EP3194325B1 - Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug - Google Patents

Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3194325B1
EP3194325B1 EP15794451.3A EP15794451A EP3194325B1 EP 3194325 B1 EP3194325 B1 EP 3194325B1 EP 15794451 A EP15794451 A EP 15794451A EP 3194325 B1 EP3194325 B1 EP 3194325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
rescue
receiving device
basket
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15794451.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194325A2 (de
Inventor
Berthold GÖLTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenbauer International AG
Original Assignee
Rosenbauer International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International AG filed Critical Rosenbauer International AG
Priority to PL15794451T priority Critical patent/PL3194325T3/pl
Publication of EP3194325A2 publication Critical patent/EP3194325A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194325B1 publication Critical patent/EP3194325B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms

Definitions

  • the invention relates to a rescue cage for a Hubrettungsgen, in particular a fire truck with aerial ladder, comprising a basket bottom, a Korbumwehrung and at least one particular columnar trained and towering from the basket bottom support element, which is arranged at least one support element in an outer edge region of the basket bottom. Furthermore, the invention also relates to a rescue rescue vehicle equipped with such a rescue vehicle, as described in the preamble of claim 15.
  • the EP 2 374 749 A1 describes a rescue basket for fire fighting with a suspension for connecting the rescue cage with one end of a ladder.
  • the rescue cage comprises a basket bottom and a basket surround fixedly connected to the basket bottom, which is arranged at least in the region of a basket front side, in the region of a left and right side of the basket and in the region of a rear side of the basket.
  • the Korbumwehrung is fixedly connected to the basket bottom and has columnar-shaped uprights.
  • the stanchions are at least partially cladding elements attached.
  • a recess in the basket surround is formed, which can be closed at the height of a handrail with a safety bar.
  • a large recess is arranged, in which an underbody module slidably inserted from the back of the rescue cage in the recess and connected to the suspension for connection to the ladder.
  • the underbody module forms in its located in the recess position of a part of the basket bottom as a base for a person in the rescue cage.
  • pivoting doors are arranged on the underbody module in the region of the rear side of the basket and are pivotally mounted on further uprights arranged in an upright position by the underbody module.
  • the other posts are fixed to the underbody module connected to the basket front, the Korbumwehrung on an additional front panel.
  • the provision of the underbody module provides the possibility to separate the rescue cage from the underbody module and to leave the subfloor module mounted with its relative to the rescue cage to smaller dimension while driving to the job site at the head end.
  • the detached rescue cage can be transported separately from the ladder set on the emergency vehicle.
  • this rescue basket for receiving a stretcher with coupling device for rescuing persons from greater ups and downs has become known.
  • this rescue basket includes a basket bottom and a fixed connected to the basket bottom Korbumwehrung, which includes a plurality of basket floor towering uprights. The individual posts are connected to each other by means of struts. At the side facing away from the basket bottom of the uprights these are connected to a handrail.
  • the Korbumwehrung on two swing doors which allow in their pivoted position access to the rescue basket and the inclusion of a platform as a stretcher receiving device.
  • a receiving bushing is arranged in the basket bottom, in which a fixed to the underside of the platform latching bolt can be inserted for pivotally mounting the platform.
  • a pivoting pedestal is connected to the basket bottom, which forms a part of the Korbumwehrung in the folded position. In the folded down position, the pedestal serves as additional support for the platform supported on the basket bottom and protruding beyond the front of the basket. The pedestal can also be used to easily accommodate a wheelchair in the rescue cage when the platform is not needed. Due to the fixed connection of the Korbumwehrung with the basket bottom, only that area of the Korbumwehrung can be opened for receiving the platform and the male stretcher to be picked thereon, in which the swing doors are arranged.
  • the rescue basket arranged thereon was at least one so-called multi-functional column at the outer peripheral portion of the rescue basket fixedly arranged on this for receiving and holding a hospital storage.
  • This multifunctional column protrudes from the bottom of the basket into the area of the handrail or upper guardrail.
  • the at least one multifunctional column has a receiving device for a connection element connectable therewith.
  • the connecting element may be arranged on the hospital truss bearing or another attachment, such as a water gun, a Löschschdüse, a headlight or the like.
  • the trolley storage above the handrail is the trolley storage above the handrail and can be pivoted or twisted depending on the design of the bearing by a large angle range as needed with respect to the rescue cage.
  • the arrangement of the at least one multi-function column in the region of the left and / or right side of the basket can be done.
  • two multi-functional columns have been fixedly secured in a central portion of the basket front to the bottom of the basket.
  • the present invention has for its object to provide a rescue cage for a Hubrettungsterrorism, in particular with an aerial ladder, as well as equipped with such a rescue cage Hubrettungsterrorism, in which the handling of the patient easier and better care of the same during the rescue operation is possible. Furthermore, but also independent of the inclusion of at least one person sitting on a wheelchair or a stretcher chair persons in this rescue basket should be made easier and more power saving for the rescue personnel. In addition, a high possibility of variation of the rescue cage for a wide variety of operating conditions should generally be created.
  • At least one first Aufhahmevoroplasty is arranged or formed on the basket bottom in the region of at least one disposed in the outer edge region of the basket bottom support member, and the at least one first receiving device is formed as a sleeve.
  • the at least one support element has, on its side facing the bottom of the basket, a first connection element, which first connection element can be detachably connected, if necessary, to the first receiving device.
  • the first connecting element is designed as a plug-in pin, wherein the plug-in pin is connected to a bottom of the basket facing the end of the support element.
  • the possibility is created that released by removing it in the bottom area of the rescue cage, the corresponding receptacle and for an accessory or a functional element connected to a first receiving device connecting element and thus can be held on the rescue cage , Furthermore, but also a high degree of flexibility of the rescue cage is achieved, since in this after the removal of the support element in the vacant recording device, the most diverse tools can be used and maintained.
  • immediate rescue measures can be taken immediately after receiving the stretcher on the person receiving unit and these can be carried out until further rescue personnel are present on the ground. It will continue but also facilitates the subsequent removal of the stretcher from the stretcher receiving device in the area of the footprint or the terrain of the Hubrettungshuss, since the removal height can be lowered to near the ground level. If, on the other hand, a wheelchair or a stretcher chair is accommodated in the rescue cage for rescue purposes together with a person, a discharge close to the floor can also be carried out here simply. This opening can thus be done if necessary, in normal use for firefighters or other rescue and rescue the Korbumwehrung protects the person or persons located in the rescue cage from falling.
  • a first locking element is arranged or formed on the at least one supporting element, in particular on its first connecting element, or on the at least one second connecting element of the accessory, and on the at least one first receiving device, a second locking element, which arresting elements in the interconnected position of the first connecting element and the first receiving device or the second connecting element and the first receiving device engage with each other and each form a locking device.
  • a second locking element which arresting elements in the interconnected position of the first connecting element and the first receiving device or the second connecting element and the first receiving device engage with each other and each form a locking device.
  • Another possible embodiment has the features that the at least second connecting element of the accessory with the interposition of at least one spacer element, if necessary, releasably connected to the first receiving device is connected.
  • the additional spacer element By arranging the additional spacer element, the distance of the accessory, in particular of the person receiving unit, from which the base surface defining basket bottom varies become. This can create an even more universal possibility of using the rescue cage with the attached accessory.
  • a further embodiment provides that, in particular in a middle section of the basket front side and in the longitudinal extent thereof, a plurality of, in particular two, spaced-apart first receiving devices are arranged or formed on the basket bottom.
  • Another embodiment is characterized in that in each case one of the support elements can be fastened to each of the first receiving devices, wherein the support elements are connected to one another, in particular in the region of their ends facing away from the basket bottom, via at least one connecting element extending between them.
  • This can be created in particular in the area of the front basket side with mounted support elements a secure conclusion and the formation of the Korbumwehrung.
  • the free space formed between the two support elements can also serve as access opening, which can be closed as required by arranging a folding ladder.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the at least one support element has a second receiving device in its end region facing away from the basket bottom, wherein the second connection element of the accessory can be detachably connected to the second receiving device if required.
  • the second receiving device By providing the second receiving device, an attachment can be detachably held on the support basket arranged on the rescue cage, if necessary.
  • the possibility is also created to be able to hold the person receiving unit, in particular the stretcher receiving device, in a position distanced from the basket bottom.
  • the Korbumwehrung has at least one closable access opening, which access opening is arranged in particular in the region of the basket front.
  • a lighter approach can be achieved or leaving the rescue cage for the rescue services and the operator can be facilitated.
  • the closable access opening so that despite the removable support elements in the presence of an entry into the rescue cage or leaving the same easily be made possible. If the access opening is provided in the area of the front of the basket, a larger opening width of the front of the basket can thus be achieved when the or the support elements are removed. So can be done with little effort, a rapid reconstruction of the rescue cage and thus at this the various accessories, in particular the person receiving unit, are arranged and fixed.
  • a further possible embodiment has the features that the at least one closable access opening extends from the at least one support element into the region of the left and / or right-hand basket side. This creates the possibility of achieving the largest possible opening width of the rescue cage in the area of its front basket. Since the access openings are usually closed by swiveling or sliding doors, the opening of the basket front side can also be carried out quickly and without the aid of auxiliary tools for the conversion for receiving the person receiving unit. Furthermore, almost the perfect width or length of the front of the basket can thus be easily opened, and a large receiving space is available on the rescue cage. This can be easily loaded or unloaded in ground level location.
  • the rescue cage and / or the accessory at least one adjusting means, in particular a winch, a chain hoist, a pulley, a linear drive, a spindle drive, a rack drive, a fluid-actuated drive, or a deflection roller is arranged.
  • the rescue cage and / or the accessory at least one adjusting means, in particular a winch, a chain hoist, a pulley, a linear drive, a spindle drive, a rack drive, a fluid-actuated drive, or a deflection roller is arranged.
  • the actuating means is connected by means of a coupling device, if necessary releasably connected to the accessory. This allows even greater flexibility in rescue operations and rapid conversion to changing conditions of use.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the accessory is selected from the group of headlamps, high-pressure ventilators, water cannons or holders thereof, ramp, person receiving unit such as stretcher receiving device, stretcher chair receiving device or wheelchair receiving device. Due to the different designs of the male accessories a more universal use of the rescue cage is made possible. Thus, a change or conversion from one accessory to another accessory can be done quickly, which can be responded to changing conditions quickly.
  • the ramp is arranged on the accessory formed as a person receiving unit, which is in particular releasably held thereto.
  • the acquisition or transfer of the stretcher, the wheelchair or stretcher chair on the person receiving unit or the rescue cage can be substantially facilitated.
  • the possibility can also be created to form an additional platform as an extension of the respective person receiving unit in order to be able to bridge larger distances between buildings and the rescue cage.
  • ramp is designed to be pivotable.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the ramp can be locked in at least one of its pivotal positions by means of a locking device is. This can be an even better protection against unwanted shifts are created.
  • an adjusting means in particular a winch, a chain hoist, a pulley, a linear drive, a spindle drive, a rack drive, a pressure medium-actuated drive is arranged.
  • Another possible embodiment has the features that the adjusting means by means of a coupling device, if necessary, detachable with the person receiving unit, in particular a base frame, is connected. This can be done simply as needed, a retooling and only if an additional tensile force is needed, the designated actuating means can be coupled and thus held.
  • a ramp is arranged on the person receiving unit, which is in particular releasably held thereto.
  • an additional tool for the loading or unloading process can be arranged quickly on site as needed and purpose.
  • a more universal use of the person receiving unit can be achieved.
  • a further embodiment provides that the ramp is designed to be pivotable and in particular can be locked in at least one of its pivotal positions by means of a locking device. This makes it possible for the loading process or the unloading process to be adapted even better to different height levels. In addition, however, at the same time a protective and / or securing effect for the recorded person can be achieved at the same time even with the corresponding position.
  • the rescue vehicle 1 can comprise a chassis 2 shown only in simplified form, an aerial ladder 3 arranged thereon with a ladder set and a rescue cage 4 held on the ladder set of the rotary ladder 3.
  • the turntable 3 comprises a rotary or pivoting arrangement, by means of which the ladder set can be adjusted accordingly.
  • the Hubrettungsgen 1 but could also have a telescopic or articulated mast in place of the aerial ladder.
  • the rescue cage 4 is usually arranged on a side facing away from the chassis 2 or from the rotary or swivel assembly end of the ladder set of turntable 3 and can be pivoted or adjusted as needed for the approach or departure to and from the site and during normal use ,
  • the rescue cage 4 is shown and described by itself, wherein the holder or storage on the turntable 3 is not discussed in more detail.
  • the rescue cage 4 is also referred to the applicable standards, which also tried to make a corresponding term selection.
  • the rescue cage 4 is shown in various views and different examples of application, wherein this comprises a basket bottom 5, a basket surround 6 and at least one, in particular columnar trained support member 7.
  • the support element 7 can also be referred to as a multifunctional column.
  • the basket bottom 5 can also be referred to as platform or working platform.
  • the Korbumwehrung 6 serves to protect those on the basket bottom 5 person or persons from falling and also optionally protect against heat and / or radiation.
  • the Korbumwehrung 6 may also be referred to as a protective device, which may be formed from a variety of individual component components.
  • the support element or elements 7 are designed to be removable or removable from the basket bottom 5 as required.
  • the basket casing 6 may e.g. a handrail, baseboards in the region of the basket bottom 5, an upper guardrail and / or a plurality of additional uprights 30 or columns.
  • the additional posts 30 are arranged in the lateral region of the rescue cage 4 in this exemplary embodiment.
  • the one or more uprights 30 are usually fixed to the rescue cage 4, in particular the basket bottom 5 is connected. It should be noted that the arrangement of the or the support elements 7 and the or the uprights 30 has been shown only by way of example and any other arrangement thereof is possible. It would also be possible to form the Korbumwehrung 6 only by removable support elements 7 or from individual formed by the support members 7, related parapet parts. Thus, the entire Korbumwehrung 6 can be removed from the basket bottom 5.
  • one or more closable access openings 8 can be arranged or formed in the region of the Korbumwehrung 6.
  • the access opening 8 may e.g. be formed closable by means of a hinged door, a folding ladder, a sliding door, a folding door or the like.
  • the handrail may additionally be arranged above the access opening 8.
  • the at least one closable access opening 8 is arranged in the present embodiment in the region of the front basket side 9, but this can also be arranged in the corner region and / or another basket side of the basket reinforcement 6.
  • the Korbumwehrung 6 is arranged in this embodiment in the region of a basket front side 9, in the region of a left and / or right basket side 10, 11 and possibly also in the region of a rear basket side 12.
  • the rescue cage 4, in particular its Korbumwehrung 6, also at least one, but preferably more of the columnar-like support elements 7.
  • the columnar support elements 7 project from the basket bottom 5 and are arranged in the outer edge region of the basket bottom 5 at this.
  • two support elements 7 are arranged in the central portion 13 in the region of the basket front side 9, which in addition to increase the inherent rigidity and formation of a frame element in particular in the region of their ends facing away from the basket bottom 5 over at least one connecting element 14 extending between these - in the present exemplary embodiment a spar - can be connected to one another.
  • the connecting element 14 can also be formed by another component, for example a sheet metal part, a flat iron or the like. It is possible to form from at least two support elements 7 and one or more connecting elements 14 a matching parapet part, which is collectively removable from the basket bottom 5.
  • the one or more support elements 7 have a height or length that they extend from the basket bottom 5 to approximately the area of the handrail. This is located at least 1.1 m above the defined by the basket bottom 5 footprint. This height is currently the applicable standard and should be adjusted accordingly.
  • a folding ladder can be arranged between the two, in particular columnar, support elements 7, which in the folded-in position closes the gap forming the access opening 8.
  • at least one further, closable access opening 8 can also extend from the at least one support element 7 into the region of the left-hand basket side 10 and / or the right-hand basket side 11.
  • the at least one closable access opening 8 is preferably arranged on both sides of the at least one support element 7.
  • the access opening 8 can also be arranged several times and so also in the corner and / or at least one of the other sides of the basket 10 to 12.
  • the further access openings 8 arranged on both sides of the two columnar support elements 7 can each be closed by means of an inwardly openable hinged door or door.
  • the at least one columnar support element 7 has on its side facing the basket bottom 5 a first connecting element 16. If necessary, the first connecting element 16 can be detachably connected to the first receiving device 15. This makes it possible, if necessary, to be able to remove the two support elements 7 in the region of the front basket side 9 from the rescue cage 4, or in the present exemplary embodiment. This removal can be done by removing, moving or pivoting. If two or more such support elements 7 are provided, a separate first receiving device 15 in the region of the basket bottom 5 is to be arranged or formed for each of the support elements 7 as well.
  • the at least one further access opening 8 arranged on both sides of the columnar support elements 7 and closed by the hinged door or swinging door can also be opened by pivoting it away.
  • the access openings 8 are opened on both sides, almost the full width of the basket bottom 5 in the region of its basket front side 9 can be released. This is best from the Fig. 3 to see.
  • the two first receiving devices 15 can also be seen in the region of the basket bottom 5.
  • the accessory 17 may be selected from the group of headlamps, high-pressure ventilators, water cannons or holders thereof, ramp, person receiving unit such as stretcher receiving device, stretcher chair receiving device or wheelchair picking device.
  • the person receiving unit is formed in this embodiment as a stretcher receiving device, wherein the following description refers to this embodiment.
  • At least a second connecting element 18 is arranged or formed on the person receiving unit.
  • the second connecting element 18 For holding or attaching the person receiving unit to the rescue cage 4, the second connecting element 18 with the first receiving device 15, if necessary, releasably connectable.
  • the person receiving unit may also have a pivot bearing, whereby the relative angular position of the person receiving unit with respect to the longitudinal orientation of the ladder set of the rotary ladder 3 is adjustable within certain limits. This can be done by the operator or rescue person in the course of the recording process of the stretcher with the patient to be transported. As a result, depending on the position of the rescue cage 4 with respect to the picking direction of the stretcher, a certain alignment can take place.
  • the columnar support element 7 may have a second receiving device 19 in its end region remote from the basket bottom 5 - see Fig. 2 ,
  • a second receiving device 19 in its end region remote from the basket bottom 5 - see Fig. 2 .
  • further accessory 17 or other attachment such as a water cannon, a Löschstoffdüse, a headlight, a cable drum, a hose reel , A hose reel or the like as needed attached thereto, in particular, if necessary, releasably connected.
  • the person receiving unit with its at least one second connecting element 18, if necessary, releasably connected to the second receiving device 19.
  • the adjusting means 20 may be formed for example by a winch, a chain hoist, a pulley a linear drive, a spindle drive, a rack drive, a fluid-operated drive, or a deflection roller or the like.
  • the pressure-medium-actuated drive can be, for example, a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • the adjusting means 20 can also be in drive connection with a drive unit in order to effect the required force application.
  • the combination of the person receiving unit with the actuating means 20 may optionally represent an independent invention in itself. If the actuating means exerts a tensile force, this can also be referred to as traction means.
  • a column-shaped support member 7 or a post 30 may be arranged and the adjusting means 20 with the arranged at the upper end portion of the support member 7 or the post 30 or second receiving device 19, if necessary, be releasably connected.
  • the adjusting means 20 should also be equipped with at least one second connecting element 18, which can be detachably connected to the second receiving device 19 as required.
  • the adjusting means 20 could also be connected in the bottom area of the rescue cage 4 with a specially provided first receiving device 15. In addition, however, could also be the adjusting means 20 by means of a coupling device 31, if necessary releasably connected to the accessory 17 and / or the rescue cage 4.
  • the actuating means 20 serves to carry the stretcher or stretcher, the wheelchair or the stretcher chair together with each person thereon easier and more efficient on the person receiving unit, in particular the stretcher receiving device, the wheelchair pick-up device or the stretcher chair receiving device, in particular.
  • the stretcher or stretcher, the wheelchair or stretcher chair can also be generally referred to as a means of transport, which can be accommodated depending on its training on a trained accordingly receiving unit. This is usually done by a tensile force.
  • a ramp 32 which is in particular detachably held thereon, to be arranged on the accessory 17, in particular the stretcher receiving device, designed as a person receiving unit.
  • the ramp 32 may also be designed to be pivotable in order to be able to set different positions or positions thereof relative to the person receiving unit, in particular the patient carrier receiving device.
  • the ramp 32 may be lockable in at least one of its pivotal positions by means of a locking device 33.
  • the person receiving unit can be designed differently and adapted in its execution to the respective requirements. To accommodate a stretcher, even in the different size training depending on body size and / or mass or weight of the patient, this is generally used as a stretcher receiving device or ambulance storage designated. Due to the possibility of preferably in the area of the basket front side 9 almost open trained Korbumwehrung 6 and the ground-level arrangement of the person receiving unit, the assistant or rescue person much better the recorded person, especially the patient, supervise. This especially if even during the removal in the rescue cage 4 must be started immediately with life-saving immediate measures. For this purpose, the patient is preferably recorded with his head and shoulder area in the direction of the back of the basket 12 pointing in the rescue cage 4.
  • the legs may protrude to the side facing away from the back of the basket 12 on the front side of the basket 9, but are supported by the stretcher and by the person receiving unit.
  • the assistant or rescue person can thus assume a considerably more ergonomic and more energy-saving posture in the heart massage than would be the case with an arrangement of the person receiving unit above the handrail.
  • a first locking member 21 may be arranged or formed.
  • the first locking element 21 may preferably be provided or arranged in the region of the first connecting element 16.
  • a second locking element 22 is arranged or formed, wherein in locking engagement elements 21, 22, these form a locking device 23. This takes place when the first connecting element 16 is also in the position connected and / or coupled to the first receiving device 15. Thus, this or the support elements 7 can be secured against accidental removal of the rescue cage 4.
  • the first receiving device 15 is available for receiving another connecting element.
  • a required accessory 17 with its at least one second connecting element 18 can be connected to the first receiving device 15 provided for this purpose.
  • the first locking element 21 can also be arranged or formed on the at least one second connecting element 18. This can now also with the first Receiving device 15 arranged or formed second locking element 22 are brought into engagement to form the locking device 23.
  • the accessory 17 can be locked or kept fixed.
  • the at least second connecting element 18 of the accessory 17 with the interposition of at least one spacer element, not shown releasably connect to the first receiving device 15.
  • the formation of the at least one spacer element can be carried out analogously to the formation of the support element 7, wherein, however, the length or height can be designed to be shorter or shorter or even longer in comparison.
  • the support element 7 is usually tubular.
  • the first connection element 16 is designed as a plug-in pin 24 which is connected to the end of the support element 7 facing the basket bottom 5.
  • the plug-in pin 24 protrude with a spigot 25 in the tubular support member 7.
  • the end region of the plug-in pin 24 may be tapered conically or wedge-shaped at least in sections.
  • a front end 26 of the support member 7 may be supported on a mostly flange-shaped projection 27 of the spigot 24 in the axial direction.
  • the projection 27 can serve as a support member for the entire support member 7 and cause an axial support on the first receiving device 15.
  • the first receiving device 15 is designed here as a sleeve 28, which has in its interior a substantially opposite to the spigot 24 formed spatial form. Thus, a recording and, associated therewith, a certain centering of the plug-in pin 24 and the associated support element 7 in the first receiving device 15 can be achieved.
  • the sleeve 28 may be supported thereon by a flange 29 disposed or formed thereon.
  • an embodiment of the accessory 17 as a person receiving unit would be to form it as a wheelchair receiving device or as a stretcher chair receiving device. This is in the Fig. 6 to 9 shown in simplified form.
  • At least one, but preferably several, distributed retaining elements are provided on the rescue cage 4, in particular in the area of the cage surround 6, for safety reasons Rescuers or the rescuers eg via a securing element, such as a safety rope or the like, even before a crash from the front open rescue cage 4 can secure or can.
  • the basket surround 6 has been at least partially removed.
  • the handrail is continuously formed by means of an additionally arranged, in particular rod-shaped auxiliary element 34 in the region of the basket front side 9.
  • the one or more removable support members 7 have already been removed here, wherein portions of the basket front side 9 can still be closed by door leaves or the like.
  • the ramp 32 is disposed in the region of the basket bottom 5 on the rescue cage 4.
  • the ramp 32 can be detachably attached to the rescue cage 4, in particular its basket bottom 5.
  • a cooperation of a second connecting element 18, which is arranged on the ramp 32 take place with the first receiving device 15.
  • the ramp 32 as needed attached and also quickly removed if necessary.
  • the ramp 32 may also be designed to be pivotable in order to be able to set different positions or positions thereof relative to the basket bottom 5.
  • the ramp 32 may be formed lockable in at least one of its pivotal positions by means of the locking device 33.
  • the ramp 32 is arranged off-center with respect to the width of the rescue cage 4 at this.
  • the viewing direction of the recorded in the rescue cage and sitting on the wheelchair or stretcher chair person can be freely selected as needed. In the present exemplary embodiment, it is shown that the viewing direction is from the basket rear side 12 in the direction of the basket front side 9.
  • the person receiving unit includes the ramp 32 and a running in the region of the basket bottom 5 guide assembly for the wheels of the wheelchair or stretcher chair.
  • the attachment and / or mounting of the person receiving unit can be done by connecting the second connecting element 18 with the first receiving device 15.
  • the pivoting doors arranged in the corner area are shown in their open position, whereby almost the full width of the basket front side 9 is available for receiving the wheelchair or the stretcher chair.
  • a person sitting on a wheelchair or a stretcher chair person can be easily and effectively absorbed in the rescue cage. Additional aids, such as the previously described adjusting means 20 can be used to support this.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rettungskorb für ein Hubrettungsfahrzeug, insbesondere ein Feuerwehrauto mit Drehleiter, umfassend einen Korbboden, eine Korbumwehrung und zumindest ein insbesondere säulenartig ausgebildetes und vom Korbboden aufragendes Tragelement, welches zumindest eine Tragelement in einem äußeren Randbereich des Korbbodens angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung auch noch ein mit einem derartigen Rettungskorb ausgestattetes Hubrettungsfahrzeug, wie dieses im Oberbegriff des Anspruches 15 beschrieben ist.
  • Die EP 2 374 749 A1 beschreibt einen Rettungskorb zur Brandbekämpfung mit einer Aufhängung zur Verbindung des Rettungskorbs mit einem Ende einer Leiter. Der Rettungskorb umfasst einen Korbboden sowie eine feststehend mit dem Korbboden verbundene Korbumwehrung, die zumindest im Bereich einer Korbvorderseite, im Bereich einer linken und rechten Korbseite sowie im Bereich einer Korbrückseite angeordnet ist. Weiters ist die Korbumwehrung feststehend mit dem Korbboden verbunden und weist säulenartig ausgebildete Steher auf. An den Stehern sind zumindest bereichsweise Verkleidungselemente angebracht. Im Bereich der Korbrückseite ist eine Aussparung in der Korbumwehrung ausgebildet, welche in der Höhe eines Handlaufs mit einer Sicherheitsstange verschlossen werden kann. Im Korbboden ist eine großflächige Ausnehmung angeordnet, in welche ein Unterbodenmodul verschiebbar von der Rückseite des Rettungskorbs in die Ausnehmung eingesetzt und mit der Aufhängung zur Verbindung mit der Leiter verbunden ist. Das Unterbodenmodul bildet in seiner in der Ausnehmung befindlichen Stellung einen Teil des Korbbodens als Standfläche für eine im Rettungskorb befindliche Person aus. Weiters sind am Unterbodenmodul im Bereich der Korbrückseite noch Schwenktüren angeordnet, welche an weiteren, vom Unterbodenmodul aufragend angeordneten Stehern verschwenkbar gelagert sind. Die weiteren Steher sind feststehend mit dem Unterbodenmodul verbundenen An der Korbvorderseite weist die Korbumwehrung eine zusätzliche Frontplatte auf. Durch das Vorsehen des Unterbodenmoduls wird die Möglichkeit geschaffen, den Rettungskorb vom Unterbodenmodul zu trennen und das Unterbodenmodul mit seiner bezüglich des Rettungskorbs dazu geringeren Abmessung während der Fahrt zum Einsatzort montiert am Leiterende zu belassen. Der abgenommene Rettungskorb kann getrennt vom Leiternsatz am Einsatzfahrzeug mittransportiert werden.
  • Weiters wird damit auch die Möglichkeit geschaffen, jeweils unterschiedlich ausgebildete Rettungskörbe mittels des Unterbodenmoduls am Leiternsatz zu befestigen.
  • Aus der DE 20 2006 019 106 U1 ist ein Rettungskorb zur Aufnahme für eine Krankentrage mit Kupplungsvorrichtung zur Rettung von Personen aus größeren Höhen und Tiefen bekannt geworden. Auch dieser Rettungskorb umfasst einen Korbboden sowie eine feststehend mit dem Korbboden verbundene Korbumwehrung, welche mehrere von Korbboden aufragende Steher umfasst. Die einzelnen Steher sind untereinander mittels Streben verbunden. An der vom Korbboden abgewendeten Seite der Steher sind diese mit einem Handlauf verbunden. Im Bereich der Korbvorderseite weist die Korbumwehrung zwei Schwenktüren auf, welche in deren aufgeschwenkten Stellung einen Zugang in den Rettungskorb sowie die Aufnahme einer Plattform als Krankentrageaufnahmevorrichtung ermöglichen. Weiters ist im Korbboden eine Aufnahmebüchse angeordnet, in welche ein an der Unterseite der Plattform befestigter Rastbolzen zur schwenkbaren Lagerung der Plattform eingesteckt werden kann. Zusätzlich ist im vorderen Türbereich ein schwenkbares Podest mit dem Korbboden verbunden, welches in der hochgeklappten Stellung einen Teil der Korbumwehrung bildet. In der abgeklappten Stellung dient das Podest als zusätzliche Unterstützung der am Korbboden abgestützten und über die Korbvorderseite vorragenden Plattform. Das Podest kann weiters zur leichtern Aufnahme eines Rollstuhls in den Rettungskorb dienen, wenn die Plattform nicht benötigt wird. Durch die fixe Verbindung der Korbumwehrung mit dem Korbboden kann lediglich jener Bereich der Korbumwehrung zur Aufnahme der Plattform sowie der darauf aufzunehmenden Krankentrage geöffnet werden, in welchem die Schwenktüren angeordnet sind.
  • Bei bisherigen Hubrettungsfahrzeugen, insbesondere mit einer Drehleiter, und dem daran angeordneten Rettungskorb wurde zur Aufnahme und Halterung einer Krankentragelagerung zumindest eine sogenannte Multifunktionssäule am äußeren Umfangsbereich des Rettungskorbes feststehend an diesem angeordnet. Diese Multifunktionssäule ragt ausgehend vom Korbboden bis in den Bereich des Handlaufs bzw. eines oberen Schutzgeländers. Am vom Korbboden abgewendeten Endbereich weist die zumindest eine Multifunktionssäule eine Aufhahmevorrichtung für ein damit verbindbares Verbindungselement auf. Das Verbindungselement kann an der Krankentragelagerung oder einem anderen Anbauteil, wie einem Wasserwerfer, einer Löschmitteldüse, einem Scheinwerfer oder dergleichen angeordnet sein. Da die Höhe der Multifunktionssäule so gewählt ist, dass diese bis in den Bereich des Handlaufs reicht, befindet sich die Krankentragelagerung oberhalb des Handlaufs und kann so je nach Ausbildung der Lagerstelle um einen großen Winkelbereich je nach Bedarf bezüglich des Rettungskorbs verschwenkt oder verdreht werden. Dabei kann die Anordnung der zumindest einen Multifunktionssäule im Bereich der linken und/oder rechten Korbseite erfolgen. Bei einer anderen Ausführung wurden zwei Multifunktionssäulen in einem Mittelabschnitt der Korbvorderseite an dessen Korbboden feststehend befestigt. Nachteilig ist bei der seitlichen Aufnahme der Krankentragelagerung am Rettungskorb das auf den Leitersatz eingebrachte Torsionsmoment. Weiters ist das Hantieren, insbesondere die unmittelbare Hilfeleistung durch den Helfer bzw. das Rettungspersonal, an dem auf der Krankentragelagerung aufgenommenen Trage befindlichen Patienten aufgrund der sich hoch über dem Korbboden befindlichen Position schwierig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rettungskorb für ein Hubrettungsfahrzeug, insbesondere mit einer Drehleiter, sowie ein mit einem derartigen Rettungskorb ausgestattetes Hubrettungsfahrzeug zu schaffen, bei welchem die Hantierung des Patienten erleichtert sowie eine bessere Betreuung desselben während des Rettungsvorgangs ermöglicht wird. Des Weiteren soll aber auch unabhängig davon die Aufnahme von zumindest einer auf einem Rollstuhl oder einem Krankentragestuhl sitzenden Personen in diesem Rettungskorb einfacher und für das Rettungspersonal kräfteschonender ermöglicht werden. Darüber hinaus soll generell eine hohe Variationsmöglichkeit des Rettungskorbs für unterschiedlichste Einsatzbedingungen geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass am Korbboden im Bereich des zumindest einen im äußeren Randbereich des Korbbodens angeordneten Tragelements zumindest eine erste Aufhahmevorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, und die zumindest eine erste Aufnahmevorrichtung als Hülse ausgebildet ist. Das zumindest eine Tragelement weist auf seiner dem Korbboden zugewendeten Seite ein erstes Verbindungselement auf, welches erste Verbindungselement bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufhahmevorrichtung verbindbar ist. Das erste Verbindungselement ist als Steckzapfen ausgebildet ist, wobei der Steckzapfen mit einem dem Korbboden zugewendeten Ende des Tragelements verbunden ist. Bei Wegnahme des Tragelements von der ersten Aufnahmevorrichtung ist zumindest ein an einem Zubehörteil angeordnetes oder ausgebildetes zweites Verbindungselement bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung verbindbar.
  • Die dadurch erzielten Vorteile liegen darin, dass so auch bei Drehleitern mit einem Rettungskorb die Möglichkeit geschaffen werden kann, diesen ansonsten nur durch schmale Durchtrittsöffnungen bzw. Zugangsöffnungen begehbaren Korbboden im Bereich seiner Korbvorderseite soweit zu öffnen, dass in Bodennähe eine Personenaufnahmeeinheit bei Bedarf angebracht werden kann. Durch die Ausbildung der ersten Aufnahmevorrichtung als Hülse kann damit auf geringstem Raum eine Aufnahme des ersten Verbindungselements mitsamt dem Tragelement oder aber auch ein zweites Verbindungselement eines Zubehörteils oder einer Personenaufnahmeeinheit aufgenommen werden. Dadurch kann eine einfache Kombinationsmöglichkeit für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle geschaffen werden. Durch die Wegnahme des zumindest einen Tragelements von der ersten Aufnahmevorrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, dass durch dessen Wegnahme im Bodenbereich des Rettungskorbs die entsprechende Aufnahmevorrichtung freigegeben und dafür ein Zubehörteil oder ein Funktionselement mit einem zur ersten Aufnahmevorrichtung passenden Verbindungselement verbunden und damit am Rettungskorb gehalten werden kann. Weiters wird somit aber auch eine hohe Flexibilität des Rettungskorbes erzielt, da bei diesem nach der Wegnahme des Tragelements in die frei gewordene Aufnahmevorrichtung die unterschiedlichsten Hilfsmittel eingesetzt und gehalten werden können.
  • Durch die nun geschaffene Möglichkeit, Teile der Korbumwehrung abnehmbar, verschiebbar oder wegklappbar auszubilden, wird so das Betreuen der zu rettenden Person sowie das spätere Hantieren der Trage für das Hilfspersonal wesentlich erleichtert. Damit wird eine reversible Umbaumöglichkeit von einer geschlossenen Umwehrungsstruktur des Rettungskorbes zu einem im Bereich seiner Korbumwehrung, insbesondere seiner Vorderseite, frei zugänglichen Korbboden und wieder zur vollen geschlossenen Ausbildung geschaffen. Gegenüber der ansonsten üblichen Anordnung der als Krankentrageaufnahmevorrichtung ausgebildeten Personenaufnahmeeinheit oberhalb des Handlaufs, bei welcher eine direkte intensive Betreuung, wie beispielsweise eine Reanimation während des Transports im Rettungskorb nur schwierig bis überhaupt nicht möglich ist, ist dies bei der bodennahen Aufnahme im Rettungskorb wesentlich vereinfacht. Befindet sich hingegen die zu rettende bzw. zu bergende Person in Bodennähe des Korbbodens, kann bereits unmittelbar nach der Aufnahme der Trage an der Personenaufnahmeeinheit mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen begonnen und diese bis zur Übergabe an weitere am Boden befindliche Rettungskräfte durchgeführt werden. Weiters wird damit aber auch die nachfolgende Entnahme der Trage von der Krankentrageaufnahmevorrichtung im Bereich der Aufstandsfläche bzw. des Geländes des Hubrettungsfahrzeugs erleichtert, da die Entnahmehöhe bis nahe an das Bodenniveau abgesenkt werden kann. Wird hingegen ein Rollstuhl oder ein Krankentragestuhl im Rettungskorb zu Rettungszwecken samt Person aufgenommen, kann hier ebenfalls ein bodennahes Entladen einfach erfolgen. Dieses Öffnen kann damit bei Bedarf erfolgen, wobei im normalen Einsatz für die Brandbekämpfung oder anderer Hilfs- und Rettungsmaßnahmen die Korbumwehrung die im Rettungskorb befindliche Person bzw. Personen vor einem Absturz schützt.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn an dem zumindest einen Tragelement, insbesondere an dessen ersten Verbindungselement, oder an dem zumindest einen zweiten Verbindungselement des Zubehörteils ein erstes Arretierelement, und an der zumindest einen ersten Aufnahmevorrichtung ein zweites Arretierelement angeordnet oder ausgebildet ist, welche Arretierelemente in der miteinander verbundenen Stellung des ersten Verbindungselements und der ersten Aufnahmevorrichtung oder des zweiten Verbindungselements und der ersten Aufnahmevorrichtung miteinander in Eingriff stehen und jeweils eine Arretiervorrichtung ausbilden. Dadurch kann eine unbeabsichtigte Wegnahme des Tragelementes, insbesondere wenn dieses Bestandteil der Korbumwehrung ist, verhindert werden. Durch das Anordnen bzw. Vorsehen der Arretierelemente sowie der daraus gebildeten Arretiervorrichtung kann so eine sichere Lagefixierung bis zum bewussten Lösen der Arretiervorrichtung geschaffen werden. Damit kann die Sicherheit für die im Rettungskorb befindliche Person wesentlich erhöht werden. Dabei ist auch eine Mehrfachverriegelung bzw. Mehrfacharretierung möglich. Weiters können damit auch die unterschiedlichsten Zubehörteile, insbesondere die Personenaufnahmeeinheiten, mit dem zumindest daran angeordneten zweiten Verbindungselement ebenfalls arretiert am Rettungskorb gehalten werden. So kann ebenfalls ein unbeabsichtigtes Lösen der Zubehörteile vom Rettungskorb verhindert werden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass das zumindest zweite Verbindungselement des Zubehörteils unter Zwischenschaltung zumindest eines Distanzelements bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung verbindbar ist. So kann durch das Anordnen des zusätzlichen Distanzelementes der Abstand des Zubehörteils, insbesondere der Personenaufnahmeeinheit, von dem die Aufstandsfläche definierenden Korbboden variiert werden. Damit kann eine noch universellere Möglichkeit des Einsatzes des Rettungskorbes mit dem daran befestigten Zubehörteil geschaffen werden.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass insbesondere in einem Mittelabschnitt der Korbvorderseite sowie in dessen Längserstreckung gesehen am Korbboden mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete erste Aufnahmevorrichtungen angeordnet oder ausgebildet sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, das oder die Tragelemente in unterschiedlichen Positionen am Rettungskorb positionieren zu können. Darüber hinaus können so aber auch mehrere Tragelemente nebeneinander im Bereich des Korbumfanges bedarfsweise lösbar befestigt werden. Dadurch kann eine noch höhere Variationsmöglichkeit für die Öffnung der Korbumwehrung des Rettungskorbes geschaffen werden. Weiters kann damit aber auch eine zueinander unterschiedliche Platzierung der Zubehörteile, insbesondere der Personenaufnahmeeinheit, am Rettungskorb erreicht werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass an jeder der ersten Aufnahmevorrichtungen jeweils eines der Tragelemente befestigbar ist, wobei die Tragelemente, insbesondere im Bereich ihrer vom Korbboden abgewendeten Enden, über zumindest ein sich zwischen diesen erstreckendes Verbindungselement miteinander verbunden sind. Damit kann insbesondere im Bereich der Korbvorderseite bei montierten Tragelementen ein sicherer Abschluss und die Ausbildung der Korbumwehrung geschaffen werden. Des Weiteren kann der zwischen den beiden Tragelementen gebildete Freiraum auch als Durchstiegsöffnung dienen, welche durch das Anordnen einer Klappleiter bedarfsweise verschließbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Tragelement in seinem vom Korbboden abgewendeten Endbereich eine zweite Aufnahmevorrichtung aufweist, wobei das zweite Verbindungselement des Zubehörteils bedarfsweise lösbar mit der zweiten Aufhahmevorrichtung verbindbar ist. Durch das Vorsehen der zweiten Aufnahmevorrichtung kann beim am Rettungskorb angeordneten Tragelement auf diesem ein Anbauteil bedarfsweise lösbar gehalten werden. Darüber hinaus wird so aber auch noch die Möglichkeit geschaffen, auch die Personenaufnahmeeinheit, insbesondere die Krankentrageaufnahmevorrichtung, in einer vom Korbboden distanzierten Stellung halten zu können.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Korbumwehrung zumindest eine verschließbare Durchstiegsöffnung aufweist, welche Durchstiegsöffnung insbesondere im Bereich der Korbvorderseite angeordnet ist. So kann ein leichterer Zustieg erreicht oder das Verlassen des Rettungskorbes für die Rettungskräfte bzw. das Bedienpersonal erleichtert werden. Durch das Vorsehen der verschließbaren Durchstiegsöffnung kann so trotz der entfernbaren Tragelemente auch bei deren Vorhandensein ein Einstieg in den Rettungskorb oder ein Verlassen desselben einfach ermöglicht werden. Ist die Durchstiegsöffnung im Bereich der Korbvorderseite vorgesehen, kann so bei Wegnahme des oder der Tragelemente zusätzlich eine größere Öffnungsweite der Korbvorderseite erzielt werden. So kann mit wenigen Handgriffen ein rascher Umbau des Rettungskorbes erfolgen und damit an diesem die unterschiedlichsten Zubehörteile, insbesondere die Personenaufnahmeeinheit, angeordnet und befestigt werden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass sich die zumindest eine verschließbare Durchstiegsöffnung ausgehend von dem zumindest einen Tragelement bis in den Bereich der linken und/oder rechten Korbseite erstreckt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine größtmögliche Öffnungsweite des Rettungskorbs im Bereich seiner Korbvorderseite zu erzielen. Da die Durchstiegsöffnungen zumeist durch Schwenk- oder Schiebetüren verschlossen sind, kann auch die Öffnung der Korbvorderseite rasch und ohne Zuhilfenahme von Hilfswerkzeugen für den Umbau zur Aufnahme der Personenaufnahmeeinheit durchgeführt werden. Weiters kann damit nahezu auch die vollkommene Breite bzw. Länge der Korbvorderseite einfach geöffnet werden und es steht ein großer Aufnahmeraum am Rettungskorb zur Verfügung. Damit kann dieser einfach in bodennaher Lage beladen oder entladen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass am Rettungskorb und/oder am Zubehörteil zumindest ein Stellmittel, insbesondere eine Seilwinde, ein Kettenzug, ein Flaschenzug, ein Linearantrieb, ein Spindelantrieb, ein Zahnstangenantrieb, ein druckmittelbetätigter Antrieb, oder eine Umlenkrolle angeordnet ist. Damit wird die Aufnahme der Trage oder eines Rollstuhls bzw. eines Krankentragestuhls auf die Personenaufnahmeeinheit für das Rettungspersonal wesentlich erleichtert. Durch die Unterstützung des Stellmittels wird es somit möglich, auch schwerere Personen beispielsweise über Rampen oder andere Hilfsmittel leichter in den Bereich des Rettungskorbes und der dort angeordneten Personenaufnahmeeinheit zu verbringen.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn das Stellmittel mittels einer Kupplungsvorrichtung bedarfsweise lösbar mit dem Zubehörteil verbunden ist. Dadurch wird eine noch höhere Flexibilität im Rettungseinsatz sowie eine rasche Umrüstung auf sich ändernde Einsatzbedingungen ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil ausgewählt ist aus der Gruppe von Scheinwerfer, Hochdrucklüfter, Wasserwerfer oder Halter derselben, Rampe, Personenaufnahmeeinheit wie Krankentrageaufnahmevorrichtung, Krankentragestuhlaufnahmevorrichtung oder Rollstuhlaufnahmevorrichtung. Durch die unterschiedlichen Ausbildungen der aufzunehmenden Zubehörteile wird ein universellerer Einsatz des Rettungskorbs ermöglicht. So kann rasch ein Wechsel bzw. ein Umbau von einem Zubehörteil auf ein anderes Zubehörteil erfolgen, wodurch auf sich ändernde Einsatzbedingungen rasch reagiert werden kann.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass an dem als Personenaufnahmeeinheit ausgebildeten Zubehörteil die Rampe angeordnet ist, welche insbesondere lösbar daran gehalten ist. Damit kann die Übernahme oder die Übergabe der Krankentrage, des Rollstuhls oder des Krankentragestuhls auf die Personenaufnahmeeinheit bzw. den Rettungskorb wesentlich erleichtert werden. Weiters kann so auch die Möglichkeit geschaffen werden, eine zusätzliche Plattform als Verlängerung der jeweiligen Personenaufnahmeeinheit zu bilden, um so auch größere Distanzen zwischen Bauwerken und dem Rettungskorb überbrücken zu können.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Rampe schwenkbar ausgebildet ist. So kann nach der Aufnahme des jeweiligen Transport- bzw. Rettungsmittel an der Personenaufnahmeeinheit sowie für den nachfolgenden Transport im Bereich des Rettungskorbes eine zusätzliche Sicherung gegen ungewollte Verlagerung bis hin zum Absturz geschaffen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe in zumindest einer ihrer Schwenkstellungen mittels einer Verriegelungsvorrichtung arretierbar ist. Damit kann eine noch bessere Sicherung gegen ungewollte Verlagerungen geschaffen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 15 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, dass so auch insbesondere bei Drehleitern mit einem Rettungskorb die Möglichkeit geschaffen wird, diesen ansonsten nur durch schmale Durchtrittsöffnungen bzw. Zugangsöffnungen begehbaren Korbboden im Bereich seiner Korbumwehrung soweit zu öffnen, dass in Bodennähe ein Zubehörteil, insbesondere eine Personenaufnahmeeinheit bei Bedarf angebracht werden kann. Durch die nun geschaffene Möglichkeit, Teile der Korbumwehrung abnehmbar oder wegklappbar auszubilden, wird damit das Betreuen sowie das spätere Hantieren der Trage für das Hilfspersonal wesentlich erleichtert. Weiters kann durch die in etwa zentrale Anordnung der Personenaufnahmeeinheit bezüglich der Längserstreckung des Leitersatzes der Drehleiter eine geringere exzentrische Krafteinleitung auf die Drehleiter eingebracht. Damit können Verwindungen einzelner Leitern des Leitersatzes der Drehleiter verringert bzw. überhaupt vermieden werden.
  • Gegenüber der ansonsten üblichen Anordnung der Personenaufnahmeeinheit, insbesondere der Krankentrageaufnahmevorrichtung, oberhalb des Handlaufs, bei welcher eine direkte intensive Betreuung, wie beispielsweise eine Reanimation während des Transports im Rettungskorb nur schwierig bis überhaupt nicht möglich ist, ist dies bei der bodennahen Aufnahme wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus kann so aber auch die Entnahme im Bodenbereich durch das Rettungspersonal wesentlich erleichtert werden, da die Entnahmehöhe bis nahe an das Bodenniveau und damit der Aufstandsfläche des Hubrettungsfahrzeugs abgesenkt werden kann. Befindet sich hingegen die zu rettende Person in Bodennähe des Korbbodens, kann bereits unmittelbar nach der Aufnahme der Trage an der Personenaufnahmeeinheit mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen begonnen und diese bis zur Übergabe an weitere am Boden befindliche Rettungskräfte durchgeführt werden. Dieses Öffnen kann damit bei Bedarf erfolgen, wobei im normalen Einsatz für die Brandbekämpfung oder anderer Hilfs- und Rettungsmaßnahmen die Korbumwehrung die im Rettungskorb befindliche Person bzw. Personen vor einem Absturz schützt.
  • Weiters kann noch vorgesehen sein, dass an der Personenaufnahmeeinheit, insbesondere einer Krankentrageaufnahmevorrichtung, Krankentragestuhlaufnahmevorrichtung oder Rollstuhlaufnahmevorrichtung, ein Stellmittel, insbesondere eine Seilwinde, ein Kettenzug, ein Flaschenzug, ein Linearantrieb, ein Spindelantrieb, ein Zahnstangenantrieb, ein druckmittelbetätigter Antrieb, angeordnet ist. Damit wird die Aufnahme der Trage oder eines Rollstuhls bzw. eines Krankentragestuhls auf die Personenaufnahmeeinheit für das Rettungspersonal wesentlich erleichtert. Durch die Unterstützung des Stellmittels wird es somit möglich, auch schwerere Personen beispielsweise über Rampen oder andere Hilfsmittel leichter in den Bereich des Rettungskorbes und der dort angeordneten Personenaufnahmeeinheit zu verbringen.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass das Stellmittel mittels einer Kupplungsvorrichtung bedarfsweise lösbar mit der Personenaufnahmeeinheit, insbesondere einem Basisrahmen, verbunden ist. Damit kann je nach Bedarf einfach ein Umrüsten erfolgen und erst wenn eine zusätzliche Zugkraft benötigt wird, das dafür vorgesehene Stellmittel angekuppelt und so gehalten werden kann.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn an der Personenaufnahmeeinheit eine Rampe angeordnet ist, welche insbesondere lösbar daran gehalten ist. Damit kann nach Bedarf und Einsatzzweck rasch vor Ort ein zusätzliches Hilfsmittel für den Beladevorgang oder den Entladevorgang angeordnet werden. So kann ein universellerer Einsatz der Personenaufnahmeeinheit erzielt werden.
  • Schließlich sieht eine weitere Ausbildung vor, dass die Rampe schwenkbar ausgebildet ist und insbesondere in zumindest einer ihrer Schwenkstellungen mittels einer Verriegelungsvorrichtung arretierbar ist. So wird es möglich, dass der Beladevorgang oder der Entladevorgang noch besser an unterschiedliche Höhenniveaus angepasst werden kann. Darüber hinaus kann so aber gleichzeitig damit auch noch bei entsprechender Stellung eine Schutz- und/oder Sicherungswirkung für die aufgenommene Person erreicht werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Hubrettungsfahrzeug mit einer Drehleiter sowie einem Rettungskorb, in Seitenansicht;
    Fig. 2
    den Rettungskorb nach Fig. 1 alleinig, mit einem Korbboden, einer diesen umgrenzenden Korbumwehrung sowie säulenartigen Tragelementen, in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 3
    den Rettungskorb nach Fig. 2, jedoch mit geöffneter Korbvorderseite, in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 4
    den Rettungskorb nach den Fig. 2 und 3 mit geöffneter Korbvorderseite und einem im Bodenbereich angeordneten, als Personenaufnahmeeinheit in Form einer Krankentragelagerung ausgebildeten Zubehörteil, in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 5
    ein Detail einer möglichen lösbaren Halterung des Tragelements am Korbboden, im Axialschnitt;
    Fig. 6
    den Rettungskorb nach den Fig. 2 und 3 mit teilweise geschlossener Korbumwehrung und einem im Rettungskorb aufgenommenen Rollstuhl, in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 7
    einen anderen Rettungskorb mit geöffneter Korbumwehrung und einem im Bodenbereich angeordneten, als Personenaufnahmeeinheit in Form einer Rollstuhlaufnahmevorrichtung ausgebildeten Zubehörteil und darauf aufgenommenen Rollstuhl, in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 8
    den Rettungskorb nach Fig. 7 mit geschlossener Korbumwehrung, in schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 9
    den Rettungskorb nach den Fig. 7 und 8, ohne Rollstuhl und abgeklappter Rampe des Zubehörteils, in schaubildlicher Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Der Begriff "insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstandes handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben darstellen muss.
  • In der Fig. 1 ist vereinfacht ein Hubrettungsfahrzeug 1 gezeigt, welches bei der Feuerwehr oder anderen Hilfs- und/oder Rettungsorganisationen zum Einsatz kommen kann. Das Hubrettungsfahrzeug 1 kann auch nur zum Löscheinsatz dienen, wobei aber auch Personen- oder Tierrettungsmaßnahmen oder technische Hilfeleistungen in verschiedensten Höhen oder Tiefen damit durchgeführt werden können. So kann das Hubrettungsfahrzeug 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein nur vereinfacht dargestelltes Fahrgestell 2, eine daran angeordnete Drehleiter 3 mit einem Leitersatz und einen am Leitersatz der Drehleiter 3 gehaltenen Rettungskorb 4 umfassen. Die Drehleiter 3 umfasst eine Dreh- bzw. Schwenkanordnung, mittels welcher der Leitersatz entsprechend verstellt werden kann.
  • Das Hubrettungsfahrzeug 1 könnte aber auch einen Teleskop- oder Gelenkmast anstelle der Drehleiter aufweisen. Der Rettungskorb 4 ist zumeist an einem vom Fahrgestell 2 bzw. von der Dreh- bzw. Schwenkanordnung abgewendeten Ende des Leitersatzes der Drehleiter 3 angeordnet und kann bedarfsweise für die Anfahrt oder Abfahrt zum und vom Einsatzort sowie während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs entsprechend verschwenkt bzw. verstellt werden.
  • Im nachfolgenden wird der Rettungskorb 4 für sich alleinig dargestellt und beschrieben, wobei auf die Halterung bzw. Lagerung an der Drehleiter 3 nicht näher eingegangen wird. Für die Ausbildung des Rettungskorbs 4 wird auch auf die jeweils geltenden Normen hingewiesen, wobei auch versucht wurde eine dazu entsprechende Begriffswahl zu treffen.
  • In den Fig. 2 bis 9 ist der Rettungskorb 4 in verschiedenen Ansichten sowie unterschiedlichen Anwendungsbeispielen dargestellt, wobei dieser einen Korbboden 5, eine Korbumwehrung 6 sowie zumindest ein insbesondere säulenartig ausgebildetes Tragelement 7 umfasst. Das Tragelement 7 kann auch als Multifunktionssäule bezeichnet werden. Der Korbboden 5 kann auch als Plattform bzw. Arbeitsbühne bezeichnet werden. Die Korbumwehrung 6 dient dazu, jene auf dem Korbboden 5 befindliche Person oder Personen vor einem Absturz zu bewahren sowie auch gegebenenfalls vor Hitze- und/oder Strahleneinwirkung zu schützen. So kann die Korbumwehrung 6 auch als Schutzeinrichtung bezeichnet werden, welche aus den verschiedensten einzelnen Bauteilkomponenten gebildet sein kann. So ist hier vorgesehen, dass das oder die Tragelemente 7 als bedarfsweise entfern- bzw. entnehmbar vom Korbboden 5 ausgebildet sind.
  • Die Korbumwehrung 6 kann z.B. einen Handlauf, Fußleisten im Bereich des Korbbodens 5, ein oberes Schutzgeländer und/oder mehrere zusätzliche Steher 30 oder Säulen umfassen. Die zusätzlichen Steher 30 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im seitlichen Bereich des Rettungskorbes 4 angeordnet. Der oder die Steher 30 sind zumeist feststehend mit dem Rettungskorb 4, insbesondere dessen Korbboden 5 verbunden. Dabei sei erwähnt, dass die Anordnung des oder der Tragelemente 7 sowie des oder der Steher 30 nur beispielhaft dargestellt worden ist und jede beliebige andere Anordnung derselben möglich ist. Es wäre auch noch möglich, die Korbumwehrung 6 nur durch entfernbare Tragelemente 7 oder aus einzelnen durch die Tragelemente 7 gebildete, zusammengehörige Brüstungsteile zu bilden. Damit kann die gesamte Korbumwehrung 6 vom Korbboden 5 abgenommen werden.
  • Um einen Zugang innerhalb der Korbumwehrung 6 zur Erreichung des Korbboden 5 zu ermöglichen, kann eine oder können mehrere verschließbare Durchstiegsöffnungen 8 im Bereich der Korbumwehrung 6 angeordnet oder ausgebildet sein. Die Durchstiegsöffnung 8 kann z.B. mittels einer Klapptüre, einer Klappleiter, einer Schiebetüre, einer Falttüre oder dergleichen verschließbar ausgebildet sein. Der Handlauf kann zusätzlich oberhalb der Durchstiegsöffnung 8 angeordnet sein. Die zumindest eine verschließbare Durchstiegsöffnung 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der Korbvorderseite 9 angeordnet, wobei jedoch diese auch im Eckbereich und/oder einer anderen Korbseite der Korbumwehrung 6 angeordnet sein kann.
  • Die Korbumwehrung 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich einer Korbvorderseite 9, im Bereich einer linken und/oder rechten Korbseite 10, 11 sowie gegebenenfalls auch noch im Bereich einer Korbrückseite 12 angeordnet.
  • Weiters umfasst der Rettungskorb 4, insbesondere dessen Korbumwehrung 6, auch noch zumindest eine, bevorzugt jedoch mehrere der säulenartig ausgebildeten Tragelemente 7. Das oder die säulenförmigen Tragelemente 7 ragen vom Korbboden 5 auf und sind im äußeren Randbereich des Korbbodens 5 an diesem angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Korbvorderseite 9 in dessen Mittelabschnitt 13 zwei Tragelemente 7 angeordnet, wobei diese zusätzlich noch zur Erhöhung der Eigensteifigkeit und Bildung eines Rahmenelements insbesondere im Bereich ihrer vom Korbboden 5 abgewendeten Enden über zumindest ein sich zwischen diesen erstreckendes Verbindungselement 14- im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Holm - miteinander verbunden sein können. Das Verbindungselement 14 kann aber auch durch einen anderen Bauteil, beispielsweise einen Blechteil, ein Flacheisen oder dgl. gebildet sein. Dabei ist es möglich, aus zumindest zwei Tragelementen 7 und einem oder mehreren Verbindungselementen 14 einen zusammengehörigen Brüstungsteil zu bilden, welcher gemeinsam vom Korbboden 5 abnehmbar ist.
  • Das oder die Tragelemente 7 weisen eine Höhe bzw. Länge auf, dass diese vom Korbboden 5 bis in etwa den Bereich des Handlaufs reichen. Dieser befindet sich mindestens 1,1 m oberhalb der durch den Korbboden 5 definierten Aufstandsfläche. Diese Höhe ist derzeit geltende Norm und ist bei entsprechender Änderung daran anzupassen.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann zwischen den beiden insbesondere säulenförmigen Tragelementen 7 eine Klappleiter angeordnet sein, welche in der eingeklappten Stellung den die Durchstiegsöffnung 8 ausbildenden Zwischenraum verschließt. Weiters kann auch noch zumindest eine weitere, verschließbare Durchstiegsöffnung 8 sich ausgehend von dem zumindest einen Tragelement 7 bis in den Bereich der linken Korbseite 10 und/oder der rechten Korbseite 11 erstrecken. Bevorzugt ist beidseits des zumindest einen Tragelements 7 jeweils die zumindest eine verschließbare Durchstiegsöffnung 8 angeordnet. Die Durchstiegsöffnung 8 kann aber auch mehrfach angeordnet sein und so auch im Eckbereich und/oder zumindest einer der anderen Korbseiten 10 bis 12.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beidseits der beiden säulenartigen Tragelemente 7 angeordneten weiteren Durchstiegsöffnungen 8 jeweils mittels einer nach innen öffenbaren Klapptüre oder Schenktüre verschließbar.
  • Um nun einen nahezu freien Zugang in den Rettungskorb 4 von seiner Korbvorderseite 9 bzw. eine ausgehend vom Korbboden 5 nach vorne offene Korbumwehrung 6 ausbilden zu können, ist hier vorgesehen, dass am Korbboden 5 im Bereich des zumindest einen Tragelements 7, bevorzug bei beiden der Tragelemente 7, zumindest eine erste Aufnahmevorrichtung 15 angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Das zumindest eine säulenartige Tragelement 7 weist auf seiner dem Korbboden 5 zugewendeten Seite ein erstes Verbindungselement 16 auf. Das erste Verbindungselement 16 ist bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung 15 verbindbar. Damit wird es möglich, bei Bedarf das oder im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Tragelemente 7 im Bereich der Korbvorderseite 9 vom Rettungskorb 4 entfernen zu können. Dieses Entfernen kann durch Wegnahme, Verschieben oder Verschwenken erfolgen. Sind zwei oder mehrere derartiger Tragelemente 7 vorgesehen, ist auch für jedes der Tragelemente 7 eine eigene erste Aufnahmevorrichtung 15 im Bereich des Korbbodens 5 anzuordnen oder auszubilden.
  • In weiterer Folge kann auch noch die zumindest eine weitere, beidseits der säulenartigen Tragelemente 7 angeordnete und durch die Klapptüre bzw. Schwenktüre verschlossene Durchstiegsöffnung 8 durch Wegschwenken dieser ebenfalls geöffnet werden. Damit kann bei beidseitigem Öffnen der Durchstiegsöffnungen 8 nahezu die volle Breite des Korbboden 5 im Bereich seiner Korbvorderseite 9 freigegeben werden. Dies ist am besten aus der Fig. 3 zu ersehen. Im Bereich der Korbvorderseite 9 sind im Bereich des Korbbodens 5 auch noch die beiden ersten Aufnahmevorrichtungen 15 zu erkennen.
  • Durch die nun geschaffene Möglichkeit, die Korbumwehrung 6 zu einem gewissen Umfangsanteil durch die Entfernung zumindest einzelner der Tragelemente 7 öffnen zu können, kann in die zumindest eine frei gewordene erste Aufnahmevorrichtung 15 ein Zubehörteil 17 mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück daran gehalten werden. Das Zubehörteil 17 kann aus der Gruppe von Scheinwerfer, Hochdrucklüfter, Wasserwerfer oder Halter derselben, Rampe, Personenaufnahmeeinheit wie Krankentrageaufnahmevorrichtung, Krankentragestuhlaufnahmevorrichtung oder Rollstuhlaufnahmevorrichtung ausgewählt sein.
  • Wie nun aus der Fig. 4 zu ersehen ist, kann nach dem Freigeben der Korbvorderseite 9 z.B. das hier als Personenaufnahmeeinheit ausgebildete Zubehörteil 17 in Bodennähe im Rettungskorb 4 angebracht bzw. aufgenommen werden. Die Personenaufnahmeeinheit ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Krankentrageaufnahmevorrichtung ausgebildet, wobei sich die nachfolgende Beschreibung auf diese Ausführungsform bezieht.
  • An der Personenaufnahmeeinheit ist zumindest ein zweites Verbindungselement 18 angeordnet oder ausgebildet. Zur Halterung bzw. Befestigung der Personenaufnahmeeinheit am Rettungskorb 4 ist das zweite Verbindungselement 18 mit der ersten Aufnahmevorrichtung 15 bedarfsweise lösbar verbindbar. Die Personenaufnahmeeinheit kann auch noch eine Schwenklagerung aufweisen, wodurch die relative Winkellage der Personenaufnahmeeinheit bezüglich der Längsausrichtung des Leitersatzes der Drehleiter 3 in gewissen Grenzen einstellbar ist. Dies kann durch die Bedien- bzw. Rettungsperson im Zuge des Aufnahmevorgangs der Trage mit dem zu transportierenden Patienten erfolgen. Dadurch kann je nach der Stellung des Rettungskorbs 4 bezüglich der Übernahmerichtung der Trage eine gewisse Ausrichtung erfolgen.
  • Zusätzlich kann das säulenförmige Tragelement 7 in seinem vom Korbboden 5 abgewendeten Endbereich eine zweite Aufnahmevorrichtung 19 aufweisen - siehe Fig. 2. Damit kann bei am Korbboden 5 an der ersten Aufnahmevorrichtung 15 gehaltenen Tragelement 7 auch im Bereich der Höhe des Handlaufs ein nicht näher dargestellter weiterer Zubehörteil 17 oder ein anderer Anbauteil, wie z.B. wie ein Wasserwerfer, eine Löschmitteldüse, ein Scheinwerfer, eine Kabeltrommel, eine Schlauchtrommel, eine Schlauchhaspel oder dergleichen je nach Bedarf daran befestigt, insbesondere bedarfsweise lösbar verbunden werden. Weiters besteht damit aber auch noch die Möglichkeit, die Personenaufnahmeeinheit mit dessen zumindest einem zweiten Verbindungselement 18 auch bedarfsweise lösbar mit der zweiten Aufnahmevorrichtung 19 zu verbinden.
  • Zur Erleichterung der Aufschubbewegung der auf der Personenaufnahmeeinheit aufzunehmenden Trage samt Patient kann am Rettungskorb 4, im Bereich der Korbrückseite 12 und/oder direkt an der Personenaufnahmeeinheit ein Stellmittel 20 angeordnet sein. Das Stellmittel 20 kann z.B. durch eine Seilwinde, einen Kettenzug, einen Flaschenzug einen Linearantrieb, einen Spindelantrieb, einen Zahnstangenantrieb, einen druckmittelbetätigten Antrieb, oder eine Umlenkrolle oder dergleichen gebildet sein. Der druckmittelbetätigte Antrieb kann z.B. ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder sein. Weiters kann das Stellmittel 20 aber auch noch mit einer Antriebseinheit in Antriebsverbindung stehen, um so die benötigte Kraftaufbringung zu bewirken. Die Kombination der Personenaufnahmeeinheit mit dem Stellmittel 20 kann gegebenenfalls für sich eine eigenständige Erfindung darstellen. Übt das Stellmittel eine Zugkraft aus, kann dieses auch noch als Zugmittel bezeichnet werden.
  • Zur Halterung oder Befestigung des Stellmittels 20 am Rettungskorb 4 könnte z.B. im Bereich der Korbrückseite 12 auch ein säulenförmiges Tragelement 7 oder ein Steher 30 angeordnet sein und das Stellmittel 20 mit der am oberen Endbereich des Tragelements 7 oder des Stehers 30 angeordneten oder ausgebildeten zweiten Aufnahmevorrichtung 19 bedarfsweise lösbar verbunden werden. Dazu wäre aber auch das Stellmittel 20 mit zumindest einem zweiten Verbindungselement 18 auszustatten, welches mit der zweiten Aufnahmevorrichtung 19 bedarfsweise lösbar verbindbar ist.
  • Weiters könnte das Stellmittel 20 aber auch im Bodenbereich des Rettungskorbs 4 mit einer eigens dafür vorgesehenen ersten Aufnahmevorrichtung 15 verbunden werden. Zusätzlich könnte aber auch das Stellmittel 20 mittels einer Kupplungsvorrichtung 31 bedarfsweise lösbar mit dem Zubehörteil 17 und/oder dem Rettungskorb 4 verbunden sein. Das Stellmittel 20 dient dazu, die Trage bzw. Krankentrage, den Rollstuhl oder den Krankentragestuhl samt der jeweils darauf befindlichen Person leichter und kräftesparender auf die Personenaufnahmeeinheit, insbesondere die Krankentrageaufnahmevorrichtung, die Rollstuhlaufnahmevorrichtung oder die Krankentragestuhlaufnahmevorrichtung zu befördern, insbesondere zu ziehen. Die Trage bzw. Krankentrage, der Rollstuhl oder der Krankentragestuhl kann allgenmein auch als Transportmittel bezeichnet werden, welches je nach seiner Ausbildung auf einer dazu entsprechend ausgebildeten Personenaufnahmeeinheit aufgenommen werden kann. Das erfolgt zumeist durch eine Zugkraft.
  • Weiters wäre es auch noch möglich, dass an dem als Personenaufnahmeeinheit ausgebildeten Zubehörteil 17, insbesondere der Krankentrageaufnahmevorrichtung, eine Rampe 32 angeordnet ist, welche insbesondere lösbar daran gehalten ist. Die Rampe 32 kann auch schwenkbar ausgebildet sein, um so unterschiedliche Stellungen bzw. Positionen derselben relativ bezüglich der Personenaufnahmeeinheit, insbesondere der Krankentrageaufnahmevorrichtung, einstellen zu können. Zusätzlich kann die Rampe 32 in zumindest einer ihrer Schwenkstellungen mittels einer Verriegelungsvorrichtung 33 arretierbar ausgerüstet sein.
  • Die Personenaufnahmeeinheit kann unterschiedlichst ausgebildet und in seiner Ausführung an die jeweiligen Anforderungen daran angepasst sein. Zur Aufnahme einer Trage, auch in den unterschiedlichen Größenausbildungen je nach Körpergröße und/oder Masse bzw. Gewicht des Patienten, wird diese allgemein als Krankentrageaufnahmevorrichtung bzw. Krankentragelagerung bezeichnet. Durch die Möglichkeit der bevorzugt im Bereich der Korbvorderseite 9 nahezu offen ausgebildeten Korbumwehrung 6 sowie der bodennahen Anordnung der Personenaufnahmeeinheit kann die Hilfs- bzw. Rettungsperson wesentlich besser die aufgenommene Person, insbesondere den Patienten, betreuen. Dies insbesondere dann, wenn auch während des Abtransports im Rettungskorb 4 gleich mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen begonnen werden muss. Dazu wird der Patient bevorzugt mit seinem Kopf- und Schulterbereich in Richtung auf die Korbrückseite 12 zeigend im Rettungskorb 4 aufgenommen. Damit können die Beine auf die von der Korbrückseite 12 abgewendete Seite über die Korbvorderseite 9 vorragen, sind jedoch von der Trage sowie von der Personenaufnahmeeinheit unterstützt. Für die durchzuführende Reanimation kann so die Hilfs- bzw. Rettungsperson eine wesentlich ergonomischere und kraftschonendere Haltung bei der Herzmassage einnehmen, als dies bei einer Anordnung der Personenaufnahmeeinheit oberhalb des Handlaufs wäre.
  • Wie nun besser aus der Fig. 5 zu ersehen ist, kann an dem zumindest einen säulenartigen und entfernbar ausgebildeten Tragelement 7 ein erstes Arretierelement 21 angeordnet oder ausgebildet sein. Das erste Arretierelement 21 kann dabei bevorzugt im Bereich des ersten Verbindungselements 16 vorgesehen bzw. angeordnet sein. An der zumindest einen ersten Aufnahmevorrichtung 15 ist ein zweites Arretierelement 22 angeordnet oder ausgebildet, wobei bei in miteinander Eingriff stehenden Arretierelementen 21, 22 diese eine Arretiervorrichtung 23 ausbilden. Dies erfolgt dann, wenn sich auch das erste Verbindungselement 16 in der mit der ersten Aufnahmevorrichtung 15 verbundenen und/oder gekuppelten Stellung befindet. Damit kann das oder können die Tragelemente 7 vor einer unbeabsichtigten Abnahme vom Rettungskorb 4 gesichert werden.
  • Wurde nun zumindest eines der Tragelemente 7 mit seinem ersten Verbindungselement 16 von der ersten Aufnahmevorrichtung 15 entfernt, steht die erste Aufnahmevorrichtung 15 zur Aufnahme eines anderen Verbindungselements zur Verfügung. So kann, wie zuvor beschrieben, z.B. ein benötigter Zubehörteil 17 mit dessen zumindest einen zweiten Verbindungselement 18 mit der dafür vorgesehenen ersten Aufnahmevorrichtung 15 verbunden werden. Um auch hier ein unbeabsichtigtes Lösen und/oder eine zusätzliche Fixierung zu erreichen, kann auch an dem zumindest einen zweiten Verbindungselement 18 ebenfalls das erste Arretierelement 21 angeordnet oder ausgebildet sein. Dieses kann nun ebenfalls mit dem an der ersten Aufnahmevorrichtung 15 angeordneten oder ausgebildeten zweiten Arretierelement 22 in Eingriff zur Bildung der Arretiervorrichtung 23 gebracht werden. Damit kann auch das Zubehörteil 17 arretiert bzw. fixiert gehalten werden.
  • Um das Zubehörteil 17, insbesondere die als Krankentrageaufnahmevorrichtung ausgebildete Personenaufnahmeeinheit, in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der durch den Korbboden 5 definierten Aufstandsfläche abstützen können, wäre es auch noch möglich, das zumindest zweite Verbindungselement 18 des Zubehörteils 17 unter Zwischenschaltung zumindest eines nicht näher dargestellten Distanzelements bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung 15 zu verbinden. Die Ausbildung des zumindest einen Distanzelements kann analog zur Ausbildung des Tragelements 7 erfolgen, wobei jedoch die Länge bzw. Höhe dazu im Vergleich kürzer bzw. geringer oder aber auch länger ausgebildet sein kann.
  • Das Tragelement 7 ist zumeist rohrförmig ausgebildet. Das erste Verbindungselement 16 ist als Steckzapfen 24 ausgebildet, welcher mit dem dem Korbboden 5 zugewendeten Ende des Tragelement 7 verbunden ist. Dabei kann der Steckzapfen 24 mit einem Zentrieransatz 25 in das rohrförmige Tragelement 7 hineinragen. Der Endbereich des Steckzapfens 24 kann zumindest abschnittsweise kegelförmig oder keilförmig verjüngend ausgebildet sein. Weiters kann ein Stirnende 26 des Tragelements 7 an einem zumeist flanschartig ausgebildeten Ansatz 27 des Steckzapfens 24 in Axialrichtung abgestützt sein. Der Ansatz 27 kann als Stützteil für das gesamte Tragelement 7 dienen und eine axiale Abstützung an der ersten Aufnahmevorrichtung 15 bewirken.
  • Die erste Aufnahmevorrichtung 15 ist hier als Hülse 28 ausgebildet, welche in ihrem Inneren eine in etwa gegengleich zum Steckzapfen 24 ausgebildete Raumform aufweist. Damit kann eine Aufnahme und damit verbunden eine gewisse Zentrierung des Steckzapfens 24 und des damit verbundenen Tragelements 7 in der ersten Aufnahmevorrichtung 15 erzielt werden. In Axialrichtung kann die Hülse 28 mit einem an dieser angeordneten oder ausgebildeten Flansch 29 daran abgestützt sein.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Ausführungsform des Zubehörteils 17 als Personenaufnahmeeinheit bestünde darin, diese als Rollstuhlaufnahmevorrichtung oder als Krankentragestuhlaufnahmevorrichtung auszubilden. Dies ist in den Fig. 6 bis 9 vereinfacht dargestellt.
  • Damit wird auch bei einem Rettungskorb 4 in Verbindung insbesondere mit einer Drehleiter 3 durch das bedarfsweise Öffnen der Korbumwehrung 6 die Möglichkeit geschaffen, eine auf einem Rollstuhl oder einem Krankentragestuhl sitzende Person im Rettungskorb 4 einfacher aufnehmen zu können, ohne dass die Person samt Rollstuhl oder Krankentragestuhl über den Handlauf in den Rettungskorb 4 gehoben werden muss. Für den Transport im Rettungskorb 4 ist noch für zusätzliche Halte- bzw. Sicherheitsvorrichtung zu sorgen, damit entweder die Trage samt Patient oder der Rollstuhl samt der darauf sitzenden Person vor einem Absturz gesichert gehalten ist.
  • In diesem Zusammenhang wird aber auch noch darauf hingewiesen, dass aus Sicherheitsgründen für die Hilfs- bzw. Rettungsperson oder mehrere derselben am Rettungskorb 4, insbesondere im Bereich der Korbumwehrung 6, zumindest ein, bevorzugt jedoch mehrere verteilt angeordnete Rückhalteelemente vorgesehen sind, an welchen sich der Retter oder die Rettungspersonen z.B. über ein Sicherungselement, wie ein Sicherungsseil oder dergleichen, selbst vor einem Absturz aus dem vorne offenen Rettungskorb 4 sichern kann bzw. können.
  • In der Fig. 6 ist nun dargestellt, dass im Rettungskorb 4 an dessen Korbboden 5 ein Rollstuhl für Rettungszwecke aufgenommen und abgestellt ist. Dazu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der Korbvorderseite 9 die Korbumwehrung 6 zumindest teilweise entfernt worden. Um trotzdem einen gewissen Schutz vor einem unbeabsichtigten Absturz aus dem Rettungskorb 4 zuhaben, ist hier noch zusätzlich dargestellt, dass der Handlauf mittels eines zusätzlich angeordneten, insbesondere stangenförmig ausgebildeten Hilfselements 34 im Bereich der Korbvorderseite 9 durchgängig ausgebildet ist. Das oder die entfernbaren Tragelemente 7 sind hier bereits entfernt worden, wobei Teilbereiche der Korbvorderseite 9 auch noch durch Türflügel oder dergleichen verschlossen werden können.
  • In den Fig. 7 und 8 ist noch beim Rettungskorb 4 dargestellt, dass an diesem zur Erleichterung des Ein- sowie Ausschiebens des Rollstuhls oder des Kantentragestuhls die Rampe 32 im Bereich des Korbbodens 5 am Rettungskorb 4 angeordnet ist. Die Rampe 32 kann lösbar am Rettungskorb 4, insbesondere dessen Korbboden 5 befestigt sein. Dazu kann wiederum ein Zusammenwirken eines zweiten Verbindungselements 18, welches an der Rampe 32 angeordnet ist, mit der ersten Aufnahmevorrichtung 15 erfolgen. Damit kann die Rampe 32 bedarfsweise angebracht sowie bei Bedarf auch wieder rasch entfernt werden. Weiters kann die Rampe 32 auch schwenkbar ausgebildet sein, um so unterschiedliche Stellungen bzw. Positionen derselben relativ bezüglich des Korbbodens 5 einstellen zu können. Gleichfalls kann auch wiederum die Rampe 32 in zumindest einer ihrer Schwenkstellungen mittels der Verriegelungsvorrichtung 33 arretierbar ausgebildet sein.
  • Ist beispielsweise eine nicht näher dargestellte Steuerungsvorrichtung für die Durchführung der Verstellbewegung des Rettungskorbes 4 direkt im Rettungskorb 4 im Bereich der Korbumwehrung 6 vorgesehen, ist es möglich, die Rampe 32 außermittig bezüglich der Breite des Rettungskorbes 4 an diesem anzuordnen. Gleichfalls ist es aber auch noch möglich, die Rampe 32 selbst in einer parallelen Ebene zum Korbboden 5 verschwenkbar an diesem zu lagern. Des Weiteren kann die Blickrichtung der im Rettungskorb aufgenommenen und am Rollstuhl oder am Krankentragestuhl sitzenden Person nach Bedarf frei gewählt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass die Blickrichtung von der Korbrückseite 12 in Richtung auf die Korbvorderseite 9 erfolgt.
  • Bei der in der Fig. 9 gewählten Darstellung ist nunmehr gezeigt, dass die Rampe 32 in ihrer abgeklappten Stellung relativ bezüglich des Korbbodens 5 dazu ausgerichtet ist. So umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Personenaufnahmeeinheit die Rampe 32 sowie eine im Bereich des Korbbodens 5 verlaufende Führungsanordnung für die Räder des Rollstuhls oder des Krankentragestuhls. Die Befestigung und/oder Halterung der Personenaufnahmeeinheit kann dabei durch Verbindung des zweiten Verbindungselements 18 mit der ersten Aufnahmevorrichtung 15 erfolgen. Des Weiteren sind die im Eckbereich angeordneten Schwenktüren in ihrer geöffneten Stellung gezeigt, wodurch nahezu die volle Breite der Korbvorderseite 9 für die Aufnahme des Rollstuhls oder des Krankentragestuhls zur Verfügung steht.
  • So kann auch bedarfsweise eine auf einem Rollstuhl oder einem Krankentragestuhl sitzende Person einfach und kräfteschonend im Rettungskorb aufgenommen werden. Zusätzliche Hilfsmittel, wie die zuvor beschriebenen Stellmittel 20 können unterstützend dazu eingesetzt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Rettungskorbs 4, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3, 4; 5; 6, 7, 8, 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Rettungskorbs 4 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Hubrettungsfahrzeug 31 Kupplungsvorrichtung
    2 Fahrgestell 32 Rampe
    3 Drehleiter 33 Verriegelungsvorrichtung
    4 Rettungskorb 34 Hilfselement
    5 Korbboden
    6 Korbumwehrung
    7 Tragelement
    8 Durchstiegsöffnung
    9 Korbvorderseite
    10 linke Korbseite
    11 rechte Korbseite
    12 Korbrückseite
    13 Mittelabschnitt
    14 Verbindungselement
    15 erste Aufnahmevorrichtung
    16 erstes Verbindungselement
    17 Zubehörteil
    18 zweites Verbindungselement
    19 zweite Aufnahmevorrichtung
    20 Stellmittel
    21 erstes Arretierelement
    22 zweites Arretierelement
    23 Arretiervorrichtung
    24 Steckzapfen
    25 Zentrieransatz
    26 Stirnende
    27 Ansatz
    28 Hülse
    29 Flansch
    30 Steher

Claims (15)

  1. Rettungskorb (4) für ein Hubrettungsfahrzeug (1), insbesondere ein Feuerwehrauto mit Drehleiter (3), umfassend
    - einen Korbboden (5),
    - eine Korbumwehrung (6), die zumindest im Bereich einer Korbvorderseite (9), im Bereich einer linken und/oder rechten Korbseite (10, 11) sowie gegebenenfalls im Bereich einer Korbrückseite (12) angeordnet ist,
    - wobei die Korbumwehrung (6) zumindest ein säulenartig ausgebildetes und vom Korbboden (5) aufragendes Tragelement (7) umfasst, welches zumindest eine Tragelement (7) zumeist rohrförmig ausgebildet ist und in einem äußeren Randbereich des Korbbodens (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - am Korbboden (5) im Bereich des zumindest einen im äußeren Randbereich des Korbbodens (5) angeordneten Tragelements (7) zumindest eine erste Aufnahmevorrichtung (15) angeordnet oder ausgebildet ist,
    - die zumindest eine erste Aufnahmevorrichtung (15) als Hülse (28) ausgebildet ist,
    - das zumindest eine Tragelement (7) auf seiner dem Korbboden (5) zugewendeten Seite ein erstes Verbindungselement (16) aufweist, welches erste Verbindungselement (16) bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung (15) verbunden ist,
    - das erste Verbindungselement (16) als Steckzapfen (24) ausgebildet ist, welcher Steckzapfen (24) mit dem dem Korbboden (5) zugewendeten Ende des Tragelements (7) verbunden ist,
    - bei Wegnahme des Tragelements (7) von der ersten Aufnahmevorrichtung (15) zumindest ein an einem Zubehörteil (17) angeordnetes oder ausgebildetes zweites Verbindungselement (18) bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung (15) verbindbar ist.
  2. Rettungskorb (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Tragelement (7), insbesondere an dessen ersten Verbindungselement (16), oder an dem zumindest einen zweiten Verbindungselement (18) des Zubehörteils (17) ein erstes Arretierelement (21), und an der zumindest einen ersten Aufnahmevorrichtung (15) ein zweites Arretierelement (22) angeordnet oder ausgebildet ist, welche Arretierelemente (21, 22) in der miteinander verbundenen Stellung des ersten Verbindungselements (16) und der ersten Aufnahmevorrichtung (15) oder des zweiten Verbindungselements (18) und der ersten Aufnahmevorrichtung (15) miteinander in Eingriff stehen und jeweils eine Arretiervorrichtung (23) ausbilden.
  3. Rettungskorb (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zweite Verbindungselement (18) des Zubehörteils (17) unter Zwischenschaltung zumindest eines Distanzelements bedarfsweise lösbar mit der ersten Aufnahmevorrichtung (15) verbindbar ist.
  4. Rettungskorb (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in einem Mittelabschnitt (13) der Korbvorderseite (9) sowie in dessen Längserstreckung gesehen am Korbboden (5) mehrere, insbesondere zwei, voneinander beabstandete erste Aufnahmevorrichtungen (15) angeordnet oder ausgebildet sind.
  5. Rettungskorb (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der ersten Aufnahmevorrichtungen (15) jeweils eines der Tragelemente (7) befestigbar ist, wobei die Tragelemente (7), insbesondere im Bereich ihrer vom Korbboden (5) abgewendeten Enden, über zumindest ein sich zwischen diesen erstreckendes Verbindungselement (14) miteinander verbunden sind.
  6. Rettungskorb (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Tragelement (7) in seinem vom Korbboden (5) abgewendeten Endbereich eine zweite Aufnahmevorrichtung (19) aufweist, wobei das zweite Verbindungselement (18) des Zubehörteils (17) bedarfsweise lösbar mit der zweiten Aufnahmevorrichtung (19) verbindbar ist.
  7. Rettungskorb (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbumwehrung (6) zumindest eine verschließbare Durchstiegsöffnung (8) aufweist, welche Durchstiegsöffnung (8) insbesondere im Bereich der Korbvorderseite (9) angeordnet ist.
  8. Rettungskorb (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine verschließbare Durchstiegsöffnung (8) ausgehend von dem zumindest einen Tragelement (7) bis in den Bereich der linken und/oder rechten Korbseite (10, 11) erstreckt.
  9. Rettungskorb (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem und/oder am Zubehörteil (17) zumindest ein Stellmittel (20), insbesondere eine Seilwinde, ein Kettenzug, ein Flaschenzug, ein Linearantrieb, ein Spindelantrieb, ein Zahnstangenantrieb, ein druckmittelbetätigter Antrieb, oder eine Umlenkrolle angeordnet ist, um damit die aufzunehmende Person samt dessen Transportmittel auf eine Personenaufnahmeeinheit zu befördern.
  10. Rettungskorb (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (20) mittels einer Kupplungsvorrichtung (31) bedarfsweise lösbar mit dem Zubehörteil (17) verbunden ist.
  11. Rettungskorb (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil (17) ausgewählt ist aus der Gruppe von Scheinwerfer, Hochdrucklüfter, Wasserwerfer oder Halter derselben, Rampe (32), Personenaufnahmeeinheit wie Krankentrageaufnahmevorrichtung, Krankentragestuhlaufnahmevorrichtung oder Rollstuhlaufnahmevorrichtung.
  12. Rettungskorb (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Personenaufnahmeeinheit ausgebildeten Zubehörteil (17) die Rampe (32) angeordnet ist, welche insbesondere lösbar daran gehalten ist.
  13. Rettungskorb (4) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (32) schwenkbar ausgebildet ist.
  14. Rettungskorb (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (32) in zumindest einer ihrer Schwenkstellungen mittels einer Verriegelungsvorrichtung (33) arretierbar ist.
  15. Hubrettungsfahrzeug (1), insbesondere Feuerwehrauto, mit einem Fahrgestell (2) und einer Drehleiter (3) oder einem Teleskop- oder Gelenkmast, sowie einem an einem vom Fahrgestell (2) abgewendeten Ende eines Leitersatzes der Drehleiter (3) oder dem Teleskop- oder Gelenkmast gehaltenen Rettungskorb (4), dadurch kennzeichnet, dass der Rettungskorb (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP15794451.3A 2014-09-18 2015-09-16 Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug Active EP3194325B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15794451T PL3194325T3 (pl) 2014-09-18 2015-09-16 Kosz ratowniczy oraz wyposażony w niego podnośnikowy pojazd ratowniczy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013898.4A DE102014013898A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes Hubrettungsfahrzeug
PCT/AT2015/050232 WO2016040978A2 (de) 2014-09-18 2015-09-16 Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194325A2 EP3194325A2 (de) 2017-07-26
EP3194325B1 true EP3194325B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=54541906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15794451.3A Active EP3194325B1 (de) 2014-09-18 2015-09-16 Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10463892B2 (de)
EP (1) EP3194325B1 (de)
DE (1) DE102014013898A1 (de)
PL (1) PL3194325T3 (de)
WO (1) WO2016040978A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479664B2 (en) * 2017-01-27 2019-11-19 Oshkosh Corporation Lightweight platform for a fire apparatus
US9504863B2 (en) 2014-11-24 2016-11-29 Oshkosh Corporation Quint configuration fire apparatus
JP7165036B2 (ja) * 2018-03-19 2022-11-02 株式会社モリタホールディングス 高所作業車用バスケット
CN108820160B (zh) * 2018-03-30 2020-09-25 浙江海洋大学 一种水下救援系统
CN109264640B (zh) * 2018-09-19 2021-09-28 台州市晶钻智能科技有限公司 一种安全系数高的消防应急装置
CN111943001A (zh) * 2020-07-13 2020-11-17 按钮科技(杭州)有限公司 一种升降机轿厢的固定组件
CN112249999A (zh) * 2020-11-06 2021-01-22 浙江鼎力机械股份有限公司 一种电动升降式高空作业平台

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248611A (en) * 1968-06-07 1971-10-06 Simon Eng Dudley Ltd Improvements in or relating to vehicle mounted hydraulic platforms
US3563205A (en) * 1969-07-24 1971-02-16 Trio Mfg Co Balcony guard rail for knockdown metal birdhouse
US3995833A (en) * 1975-07-23 1976-12-07 Jack McLaughlin Removable guard rail stanchion apparatus
US4022337A (en) * 1975-10-17 1977-05-10 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Hoist mechanism for use in a vehicle such as a bus
US4346487A (en) * 1980-04-25 1982-08-31 Whittaker Medical Manufacturing Company Quick release manual type Fowler for hospital stretchers
DE3929959C1 (de) * 1989-09-08 1990-11-08 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch, De
US5444880A (en) * 1993-11-03 1995-08-29 Hill-Rom Company, Inc. Bed with emergency head release and automatic knee down
US5535964A (en) * 1994-01-12 1996-07-16 Spectrum Aeromed, Inc. Medical transport apparatus
US5617931A (en) * 1994-08-11 1997-04-08 L. E. Zygmun And Company, Inc. Modular scaffolding system
US5586423A (en) * 1995-08-02 1996-12-24 Mullen; George P. Building handrail bracket
US6038829A (en) * 1997-06-09 2000-03-21 Franks; Bert Adaptable safety rail system for flat roofs and parapets
US5938283A (en) * 1997-09-22 1999-08-17 Babcock; Martin Wheelchair compatible lawn swing
JPH11113960A (ja) * 1997-10-08 1999-04-27 Watanabe Keiji 自動車用車椅子乗降装置
GB9828423D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Technology The Pipe coupling
US6145619A (en) * 1999-05-06 2000-11-14 Aerial Innovations Incorporated Foldable personnel basket for mobile equipment
US6085867A (en) * 1999-05-28 2000-07-11 Aluminum Ladder Company Modular platform system
US6810995B2 (en) * 2001-03-18 2004-11-02 Larry Warford Portable stairs with adjustable landing platform height
US6585080B2 (en) * 2001-09-06 2003-07-01 Murray Roofing Company Inc. Modular stanchion holder for removable guard rail system
JP4711576B2 (ja) * 2001-09-28 2011-06-29 株式会社アイチコーポレーション 高所作業車のレベリング作動制御装置
US20040107519A1 (en) * 2002-01-09 2004-06-10 Grody Vicky Louise Portable ambulatory assist rail ramp system
US6725487B2 (en) * 2002-05-14 2004-04-27 Kenneth W. Myrick Portable ramp and load support assembly
EP1540109A4 (de) * 2002-06-28 2010-09-22 Trevor Ross Suggate Modulare plattform, modularer rollsteig oder modulare rampe
AU2004212468A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Concrete Washout Systems, Inc. Concrete washout container
US7182173B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-27 Bailey Jeffrey H Material-handling device for aerial work platform
US6887028B1 (en) * 2003-07-11 2005-05-03 Stanley J. Kirla, Jr. Ramp-rack for a truck or other transport vehicle
US7178631B2 (en) * 2004-04-21 2007-02-20 Spartan Motors, Inc. Aerial ladder cradle assembly
US20060018744A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-26 Luciano C T Heavy duty lift adaptor for vehicle towing
US7234689B2 (en) * 2004-07-13 2007-06-26 Safety Maker, Inc. Clamping apparatus and apparatus for use in erecting temporary guard rails
DE102004058188A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Iveco Magirus Ag Rettungskorb
US7354384B2 (en) * 2005-06-02 2008-04-08 J. True Martin Irrevocable Trust Exercise apparatus for seated user, and related methods
NL1032453C1 (nl) * 2006-09-06 2008-03-07 Sinmed Holding Internat B V Ligtafel met een instelbare rugsteun.
DE202006019106U1 (de) * 2006-12-19 2008-04-24 Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie Ges.M.B.H. Rettungskorb für eine Krankentrage mit Kupplungsvorrichtung
US8813911B2 (en) * 2007-03-19 2014-08-26 Patriot3, Inc. Tactical vehicle with line deployment tower
GB2455051B (en) * 2007-09-19 2012-09-19 Niftylift Ltd Operator Cage
IES20080860A2 (en) * 2007-10-25 2009-06-10 James Kirby Escape device
CA2629578C (en) * 2008-04-22 2010-06-01 Paul Richard Smith Movable wellhead platform
US20100066069A1 (en) * 2008-08-07 2010-03-18 Devize Unlimited, Inc. Hand cart attachable to a vehicle hitch
US8925904B2 (en) * 2009-07-24 2015-01-06 Alfred C. Christoffer Metal safety rail for open floors of a building under construction
AT12409U1 (de) * 2009-11-16 2012-05-15 Metz Aerials Gmbh & Co Kg Bergevorrichtung
EP2374749B1 (de) * 2010-04-12 2012-10-24 Iveco Magirus AG Rettungskorb zur Brandbekämpfung
US8371427B1 (en) * 2010-05-24 2013-02-12 Robert Nandor Miklos Portable and collapsible loading and unloading ramp
US8479882B2 (en) * 2010-07-07 2013-07-09 Aluminum Ladder Company Cement industry gangway
US20130015016A1 (en) * 2011-07-16 2013-01-17 Safe Rack Llc Platform system
EP2777667A3 (de) * 2013-03-15 2016-03-16 Valeda Company Llc. (Dba Q'Straint) Rollstuhlsicherungssystem und Vorrichtung für rollstuhlgerechte Fahrzeuge
US9089728B2 (en) * 2013-04-02 2015-07-28 Ricky Lee HALLEY Truck mounted firefighting platform assembly
US9701254B2 (en) * 2013-04-29 2017-07-11 Joseph P. O'Regan Stake hole assembly for device attachment
US9027712B2 (en) * 2013-06-17 2015-05-12 Sam Carbis Asset Management, Llc Adaptable platform for loading and unloading railway cars
US20150352916A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Joseph Towner Device and Method for Towing Vehicles Having an Air Suspension
US10640983B2 (en) * 2016-03-23 2020-05-05 Safe Rack Llc Platform system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3194325A2 (de) 2017-07-26
PL3194325T3 (pl) 2020-02-28
DE102014013898A1 (de) 2016-03-24
WO2016040978A3 (de) 2016-05-12
WO2016040978A2 (de) 2016-03-24
US20170252583A1 (en) 2017-09-07
US10463892B2 (en) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE212017000134U1 (de) Griff zum Schieben eines Transportbettes und zum Verbinden eines Infusionsbehälters und des Transportbettes mit diesem Griff
DE60022657T2 (de) Hebevorrichtung
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE2459444A1 (de) Montagewagen zur anordnung von teilstuecken eines modularen wandsystems
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
EP2442774B1 (de) Tragenaufnahmevorrichtung
EP0861952A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP2447191B1 (de) Transportvorrichtung für container
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE2924820C2 (de) Fahrbares Arbeits- und/oder Rettungsgerät
DE3111750A1 (de) Kranken-hebevorrichtung
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE10054305B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
AT1454U1 (de) Hebevorrichtung
DE10219221B4 (de) Intensivversorgungswagen
DE102019104886B4 (de) Werkstattkran
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE19508122A1 (de) Fahrgerät für einen Sarg
EP0213394A1 (de) Treppenraupe
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE102005020930B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
DE10249539A1 (de) Fahreinrichtung
DE4444352A1 (de) Hochsitz für Jagd- und Beobachtungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 27/00 20060101ALI20190131BHEP

Ipc: B66F 11/04 20060101AFI20190131BHEP

Ipc: E06C 5/04 20060101ALI20190131BHEP

Ipc: A62B 1/02 20060101ALI20190131BHEP

Ipc: E06C 7/16 20060101ALI20190131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010276

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9