DE102009050216A1 - Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen - Google Patents

Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050216A1
DE102009050216A1 DE102009050216A DE102009050216A DE102009050216A1 DE 102009050216 A1 DE102009050216 A1 DE 102009050216A1 DE 102009050216 A DE102009050216 A DE 102009050216A DE 102009050216 A DE102009050216 A DE 102009050216A DE 102009050216 A1 DE102009050216 A1 DE 102009050216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding closure
industrial robot
pan
molten metal
metal container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050216A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102009050216A priority Critical patent/DE102009050216A1/de
Priority to EP10721338.1A priority patent/EP2435201B1/de
Priority to PCT/EP2010/003130 priority patent/WO2010136159A1/de
Publication of DE102009050216A1 publication Critical patent/DE102009050216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Auswechseln eines am Ausguss eines Metallschmelzebehälters, insbesondere einer Stahlgießpfanne (4), angeordneten Schiebeverschlusses (7), bei welchem der Schiebeverschluss (7) von einem dem Metallschmelzebehälter zugeordneten Industrieroboter (6) ergriffen, vom Metallschmelzebehälter entfernt und abgelegt wird. Hierbei soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, die Inspektionstätigkeit zur Begutachtung des Schiebeverschlusses aus dem Heißbereich des Pfannenstandes heraus zu verlegen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schiebeverschluss (7) von dem Industrieroboter (6) auf einer Förderbahn (8) abgelegt wird und mittels dieser Förderbahn (8), insbesondere eines Rollenganges, in einen außerhalb des Hitzebereiches eines Pfannenstandes (2) angeordneten Werkstattbereich (9) gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Auswechseln eines am Ausguss eines Metallschmelzbehälters, insbesondere einer Stahlgießpfanne, angeordneten Schiebeverschlusses, bei welchem der Schiebeverschluss von einem dem Metallschmelzebehälter zugeordneten Industrieroboter ergriffen, vom Metallschmelzebehälter entfernt und abgelegt wird. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Anlage zur Wartung eines am Ausguss eines Metallschmelzebehälters, insbesondere einer Stahlgießpfanne, angeordneten Schiebeverschlusses, die einen Pfannenstand mit mindestens einem Pfannenkippstuhl und mindestens einen diesem zugeordneten Industrieroboter aufweist, wobei der Industrieroboter derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Schiebeverschluss von diesem erreichbar, vom Metallschmelzebehälter entfernbar und im Bereich des Pfannenstandes ablegbar ist.
  • Abstichschieber von Stahlgießpfannen, welche einen Metallschmelzebehälter darstellen, unterliegen während des Betriebes einem kontinuierlichen und permanenten Verschleiß. Im Rahmen der Pfannenumlaufzyklen eines Stahlwerkes werden diese als Schiebeverschluss ausgebildeten Abstichschieber in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls erneuert. Im Bereich von Stahlwerken wer den diese Arbeiten nach heutiger Praxis an einem dafür eingerichteten Pfannenstand ausgeführt. In diesem Pfannenstand werden die Stahlgießpfannen in einen Pfannenkippstuhl eingesetzt und in eine horizontale Lage verschwenkt. Die am Pfannenboden befestigten Pfannenschieber können in dieser Lage inspiziert, gewartet und bei vorliegendem Verschleiß können die Schieberplatten ausgewechselt werden. Durch die von der Pfannenausmauerung ausgehende Strahlungshitze ist das in diesem Bereich arbeitende Wartungspersonal einer enormen Hitzebelastung ausgesetzt. Darüber hinaus liegen die in diesem Bereich dann zu handhabenden Lasten, insbesondere bei einem Wechsel der Schieberplatten, im Bereich von 25 kg. Aus ergonomischer Sicht ist es daher erstrebenswert, die Arbeitsbedingungen in diesem Bereich zu verbessern.
  • Es ist aus dem Stand der Technik daher bereits bekannt, die Arbeiten durch Verwendung eines oder mehrerer Industrieroboter zu automatisieren. So beschreibt die WO 2008/025562 A1 einen Pfannenstand, in welchem in einem umzäunten, abgetrennten Arbeitsbereich ein Industrieroboter im Bereich eines Pfannenkippstuhls angeordnet ist. Dieser öffnet und entfernt selbsttätig Schiebeverschlüsse vom Boden einer im Bereich seines Arbeitsraumes angeordneten Stahlgießpfanne. Aber auch hier ist weiterhin vorgesehen, dass zur Kontrolle des Schiebeverschlusses, insbesondere der darin befindlichen Schieberplatte, des Gießkanals im Boden der Stahlgießpfanne und der darin ebenfalls angeordneten Ausgießhülle, Bedienungs- oder Wartungspersonal den umgrenzten Arbeitsraum des Roboters betritt und diese Prüfung durchführt. Auch in diesem Falle betritt Wartungs- und Bedienungspersonal wieder den durch Strahlungshitze beaufschlagten Arbeitsraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, die Inspektionstätigkeit zur Begutachtung des Schiebeverschlusses aus dem Heißbereich des Pfannenstandes heraus zu verlegen.
  • Bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schiebeverschluss von dem Industrieroboter auf einer Förderbahn abgelegt wird und mittels dieser Förderbahn, insbesondere eines Rollenganges, in einen außerhalb des Hitzebereiches des Pfannenstandes angeordneten Werkstattbereich gefördert wird.
  • Bei einer Anlage der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich des Pfannenstandes eine Förderbahn, insbesondere ein Rollengang, angeordnet ist, die/der zu einem dem Pfannenstand zugeordneten, außerhalb des Hitzebereiches des Pfannenstandes angeordneten Werkstattbereich führt, wobei der Schiebeverschluss von dem Industrieroboter auf der Förderbahn ablegbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines dem Pfannenstand zugeordneten Werkstattbereiches, der aber außerhalb des Hitzebereiches des Pfannenstandes angeordnet ist und mit diesem über eine Förderbahn, insbesondere einen Rollengang, in funktionaler (Wirk)verbindung steht, ist es möglich, alle im Zusammenhang mit dem Wechsel des Schiebeverschlusses, d. h. dem Wechsel eines Abstichschiebers einer Stahlgießpfanne, stehenden, manuell durchzuführenden Wartungs- und/oder Inspektionstätigkeiten aus dem Heißbereich des Pfannenstandes in die Schieberwerkstatt zu verlegen. Nach einem Transport über den Verschlussschieber mittels des Rollenganges oder der Förderbahn in den Werkstattbereich der Schieberwerkstatt kann dort der Schiebeverschluss oder Abdichtschieber oder Pfannenschieber zunächst erkalten, bevor er sich dann Bedien- oder Wartungspersonal zu Wartungs- oder Inspektionszwecken und -arbeiten nähert. Anschließend kann das Bedien- oder Wartungspersonal an dem erkalteten Schiebeverschluss in der mit üblichen Lasthebemitteln und sonstigem Arbeitsgerät werkstattgerecht ausgerüsteten Werkstattbereich die notwendigen Tätigkeiten durchführen. Arbeiten im Hitzebereich oder unter unmittelbaren Hitzeeinwirkungen sind nicht mehr notwendig. Hierdurch wird zudem die Unfallträchtigkeit der manuellen Tätig keiten deutlich reduziert. Andererseits ist es weiterhin möglich, einen Industrieroboter im unmittelbaren Heißbereich anzuordnen und dort Tätigkeiten durchführen zu lassen. Der Industrieroboter kann den Schiebeverschluss vom Boden des Metallschmelzebehälters, insbesondere der Stahlgießpfanne, entfernen, ohne dass manuelle Tätigkeit oder manuelle Unterstützung durch Bedienpersonal bereitgestellt werden muss. Im Übrigen kann der Industrieroboter auch sämtliche sonst am Pfannenboden vorzunehmenden Tätigkeiten wie Freibrennen des Gießkanals, oder Entfernen der Ausgießhülse oder Ähnliches durchführen.
  • Um das Bedienpersonal weg von jeglicher Hitzebeaufschlagung freizuhalten, sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass der Schiebeverschluss (erst) nach seinem Abkühlen im Werkstattbereich durch Bedienpersonal gehandhabt und/oder bearbeitet wird.
  • Um die Kombination von automatisierter Robotertätigkeit und manuell durchzuführender Arbeit des Bedienpersonals zum einen gut aufeinander abstimmen zu können, auf der anderen Seite aber auch unabhängig voneinander durchführen zu können, sieht die Erfindung in Ausgestaltung der Anlage schließlich vor, dass der Industrieroboter auf dem Pfannenstand verfahrbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 in schematischer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anlage und in
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Anlage gemäß 1.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnet Anlage umfasst einen Pfannenstand 2 mit zwei Pfannenkippstühlen 3, in die Stahlgießpfannen 4 eingesetzt und dann in die in den Figuren dargestellte horizontale Lage verschwenkt oder gekippt werden. Ein mit einem Spezialwerkzeug 5 ausgestatteter Industrieroboter 6 nimmt den am jeweiligen Pfannenboden 4a angebrachten Schiebeverschluss 7, bei der Stahlgießpfanne ein so genannter Pfannenschieber, von der jeweiligen Stahlgießpfanne 4 ab und trägt oder befördert diesen zu einer dem Arbeitsbereich des Industrieroboters 6 und damit dem Pfannenstand 2 zugeordneten Förderbahn 8, die im Ausführungsbeispiel als Rollgang ausgebildet ist. Die Förderbahn 8 führt zu einem dem Pfannenstand 2 zugeordneten und/oder an diesem angeordneten Werkstattbereich 9, einer so genannten Schieberwerkstatt. Hier kann der Schiebeverschluss 7 abkühlen, bevor er dann vom Bedienungs- oder Wartungspersonal im Werkstattbereich 9 unter Zuhilfenahme von werkstattüblichen Werkzeugen und/oder Lasthebemitteln 10 gehandhabt und/oder bearbeitet wird. Hier wird der Schiebeverschluss 7 vom Personal geöffnet und der Zustand der Verschlussplatten 11 oder der Pfannenschieberplatten inspiziert und überprüft, sowie werden der Schiebeverschluss 7 und das diesen im Anwendungs- und Betätigungsfall bewegende Schiebeaggregat oder die Schiebevorrichtung gewartet.
  • Der Pfannenstand 2 ist zwischen beidseits angeordneten Stützreihen einer Stahlkonstruktion 12 angeordnet und umfasst zwei Pfannenkippstühle 3.
  • Der Industrieroboter 6 ist auf einer Linearachse oder Lineareinheit 13 angeordnet längs welcher er in verschiedenen Arbeitspositionen 14a, 14b, 14c verfahrbar ist, wobei er an jeder der Arbeitspositionen ihm zugeordnete Arbeittätigkeiten vorzugsweise automatisiert ausführt und/oder ausführen kann.
  • Die als Rollgang ausgebildete und in den Werkstattbereich 9 führende Förderbahn 8, mittels welcher der Schiebverschluss 7 in den Werkstattbereich 9 gefördert oder befördert oder transportiert wird, ist mittig zwischen den beiden Pfannenkippstühlen 3 angeordnet.
  • Der am Pfannenboden angebrachte Schiebverschluss 7 ist dort beispielsweise mittels eines nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildeten Verschlusses dergestalt sicher fixiert, dass das komplette Pfannenschieberaggregat sicher gehalten ist. Durch eine 90°-Drehung lässt sich das Schieberaggregat aus dem Schiebeverschluss 7 herauslösen und in diesen einsetzen. Diese Tätigkeit kann von dem Industrieroboter 6 ausgeführt werden.
  • Es ist aber auch möglich, den Schiebeverschluss 7 oder den Pfannenschieber zur Befestigung auf einen oder mehrere Zentrierbolzen aufzusetzen und dort zu fixieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/025562 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Auswechseln eines am Ausguss eines Metallschmelzebehälters, insbesondere einer Stahlgießpfanne (4), angeordneten Schiebeverschlusses (7), bei welchem der Schiebeverschluss (7) von einem dem Metallschmelzebehälter zugeordneten Industrieroboter (6) ergriffen, vom Metallschmelzebehälter entfernt und abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeverschluss (7) von dem Industrieroboter (6) auf einer Förderbahn (8) abgelegt wird und mittels dieser Förderbahn (8), insbesondere eines Rollenganges, in einen außerhalb des Hitzebereiches eines Pfannenstandes (2) angeordneten Werkstattbereich (9) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeverschluss (7) nach seinem Abkühlen im Werkstattbereich (9) durch Bedienpersonal gehandhabt und/oder bearbeitet wird.
  3. Anlage (1) zur Wartung eines am Ausguss eines Metallschmelzebehälters, insbesondere einer Stahlgießpfanne (4), angeordneten Schiebeverschlusses (7), die einen Pfannenstand (2) mit mindestens einem Pfannenkippstuhl (3) und mindestens einen diesem zugeordneten Industrieroboter (6) aufweist, wobei der Industrieroboter (6) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Schiebeverschluss (7) von diesem erreichbar, vom Metallschmelzebehälter entfernbar und im Bereich des Pfannenstandes (2) ablegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Pfannenstandes (2) eine Förderbahn 8), insbesondere ein Rollengang, angeordnet ist, die/der zu einem dem Pfannenstand (2) zugeordneten, außerhalb des Hitzebereiches des Pfannenstandes (2) angeordneten Werkstattbereich (9) führt, wobei der Schiebeverschluss (7) von dem Industrieroboter (6) auf der Förderbahn (8) ablegbar ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Industrieroboter (6) auf dem Pfannenstand (2) verfahrbar angeordnet ist.
DE102009050216A 2009-05-28 2009-10-22 Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen Withdrawn DE102009050216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050216A DE102009050216A1 (de) 2009-05-28 2009-10-22 Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen
EP10721338.1A EP2435201B1 (de) 2009-05-28 2010-05-21 Robotergestützter abstichschieberwechsel an stahlgiesspfannen
PCT/EP2010/003130 WO2010136159A1 (de) 2009-05-28 2010-05-21 Robotergestützter abstichschieberwechsel an stahlgiesspfannen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022976.0 2009-05-28
DE102009022976 2009-05-28
DE102009050216A DE102009050216A1 (de) 2009-05-28 2009-10-22 Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050216A1 true DE102009050216A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050216A Withdrawn DE102009050216A1 (de) 2009-05-28 2009-10-22 Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2435201B1 (de)
DE (1) DE102009050216A1 (de)
WO (1) WO2010136159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003829A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln einer ausgusshülse an einem schiebeverschluss eines metallurgischen gefässes
WO2020127244A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Vesuvius Group, S.A. Metallurgic casting installation
WO2020127241A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Vesuvius Group, S.A. Robotized system for changing a sliding gate valve plate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088619A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes
CH710773B1 (de) * 2015-02-20 2019-04-30 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer feuerfesten Hülse eines metallurgischen Gefässes.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025562A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603285A5 (de) * 1974-05-27 1978-08-15 Metacon Ag
AT413950B (de) * 2004-05-26 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025562A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003829A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln einer ausgusshülse an einem schiebeverschluss eines metallurgischen gefässes
CN105339111A (zh) * 2013-07-11 2016-02-17 里弗雷克特里知识产权两合公司 用于自动更换在冶金容器的滑动封闭件处的排出套管的方法和装置
US10376954B2 (en) 2013-07-11 2019-08-13 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method and device for automatic replacement of a discharge shell on a sliding closure of a metallurgical vessel
WO2020127244A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Vesuvius Group, S.A. Metallurgic casting installation
WO2020127241A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Vesuvius Group, S.A. Robotized system for changing a sliding gate valve plate
CN111376265A (zh) * 2018-12-18 2020-07-07 维苏威集团有限公司 冶金铸造设备
JP2022515735A (ja) * 2018-12-18 2022-02-22 ベスビウス グループ,ソシエテ アノニム 冶金鋳造設備
JP7447120B2 (ja) 2018-12-18 2024-03-11 ベスビウス グループ,ソシエテ アノニム 冶金鋳造設備

Also Published As

Publication number Publication date
EP2435201B1 (de) 2014-03-26
EP2435201A1 (de) 2012-04-04
WO2010136159A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227349B1 (de) Schutzvorrichtung für eine station für prozesse, verfahren zum automatischen be- und/oder entladen einer station für prozesse
DE102009051146B4 (de) Automatisierungskonzept für ein Hütten- oder Walzwerk
DE102009050216A1 (de) Robotergestützter Abstichschieberwechsel an Stahlgießpfannen
EP2281166B1 (de) Ofenanlage
DE102014007832B4 (de) Maschinenrahmen für ein hängendes Robotersystem
EP2780136A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer vielzahl feststehender werkzeugspindeln
AT506190B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
EP3019293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln einer ausgusshülse an einem schiebeverschluss eines metallurgischen gefässes
DE102014211773A1 (de) Viersattelpressenwerkzeug und Schmiedepresse
DE102009051150A1 (de) Roboter mit variablem Schutzbereich
DE102016100372A1 (de) Umschmelzanlage
DE112014003381T5 (de) Spannvorrichtung
DE102014014404B4 (de) Freiformschmiedeanlage und Freiformschmiedeverfahren
DE102009054425A1 (de) Abzieheinrichtung zum Abziehen von Elektrodenkappen von Schweißelektroden
EP2921563A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren
DE102011119797A1 (de) Lichtbogenofen mit einem Ofendeckeltragarmsystem
DE4323517A1 (de) Handschweißstation mit zumindest einer Punktschweißzange
EP2881209A1 (de) Anlage und Verfahren zum automatisierten Austauschen eines Brennerverschleißteils eines Schweißroboters
DE202013103865U1 (de) Entfernvorrichtung für Schlacke
EP4092367B1 (de) Stahlwerksanlage mit beschickungs-toranlage sowie beschickungs-toranlage
DE102018218848A1 (de) Richtmaschine
EP0154691A2 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren
EP1628794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen von metallurgischen gefässen
EP3993923A1 (de) Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
DE19937670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150307