DE10219221B4 - Intensivversorgungswagen - Google Patents

Intensivversorgungswagen Download PDF

Info

Publication number
DE10219221B4
DE10219221B4 DE10219221A DE10219221A DE10219221B4 DE 10219221 B4 DE10219221 B4 DE 10219221B4 DE 10219221 A DE10219221 A DE 10219221A DE 10219221 A DE10219221 A DE 10219221A DE 10219221 B4 DE10219221 B4 DE 10219221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensive care
care cart
coupling
claw
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219221A1 (de
Inventor
Wilfried Krömker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kroemker W GmbH
W Kromker GmbH
Original Assignee
Kroemker W GmbH
W Kromker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroemker W GmbH, W Kromker GmbH filed Critical Kroemker W GmbH
Priority to DE10219221A priority Critical patent/DE10219221B4/de
Publication of DE10219221A1 publication Critical patent/DE10219221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219221B4 publication Critical patent/DE10219221B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/80General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for connecting a trolley to a device, e.g. bed or column table

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Intensivversorgungswagen (1) zur Aufnahme von Geräten zur medizinischen Patientenversorgung mit einem Fahrgestell (2), das Räder (3) an den beiden Enden einer Hinterachse (4) im hinteren Bereich des Fahrgestells (2) und Räder (5) im vorderen Bereich des Fahrgestells (2) hat, und mit Auflageelementen zur Aufnahme der Geräte, wobei eine Kupplungsvorrichtung (6) zur Ankoppelung des Intensivversorgungswagens (1) an ein fahrbares Krankenhausbett im vorderen Bereich des Fahrgestells (2) vorgesehen ist und die Kupplungsvorrichtung (6) hat:
– mindestens ein Klauenelement (16) mit einer Klaue zum Arretieren eines Gegenkupplungselementes (31),
– Feststellmittel (21) zum Sichern des Klauenelementes (16) in einer eingekuppelten Position, wenn das Klauenelement (16) das Gegenkupplungselement (31) arretiert,
– Freigabemittel zum Entsichern des Klauenelementes (16) um eine Verlagerung des Klauenelementes (16) von der eingekuppelten Position in eine ausgekuppelte Position zu ermöglichen, in der das Klauenelement (16) das Gegenkupplungselement (31) freigibt, und
– Führungsmittel, die sich von einer offenen Aufnahmekante...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Intensivversorgungswagen zur Aufnahme von Geräten zur medizinischen Patientenversorgung mit einem Fahrgestell, das Räder an den beiden Enden einer Hinterachse im hinteren Bereich des Fahrgestells und Räder im vorderen Bereich des Fahrgestells hat, und mit Auflageelementen zur Aufnahme der Geräte, wobei eine Kupplungsvorrichtung zur Ankoppelung des Intensivversorgungswagens an ein fahrbares Krankenhausbett im vorderen Bereich des Fahrgestells vorgesehen ist und die Kupplungsvorrichtung hat:
    • – mindestens ein Klauenelement mit einer Klaue zum Arretieren eines Gegenkupplungselementes,
    • – Feststellmittel zum Sichern des Klauenelementes in einer eingekuppelten Position, wenn das Klauenelement das Gegenkupplungselement arretiert,
    • – Freigabemittel zum Entsichern des Klauenelementes um eine Verlagerung des Klauenelementes von der eingekuppelten Position in eine ausgekuppelte Position zu ermöglichen, in der das Klauenelement das Gegenkupplungselement freigibt, und
    • – Führungsmittel, die sich von einer offenen Aufnahmekante der Kupplungsvorrichtung zum Einführen des Gegenkupplungselementes verjüngt in Richtung der Klaue erstrecken.
  • Insbesondere bei der Versorgung von Notfall- und Intensivpatienten sind diese Patienten mit einer Vielzahl von medizinischen Geräten und Einrichtungen zur Patientenversorgung, wie z. B. Beatmungsgeräte, Spritzenpumpen, Absauggeräte, Infusionsbehälter etc., mittels Kabeln und Schläuchen verbunden. Diese Geräte und Einrichtungen zur Patientenversorgung werden in der Regel auf einer Deckenversorgungseinheit oder einer Vielzahl von Regalen und einzelnen fahrbaren Wagen aufgenommen. Bei dem Transport des Patienten in einem fahrbaren Krankenbett muss der Patient entweder von den Versorgungsgeräten abgeklemmt oder diese auf dem Krankenbett mittransportiert werden. Dies ist relativ personalintensiv und insbesondere beim Transport von Notfallpatienten problematisch, da die volle Aufmerksamkeit nicht dem Patienten gewidmet werden kann. Zudem können Kabel und Schläuche bei variierendem Abstand zwischen Fahrgestell und Krankenhausbett abreißen, wenn Geräte mit dem Fahrgestell neben dem Krankenhausbett hergeschoben werden.
  • Zudem ist die Trennung des Patienten von den Geräten für den Transport gefährlich und beeinträchtigt die Heilung.
  • Zur Ankoppelung eines Fahrgestells zur Aufnahme von Mitteln zur Patientenversorgung an fahrbare Krankenhausbetten ist bekannt, diese mit rohrförmigen Verbindungsarmen aneinander zu koppeln, wobei die Verbindungsarme an ihren Enden Rohrschellen haben, die an die Holme des Krankenhausbettes und des Fahr gestells im oberen Bereich davon geschraubt werden. Die Befestigung der Rohrschellen ist relativ aufwändig. Zudem gewährleisten die Verbindungsarme kein sicheres Nachführen des Fahrgestells, das beispielsweise bei einer Schwelle umkippen kann.
  • Weiterhin ist die Standsicherheit der herkömmlichen Fahrgestelle problematisch. Die Fahrgestelle sind zudem nur speziell für einzelne Geräte konzipiert, so dass für jedes Gerät bzw. jede Einrichtung ein eigenes Fahrgestell vorgesehen ist.
  • In der DE 298 05 019 U1 ist eine Versorgungseinrichtung für Patienten mit einem Wagen zur Aufnahme von zur Überwachung und Versorgung von Patienten dienenden Geräten beschrieben, der mit einem Anschlussteil wahlweise an ein Patientenbett oder ein Versorgungsstativ angekoppelt werden kann.
  • In dem US-Patent 4,905,944 ist ein Wagen zum Aufhängen eines Infusionsbehälters ohne Kupplungsvorrichtung beschrieben.
  • Die DE 693 26 469 T1 offenbart ein Patientenbett mit einem unter das Patientenbett schiebbaren Intensivversorgungswagen, der ebenfalls keine Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln an das Patientenbett hat.
  • Aus dem US-Patent 5,117,521 A ist ein Intensivversorgungswagen bekannt, der mit einem von unten in eine Öffnung eines Patientenbetts eingreifenden Finger an dieses ankoppelbar ist. Beispielsweise beim Überfahren einer Schwelle kann sich der Finger unbeabsichtigt aus der Öffnung lösen und der Intensivversorgungswagen dabei vom Patientenbett abkuppeln. Dies kann zum Abreißen lebensnotwendiger Versorgungsleitungen zwischen Patient und Gerät führen.
  • Aus dem US-Patent 5,898,961 A ist eine Klauenkupplung zum Ankoppeln von Intensivversorgungswagen an Patientenbetten bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten aus dem US-Patent 5,898,961 A bekannten gattungsgemäßen Intensivversorgungswagen zur Aufnahme einer Vielzahl verschiedenartiger Geräte bzw. Einrichtungen zu schaffen, der sich auch bei Versagen einzelner Bauteile möglichst nicht selbsttätig von einem Patientenbett abkuppeln kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • – der Durchmesser der Räder an der Hinterachse größer als der Durchmesser der Räder im vorderen Bereich ist und die Räder an der Hinterachse voneinander mindestens doppelt so weit voneinander beabstandet sind, als die Räder im vorderen Bereich,
    • – zwei Klauenelemente mit zugeordneten Feststellmitteln, Freigabemitteln und Führungsmitteln vorgesehen sind, wobei die Klauenelemente spiegelsymmetrisch um eine Einführachse für die Gegenkupplungselemente angeordnet sind und
    • – die Feststellmittel federbelastet sind, um selbsttätig in die Position zur Sicherung der Klauenelemente zu verschwenken.
  • Durch die erfindungsgemäße Doppelklauenkupplung wird die Sicherheit der Ankupplung erheblich erhöht. Dabei wird aufgrund der beiden nebeneinanderliegenden Kupplungen eine Kurvenfahrt dadurch ermöglicht, dass die vorderen Räder einen kleineren Durchmesser als die hinteren Räder haben und der Achsabstand der vorderen Räder mindestens halb so groß wie die der Achsabstand der hinteren Räder ist.
  • Durch die federbelasteten Feststellmittel wird zudem sichergestellt, dass die Arretierhaken beispielsweise in dem Betätigungsfinger einhaken, wenn das Klauenelement in die eingekuppelte Position verschwenkt ist.
  • Die Klauenelemente sind vorzugsweise schwenkbar gelagerte Klemmbacken mit des einem Arretierfinger zum Arretieren des Gegenkupplungselementes in der eingekuppelten Position und einem Betätigungsfinger zum Verschwenken der Klemmbacke von der ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position hat, wenn das Gegenkupplungselement im Eingriff mit dem Betätigungsfinger steht (Anspruch 2).
  • Auf diese Weise wird die Klemmbacke durch das Gegenkupplungselement verschwenkt, wenn dieses an den Führungsmitteln entlang in Richtung der Klaue eingeführt wird und an den Betätigungsfinger stößt. Wenn das Gegenkupplungselement dann weiter gegen den Betätigungsfinger gedrückt wird, verschwenkt die Klemmbacke, so dass der vorzugsweise gegenüberliegend von dem Betätigungsfinger angeordnete Arretierfinger das Gegenkupplungselement teilweise umgreift und diesen arretiert.
  • Die Klauenelemente sind entsprechend Anspruch 3 vorzugsweise federbelastet, so dass die Klemmbacke im entsicherten Zustand durch die in Wirkverbindung mit dem Klauenelement stehende Feder in die ausgekuppelte Position zurückgeschwenkt wird und dort verbleibt. Damit wird sichergestellt, dass die Klemmbacke jederzeit zur Aufnahme eines Gegenkupplungselementes bereitsteht und die Klauenelemente nicht in die eingekuppelte Position zurückschwenken, ohne ein Gegenkupplungselement zu arretieren.
  • Die Feststellmittel sind entsprechend Anspruch 4 vorzugsweise schwenkbar und haben Arretierhaken. Die Arretierhaken stehen in der eingekuppelten Position jeweils in Eingriff mit einem Klemmelement. Dabei wirken entsprechend Anspruch 5 die Arretierhaken vorzugsweise jeweils mit einem Ende eines Betätigungsfingers einer Klemmbacke zusammen. Beim Umschwenken eines Klauenelementes schnappt der Betätigungsfinger somit in den Arretierhaken ein, so dass das Klauenelement nicht mehr zurückschwenken und das Gegenkupplungselement freigeben kann.
  • Die Freigabemittel haben vorzugsweise einen Bowdenzug der an die schwenkbaren Feststellungsmittel zum Verschwenken der Feststellmittel gekoppelt ist (Anspruch 6). Der Bowdenzug kann entsprechend Anspruch 7 oder 8 hand- oder fußbetätigbar sein, so dass das Kupplungselement schnell und einfach von dem Gegenkupplungselement abgekoppelt werden kann.
  • Die Kupplungsvorrichtung hat zudem entsprechend Anspruch 9 vorzugsweise ein Gehäuse mit einer Bodenplatte und einer Deckelplatte, die im Abstand voneinander und parallel zueinander miteinander verbunden sind. Das mindestens eine Klauenelement mit den zugeordneten Feststellmitteln und Freigabemitteln wird zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte aufgenommen. In der Bodenplatte und der Deckelplatte ist im Bereich einer Klaue jeweils mindestens eine Aussparung zur Aufnahme eines Gegenkupplungselementes vorgesehen. Von einer nach vorne offenen Aufnahmekante des Gehäuses sind Führungsflanken in der Bodenplatte und der Deckelplatte vorgesehen, die sich V-förmig in die mindestens eine Aussparung verjüngend erstrecken, so dass die Gegenkupplungselemente durch die Führungsflanken zwangsweise in die Aufnahme geführt werden, in der diese von den Klauen der Klauenelemente gesichert werden.
  • Zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte sind entsprechend Anspruch 10 weiterhin vorzugsweise Abstandshalter vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist entsprechend Anspruch 11 an den beiden Enden der Hinterachse jeweils eine sich quer zum Fahrgestell nach oben erstreckende Aufnahmestange vorgesehen. Durch die sich von der Hinterachse nach oben erstreckenden Aufnahmestangen wird die Last vorteilhaft so verteilt, dass die Standsicherheit nicht gefährdet ist. Zudem haben die Aufnahmestangen den Vorteil, dass nach Bedarf Traversen mit gewünschten Auflageelementen höhenverstellbar an den Aufnahmestangen befestigt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn entsprechend Anspruch 12 jeweils zwei Aufnahmestangen an jedem Ende der Hinterachse vorgesehen sind. Dabei werden die Traversen parallel an den Aufnahmestangen geführt, so dass die Traversen kippsicher angebracht sind.
  • Die Hinterachse hat vorzugsweise eine Aufnahmemulde für Druckluft- und/oder Sauerstoffflasche (Anspruch 13) sowie eine integrierte netzunabhängige Spannungsvorsorgungseinrichtung beispielsweise Akkumulatoren (Anspruch 17), so dass er Intensivversorgungswagen unabhängig von externen Versorgungseinrichtung ist.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmemulde in Längsrichtung des Fahrgestells quer zur Hinterachse ausziehbar (Anspruch 14), so dass die Druckluft- bzw. Sauerstoffflaschen leicht auswechselbar sind.
  • An die Traversen können entsprechend Anspruch 15 und 16 beliebige Auflageelemete, beispielsweise Tische, Schubladen, Schubfachelement etc. montiert sein. Die Tische und Schubfachelemente werden vorzugsweise auf eine Traverse geschraubt, können aber auch mit der Oberseite und Unterseite jeweils an eine Traverse montiert sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Intensivversorgungswagen eine weitere Kupplungsvorrichtung zum Ankoppeln des Intensivversorgungswagens an eine Deckenversorgungseinheit hat (Anspruch 18). Damit ist eine Ankoppelung des Intensivversorgungswagens an die Deckenversorgungseinheit möglich.
  • Die Standsicherheit ist insbesondere gewährleistet, wenn der Durchmesser der Räder an der Hinterachse mindestens 250 mm und der Durchmesser der Räder im vorderen Bereich maximal 75 mm beträgt (Anspruch 19).
  • Weiterhin sollen die Räder als Doppelrollen ausgebildet sein (Anspruch 20), um ein Verklemmen der Räder in Bodenschlitzen beispielsweise an Fahrstühlen zu verhindern.
  • Für eine komfortable Fortbewegung des Intensivversorungswagen mitsamt angekoppeltem Krankenhausbett sind vorzugsweise gekrümmte Handgriffe an Aufnahmestangen vorgesehen (Anspruch 21).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Seitenansicht des erfindungsgemäßen Intensivversorgungswagens;
  • 2 – Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Intensivversorgungswagen;
  • 3 – Heckansicht des erfindungsgemäßen Intensivversorgungswagens;
  • 4 – Draufsicht auf eine Kupplungsvorrichtung mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Klauenelementen in ausgekuppelter Position;
  • 5 – Draufsicht auf die Kupplungsvorrichtung mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Klauenelementen in eingekuppelter Position;
  • 6 – Draufsicht auf die Deckelplatte der Kupplungsvorrichtung aus der 4;
  • 7 – Draufsicht auf eine Gegenkupplung, die mit einem Holm eines Krankenhausbettes verschraubt ist;
  • 8 – Seitenansicht der Gegenkupplung aus der 7.
  • Die 1 lässt einen Intensivversorgungswagen 1 erkennen, der zur Aufnahme einer Vielzahl von Geräten und Einrichtungen zur medizinischen Patientenversorgung, beispielsweise von Beatmungsgeräten, Spritzenpumpen, Absauggeräten, Infusionsbehältern etc., vorgesehen ist. Der Intensivversorgungswagen 1 hat ein Fahrgestell 2 mit Rädern 3 an den beiden Enden einer Hinterachse 4 im hinteren Bereich des Fahrgestells 2, sowie mit Rädern 5 im vorderen Bereich des Fahrgestells 2. Es ist erkennbar, dass der Durchmesser der Räder 3 an der Hinterachse 4 von etwa 250 mm wesentlich größer als der Durchmesser von etwa 75 mm der Räder 5 im vorderen Bereich des Fahrgestells 2 ist. Im vorderen Bereich ist weiterhin eine Kupplungsvorrichtung 6 zur Ankoppelung des Intensivversorgungswagens 1 an ein fahrbares Krankenhausbett vorgesehen. Auf diese Weise kann der Patient in dem Kranken hausbett zusammen mit dem Intensivversorgungswagen 1 mitsamt Geräten und/oder Einrichtungen zur medizinischen Versorgung verlegt werden, ohne dass die Geräte bzw. Einrichtungen abgeklemmt werden müssen.
  • Von der Hinterachse 4 erstrecken sich an jedem Ende der Hinterachse 4 jeweils zwei Aufnahmestangen 7a, 7b nach oben. Die Aufnahmestangen 7a, 7b, vorzugsweise Rundrohren mit einem Durchmesser von 38 mm, dienen im Wesentlichen zur Aufnahme von Traversen 8, die verschiebbar mit Hülsen an den Aufnahmestangen 7a, 7b getragen und beispielsweise mittels Madenschrauben fixiert werden. Die Verwendung jeweils von zwei Aufnahmestangen 7a, 7b pro Seite des Fahrgestells 2 hat den Vorteil, das die Kippkräfte der Traversen 8 optimal aufgefangen werden.
  • Die Traversen 8 dienen zur Aufnahme von integral damit verbundenen, beispielsweise verschraubten, Auflageelementen, beispielsweise von Tischen 9. Als Auflageelemente können auch Schubfachelemente 10 u.ä. vorgesehen sein.
  • An den Aufnahmestangen 7a, 7b sind weiterhin Haltegriffe 11 vorgesehen, die vorzugsweise teilweise im Viertel- oder Halbkreis gekrümmt sind. Mit den Haltegriffen 11 kann der Intensivversorgungswagen 1 zusammen mit einem daran gekoppelten Krankenhausbett leicht bewegt und gelenkt werden.
  • Es ist weiterhin erkennbar, dass das Fahrgestell 2 eine von der Hinterachse 4 nach unten versenkte Aufnahmemulde 12 hat, die zur Aufnahme von Druckluft- und/oder Sauerstoffflaschen 13 oder ähnlichem vorgesehen ist. Die Druckluft- und/oder Sauerstoffflaschen 13 werden vorzugsweise in einem ausziehbaren Schubfach gelagert und können mit Zurrbändern festgezurrt werden.
  • Die 2 lässt den Intensivversorgungswagen 1 in der Draufsicht erkennen. Es wird deutlich, dass die Räder 3 an der Hinterachse 4 wesentlich weiter voneinander beabstandet sind, als die Räder 5 im vorderen Bereich des Fahrgestells 2. Dies hat zusammen mit den unterschiedlichen Durchmessern der Räder 3 und 5 den Vorteil einer verbesserten Standsicherheit und Wendigkeit vergleichbar mit der Konstruktion eines Gabelstaplers.
  • Es ist weiterhin ein zusätzliches Klauenelement 14 erkennbar, dass zur Ankoppelung des Intensivversorgungswagens 1 an eine fest installierte Deckenversorgungseinrichtung dient.
  • Die 3 lässt den erfindungsgemäßen Intensivversorgungswagen 1 in der Heckansicht erkennen. Es wird deutlich, dass die Hinterachse 4 mit zwei nach unten gerichteten Wangen im mittleren Bereich des Fahrgestells nach unten gebogen ist, um eine Aufnahmemulde 12 für die Druckluft- und Sauerstoffflaschen 13 zu bilden, die hierdurch einen relativ niedrigen Schwerpunkt bilden. Weiterhin sind die Aufnahmestangen 7 an beiden Enden der Hinterachse 4 erkennbar, die sich quer hierzu nach oben erstrecken. An den Aufnahmestangen 7 werden die Traversen 8 vertikal verschiebbar gelagert, wobei die Traversen 8 mittels Madenschrauben oder anderer geeigneter Feststellmittel an den Aufnahmestangen 7 fixiert werden. Je nach Bedarf können Tische 9, Schubkästen 10 etc. auf die Traversen 8 geschraubt werden, um beispielsweise die Geräte/Einrichtungen aufzunehmen. Hierdurch kann der Intensivversorgungswagen 1 leicht und schnell an die Anforderungen der aufzunehmenden Geräte und Einrichtungen angepasst werden.
  • In die Aufnahmestangen 7 können auch weitere Gestänge 15, beispielsweise Infusionsstangen zum Tragen von Infusionsbehältern eingesteckt werden.
  • Die 4 lässt eine Kupplungsvorrichtung 6 zur Ankoppelung eines Fahrgestells 2 an ein fahrbares Krankenhausbett erkennen, bei der zwei Klauenelemente 16 spiegelsymmetrisch auf einer Bodenplatte 17 schwenkbar gelagert sind. Die Klauenelemente 16 sind jeweils mit einer Feder 18 vorgespannt, um diese in die dargestellte ausgekuppelte Position zu verschwenken. In dieser Position ist die Kupplungsvorrichtung 6 bereit, zylinderförmige Gegenkupplungselemente in entsprechende Aussparungen in der Bodenplatte 17 aufzunehmen. Die Klauenelemente 16 haben jeweils eine Klaue, um ein solches zylinderförmiges Gegenkupplungselement teilweise zu umschließen und zu arretieren. Im vorderen Bereich in Einführrichtung des Gegenkupplungselementes gesehen, ist ein entsprechender Arretierfinger 19 vorgesehen, der wie dargestellt in der ausgekuppelten Position zurückgeschwenkt und wirkungslos ist. Das Klauenelement 16 hat zudem jeweils einen Betätigungsfinger 20, der in die Aussparung hineinragt und in Wirkverbindung mit einem Gegenkupplungs element steht, wenn dieses in die Aussparung hineingeführt wird. Durch den auf den Betätigungsfinger 20 durch das Gegenkupplungselement ausgeübten Druck wird das Klauenelement 16 dann in die eingekuppelte Position verschwenkt, wie in der 5 dargestellt ist.
  • Die 4 und 5 lassen ferner Feststellmittel 21 mit Arretierhaken erkennen, die wie in der 5 erkennbar in der eingekuppelten Position im Eingriff mit den Betätigungsfingern 20 der Klauenelemente 16 stehen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Klauenelemente 16 zurückschwenken und die angekuppelten Gegenkupplungselemente freigeben.
  • Die 4 und 5 lassen ferner Freigabemittel zum Entsichern der Klauenelemente 16 in Form eines Bowdenzugs 22 erkennen. Der Bowdenzug 22 ist hierbei nach Umlenkung an die Feststellmittel 21 gekoppelt, wobei die Feststellmittel 21 beim Ziehen des Bowdenzugs 22 um ihren Befestigungsdrehpunkt verschwenkt werden und den Betätigungsfinger 20 jeweils freigeben. Dann kann das Klauenelement 16 durch die Kraft der Feder 18 und der von dem Gegenkupplungselement auf den Arretierfinger 19 jeweils ausgeübten Kraft in die ausgekuppelte Position zurückgeschwenkt werden.
  • Die Feststellmittel 21 sind federbelastet, so dass sie selbsttätig in die in der 4 und 5 gezeigte Position zur Sicherung der Klauenelemente 16 zurückschwenken. Die Feststellmittel 21 werden somit durch den Bowdenzug 22 nur kurzzeitig ausgelöst.
  • Die 4 und 5 lassen ferner Führungsmittel in Form von Führungsflanken 23 erkennen, die sich diagonal zur Einführachse V-förmig in die Aufnahme verjüngend erstrecken. Die Führungsflanken 23 dienen dazu, die Gegenkupplungselemente zwangsweise in die Aussparung zu leiten, ohne dass ein aufwendiges Einfädeln der Gegenkupplungselemente erforderlich ist.
  • Die 6 lässt eine Draufsicht auf eine Deckelplatte 24 erkennen, die zusammen mit der Bodenplatte 17 das Gehäuse der Kupplungsvorrichtung 6 bildet. Die Klauenelemente 16 werden mit ihren zugehörigen Feststell- und Freigabemitteln zwischen der Bodenplatte 17 und der Deckelplatte 24 aufgenommen. Die Bodenplatte 17 ist mit der Deckelplatte 24 über Abstandshalter miteinander verschraubt.
  • Die dargestellte Kupplungsvorrichtung 6 ist vorzugsweise an einem Fahrgestell 2 eines Intensivversorgungswagens 1 oder ein Krankenhausbett fest verschraubt, wobei an einem Ende des Bowdenzugs 22 ein Hand- oder Fußhebel vorgesehen ist, der ebenfalls an den Intensivversorgungswagen 1 oder das Krankenhausbett montiert ist. Die Kupplungsvorrichtung 6 wird hierbei im Bodenbereich montiert, um die Hebelkräfte zu reduzieren und ein Umkippen des Fahrgestells 2 zu verhindern.
  • Die 7 lässt eine Draufsicht auf eine Gegenkupplung 25 für eine Kupplungsvorrichtung 6 erkennen. Die Gegenkupplung 25 ist mit zwei Befestigungsplatten 26 und Befestigungsmitteln 27 an einen Holm 28 eines Krankenhausbettes verschraubt, wobei der Holm 28 im Bodenbereich des Krankenhausbettes angeordnet ist. An der Befestigungsplatte 26 ist ein Abstandshalter 29 befestigt und an dem gegenüberliegenden Ende des Abstandshalters 29 ist eine Trägerplatte 30 mit zwei voneinander beabstandeten Gegenkupplungselementen 31 montiert. Die Gegenkupplungselemente 31 sind zylinderförmig und im Abstand der Aussparungen der Kupplungsvorrichtung 6 voneinander angeordnet. Gegenüberliegend von der Trägerplatte 30 kann eine nicht dargestellte entsprechende Deckelplatte zum Abschließen des Abstandshalters 29 und der Gegenkupplungselemente 31 vorgesehen sein.
  • Die 8 lässt die Gegenkupplung 25 in der Seitenansicht erkennen. Es wird deutlich, dass die Befestigungsplatten 26 oberhalb und unterhalb des Holms 28 verschraubt sind, um die Gegenkupplung 25 an dem Holm 28 zu fixieren. Weiterhin ist erkennbar, dass ein Abstandshalter 29 in Form von zwei ineinandergeschobenen Rohren längenverstellbar ist, wobei der Abstandshalter 29 an einem Ende schräg nach unten abgewinkelt an eine der beiden Befestigungsplatten 26 geschweißt ist. Die Rohre sind mit Feststellelementen 32, wie z.B. einer Klemmschraube, zueinander festlegbar. Alternativ können Bohrungen in den Rohren vorgesehen sein, um die Rohre in definierten Abständen zu verbolzen. An dem anderen Ende des Abstandshalters 29 ist die Trägerplatte 30 und in einem Abstand davon parallel hierzu die Deckelplatte 24 angeordnet, wobei zwischen der Trägerplatte 30 und der Deckelplatte 24 die zylinderförmigen Gegenkupplungselemente 31 geschraubt sind. Die Höhe der Gegenkupplungselemente 31 wird mit Hilfe des längenverstellbaren geneigten Abstandshalters 29 so eingestellt, dass sie mit der Höhe der korrespondierenden Kupplungsvorrichtung 6 übereinstimmt.

Claims (21)

  1. Intensivversorgungswagen (1) zur Aufnahme von Geräten zur medizinischen Patientenversorgung mit einem Fahrgestell (2), das Räder (3) an den beiden Enden einer Hinterachse (4) im hinteren Bereich des Fahrgestells (2) und Räder (5) im vorderen Bereich des Fahrgestells (2) hat, und mit Auflageelementen zur Aufnahme der Geräte, wobei eine Kupplungsvorrichtung (6) zur Ankoppelung des Intensivversorgungswagens (1) an ein fahrbares Krankenhausbett im vorderen Bereich des Fahrgestells (2) vorgesehen ist und die Kupplungsvorrichtung (6) hat: – mindestens ein Klauenelement (16) mit einer Klaue zum Arretieren eines Gegenkupplungselementes (31), – Feststellmittel (21) zum Sichern des Klauenelementes (16) in einer eingekuppelten Position, wenn das Klauenelement (16) das Gegenkupplungselement (31) arretiert, – Freigabemittel zum Entsichern des Klauenelementes (16) um eine Verlagerung des Klauenelementes (16) von der eingekuppelten Position in eine ausgekuppelte Position zu ermöglichen, in der das Klauenelement (16) das Gegenkupplungselement (31) freigibt, und – Führungsmittel, die sich von einer offenen Aufnahmekante der Kupplungsvorrichtung (6) zum Einführen des Gegenkupplungselementes (31) verjüngt in Richtung der Klaue erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass – der Durchmesser der Räder (3) an der Hinterachse (4) größer als der Durchmesser der Räder (5) im vorderen Bereich ist und die Räder (3) an der Hinterachse (4) voneinander mindestens doppelt so weit voneinander beabstandet sind, als die Räder (5) im vorderen Bereich, – zwei Klauenelemente (16) mit zugeordneten Feststellmitteln (21), Freigabemitteln und Führungsmitteln vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch um eine Einführachse für die Gegenkupplungselemente (31) angeordnet sind, und – dass die Feststellmittel (21) federbelastet sind, um selbsttätig in die Position zur Sicherung der Klauenelemente (16) zu verschwenken.
  2. Intensivversorgungswagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenelemente (16) schwenkbar gelagerte Klemmbacken mit einem Arretierfinger (19) zum Arretieren des Gegenkupplungselementes (31) in der eingekuppelten Position und einem Betätigungsfinger (20) zum Verschwenken der Klemmbacke von der ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position hat, wenn das Gegenkupplungselement (31) im Eingriff mit dem Betätigungsfinger (20) steht.
  3. Intensivversorgungswagen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (18) in Wirkverbindung mit dem Klauenelement (16) steht, um die Klemmbacke im entsicherten Zustand in die ausgekuppelte Position zurückzuschwenken.
  4. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (21) schwenkbar sind und Arretierhaken haben, wobei die Arretierhaken in der eingekuppelten Position jeweils in Eingriff mit einem Klauenelement (16) stehen.
  5. Intensivversorgungswagen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierhaken jeweils mit einem Ende eines Betätigungsfingers (19) einer Klemmbacke zusammenwirken.
  6. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel einen Bowdenzug (22) haben und der Bowdenzug (22) an die schwenkbaren Feststellmittel zum Verschwenken der Feststellmittel (21) gekoppelt ist.
  7. Intensivversorgungswagen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (22) handbetätigbar ist.
  8. Intensivversorgungswagen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (22) fußbetätigbar ist.
  9. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (6) ein Gehäuse mit einer Bodenplatte (17) und einer Deckelplatte (24) hat, wobei die Bo denplatte (17) und die Deckelplatte (24) parallel zueinander im Abstand miteinander verbunden sind und das mindestens eine Klauenelement (16) mit den zugeordneten Feststellmitteln (21) und Freigabemitteln zwischen der Bodenplatte (17) und der Deckelplatte (24) aufgenommen sind, und wobei die Bodenplatte (17) und die Deckelplatte (24) jeweils mindestens eine Aussparung zur Aufnahme eines Gegenkupplungselementes (31) und sich V-förmig in die mindestens eine Aussparung verjüngend erstreckende Führungsflanken (23) zur Bildung der Führungsmittel haben.
  10. Intensivversorungswagen (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Abstandshalter zwischen der Bodenplatte (17) und der Deckelplatte (24).
  11. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Hinterachse (4) jeweils mindestens eine sich quer zum Fahrgestell (2) nach oben erstreckende Aufnahmestange (7) vorgesehen ist und sich Traversen (8) zwischen den Aufnahmestangen (7) erstrecken und verschiebbar an den Aufnahmestangen (7) getragen sind, wobei die Traversen (8) Feststellmittel zur Fixierung an den Aufnahmestangen (7) haben und die Auflageelemente integral mit den Traversen (8) verbunden sind.
  12. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils zwei Aufnahmestangen (7) an jedem Ende der Hinterachse (4) wobei die Traversen (8) parallel an den Aufnahmestangen (7) geführt sind.
  13. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse (4) eine Aufnahmemulde (12) für Druckluft- und/oder Sauerstoffflaschen (13) hat.
  14. Intensivversorgungswagen (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemulde (12) in Längsrichtung des Fahrgestells (2) quer zur Hinterachse (4) ausziehbar ist.
  15. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auflageelement als Tisch (9) ausgebildet ist, der auf eine Traverse (8) montiert ist.
  16. Intensivversorungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auflageelement als Schubfachelement (10) ausgebildet ist, das auf eine Traverse (8) montiert ist.
  17. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine integrierte netzunabhängige Spannungsversorgungseinrichtung, beispielsweise Akkumulatoren.
  18. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Kupplungsvorrichtung (14) zum Ankoppeln des Intensivversorgungswagens (1) an eine Deckenversorgungseinheit.
  19. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Räder (3) an der Hinterachse (4) mindestens 250 mm und der Durchmesser der Räder (5) im vorderen Bereich maximal 75 mm beträgt.
  20. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (3, 5) als Doppelrollen ausgebildet sind.
  21. Intensivversorgungswagen (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 20, gekennzeichnet durch gekrümmte Handgriffe (11) an Aufnahmestangen (7).
DE10219221A 2001-10-19 2002-04-29 Intensivversorgungswagen Expired - Fee Related DE10219221B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219221A DE10219221B4 (de) 2001-10-19 2002-04-29 Intensivversorgungswagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117171U DE20117171U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Kupplungsvorrichtung
DE20117171.6 2001-10-19
DE10219221A DE10219221B4 (de) 2001-10-19 2002-04-29 Intensivversorgungswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219221A1 DE10219221A1 (de) 2003-05-15
DE10219221B4 true DE10219221B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7963053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117171U Expired - Lifetime DE20117171U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Kupplungsvorrichtung
DE10219221A Expired - Fee Related DE10219221B4 (de) 2001-10-19 2002-04-29 Intensivversorgungswagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117171U Expired - Lifetime DE20117171U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20117171U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309293B4 (de) * 2003-03-04 2005-08-11 Dräger Medical AG & Co. KGaA Kupplungsvorrichtung zum Ankoppeln eines Gerätewagens an ein fahrbares Patientenbett
DE602006018016D1 (de) 2006-10-19 2010-12-16 Ondal Holding Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Transportwagens mit einem medizinischen Versorgungspanel
CN110841124A (zh) * 2019-12-02 2020-02-28 刘昆 一种血液透析监测护理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905944A (en) * 1989-01-26 1990-03-06 Baxter International Inc. Home care intravenous stand
US5117521A (en) * 1990-05-16 1992-06-02 Hill-Rom Company, Inc. Care cart and transport system
DE29805019U1 (de) * 1998-03-19 1998-05-07 Kreuzer Gmbh + Co Ohg, 82178 Puchheim Überwachungs- und Versorgungseinrichtung für Patienten
US5898961A (en) * 1995-06-07 1999-05-04 Hill-Rom, Inc. Mobile support unit and attachment mechanism for patient transport device
DE69326469T2 (de) * 1992-07-13 1999-12-30 Hill Rom Co Inc Ineinanderschiebbare medizinische apparatur und bett auf rollen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905944A (en) * 1989-01-26 1990-03-06 Baxter International Inc. Home care intravenous stand
US5117521A (en) * 1990-05-16 1992-06-02 Hill-Rom Company, Inc. Care cart and transport system
DE69326469T2 (de) * 1992-07-13 1999-12-30 Hill Rom Co Inc Ineinanderschiebbare medizinische apparatur und bett auf rollen
US5898961A (en) * 1995-06-07 1999-05-04 Hill-Rom, Inc. Mobile support unit and attachment mechanism for patient transport device
DE29805019U1 (de) * 1998-03-19 1998-05-07 Kreuzer Gmbh + Co Ohg, 82178 Puchheim Überwachungs- und Versorgungseinrichtung für Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE20117171U1 (de) 2002-04-04
DE10219221A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215407T2 (de) Wagen und Träger
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
EP1878633A2 (de) Anordnung zum Aufnehmen und Übergeben und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung
DE102012110756A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE212017000134U1 (de) Griff zum Schieben eines Transportbettes und zum Verbinden eines Infusionsbehälters und des Transportbettes mit diesem Griff
DE102012110755A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
EP2921151A1 (de) Mobilitätshilfe
EP0400407A1 (de) Infusionsversorgungseinrichtung
DE202011051446U1 (de) Transportwagen
DE10219221B4 (de) Intensivversorgungswagen
DE102019126427B3 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette
EP1339444B1 (de) Infusionshalter zur anbringung an einen patienten tragenden einrichtungen
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE102016125040A1 (de) Möbel, Haushaltsgerät und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE2852739A1 (de) Werkstattwagen
DE102006034651B4 (de) Intensivversorgungswagen und Kupplung eines Krankenhausbettes zum Ankoppeln eines Intensivversorgungswagens
DE102014204787B4 (de) Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung
EP0979627A2 (de) Zusammenlegbares Sanitätsnachtschränkchen
DE102004032768A1 (de) Streben
DE102005020930B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
EP0996403A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
EP1829763A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Lasten
DE3930766C1 (en) Erecting device for hospital bed aid - comprises support tube and bearer tube with fitted clamping slide for handle
DE102004046920B4 (de) Transportliege und Nachrüst-Bausatz hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee