DE60022657T2 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60022657T2
DE60022657T2 DE60022657T DE60022657T DE60022657T2 DE 60022657 T2 DE60022657 T2 DE 60022657T2 DE 60022657 T DE60022657 T DE 60022657T DE 60022657 T DE60022657 T DE 60022657T DE 60022657 T2 DE60022657 T2 DE 60022657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
arm
extendable
variably
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022657D1 (de
Inventor
Andrew Lamont Renton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60022657D1 publication Critical patent/DE60022657D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022657T2 publication Critical patent/DE60022657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • A61G7/1048Mobile bases, e.g. having wheels having auxiliary drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S212/00Traversing hoists
    • Y10S212/901Dolley-type cranes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung, und insbesondere eine Hebevorrichtung, die für die Verwendung innerhalb beengter Räume oder Bereiche, zum Beispiel zwischen den Betten in einem Krankenhauszimmer, geeignet ist. Eine Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-5 459 891 bekannt.
  • Hebevorrichtungen werden in Krankenhäusern und Sterbekliniken und ähnlichem verwendet, um das Bewegen von Patienten in die und aus den Betten, fahrbaren Betten, Rollstühlen sowie in und aus Bädern zu erleichtern.
  • Im Allgemeinen weisen Hebevorrichtungen dieser Art die Form von festen Aufbauten auf, die oberhalb des Bettes oder der Badewanne angeordnet sind. Die Hebevorrichtung umfasst ein mechanisch oder manuell bedienbares Flaschenzugsystem, an dem ein Geschirr zum Sichern eines Patienten während des Hebens hängt. Das Flaschenzugsystem ist horizontal auf Schienen beweglich, die im Allgemeinen an einer Wand neben dem Bett/der Badewanne befestigt sind.
  • Der größte Nachteil von Hebevorrichtungen dieser Art ist der, dass sie (an einer Wand oder vielleicht an einem freistehenden Rahmen, der am Boden festgemacht ist) befestigt sind, und ohne ein Zerlegen der Vorrichtung nicht ohne weiteres umgestellt werden können, was klarerweise unerwünscht und zeitaufwändig ist.
  • In Krankenhäusern werden auch mobile Hebevorrichtungen verwendet, um Halt für einen Patienten, der gehoben werden soll, bereitzustellen. Diese Vorrichtungen heben im Allgemeinen über eine einzige gebogene Bahn, die Schwierigkeiten beim Heben von Patienten in oder aus Betten oder fahrbaren Betten, oder in und aus Bädern, bietet.
  • Hebehilfen dieser Art sind im Allgemeinen ungeeignet für Patienten, die nicht in der Lage sind, die Hebevorrichtung mit mindestens einer Hand zu ergreifen, oder die nicht ansprechbar sind und ihr eigenes Gewicht überhaupt nicht selbst tragen können. Des Weiteren erfordert die Verwendung von Hebehilfen dieser Art eine Person, um die Hebehilfe zu bedienen, während eine andere dem Patienten zusätzlichen Halt bereitstellt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen oder mehrere der oben erwähnten Nachteile möglichst gering zu halten oder zu beseitigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Hebevorrichtung mit variabler und unabhängig auswählbarer Höhe und Reichweite bereit, wobei die Hebevorrichtung eine Basis (30) umfasst, welche ein Hebeelement, einen Arm (16) mit einem proximalen Endbereich (15) und einem Zwischenbereich und ein Ladungshaltemittel (22) trägt, welches von einem distalen Endbereich des Arms herabhängt, gekennzeichnet dadurch, dass das Hebemittel wenigstens zwei sich nach oben erstreckende, variabel ausfahrbare Halteelemente (2, 4) umfasst; wobei der proximale Bereich und der Zwischenbereich des Arms (16) direkt oder indirekt gelenkig an einen oberen Endbereich eines jeweiligen der variabel ausfahrbaren Halteelemente gekoppelt sind; und wobei jedes der wenigstens zwei variabel ausfahrbaren Halteelemente (2, 4) mit Antriebssteuermitteln versehen ist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, jedes der variabel ausfahrbaren Halteelemente relativ zueinander ein- und auszufahren, um Translationsbewegung des Arms zu steuern, wobei die Reichweite und Höhe der Hebevorrichtung im Wesentlichen unabhängig voneinander geändert werden können durch selektives Einfahren und/oder Ausfahren jedes der variabel ausfahrbaren Halteelemente (2, 4), wodurch eine Ladung (20), welche von dem distalen Bereich des Arms herabhängt, selektiv und unabhängig in sich allgemein vertikal und/oder horizontal erstreckenden Richtungen bewegt werden kann.
  • Es können verschiedene Formen von Antriebssteuermitteln verwendet werden. Zweckdienlicherweise können unter Druck stehende (hydraulische oder pneumatische), einfach- oder doppeltwirkende Fluidkolben mit Antriebsmitteln, wie zum Beispiel unter Druck stehenden Flüssigkeitspumpen, und Steuermitteln, wie zum Beispiel Ventilsystemen, bereitgestellt sein. Darüber hinaus können die unter Druck stehenden Fluidkolben zwei, drei oder mehr konzentrisch angeordnete teleskopartig ausfahrbare Abschnitte aufweisen. Wenn die unter Druck stehenden Fluidkolben zwei oder mehr Abschnitte aufweisen, kann der Kolben eines (oder mehrerer) dieser zwei oder mehr Abschnitte des weiteren durch ein Sperrmittel in einer gewünschten Stellung festgeklemmt werden, während der/die übrige/n Abschnitt/e nach Wunsch ausgefahren und/oder eingefahren werden kann/können. Vorzugsweise ist mindestens eines der mindestens zwei sich nach oben erstreckenden, variabel ausfahrbaren Halteelemente ein doppeltwirkender Kolben.
  • Alternativ dazu können Zahnstangen- oder Winden- und Seilscheibensysteme mit Antriebsmitteln, wie zum Beispiel einem Elektromotor oder einem Direktantriebssystem, wie zum Beispiel einem Linearmotor, verwendet werden, und die Steuermittel können elektronische Schaltungssysteme sein. Natürlich können die Steuersysteme auch Mikroprozessorsysteme umfassen. Es versteht sich, dass die Vorrichtung ohne weiteres auch in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Betriebsparametern, insbesondere horizontaler und vertikaler Bewegungsbereich sowie maximale Reichweite und maximale Höhe der Beladungshaltemittel, bereitgestellt sein kann. Zweckdienlicherweise sind die variabel ausfahrbaren Halteelemente so ausgebildet und angeordnet, dass sie eine Maximalhöhe der Beladungshaltemittel im Bereich von 1,5 bis 3,0 m bereitstellen.
  • Die Form der Standfläche der Basis kann irgendeine Anordnung, zum Beispiel im Großen und Ganzen kreisförmig, vieleckig (regelmäßig oder unregelmäßig), zum Beispiel sechseckig, quadratisch oder dreieckig, aufweisen. Die Form der Basis ist vorzugsweise zylindrisch, um eckige Kanten zu vermeiden, die eine Verletzung eines Bedieners oder eines Patienten verursachen könnten.
  • Die Basis der Hebevorrichtung kann mit angetriebenen und/oder unangetriebenen Rädern oder ähnlichen Mitteln versehen sein, um eine Verlagerung/einen Transport der Hebevorrichtung in beladenem oder unbeladenem Zustand zu erleichtern.
  • Der Arm weist typischerweise eine Länge von 0,5 bis 2,0 m, vorzugsweise 1,0 bis 1,6 m, auf. Der Arm ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das eine relativ hohe Zugfestigkeit aufweist, um ein sicheres Heben von Patienten mit Körpergewichten, die bis zu 100 bis 150 kg oder mehr betragen können, zu ermöglichen. Geeignete Materialien sind Stahl, insbesondere hochzugfester Stahl, DURALUMIN (Warenzeichen) und andere hochzugfeste Legierungen.
  • Zweckdienlicherweise kann eine Verlängerungseinrichtung bereitgestellt sein, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie an das distale Ende des Arms gekoppelt wird, um zusätzliche Reichweite bereitzustellen. Die Verlängerungseinrichtung kann auch mit ähnlichen Haltevorrichtungen wie für den Arm, zum Beispiel einem Haltegeschirr oder einer lösbaren Befestigung (zum Beispiel einem Karabiner) ausgestattet sein. Eine ähnliche Verlängerungseinrichtung kann auch zur Anbringung am obersten Ende jedes der variabel ausfahrbaren Halteelemente bereitgestellt sein.
  • Es versteht sich, dass die Basis im Allgemeinen so gestaltet sein sollte, dass sie sicherstellt, dass die Hebevorrichtung bei der Verwendung mit einer beabsichtigten Beladung nicht umkippt. Im Allgemeinen ist die Basis so ausgebildet und angeordnet, dass sie gemeinsam mit den Halteelementen einen ausreichenden Massenausgleich für jegliche beabsichtigte Beladung bereitstellt. Zweckdienlicherweise kann die Basis ein Gegengewicht oder Ballastmittel aufweisen.
  • Das Antriebssteuermittel ist zweckdienlicherweise mit einer Bedieneroberfläche in Form eines Bedienungspults, das an der Basis angeordnet ist, ausgestattet. Alternativ dazu kann die Bedieneroberfläche eine Fernbedienungsvorrichtung sein, die über geeignete Verkabelung oder andere Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel Funk, Infrarot oder Mikrowellen-Sende-Empfangs-Geräte, mit den variabel ausfahrbaren Antriebsmitteln verbunden sind.
  • Ein integrierter Stromversorgungsteil kann zweckdienlicherweise innerhalb der Basis bereitgestellt sein, und umfasst vorzugsweise ein System von aufladbaren Batteriestromzellen. Vorteilhafterweise ist der Stromversorgungsteil mit einer integrierten Ladevorrichtung ausgestattet, so dass die Batteriestromzellen direkt aus einer Netzsteckdose aufgeladen werden können.
  • Das Antriebssteuermittel weist vorzugsweise mindestens eine ausreichende Leistung auf, um eine Hebekapazität von mindestens 150 kg, und vorteilhafterweise 200 kg oder mehr, zu erzeugen, wenn der Arm vollständig ausgefahren ist (und sämtliche variabel ausfahrbaren Halteelemente ebenfalls vollständig ausgefahren sind).
  • In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist der Arm direkt und gelenkig mit den jeweiligen oberen Endbereichen der mindestens zwei variabel ausfahrbaren Halteelemente gekoppelt.
  • Vorzugsweise umfassen die mindestens zwei variabel ausfahrbaren Halteelemente jeweils mindestens ein variabel ausfahrbares Haupthaltelement und ein sekundäres variabel ausfahrbares Halteelement, wobei das variabel ausfahrbare Haupthalteelement den hauptladungstragenden Halt für die Hebevorrichtung bereitstellt.
  • Vorzugsweise stellt das variabel ausfahrbare Haupthalteelement den hauptladungstragenden Halt für den Arm über eine Halteverbindung, die gelenkig über das obere Ende des variabel ausfahrbaren Haupthalteelements und den Zwischenbereich des Arms gekoppelt ist, bereit. Das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement ist gelenkig mit einem proximalen Endbereich des Arms gekoppelt. Die Höhe und Reichweite der Hebevorrichtung ist einstellbar durch Änderung des Grades, in dem das variabel ausfahrbare Haupthalteelement und das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement relativ zueinander ausgefahren sind.
  • In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung, die mit der Halteverbindung ausgestattet ist, können die variabel ausfahrbaren Haltemittel (Haupt- und sekundär) und der Arm eingefahren und innerhalb der Basis der Hebevorrichtung verstaut werden, indem das variabel ausfahrbare Haupthaltelement vollständig ausgefahren wird, während das sekundäre variabel ausfahrbare Haltemittel gleichzeitig eingefahren wird, der Arm sich um sein proximales Ende (das am oberen Endbereich des sekundären variabel ausfahrbaren Halteelements befestigt ist) nach unten in eine kollabierte Position schwenkt, wobei der Arm entlang seiner Länge bündig am sekundären variabel ausfahrbaren Halteelement anliegt, so dass das variabel ausfahrbare Haupthalteelement, das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement und der Arm im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind; dann können sowohl des Haupt- als auch das sekundäre variable ausfahrbare Haltemittel durch das Antriebssteuermittel vollständig in das Innere der Basis der Hebevorrichtung eingefahren werden.
  • Muss die Vorrichtung den ausfahrbaren Arm nicht vollständig einfahren, kann die Kupplung zwischen dem Kolben und dem Arm eine Kupplung der permanenten starren Art sein. Ist jedoch erforderlich, dass er eingefahren wird, muss ein Drehstift, der den Hydraulikkolben mit dem Arm verbindet, vom Arm abgekuppelt werden. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, eine bevorzugte Weise wäre jedoch die, dass die Klemmbacken von Drehstifteingriffsaufnahmen, die am Arm bereitgestellt sind, so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie durch die Kraft der Bewegung des Stifts auseinandergedrückt werden. Die Klemmbacken können durch Verwenden eines Splints und/oder einer Kraftblattfeder und/oder eines elastisch vorgespannten Kolbens auf einer (oder möglichst beiden) Seite(n) der Stiftaufnahme rund um den Stift festgeklemmt werden.
  • Es können verschiedene Arten von Halteelementen, unter anderem zum Beispiel ein Haltegeschirr oder ähnliches, wie jene, die üblicherweise in Krankenhäusern zum Heben von Patienten in und aus Rollstühlen, Bädern, Betten und auf oder von fahrbaren Betten verwendet werden, am distalen Ende des Arms verwendet werden. Alternativ dazu können die Haltelemente ein Haken oder ein lösbares Verbindungselement, wie zum Beispiel ein Karabiner, zum Anhängen an ein Haltegeschirr oder ähnliches, sein.
  • Die Basis kann auf einem Drehtisch oder ähnlichem gehalten sein, so dass die Hebevorrichtung um eine ganze Umdrehung oder einen Abschnitt davon verdreht werden kann. Der Drehtisch ist zweckdienlicherweise durch dieselbe Bedieneroberfläche gesteuert, wie die Antriebssteuermittel. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Hebevorrichtung mit einer Mehrzahl von stabilisierenden Beinen oder Stützen versehen sein, die bei Verwendung der Vorrichtung ausgezogen werden können, wenn dies erforderlich ist, um zusätzliche Sicherheit gegen das Umkippen bereitzustellen. Die stabilisierenden Beine oder Stangen können in die Basis oder den Drehtisches eingebaute Teile sein, oder können durch herkömmliche Mittel, zum Beispiel durch Anschweißen oder dadurch, dass sie angeschraubt werden, daran festgemacht sein.
  • Der Umfang der Verwendung der Hebevorrichtung ist nicht streng auf die Verwendung in Krankenhäusern und ähnlichem beschränkt, und es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung in einer Vielzahl verschiedenster Umgebungen, zum Beispiel in Lagerhäusern, wo wenig Raum ist, oder auf Baustellen, wo häufig relativ schwere Lasten gehoben und/oder bewegt werden müssen, verwendet werden kann.
  • In der Folge ist die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben unter besonderer Bezugnahme auf die folgenden typischen Beispiele und Zeichnungen, die zur Veranschaulichung bereitgestellt sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, die ähnlich der in 1 ist; und
  • 3 veranschaulicht die einfahrbare Eigenschaft der Hebemittel.
  • 4 ist ein schematischer, senkrechter Detailschnitt durch die gelenkige Verbindung des Arms mit dem sekundären ausfahrbaren Halteelement;
  • 5 und 6 sind Querschnittdarstellungen, die 4 entsprechen, welche die vollständige beziehungsweise die teilweise Trennung dieser Verbindung zeigen; und
  • 7 ist ein schematischer Hydraulikkreis, der für eine Vorrichtung der Erfindung geeignet ist.
  • Eine Hebevorrichtung, wie sie in 1 gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, wird allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet.
  • Die Hebevorrichtung 1 weist ein Paar von sich vertikal erstreckenden, parallelen, variabel ausfahrbaren Halteelemente 2 und 4 auf, welche das variabel ausfahrbare Haupt- beziehungsweise das variabel ausfahrbare Sekundärhalteelement darstellen. Die variabel ausfahrbaren Halteelemente 2 und 4 weisen die Form von dreiteiligen hydraulisch angetriebenen Kolben auf. Das variabel ausfahrbare Haupthalteelement 2 ist ladungstragend und weist einen größeren Durchmesser auf, als das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement 4, das im Wesentlichen nicht ladungstragend ist. Am oberen Endbereich 6 des variabel ausfahrbaren Haupthalteelements 2 ist ein Gelenkpunkt 8 angeordnet, mit dem ein Ende 10 einer Halteverbindung 12 verbunden ist. Die Halteverbindung 10 ist an ihrem anderen Ende 14 gelenkig mit dem mittleren Abschnitt eines Arms 16 verbunden. Das proximale Ende 15 des Arms 16 ist gelenkig verbunden 42 mit dem oberen Endbereich 17 des sekundären variabel ausfahrbaren Halteelements 4. Der Arm 16 weist ein distales Ende 18 auf, das eine Beladung 20, die an einem Drahtkabel 22 aufgehängt ist, trägt.
  • Die variabel ausfahrbaren Halteelemente 2 und 4 erstrecken sich vertikal von der Oberseite eines im Wesentlichen zylinderförmigen Körperabschnitts 24 der Hebevorrichtung 1. Die Vorderseite (angrenzend an die Beladung und dieser zugewandt) des Körperabschnitts 24 ist eben und stellt dadurch einen größeren Bereich zum Rangieren einer Beladung, die gehoben und/oder bewegt werden soll, bereit.
  • Ein Bedienungspult 26 ist an der oberen Hinterseite des Körperabschnitts 24 angeordnet. Das Bedienungspult 26 weist zwei Steuerhebel 28 zur Verwendung beim Steuern des Betriebs und der Bewegung der Hebevorrichtung 1 auf.
  • Der Körperabschnitt 24 ist durch einen Drehtisch 32 von einem runden Basisabschnitt 30 getragen und drehbar mit diesem verbunden. Der Basisabschnitt 30 weist eine größere Standfläche auf, als der Körperabschnitt 24, der darauf ruht, um der Hebevorrichtung 1 während eines Hebevorgangs Stabilität bereitzustellen.
  • Um eine Veränderung der Reichweite der Hebevorrichtung ohne irgendeine Änderung der Höhe der Beladung 20 zu zeigen, zeigt 2 die relativen Ausgangsstellungen des Arms 16 und der Halteverbindung 12, die durch ausgezogene Linien dargestellt sind (die Strichlinien und die Bezugsziffern 12', 16' und 20' beziehen sich auf die Halteverbindung, den Arm beziehungsweise die Beladung in ihren relativen Endstellungen). Die Reichweite der Hebevorrichtung wird verringert, ohne die Höhe der gehaltenen Beladung 20 zu verändern, indem das sekundäre, variabel ausfahrbare Halteelement 4 eingefahren wird, während das variabel ausfahrbare Haupthalteelement 2 nicht bewegt wird. Die Beladung 20 wird näher zum Körperabschnitt 24 der Hebevorrichtung 1 bewegt.
  • Der Batteriestromversorgungsteil 34, der sich auf eine Hydraulikantriebseinheit 36 stützt, ist innerhalb des Körperabschnitts 24 angeordnet. Der Batteriestromversorgungsteil und die Hydraulikantriebseinheit sind in herkömmlicher Art und Weise (nicht abgebildet) so ausgebildet und angeordnet, dass Leistung für die Hebevorrichtung 1 bereitstellen.
  • Räder 38, 40, die unter dem Basisabschnitt 30 angeordnet sind, sind in gestricheltem Umriss in 2 gezeigt. Die Räder 40 sind lenkbar und (vom Bedienungspult 26, 1) durch Elektromotoren (nicht abgebildet) angetrieben, die elektrisch vom Batteriestromversorgungsteil 34 gespeist und mit Bremsen (nicht abgebildet) versehen sind.
  • Die variabel ausfahrbaren Haupt- und Sekundärhalteelemente 2 und 4 sind in einem teilweise eingefahrenen Zustand innerhalb des Körperabschnitts 24 gezeigt, so dass der Arm 12 (3) entlang seiner Länge an das variabel ausfahrbare Haupthalteelement 2 stößt. In dieser Stellung können die variabel ausfahrbaren Haupt- und Sekundärhalteelemente 2 und 4 und der Arm 12 vollständig in den Körperabschnitt 24 eingefahren werden.
  • 4 bis 6 zeigen einige bevorzugte Formen der gelenkigen Kupplung 42 des Arms 16 an das variabel ausfahrbare sekundäre Halteelement 4. Genauer gesagt weist das obere Ende 43 des variabel ausfahrbaren sekundären Halteelements 4 einen sich quer erstreckenden Drehstift 44 auf, der an jedem seiner Enden in einschließendem Eingriff in einer Stiftaufnahme 45 angeordnet ist. Jede Stiftaufnahme 45 umfasst eine feststehende Backe 46 und eine aufklappbare 47 Backe 48, die durch eine starke Blattfeder 49 in eine geschlossene Position vorgespannt ist. Die gegenüberliegenden Innenflächen 50 der Backen 46, 48 sind so geformt, dass der Drehstift 44 aus einer vollständig gelösten Stellung, die in 5 abgebildet ist, zwischen die Backen 46, 48 getrieben werden kann, wobei er diese auseinanderdrückt, wie in 4 gezeigt ist, so dass sich die Backen 46, 48 unter dem Einfluss der Blattfeder 49 rund um ihn schließen können. Ebenso kann der Drehstift 44 zwischen den Backen 46, 48 herausgezogen werden, wenn der Arm 16 durch das vollständig ausgefahrene ausfahrbare Haupthalteelement 2 in seiner kollabierten Stellung gehalten ist, während das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement 4 vollständig eingefahren ist.
  • Um bei der Verwendung der Vorrichtung zum Heben oder Senken einer Last jegliches unabsichtliche Lösen der drehgelenkigen Verbindung 42 sicher zu vermeiden, ist die Stiftaufnahme 45 vorzugsweise mit einem Sperrmechanismus versehen, um die aufklappbare Backe 48 in ihrer geschlossenen Stellung zu sichern. Daher kann zum Beispiel ein abnehmbarer oder einziehbarer Haltestift 50 oder eine kleine Kolben- und Zylindervorrichtung 51 verwendet werden, die gegen die Außenseite der Backe 48 ausgefahren ist, um das Öffnen derselben zu verhindern.
  • 7 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises 60, der zur Verwendung beim Betrieb der variabel ausfahrbaren Haltekolben 2, 4 geeignet ist. Die Schaltung umfasst einen Behälter 61, eine elektrisch betriebene 62 Pumpe 63, Zulauf- und Rücklaufleitungen 64, 65, die über Zulaufventile 66 und Rückschlagventile 67 mit den variabel ausfahrbaren Haltekolben 2, 4 verbunden sind. Die Kolben 2, 4 sind mit Endlagenschaltern 68 versehen, die zusammen mit Betätigungsorganen 70 für die Zulaufventile 66 mit einem elektrischen Bedienungspult 69 verbunden sind. Eine elektrische Stromversorgung 71 ist ebenfalls über das Bedienungspult 69 mit dem Pumpenmotor 62 verbunden. Der Hydraulikkreis 60 umfasst einen Kühler 72, um ein Überhitzen des unter Druck stehenden Fluids zu verhindern, wobei der Kühler 72 ebenfalls mit elektrischen Verbindungen 73 zum Bedienungspult 69 versehen ist, um den Betrieb desselben zu steuern.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen der oben beschriebenen Ausführungsformen möglich sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So könnten zum Beispiel einer oder beide der einfachwirkenden Kolben 2, 4 in 7 durch doppeltwirkende Kolben ersetzt werden.
  • Ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, sind verschiedenste Änderungen der oben beschriebenen Ausführungsformen möglich.

Claims (20)

  1. Hebevorrichtung mit variabler und unabhängig auswählbarer Höhe und Reichweite, wobei die Hebevorrichtung eine Basis (30) umfasst, welche ein Hebeelement, einen Arm (16) mit einem proximalen Endbereich (15) und einem Zwischenbereich und ein Ladungshaltemittel (22) trägt, welches von einem distalen Endbereich des Arms herabhängt, gekennzeichnet dadurch, dass das Hebeelement wenigstens zwei sich nach oben erstreckende, variabel ausfahrbare Halteelemente (2, 4) umfasst; wobei der proximale Bereich und der Zwischenbereich des Arms (16) direkt oder indirekt gelenkig an einen oberen Endbereich eines jeweiligen der variabel ausfahrbaren Halteelemente gekoppelt sind; und wobei jedes der wenigstens zwei variabel ausfahrbaren Halteelemente (2, 4) mit Antriebssteuermitteln versehen ist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, jedes der variabel ausfahrbaren Halteelemente relativ zueinander ein- und auszufahren, um Translationsbewegung des Arms zu steuern, wobei die Reichweite und Höhe der Hebevorrichtung im Wesentlichen unabhängig voneinander geändert werden können durch selektives Einfahren und/oder Ausfahren jedes der variabel ausfahrbaren Halteelemente (2, 4), wodurch eine Ladung (20), welche von dem distalen Bereich des Arms herabhängt, selektiv und unabhängig in sich allgemein vertikal und/oder horizontal erstreckenden Richtungen bewegt werden kann.
  2. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebssteuermittel in der Form von unter Druck stehenden Fluidkolben bereitgestellt sind, welche mit Antriebsmitteln zum Einfahren und/oder Ausfahren der Kolben ausgestattet sind.
  3. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebssteuermittel in der Form eines mechanischen Systems bereitgestellt sind, welches ausgewählt ist aus: einem Zahnstangensystem und Winden- und Seilscheibensystemen, wobei jedes der mechanischen Systeme mit Antriebsmitteln und Steuermitteln ausgestattet ist.
  4. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die variabel ausfahrbaren Halteelemente ausgebildet und angeordnet sind, eine Maximalhöhe der Ladungshaltemittel im Bereich von 1,5 bis 3,0 m bereitzustellen.
  5. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Basis der Hebevorrichtung mit angetriebenen und/oder unangetriebenen Rädern oder anderen mit der Erde in Eingriff befindlichen Mitteln ausgestattet ist, welche ausgebildet und angeordnet sind, eine Verlagerung der Hebevorrichtung zu erleichtern.
  6. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Arm eine Länge von 0,5 bis 2,0 m aufweist.
  7. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Standfläche der Basis derart eingerichtet und angeordnet ist, dass sie sich im Wesentlichen unterhalb des Schwerpunkts der Vorrichtung erstreckt, wenn der Arm mit einer vorbestimmten Maximalbeladung beladen ist.
  8. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Antriebssteuermittel eine Bedieneroberfläche in Form eines Bedienungspults, welches an der Basis angeordnet ist, und/oder eine Fernbedienungsvorrichtung aufweist, welche mit den variabel ausfahrbaren Antriebsmitteln gekoppelt ist.
  9. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Antriebssteuermittel der variabel ausfahrbaren Halteelemente derart ausgebildet und angeordnet sind, eine maximale Hebekapazität im Bereich von 150 bis 250 kg bereitzustellen, wenn der Arm voll ausgestreckt ist.
  10. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Arm unmittelbar und gelenkig mit den jeweiligen oberen Endbereichen der wenigstens zwei variabel ausfahrbaren Halteelemente gekoppelt ist.
  11. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die wenigstens zwei variabel ausfahrbaren Halteelemente jeweils wenigstens ein variabel ausfahrbares Haupthalteelement und ein sekundäres, variabel ausfahrbares Halteelement umfassen, wodurch das variabel ausfahrbare Haupthalteelement den Hauptladungs-tragenden Halt für die Hebevorrichtung bereitstellt.
  12. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das variabel ausfahrbare Haupthalteelement den Hauptladungs-tragenden Halt für den Arm über eine Halteverbindung bereitstellt, welche gelenkig über das obere Ende des variabel ausfahrbaren Haupthalteelements und den Zwischenbereich des Arms gekoppelt ist und das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement über eine Armendbereichsgelenkverbindung gelenkig mit einem proximalen Endbereich des Arms gekoppelt ist, wobei die Höhe und Reichweite der Hebevorrichtung einstellbar sind durch Änderungen des Grads, zu welchem das variabel einstellbare Haupt- und sekundäre Halteelement relativ zueinander ausgefahren sind.
  13. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das Armendbereichsgelenkverbindungsmittel derart ausgebildet und angeordnet ist, selektiv entkoppelbar zu sein, so dass bei Verwendung der Vorrichtung das Haupt- und das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement und der Arm eingefahren und innerhalb der Basis der Hebevorrichtung verstaut werden können: Durch Einfahren des variabel ausfahrbaren Haupthalteelements im weitestgehenden Maße und simultanem Einfahren des variabel ausfahrbaren sekundären Halteelements, so dass der Arm um sein proximales Ende nach unten schwenkt, welches Ende mit dem oberen Endbereich des variabel ausfahrbaren sekundären Halteelements zu einer kollabierten Position befestigt ist, wobei der Arm entlang dem sekundären variabel ausfahrbaren Halteelement liegt, wobei das variabel ausfahrbare Haupthalteelement und das sekundäre variabel ausfahrbare Halteelement und der Arm im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind wobei die Armendbereichsgelenkverbindung entkoppelt ist, um es sowohl dem variabel ausfahrbaren Haupt- als auch dem sekundären, variabel ausfahrbaren Halteelement und dem Arm zu erlauben, vollständig mittels des Antriebssteuermittels innerhalb der Basis der Hebevorrichtung eingefahren werden zu können.
  14. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die selektiv entkoppelbaren Armendgelenkverbindungsmittel Drehstiftmittel und Stiftaufnahmemittel mit Klemmbacken sind, welche mit elastischen Vorspannmitteln ausgestattet sind, um die Klemmbacken hin zueinander in eine im Wesentlichen geschlossene Stellung zu drängen, zum einschließenden Eingriff um die Drehstiftmittel, wobei die Klemmbacken derart ausgebildet und angeordnet sind, dass wenigstens eine davon hin zu einer offenen Position verlagerbar ist, indem die Drehstiftmittel in oder aus Eingriff heraus mit dem Stiftaufnahmemittel gebracht werden.
  15. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Basis versehen ist mit Führungsmitteln, welche ausgebildet und angeordnet sind zum Lenken des Eingriffs mit dem proximalen Armende: Bei Einfahren des Arms in die Basis nach Lösen des Drehstifts aus dem Aufnahmemittel, um den Arm zu dessen Verstauung lateral entlang des sekundären variabel ausfahrbaren Halteelements zu verschieben; und bei Ausstreckung des Arms aus der Basis heraus, um den Drehstift in eine Stiftaufnahmemitteleingriffsposition zum Eingriff damit bei Einfahren des sekundären, variabel ausfahrbaren Halteelements aus der Basis heraus zurückzubringen.
  16. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Stiftaufnahmemittel mit Versperrmitteln ausgestattet ist, welche ausgebildet und angeordnet sind, die Klemmbacken wenigstens während Verwendung der Vorrichtung zum Heben oder Senken einer Beladung in ihrer geschlossenen Position festzuhalten.
  17. Hebevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Basis mit einer Verriegelungs-/Entriegelungseinrichtung ausgestattet ist, welche ausgebildet und angeordnet ist zum Antreiben der Stiftaufnahmeversperrmittel, um deren Öffnung zu ermöglichen, um Öffnen der Klemmbacken zum Entlassen oder in Eingriff bringen der Stiftmittel mit den Stiftaufnahmemitteln zu erlauben, wenn das variabel ausfahrbare Halteelement und der Arm völlig in die Basis eingefahren oder daraus ausgefahren sind.
  18. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Ladungshaltemittel an dem distalen Ende des Arms ein Patientenhaltegeschirr umfasst.
  19. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Basis zum Rotieren der Hebevorrichtung über wenigstens 90° auf einem Drehtisch gehaltert ist.
  20. Hebevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Hebevorrichtung mit mehreren einfahrbaren stabilisierenden Beinen oder Stützen versehen ist, welche bei Verwendung der Vorrichtung ausgezogen werden können, wenn dies erforderlich ist um zusätzliche Sicherheit gegen Umkippen bereitzustellen.
DE60022657T 1999-05-07 2000-05-08 Hebevorrichtung Expired - Fee Related DE60022657T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9910437.4A GB9910437D0 (en) 1999-05-07 1999-05-07 Lifting apparatus
GB9910437 1999-05-07
PCT/GB2000/001764 WO2000067690A1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Lifting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022657D1 DE60022657D1 (de) 2005-10-20
DE60022657T2 true DE60022657T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=10852891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022657T Expired - Fee Related DE60022657T2 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Hebevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6694545B1 (de)
EP (1) EP1207835B1 (de)
AT (1) ATE304341T1 (de)
AU (1) AU4594000A (de)
DE (1) DE60022657T2 (de)
ES (1) ES2249265T3 (de)
GB (1) GB9910437D0 (de)
WO (1) WO2000067690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923587A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 美通重工有限公司 一种举升机构

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124755B2 (en) 2001-12-21 2006-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory circuit support arm
US7690056B2 (en) * 2004-03-26 2010-04-06 Millennium Medical Products, Inc. Stretcher supporter for a storable patient lift and transfer device and method for doing the same
US7657951B2 (en) * 2004-06-14 2010-02-09 Ez Way, Inc. Support and transfer apparatus for transport of an incapacitated individual
GB2418902B (en) * 2004-10-07 2008-06-25 Days Medical Aids Ltd Invalid hoist
US20080301873A1 (en) * 2005-06-29 2008-12-11 White Elizabeth A Patient Positioning apparatus
US8407831B2 (en) * 2006-04-12 2013-04-02 Ergonurse, Inc. Patient positioning apparatus
US20080216232A1 (en) * 2006-04-12 2008-09-11 White Elizabeth A Patient Repositioning System
CN201458639U (zh) * 2006-11-15 2010-05-12 布莱克和戴克公司 电池供电的绞盘
WO2008096210A1 (en) 2007-02-10 2008-08-14 Roy Rodetsky Powered mobile lifting, gait training and omnidirectional rolling apparatus and method
US7611203B1 (en) * 2007-07-27 2009-11-03 Roberts Cameron B Patient chair lift
US7669255B2 (en) * 2008-01-28 2010-03-02 Terry Raney Storable dual action hydraulic lifting device
US8584275B2 (en) * 2008-10-27 2013-11-19 Rehabilitation Research Of Evansville, Inc. Patient lifter
EP2358323A1 (de) * 2008-11-24 2011-08-24 Hecare Systems APS Handhabungssystem und verfahren zur anordnung einer von einem handhabungssystem gestützten person
GB201117251D0 (en) * 2011-10-05 2011-11-16 Autochair Ltd Hoist mechanism
US20140252285A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Kelly D. Genoe Side Recovery Boom Apparatus for Tow Truck
AU2013404985B2 (en) 2013-11-05 2017-06-15 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods and compositions for improving kidney function
JP2017529879A (ja) * 2014-10-03 2017-10-12 アイリフトツーアシスト、エルエルシー 患者移送装置
JP7025333B2 (ja) * 2015-10-02 2022-02-24 イージー・アンド・ライト・モビリティ・ピーティーワイ・リミテッド 移動補助器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486412A (en) * 1892-11-15 sawyer
US1347430A (en) * 1919-03-26 1920-07-20 Carl C Young Combined scaffold and derrick
GB840419A (en) * 1957-05-28 1960-07-06 Hydrauliska Ind Aktiebolaget Improvements in or relating to loading devices mounted on lorries
US4484366A (en) * 1983-03-18 1984-11-27 Koontz Curtis A Invalid transfer device
US5459891A (en) * 1993-08-24 1995-10-24 Reeve; Richard J. Invalid lift and transport apparatus
GB9501629D0 (en) * 1994-05-10 1995-03-15 Arjo Ltd Invalid hoist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923587A (zh) * 2016-06-29 2016-09-07 美通重工有限公司 一种举升机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304341T1 (de) 2005-09-15
GB9910437D0 (en) 1999-07-07
WO2000067690A1 (en) 2000-11-16
DE60022657D1 (de) 2005-10-20
EP1207835A1 (de) 2002-05-29
US6694545B1 (en) 2004-02-24
ES2249265T3 (es) 2006-04-01
AU4594000A (en) 2000-11-21
EP1207835B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022657T2 (de) Hebevorrichtung
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE2544931A1 (de) Fahrbare tragbahre
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
DE3934783A1 (de) Kran und verfahren fuer dessen verwendung
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE2438566C2 (de)
EP2975972B1 (de) Bett mit hebbarer und drehbarer matratze
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
EP0524998B1 (de) Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE3426310C2 (de) Lastfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutzter Einachsanhänger, zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Wechselaufbauten
DE202006010778U1 (de) Transportierbarer Lift
EP0400664A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
EP2848574A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
AT508124B1 (de) Transportvorrichtung
DE102022120517B3 (de) Patientenlifter
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE102022005118A1 (de) Patientenlifter
DE3445910A1 (de) Bauhilfsmaschine
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE3525259C2 (de)
DE19615224C2 (de) Patienten-Hebegerät
EP2091495B1 (de) Badewannenlifter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee