EP0400664A1 - Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke - Google Patents

Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke Download PDF

Info

Publication number
EP0400664A1
EP0400664A1 EP90110450A EP90110450A EP0400664A1 EP 0400664 A1 EP0400664 A1 EP 0400664A1 EP 90110450 A EP90110450 A EP 90110450A EP 90110450 A EP90110450 A EP 90110450A EP 0400664 A1 EP0400664 A1 EP 0400664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
transport device
base part
crane arm
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400664B1 (de
Inventor
Hans Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0400664A1 publication Critical patent/EP0400664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400664B1 publication Critical patent/EP0400664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • A61G7/1048Mobile bases, e.g. having wheels having auxiliary drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1053Rigid harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a lifting and transport device for the sick or disabled with a supporting device adjustably attached to a base part.
  • Simple lifting devices are already known, through which bedridden patients e.g. can be placed in a bathtub.
  • the known devices are relatively uncomfortable to use and not portable.
  • a second person is often necessary to ensure adequate patient care.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a lifting and transport device for the sick and disabled, which can be used very universally, only one person being required to care for the sick or disabled, if necessary, in particular with simultaneous transportation .
  • this object is achieved in that the base part is movable, that a crane arm freely cantilevered from the base part, which is pivotally adjustable in height about a vertical axis, and that the support device is pivotally attached to the front end of the crane arm about a vertical axis.
  • the lifting and transport device according to the invention can be used very universally, only one person being necessary to operate it if necessary. In this way, the patient can not only be lifted by the carrying device, but can also be moved laterally by the crane arm. If the movability of the base part is also used, the raised patient can be transported even over longer distances.
  • the crane arm and the carrying device can be adjusted and moved by hydraulic devices.
  • the device according to the invention is independent of an external energy supply, which makes it very universally applicable. If necessary, it is only necessary to provide a battery or a rechargeable battery for the electrically or electronically operated parts or other electrical additional devices, which can be charged in a simple manner when the device is not in use. In general you will arrange the battery in the base part.
  • the base part can be moved by a motor drive, the work for the caregiver is made even easier, because in this way the transport can take place automatically.
  • the movable base part can therefore take turns.
  • a friction wheel drive is arranged in the base part.
  • other drive and control options are also conceivable within the scope of the invention.
  • the base part is provided with extendable or extendable hydraulic supports.
  • a simple connection and pivotability of the crane arm to the base part is provided if it is provided that the crane arm is articulated on a plate rotatable about a vertical axis and arranged on the base part.
  • a single-arm cantilever arm will be sufficient. So that in addition to the pivotability about a vertical axis and the necessary height adjustability is provided, it can be provided that a hydraulic cylinder is articulated on the plate next to the crane arm, while the front end of the piston of the hydraulic cylinder engages the crane arm.
  • the crane arm By extending and retracting the Kol bens, the crane arm can be adjusted in height by changing its inclined position relative to the vertical axis if it is articulated with an inclined axis to the vertical on the plate.
  • the crane arm has a front lifting arm that is angled in the horizontal direction, on which a hydraulic cylinder running parallel to the lifting arm is arranged, on the piston of which a suspension device for the carrying device is attached.
  • the hydraulic cylinder with its piston also enables horizontal compensatory movements for precise positioning of the carrying device.
  • the support device can also be positioned exactly in relation to the patient to be lifted by means of a rotating member which is connected to the suspension device or forms part of it, so that it can rotate about a vertical axis.
  • a simple embodiment of the support device can consist in that it has two gripping arms, each of which is provided with rails, the lower of which Protruding ends from support parts with at least approximately horizontal axes protrude inwards.
  • the carrying device By a joint actuation of the two gripping arms, the carrying device can be opened and closed in a simple manner, whereby the person to be lifted can be encompassed with two side buckets similar to the kinematics of an excavator.
  • the rails are arranged on each side on a common horizontal support on which a hydraulic adjusting device acts for an opening and closing movement of the two gripping arms.
  • a central unit is created by the two side supports, on which the hydraulic adjustment device can engage.
  • rails can be arranged on the carrier in a desired order and a desired distance, depending on the application.
  • the rails are adjustably connected to the carrier on a horizontal axis.
  • the rails can be optimally adapted to the person to be lifted, because lateral movements are possible in this way, and the support parts of the rails can be exactly depending on the size of the patient, e.g. under the knee, under the buttocks and for example on the neck.
  • the rails are adjustable in length.
  • the adjustability to the patient is further improved by the length adjustability.
  • a simple possibility for a length adjustability can consist in that the rails are formed in two parts with an upper part which is articulated to the support and a lower part from which the support parts branch off.
  • the hydraulic adjustment device is detachably connected to the carriers.
  • the entire carrying device can also be replaced if necessary.
  • the lifting and transport device for the sick or physically disabled which also includes patients with accident injuries, has a base part 1, which essentially represents a mobile housing which can be rotated about a vertical axis with two larger driven wheels 2 and one or two smaller front wheels Guide wheels 3 is provided.
  • the two rear wheels 2 can each be driven independently of one another by a motor 4 via a V-belt and a V-belt pulley 6 connected to the wheel 2.
  • a rotary plate 7 is arranged on the upper side of the base part 1 and can be rotated about a vertical axis by a motor, for example via a hydraulic drive.
  • a motor for example via a hydraulic drive.
  • On the turntable 7 one end of a crane arm 9 is pivotally attached via a joint 8.
  • a hydraulic piston 11 is also fastened to the turntable 7 via a further joint 10.
  • the end of the associated hydraulic piston 12 protruding from the hydraulic cylinder 11 is supported on a bracket 13 of the crane arm 9.
  • the crane arm 9 Above the console 13, the crane arm 9 is provided with a lifting part 14 which is angled in the horizontal direction.
  • a further hydraulic cylinder 15 is arranged on the angled lifting part 14 of the crane arm 9, the hydraulic piston 16 of which protrudes forward.
  • the angled lifting part 14 of the crane arm 9 and thus also the hydraulic piston 16 will extend at least approximately in the horizontal direction.
  • the crane arm 9 can be pivoted in the direction of the arrow around the joint 8 in accordance with the possibility of displacement of the hydraulic piston 12 in the direction of the arrow.
  • a support device 17, which is connected via a suspension device 18 to the front end of the Hydraulic piston 16 and connected via a push rod 19 to the angled lifting part 14 of the crane arm 9, can be positioned horizontally and vertically.
  • the suspension device 18 is provided with a rotating member 20 which can be rotated about a vertical axis and which can be rotated hydraulically, for example.
  • a carrier 22 is laterally connected to the rotary member 20 via a linkage 21.
  • the articulated connection can also be fixed in a desired position by a clamping device (not shown) if required.
  • clamping screws can be used.
  • the rails 23 are each formed in two parts, namely they each consist of an upper part 23 and a length-adjustable lower part 230 connected thereto.
  • the length can be adjusted, for example, by an elongated hole 24, which is arranged, for example, in the upper part of the rail 23 and via a threaded pin 25, which is fastened in each case in the lower part 230 of the rail 23 and by a clamping screw after a corresponding positioning in the elongated hole 24 is clamped speaking.
  • an elongated hole 24 which is arranged, for example, in the upper part of the rail 23 and via a threaded pin 25, which is fastened in each case in the lower part 230 of the rail 23 and by a clamping screw after a corresponding positioning in the elongated hole 24 is clamped speaking.
  • Horizontal support parts 26 each extend inward from the lower parts 230 of the rails 23, which are formed in a simple manner by a corresponding deflection of the lower parts 230 of the rails and are therefore integral with the rails.
  • Each rail 26 can be provided with a support pad 27 if necessary.
  • the two supports 22 run linearly and in the basic position in the horizontal direction, with a corresponding length of the rails 23 and the resulting contact surface for a person to be lifted and transported on the support parts 26 runs essentially horizontally.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a carrying device 17 which is suitable for a seated or half-seated position of a person to be lifted.
  • the carrying device is constructed in the same way as the carrying device 3.
  • the main difference is only that the carrier 22A is now angled against the horizontal direction. With a corresponding arrangement of the rails 23 essentially vertically to the longitudinal direction of the two parts of the brackets 22A, this also results in a support surface for the person to be lifted which is bent upwards relative to the horizontal and thus a seated or half-seated lifting and transport position.
  • four spaced-apart rails will be sufficient, the two outer rails being used in each case as a support surface for the head or neck and the knee region and the two inner rails for the buttock region of the person to be lifted.
  • a remote control device 28 which is arranged, for example, in the base part 1.
  • Such remote control devices with a receiving and a control part are generally known, which is why they are no longer described below.
  • the remote control tion can, for example, via radio, infrared, ultrasound or the like. respectively.
  • the base part 1 can also be provided with a corresponding control panel for direct manual operation.
  • the lifting and transport device works in the following way:
  • the base part 1 is moved as far as possible by a corresponding control of the two drive motors 4 to the desired location, for example a bed with a person lying in it.
  • the hydraulic supports 29 are then extended so that the base part 1 is positioned and secured.
  • horizontal and vertical adjustment settings of the carrying device 17 are still possible.
  • a final fine adjustment can also be carried out by a corresponding adjustment of the hydraulic piston 16.
  • the support device 17 with the two supports 22 can be positioned above or to the side of the person to be lifted in such a way that the supports 22 run parallel to the longitudinal direction of the person lying down.
  • the adjusting device is operated with the linkage 21 such that the horizontal Aufla parts 26 are so close to each other that they reach under the person to be lifted.
  • the mode of operation of the linkage 21 corresponds, for example, to the mode of operation of an excavator with two buckets and is generally known, which is why it will not be discussed in more detail below.
  • the person gripped by the carrying device 17 can then be raised by a corresponding lifting movement of the crane arm 9 by extending the hydraulic piston 12.
  • the raised person can then be pivoted as desired in the horizontal direction, and by actuating the rotary member 20 changes in position with respect to the longitudinal direction of the person are also possible in order to e.g. properly put on another bed that is angled to the first bed.
  • the hydraulic piston 12 i.e. retracting into the hydraulic cylinder 11
  • the person can then be placed at the desired location.
  • the support device 17 is then opened again by moving the support parts 26 apart.
  • the equipment required for the hydraulic motors e.g. a hydraulic pump, can be arranged in the base part 1, in the interior of the crane arm 9 and its angled lifting part 14 correspondingly extending hydraulic lines are used to supply energy to the hydraulic piston 16 of the rotary member 18 and the adjusting device 21.
  • a battery or rechargeable battery 30 for energy supply can be arranged in the base part 1 for the electrical or electronic control and activation of the driven parts.
  • the linkage of the linkage 21 with the associated hydraulic actuating part 31 is designed to be detachable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke oder Behinderte mit einer an einem Basisteil (1) verstellbar befestigten Trageinrichtung (17), ist das Basisteil (1) verfahrbar, und von dem Basisteil (1) kragt ein Kranarm (9) frei aus, der höhenverstellbar um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Die Trageinrichtung (17) ist um eine vertikale Achse schwenkbar und am vorderen Ende des Kranarmes (9,14) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Transportvor­richtung für Kranke oder Behinderte mit einer an einem Basisteil verstellbar befestigten Trageinrichtung.
  • Durch die zunehmende Personalnot, insbesondere in Krankenhäusern, Senioren- und Behindertenheimen wird es immer wichtiger, dem Betreungspersonal Arbeits­erleichterungen zu verschaffen. So sind z.B. zum An­heben von Patienten, z.B. zum Bettenmachen, zum Ver­legen auf eine Krankentrage oder umgekehrt zum Ver­legen von einer Krankentrage auf ein Bett, im all­gemeinen wenigstens zwei Personen notwendig, wenn sich der Patient selbst nicht bewegen oder mithelfen kann. Gleiches gilt für ein Umlegen von einer Krankentrage oder einem fahrbaren Bett auf einen Behandlungstisch, wie z.B. einen Operationstisch, für die Computertomo­graphie, zum Röntgen u.dgl.
  • Bekannt sind bereits einfache Hebeeinrichtungen, durch die bettlägrige Patienten z.B. in eine Badewanne ge­legt werden können. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch zum einen relativ unbequem in der Bedienung und zum anderen nicht transportabel. Weiterhin ist häufig für die ausreichende Versorgung des Patienten doch noch eine zweite Person notwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­grunde, eine Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke und Behinderte zu schaffen, die sehr universell ein­setzbar ist, wobei zum Versorgen des Kranken oder Be­hinderten im Bedarfsfalle nur eine Person erforderlich ist, insbesondere wobei gleichzeitig auch eine Trans­portmöglichkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Basisteil verfahrbar ist, daß von dem Basisteil ein Kranarm frei auskragt, der höhenverstellbar um eine vertikale Achse schwenkbar ist, und daß die Trag­einrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar am vorderen Ende des Kranarmes befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Hebe- und Transportvorrichtung ist sehr universell einsetzbar, wobei zu dessen Be­dienung im Bedarfsfalle nur eine Person notwendig ist. So kann der Patient nicht nur durch die Trageinrich­tung angehoben werden, sondern durch den Kranarm gleichzeitig auch noch seitlich bewegt werden. Wird zusätzlich noch die Verfahrbarkeit des Basisteiles benützt, so kann der angehobene Patient sogar noch über größere Strecken transportiert werden.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­dung ist vorgesehen, daß der Kranarm und die Trag­einrichtung durch hydraulische Einrichtungen ver­stellbar und bewegbar sind.
  • Durch die Verwendung einer Hydraulikeinheit in Ver­bindung mit einer elektrischen und/oder elektronischen Steuerung über eine Batterie oder einen Akku als Ener­giequelle ist die erfindungsgemäße Vorrichtung von einer externen Energieversorgung unabhängig, womit sie sehr universell einsetzbar ist. Im Bedarfsfalle ist es lediglich erforderlich, für die elektrisch oder elek­tronisch betätigten Teile oder andere elektrische Zu­satzeinrichtungen eine Batterie oder einen Akku vorzu­sehen, der bei Nichtbenutzung der Vorrichtung auf ein­fache Weise aufgeladen werden kann. Im allgemeinen wird man die Batterie oder den Akku im Basisteil an­ordnen.
  • Wenn in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgese­hen ist, daß das Basisteil durch einen Motorantrieb verfahrbar ist, wird die Arbeit für die Betreuungs­person noch weiter erleichtert, denn auf diese Weise kann der Transport automatisch erfolgen.
  • Damit in einfacher Weise auch Kurvenfahrten möglich sind, kann vorgesehen sein, daß für zwei sich gegen­überliegende Räder des Basisteiles je eine Antriebs­einrichtung vorhanden ist, die unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Durch eine entsprechend unterschiedliche Ansteuerung der Antriebseinrichtungen kann damit das verfahrbare Basisteil Kurvenfahrten durchführen.
  • Zur Drehmomentübertragung kann vorgesehen sein, daß hierfür ein Reibradantrieb in dem Basisteil angeordnet ist. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch noch andere Antriebs- und Steuermöglich­keiten denkbar.
  • Zur Stabilisierung und zur Lagesicherung für das Ba­sisteil während des Anhebevorganges des Patienten und einer eventuellen Verschwenkung durch den Kranarm kann vorgesehen sein, daß das Basisteil mit ausfahrbaren oder ausziehbaren hydraulischen Stützen versehen ist.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch mechanisch oder elektrisch betätigte Stützen vorgese­hen sein.
  • Eine einfache Verbindung und Verschwenkbarkeit des Kranarmes mit dem Basisteil ist gegeben, wenn vorge­sehen ist, daß der Kranarm gelenkig auf einer um eine vertikale Achse drehbaren und auf dem Basisteil ange­ordneten Platte befestigt ist.
  • Im allgemeinen wird ein einarmig frei auskragender Kranarm ausreichend sein. Damit neben der Ver­schwenkbarkeit um eine vertikale Achse auch die not­wendige Höhenverstellbarkeit gegeben ist, kann vorge­sehen sein, daß neben dem Kranarm ein Hydraulikzy­linder gelenkig auf der Platte befestigt ist, während das vordere Ende des Kolbens des Hydraulikzylinders an dem Kranarm angreift.
  • Durch ein entsprechendes Aus- und Einfahren des Kol­ bens läßt sich der Kranarm durch eine Änderung seiner Schrägstellung gegenüber der Vertikalachse in der Höhe verstellen, wenn er entsprechend mit einer schrägen Achse zur Vertikalen an der Platte gelenkig befestigt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Kranarm einen vorderen, in horizontaler Rich­tung abgewinkelten Hebearm aufweist, auf dem ein par­allel zu dem Hebearm verlaufender Hydraulikzylinder angeordnet ist, an dessem Kolben eine Aufhängeein­richtung für die Trageinrichtung befestigt ist.
  • Durch den Hydraulikzylinder mit seinem Kolben sind auf diese Weise auch horizontale Ausgleichsbewegungen zur genauen Positionierung der Trageinrichtung möglich.
  • Durch ein Drehglied, das um eine vertikale Achse dreh­bar mit der Aufhängeeinrichtung verbunden ist bzw. ein Teil davon bildet, kann die Trageinrichtung ebenfalls exakt zu dem anzuhebenden Patienten positioniert wer­den.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Trageinrichtung kann darin bestehen, daß sie zwei Greifarme aufweist, die jeweils mit Schienen versehen sind, von deren unteren Enden aus jeweils Auflageteile mit wenigstens annä­hernd horizontalen Achsen nach innen ragen.
  • Durch eine gemeinsame Betätigung der beiden Greifarme läßt sich damit die Trageinrichtung auf einfache Weise öffnen und schließen, womit die anzuhebende Person ähnlich der Kinematik eines Baggers mit zwei seit­lichen Schaufeln umfaßt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die Schienen auf jeder Seite an einem ge­meinsamen horizontalen Träger angeordnet sind, an der eine hydraulische Verstelleinrichtung für eine Öff­nungs- und Schließbewegung der beiden Greifarme an­greift.
  • Durch die beiden seitlichen Träger ist eine Zentral­einheit geschaffen, an der die hydraulische Verstell­einrichtung angreifen kann. Gleichzeitig können an dem Träger in einer gewünschte Reihenfolge und einem ge­wünschten Abstand entsprechend Schienen in Abhängig­keit von dem Anwendungsfall angeordnet werden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Schienen an einer horizontalen Achse einstellbar mit dem Träger verbun­den sind.
  • Auf diese Weise können die Schienen an die jeweils anzuhebende Person optimal angepaßt werden, denn auf diese Weise sind Seitenbewegungen möglich, und die Auflageteile der Schienen können in Abhängigkeit von der Größe des Patienten exakt z.B. unter dem Knie, unter dem Gesäß und zum Beispiel am Hals positioniert werden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn weiterhin vorgesehen ist, daß die Schienen längenverstellbar sind.
  • Durch die Längenverstellbarkeit wird die Anpaßmöglich­keit an den Patienten noch weiter verbessert.
  • Eine einfache Möglichkeit für eine Längenverstell­barkeit kann darin bestehen, daß die Schienen zwei­teilig mit einem Oberteil, das an dem Träger gelenkig befestigt ist, und einem Unterteil, von dem aus die Auflageteile abzweigen, ausgebildet sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die hydraulische Verstelleinrichtung lösbar mit den Trägern verbunden ist.
  • Durch eine Lösbarkeit zwischen der hydraulischen Ver­ stelleinrichtung und den Trägern kann im Bedarfsfalle auch die gesamte Trageinrichtung ausgetauscht werden.
  • So ist es z.B. möglich, statt horizontalen Trägern Träger vorzusehen, die abgewinkelt sind, wobei an jedem Schenkel der Winkelteile Schienen einstellbar befestigt sind.
  • Durch eine auf diese Weise ausgebildete Trageinrich­tung können Patienten damit auch in einer sitzenden oder halbsitzenden Position angehoben und trans­portiert werden, was für diese bequemer ist, sofern der Gesundheits- oder Behindertenzustand diese Trans­portmöglichkeit zuläßt.
  • Im allgemeinen werden vier auf Abstand nebeneinander angeordnete Schienen pro Träger auf jeder Seite aus­reichend sein. Im Bedarfsfalle sind selbstverständlich jedoch auch mehr Schienen möglich, wobei man die Auf­lageteile der Schienen mit Polsterungen versehen kann, um an dem Patienten Druckstellen oder sogar Verletzun­gen zu vermeiden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der erfin­dungsgemäßen Hebe- und Transportvorrichtung
    • Fig. 2 die Trageinrichtung der Hebe- und Transport­vorrichtung mit einer hydraulischen Verstell­einrichtung
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Trageinrichtung mit zwei Greifarmen
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Tragein­richtung anderer Ausgestaltung (Seitenansicht eines Greifarmes).
  • Die Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke oder physisch Behinderte, wozu auch Patienten mit Unfall­verletzungen gehören, weist ein Basisteil 1 auf, das im wesentlichen ein fahrbares Gehäuse darstellt, wel­ches mit zwei größeren angetriebenen Rädern 2 und ein oder zwei kleineren vorderen um eine vertikale Achse drehbaren Führungsrädern 3 versehen ist. Die beiden hinteren Räder 2 sind jeweils unabhängig voneinander von einem Motor 4 über einen Keilriemen und eine mit dem Rad 2 verbundenen Keilriemenscheibe 6 antreibbar.
  • Auf der Oberseite des Basisteiles 1 ist eine Drehplat­te 7 angeordnet, die motorisch, z.B. über einen Hydraulikantrieb, um eine vertikale Achse drehbar ist. Auf der Drehscheibe 7 ist über ein Gelenk 8 ein Ende eines Kranarmes 9 schwenkbar befestigt. Auf Abstand davon ist über ein weiteres Gelenk 10 ein Hydraulik­kolben 11 ebenfalls auf der Drehscheibe 7 befestigt. Das oben aus dem Hydraulikzylinder 11 ragende Ende des dazugehörigen Hydraulikkollbens 12 stützt sich an ei­ner Konsole 13 des Kranarmes 9 ab. Oberhalb der Konso­le 13 ist der Kranarm 9 mit einem in horizontaler Richtung abgewinkelten Hebeteil 14 versehen. Auf dem abgewinkelten Hebeteil 14 des Kranarmes 9 ist ein weiterer Hydraulikzylinder 15 angeordnet, dessen Hy­draulikkolben 16 nach vorne herausragt. Je nach der Position des im allgemeinen schräg von der Drehscheibe 7 nach oben ragenden Kranarmes 9 wird sich der abge­winkelte Hebeteil 14 des Kranarmes 9 und damit auch der Hydraulikkolben 16 wenigstens annähernd in hori­zontaler Richtung erstrecken. Grundsätzlich kann der Kranarm 9 jedoch in Pfeilrichtung um das Gelenk 8 entsprechend der Verschiebemöglichkeit des Hydraulik­kolbens 12 in Pfeilrichtung verschwenkbar sein. Auf diese Weise kann eine Trageinrichtung 17, die über eine Aufhängeeinrichtung 18 mit dem vorderen Ende des Hydraulikkolbens 16 und über eine Schubstange 19 mit dem abgewinkelten Hebeteil 14 des Kranarmes 9 verbun­den ist, horizontal und vertikal positioniert werden.
  • Die Aufhängeeinrichtung 18 ist mit einem um eine ver­tikale Achse drehbaren Drehglied 20 versehen, das z.B. hydraulisch verdrehbar ist. Mit dem Drehglied 20 ist über ein Gestänge 21 jeweils seitlich ein Träger 22 verbunden. An den beiden Trägern 22, die sich in ihrer Grundposition in horizontaler Richtung erstrecken, sind nebeneinander und auf Abstand voneinander ange­ordnet jeweils vier Schienen 23 jeweils über einen Drehpunkt 31 mit ihren einen Enden gelenkig verbunden. Die gelenkige Verbindung kann jedoch durch eine Klemm­einrichtung (nicht dargestellt) bei Bedarf auch in ei­ner gewünschten Lage fixiert werden. Hierzu können z.B. Klemmschrauben dienen. Die Schienen 23 sind je­weils zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehen sie jeweils aus einem oberen Teil 23 und einem längenein­stellbar damit verbundenen unteren Teil 230. Die Län­geneinstellbarkeit kann z.B. durch ein Langloch 24 er­folgen, das z.B. jeweils in dem oberen Teil der Schie­ne 23 angeordnet ist und über einen Gewindezapfen 25, der jeweils in dem unteren Teil 230 der Schiene 23 befestigt ist und durch eine Klemmschraube nach einer entsprechenden Positionierung in dem Langloch 24 ent­ sprechend festgeklemmt wird. Auf diese Weise ist die Gesamtlänge jeder Schiene 23 einstellbar, und zwar in­dividuell pro Schiene.
  • Von den unteren Teilen 230 der Schienen 23 erstrecken sich jeweils horizontale Auflageteile 26 nach innen, die in einfacher Weise durch eine entsprechende Um­lenkung der unteren Teile 230 der Schienen gebildet sind und damit mit den Schienen einstückig sind. Jede Schiene 26 kann bei Bedarf mit einem Auflagepolster 27 versehen sein.
  • Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei­spiel der Trageinrichtung 17 verlaufen die beiden Trä­ger 22 linear und in Grundstellung in horizontaler Richtung, wobei bei einer entsprechenden Länge der Schienen 23 auch die daraus sich ergebende Auflageflä­che für eine anzuhebende und zu transportierende Per­son auf den Auflageteilen 26 im wesentlichen horizon­tal verläuft.
  • In der Fig. 4 ist eine Ausgestaltung einer Tragein­richtung 17 dargestellt, die für eine sitzende oder halbsitzende Position einer anzuhebenden Person ge­eignet ist. Grundsätzlich ist die Trageinrichtung jedoch in gleicher Weise aufgebaut wie die Tragein­ richtung nach der Fig. 3. Der wesentliche Unterschied besteht lediglich darin, daß der Träger 22A nunmehr gegen die horizontale Richtung abgewinkelt ist. Bei einer entsprechenden Anordnung der Schienen 23 im we­sentlichen jeweils vertikal zu der Längsrichtung der beiden Teile der Träger 22A ergibt sich somit auch eine gegenüber der horizontalen nach oben abgeknickte Auflagefläche für die anzuhebende Person und damit ei­ne sitzende oder halbsitzende Anhebe- und Transportla­ge.
  • Im allgemeinen werden vier auf Abstand voneinander an­geordnete Schienen ausreichend sein, wobei man die beiden äußeren jeweils als Auflagefläche für den Kopf bzw. Hals und den Kniebereich und die beiden inneren Schienen für den Gesäßbereich der anzuhebenden Person verwenden wird.
  • Zur Bedienungserleichterung und hauptsächlich auch deshalb, damit die Hebe- und Transportvorrichtung von einer Betreuungsperson alleine bedient werden kann, ist diese mit einer Fernsteuereinrichtung 28 versehen, die z.B. in dem Basisteil 1 angeordnet ist. Derartige Fernsteuereinrichtungen mit einem Empfangs- und einem Steuerteil sind allgemein bekannt, weshalb diese nach­folgend nicht mehr beschrieben werden. Die Fernsteue­ rung kann z.B. über Funk, über Infrarot, Ultraschall o.dgl. erfolgen. Selbstverständlich kann das Basisteil 1 jedoch auch mit einem entsprechenden Schaltpult zur direkten manuellen Bedienung versehen sein.
  • Die Hebe- und Transportvorrichtung funktioniert auf folgende Weise:
    Das Basisteil 1 wird durch eine entsprechende Steue­rung der beiden Antriebsmotore 4 an die gewünschte Stelle, z.B. ein Bett mit einer darin liegenden Per­son, so weit wie möglich herangefahren. Anschließend fährt man die Hydraulikstützen 29 aus, damit das Ba­sisteil 1 positioniert und gesichert ist. Durch eine entsprechende Verschwenkung des Kranarmes 9 sind noch horizontale und vertikale Anpaßeinstellungen der Trag­einrichtung 17 möglich. Zusätzlich kann auch noch eine letzte Feineinstellung durch eine entsprechende Verstellung des Hydraulikkolbens 16 vorgenommen wer­den. Durch das Drehglied 20 kann die Trageinrichtung 17 mit den beiden Trägern 22 so über bzw. seitlich neben der anzuhebenden Person positioniert werden, daß die Träger 22 parallel zur Längsrichtung der liegenden Person verlaufen.
  • Anschließend wird die Verstelleinrichtung mit dem Ge­stänge 21 derart betätigt, daß die horizontalen Aufla­ geteile 26 einander so weit angenähert werden, daß sie die anzuhebende Person untergreifen. Die Wirkungsweise des Gestänges 21 entspricht z.B. der Wirkungsweise ei­nes Baggers mit zwei Schaufeln und ist allgemein be­kannt, weshalb nachfolgend nicht näher darauf einge­gangen wird.
  • Anschließend kann durch eine entsprechende Hubbewegung des Kranarmes 9 durch ein Ausfahren des Hydraulikkol­bens 12 die von der Trageinrichtung 17 erfaßte Person angehoben werden. Durch eine Betätigung der Drehschei­be 7 kann die angehobene Person dann in horizontaler Richtung beliebig verschwenkt werden, wobei durch eine Betätigung des Drehgliedes 20 auch Lageänderungen be­züglich der Längsrichtung der Person möglich werden, um diese z.B. richtig auf ein anderes Bett zu legen, das winklig zu dem ersten Bett steht. Durch eine ent­sprechend umgekehrte Bewegungsrichtung des Hydraulik­kolbens 12, d.h. ein Einfahren in den Hydraulikzylin­der 11, kann die Person dann an der gewünschten Stelle abgelegt werden. Anschließend wird die Trageinrichtung 17 durch ein Auseinanderfahren der Auflageteile 26 wieder geöffnet.
  • Falls die angehobene Person weiter transportiert wer­den soll, z.B. in einen Operationssaal oder ein ande­ res Zimmer, so ist dies mit der Hebe- und Transport­vorrichtung ebenfalls möglich. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Hydraulikstützen 29 einzufahren und die beiden Antriebsmotore 4 für die Räder 2 entspre­chend zu betätigen, womit die gesamte Einheit mit der in der Trageinrichtung 17 liegenden Person verfahren werden kann.
  • Die für die Hydraulikmotoren erforderlichen Einrich­tungen, wie z.B. eine Hydraulikpumpe, können im Basis­teil 1 angeordnet werden, wobei im Inneren des Kranar­mes 9 und dessen abgewinkelten Hebeteil 14 entspre­chend verlaufende Hydraulikleitungen für eine Energie­versorgung des Hydraulikkolbens 16 des Drehgliedes 18 und der Verstelleinrichtung 21 dienen. Für die elek­trische oder elektronische Steuerung und Aktivierung der angetriebenen Teile können in dem Basisteil 1 eine Batterie oder ein Akku 30 zur Energieversorgung ange­ordnet sein.
  • Um die Trageinrichtung 17 bei Bedarf auswechseln zu können, z.B. um einen Austausch zwischen dem Ausfüh­rungsbeispiel nach der Fig. 3 oder der Fig. 4 vor­nehmen zu können, wird man die Verbindung des Gestän­ges 21 mit dem dazugehörigen hydraulischen Betäti­gungsteil 31 lösbar ausbilden.

Claims (15)

1. Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke oder Be­hinderte mit einer an einem Basisteil verstellbar befestigten Trageinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) verfahrbar ist, daß von dem Ba­sisteil (1) ein Kranarm (9) frei auskragt, der hö­henverstellbar um eine vertikale Achse schwenkbar ist, und daß die Trageinrichtung (17) um eine ver­tikale Achse schwenkbar am vorderen Ende des Kran­armes (9,14) befestigt ist.
2. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kranarm (9,14) und die Trageinrichtung (17) durch hydraulische Einrichtungen verstellbar und bewegbar sind.
3. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) durch einen Motorantrieb (4) verfahrbar ist, wobei gegebnenfalls für zwei sich gegenüberliegende Räder (6) des Basisteiles (1) je eine Antriebseinrichtung (4) vorhanden ist, die unabhängig voneinander steuerbar sind.
4. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) mit ausfahrbaren oder aus­schwenkbaren hydraulischen Stützen (29) versehen ist.
5. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Durchführung der verschiedenen Bewegungen von Basisteil (1), Kranarm (9,14), Trageinrichtung (17), hydraulischen Stützen (29) u.dgl. mit einer Fernsteuereinrichtung (28) versehen ist.
6. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kranarm (9,14) gelenkig auf einer um eine ver­tikale Achse drehbaren und auf dem Basisteil (1) angeordneten Platte (7) befestigt ist.
7. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Kranarm (9,14) ein Hydraulikzylinder (11) gelenkig auf der Platte (7) befestigt ist, während das vordere Ende des Kolbens (12) des Hy­draulikzylinders an dem Kranarm (9) angreift.
8. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kranarm (9) einen vorderen, in horizontaler Richtung abgewinkelten Hebearm (14) aufweist, auf dem ein parallel zu dem Hebearm verlaufender Hy­draulikzylinder (15) angeordnet ist, an dessem Kolben (16) eine Aufhängeeinrichtung (18) für die Trageinrichtung (17) befestigt ist, wobei die Auf­hängeeinrichtung (18) gegebenenfalls mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Drehglied (20) ver­sehen ist.
9. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (17) zwei Greifarme aufweist, die jeweils mit Schienen (23,230) versehen sind, von deren unteren Enden aus jeweils Auflageteile (26) mit wenigstens annähernd horizontalen Achsen nach innen ragen.
10. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (23) auf jeder Seite jeweils an einem gemeinsamen horizontalen Träger (22) angeordnet sind, an der eine hydraulische Verstelleinrichtung (21) für eine Öffnungs- und Schließbewegung der beiden Greifarme angreift.
11. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (23) um eine wenigstens annähernd ho­rizontale Achse (31) einstellbar und gegebenen­falls längenverstellbar mit dem dazugehörigen Trä­ger (22) verbunden sind.
12. Hebe- und Transportvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (23,230) zweiteilig mit einem Ober­teil (23), das an dem jeweiligen Träger (22) ge­lenkig befestigt ist, und einem Unterteil (230), von dem aus die Auflageteile (26) abzweigen, aus­gebildet sind.
13. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verstelleinrichtung (21) lösbar mit den Trägern (22) verbunden ist.
14. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (22A) abgewinkelt sind und an jedem Schenkel der Winkelteile Schienen (23) einstellbar befestigt sind.
15. Hebe- und Transportvorrichtung nach einem der An­sprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß an je einem Träger (22) wenigstens vier Schienen (23,230) nebeneinander und auf Abstand voneinander angeordnet sind.
EP90110450A 1989-06-02 1990-06-01 Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke Expired - Lifetime EP0400664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906752U 1989-06-02
DE8906752U DE8906752U1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400664A1 true EP0400664A1 (de) 1990-12-05
EP0400664B1 EP0400664B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6839738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110450A Expired - Lifetime EP0400664B1 (de) 1989-06-02 1990-06-01 Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400664B1 (de)
AT (1) ATE117533T1 (de)
DE (1) DE8906752U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367721A (en) * 1993-10-12 1994-11-29 Biocare Laboratories, Inc. Lift apparatus and method for transporting a passenger into and out of a swimming pool
US5390380A (en) * 1990-06-29 1995-02-21 James-Wallace; Wallace Stabilised bed with hoist
DE19612044A1 (de) * 1995-03-28 1996-12-19 Moritz Schrammel Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Senken von Personen bzw. Patienten
DE29619085U1 (de) * 1996-11-04 1997-02-20 Horcher GmbH, 61130 Nidderau Vorrichtung zum Transportieren von Personen
WO1999007321A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für kranke und behinderte
CN103006402A (zh) * 2013-01-22 2013-04-03 王业忠 医用起吊移动装置
CN105708645A (zh) * 2016-03-29 2016-06-29 方明东 一种帮病人起床的设备
CN109512612A (zh) * 2019-01-07 2019-03-26 中国科学院沈阳自动化研究所 一种适用于狭窄空间的伤员抢运机器人腰部起重关节

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012308A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Dietze Werner Dipl Min Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565536A (en) * 1947-10-30 1951-08-28 Leon D Valentine Patient lifting device
US2975434A (en) * 1958-06-30 1961-03-21 Frederick M Butler Hospital patient lift attachment
FR1318012A (de) * 1963-05-10
FR2285801A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Ideapuk Ag Procede de chargement des ballots de matieres recoltees et vehicule utilisant un tel procede
CA1177447A (en) * 1981-06-18 1984-11-06 Tymen Clay Truck-mounted crane
US4484366A (en) * 1983-03-18 1984-11-27 Koontz Curtis A Invalid transfer device
FR2602137A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Giercarz Mieczyslaw Dispositif souleve personnes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627642U1 (de) * Funeralia Gmbh, 8702 Versbach
US2980193A (en) * 1959-11-16 1961-04-18 Marine Travelift & Engineering Fluid driving system for vehicles
FR1279493A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Grue perfectionnée
US3307713A (en) * 1964-02-13 1967-03-07 Greater Iowa Corp Telescoping boom for material handling mechanism
DE1541340A1 (de) * 1966-08-16 1969-09-11 Stierlen Werke Ag Umbetter
SE300288B (de) * 1966-12-20 1968-04-22 Hydrauliska Ind Ab
DE1766660C3 (de) * 1968-06-28 1974-10-17 Hermann 8000 Muenchen Oerthel Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten
US3946882A (en) * 1972-03-31 1976-03-30 Clark Equipment Company Grapple skidder with self-centering grapple support mechanism
FR2255250B1 (de) * 1973-12-20 1977-01-07
DE2501753C3 (de) * 1975-01-17 1979-05-23 Kittel, Artur, 8034 Neugermering Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
SE393748B (sv) * 1975-08-07 1977-05-23 L A H Nilsson Anordning for att lyfta en sengbunden patient
US4363409A (en) * 1979-12-26 1982-12-14 Laurich Trost Victor Multi-purpose utility vehicle
DE3105194A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH, 7012 Fellbach Drehvorrichtung fuer haengende lasten
GB8418624D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Mcconnel F W Ltd Handling/working vehicle
DE3729987A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transporteinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318012A (de) * 1963-05-10
US2565536A (en) * 1947-10-30 1951-08-28 Leon D Valentine Patient lifting device
US2975434A (en) * 1958-06-30 1961-03-21 Frederick M Butler Hospital patient lift attachment
FR2285801A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Ideapuk Ag Procede de chargement des ballots de matieres recoltees et vehicule utilisant un tel procede
CA1177447A (en) * 1981-06-18 1984-11-06 Tymen Clay Truck-mounted crane
US4484366A (en) * 1983-03-18 1984-11-27 Koontz Curtis A Invalid transfer device
FR2602137A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Giercarz Mieczyslaw Dispositif souleve personnes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390380A (en) * 1990-06-29 1995-02-21 James-Wallace; Wallace Stabilised bed with hoist
US5367721A (en) * 1993-10-12 1994-11-29 Biocare Laboratories, Inc. Lift apparatus and method for transporting a passenger into and out of a swimming pool
DE19612044A1 (de) * 1995-03-28 1996-12-19 Moritz Schrammel Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Senken von Personen bzw. Patienten
DE19612044C2 (de) * 1995-03-28 2001-09-13 Moritz Schrammel Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Senken von Personen bzw. Patienten
DE29619085U1 (de) * 1996-11-04 1997-02-20 Horcher GmbH, 61130 Nidderau Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE19748335C2 (de) * 1996-11-04 2001-05-03 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE19748335C5 (de) * 1996-11-04 2007-02-22 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Personen
WO1999007321A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für kranke und behinderte
CN103006402A (zh) * 2013-01-22 2013-04-03 王业忠 医用起吊移动装置
CN105708645A (zh) * 2016-03-29 2016-06-29 方明东 一种帮病人起床的设备
CN109512612A (zh) * 2019-01-07 2019-03-26 中国科学院沈阳自动化研究所 一种适用于狭窄空间的伤员抢运机器人腰部起重关节
CN109512612B (zh) * 2019-01-07 2023-10-27 中国科学院沈阳自动化研究所 一种适用于狭窄空间的伤员抢运机器人腰部起重关节

Also Published As

Publication number Publication date
DE8906752U1 (de) 1989-08-31
EP0400664B1 (de) 1995-01-25
ATE117533T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034768B1 (de) Einrichtung mit einer auf einem Ständer abnehmbar gelagerten Operations-Tischplatte
EP0715841B1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter
CH457713A (de) Operationstisch mit ortsfestem Unterteil, mit abhebbarer Liegefläche und Liegeflächentransportwagen
DE3991399C2 (de)
DE2812074C2 (de) Untersuchungseinrichtung
EP2086488A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP0273276A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
EP0400664B1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
EP0626162A2 (de) Krankenbett
DE19607899A1 (de) Behandlungstisch für Rettungswagen mit einer Trageneinrichtung
EP3842021A1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
EP0524998B1 (de) Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE3333680C2 (de)
DE3500313C2 (de)
DE29820268U1 (de) Behandlungstisch für medizinische Zwecke
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE4233328C1 (de) Horizontal schwenkbare Umsetzhilfe
DE1158663B (de) Operationstisch
DE4319525A1 (de) Transportvorrichtung für Patienten oder bettlägerige Personen
DE19615224C2 (de) Patienten-Hebegerät
CH662270A5 (en) Patient's trolley
EP0255938B1 (de) Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter
EP0491165A1 (de) Patientenliegefläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950125

Ref country code: FR

Effective date: 19950125

Ref country code: GB

Effective date: 19950125

REF Corresponds to:

Ref document number: 117533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950601

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR, ERLOSCHEN.