DE19937670C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells

Info

Publication number
DE19937670C2
DE19937670C2 DE19937670A DE19937670A DE19937670C2 DE 19937670 C2 DE19937670 C2 DE 19937670C2 DE 19937670 A DE19937670 A DE 19937670A DE 19937670 A DE19937670 A DE 19937670A DE 19937670 C2 DE19937670 C2 DE 19937670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber elements
shaft
manipulator head
plates
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19937670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937670A1 (de
Inventor
Ralf Loock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Priority to DE19937670A priority Critical patent/DE19937670C2/de
Publication of DE19937670A1 publication Critical patent/DE19937670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937670C2 publication Critical patent/DE19937670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Abstract

Bei einem Verfahren zur Handhabung eines Lagergestells (3) zur Lagerung von Brennelementen werden verbrauchte Absorberelemente (23, 25) aus dem Lagergestell (3) ausgebaut und unverbrauchte Absorberelemente in das Lagergestell (3) eingebaut. Vorzugsweise wird zum Ausbau eines der verbrauchten Absorberelemente (23, 25) ein dieses Absorberelement (23, 25) überdeckendes Deckblech (27, 29) entlang einer ersten Trennlinie (33) sowie entlang einer zweiten Trennlinie (35) in Schachtlängsrichtung (19) in drei Teile geteilt, von denen das Mittelteil (41) abgenommen wird und die beiden stirnseitigen Teile (37, 39) an einer Wandplatte (13, 15) eines der Absorberschächte (5, 7) befestigt bleiben. Die verbrauchten Absorberelemente (23, 25) werden insbesondere in Schachtlängsrichtung (19) aus dem Lagergestell (3) herausgezogen. Die verbleibenden stirnseitigen Teile (37, 39) können zur Einführung und/oder zur Fixierung eines der neu eingebauten unverbrauchten Absorberelemente verwendet werden. Es ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, die einen in den Zwischenraum (11) zwischen zwei benachbarten Wandplatten (13, 15) einführbaren Manipulatorkopf (51) mit einer Bearbeitungseinheit zum Teilen eines der Deckbleche (27, 29) und/oder mit einem Biegewerkzeug (61) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch verbrauch­ ter Absorberelemente eines Brennelement-Lagergestells zur La­ gerung von Brennelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
In den Brennelement-Lagergestellen kerntechnischer Anlagen muß die Neutronenflußdichte derart gering gehalten werden, daß eine Kritikalität sicher vermieden ist. Dies wird unter anderem durch den Abstand der Brennelemente voneinander sowie durch den Einsatz neutronenabsorbierender Stoffe, sogenannter Absorber oder Neutronengifte, in den Brennelement-Lagerge­ stellen erreicht. Ein solches Neutronengift ist beispiels­ weise Bor. Es werden deshalb in zahlreichen kerntechnischen Anlagen großflächige Bleche oder Platten aus borhaltigem Ma­ terial verwendet, die an den Wandplatten der Brennelement- Schächte befestigt sind. Jeweils vier Wandplatten schließen hierbei in der Regel einen Brennelement-Schacht ein, d. h. die Wandplatten bilden die Struktur des Brennelement-Lagerge­ stelle.
Borhaltige Platten der genannten Art sind z. B. Boraflex-Plat­ ten, die aus einem flexiblen Substrat bestehen, in das Bor eingelagert oder auf dem Bor abgelagert ist. Da diese Boraf­ lex-Platten selbst nicht strukturstabil sind, sind sie je­ weils mittels eines Deckblechs über eine Heftnaht mit der je­ weiligen Wandplatte verbunden.
Zumeist sind die Wandplatten, aus denen ein Brennelement- Schacht gebildet ist, ausschließlich diesem Brennelement- Schacht zugehörig. Dies bedeutet, daß unmittelbar seitlich neben einer Wandplatte eines der Brennelement-Schächte durch einen Zwischenraum beabstandet eine weitere Wandplatte ange­ ordnet ist, die einem benachbarten Brennelement-Schacht zuge­ hörig ist. Die Boraflex-Platten sind in der Regel an der Au­ ßenseite der Wandplatten angeordnet, so daß sich in dem ge­ nannten Zwischenraum zwischen benachbarten Wandplatten, die zu benachbarten Brennelement-Schächten gehören, jeweils zwei Boraflex-Platten befinden. Die Boraflex-Platten sind nur schwer zugänglich, da der Zwischenraum eng und mehrere Meter lang ist.
Es ist bekannt, daß die Boraflex-Platten während des Betriebs eines Brennelement-Lagergestells nicht dauerhaft strahlenbe­ ständig sind. Die Brennelement-Lagergestelle haben demzufolge nur eine begrenzte Lebensdauer. Bislang wurden deshalb Brenn­ element-Lagergestelle mit verbrauchten Boraflex-Platten aus dem Brennelement-Lagerbecken entfernt und durch ein vollstän­ dig neues Brennelement-Lagergestell mit daran angebrachten unverbrauchten Boraflex-Platten ersetzt.
Eine derartige Vorgehensweise ist teuer, da ein vollständig neues Brennelement-Lagergestell hergestellt werden muß. Au­ ßerdem fallen bei dieser Vorgehensweise große Mengen radioak­ tiv verunreinigten Abfalls an, der entsprechend endgelagert werden muß.
Ein Verfahren der oben genannten Art ist aus der EP 0896 339 A1 bekannt. Dabei wird ein in drei Teile unterteiltes Deck­ blech verwendet, wobei zum Austausch von Absorberelementen der mittige Teil des Deckblechs abgenommen wird. Zur Befesti­ gung des neu eingebauten Absorberelements ist anschließend vorgesehen, eine Nut an die Einfassung des Deckblechs anzu­ schweißen oder einander gegenüberliegende Absorberelemente mittels Keilstücken zu verspreizen oder mittels Röhren zu haltern. Alle diese Alternativen sind jedoch mit einem ver­ gleichsweise hohen Arbeitsaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art anzugeben, mit denen ein Austausch verbrauchter Absorberelemente mit be­ sonders geringem Arbeitsaufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bezogen auf ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Vorgehensweise wird der Vorteil erzielt, daß im wesentlichen lediglich die verbrauchten Absorberelemente be­ seitigt werden müssen, und daß das Lagergestell weiterhin ge­ nutzt werden kann.
Zum Ausbau eines der verbrauchten Absorberelemente wird ein das Absorberelement überdeckendes Deckblech entlang einer er­ sten Trennlinie in Schachtlängsrichtung geteilt. Durch das Teilen des Deckblechs ist das verbrauchte Absorberelement in einfacher Weise und mit geringem Kraftaufwand aus dem Lager­ gestell herausziehbar. Hierzu werden beispielsweise gegebe­ nenfalls noch vorhandene, quer zur Schachtlängsrichtung ver­ laufende Schweißnähte, mit denen das Deckblech an der Trich­ ter- und/oder Bodenseite an einer Wandplatte eines Brennele­ ment-Schachts befestigt ist, aufgetrennt, so daß das ver­ brauchte Absorberelement an der Bodenseite greifbar und dann herausziehbar ist.
Bei einem Lagergestell, bei dem zumindest eines der ver­ brauchten Absorberelemente an einer Wandplatte eines Bren­ nelement-Schachts angeordnet und an Stirnseite, die sich in Schachtlängsrichtung erstrecken, und an einer von der Wand­ platte abgewandten Außenseite von dem Deckblech überdeckt ist, wobei sich das Deckblech über die Stirnseiten hinaus bis auf die Wandplatte erstreckt und dort befestigt ist, wird das Deckblech durch Trennen entlang einer von der ersten Trennli­ nie beabstandeten zweiten Trennlinie in Schachtlängsrichtung in drei Teile geteilt, von denen das Mittelteil abgenommen wird und die beiden stirnseitigen Teile je eine Nut bildend an der Wandplatte befestigt bleiben.
Das Mittelteil ist z. B. quer zur Schachtlängsrichtung im Ver­ gleich zu den beiden stirnseitigen Teilen viel breiter. Da­ durch, daß das großflächige Mittelteil abgenommen wird, ist das darunterliegende verbrauchte Absorberelement in einfacher Weise aus dem Lagergestell herausziehbar. Außerdem kann nach Abnehmen des Mittelteils ein unverbrauchtes Absorberelement ohne Behinderung eingebaut werden.
Weiterhin werden - insbesondere nach dem Herausziehen des verbrauchten Absorberelements - die stirnseitigen Teile des Deckblechs in einer von der Wandplatte weg zeigenden Richtung aufgebogen. Bei derartig aufgebogenen verbleibenden Teilen des Deckblechs kann dann eines der unverbrauchten Absor­ berelemente an der Stelle des entfernten verbrauchten Absor­ berelements positioniert werden. Hierbei werden die stirnsei­ tigen Teile des Deckblechs zur Einführung eines der unver­ brauchten Absorberelemente verwendet.
Vorzugsweise wird das Lagergestell zum Ausbau der verbrauch­ ten Absorberelemente und zum Einbau der unverbrauchten Absor­ berelemente aus einem Brennelement-Lagerbecken entnommen. Das entnommene Lagergestell ist dann in vorteilhafter Weise be­ sonders einfach zugänglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung werden die verbrauchten Absorberelemente in Schachtlängsrichtung aus dem Lagergestell herausgezogen. Dadurch ist es auch sehr wahrscheinlich mög­ lich, die verbrauchten Absorberelemente jeweils in einem Stück aus dem Lagergestell auszubauen, soweit sie infolge ge­ ringer Eigenstabilität nicht in mehrere Teilstücke zerbre­ chen.
Vorzugsweise wird nach Abnehmen des Mittelteils das ver­ brauchte Absorberelement in Schachtlängsrichtung aus den stirnseitigen Teilen des Deckblechs herausgezogen. Hierbei können die verbliebenen stirnseitigen Teile als Führung die­ nen.
Anschließend können die stirnseitigen Teile des Deckblechs zur Fixierung eines der unverbrauchten Absorberelemente ver­ wendet werden.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wandplat­ ten, die zwei benachbarten Brennelement-Schächten angehören, ein ein Trennwerkzeug aufweisender Manipulatorkopf einge­ führt, und es wird bei Bewegung des Manipulatorkopfs in Schachtlängsrichtung eines der Deckbleche geteilt. Dies hat den Vorteil, daß das Verfahren automatisiert und mit geringer Strahlenbelastung für das Bedienpersonal durchführbar ist.
Vorzugsweise werden bei Bewegung des Manipulatorkopfs in Schachtlängsrichtung zwei Deckbleche, die in dem Zwischenraum einander zugewandt sind, simultan geteilt.
Durch die Verwendung eines in den Zwischenraum eingeführten Manipulatorkopfs und insbesondere durch das simultane Teilen der beiden gegenüberliegenden Deckbleche ist das Verfahren außerdem besonders schnell durchführbar. Dies ist von Bedeu­ tung, da durch eine kurze Bearbeitungszeit die Strahlenbela­ stung für das Arbeitspersonal gering gehalten wird.
Die auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ge­ richtete Aufgabe wird gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform gelöst durch
  • a) einen Manipulatorkopf, der in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wandplatten, die zwei benachbarten Brenn­ element-Schächten angehören, einführbar ist, wobei der Mani­ pulatorkopf eine Bearbeitungseinheit zum Teilen eines der Deckbleche aufweist, und wobei die Bearbeitungseinheit zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Trennwerkzeuge zum simultanen Teilen zweier Deckbleche aufweist, die in dem Zwi­ schenraum einander zugewandt sind, und
  • b) eine außerhalb des Zwischenraums angeordnete Antriebsein­ heit, mit der der Manipulatorkopf in Schachtlängsrichtung bewegbar ist.
Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird in einer zweiten Aus­ führungsform gemäß der Erfindung gelöst durch
  • a) einen Manipulatorkopf, der in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wandplatten, die zwei benachbarten Bren­ nelement-Schächten angehören, einführbar ist, wobei der Manipulatorkopf ein Biegewerkzeug zum Aufbiegen der stirn­ seitigen Teile eines der Deckbleche aufweist, und
  • b) eine außerhalb des Zwischenraums angeordnete Antriebsein­ heit, mit der der Manipulatorkopf in Schachtlängsrichtung bewegbar ist.
Der Manipulatorkopf kann derart ausgestaltet sein, daß an ihm wahlweise das Biegewerkzeug oder die Bearbeitungseinheit an­ flanschbar oder ankoppelbar ist. Es genügt also, wenn zum Teilen der Deckbleche und zum Aufbiegen der stirnseitigen Teile nur ein Manipulatorkopf und nur eine Antriebseinheit vorhanden ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens nach der Erfindung 2 wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Die Figuren dienen auch der Erläuterung der Vorrichtung nach der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Brennelement-Lagerge­ stell,
Fig. 2 einen Zwischenraum zwischen zwei Brennelement- Schächten des Brennelement-Lagergestells der Fig. 1,
Fig. 3 den Zwischenraum der Fig. 2 nach Bearbeitung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung sowie eine Vor­ richtung nach der Erfindung und
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Brennelement-Lager­ becken 1, in dem ein Lagergestell 3 für (nicht explizit dar­ gestellte) Brennelemente angeordnet ist. Der in Fig. 1 dar­ gestellte Ausschnitt zeigt zwei Brennelement-Schächte 5, 7, in die jeweils ein Brennelement einführbar ist. Die Brennele­ ment-Schächte 5, 7 haben im wesentlichen quadratischen Quer­ schnitt und weisen in Schachtlängsrichtung 19 eine Länge von etwa 4 m auf. Sie sind durch jeweils vier metallische Struk­ turbleche oder Wandplatten 9 gebildet. Die Kantenlänge der Quadrate beträgt etwa 222 × 222 mm.
Zwischen zwei benachbarten Brennelement-Schächten 5, 7 ist ein Zwischenraum 11 gebildet, der von zwei benachbarten, zu den beiden Brennelement-Schächten 5, 7 gehörigen benachbarten Wandplatten 13, 15 und von Abstandshalterblechen 17 einge­ schlossen ist.
Mehrere Wandplatten 9 und Abstandshalterbleche 17 können aus einem gemeinsamen Stück gefertigt sein.
An der Außenseite 21 der Brennelement-Schächte 5, 7 sind die Wandplatten 13, 15 jeweils mit einem sie großflächig überdec­ kenden Absorberelement 23, 25 versehen. Die Absorberelemen­ te 23, 25 sind borhaltige Platten, die aus einem unter dem Markennamen "Boraflex" bekannten Material gefertigt sind. Die Boraflex-Platten wirken als Neutronengift.
Die Absorberelemente 23, 25 liegen mit einer Seite an der je­ weiligen Wandplatte 13, 15 an. An der von der Wandplatte 13, 15 abgewandten Außenseite und an sich in Schachtlängsrich­ tung 19 erstreckenden Stirnseiten 31 sind die Absorberele­ mente 23, 25 jeweils von einem metallischen Deckblech 27, 29 überdeckt. Die etwa 0,8 mm dicken Deckbleche 27, 29 erstrec­ ken sich über die Stirnseiten 31 hinaus bis auf die jeweilige Wandplatte 13, 15 und sind dort jeweils mittels einer Heft­ naht befestigt. Auf diese Weise sind die Absorberelemente 23, 25 sowohl an den Wandplatten 13, 15 gehalten als auch wasser­ dicht eingeschlossen.
Zum Ausbau der verbrauchten Absorberelemente 23, 25 aus dem Lagergestell 3 wird dieses zunächst aus dem Brennelement-La­ gerbecken 1 gehoben, gereinigt sowie horizontal für die an­ schließenden Arbeitsschritte abgelegt.
Anschließend wird in den Zwischenraum 11, ausgehend von der Bodenseite des Lagergestells 3, ein Manipulatorkopf (siehe weiter unten im Text) mit einem Trennwerkzeug eingeführt. Das Trennwerkzeug ist z. B. ein Scheibenfräser oder ein Schleif­ werkzeug. Anschließend wird der Manipulatorkopf in Schacht­ längsrichtung 19 bewegt.
Die weitere Vorgehensweise wird anhand der Fig. 2 beschrie­ ben, die den Zwischenraum 11 der Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung zeigt. Fig. 2 zeigt den Zwischenraum 11 vor dem Teilen der Deckbleche 27, 29.
Es werden zunächst die Deckbleche 27, 29 jeweils entlang ei­ ner ersten Trennlinie 33 in Schachtlängsrichtung aufgeschnit­ ten und geteilt. Anschließend werden die Deckbleche 27, 29 jeweils entlang einer von der jeweiligen ersten Trennlinie 33 beabstandeten zweiten Trennlinie 35 in Schachtlängsrich­ tung 19 ebenfalls aufgeschnitten. Dadurch sind die Deckble­ che 27, 29 in jeweils drei Teile 37, 39, 41 geteilt. Die stirnseitigen Teile 37, 39 bleiben an der Wandplatte 13, 15 befestigt. Das Mittelteil 41 wird abgenommen.
Zuvor wurden gegebenenfalls vorhandene Schweißnähte, die an der Trichter- bzw. Bodenseite des Lagergestells 3 die Deck­ bleche 27, 29 mit den Wandplatten 13, 15 verbinden, aufge­ trennt oder aufgemeiselt.
Die Trennlinien 33, 35 werden derart ausgeführt, daß die Breite d der verbleibenden stirnseitigen Teile 37, 39 etwa 20 mm beträgt. Die stirnseitigen Teile 37, 39 bilden jeweils eine Nut, aus der das verbrauchte Absorberelement 23, 25 in einfacher Weise herausgezogen wird, ohne daß es hierbei durch das abgenommene Mittelteil 41 behindert würde. Die abgenomme­ nen Mittelteile 41 werden mit einer Blechschere in der Länge gekürzt oder halbiert und in einem Entsorgungsbehälter abge­ legt. Die herausgezogenen Absorberelemente 23, 25 werden ebenfalls in einem Entsorgungsbehälter abgelegt. Der Zwi­ schenraum 11 wird anschließend mit einer Absaugrichtung ge­ reinigt.
Die an den Wandplatten 13, 15 befestigt bleibenden stirnsei­ tigen Teile 37, 39 werden anschließend um ca. 90° aufgebogen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Sie können - im aufgebo­ genen, teilweise aufgebogenen oder unaufgebogenen Zustand - als Führungselement beim Einbau eines (nicht dargestellten) unverbrauchten Absorberelements verwendet werden. Nachdem das unverbrauchte Absorberelement an der Stelle des bisherigen verbrauchten Absorberelements positioniert ist, wird es durch Zurückbiegen oder Andrücken der stirnseitigen Teile 37, 39 an dieser Position fixiert. Die beiden stirnseitigen Teile 37, 39 einer der Wandplatten 13, 15 können durch ein neues gege­ benenfalls mehrstückiges Mittelteil wieder zu einem geschlos­ senen Deckblech verbunden, insbesondere verschweißt, werden.
In Fig. 2 ist außerdem in stark schematisierter Weise ein Manipulatorkopf 51 dargestellt, der in den Zwischenraum 11 eingeführt ist. Der Manipulatorkopf 51 weist zwei Trennwerk­ zeuge 53 auf, die als Scheibenfräser ausgebildet sind. Die beiden Trennwerkzeuge 53 wirken auf die beiden in dem Zwi­ schenraum 11 einander zugewandten Deckbleche 27, 29.
Die Trennwerkzeuge 53 sind simultan für den Fräsbetrieb in Betrieb setzbar, so daß bei Bewegung des Manipulatorkopfs 51 in Schachtlängsrichtung 19 simultan die beiden einander ge­ genüberliegenden Deckbleche 27, 29 an ihrer jeweiligen ersten Trennlinie 33 aufgetrennt werden. Um ein zu tiefes Einschnei­ den zu vermeiden, ist an dem Manipulatorkopf ein Anschlag, z. B. eine fest einstellbare Rolle oder ähnliches, vorhanden. Außerdem werden die Schneidarbeiten mit einer am Manipulator­ kopf 51 angebrachten, nicht gezeichneten Videokamera über­ wacht.
Nach Beendigung der Schnitte entlang der jeweiligen ersten Trennlinie 33 wird der Manipulatorkopf 51 in eine neue Posi­ tion bei den vorgesehenen zweiten Trennlinien 35 umgesetzt. Dann fährt der Manipulatorkopf 51 erneut in Schachtlängsrich­ tung 19 durch den Zwischenraum 11.
In Fig. 4 ist der Manipulatorkopf 51 in einer Seitenansicht bei Bewegung in Schachtlängsrichtung 19 entlang einer der Trennlinien 33, 35 dargestellt. Der Manipulatorkopf 51 ist über eine Abtriebsstange oder einen Vorschubschlauch 55 mit einer außerhalb des Zwischenraums 11 angeordneten Antriebs­ einheit 57 verbunden, die den Manipulatorkopf 51 in Schacht­ längsrichtung 19 bewegt. Zusätzlich zu den beiden gezeichne­ ten Trennwerkzeugen 53 könnten an dem Manipulatorkopf 51 in einer nicht explizit dargestellten Ausführungsform zwei wei­ tere Trennwerkzeuge vorhanden sein. Mit den dann insgesamt vier Trennwerkzeugen oder Scheibenfräsern können die vier Schnitte entlang der Tennlinien 33, 35 in einem Arbeitsgang, also gleichzeitig, ausgeführt werden.
Zusätzlich zu den Trennwerkzeugen 53 oder anstelle dieser Trennwerkzeuge 53 kann der Manipulatorkopf 51 mit einem Bie­ gewerkzeug 61 ausgestattet sein, das schematisch in Fig. 3 angedeutet ist. Das Biegewerkzeug 61 weist vier Backen 63 auf, die auf jeweils eines der vier stirnseitigen Teile 37, 39 des Zwischenraums 11 wirken. Die Backen 63 sind über Ge­ stänge 65 starr miteinander verbunden und an einem Ende keil­ förmig ausgeführt, so daß ein Aufbiegen der stirnseitigen Teile 37, 39 bewirkt wird, wenn die Backen 63 durch den Zwi­ schenraum 11 geschoben werden. Der Manipulatorkopf 51 mit dem Biegewerkzeug 61, der auch als verfahrbarer Schlitten ausge­ staltet sein kann, wird mit Hilfe der Antriebseinheit 57 in Schachtlängsrichtung 19 bewegt. Dabei werden die vier ver­ bleibenden stirnseitigen Teile 37, 39 simultan, d. h. in einem Arbeitsgang, aufgebogen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Austausch verbrauchter Absorberelemente ei­ nes Lagergestells (3) zur Lagerung von Brennelementen, das Brennelement-Schächte (5, 7) und Absorberelemente (23, 25) aufweist, und das insbesondere borhaltige Platten als Absorberelemente (23, 25) besitzt, wobei zumindest eines der verbrauchten Absorberelemente (23, 25) an einer Wand­ platte (13, 15) eines Brennelement-Schachts (5, 7) ange­ ordnet und an Stirnseiten (31), die sich in Schachtlängs­ richtung (19) erstrecken, und an einer von der Wandplatte (13, 15) abgewandten Außenseite von einem Deckblech (27, 29) überdeckt ist, wobei sich das Deckblech (27, 29) über die Stirnseiten (31) hinaus bis auf die Wandplatte (13, 15) erstreckt und dort befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbau eines der verbrauchten Absorberelemente (23, 25) das Deckblech (27, 29) durch Trennen entlang zweier von­ einander beabstandeter Trennlinien (33, 35) in Schacht­ längsrichtung (19) in drei Teile geteilt wird, von denen das Mittelteil (41) abgenommen wird und die beiden stirn­ seitigen Teile (37, 39)je eine Nut bildend an der Wand­ platte (13, 15) befestigt bleiben, und dadurch, dass die stirnseitigen Teile (37, 39) des Deckblechs (27, 29) in einer von der Wandplatte (13, 15) weg zeigenden Richtung aufgebogen und zur Einführung eines der unverbrauchten Ab­ sorberelemente verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager­ gestell (3) zum Ausbau der verbrauchten Absorberelemente (23, 25) und zum Einbau der unverbrauchten Absorberelemente aus einem Brennelement-Lagerbecken (1) entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verbrauchten Absorberelemente (23, 25) in Schachtlängs­ richtung (19) aus dem Lagergestell (3) herausgezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abnehmen des Mittelteils (41) das verbrauchte Absorber­ element (23, 25) in Schachtlängsrichtung (19) aus den stirn­ seitigen Teilen (37, 39) des Deckblechs (27, 29) herausgezo­ gen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Teile (37, 39) des Deckblechs (27, 29) zur Fixierung eines der unverbrauchten Absorberelemente ver­ wendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum (11) zwischen zwei benachbarten Wand­ platten (13, 15), die zwei benachbarten Brennelement-Schäch­ ten (5, 7) angehören, ein ein Trennwerkzeug (53) aufweisender Manipulatorkopf (51) eingeführt wird, und daß bei Bewegung des Manipulatorkopfs (51) in Schachtlängsrichtung (19) eines der Deckbleche (27, 29) geteilt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bewegung des Manipulatorkopfs (51) in Schachtlängsrich­ tung (19) zwei Deckbleche (27, 29), die in dem Zwischen­ raum (11) einander zugewandt sind, simultan geteilt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
  • a) einen Manipulatorkopf (51), der in den Zwischenraum (11) zwischen zwei benachbarten Wandplatten (13, 15), die zwei benachbarten Brennelement-Schächten (5, 7) angehören, ein­ führbar ist, wobei der Manipulatorkopf (51) eine Bearbei­ tungseinheit zum Teilen eines der Deckbleche (27, 29) auf­ weist, und wobei die Bearbeitungseinheit zwei in entgegen­ gesetzte Richtungen wirkende Trennwerkzeuge (53) zum si­ multanen Teilen zweier Deckbleche (27, 29) aufweist, die in dem Zwischenraum (11) einander zugewandt sind, und
  • b) eine außerhalb des Zwischenraums (11) angeordnete An­ triebseinheit (57), mit der der Manipulatorkopf (51) in Schachtlängsrichtung (19) bewegbar ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
  • a) einen Manipulatorkopf (51), der in den Zwischenraum (11) zwischen zwei benachbarten Wandplatten (13, 15), die zwei benachbarten Brennelement-Schächten (5, 7) angehören, ein­ führbar ist, wobei der Manipulatorkopf (51) ein Biegewerk­ zeug (61) zum Aufbiegen der stirnseitigen Teile (37, 39) eines der Deckbleche (27, 29) aufweist, und
  • b) eine außerhalb des Zwischenraums (11) angeordnete An­ triebseinheit (57), mit der der Manipulatorkopf (51) in Schachtlängsrichtung (19) bewegbar ist.
DE19937670A 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells Expired - Fee Related DE19937670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937670A DE19937670C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937670A DE19937670C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937670A1 DE19937670A1 (de) 2001-03-15
DE19937670C2 true DE19937670C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7917807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937670A Expired - Fee Related DE19937670C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937670C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629938A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Kraftwerk Union Ag Gestell zur lagerung von brennelementen
EP0520438A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Westinghouse Electric Corporation Metallhydrid-Neutronenabsorberanordnung für Kernbrennstofflagerbehälter
US5198183A (en) * 1992-03-06 1993-03-30 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for close packing of nuclear fuel assemblies
DE19509214C1 (de) * 1995-03-17 1996-07-04 Siemens Ag Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente
WO1996037896A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
US5841825A (en) * 1994-03-11 1998-11-24 Roberts; Paul Neutron absorbing apparatus
EP0896339A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 A.T.E.A. Société Atlantique de Techniques Avancées Verfahren zum Wiederherstellen eines Lagergestells für Kernbrennstabbündel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629938A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Kraftwerk Union Ag Gestell zur lagerung von brennelementen
EP0520438A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Westinghouse Electric Corporation Metallhydrid-Neutronenabsorberanordnung für Kernbrennstofflagerbehälter
US5198183A (en) * 1992-03-06 1993-03-30 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for close packing of nuclear fuel assemblies
US5841825A (en) * 1994-03-11 1998-11-24 Roberts; Paul Neutron absorbing apparatus
DE19509214C1 (de) * 1995-03-17 1996-07-04 Siemens Ag Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente
WO1996037896A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
EP0896339A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 A.T.E.A. Société Atlantique de Techniques Avancées Verfahren zum Wiederherstellen eines Lagergestells für Kernbrennstabbündel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937670A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168129B1 (de) Vorrichtung zur reparatur einer schadstelle in einem unter wasser befindlichen wandbereich eines behälters oder beckens
DE3720175C2 (de)
DE3327726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Führungsstiften eines Führungsrohrs, das Teil der oberen Innenausrüstung eines Druckwasserreaktors ist
EP2684194B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur einer schadstelle in einem unter wasser befindlichen wandbereich eines behälters oder beckens
DE2918052C2 (de) Brennelementbündel für einen Kernreaktor
DE2422135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und besichtigung eines kernreaktor- brennelementes
DE2502392C3 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von schweren Metallbrammen
CH632332A5 (de) Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger.
DE3505193C2 (de)
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE3220802C1 (de) Buendelschere in dezentralisierter Kompaktbauweise
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
EP0859687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen eines radioaktiv kontaminierten dampferzeugers
EP0191359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Brennstäben eines Brennelementes
DE19937670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells
DE4325184A1 (de) Vorrichtung zur Unterwasserbearbeitung eines Abstandsgitters einer Brennelementkassette für Kernreaktoren
EP0033074B1 (de) Reparaturvorrichtung für Brennelemente von Siedewasserkernreaktoren
CH656571A5 (de) Einrichtung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil.
DE202018105888U1 (de) Vorrichtung zur Einhausung
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
EP2017853B1 (de) Verfahren zum Rückbau einer nukleartechnischen Anlage
DE60224040T2 (de) Schachbrettartige anlage zum zerschneiden und verdichten
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren
DE4017987C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA NP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130618

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130618

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130618

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee