CH656571A5 - Einrichtung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil. - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil. Download PDF

Info

Publication number
CH656571A5
CH656571A5 CH8314/81A CH831481A CH656571A5 CH 656571 A5 CH656571 A5 CH 656571A5 CH 8314/81 A CH8314/81 A CH 8314/81A CH 831481 A CH831481 A CH 831481A CH 656571 A5 CH656571 A5 CH 656571A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
cutting
tool
base plate
guide assembly
Prior art date
Application number
CH8314/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Donald Qurnell
Arthur Vernon Peloquin
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH656571A5 publication Critical patent/CH656571A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C23/00Adaptations of reactors to facilitate experimentation or irradiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0084Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 specially adapted for sawing under water or at places accessible with difficulty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0093Radioactive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/919Sample taking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/93Radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/667Tool carrier or guide affixed to work during cutting
    • Y10T83/68Entirely work supported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • Y10T83/7772Angular relative to previous path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fernbetätigbare Einrichtung und ein Verfahren der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10 angegebenen Art.
Bei bekannten Leistungskernreaktoren, wie sie beispielsweise in dem Kernkraftwerk Dresden in der Nähe von Chicago, Illinois, benutzt werden, enthält der Reaktorkern mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Brennelemente, die in einer Gruppierung angeordnet sind, welche eine sich selbst aufrechterhaltende Kernspaltungsreaktion gestattet. Der Kern ist in einem Druckgefäss enthalten, in welchem er in einem Arbeitsfluid, wie beispielsweise Leichtwasser, untergetaucht ist, das sowohl als Kühlmittel als auch als Neutronenmoderator dient. Jedes Brennelement hat einen herausnehmbaren rohrförmigen Durchflusskanal, im allgemeinen mit ungefähr quadratischem Querschnitt und beispielsweise aus Zirkoniumlegierung, der eine Gruppierung von langgestreckten, umhüllten Brennstäben umgibt, die einen geeigneten Brennstoff, wie beispielsweise Uran- oder Plutoniumoxid, enthalten und zwischen einer oberen und einer unteren Ankerplatte abgestützt sind. Ein typisches Brennelement dieses Typs ist beispielsweise in der US-PS 3 431 170 beschrieben.
Weitere Informationen über Leistungskernreaktoren finden sich beispielsweise in «Nuclear Power Engineering», M. M. El-Wakil, McGraw-Hill Book Company, Inc., 1962.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656 571
Der oben erwähnte herausnehmbare rohrförmige Durchflusskanal, der jedes Brennelement umgibt, ist ein Beispiel eines Reaktorteils, welches potentiell eine relativ lange Lebensdauer hat. Nach Überprüfung seiner Brauchbarkeit kann es deshalb an einem Austauschbrennelement wieder benutzt werden.
Eine Vorrichtung, die im Reaktor benutzt werden kann, um bestrahlte Teile, wie beispielsweise Durchflusskanäle, zu prüfen, um deren fortbestehende Brauchbarkeit zu überprüfen, ist bereits entwickelt worden. So beschreibt beispielsweise die US-PS 4 143 251 eine Vorrichtung zum Messen der Korrosionsbildung auf der Oberfläche von solchen Teilen, während die US-PS 4 197 652 eine Vorrichtung zum Prüfen der Abmessungen von solchen Teilen beschreibt.
Wenn festgestellt wird, dass ein solches Teil unbrauchbar ist, so wird es als Ausschuss ausrangiert. Weil es jedoch radioaktiv ist, kann es nicht auf herkömmliche Weise verschrottet werden. Die übliche Prozedur besteht darin, das ausgeschiedene Teil in ein Unterwasserlagergestell zu legen, um die Verarbeitung (wie beispielsweise das Zusammenpressen) zur späteren dauerhaften Beseitigung abzuwarten.
Um die Art und die Ursachen von Defekten solcher ausgeschiedener Teile erkennen zu können, so dass Verbesserungen vorgenommen werden können oder Experimentieroder Entwicklungsteile ausführlich untersucht werden können, hat es sich als wünschenswert erwiesen, Teile von solchen Teilen mit einer Laborausrüstung und mit Laborverfahren zu untersuchen, die über diejenigen hinausreichen, welche in einem Reaktor selbst aus praktischen Gründen verfügbar sind.
Der Wunsch nach einer Laboruntersuchung der defekten Teile bringt mehrere Probleme mit sich. Da nur ausgewählte Proben des ausgeschiedenen Teils für die Laboruntersuchung benötigt werden, ist der Transport des gesamten Teils unpraktisch und würde das Problem der Lagerung des Teils lediglich vom Reaktor zum Labor verlagern. Die gewünschten Proben sollten daher von dem Teil, wie beispielsweise einem Brennstoffkanal, in dem Reaktor abgeschnitten und nur diese Proben zum Labor transportiert werden.
Weiter ist der Reaktor zwar ausgerüstet, um Durchflusskanäle (und andere Teile) als solche zu handhaben und zu lagern, gewöhnlich ist er aber nicht ausgerüstet, um ungleich grosse und ungleich geformte Teile zu handhaben, die sich beispielsweise ergeben würden, wenn ein Brennstoffkanal mitten durchgeschnitten würde. Es ist daher erwünscht, von dem ausgeschiedenen Teil Proben zu entnehmen, ohne dessen bauliche Integrität zu zerstören oder dessen Gesamtgrös-se und -form zu verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine fernbetätigbare Einrichtung zum Entnehmen von Proben aus einem bestrahlten Teil sowie ein Verfahren zu deren Betrieb zu schaffen.
Die fernbetätigbare Einrichtung soll in der Lage sein, in den Wänden eines bestrahlten Teils Schnitte zu machen, wodurch Proben entnommen werden können, ohne die bauliche Integrität des Teils zu zerstören oder dessen Gesamtgrösse und -form zu verändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Die fernbetätigbare Probenabschneideinrichtung nach der Erfindung kann abgesenkt und mit einem ausgewählten Teil der Wände eines bestrahlten Teils in Berührung gebracht werden, das in einem Wasserbecken zur Strahlungsabschirmung untergetaucht ist, Die Einrichtung hat eine Grundbaugruppe mit einer Klemmanordnung zum lösbaren Befestigen der Einrichtung an dem Teil. Eine Führungsbaugruppe, die auf der Grundbaugruppe angeordnet ist, trägt einen Schneidkopf mit einem Schneidwerkzeug. Die Führungsbaugruppe enthält fernbetätigbare Schlitten zum Bewegen des Schneidwerkzeuges in Berührung mit der Wand des Teils und zum anschliessenden Bewegen des Werkzeuges längs des Teils, um dadurch in der Wand einen Schnitt zu machen. Durch anderes Ausrichten des Schneidkopfes können aufeinanderfolgende Schnitte unter einem gegenseitigen Winkel gemacht werden, wodurch ein Stück der Wand als eine Probe herausgeschnitten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Probenschneidvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die Probenschneideinrichtung in Draufsicht und
Fig. 3 die Probenschneideinrichtung bei deren Verwendung in einem Abschirmwasserbecken zum Abschneiden von Proben von den Wänden eines Brennelementkanals.
Die Probenschneideinrichtung nach der Erfindung wird hier am Beispiel des Abschneidens von Proben von den Wänden eines langgestreckten, rohrförmigen Brennelementdurchflusskanals beschrieben, der aus einem relativ dünnen Blech, beispielsweise aus einer Zirkoniumlegierung, besteht.
Die Probenschneideinrichtung 11, die gemäss der Darstellung in den Fig. 1 und 2 an einem (mit gestrichelten Linien dargestellten) Durchflusskanal 12 befestigt ist, besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einer Grundbaugruppe 13 und einer lösbar daran befestigten Führungsbaugruppe 14.
Die Grundbaugruppe 13 hat eine Grundplatte 16, an deren einer Unterseite zwei oder mehr als zwei sich nach unten erstreckende Träger 17 befestigt sind, die die Grundbaugruppe auf dem Kanal 12 festlegen. Von der entgegengesetzten Unterseite der Grundplatte 16 erstreckt sich eine Klemmvorrichtung nach unten, die eine Klemmbacke 18 aufweist, welche an einem Stift 19 angelenkt ist. Die Klemmbacke 18 ist mittels einer Schraube 21, die in einen feststehenden Stift 22 eingeschraubt und in einem durch die Backe 18 gehalterten Stift 23 drehbar gelagert und gehalten ist, in Berührung mit dem Kanal bringbar und von dem Kanal lösbar. Die Schraube 21 ist mit einem Sechskantkopf 24 versehen, durch den sie von der Beckenseite aus durch die Verwendung einer Stange ferngedreht werden kann, die mit einer Antriebsbuchse 25 versehen ist (Fig. 3), was im folgenden noch näher erläutert ist. Die Träger 17 und die Klemmvorrichtung mit der Klemmbacke 18 bilden somit eine Klemmanordnung zum lösbaren Befestigen der Grundbaugruppe 13 an dem Kanal 12.
In dem mittleren Teil der Grundplatte 16 ist ein relativ grosser Ausschnitt 26 gebildet, der den Zugang des Schneidrades zu der Wand des Kanals 12 und die visuelle Beobachtung gestattet. Von dem Umfangsteil der Grundplatte 16 erstrecken sich vier Paar gegenüberliegend angeordnete Passstifte 27(1)—27(8) nach oben, die dazu dienen, die Führungsbaugruppe 14 in einer ihrer vier zulässigen Positionen auf der Grundplatte 16 festzulegen. Ausserdem sind in dem Umfangsteil der Grundplatte 16 vier Paar gegenüberliegend angeordnete Gewindelöcher 28 zum Aufnehmen von Halteschrauben gebildet, mittels welchen die Führungsbaugruppe 14 lösbar an der Grundplatte 16 befestigt wird.
Die Führungsbaugruppe 14 enthält ein Grundteil 31, auf dem ein langer horizontaler Hauptschlitten 32 befestigt ist. Auf dem Hauptschlitten 32 ist ein kurzer horizontaler Querschlittens 33 befestigt, der seinerseits einen vertikalen Schlitten 34 trägt. Auf dem vertikalen Schlitten 34 ist ein Schneidkopf befestigt, der einen geeigneten Motor 36 (z.B. einen mit Druckluft angetriebenen Motor) aufweist, der mit einem Winkelgetriebe 37 gekuppelt ist, das eine Welle aufweist, die ein geeignetes Schneidrad 38 lösbar aufnimmt (beispielsweise ein mit Diamanten besetztes Schneidrad mit einer Dicke von
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
656 571
4
etwa 1 mm und einem Durchmesser in der Grössenordnung von 8 cm).
Der Hauptschlitten 32, der Querschlitten 33 und der vertikale Schlitten 34 können den gleichen Aufbau haben. Beispielsweise enthält der Hauptschlitten 32 einen Schieber 41 (an dem der Querschlitten 33 befestigt ist), welcher mit V-förmigen Seiten versehen und in V-förmige Führungsbahnen 42, die in zwei gegenseitigen Abstand aufweisenden Führungsteilen 43 (1) und 43 (2) gebildet sind, eingesetzt ist, damit er eine Verschiebebewegung ausführen kann. Der Schieber 41 wird auf den Führungsbahnen 42 durch eine Schraubenspindel 44 angetrieben, die in einem Lagerblock 46 drehbar gelagert ist und in ein Gewindeloch in dem Schieber 41 einfasst.
Zum Ändern der Antriebsrichtung, was für die Fernbetätigung von der Beckenseite aus notwendig ist, ist ein Winkelgetriebe 47 (1) vorgesehen, dessen horizontale Welle durch eine Kupplung 48 mit der Schraubenspindel 44 verbunden ist und dessen vertikale Welle in eine Sechskantmutter 49 (1) eingepasst ist, die von der oben erwähnten, an der Stange befestigten Antriebsbuchse 25 (Fig. 3) aufgenommen wird.
Ein ähnliches Winkelgetriebe 47 (2) ist mit der Schraubenspindel des Querschlittens 33 gekuppelt und in eine Antriebsmutter 49 (2) eingepasst, während eine Antriebsmutter 49 (3) direkt auf der Schraubenspindel des vertikalen Schlittens 34 sitzt, weil dort keine Antriebsrichtungsänderung erforderlich ist.
Die Führungsbaugruppe 14 ist auf der Grundbaugruppe 13 durch ein Paar Halteschrauben 51 (1) und 51 (2) lösbar befestigt, die an dem Grundteil 31 befestigt sind und in die oben erwähnten Gewindelöcher 28 in der Grundplatte 16 einfassen, wobei die Schrauben 51 (1) und 51 (2) mit Sechskantköpfen versehen sind, durch die sie fernbetätigt werden können. Das Grundteil 31 ist ausserdem mit einem Paar Löchern 52 (1) und 52 (2) zum Aufnehmen der oben erwähnten Passstifte 27 (1) — 27 (8) versehen, die von der Grundplatte 16 vorstehen, um die vier zulässigen Positionen der Führungsbaugruppe 14 festzulegen.
In den Fig. 1 und 2 ist die Führungsbaugruppe 14 in einer «hinteren» oder ersten Querschneidposition, die durch die Passstifte 27 (2) und 27 (7) festgelegt ist, wobei das Schneidrad 38 für einen quer geführten Schnitt in der Wand des Durchflusskanals 12 ausgerichtet ist. Zum Bewegen der Führungsbaugruppe 14 in eine ihrer alternativen Positionen werden die Halteschrauben 51(1) und 51 (2) durch die Verwendung der an der Stange befestigten Antriebsbuchse 25 ferngelockert. Ein Gewindezapfen 53, der an dem Ende einer zweiten Stange 54 (Fig. 3) befestigt ist, wird dann in ein Gewindeauge 55 eingeschraubt, das zweckmässig an dem Schieber des Schlittens 33 befestigt ist. Die Stange 54 kann dann angehoben werden, um die Führungsbaugruppe 14 aus ihrem Eingriff mit den Passstiften 27 (2) und 27 (7) zu lösen und die Führungsbaugruppe 14 in eine andere Position zu bewegen und/oder zu drehen, bei der es sich um eine zweite Querschneidposition, die durch die Passstifte 27 (3) und 27 (6) festgelegt wird, um eine erste Längsschneidposition, die durch die Passstifte 27 (5) und 27 (8) festgelegt wird, und um eine zweite Längsschneidposition handeln kann, die durch die Passstifte 27 (1) und 27 (4) festgelegt wird.
Die Verwendung der Probenschneideinrichtung 11 ist in
Fig. 3 dargestellt. Der Brennelementkanal, aus welchem Proben herauszuschneiden sind, ist in einer horizontalen Position in geeigneter Wassertiefe in einem Becken 61 zum Abschirmen einer Bedienungsperson 62 vor Strahlung abge-s stützt. In dem dargestellten Beispiel ist der Kanal 12 auf einer Tragplatte 63 abgestützt und an derselben durch geeignete Klammern 64 lösbar befestigt.
Die Tragplatte 63 ist ihrerseits auf zwei gegenseitigen Abstand aufweisenden, freitragenden Trägern 66 (1) und 66 io (2) abgestützt und an dem Träger 66 (1) durch eine Gelenkanordnung 67 befestigt. Ein Seil 68, das an dem anderen Ende der Tragplatte 63 befestigt ist, gestattet somit der Bedienungsperson 62, die Tragplatte 63 und damit den Kanal 12 in deren vertikale Position zu kippen. Das gestattet den Pro-i5 ben, die in das Innere des Kanals 12 fallen, wenn sie herausgeschnitten werden, aus dem Kanal 12 in einen Behälter 69 zu rutschen, welchem sie zum Versand an das Labor entnommen werden. Eine Spanschale 71, die unter dem Kanal 12 auf geeignete Weise abgestützt ist, fängt Metallteilchen 20 oder Späne auf, die durch den Probenschneidvorgang anfallen.
Der Probenschneidvorgang läuft folgendermassen ab: Die Probenschneidvorrichtung 11 kann, wie oben erwähnt, von der Beckenseite aus durch die Verwendung der Stange 25 54 manipuliert werden, indem der Gewindezapfen 53 am Stangenende in das Gewindeauge 55 eingeschraubt wird, wodurch die Probenschneideinrichtung 11 auf den ausgewählten Teil des Kanals 12 abgesenkt wird (der vertikale Schlitten 34 befindet sich in seiner oberen Position, so dass 30 das Schneidrad 38 den Kanal 12 zu dieser Zeit nicht berührt). Die an der Stange befestigte Antriebsbuchse 25 wird dann benutzt, um die Schraube 21 zu drehen, damit die Klemmbacke 18 mit dem Kanal 12 in Berührung gebracht wird.
35 Die an der Stange befestigte Buchse 25 wird ausserdem benutzt, wie oben erwähnt, um die Schlitten 32,33 und 34 zu betätigen und die Halteschrauben 51 (1) und 51 (2) zu lösen und anzuziehen. Der kurze horizontale Schlitten 33 kann zu dieser Zeit zur Feinpositionierung des Schneidrades 38 be-40 nutzt werden.
Wenn das Schneidrad 38 in der gewünschten Position ist, wird der Motor 36 eingeschaltet, indem ein Ventil 72 in einer Speiseleitung 73 zwischen dem Motor 36 und einer Druckluftquelle 74 geöffnet wird. Der vertikale Schlitten 34 wird 45 nun betätigt, um das Schneidrad 38 in Schneidberührung mit dem Kanal 12 abzusenken, und der lange horizontale Schlitten 32 wird dann betätigt, um den ersten Schnitt zu vervollständigen. Bei Beendigung eines Schnittes wird der vertikale Schlitten 34 betätigt, um das Schneidrad 38 aus seiner Be-50 rührung mit dem Kanal 12 zu lösen.
Anschliessende Schnitte können auf gleiche Weise gemacht werden, um die beiden Paar Schnitte unter rechten Winkeln zu vervollständigen, die notwendig sind, um eine Probe herauszuschneiden. Bei kleinen Proben können paral-55 lele Schnitte in gegenseitigem Abstand durch Verstellen des kurzen horizontalen Schiebers 33 gemacht werden. Bei grösseren Proben wird die Führungsbaugruppe 14 auf der Grundbaugruppe 13 verstellt, wie oben beschrieben, und in jedem Fall muss die Führungsbaugruppe 14 verstellt werden, 60 um das zweite Paar parallele Schnitte unter rechten Winkeln zu dem ersten Paar parallelen Schnitten zu machen.
65
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 656 571
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Fernbetätigbare Einrichtung zum Herausschneiden von Proben aus einem radioaktiven Teil, das in einem Wasserbecken zur Strahlungsabschirmung untergetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundbaugruppe (13) mit einer Grundplatte (16) zum Erfassen des Teils (12); eine Klemmanordnung (17,18), die von der Grundplatte (16) aus vorsteht und zur Halterung des Teils (12) dient; eine Schneidführungsbaugruppe (14), die an der Grundplatte (16) befestigt ist; einen Schneidkopf (36,37,38) mit einem Schneidwerkzeug (38) aufweist, das an der Führungsbaugruppe (14) befestigt ist, die fernbetätigbare Führungsmittel (32, 34) zum Bewegen des Schneidwerkzeuges (38) in Schneidberührung mit dem Teil (12) und zum Bewegen des Schneidkopfes in bezug auf das Teil (12) einschliesst, um dadurch einen ersten Schnitt herzustellen; dass eine Vorrichtung (33) zum Neuausrichten des Schneidekopfes in bezug auf das Teil, um weitere Schnitte im Teil unter einem gegenseitigen Winkel herzustellen, wodurch ein Probestück aus dem Teil herausgeschnitten wird, und dass mehrere Pass-stiftpaare (27) an der Grundplatte (16) befestigt sind, um mehrere alternative Positionen der Führungsbaugruppe (14) auf der Grundplatte (16) festzulegen, wobei jedes Passstiftpaar jeweils in ein Loch (52) in der Führungsbaugruppe (14) einsetzbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (36, 37,38) einen Motor (36) einschliesst, der ein Schneidrad (38) antreibt, und dass die Klemmanordnung (17,18) einen Träger (17) zum Erfassen einer Seite des Teils (32) und eine Klemmvorrichtung (18) zum Erfassen einer entgegengesetzten Seite des Teils (12) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Halteschrauben, die an der Führungsbaugruppe (14) befestigt sind und in Gewindelöcher (28) in der Grundplatte (16) der Grundbaugruppe (13) in jeder der alternativen Positionen der Führungsbaugruppe (14) eingreifen, und dass sie eine Vorrichtung (25) zum Fernbetätigen der Halteschrauben, zur Befestigung der Führungsbaugruppe an der Grundplatte (16) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (36,37, 38) am Schieber eines vertikalen Schlittens (34) befestigt ist, um das Schneidwerkzeug (38) zum Teil (12) hin- und von ihm wegzubewegen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schlitten (34) auf einer Horizontalschlittenanordnung (32, 33) zum Bewegen des Schneidwerkzeuges (38) längs des Teils (12) befestigt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalschlittenanordnung (32,33) einen ersten horizontalen Schlitten (33) aufweist, der auf dem Schieber (41) eines zweiten horizontalen Schlittens (32) und rechtwinkelig zu diesem befestigt ist, wobei der vertikale Schlitten (34) am Schieber des ersten horizontalen Schlittens (33) befestigt ist, wodurch der erste horizontale Schlitten eine Feinpositionierung des Schneidwerkzeuges (38) in bezug auf das Teil (12) ergibt und der zweite Schlitten (32) das Schneidwerkzeug am Teil entlangbewegt, um in diesem einzuschneiden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (32, 33, 34) mit Antriebsmuttern (49) versehen sind, die durch eine an einer Stange befestigte Antriebsbuchse (25) zur Fernbetätigung der Schlitten erfasst werden.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels einer Vorrichtung (53,54) über einem ausgewählten Bereich einer Wand des Teils (12) bewegbar ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (63, 66) zum Abstützen des als Durchflusskanals (12) ausgebildeten Teils in einer insgesamt horizontalen Position in einem Wasserbecken (61) zur Strahlungsabschirmung, ein Werkzeug (36, 37, 38) zum Schneiden einer Wand des Kanals (12); fernbetätigbare Vorrichtungen (25, 49,53, 55) zum Führen des Werkzeugs in die Schneidposition, Vorrichtungen (32,33, 34), die von der Beckenseite aus zur Bedienung des Werkzeugs (36,37, 38) betätigbar sind, um Einschnitte in den Kanal (12) unter gegenseitigen Winkeln herzustellen, um eine Probe des Kanals herauszuschneiden, die in das Innere des Kanals fällt; eine von der Beckenseite aus betätigbare Vorrichtung (68) zum Bewegen des Kanals (12) in eine Vertikalposition, so dass die Probe aus dem offenen Ende des Kanals herausrutscht; einen Behälter (69) unter dem offenen Ende des Kanals (12) zur Aufnahme der Probe und eine Schale (71), die unter dem Durchflusskanal (12) angeordnet ist, um Teilchen und Späne aufzufangen, die bei dem Schneidvorgang anfallen.
  10. 10. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Abstützen des Kanals in einer horizontalen Position in einem Wasserbecken zur Strahlungsabschirmung;
    b) Bereitstellen eines Werkzeuges zum Schneiden der Kanalwand;
    c) Fernbedienung des Werkzeuges von der Beckenseite aus in eine Schneidposition über einem ausgewählten Wandteil;
    d) Fernbetätigung des Werkzeuges von der Beckenseite aus, zum Schneiden des Kanals unter unterschiedlichen Winkeln zur Entnahme einer Kanalprobe, die in das Innere des Kanals fällt;
    e) Bewegen des Kanals in eine Vertikalposition, damit die Probe aus dem offenen Kanalende herausrutscht; und f) Positionieren eines Behälters unter dem offenen Kanalende zum Auffangen der Probe.
CH8314/81A 1980-12-29 1981-12-28 Einrichtung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil. CH656571A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/220,826 US4383394A (en) 1980-12-29 1980-12-29 Sample cutting device for irradiated components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656571A5 true CH656571A5 (de) 1986-07-15

Family

ID=22825134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8314/81A CH656571A5 (de) 1980-12-29 1981-12-28 Einrichtung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4383394A (de)
JP (1) JPS57133393A (de)
KR (1) KR830008348A (de)
CH (1) CH656571A5 (de)
DE (1) DE3150428A1 (de)
ES (1) ES508095A0 (de)
IT (1) IT1140176B (de)
SE (1) SE442460B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499691A (en) * 1982-08-25 1985-02-19 General Electric Company Jet pump beam bolt retainer cutter
US4598597A (en) * 1985-03-04 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hazardous material sampling device
FR2693933B1 (fr) * 1992-07-27 1994-10-14 Framatome Sa Dispositif d'usinage sous eau d'une grille-entretoise d'un assemblage combustible pour réacteur nucléaire.
JP3405613B2 (ja) * 1994-11-29 2003-05-12 株式会社東芝 試料採取装置
US5633902A (en) * 1995-03-07 1997-05-27 U.S. Tool & Die, Inc. Method and apparatus for dismantling fuel storage racks
DE102006010620B4 (de) * 2005-11-30 2007-09-20 Areva Np Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes
FR2894375B1 (fr) * 2005-12-06 2008-01-25 Framatome Anp Sas Procede et dispositif de prelevement d'une partie de gaine d'un crayon de combustible nucleaire.
JP4580908B2 (ja) * 2006-07-24 2010-11-17 株式会社東芝 ジェットポンプリティーナ取外し方法
KR100958348B1 (ko) * 2008-07-18 2010-05-17 한전원자력연료 주식회사 핵연료 집합체의 베인 절단장치
US9153349B2 (en) 2012-03-12 2015-10-06 Areva Inc. Method for recycling nuclear control rods and recycled control rod section
FR3045153B1 (fr) * 2015-12-10 2021-05-14 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de prelevement d'un echantillon d'un objet irradiant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946390A (en) * 1932-07-16 1934-02-06 Merritt Chapman And Scott Corp Portable sawing mechanism and method of use
US3396713A (en) * 1966-08-01 1968-08-13 Schuman Albert Concrete saw guide and method of use thereof
FR1587331A (de) * 1967-06-19 1970-03-20
US4000391A (en) * 1973-05-14 1976-12-28 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor fuel element splitter
FR2298859A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Framatome Sa Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire
US4318391A (en) * 1980-06-02 1982-03-09 The E. H. Wachs Company Pile-cutting machine and method of cutting multi-sided piles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6322553B2 (de) 1988-05-12
KR830008348A (ko) 1983-11-18
US4383394A (en) 1983-05-17
ES8503882A1 (es) 1985-03-16
ES508095A0 (es) 1985-03-16
IT8125839A0 (it) 1981-12-23
DE3150428C2 (de) 1990-05-23
JPS57133393A (en) 1982-08-18
IT1140176B (it) 1986-09-24
SE442460B (sv) 1985-12-23
SE8106708L (sv) 1982-06-30
DE3150428A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305997A1 (de) Brennstoffaggregat fuer kernreaktoren
DE3327726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Führungsstiften eines Führungsrohrs, das Teil der oberen Innenausrüstung eines Druckwasserreaktors ist
DE3214132C2 (de)
CH656571A5 (de) Einrichtung und verfahren zum herausschneiden von proben aus einem radioaktiven teil.
DE19832049A1 (de) Unterwasser-Untersuchungs/Reparaturgerät
DE3826400C2 (de)
EP0137077B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren
DE3344125A1 (de) Fernpositionierbare und fernsteuerbare pruefvorrichtung
DE2422135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und besichtigung eines kernreaktor- brennelementes
DE3514545A1 (de) Vorrichtung zum eichen einer werkzeugmaschine
DE19509019C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gewindesackloches
DE4325184A1 (de) Vorrichtung zur Unterwasserbearbeitung eines Abstandsgitters einer Brennelementkassette für Kernreaktoren
DE4302330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung der von den Sonden der Innenkerninstrumentierung eines wassergekühlten Kernreaktors ausgehenden Strahlung
CH678124A5 (de)
EP0033074B1 (de) Reparaturvorrichtung für Brennelemente von Siedewasserkernreaktoren
DE3880173T2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren.
DE10021930B4 (de) Brennstabausziehmaschine und multifunktionaler Kopf für das Herausziehen ausgebrannter Brennstäbe
DE69304287T2 (de) Wartungsausrüstung für einen Kontrollstab
DE2418004C3 (de)
DE102006010620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes
EP0042483A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen
DE2726759B2 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE19937670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch verbrauchter Absorberelemente eines Brennelent-Lagergestells
DE3613963C2 (de)
DE19602722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswechseln von Kernbrennstäben in einem Brennelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased