu erreichen.
  • Durch das gespannte Hubseils 9 sowie die hierdurch auf Zug belasteten Zugelemente 7a, 7d und die beiden auf Druck belasteten Umsetzschwingen 8 verbleibt die Abspannvorrichtung 6 in der in der 5 dargestellten Absetzposition A1, auch wenn die Abspannvorrichtung 6 durch ein Wippen des Auslegers 5 von der Ablagefläche 3a der Transporteinheit 3 abgehoben wird.
  • Aus der 6 ist der Beginn des Verlagerns der Abspannvorrichtung 6 aus ihrer Absetzposition A1 in Richtung einer Aufsetzposition A2 auf der Oberseite des Auslegers 5 zu entnehmen. Hierzu wird über ein Aufwickeln des Hubseils 9 eine entsprechende Zugkraft auf die Abspannvorrichtung 6 aufgebracht, so dass der mit dem Hubseil 9 gekoppelte und durch die beiden Umsetzschwingen 8 an dem Ausleger 5 abgestützte Grundrahmen 6a auf einer Kreisbahn mit Abstand und kollisionsfrei um den Rollenkopf 5c herum nach oben rotiert wird (durch im Uhrzeigersinn gekrümmten weißen Pfeil angedeutet). Der Radius besagter Kreisbahn wird durch die Länge der sich zwischen den Befestigungsstellen S1, S2 erstreckenden Umsetzschwingen 8 definiert. Die gleichzeitig über die Zugelemente 7a, 7d am Ausleger 5 angehängte Abspannvorrichtung 6 wird hierbei im Sinne einer Schwingbewegung relativ zum Ausleger 5 in Richtung des Fahrzeugkrans 2 verlagert, welche sich aus einer rotatorischen und gleichzeitig translatorischen Bewegungsabfolge zusammensetzt, bei der sich die Abspannvorrichtung 6 an den sich dabei schwenkenden Zugelementen 7a, 7d abstützt (durch gegen den Uhrzeigersinn gekrümmten weißen Pfeil angedeutet). Da die Höhe der vierten Befestigungsstelle S4 des Hubseils 9 an dem Grundrahmen 6A die Höhe der Umlenkrolle 13 an dem Rollenkopf 5c überschreitet, wird auch die Führung über die Umlenkrolle 13 aufgegeben beziehungsweise nicht mehr benötigt.
  • Um zu vermeiden, dass die Abspannvorrichtung 6 mit ihrem Grundrahmen 6a nach Überschreiten einer vertikalen Ausrichtung der Umsetzschwinge 8 im Sinne eines oberen Totpunktes und weiterer Zugbewegung des Hubseils 9 unkontrolliert auf der Oberseite des Grundkastens 5a zur Auflage kommt, ist vorteilhafter Weise der Zugkraft des Hubseils 9 eine an den Umsetzschwingen 8 angreifende Gegenkraft vorzusehen, die geringer ist als die Zugkraft des Hubseils 9. Diese Gegenkraft kann in Form einer Feder oder eines hydraulischen Zylinders zur Verfügung gestellt werden. Der hydraulische Zylinder hat den Vorteil, dass dieser auch im Zuge eines Abbauens der Abspannvorrichtung 6 von dem Ausleger 5 zum Erreichen und Überschreiten des vorgenannten oberen Totpunktes in entgegengesetzter Richtung verwendet werden kann.
  • In der hier rein beispielhaft gezeigten Ausgestaltungsvariante ist die Umsetzschwinge 8 im Bereich der ersten Befestigungsstelle S1 zusätzlich mit einem Hebel 10 biegesteif verbunden und somit als Winkelhebel ausgebildet. An einem freien Ende des Hebels 10 ist ein Anlegeteil 11 angeordnet. Weiterhin ist ein Linearantrieb 12 über sein erstes Ende 12a seitlich mit dem Rollenkopf 5c verbunden und vertikal bei horizontal verlaufenden Ausleger 5 ausgerichtet. Vor oder beim Erreichen eines oberen Totpunkts des zweiten Endbereichs 8b der Umsetzschwinge 8 - hier in etwa eine vertikale - stützt sich das Anlegeteil 11 des Hebels 10 an einem dem ersten Ende 12a gegenüberliegenden zweiten Ende 12b des Linearantriebs 12 ab. In diesem Moment ist die weitere Rotierbarkeit des Grundrahmens 6a auf der Kreisbahn um den Rollenkopf 5c herum zunächst blockiert und von einer Längenänderung des Linearantriebs 12 abhängig.
  • In der 7 ist ein weiterer Ausschnitt gemäß 5 in einer dritten Stellung der Abspannvorrichtung 6 zu dem Ausleger 5 gezeigt. In dieser dritten Stellung ist der Grundrahmen 6a der Abspannvorrichtung 6 auf dem Grundkasten 5a des Auslegers 5 abgelegt ist und die Abspannvorrichtung 6 hat ihre Aufsetzposition A2 auf dem Ausleger 5 erreicht. Hierzu erfolgte die weitere Rotation des Grundrahmens 6a auf der Kreisbahn um den Rollenkopf 5c, indem der Linearantrieb 12 entgegen der Seilkraft des Hubseils 9 eingefahren wurde. Der durch das Gewicht der Abspannvorrichtung 6 belastete zweite Endbereich 8b der Umsetzschwinge 8 wurde hierdurch langsam zum Ausleger 5 hin abgesenkt, wobei dessen erster Endbereich 8a durchgängig gegenüber einer freien Rotation um die Befestigungsstelle S1 am Rollenkopf 5c über den sich am Linearantrieb 12 abstützenden Hebel 10 kontrolliert gedämpft oder gebremst wurde. Je nach Ausgestaltung oder Vorgehen kann während dieser Bewegung ein weiteres Zurückziehen des Hubseils 9 erfolgen oder ausbleiben. Ohne das Hubseil 9 muss zuvor eine Verbolzung des Anlegeteils 11 an dem zweiten Ende 12b des Linearantriebs 12 erfolgen.
  • Abschließend ist nun noch die Abspannvorrichtung 6, insbesondere dessen Grundrahmen 6a, an dem Grundkasten 5a zu befestigen. Dies erfolgt in üblicher Weise über eine Verbolzung einer ersten Verbindunglasche 14a an dem Grundkasten 5a und einer zweiten Verbindunglasche 14b dem Grundrahmen 6a. Allein durch das Erreichen der Aufsetzposition A2 ist der Grundrahmen 6a mit seinen Verbindungslaschen 14a, von denen in der 7 nur eine vordere gezeigt ist, da die hierzu parallel bestehende hintere hiervon verdeckt ist. Sofern notwendig, in Höhenrichtung zu den zweiten Verbindunglaschen 14b auf dem Grundrahmen 6a ausgerichtet. Über die Länge der Umsetzschwingen 8 kann der Abstand zwischen den ersten und zweiten Verbindungslaschen 14a, 14b, die einen Befestigungsbereich bilden, wenn sich die Abspannvorrichtung 6 in der Aufsetzposition A2 befindet, eingestellt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge der Umsetzschwingen 8 etwas länger gewählt, sodass die ersten Verbindungslaschen 14a in Längsachse X1 gesehen zu den zweiten Verbindungslaschen 14b leicht zu dem Oberwagen 3 versetzt ausgerichtet sind. Grundsätzlich kann die Länge der Umsätze schwingen 8 auch so gewählt werden, dass die beiden Verbindunglaschen 14a, 14b bereits beim Erreichen der Aufsetzposition A2 miteinander fluchten. Im vorliegenden Fall wird der über die Umsetzschwingen 8 mit dem Rollenkopf 5c verbundene Grundrahmen 6a der Abspannvorrichtung 6 mit seinen ersten Verbindunglaschen 14a in die fluchtende Lage relativ zu den zweiten Verbindungslaschen 14b des Auslegers 5 verlagert werden, indem der innerste Innenkasten 5b mit dem Rollenkopf 5c entsprechend austeleskopiert wird. Wenn hierdurch die ersten und zweiten Verbindungslaschen 14a, 14b des Befestigungsbereiches miteinander fluchten, wird der Grundrahmen 6a über hier nicht näher gezeigte Befestigungsmittel an dem Ausleger 5 fixiert. Anschließend werden jeweils an den Armen 6b, 6c in der Nähe des Grundrahmens 6a angeordnete Rüstzylinder 15 aus einer Parkposition in eine Betriebsposition geschwenkt und an entsprechenden Lagerpunkten an den unteren Seiten des Grundkastens 5a befestigt. Über eine Betätigung der Rüstzylinder 15 können die Arme 6b, 6c leicht hoch geschwenkt werden und somit die Zugelemente 7a, 7d entlastet und entfernt werden. Dann werden die Umsetzschwingen 8 von der Abspannvorrichtung 6 beziehungsweise deren Grundrahmen 6a entkoppelt, um die Teleskopierbarkeit des Auslegers 5 zu ermöglichen. Die Umsetzschwingen 8 verbleiben am Rollenkopf 5c in einer Parkposition. Hiernach wird das Hubseil von der vierten Befestigungsstelle S4 gelöst und für den normalen Kranbetrieb des Fahrzeugkrans 2 am Rollenkopf 5c eingeschert.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Umsetzschwinge 8 sieht vor, den Hebel 10 nicht biegesteif, sondern wie die Umsetzschwinge 8 schwenkbar um die erste Befestigungsstelle S1 auszubilden. Weiterhin ist dann der Linearantrieb 12 über sein erstes Ende 12a am freien Endabschnitt 10a des Hebels 10 mit diesem gelenkig verbunden. Das zweite Ende 12b des Linearantriebs 12 ist dabei mit einem Mittenabschnitt 8c der Umsetzschwinge 8 gelenkig verbunden. Auch bei dieser Alternative schwenkt der Hebels 10 mit seinem Anlegeteil 11 im Laufe des Zurückziehens des mit dem Grundrahmen 6a gekoppelten Hubseils 9 bis an einen Anschlag an dem Rollenkopf 5c. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die ansonsten ungebremste weitere Schwenkbewegung der Umsetzschwinge 8 bei Überschreitung ihres oberen Totpunkts ebenfalls in Abhängigkeit der Längenänderung des Linearantriebs 12, wie auch in der zuvor aufgezeigten Variante.
  • Die quasi in entgegengesetzter Richtung verlaufende Umsetzen der Abspannvorrichtung 6 vom Ausleger 5 des Fahrzeugkrans 2 auf die Transporteinheit 3 erfolgt in entsprechend sinnvoller Umkehr der einzelnen Maßnahmen, wie in der Beschreibung bereits näher erläutert. In beiden Varianten beginnt die Verlagerung der auf dem Ausleger 5 abgelegten Abspannvorrichtung 6 aus ihrer Aufsetzposition A2 heraus in Richtung der Absetzposition A1 durch Verkürzen des sich dabei über das Anlageteil 11 indirekt am Rollenkopf 5c des Auslegers 5 abstützenden Linearantriebs 12. Demgegenüber erfolgt besagte Umsetzung bei der zuvor aufgezeigten Ausgestaltungsvariante durch Verlängern beziehungsweise Verkürzen des mit dem Rollenkopfes 5c verbundenen Linearantriebs 12. In beiden Fällen erfolgt das Verschwenken der Umsetzschwinge 8 so lange, bis deren zweiter Endbereich 8b den oberen Totpunkt erreicht. Die darüber hinausgehende Bewegungsabfolge basiert auf dem Nachlassen des mit dem Grundrahmen 6a der Abspannvorrichtung 6 gekoppelten Hubseils 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkransystem
    2
    Fahrzeugkran
    2a
    Unterwagen
    2b
    Oberwagen
    3
    Transporteinheit
    3a
    Ablagefläche
    4
    Auslegersystem
    5
    Ausleger
    5a
    Grundkasten
    5b
    Innenkasten
    5c
    Rollenkopf
    6
    Abspannvorrichtung
    6a
    Grundrahmen
    6b
    Arm
    6c
    Arm
    6d
    Stütze
    6e
    Spannwinde
    7a
    Zugelement
    7b
    Zugelement
    7c
    Zugelement
    7d
    Zugelement
    8
    Umsetzschwinge
    8a
    erster Endbereich
    8b
    zweiter Endbereich
    9
    Hubseil
    10
    Hebel
    11
    Anlegeteil
    12
    Linearantrieb
    12a
    erstes Ende
    12b
    zweites Ende
    13
    Umlenkrolle
    14a
    erste Verbindungslasche
    14b
    zweite Verbindungslasche
    15
    Rüstzylinder
    A1
    Absetzposition
    A2
    Aufsetzposition
    S1
    erste Befestigungsstelle
    S2
    zweite Befestigungsstelle
    S3
    dritte Befestigungsstelle
    S4
    vierte Befestigungsstelle
    S5
    fünfte Befestigungsstelle
    U
    Untergrund
    X
    Längsrichtung
    X1
    Längsachse
    Y
    Querrichtung
    Y1
    Schwenkachse
    Z
    Hochrichtung
    Z1
    Rotationsachse

Claims (15)

  1. Auslegersystem (4) eines Fahrzeugkrans (2), umfassend einen teleskopierbaren Ausleger (5) sowie eine durch ihren Grundrahmen (6a) mit dem Ausleger (5) koppelbare Abspannvorrichtung (6), wobei der Ausleger (5) einen Rollenkopf (5c) und ein über den Rollenkopf (5c) umgelenktes Hubseil (9) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausleger (5) und der Abspannvorrichtung (6) wenigstens eine gelenkig eingliederbare Umsetzschwinge (8) vorgesehen ist, über deren schwenkbare Abstützung am Ausleger (5) der zur Kopplung mit dem Hubseil (9) ausgebildete Grundrahmen (6a) durch eine im gekoppelten Zustand erfolgende Längenänderung des Hubseils (9) auf einer Kreisbahn um dessen Rollenkopf (5c) herum von einer Absetzposition (A1) der Abspannvorrichtung (6) in eine Aufsetzposition (A2) der Abspannvorrichtung (6) und zurück verlagerbar ist.
  2. Auslegersystem (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenkopf (5c) oder im Bereich des Rollenkopfes (5c) wenigstens eine, insbesondere zwei sich gegenüberliegende, erste Befestigungsstellen (S1) vorgesehen ist, welche mit einem ersten Endbereich (8a) der wenigstens einen Umsetzschwinge (8) koppelbar ist oder gekoppelt ist.
  3. Auslegersystem (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen (6a) der Abspannvorrichtung (6) wenigstens eine, insbesondere zwei, zweite Befestigungsstellen (S2) vorgesehen sind, welche mit einem zweiten Endbereich (8b) der Umsetzschwinge (8) koppelbar ist oder gekoppelt ist.
  4. Auslegersystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linearantrieb (12) vorgesehen ist, welcher über sein erstes Ende (12a) mit dem Rollenkopf (5c) verbunden oder verbindbar ist, wobei die wenigstens eine Umsetzschwinge (8) zumindest indirekt, insbesondere über einen biegesteif mit dieser verbundenen Hebel (10), an einem dem ersten Ende (12a) gegenüberliegenden zweiten Ende (12b) des Linearantriebs (12) abgestützt oder abstützbar ist.
  5. Auslegersystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine sich zwischen ihrem ersten Endbereich (8a) und ihrem zweiten Endbereich (8b) erstreckende Umsetzschwinge (8) einen Linearantrieb (12) sowie einen mit ihrem ersten Endbereich (8a) gelenkig verbundenen Hebel (10) umfasst, an dessen dem ersten Endbereich (8a) der Umsetzschwinge (8) abgewandten freien Endabschnitt (10a) ein zur Abstützung an dem Rollenkopf (5c) ausgebildetes Anlegeteil (11) angeordnet ist, wobei der Linearantrieb (12) über sein erstes Ende (12a) mit dem Hebel (10) im Bereich seines freien Endabschnitts (10a) gelenkig verbunden ist und über sein dem ersten Ende (12a) gegenüberliegendes zweites Ende (12b) mit einem Mittenabschnitt (8c) der Umsetzschwinge (8) gelenkig verbunden ist.
  6. Auslegersystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zur zumindest temporären Anbindung der Abspannvorrichtung (6) an den Ausleger (5) ausgebildetes Zugelement (7a bis 7d) vorgesehen ist, wobei die Abspannvorrichtung (6) zwei mit ihrem Grundrahmen (6a) gelenkig verbundene Arme (6b, 6c) umfasst, welche jeweils eine mit dem Zugelement (7a bis 7d) verbindbare oder verbundene Anbindestelle (S3) besitzen.
  7. Fahrzeugkran (2) mit einem Auslegersystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Fahrzeugkransystem (1), umfassend einen Fahrzeugkran (2) mit einem Auslegersystem (4) nach Anspruch 6 sowie eine zur Beförderung der Abspannvorrichtung (6) des Auslegersystems (4) ausgebildete Transporteinheit (3).
  9. Verfahren zum Umsetzen einer Abspannvorrichtung (6) von einer Transporteinheit (3), insbesondere eines Fahrzeugkransystems (4) nach Anspruch 8, auf einen Ausleger (5) eines Fahrzeugkrans (2) nach Anspruch 7 mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen der Transporteinheit (3) mit der darauf aufgenommenen Abspanneinrichtung (6) im Bereich des Fahrzeugkrans (2) derart, dass die Abspannvorrichtung (6) zumindest bereichsweise unterhalb eines vorderen Abschnitts des Auslegers (5) angeordnet ist; - Koppeln wenigstens einer Umsetzschwinge (8) sowie wenigstens eines Zugelements (7a, 7d) jeweils mit der Abspannvorrichtung (6) und dem Ausleger (5); - Koppeln eines an einem Rollenkopf (5c) des Auslegers (5) umgelenkten Hubseils (9) des Fahrzeugkrans (2) mit einem Grundrahmen (6a) der Abspannvorrichtung (6); - Verlagern der an den Ausleger (5) angehängten Abspannvorrichtung (6) aus ihrer Absetzposition (A1) in Richtung einer Aufsetzposition (A2) durch Zurückziehen des mit dem Grundrahmen (6a) gekoppelten Hubseils (9), so dass im Sinne einer Schwingbewegung der gesamten über das Zugelement (7a, 7d) an den Ausleger (5) angehängten Abspannvorrichtung (6) deren durch die wenigstens eine Umsetzschwinge (8) an dem Ausleger (5) abgestützte Grundrahmen (6a) auf einer Kreisbahn um den Rollenkopf (5c) herum rotiert wird; - Weitergehendes Zurückziehen des mit dem Grundrahmen (6a) gekoppelten Hubseils (9) so weit, bis ein Anlegeteil (11) der Umsetzschwinge (8) unter Blockierung der weiteren Rotierbarkeit des Grundrahmens (6a) auf der Kreisbahn an dem Rollenkopf (5c) oder einem mit dem Rollenkopf (5c) verbundenen Linearantrieb (12) abgestützt ist; - Längenändern eines sich zumindest indirekt zwischen dem Anlegeteil (11) und der Umsetzschwinge (8) oder dem Rollenkopf (5c) erstreckenden Linearantriebs (12) derart, dass eine ansonsten ungebremste weitere Schwenkbewegung der Umsetzschwinge (8) während der Rotation des Grundrahmens (6a) auf der Kreisbahn bei Überschreitung ihres oberen Totpunkts nunmehr in Abhängigkeit der Längenänderung des Linearantriebs (12) erfolgt; - Weitergehende Längenänderung des Linearantriebs (12) parallel zum oder ohne weitergehendes Zurückziehen des mit dem Grundrahmen (6a) gekoppelten Hubseils (9) so weit, bis der Grundrahmen 6a der Abspannvorrichtung (6) vollständig auf dem Ausleger (5), insbesondere in ihrer Aufsetzposition (A2), abgelegt ist; - Fixieren des Grundrahmens (6a) der Abspannvorrichtung (6) an einem Befestigungsbereich (5d) des Auslegers (5), insbesondere über wenigstens ein lösbares Verbindungsmittel; - Entkoppeln zumindest der Umsetzschwinge (8) von der Abspannvorrichtung (6) vor, während oder im Anschluss an die Fixierung des Grundrahmens (6a) der Abspannvorrichtung (6) an dem Befestigungsbereich (5d) des Auslegers (5).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor Kopplung des Auslegers (5) mit der Abspanneinrichtung (6) der Ausleger (5) bei Bedarf in Richtung der auf der Transporteinheit (3) aufgenommenen Abspanneinrichtung (6) abgewippt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Eingliederung der wenigstens einen Umsetzschwinge (8) zwischen der Abspannvorrichtung (6) und dem Ausleger (5) die Abspanneinrichtung (6) bei Bedarf über wenigstens zwei voneinander beabstandete Zugelemente (7a-7d) mit dem Ausleger (5) gekoppelt wird, wobei durch zumindest teilweises Anheben der Abspannvorrichtung (6) von der Transporteinheit (3) durch Aufwippen des Auslegers (5) die Abspannvorrichtung (6), insbesondere selbständig, relativ zum Ausleger (5) ausgerichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannvorrichtung (6) vor Beginn ihrer Verlagerung von der Absetzposition (A1) in die Aufsetzposition (A2) durch Aufwippen des Auslegers (5) zumindest teilweise von der Transporteinheit (3) angehoben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) vor, während oder nach der Verlängerung des Linearantriebs (12) bei Bedarf einteleskopiert oder/und austeleskopiert wird, bis der zur Kopplung mit dem Befestigungsbereich des Auslegers (5) ausgebildete Grundrahmen (6a) der Abspannvorrichtung (6) in der hierfür vorgesehenen Lage relativ zum Befestigungsbereich gelegen ist.
  14. Verfahren zum Umsetzen einer Abspannvorrichtung (6) von einem Ausleger (5) eines Fahrzeugkrans (2) nach Anspruch 7 auf eine Transporteinheit (3), insbesondere eines Fahrzeugkransystems (4) nach Anspruch 8, mit den folgenden Schritten: - Koppeln wenigstens einer Umsetzschwinge (8) sowie wenigstens eines Zugelements (7a-7d) jeweils mit der Abspannvorrichtung (6) oder/und dem Ausleger (5); - Lösen eines Grundrahmens (6a) der Abspannvorrichtung (6) von einem Befestigungsbereich (5d) des Auslegers (5) vor, während oder nach dem Koppeln der Abspanneinrichtung (6) mit dem Ausleger (5); - Beginn des Verlagerns der auf dem Ausleger (5) abgelegten Abspannvorrichtung (6) aus ihrer Aufsetzposition (A2) heraus in Richtung einer Absetzposition (A1) durch Längenändern eines sich zumindest indirekt zwischen dem Anlegeteil (11) und der Umsetzschwinge (8) oder dem Rollenkopf (5c) erstreckenden Linearantriebs (12) so weit, bis die Umsetzschwinge (8) über ihren oberen Totpunkt hinaus verschwenkt ist; - Koppeln eines am Rollenkopf (5c) des Auslegers (5) umgelenkten Hubseils (9) des Fahrzeugkrans (2) mit dem Grundrahmen (6a) vor, während oder nach dem Verschwenken der Umsetzschwinge (8) durch Längenändern des Linearantriebs (12); - Nachlassen des mit dem Grundrahmen (6a) gekoppelten Hubseils (9), insbesondere unter Aufhebung der Abstützung des Anlegeteils (11) der Umsetzschwinge (8) am Rollenkopf (5c), so dass im Sinne einer Schwingbewegung der gesamten über das Zugelement (7a bis 7d) an den Ausleger (5) angehängten Abspannvorrichtung (6) deren durch die wenigstens eine Umsetzschwinge (8) an dem Ausleger (5) abgestützte Grundrahmen (6a) auf einer Kreisbahn um den Rollenkopf (5c) herum rotiert wird; - Bereitstellen der Transporteinheit (3) im Bereich des Fahrzeugkrans (2) vor, während oder im Anschluss an die vorgenannten Maßnahmen derart, dass diese zumindest bereichsweise unterhalb der Abspannvorrichtung (6) oder/und eines vorderen Abschnitts des Auslegers (5) angeordnet ist; - Weitergehendes Nachlassen des mit dem Grundrahmen (6a) gekoppelten Hubseils (9) oder/und Abwippen des Auslegers (5) so weit, bis die Abspannvorrichtung (6) zumindest teilweise auf der Transporteinheit (3) abgelegt ist; - Entkoppeln der Abspannvorrichtung (6) vom Ausleger (5).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) vor, während oder nach dem Nachlassen des mit dem Grundrahmen (6a) gekoppelten Hubseils (9) bei Bedarf so weit abgewippt wird, bis die Abspannvorrichtung (6) zumindest teilweise auf der Transporteinheit (3) abgelegt ist.
DE102020101101.6A 2020-01-17 2020-01-17 Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans Active DE102020101101B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101101.6A DE102020101101B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
ATA51131/2020A AT523474B1 (de) 2020-01-17 2020-12-22 Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
JP2021003194A JP2021119101A (ja) 2020-01-17 2021-01-13 ブレーシング装置を備える車両クレーン用のジブシステムと車両クレーンのブレーシング装置をリギングおよびデリギングする方法
US17/149,263 US11753282B2 (en) 2020-01-17 2021-01-14 Jib system for a vehicle crane comprising a bracing apparatus and method for rigging and de-rigging a bracing apparatus of a vehicle crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101101.6A DE102020101101B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101101B3 true DE102020101101B3 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101101.6A Active DE102020101101B3 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11753282B2 (de)
JP (1) JP2021119101A (de)
AT (1) AT523474B1 (de)
DE (1) DE102020101101B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119315A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit zum Transport eines Anbauteils, insbesondere Hauptauslegers eines Fahrzeugkrans
DE102018119316A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit für eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, eines Fahrzeugkrans

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342692B1 (de) * 2002-03-04 2008-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
DE102009010452A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Terex-Demag Gmbh Verfahren und Einrichtung zum An-und Abbau einer Zusatzeinrichtung am Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102009020338A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE102018115632B3 (de) * 2018-06-28 2019-10-10 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopausleger-Abspanneinrichtung
DE102018119316A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit für eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, eines Fahrzeugkrans

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730361B4 (de) * 1996-08-23 2006-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Fahrzeugkran
EP1735233B1 (de) * 2004-03-26 2010-09-01 Terex Demag GmbH Einen mobilkran und eine hilfsvorrichtung zur montage einer verstrebungsvorrichtung umfassendes mobilkransystem
DE102015119379B3 (de) 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119381B3 (de) 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102018119315A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit zum Transport eines Anbauteils, insbesondere Hauptauslegers eines Fahrzeugkrans
DE102019130241B3 (de) * 2019-11-08 2021-02-04 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an den Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342692B1 (de) * 2002-03-04 2008-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
DE102009010452A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Terex-Demag Gmbh Verfahren und Einrichtung zum An-und Abbau einer Zusatzeinrichtung am Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102009020338A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
EP2248754B1 (de) * 2009-05-07 2014-06-11 Manitowoc Crane Group France SAS Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
DE102018115632B3 (de) * 2018-06-28 2019-10-10 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopausleger-Abspanneinrichtung
DE102018119316A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Terex Global Gmbh Anbauteil-Transporteinheit für eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, eines Fahrzeugkrans

Also Published As

Publication number Publication date
AT523474B1 (de) 2022-06-15
US20210221658A1 (en) 2021-07-22
AT523474A3 (de) 2022-03-15
US11753282B2 (en) 2023-09-12
JP2021119101A (ja) 2021-08-12
AT523474A2 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE3515607C2 (de)
DE102019130241B3 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an den Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
EP2055665A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
EP2248754A1 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
DE3128399C2 (de)
DE202005015044U1 (de) Fahrzeugkransystem, das einen Fahrzeugkran und eine Montagehilfseinrichtung zum Zusammenbauen einer Abspannvorrichtung umfasst
DE102009048846A1 (de) Kran
EP2522618B1 (de) Verfahren zur Montage eines Mobilkrans sowie Mobilkran
AT523474B1 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
DE102014012661B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE102018115632B3 (de) Teleskopausleger-Abspanneinrichtung
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE20314503U1 (de) Kran
DE10143716B4 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Stützträgern und Verfahren zum Betrieb dieses Arbeitsgeräts
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
DE102020121344A1 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE102021116532B3 (de) Fahrzeugkran mit einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
DE102021116531B3 (de) Fahrzeugkran und Verfahren zur Montage einer Abspannvorrichtung an einem Teleskopausleger
DE1956920A1 (de) Lastfahrzeug mit einer Ladebruecke und einem ueber der Ladebruecke angeordneten Ladekran
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023420000

Ipc: B66C0023820000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final