EP3259085A1 - Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer feuerfesten hülse eines metallurgischen gefässes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer feuerfesten hülse eines metallurgischen gefässes

Info

Publication number
EP3259085A1
EP3259085A1 EP15805170.6A EP15805170A EP3259085A1 EP 3259085 A1 EP3259085 A1 EP 3259085A1 EP 15805170 A EP15805170 A EP 15805170A EP 3259085 A1 EP3259085 A1 EP 3259085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
sleeve
dispenser
casting
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15805170.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259085B1 (de
Inventor
Raphael RENGGLI
Damian SCHACHER
Paul Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to PL15805170T priority Critical patent/PL3259085T3/pl
Publication of EP3259085A1 publication Critical patent/EP3259085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259085B1 publication Critical patent/EP3259085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/445Lining or repairing the taphole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes

Definitions

  • the invention relates to a method for repairing a refractory sleeve of a metallurgical vessel according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method.
  • Refractory sleeves of the type mentioned are, inter alia, the inner sleeves of molten metal containing Giesspfannen.
  • the inner sleeve is inserted in a perforated brick of the refractory socket lining and externally connects to the closing plate of a slide fastener.
  • the inner sleeve forms the pouring channel of the ladle and is therefore exposed during operation to a very strong wear. It is therefore often necessary to replace the worn sleeves with new unbroken sleeves.
  • this process is usually very laborious, as you first need to break out the worn sleeve, repair the damaged seat of the hole, and then install the new sleeve so that it is properly centered in the vessel. This results in long downtime for the affected vessels.
  • the invention has for its object to provide a method for repairing worn sleeves, that with this the reliability and dimensional accuracy of the repaired sleeves is guaranteed.
  • This object is achieved according to the invention in that the sleeve repair is carried out by mortaring the casting channel of the sleeve with a mortar dispenser insertable into the casting channel in a manner known per se, calibrating the same over the entire channel length when it is withdrawn from the casting channel, the mortar dispenser being used during the Mortar is rotated coaxially to the casting channel and after a defined time also pulled out of the casting channel in rotation.
  • the inventive repair method is characterized by the fact that it is feasible with a relatively small expenditure on equipment, because the rotating mortar dispenser accomplishes both the uniform mortaring of the channel wall and their accurate calibration.
  • the method also has the advantage of a minimized expenditure of time, since it is practicable even at a still relatively high vessel temperature, and because both the mortaring and the hardening of the applied mortar composition take place rapidly.
  • the method also makes it possible to automate the function of the mortar dispenser and adapt to relevant parameters, such as the nature of the sleeve or the mortar used in each case.
  • the invention further provides that when the rotating mortar dispenser is withdrawn from the pouring channel, the mortar mass sprayed onto the channel wall is scraped off helically with the mortar dispenser, the rotational speed of the mortar dispenser being adjustable depending on the nature of the mortar and the structure and nature of the channel wall. In this way, the withdrawal of the mortar Facilitates the donor from the Giesskanal, and this receives at the same time a perfectly smooth inner wall.
  • the invention also provides that the mortar of the sleeve at a tube temperature of preferably above 300 ° C is performed.
  • the inventive device for carrying out the proposed method is characterized in that the mortar dispenser is formed by a rotating around the longitudinal axis tube member with radially longitudinal lamellae whose length corresponds to the Giesskanalin the sleeve to be repaired and its defined by the lamella outer diameter equal to the setpoint of Giesskanal mit- diameter of the sleeve is dimensioned.
  • the helically rotating lamellae on withdrawal of the device cause an accurate calibration of the pouring channel with a perfectly smooth channel surface.
  • FIG. 1 A ladle nozzle with a device for repairing the inner sleeve according to the inventive method shown schematically as a section;
  • FIG. 2 shows the device of Figure 1 in a perspective view.
  • Figure 3 is a section of the device of Figure 2 and the inner sleeve.
  • FIG. 4 shows an angled section of a ladle nozzle, a sliding closure adjoining the inner sleeve at the ladle position of a casting installation; and
  • FIG. 5 shows a perspective view of a variant of the device
  • Fig. 1 shows a portion of a steel pan 1, the spout 2 may be provided with a slide closure, not shown.
  • the steel ladle 1 has an outer steel casing 3 with a refractory lining 4, in which a refractory perforated brick 5 for receiving an inner sleeve 6 made of refractory material is installed.
  • the sleeve 6 In operation, the sleeve 6 is exposed to its inner wall 6 'in the region of the casting channel 7 a strong wear. For this reason, it is no longer operational after a certain number of casts.
  • the sleeve repair is carried out according to the invention by mortaring the inner wall 6 'of the sleeve 6 with a mortar dispenser 9 which can be pushed into the pouring channel 7, through which the mortar is conveyed outwardly into a cavity 14 between mortar dispenser 9 and the worn inner wall 6' of the sleeve 6 , After the subsequent withdrawal of the mortar dispenser from the casting channel 7, the sleeve is mortared and calibrated over the entire channel length with sufficient adhesive strength.
  • the device 8 is according to the invention actuated so that the mortar dispenser 9 during the mortar relatively fast for a defined time rotates coaxially to the casting channel 7 and is pulled out of this also rotating during the curing of the mortar.
  • the inner wall 6 'of the restored Giesskanals 7 evenly smooth processed and it is prevented when pouring that flowing melt is retained due to bumps and possibly sticks.
  • the rotational speed of the mortar dispenser 9 corresponds for example to such a hand drill with about 500 to 1 Um00 revolutions per minute. It is shown coupled to the mortar dispenser drive shaft 1 9 for a rotary drive.
  • the rotational speed of the device can be dependent be set by the nature of the mortar and the structure and nature of the channel wall.
  • the mortar dispenser 9 consists of a cylindrical tube part 10 with radially longitudinal lamellae 1 1, wherein the length of the tube part corresponds to the casting channel length of the sleeve 6, during which the outer diameter defined by the lamellae 1 1. is dimensioned equal to the target value of the channel diameter of the inner sleeve.
  • the slats 1 1 are aligned axially parallel to the tube part 10 and delimited at both ends by disc-shaped flanges 12, so that between the individual slats elongated spaces 1 3 are formed for receiving the refractory mortar.
  • the mortar By rotating the tube part 10, the mortar is ejected from the free space 1 3 and uniformly applied to the worn inner wall 6 'of the sleeve 6 over the entire channel length, wherein the centrifugal effect contributes to the fact that the mortar firmly on the inner wall 6' and the educated Cavity 14 can adhere between them.
  • the lamellae 1 1 are slightly convexly curved in the direction of rotation of the tubular part 1 0, so that the mortar is pushed outward beyond the outer edges 11 'formed, and these edges 1 1 'act cutting.
  • the slats 1 1 co-rotating with the tube part 10 also serve to strip off the excess mortar and to calibrate the pouring channel of the inner sleeve without damaging the channel wall. This also applies when removing the device, because then the further rotation rende pipe part 1 0 performs a helical movement that significantly supports the deduction process.
  • these free spaces 13 of the mortar dispenser 9 are dimensioned so that a predetermined amount of mortar can be filled by hand, for example, which corresponds approximately to the cavity 14 formed between the mortar dispenser and the inner wall of the sleeve, so that such stripping the mortar is made possible.
  • These free spaces 13 are therefore filled with mortar in such a way that this mortar is filled almost flush with the outer circumference of the lamella 1 1 and thereby distributed evenly.
  • the sleeve repair method according to the invention is particularly suitable for casting installations in which the maintenance and delivery of the sliding closure of the pans is carried out centrally by means of a robot in a maintenance station, the so-called pan pod.
  • FIG. 4 shows the spout of a casting ladle 1 located in the service station, in the perforated brick 5 of which an inner sleeve 6 is inserted.
  • the latter is connected to a sliding closure 20 known per se for closing and opening the pouring channel 7.
  • the wear zone 1 5 extends from the free passage area of the perforated block 5 to the outlet of the inner sleeve 6, to which a refractory closure plate, not shown, tightly connects into the housing 21 of the sliding lock 20.
  • the ladle 1 is located in Fig. 4 in the maintenance position in which it is laid horizontally.
  • the sliding closure 20 is partially in Section with the usable in its mechanics refractory components, namely the closure plate, the slide plate and the spout, shown.
  • the sleeve 6 of the ladle is freely accessible after pivoting the slide unit 16 of the slide fastener and the removal of the bottom plate, and can be repaired in the maintenance station, while the maintenance and delivery of the sliding closure is performed.
  • the repair takes place there automatically, preferably with the robot used for the plate change.
  • a suitable repair device 17 is shown. It differs from the device 8 of FIG.
  • the device for coupling the device to the robot, it has a second pipe part 18 of a mortar supply device provided as an extension to the pipe part 10, which can simultaneously serve for supplying the other pipe part 10 with mortar.
  • the repair device 17 is automatically positioned accurately with the robot and driven by its drive shaft 19 so that it is rotated in the casting channel 7 at the respectively optimum rotational speed.
  • the device according to the invention can easily be carried out differently than in the described embodiment. The only thing that matters is that it works as described above.
  • the sleeve repair method according to the invention is also suitable for other sleeves which are fastened in a refractory vessel lining and exposed to severe wear there, such as those in a tap of a converter, an electric furnace, or in a tundish.
  • a refractory vessel lining and exposed to severe wear there, such as those in a tap of a converter, an electric furnace, or in a tundish.
  • the method is particularly advantageous for repairing the inner sleeves of Giesspfannen because it offers the ability to quickly repair the inner sleeve in the course of the automation of the casting operation with each plate change and thus reduce the need for new inner sleeves, it eliminates the otherwise when changing the sleeve required cleaning on the perforated brick. The wear of the hole is reduced and there are no annoying sintering.
  • the pipe part of the mortar dispenser could be provided with other means, which limit the free spaces, for example, thread-like elevations.
  • this conveyance of the mortar to the inner wall of a sleeve could also be done by an outward pressing, for example by a cylindrical inflatable balloon-like body or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reparieren der Ausgusshülse (6) eines metallurgischen Gefässes, die fest in der feuerfesten Auskleidung (4, 5) des Gefässes eingebaut ist. Die Hülsenreparatur erfolgt erfindungsgemäss durch Ausmörteln des Giesskanals (7) der Hülse mit einem in den Giesskanal einschiebbaren Mörtelspender (9), der beim Abzug desselben aus dem Giesskanal diesen über die gesamte Kanallänge kalibriert. Der Mörtelspender (9) wird während des Ausmörtelns koaxial zum Giesskanal (7) rotierend angetrieben und nach einer definierten Zeit ebenfalls rotierend aus dem Giesskanal (7) ausgezogen. Das Verfahren eignet sich besonders zum Ausbessern der Innenhülse einer Giesspfanne mit einem an den Pfannenausguss anschliessenden Schiebeverschluss, dessen Wartung automatisch in einer Wartungsstation der Giessanlage durchgeführt wird. Die Erfindung sieht in diesem Fall vor, dass die Reparatur der Innenhülse auch dort ebenfalls automatisch während der Wartung des Schiebeverschlusses durchgeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer feuerfesten Hülse eines metallurgischen Gefässes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur einer feuerfesten Hülse eines metallurgischen Gefässes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Feuerfeste Hülsen der eingangs genannten Art sind u.a. die Innenhülsen von Metallschmelze enthaltenden Giesspfannen. Die Innenhülse ist in einem Lochstein der feuerfesten Pfannenauskleidung eingesetzt und schliesst aussen an die Verschlussplatte eines Schiebeverschlusses an . Die Innenhülse bildet den Ausgusskanal der Giesspfanne und ist daher im Betrieb einem sehr starken Verschleiss ausgesetzt. Es ist daher des Öfteren erforderlich, die verschlissenen Hülsen durch neue unversehrte Hülsen zu ersetzen. Dieser Vorgang ist jedoch normalerweise sehr auf- wändig , da man zunächst die verschlissene Hülse herausbrechen, die beschädigte Sitzfläche des Lochsteins ausbessern und anschliessend die neue Hülse so einbauen muss, dass sie richtig im Gefäss zentriert ist. Daraus ergeben sich lange Ausfallzeiten für die davon betroffenen Gefässe.
Es ist zwar aus dem Patent AT-A-242 175 ein Verfahren zur Ausbesserung von Abstichlöchern metallurgischer Gefässe bekannt, das mit einem in das Abstichloch einführbaren Rohrteil als Mörtelspender durchgeführt wird . Das bekannte Verfahren ist aber zum Reparieren von Ausgusshül- sen ungeeignet, weil das als Mörtelspender dienende Rohrteil um den Umfang verteilte Bohrungen aufweist und exakt den gleichen Aussen- durchmesser hat wie der Solldurchmesser des auszubessernden Ausgusses. Das hat zum einen zur Folge, dass der Mörtel nicht gleichmässig auf die beschädigte Kanalwand aufgebracht wird , und zum anderen, dass nach Ausmörteln des Ausgusses die Gefahr besteht, dass beim Abziehen des perforierten Rohrteils die aufgetragene Mörtelschicht beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reparieren von verschlissenen Hülsen zu schaffen, dass mit diesem die Betriebssicherheit und Massgenauigkeit der ausgebesserten Hülsen gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Hülsenreparatur durch Ausmörteln des Giesskanals der Hülse mit einem in den Giesskanal in an sich bekannter Weise einschiebbaren Mörtelspender durchgeführt wird, der beim Abzug desselben aus dem Giesskanal ihn über die gesamte Kanallänge kalibriert, wobei der Mörtelspender während des Ausmörtelns koaxial zum Giesskanal rotiert wird und nach einer definierten Zeit ebenfalls rotierend aus dem Giesskanal gezogen wird.
Das erfindungsgemässe Reparaturverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es mit einem verhältnismässig kleinen apparativen Aufwand durchführbar ist, weil der rotierende Mörtelspender sowohl das gleichmässige Ausmörteln der Kanalwand als auch ihre genaue Kalibrierung bewerkstelligt. Das Verfahren hat auch den Vorteil eines minimierten Zeitaufwandes, da er schon bei einer noch relativ hohen Gefässtemperatur d urchführbar ist, und weil sowohl das Ausmörteln als auch das Aushärten der aufgebrachten Mörtelmasse schnell erfolgt. Das Verfahren ermöglicht zudem, die Funktion des Mörtelspenders zu automatisieren und an massgebliche Parameter, wie die Beschaffenheit der Hülse oder die des jeweils eingesetzten Mörtels, anzupassen.
Diese Vorteile kommen insbesondere zum Tragen, wenn das erfindungs- gemässe Verfahren zum Ausbessern der Innenhülse einer Giesspfanne mit einem an den Pfannenausguss anschliessenden Schiebeverschluss angewandt wird, dessen Wartung automatisch mit einem Roboter in einer Wartungsstation der Giessanlage durchgeführt wird. Die Erfindung sieht in diesem Fall vor, dass die Reparatur der Innenhülse auch dort ebenfalls automatisch während der Wartung des Schiebeverschlusses, vorzugsweise mit demselben Roboter, durchgeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Innenhülse bei jedem Plattenwechsel während des Wechselvorgangs zu reparieren, statt sie schon nach einer kurzen Anzahl Abgüsse durch eine neue Hülse zu ersetzen. Dadurch werden die Kosten des feuerfesten Materials herabgesetzt und der Zeitaufwand für die Instandhaltung der Pfanne minimiert.
Es ist in diesem Sinne vorteilhaft, wenn beim Ausmörteln des Giesska- nals der Hülse der Mörtelspender mit einer verhältnismässig schnellen Drehgeschwindigkeit rotiert wird, die so bemessen ist, dass durch die erzeugte Fliehkraft die Mörtelmasse mit einem starken Schleudereffekt auf die Kanalwand der Hülse gespritzt wird .
Es ist ebenfalls zur besseren Anhaftung des Mörtels zweckmässig, wenn der Mörtelspender auch nach Beginn des Aushärtungsprozesses des Mörtels für eine bestimmte, von der Beschaffenheit des Mörtels abhängi- ge Zeitdauer gedreht wird .
Die Erfindung sieht ferner vor, dass beim Abziehen des rotierenden Mörtelspenders aus dem Giesskanal die auf die Kanalwand gespritzte Mörtelmasse schraubenförmig mit dem Mörtelspender abgestreift wird , wobei die Drehgeschwindigkeit des Mörtelspenders in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Mörtels sowie der Struktur und Beschaffenheit der Kanalwand einstellbar ist. Auf diese Weise wird der Abzug des Mör- telspenders aus dem Giesskanal erleichtert, und dieser erhält gleichzeitig eine einwandfrei glatte Innenwand .
Um das Aufbringen und Glätten der Mörtelmasse zu optimieren, sieht die Erfindung auch vor, dass das Ausmörteln der Hülse bei einer Hülsentemperatur von vorzugsweise über 300°C durchgeführt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Mörtelspender durch einen um die Längsachse rotierenden Rohrteil mit radial längsgerichteten Lamellen gebildet ist, dessen Länge der Giesskanallänge der zur reparierenden Hülse entspricht und dessen von den Lamellen definierte Aussendurchmesser gleich dem Sollwert des Giesskanaldurch- messers der Hülse bemessen ist.
Beim Ausmörteln wird die Mörtelmasse durch die rotierenden Lamellen auf die Kanalwand der Hülse gleichmässig ausgeschleudert, so dass die Kanalwand mit einer kompakten und gut anhaftenden Mörtelschicht belegt wird. Es ist in diesem Sinne vorteilhaft, wenn die Lamellen in Dreh- richtung des Rohrteils leicht konvex gekrümmt sind .
Die beim Abzug der Vorrichtung schraubenförmig rotierenden Lamellen bewirken eine genaue Kalibrierung des Giesskanals mit einer einwandfrei glatten Kanalfläche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig einen Pfannenausguss mit einer Vorrichtung zum Reparieren der Innenhülse nach dem erfindungsgemässen Verfahren als Schnitt schematisch dargestellt;
Fig 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht;
Fig 3 einen Schnitt der Vorrichtung nach Fig. 2 sowie der Innenhülse;
Fig 4 einen abgewinkelten Schnitt eines Pfannenausgusses einem an die Innenhülse anschliessenden Schiebever- schluss am Pfannenplatz einer Giessanlage; und Fig 5 perspektivische Ansicht einer Variante der Vorrichtung
Fig . 1 zeigt einen Teilbereich einer Stahlpfanne 1 , deren Ausguss 2 mit einem nicht gezeigten Schiebeverschluss versehen sein kann. Die Stahlpfanne 1 weist einen äusseren Stahlmantel 3 mit einer feuerfesten Aus- kleidung 4 auf, in der ein feuerfester Lochstein 5 zur Aufnahme einer Innenhülse 6 aus feuerfestem Material eingebaut ist.
Im Betrieb ist die Hülse 6 bei ihrer Innenwand 6' im Bereich des Giess- kanals 7 einem starken Verschleiss ausgesetzt. Aus diesem Grund ist sie nach einer bestimmten Anzahl Abgüsse nicht mehr betriebsfähig.
Die Hülsenreparatur erfolgt erfindungsgemäss durch Ausmörteln der Innenwand 6' der Hülse 6 mit einem in den Giesskanal 7 einschiebbaren Mörtelspender 9, durch welchen der Mörtel nach aussen in einen gebil- deten Hohlraum 14 zwischen Mörtelspender 9 und der verschlissenen Innenwand 6' der Hülse 6 befördert wird . Nach dem anschliessendem Abzug des Mörtelspenders aus dem Giess- kanal 7 ist die Hülse über die gesamte Kanallänge mit ausreichender Haftfestigkeit gemörtelt und kalibriert. Die Vorrichtung 8 wird erfindungsgemäss so betätigt, dass der Mörtelspender 9 während der Ausmörtelung verhältnismässig schnell für eine definierte Zeit koaxial zum Giesskanal 7 rotiert und aus diesem ebenfalls rotierend während der Aushärtung des Mörtels herausgezogen wird . Damit wird die Innenwand 6' des wiederhergestellten Giesskanals 7 gleichmässig glatt bearbeitet und es wird beim Abgiessen verhindert, dass durchfliessende Schmelze wegen Unebenheiten zurückgehalten wird und möglicherweise anklebt.
Die Drehgeschwindigkeit des Mörtelspenders 9 entspricht beispielsweise einer solchen einer Handbohrmaschine mit ca. 500 bis 1 Ό00 Umdrehungen pro Minute. Es ist ein mit dem Mörtelspender gekoppelte Antriebswelle 1 9 für einen Drehantrieb gezeigt.
Es wurde bei diesbezüglichen Versuchen festgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn der Mörtelspender 9 insgesamt beispielsweise 60 Sekunden gedreht wird, und wenn das Ausmörteln der Innenwand der Hülse bei einer Hülsentemperatur von vorzugsweise über 300°C durchgeführt wird . Dadurch kann die Hülsenreparatur an der noch heissen Giesspfanne durchgeführt werden.
Zum Reparieren der Innenhülse nach dem erfindungsgemässen Verfahren kommen die zu ähnlichen Zwecken gebräuchlichen Mörtelsorten in Betracht. Die Drehgeschwindigkeit der Vorrichtung kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Mörtels sowie der Struktur und Beschaffenheit der Kanalwand eingestellt werden.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, besteht der Mörtelspender 9 aus einem zylindrischen Rohrteil 10 mit radial längsgerichteten Lamellen 1 1 , wobei die Länge des Rohrteils der Giesskanallänge der Hülse 6 entspricht, während dessen von den Lamellen 1 1 definierte Aussendurch- messer gleich dem Sollwert des Kanaldurchmessers der Innenhülse bemessen ist. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 1 1 achsparallel zum Rohrteil 10 ausgerichtet und an beiden Enden durch scheibenförmige Flansche 12 abgegrenzt, so dass zwischen den einzelnen Lamellen längliche Freiräume 1 3 zur Aufnahme des feuerfesten Mörtels gebildet werden. Durch Rotieren des Rohrteils 10 wird der Mörtel aus den Freiräumen 1 3 ausgeschleudert und auf die verschlissene Innenwand 6' der Hülse 6 über die gesamte Kanallänge gleichmässig aufgetragen , wobei der Schleudereffekt dazu beiträgt, dass der Mörtel fest an der I nnenwand 6'und dem gebildeten Hohlraum 14 dazwischen anhaften kann . Um die- sen Schleudereffekt zu steigern, ist es vorteilhaft, wenn die Lamellen 1 1 in Drehrichtung des Rohrteils 1 0 leicht konvex gekrümmt sind, so dass der Mörtel über die gebildeten äusseren Kanten 1 1 ' weg nach aussen gedrückt wird , und diese Kanten 1 1 ' schneidend wirken. Die mit dem Rohrteil 10 mitrotierenden Lamellen 1 1 dienen auch zum Abstreifen des überschüssigen Mörtels und zum Kalibrieren des Giess- kanals der Innenhülse, ohne dass dabei die Kanalwand beschädigt wird . Das gilt auch beim Abziehen der Vorrichtung, weil dann der weiter rotie- rende Rohrteil 1 0 eine schraubenförmige Bewegung vollzieht, die den Abzugsvorgang erheblich unterstützt.
Vorteilhaft sind diese Freiräume 13 des Mörtelspenders 9 so bemessen , dass eine vorbestimmte Mörtelmenge beispielsweise von Hand darin eingefüllt werden kann, die annähernd dem gebildeten Hohlraum 14 zwischen dem Mörtelspender und der Innenwand der Hülse entspricht, so dass ein solches Abstreifen der Ausmörtelung ermöglicht wird. Diese Freiräume 1 3 werden daher so mit Mörtel gefüllt, dass dieser Mörtel an- nähernd bündig zum Aussenumfang der Lamellen 1 1 gefüllt und dabei gleichmässig verteilt wird .
Das erfindungsgemässe Hülsenreparaturverfahren eignet sich insbesondere bei Giessanlagen, in denen die Wartung und Zustellung des Schie- beverschlusses der Pfannen zentral mittels eines Roboters in einer Wartungsstation, dem sogenannten Pfannenplatz, durchgeführt wird .
Fig. 4 zeigt den Ausguss einer in der Wartungsstation befindlichen Giesspfanne 1 , in deren Lochstein 5 eine innere Hülse 6 eingesetzt ist. An letztere ist ein an sich bekannter Schiebeverschluss 20 zum Schlies- sen und Öffnen des Giesskanals 7 angeschlossen. Im Betrieb erstreckt sich die Verschleisszone 1 5 vom freien Durchlassbereich des Lochsteins 5 bis zum Ausgang der Innenhülse 6, wobei an diese dort eine nicht gezeigte feuerfeste Verschlussplatte in das Gehäuse 21 des Schiebever- Schlusses 20 dicht anschliesst.
Die Giesspfanne 1 befindet sich in Fig. 4 in Wartungsstellung, in welcher sie waagerecht hingelegt ist. Der Schiebeverschluss 20 ist teilweise im Schnitt mit den in seiner Mechanik einsetzbaren feuerfesten Bestandteile, nämlich die Verschlussplatte, die Schieberplatte und die Ausgusshülse, dargestellt. Die Hülse 6 der Giesspfanne ist nach Ausschwenken der Schiebereinheit 16 des Schiebeverschlusses und dem Wegnehmen der Bodenplatte frei zugänglich, und kann in der Wartungsstation repariert werden, während die Wartung und Zustellung des Schiebeverschlusses durchgeführt wird. Die Reparatur erfolgt dort automatisch, vorzugsweise mit dem für den Plattenwechsel verwendeten Roboter. In Fig. 5 ist eine dafür geeignete Reparaturvorrichtung 17 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Vorrichtung 8 nach Fig . 2 lediglich dadurch , dass sie zum Ankoppeln der Vorrichtung an den Roboter einen zweiten als Verlängerung zum Rohrteil 10 vorgesehener Rohrteil 18 einer Mörtelzufuhreinrichtung aufweist, welche gleichzeitig zum Versorgen des ande- ren Rohrteils 10 mit Mörtel dienen kann. Die Reparaturvorrichtung 17 wird automatisch mit dem Roboter genau positioniert und über ihre Antriebswelle 19 so angetrieben, dass sie im Giesskanal 7 mit der jeweils optimalen Drehgeschwindigkeit gedreht wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann ohne weiteres anders als im beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt werden. Entscheidend ist es nur, dass sie wie vorstehend beschrieben funktioniert.
Das erfindungsgemässe Hülsenreparaturverfahren eignet sich selbstver- ständlich auch für andere Hülsen , die in einer feuerfesten Gefässaus- kleidung befestigt und dort einem starken Verschleiss ausgesetzt sind , wie zum Beispiel für solche in einem Abstich eines Konverters, eines Elektroofens, oder in einem Tundish. Es könnten auch Lochsteine, Hül- seneinsätze, Freilaufdüsen oder hülsenförmige gespritzte Kanäle als Hülsen mit dem erfindungsgemässen Verfahren repariert werden.
Das Verfahren eignet sich aber besonders vorteilhaft zum Reparieren der Innenhülsen von Giesspfannen, weil es die Möglichkeit bietet, die Innenhülse im Zuge der Automation des Giessbetriebs bei jedem Plattenwechsel schnell zu reparieren und damit den Bedarf an neuen Innenhülsen zu verringern, es entfällt die sonst beim Hülsenwechsel erforderliche Reinigung am Lochstein . Der Verschleiss des Lochsteins wird herabgesetzt und es entstehen keine störenden Versinterungen.
Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch andere Varianten verdeutlicht sein. So könnte auch ein in der Mechanik eines Schiebeverschluss oder dergleichen befestigter feuerfester Wechselausguss mittels dem erfindungsgemässen Verfahren repariert werden.
Anstelle von Lamellen könnten beim Rohrteil des Mörtelspenders auch andersförmige, die Freiräume begrenzende Mittel, zum Beispiel gewin- deähnliche Erhebungen, vorgesehen sein.
Im Prinzip könnte dieses Befördern des Mörtels an die Innenwand einer Hülse auch durch ein nach aussen Drücken erfolgen, beispielsweise durch einen zylinderförmigen aufblasbaren ballonähnlichen Körper oder dergleichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Reparieren einer feuerfesten Hülse bei einem me- tallurgischen Gefäss, die in der feuerfesten Auskleidung (4) des Gefäs- ses (1 ) bzw. in einer Mechanik eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reparatur durch Ausmörteln der Innenwand (6') der Hülse (6) mit einem in den Giesskanal (7) einschiebbaren Mörtelspender (9) durchge- führt wird, durch welchen der Mörtel nach aussen in einen gebildeten Hohlraum (14) zwischen Mörtelspender (9) und der verschlissenen Innenwand (6') der Hülse (6) befördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausmörteln die Innenwand (6') der Hülse (6) der Mörtelspender (9) mit einer solchen Drehgeschwindigkeit rotiert wird , dass die Mörtelmasse durch die erzeugte Fliehkraft auf die Innenwand der Hülse und diesen gebildeten Hohlraum (14) befördert bzw. gespritzt wird .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtelspender (9) in dem in die Hülse (6) eingeschobenen Zustand nach dem Aufspritzen während des Ausmörtelns um eine gewisse Zeit- dauer koaxial im Giesskanal rotiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtelspender (9) auch nach Beginn des Aushärtungsprozesses des Mörtels für eine bestimmte, von der Beschaffenheit des Mörtels abhängi- ge Zeitdauer in der Hülse gedreht wird .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
beim Abziehen des rotierenden Mörtelspenders (9) aus dem Giesskanal die auf die Kanalwand gespritzte Mörtelmasse schraubenförmig mit dem Mörtelspender (9) abgestreift wird .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehgeschwindigkeit des Mörtelspenders (9) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Mörtels sowie der Struktur und Beschaffenheit der Kanalwand einstellbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausmörteln der Hülse (6) bei einer Hülsentemperatur von vorzugs- weise über 300°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbessern der Innenhülse (6) einer Giesspfanne (1 ) mit einem an den Pfannenausguss anschliessenden Schiebeverschluss (20), dessen Wartung automatisch mit einem Roboter in einer Wartungsstation der Giessanlage durchgeführt wird, das Ausmörteln der Hülse (6) während der Wartung des Schiebeverschlusses (20) in der Wartungsstation durchgeführt wird, wobei der Mörtelspender (9) automatisch vorzugsweise mit dem Roboter zum Manipulieren des Schiebeverschlusses (20) po- sitioniert und angetrieben wird.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Mörtelspender (9) durch einen um die Längsachse rotierenden Rohr- teil (1 0) mit über seinen Umfang verteilten aussenliegenden Freiräumen (13) gebildet ist, wobei diese Freiräume (13) so bemessen sind , dass eine vorbestimmte Mörtelmenge darin einfüllbar ist, die annähernd dem gebildeten Hohlraum (14) zwischen dem Mörtelspender (9) und der Innenwand (6') der Hülse (6) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (10) des Mörtelspenders (9) mit radial längsgerichteten Lamellen (1 ) gebildet ist, dessen Länge der Giesskanallänge der zu repa- rierenden Hülse entspricht, während dessen von den Lamellen definierte Aussendurchmesser gleich dem Sollwert des Giesskanaldurchmessers der Hülse nach dem Reparieren bemessen ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1 1 ) in Drehrichtung des Rohrteils leicht konvex gekrümmt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 0 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Freiräume (1 3) zwischen den Lamellen (1 ) einzeln oder gemeinsam durch eine vorzugsweise in Verlängerung des Rohrteils (1 0) angeordnete Mörtelzufuhreinrichtung mit Mörtelmasse füllbar sind .
EP15805170.6A 2015-02-20 2015-12-04 Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer feuerfesten hülse eines metallurgischen gefässes Active EP3259085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15805170T PL3259085T3 (pl) 2015-02-20 2015-12-04 Sposób i urządzenie do naprawy ogniotrwałej tulei naczynia metalurgicznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00243/15A CH710773B1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer feuerfesten Hülse eines metallurgischen Gefässes.
PCT/EP2015/078719 WO2016131510A1 (de) 2015-02-20 2015-12-04 Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer feuerfesten hülse eines metallurgischen gefässes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259085A1 true EP3259085A1 (de) 2017-12-27
EP3259085B1 EP3259085B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=54783603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15805170.6A Active EP3259085B1 (de) 2015-02-20 2015-12-04 Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer feuerfesten hülse eines metallurgischen gefässes

Country Status (17)

Country Link
US (1) US10857593B2 (de)
EP (1) EP3259085B1 (de)
JP (1) JP6849601B2 (de)
KR (1) KR102495554B1 (de)
CN (1) CN107206483B (de)
AR (1) AR103741A1 (de)
BR (1) BR112017015145B1 (de)
CA (1) CA2973136C (de)
CH (1) CH710773B1 (de)
ES (1) ES2878410T3 (de)
MX (1) MX2017010438A (de)
PL (1) PL3259085T3 (de)
RU (1) RU2707684C2 (de)
TW (1) TWI682819B (de)
UA (1) UA122141C2 (de)
WO (1) WO2016131510A1 (de)
ZA (1) ZA201705337B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710773B1 (de) 2015-02-20 2019-04-30 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer feuerfesten Hülse eines metallurgischen Gefässes.
EP3424618B1 (de) 2017-07-05 2021-03-10 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034729A (en) * 1958-04-09 1962-05-15 Pittsburgh Chemical Company Apparatus and method for coating pipe surfaces
AT242175B (de) 1963-03-15 1965-09-10 Voest Ag Einrichtung zur Ausbesserung und Erneuerung von Abstichlöchern an Tiegeln, Konvertern oder andern metallurgischen Gefäßen
US3737489A (en) * 1970-10-01 1973-06-05 Air Repair Inc Method of applying refractory lining on hot metallurgical ladles,soaking pits and furnaces
US4023781A (en) 1973-05-12 1977-05-17 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Tuyere for metallurgical vessels
US4217079A (en) 1976-02-08 1980-08-12 Smith George L Apparatus for the production of plastics articles
DE2744670C2 (de) 1977-10-04 1985-06-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Pfannendrehturm
JPS5919789B2 (ja) * 1979-07-27 1984-05-08 新日本製鐵株式会社 スライデイングノズルの補修方法
US4440350A (en) 1982-02-03 1984-04-03 General Electric Company Apparatus and method for coating with an atomizable material
US4465648A (en) * 1982-07-26 1984-08-14 Nippon Steel Corporation Method for repairing refractory wall of furnace
US4532885A (en) 1984-11-05 1985-08-06 Kennecott Corporation Apparatus for applying internal coatings in hot vessels
JPH01119614A (ja) * 1987-10-30 1989-05-11 Kawasaki Refract Co Ltd 転炉出鋼孔の補修装置
JP2683807B2 (ja) * 1988-03-17 1997-12-03 黒崎窯業株式会社 溶融金属流出口投射施工方法及びその装置
US5259880A (en) 1988-03-17 1993-11-09 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Projection molten impeller for concave section used in apparatus
BE1002746A6 (fr) 1989-01-16 1991-05-28 Cockerill Sambre Sa Dispositif pour la refection de trous de coulee.
JPH0375492A (ja) * 1989-05-16 1991-03-29 Nippon Steel Corp 円筒耐火材の補修方法
CA2111876C (en) 1993-12-20 1997-09-09 Enbridge Gas Distribution Inc. Device for repairing pipe joints
US5452853A (en) 1994-05-04 1995-09-26 Action Products Marketing Corporation Method and apparatus for spraying grout onto the interior surface of an enclosed elongated cavity
JP3326031B2 (ja) * 1994-10-20 2002-09-17 黒崎播磨株式会社 溶融金属容器用上ノズルの補修方法
RU2077138C1 (ru) * 1994-12-21 1997-04-10 Акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ восстановления канала разливочного стакана шиберного затвора
CN2276877Y (zh) * 1996-10-18 1998-03-25 上海中条管道工程公司 地下管道水泥砂浆涂衬机
CA2218436A1 (en) 1997-10-15 1999-04-15 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Device for repairing pipes
US6902758B2 (en) 2002-04-03 2005-06-07 Lear Corporation Applicator and method for in-mold coating
US7132127B2 (en) 2003-01-17 2006-11-07 National-Oilwell, L.P. Centrifugal applicator
US7963371B2 (en) 2008-04-30 2011-06-21 National Oilwell Varco, L.P. Centrifugal applicator system
CA2699816A1 (en) 2009-04-17 2010-10-17 Glenn Cox Spill curtailing tool
DE102009050216A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Sms Siemag Ag Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen
PL2489979T3 (pl) 2011-02-19 2013-09-30 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Sposób rozpoznawania i pomiaru cylindrycznych powierzchni na ogniotrwałych ceramicznych częściach konstrukcyjnych w zastosowaniach metalurgicznych
CN202097804U (zh) * 2011-05-18 2012-01-04 上海蓝云管道工程有限公司 一种大型管道内衬水泥砂浆喷涂机
CH710773B1 (de) 2015-02-20 2019-04-30 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer feuerfesten Hülse eines metallurgischen Gefässes.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016131510A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201637752A (zh) 2016-11-01
CN107206483B (zh) 2021-09-07
CH710773A2 (de) 2016-08-31
BR112017015145B1 (pt) 2021-09-28
US20180029117A1 (en) 2018-02-01
CA2973136C (en) 2023-03-07
CH710773B1 (de) 2019-04-30
CN107206483A (zh) 2017-09-26
KR102495554B1 (ko) 2023-02-02
JP6849601B2 (ja) 2021-03-24
TWI682819B (zh) 2020-01-21
RU2707684C2 (ru) 2019-11-28
BR112017015145A2 (pt) 2018-01-23
PL3259085T3 (pl) 2021-11-15
ES2878410T3 (es) 2021-11-18
CA2973136A1 (en) 2016-08-25
JP2018508362A (ja) 2018-03-29
RU2017129309A (ru) 2019-03-20
ZA201705337B (en) 2018-12-19
AR103741A1 (es) 2017-05-31
MX2017010438A (es) 2017-11-13
US10857593B2 (en) 2020-12-08
EP3259085B1 (de) 2021-05-26
KR20170119686A (ko) 2017-10-27
RU2017129309A3 (de) 2019-06-20
UA122141C2 (uk) 2020-09-25
WO2016131510A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745776A1 (de) Einsatzelement für eine Aufnahmebohrung
EP3259085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer feuerfesten hülse eines metallurgischen gefässes
DE2849159A1 (de) Spruehpistole zum aufspruehen einer feuerfesten auskleidung
DE2602377C2 (de) Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern
DE3724559A1 (de) Verfahren zur verfestigung gerissener bauteile
WO2004110681A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von giesseinrichtungen mit metallschmelze
EP1893371A2 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
EP0726374A1 (de) Misch- und Fördergerät für ein plastisches Material, insbesondere einen Verputz
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE3441223A1 (de) Spueleinsatz
EP0197306B1 (de) Einrichtung zum auswechselbaren Einbau von ins Innere eines Reaktionsgefässes gerichteten Betriebselementen
DE19628988A1 (de) Mauerdurchführung mit Zentrierscheibe für mehrere Mediumleitungsdurchmesser
EP1249287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Stranggiessanlage
WO2016041740A1 (de) Abstich an einem metallurgischen gefäss, insbesondere einem elektrolichtbogenofen
DE2434109A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zur kuehlung oder schmierung von laufendem draht
DE10016511B4 (de) Beschichtungsanlage für Rohre und Kanäle mit zurückgesetztem, rotierenden Verteiler und einfach zu reinigender Düse
DE1583277B1 (de) Zustellung von Stahlentgasungsgefaessen und Verfahren zur Reparatur solcher Gefaesse
EP1577036B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Schmelze
EP0502256A2 (de) Spüleinrichtung für Stahlbehandlungspfannen
EP1996675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines mit einem deckel verschlossenen fülllochs eines koksofens
DE102009014113A1 (de) Rotationsvorrichtung für Schmelze in einem Verteiler
DE202005011220U1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
DE4141579A1 (de) Gasspueleinrichtung
DE19758071C1 (de) Halterung von Teilen eines mehrteiligen Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37895

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2878410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014759

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526