DE102005020930B4 - Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr - Google Patents

Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr Download PDF

Info

Publication number
DE102005020930B4
DE102005020930B4 DE102005020930A DE102005020930A DE102005020930B4 DE 102005020930 B4 DE102005020930 B4 DE 102005020930B4 DE 102005020930 A DE102005020930 A DE 102005020930A DE 102005020930 A DE102005020930 A DE 102005020930A DE 102005020930 B4 DE102005020930 B4 DE 102005020930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
frame
spars
front crossbar
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005020930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020930A1 (de
Inventor
Herbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDSCHUTZTECHNIK MUELLER GMB
Brandschutztechnik Mueller GmbH
Original Assignee
BRANDSCHUTZTECHNIK MUELLER GMB
Brandschutztechnik Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420009173 external-priority patent/DE202004009173U1/de
Application filed by BRANDSCHUTZTECHNIK MUELLER GMB, Brandschutztechnik Mueller GmbH filed Critical BRANDSCHUTZTECHNIK MUELLER GMB
Priority to DE102005020930A priority Critical patent/DE102005020930B4/de
Publication of DE102005020930A1 publication Critical patent/DE102005020930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020930B4 publication Critical patent/DE102005020930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/006Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/10Detachable wheels
    • B62B2205/104Detachable wheel units, e.g. together with the wheel shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr, zum Beispiel ein Notstromaggregat, eine Löscheinrichtung, ein Hochdruckreiniger, eine Hydraulikanlage für eine Rettungsschere usw., wobei der Rahmen zwei parallel zueinander verlaufende Holme aufweist und wobei der Rahmen eine Fronttraverse besitzt, die die beiden Holme verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fronttraverse (2) eine Deichsel (10) lösbar befestigt ist, wobei die Deichsel (10) mindestens ein an der Deichsel (10) drehbar angeordnetes Rad (15) aufweist, wobei im hinteren Bereich der Holme (3) an jedem Holm (3) zumindest ein Rad (19) lösbar anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr, zum Beispiel eines Notstromaggregates, einer Löscheinrichtung, eines Hochdruckreinigers, einer Hydraulikanlage für eine Rettungsschere usw., wobei der Rahmen zwei parallel zueinander verlaufende Holme aufweist, und wobei der Rahmen eine Fronttraverse besitzt, die die beiden Holme verbindet.
  • Derartige Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr werden auch als sogenannte TS8 DIN-Lagerungen bezeichnet. Ein solcher Rahmen besitzt eine ganz bestimmte Größe, der es ermöglicht, ihn in einem hierfür vorgesehenen Geräteraum eines Feuerwehrfahrzeuges zu transportieren. Wesentlich hierbei ist, dass jeder Rahmen, egal ob er mit einem Notstromaggregat, einer Löscheinrichtung, einem Hochdruckreiniger oder einer Hydraulikanlage für eine Rettungsschere bestückt ist, schlussendlich immer die gleiche Größe aufweist, sodass das entsprechende Abteil des Feuerwehrwagens wahlweise mit dem entsprechenden Rahmen und der entsprechenden Gerätschaft bestückt werden kann.
  • Ein solcher Rahmen besitzt an seinen vier Ecken jeweils einen Tragegriff. Gerätschaften, die auf den Rahmen montiert sind, weisen zum Teil ein erhebliches Gewicht mit bis zu 180 kg auf. Häufig genug kann das Feuerwehrfahrzeug zum Beispiel bei einem Unfall nicht bis an die Unfallstelle heranfahren, da ihm andere Fahrzeuge den Weg versperren. Dann wird nach Entnahme des Rahmens aus dem Geräteraum des Feuerwehrfahrzeuges der Rahmen samt Aggregat an den vier Griffen teilweise über mehrere hundert Meter bis zur eigentlichen Unfallstelle getragen. Es braucht nicht näher erläutert zu werden, dass dies mit höchster Anstrengung für die den Rahmen tragenden Personen verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der CH 479 314 ein Transportwagen für Feuerwehrschläuche bekannt, wobei der Wagen mehrere Schlauchhaspel aufweist. Ein solcher Wagen besitzt eine Deichsel mit einem Griff zum Ziehen des Wagens.
  • Darüber hinaus ist aus der CH 376 369 ein Einsatzwagen für Feuerwehren bekannt, der neben Schlauchhaspeln auch eine Aufnahme nach Art eines Werkzeugschranks mit Schubladen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Rahmen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Transport erleichtert wird, wobei gleichzeitig sicher gestellt werden soll, dass der Rahmen in seiner Größe noch durch den Geräteraum im Feuerwehrfahrzeug aufgenommen werden kann, das heißt, dass er nach wie vor in der Größe einer sogenannten TS8 DIN-Lagerung entspricht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist an der Fronttraverse eine Deichsel lösbar befestigbar, wobei die Deichsel mindestens ein an der Deichsel dreh- und bremsbar angeordnetes Rad aufweist und wobei im hinteren Bereich der Holme an jedem Holm zumindest ein Rad lösbar anbringbar ist.
  • Durch die Deichsel in Verbindung mit den beiden im hinteren Rahmen angeordneten Rädern wird somit in Verbindung mit dem Rahmen ein Fahrgestell geschaffen, das es ermöglicht, einen solchen Rahmen insbesondere dann, wenn an der Deichsel ein Griff befestigt ist, leicht durch lediglich eine Person ohne Anstrengung über mehrere hundert Meter zu transportieren.
  • Weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Deichsel einen Deichseltisch aufweist, wobei der Deichseltisch zwei beabstandet zueinander angeordnete winkelförmige Haken zur Erfassung der Fronttraverse aufweist. Die Haken zur Erfassung der Fronttraverse dienen der Fixierung der Deichsel am Rahmen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass mittig zwischen den beiden Haken ein federbelasteter Schnäpper vorgesehen ist, der in eine Aussparung in dem Rahmen im Bereich der Fronttraverse einschnappbar ist. Zur. Montage der Deichsel wird nun so vorgegangen, dass die Deichsel in ihrem Deichseltisch von vorne mittig unter die Fronttraverse geschoben wird, wobei der federbelastete Schnäpper in die Aussparung einschnappt, wobei in dieser Stellung die Haken die Fronttraverse von vorne erfassen. Das heißt, die Deichsel ist in Schub- und in Zugrichtung fest mit dem Rahmen verbunden. Zum Entriegeln ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Schnäpper von außen durch einen Hebel entgegen der Kraft der Feder des Schnäppers betätigbar ist. Um eine stabile Verbindung zwischen Deichsel und Rahmen zu bewerkstelligen, ist weiterhin nach einem Merkmal vorgesehen, dass die Deichsel zu beiden Enden im Anbauzustand der Deichsel im Wesentlichen horizontal verlaufende Bolzen aufweist, die in entsprechende Öffnungen im Rahmen hineinragen. Hierdurch ist die Deichsel auch bei starken Querkräften, wie sie beispielsweise bei Fahrt auf unebenem Untergrund entstehen, gegen Verschieben gesichert.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt den Rahmen mit Deichsel und Rädern in einer Seitenansicht, wobei die durch den Rahmen aufgenommenen Gerätschaften weggelassen sind;
  • 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II/II aus 1;
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Deichsel mit angedeuteter Fronttraverse, sowie ebenfalls angedeuteten Holmen;
  • 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV/IV aus 3, wobei ebenfalls die Fronttraverse lediglich angedeutet ist.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Rahmen nimmt, wie bereits ausgeführt, beispielsweise einen Notstromaggregat, eine Löscheinrichtung, einen Hochdruckreiniger oder aber auch die Hydraulikanlage für eine Rettungsschere auf. Der besseren Übersicht halber sind diese Gerätschaften allerdings auf dem Rahmen nicht dargestellt.
  • Der Rahmen besitzt unter anderem eine Fronttraverse 2 und zwei parallel zur Längsachse des Rahmens verlaufende Holme 3, die mit der Fronttraverse verbunden sind. Die Fronttraverse 2 und die Holme 3, dienen der Fixierung der Deichsel 10. Zur Fixierung der Deichsel 10 an dem Rahmen 1 besitzt ein jeder der beiden parallel zueinander verlaufenden Holme 3, im Frontbereich eine Öffnung 4 zur Aufnahme des Bolzens 11 der Deichsel 10. Die Deichsel 10 weist darüber hinaus den Deichseltisch 12 auf, auf dem beabstandet zueinander (3 und 4) winkelförmige Haken 13 angeordnet sind, die die Fronttraverse 2 wie aus 1 und auch 4 erkennbar von vorne entgegen der Zugrichtung des Rahmens erfassen. Darüber hinaus zeigt der Deichseltisch 12 den insgesamt mit 20 bezeichneten Schnäpper auf. Dieser Schnäpper 20 läuft in eine in der Fronttraverse angeordnete Aussparung ein, bewirkt in Verbindung mit den winkelförmigen Haken 13 der Fixierung der Deichsel an dem Rahmen 1. Die Stabilität der Verbindung zwischen Deichsel 10 einerseits und Rahmen 1 andererseits wird im Wesentlichen auch durch die Bolzen 11 bereitgestellt, die in die entsprechenden Öffnungen 4 in den Holmen 3 des Rahmens 1 eingreifen, wie dies sich aus den 1 und 2 ergibt. Der Schnäpper 20 ist federbelastet (4). Das bedeutet, dass beim Einlaufen des Schnäppers 20 in die entsprechende schlitzförmige Aussparung 2a der Fronttraverse der Schnäpper zunächst entgegen der Kraft der Feder 22 nach unten gedrückt wird, um dann beim Einlaufen in die schlitzförmige Aussparung 2a nach oben zu schnellen.
  • Zum Lösen der Deichsel von dem Rahmen ist zur Betätigung des Schnäppers 20 ein Hebel 25 vorgesehen, durch den der Schnäpper 20 entgegen der Kraft der Feder 22 manuell nach unten gedrückt werden kann. Der Schnäpper 20 selbst ist durch den Arm 26 schwenkbeweglich mit der Deichsel verbunden. Die Deichsel 10 weist mittig unterhalb des Tisches das Rad 15 auf, das drehbar ausgebildet ist und auch mit einer Feststellbremse (nicht dargestellt) versehen ist. An dem Deichseltisch ist lösbar der Griff 16 angeordnet, um den Rahmen am angeordneten Fahrgestell ziehen zu können. Im hinteren Bereich der Holme sind zu beiden Seiten Räder 19 vorgesehen, die lösbar mit den Holmen 3 verbindbar sind. An allen vier Enden des Rahmens zeigt der Rahmen Griffe 9, um den Rahmen anheben zu können. Die Griffe 9 sind vorteilhaft abklappbar am Rahmen befestigt.

Claims (7)

  1. Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr, zum Beispiel ein Notstromaggregat, eine Löscheinrichtung, ein Hochdruckreiniger, eine Hydraulikanlage für eine Rettungsschere usw., wobei der Rahmen zwei parallel zueinander verlaufende Holme aufweist und wobei der Rahmen eine Fronttraverse besitzt, die die beiden Holme verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fronttraverse (2) eine Deichsel (10) lösbar befestigt ist, wobei die Deichsel (10) mindestens ein an der Deichsel (10) drehbar angeordnetes Rad (15) aufweist, wobei im hinteren Bereich der Holme (3) an jedem Holm (3) zumindest ein Rad (19) lösbar anbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel einen Deichseltisch (12) aufweist, wobei der Deichseltisch (12) zwei beabstandet zueinander angeordnete winkelförmige Haken (13) zur Erfassung der Fronttraverse (2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zwischen den beiden Haken (13) ein federbelasteter Schnäpper (20) vorgesehen ist, der in eine Aussparung im Bereich der Fronttraverse (2) einschnappbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnäpper zum Entriegeln von außen durch einen Hebel (25) betätigbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (10) zu beiden Enden im Anbauzustand der Deichsel (10) im Wesentlichen horizontal verlaufende Bolzen (11) aufweist, die in entsprechende Öffnungen (4) im Rahmen (1), insbesondere zu den Rahmenholmen (3) hineinragen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deichsel (10) ein Griff (16) anbringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an den vier Ecken abklappbare Handgriffe (9) aufweist.
DE102005020930A 2004-06-09 2005-05-04 Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr Expired - Fee Related DE102005020930B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020930A DE102005020930B4 (de) 2004-06-09 2005-05-04 Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009173.9 2004-06-09
DE200420009173 DE202004009173U1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
DE102005020930A DE102005020930B4 (de) 2004-06-09 2005-05-04 Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020930A1 DE102005020930A1 (de) 2006-01-05
DE102005020930B4 true DE102005020930B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=35483434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020930A Expired - Fee Related DE102005020930B4 (de) 2004-06-09 2005-05-04 Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020930B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109675236B (zh) * 2019-01-30 2024-02-13 苏州新鼎应急装备科技有限公司 一种消防机器人用水管路与框架一体式结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376369A (de) * 1960-01-07 1964-03-31 Ruckstuhl Ag Einsatzwagen für Feuerwehren
CH479314A (de) * 1967-09-11 1969-10-15 Jeker Franz Transportwagen für Feuerwehrschläuche
DE2922142A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Eduard Dipl Ing Vogler Ausziehbare leiter
EP1318060A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 Tony Brändle AG Wil Rollcontainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376369A (de) * 1960-01-07 1964-03-31 Ruckstuhl Ag Einsatzwagen für Feuerwehren
CH479314A (de) * 1967-09-11 1969-10-15 Jeker Franz Transportwagen für Feuerwehrschläuche
DE2922142A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Eduard Dipl Ing Vogler Ausziehbare leiter
EP1318060A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 Tony Brändle AG Wil Rollcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020930A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
EP2100801B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Ladung eines Nutzfahrzeugs, Verfahren zum Sichern von Ladung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102010023455B4 (de) An der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar gelagerte, mit mindestens einem Vorratsbehälter ausgestattete Halterung
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
DE102019114251A1 (de) Karre und Anhängevorrichtung für eine Karre
DE102005020930B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
DE3020367A1 (de) Kraftfahrzeug mit am fahrzeugaeusseren loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden
DE202018102936U1 (de) Fahrradanhänger, insbesondere zum Transport eines Rollstuhls mit einer den Rollstuhl nutzenden Person
DE202004009173U1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Gerätschaften für die Feuerwehr
DE212009000059U1 (de) Reversibel anbringbare Sturzsicherungsvorrichtung
DE2924820A1 (de) Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE3737848C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Fahrzeugen insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE102007019708A1 (de) Flurförderzeug mit einer Batterietür, die Anschlag- und Niederhaltemittel für den Batterieblock aufweist
DE202023104819U1 (de) Einpersonen-Einsatzwagen
DE102004008076B3 (de) Wagen zur Beförderung von Feuerwehr-Ausrüstungen auf Schienen
DE202023104821U1 (de) Einpersonen-Einsatzwagen
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
EP1405764B1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
EP0075074A1 (de) Arbeitsgerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Anhängerkugelkupplung, und Boote mit einem am Bootskörper vorgesehenen Kugelkupplungselement
DE102020117679A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel
EP0996403A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE202014000039U1 (de) Tragwagen für Gokarts
DE202021100152U1 (de) Vorrichtung in Form einer Steighilfe für die Montage auf einem Kleinlastkastenwagen
DE10210818B4 (de) Haltevorrichtung für Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee