DE3441223A1 - Spueleinsatz - Google Patents

Spueleinsatz

Info

Publication number
DE3441223A1
DE3441223A1 DE19843441223 DE3441223A DE3441223A1 DE 3441223 A1 DE3441223 A1 DE 3441223A1 DE 19843441223 DE19843441223 DE 19843441223 DE 3441223 A DE3441223 A DE 3441223A DE 3441223 A1 DE3441223 A1 DE 3441223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
support plate
sink
lifting element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441223C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 4020 Mettmann Ottawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottawa Siegfried Dipl-Ing 40822 Mettmann De
Original Assignee
Lichtenberg Feuerfest 5200 Siegburg GmbH
Lichtenberg Feuerfest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lichtenberg Feuerfest 5200 Siegburg GmbH, Lichtenberg Feuerfest GmbH filed Critical Lichtenberg Feuerfest 5200 Siegburg GmbH
Priority to DE19843441223 priority Critical patent/DE3441223A1/de
Publication of DE3441223A1 publication Critical patent/DE3441223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441223C2 publication Critical patent/DE3441223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Titel: Spüleinsatz
  • Die Erfindung betrifft einen Spüleinsatz zum Einblasen von gasförmigen Medien in Transport-, Schmelz- und Behandlungsvorrichtungen für flüssige Metalle, mit einem in eine Ausnehmung des Spüleinsatzes eingesetzten, feuerfesten keramischen Körper, der eine kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist, die sich in Blasrichtung verjüngt und in der ein kegelstumpfförmiges Einsatzstück aus feuerfester, keramischer Masse angeordnet ist, das mit der kegelstumpfförmigen Ausnehmung des Körpers einen Ringspalt zum Durchströmen des Gases bilden kann.
  • Zum Einblasen von Gasen in geschmolzene Metalle, die sich in Schmelzaggregaten oder in Transport- oder Behandlungsgefäßen befinden, werden Spüleinsätze in Form von Lochsteinen benutzt, die auswechselbar in eine Öffnung im Boden des Gefäßes für das Metall eingesetzt sind und in deren Lochöffnung ein feuerfester, keramischer Körper eingekittet ist. Dieser feuerfeste keramische Körper ist porös und läßt das ihm von außen unter Druck zugeführte Gas in das flüssige Metall eintreten, das sich über ihm im Behälter befindet.
  • Die bekannten Spüleinsätze haben jedoch den Nachteil, daß die Poren des keramischen Körpers auf dessen dem Behälter zugewandter Stirnseite von dem Metall oder von Schlacken im Inneren des Behälters zugesetzt werden, sobald die Gaszuführung aufhört. Das Metall dringt hierbei in den oberen Bereich des keramischen Körpers ein und schafft hier eine gasundurchlässige Zone. Nach dem Entleeren des Behälters muß dann vor dem Einfüllen einer neuen Charge die obere, mit Metall zugesetzte Schicht des keramischen Körpers herausgeschlagen oder ausgebrannt werden, wodurch sich ein Krater bildet, der mit jeder Charge tiefer wird.
  • Um das Einblasen von Gas in das flüssige Metall zu erleichtern und Kraterbildungen zu vermeiden, ist auch eine Gasspüleinrichtung bekannt, bei der in die kegelstumpfförmige Ausnehmung ein selbst nicht gasdurchlässiger, dichter Spülkegel eingesetzt ist, der von einem Blechmantel umgeben wird. Das Gas strömt hier durch den Spalt zwischen dem Blechmantel des kegelstumpfförmigen Einsatz stückes und der Ausnehmung im Spüleinsatz ins Innere der Behandlungsvorrichtung (Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung, 1983, S. 769 bis 775). Die Spaltbreite, die auf die Viskosität der zu behandelnden Schmelze abgestimmt werden muß, damit kein Metall in den Spalt eindringen kann, wird mit Hilfe von Distanzstreifen hergestellt, die zwischen dem Einsatz stück und der dieses umgebenden Öffnung angeordnet werden. Wenn die Spaltbreite geändert werden muß, ist es jedesmal notwendig, das Einsatzstück aus der Ausnehmung im Spüleinsatz herauszunehmen und mit anderen Distanzstreifen neu einzusetzen. Außerdem kann es vorkommen, daß Schmelze doch in den Spalt zwischen Spüleinsatz und Einsatzstück eindringt, wenn die Gaszuführung aufhört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Spüleinsatz der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß das Eindringen von Metallschmelze in den Spalt zwischen der Ausnehmung des Spüleinsatzes und dem Einsatzstück mit Sicherheit verhindert wird und die Spaltbreite leicht verändert und der Viskosität der zu behandelnden Schmelze angepaßt werden kann, ohne daß das Einsatzstück aus dem Spüleinsatz herausgenommen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das kegelstumpfförmige Einsatzstück in der kegelstumpfförmigen Ausnehmung des keramischen Körpers axial verstellbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Spaltbreite längs des Umfanges des Einsatzstückes vollständig gleichmäßig durch einfaches Axialverschieben des Einsatzstückes so verändert werden kann, daß kein flüssiges Metall in den Spalt eindringen kann. Ferner ist es möglich, die Gaszufuhr durch Verschieben des Einsatz stückes in Axialrichtung zu verändern und den Spalt dadurch vollständig zu schließen, daß das Einsatz stück soweit in die kegelstumpfförmige Öffnung hineingeschoben wird, daß die äußere Mantelfläche des Einsatzstückes an der kegelstumpfförmigen Innenfläche des Spüleinsatzes anliegt. Beim Absperren des Gasstromes wird also gleichzeitig auch der Ringspalt geschlossen, so daß keine Metallschmelze eindringen kann.
  • Das Einsatzstück kann an seiner äußeren Stirnfläche eine Tragplatte aufweisen, an der ein Hubelement befestigt ist.
  • Mit diesem Hubelement kann das Einsatz stück in die Ausnehmung des Spüleinsatzes hineingefahren und aus dieser herausgezogen werden, wobei sich die Spaltbreite des Ringspaltes zwischen der äußeren Umfangsfläche des Einsatzstückes und der Innenfläche der Ausnehmung ändert.
  • Die kegelstumpfförmige Ausnehmung des keramischen Körpers ist an ihrer Unterseite zweckmäßig durch eine Bodenplatte verschlossen, die eine Durchgangsöffnung aufweist, in der das Hubelement abdichtend geführt ist. Die Tragplatte des Einsatz stückes befindet sich hierbei immer im Abstand von der Bodenplatte, so daß unter der Tragplatte ein Raum verbleibt, in dem sich das Gas über den ganzen Ringspalt verteilen und in diesem aufwärtsströmen kann.
  • Das Hubelement kann von einem beweglichen Teil einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet werden, die unter der Bodenplatte angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn das Hubelement von einer Gewindespindel gebildet wird, die drehend antreibbar ist und sich in einem feststehenden Gewinde verschraubt und die fest mit der Tragplatte des Einsatzstückes verbunden ist.
  • Bei dieser zuletzt erläuterten Anordnung führt das Einsatzstück beim Verändern der Ringspaltbreite nicht nur eine Axialbewegung, sondern auch eine Drehbewegung um seine Rotationsachse aus. Dies hat den Vorteil, daß Schlacken und Reste der Metallschmelze losgebrochen werden, wenn nach der Neufüllung des Behandlungsraumes der Ringspalt zwischen Einsatzstück und Spüleinsatz wieder geöffnet werden soll, um Gas in die Metallschmelze einzublasen.
  • Das Hubelement kann von einer Gas-Ringleitung umgeben werden, die durch Schlitze in ihrer Wandung und in der Bodenplatte mit dem Raum unter der Tragplatte des Einsatzstückes in Verbindung steht. Mit Hilfe dieser Ringleitung ist es möglich, das Gas über den Umfang des Ringspaltes verteilt einzuführen.
  • Das Hubelement kann auch eine sich in Axialrichtung erstreckende Gasleitung aufweisen, die durch Öffnungen unter der Tragplatte mit dem Raum zwischen Tragplatte und Bodenplatte in Verbindung steht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt.
  • Fig. 1 eine Transportpfanne für geschmolzenes Metall mit einem Spüleinsatz nach der Erfindung im Diametral schnitt in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 den Spüleinsatz der Transportpfanne nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Vertikalschnitt und Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Spüleinsatzes in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 ein Transportbehälter für flüssiges Metall 11 bezeichnet, in dessen unterem Boden 12 ein Spüleinsatz 13 zum Einblasen eines gasförmigen Mediums, beispielsweise Argon, eingesetzt ist. Der Spüleinsatz 13, der in Fig. 2 mehr im einzelnen dargestellt ist, besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen oder mehreckigen Lochstein 14, der eine konische Öffnung 15 aufweist, in die ein feuerfester, keramischer Körper 16, ein sogenannter "Spülkegel", eingesetzt ist, der sich in Blasrichtung 17, d.h. zum Inneren des Transportbehälters 10 hin, konisch verjüngt.
  • Der keramische Körper 16 ist mit einem keramischen Mörtel 18, einem sogenannten Feuerkitt, in der konischen Öffnung 15 des Lochsteines 14 befestigt und schließt mit der dem Innenraum des Transportbehälters 10 zugewandten Stirnfläche 19 des Lochsteines 14 ab. Er kann, wie an sich bekannt, aus einem porösen keramischen Material bestehen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn er aus einer feuerfesten, keramischen Masse mit dichtem Gefüge hergestellt ist, die zwar gasundurchlässig ist, aber eine wesentlich höhere Festigkeit hat.
  • Der keramische Körper 16 besteht aus einem äußeren, ringförmigen Teil 16a und aus einem inneren, kegelstumpfförmigen Einsatz stück 16b, das in eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 20 des ringförmigen Teiles 16a eingesetzt ist und die gleiche Konizität hat wie die kegelstumpfförmige Ausnehmung 20.
  • Man erkennt aus Fig. 2, daß die Länge des Einsatzstückes 16b in Axialrichtung etwas kleiner ist als die Dicke D des unteren Bodens 12 des Behälters 10 und des Lochsteines 14. Die untere Stirnfläche 21 des Einsatzstückes 16b ist mit einer Tragplatte 24 versehen, die im Einsatz stück 16b mit Ankerstücken 22 verankert ist. In ähnlicher Weise ist auch die untere Stirnfläche des ringförmigen Teiles 16a mit einem Verankerungsring 23 aus Blech armiert.
  • Die kegelstumpfförmige Ausnehmung 20 des ringförmigen Teiles 16a ist an ihrer Unterseite durch eine Bodenplatte 27 verschlossen, die am Verankerungsring 23 angeschweißt oder auf sonstige Weise befestigt sein kann. Die Bodenplatte 27 hat eine zentrische Bohrung 25, durch welche ein Gaszuführungsrohr 26 axial frei beweglich hindurchgeht, dessen oberes Ende an der Tragplatte festgeschweißt ist und unterhalb dieser Tragplatte mehrere radiale Gasaustrittsöffnungen 28 aufweist. Unter der Bodenplatte 27 ist eine Buchse 29 befestigt, welche das Gaszuführungsrohr 26 mit Abstand umgibt und eine Spindelmutter 30 undrehbar hält.
  • Das Gaszuführungsrohr 26 ist an seinem Außenumfang mit einem Gewinde 31 versehen und bildet so eine Gewindespindel, die sich in der Spindelmutter 30 verschrauben kann. Etwas tiefer trägt das als Gewindespindel ausgebildete Gaszuführungsrohr 26 ein Zahnrad 32, das mit dem Antriebsritzel 33 eines Drehantriebes 34, beispielsweise eines Elektromotors, kämmt. Dem Gaszuführungsrohr wird von einer hier nicht näher dargestellten Gasquelle aus Argongas unter Druck in Richtung des Pfeiles 17 zugeführt.
  • Man erkennt, daß sich das als Gewindespindel ausgebildete Gaszuführungsrohr 26 in der Gewindemutter 30 verschraubt, wenn es von dem Antrieb 34 drehend angetrieben wird Hierdurch wird das mit dem Gaszuführungsrohr 26 fest verbundene Einsatzstück 16b ebenfalls gedreht und gleichzeitig in Axialrichtung bewegt. Bei einer Aufwärtsbewegung des Einsatzstückes 16b wird der Ringspalt 35 zwischen dem Einsatzstück 16b und dem ringförmigen Teil 16a des keramischen Körpers kleiner und bei einer Abwärtsbewegung größer. Die Spaltbreite kann hierdurch verändert und der Viskosität der zu behandelnden Schmelze 11 im Behälter 10 angepaßt werden.
  • Um Verkrustungen am Ausströmende des Spaltes zu beseitigen, kann das kegelstumpfförmige Einsatzstück 16b beim Einstellen der Spaltbreite zur Zentrierung zunächst soweit in die kegelstumpf förmige Ausnehmung 20 des keramischen Körpers 16 eingeschoben werden, bis es an der Wandung der Ausnehmung 20 anliegt. Es wird dann anschließend soweit zurückgezogen, bis die gewünschte Ringspaltbreite erreicht ist.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das kegelstumpf förmige Einsatzstück 16b mit seiner Tragplatte 24 an der Kolbenstange 36 einer Kolben-Zylinder-Einheit 37 befestigt, die unter der Bodenplatte 27 angeordnet ist und mit der das Einsatzstück 16b in der Ausnehmung 20 des ringförmigen Teiles 16a des keramischen Körpers 16 axial verschoben werden kann.
  • Die Kolbenstange 36 der Kolben-Zylinder-Einheit 37 ist in der Durchgangsöffnung 25 der Bodenplatte 27 abdichtend geführt.
  • Unterhalb der Bodenplatte 27 befindet sich eine Ringleitung 37 für das zuzuführende Gas, die über mehrere Öffnungen 38 mit dem Raum 39 oberhalb der Bodenplatte 27 in Verbindung steht, der von der Bodenplatte 27, der Tragplatte 24 und der Innenwandung 20 der kegelstumpfförmigen Ausnehmung begrenzt wird und mit dem Ringspalt 35 in Verbindung steht. Der Ringleitung 37 wird von einer hier nicht näher dargestellten Gasquelle aus Argon oder ein anderes, in die Schmelze 11 einzublasendes Gas zugeführt.
  • Man erkennt, daß durch Einführen von Druckmittel in den Zylinderraum 40 unterhalb des Kolbens 41 oder in den Zylinderraum 42 oberhalb des Kolbens 41 der Hubvorrichtung 37 das Einsatzstück 16b in Axialrichtung verstellt und hierdurch die Breite des Ringspaltes 35 eingestellt werden kann.

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1. Spüleinsatz zum Einblasen von gasförmigen Medien in Transport-, Schmelz- und Behandlungsvorrichtungen für flüssige Metalle, mit einem in einer Ausnehmung des Spüleinsatzes eingesetzten, feuerfesten keramischen Körper, der eine kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist, die sich in Blasrichtung verjüngt und in der ein kegelstumpfförmiges Einsatzstück aus feuerfester, keramischer Masse angeordnet ist, das mit der kegelstumpf förmigen Ausnehmung des Körpers einen Ringspalt zum Durchströmen des Gases bilden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelstumpfförmige Einsatzstück (16b) in der kegelstumpfförmigen Ausnehmung (20) des keramischen Körpers (16a) axial verstellbar ist.
  2. 2. Spüleinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (16b) an seiner äußeren Stirnflche (21) eine Tragplatte (24) aufweist, an der ein Hubelement (26 bzw. 36) befestigt ist.
  3. 3. Spüleinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Ausnehmung (20) des keramischen Körpers (16) an ihrer Unterseite durch eine Bodenplatte (27) verschlossen ist, die eine Durchgangsöffnung (25) aufweist, in der das Hubelement (36) abdichtend geführt ist, und daß sich die Tragplatte (24) des Einsatzstückes (16b) immer im Abstand von der Bodenplatte (27) befindet.
  4. 4. Spüleinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement von einem beweglichen Teil (36) einer Kolben-Zylinder-Einheit (37) gebildet wird, die unter der Bodenplatte (27) angeordnet ist.
  5. 5. Spüleinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement von einer Gewinde spindel (26) gebildet wird, die drehend antreibbar ist und sich in einer feststehenden Spindelmutter (30) verschraubt und die fest mit der Tragplatte (21) des Einsatzstückes (16b) verbunden ist.
  6. 6. Spüleinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement von einer Gas-Ringleitung (37) umgeben wird, die durch Schlitze (38) in ihrer Wandung und in der Bodenplatte (27) mit dem Raum (39) unter der Tragplatte (24) des Einsatzstückes (16b) in Verbindung steht.
  7. 7. Spüleinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (26) eine sich in Axialrichtung erstreckende Gasleitung aufweist, di durch Öffnungen (28) unter der Tragplatte (24) mit dem Raum (39) zwischen Tragplatte (24) und Bodenplatte (27) in Verbindung steht.
DE19843441223 1984-11-10 1984-11-10 Spueleinsatz Granted DE3441223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441223 DE3441223A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Spueleinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441223 DE3441223A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Spueleinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441223A1 true DE3441223A1 (de) 1986-05-15
DE3441223C2 DE3441223C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6250053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441223 Granted DE3441223A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Spueleinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441223A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802657C1 (de) * 1988-01-29 1989-09-21 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3907887A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-26 Radex Heraklith Spuelstein
GB2218110A (en) * 1988-03-23 1989-11-08 Radex Heraklith Flushing block for introducing gases or solids into a treatment vessel
DE4111434A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE4312981A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Dyko Industriekeramik Gmbh Spüleinrichtung für metallurgische Gefäße
WO2004079019A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Techcom Import Export Gmbh Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
US7645418B2 (en) 2004-05-05 2010-01-12 Stefan Munding Gas washing device
EP3003603A4 (de) * 2013-06-07 2017-02-22 Vesuvius Crucible Company Bleiaufnehmender entlüftungsstecker
CN111050950A (zh) * 2018-03-06 2020-04-21 黑崎播磨株式会社 风口的设置构造

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406563A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matthias Keuter Düsenrohr für blasende Sauerstoffaufblas-Konverter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509076B2 (de) * 1974-06-26 1976-12-30 Koppers Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Frischduesenanordnung fuer die duesen von metallurgischen behaeltern
US4470582A (en) * 1982-02-15 1984-09-11 Zirconal Processes Limited Introduction of substances into molten metal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509076B2 (de) * 1974-06-26 1976-12-30 Koppers Co., Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Frischduesenanordnung fuer die duesen von metallurgischen behaeltern
US4470582A (en) * 1982-02-15 1984-09-11 Zirconal Processes Limited Introduction of substances into molten metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiter- verarbeitung, Vol. 21, Nr. 10, 1983, S. 769-775 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802657C1 (de) * 1988-01-29 1989-09-21 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3907887A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-26 Radex Heraklith Spuelstein
GB2218110A (en) * 1988-03-23 1989-11-08 Radex Heraklith Flushing block for introducing gases or solids into a treatment vessel
GB2218110B (en) * 1988-03-23 1991-06-12 Radex Heraklith Flushing block for introducing gases or solids into a treatment vessel
DE4111434A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE4312981A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Dyko Industriekeramik Gmbh Spüleinrichtung für metallurgische Gefäße
WO2004079019A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Techcom Import Export Gmbh Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
WO2004079019A3 (de) * 2003-03-06 2004-11-11 Techcom Imp Exp Gmbh Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
JP2006519930A (ja) * 2003-03-06 2006-08-31 テクコム・インポート・エクスポート・ゲーエムベーハー ガス・パージング要素(gasbubblingelement)及び対応するガス・パージングシステム
US7645418B2 (en) 2004-05-05 2010-01-12 Stefan Munding Gas washing device
EP3003603A4 (de) * 2013-06-07 2017-02-22 Vesuvius Crucible Company Bleiaufnehmender entlüftungsstecker
CN111050950A (zh) * 2018-03-06 2020-04-21 黑崎播磨株式会社 风口的设置构造
EP3763460A4 (de) * 2018-03-06 2021-08-25 Krosakiharima Corporation Düseneinstellstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441223C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441223A1 (de) Spueleinsatz
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE3003884C2 (de) Verfahren zum Einbau und Austausch eines gasdurchlässigen feuerfesten Einsatzes in der Wandung eine Schmelze enthaltenden Behälters für das Einführen von Gasen, in den Behälter und Anordnung für die Durchführung dieses Verfahrens
DE2417489C3 (de) Ausguß für metallurgische Gefäße
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE3907887A1 (de) Spuelstein
DE60016254T2 (de) Gasspülstein für metallurgische schmelzegefässe
DE8433016U1 (de) Spueleinsatz
LU87458A1 (de) Spuelstein
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE1949995A1 (de) Zwischenbehaelter (Tundish) fuer Stranggiessanlagen
DE10117181C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Stahlschmelze
DE3510708C2 (de)
DE3404836A1 (de) Absperrschieber einer giesspfanne oder eines aehnlichen behaelters
DE102007004958B4 (de) Stopfen zur Verwendung in metallurgischen Einrichtungen
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE3901926C1 (en) Gas bubble device
DE3815664C1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture
DE202005011220U1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung
DE1965234U (de) Ausgiessmundstueck fuer metallurgische gefaesse.
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 5/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTTAWA, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 40822 METTMANN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee