DE102014204787B4 - Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung - Google Patents

Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204787B4
DE102014204787B4 DE102014204787.0A DE102014204787A DE102014204787B4 DE 102014204787 B4 DE102014204787 B4 DE 102014204787B4 DE 102014204787 A DE102014204787 A DE 102014204787A DE 102014204787 B4 DE102014204787 B4 DE 102014204787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
battery
quick change
quick
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014204787.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204787A1 (de
Inventor
Jens Surmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014204787.0A priority Critical patent/DE102014204787B4/de
Publication of DE102014204787A1 publication Critical patent/DE102014204787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204787B4 publication Critical patent/DE102014204787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0466Removal or replacement of the energy storages from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Faltbarer Rollstuhl (1) mit elektrischem Antrieb, mit – einer Batterie (16) zur elektrischen Spannungsversorgung, wobei die Batterie (16) mittels einer Schnellwechselaufnahme (20) an dem Rollstuhl (1) angeordnet ist, wobei – die Schnellwechselaufnahme (20) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung hin- und herbewegbar ist, – die Batterie (16) in der Betriebsstellung in der Schnellwechselaufnahme (20) fixiert ist, und – die Batterie (16) in der Wechselstellung zur Entnahme, insbesondere nach oben, freigelegt ist, wobei die Batterie (16) in einem Batterieträger (10) angeordnet ist, welcher zwei, vorzugsweise parallele, Auflageelemente (11) und ein die Auflageelemente (11) verbindendes Trageelement (12) aufweist, und wobei die Schnellwechselaufnahme (20) zwei Schienen (20) zur Aufnahme der Auflageelemente (11) des Batterieträgers (10) aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (20) derart montiert sind, dass sie nach vorne über die Sitzfläche (2) hinaus ausziehbar sind und dass ein Trennen oder Verbinden des Batterieträgers (10) vor der Sitzfläche (2) ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen faltbaren Rollstuhl mit elektrischem Antrieb mit einer Batterie zur elektrischen Spannungsversorgung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schnellwechselvorrichtung zur Nachrüstung eines faltbaren, elektrischen Rollstuhls. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer ausziehbaren Schiene für einen faltbaren Rollstuhl mit elektrischem Antrieb.
  • Mit einem faltbaren Rollstuhl wird ein Rollstuhl bezeichnet, der beispielsweise durch Einklappen der Sitzfläche und Lehnenfläche in der Breite reduzierbar ist. Mit der Breite des Rollstuhls wird die horizontale Ausdehnung bezeichnet, die senkrecht auf der Laufrichtung des Rollstuhls, also die Richtung, in der die Laufräder ausgerichtet sind, liegt. Der elektrische Antrieb kann beispielsweise ein Motor sein und werkseitig bereits vorhanden sein oder an dem Rollstuhl nachgerüstet sein.
  • Bei faltbaren, elektrischen Rollstühlen nach dem Stand der Technik wird im Betriebszustand eine Batterie beispielsweise mit Schnallen oder Riemen unter der Sitzfläche des Rollstuhls befestigt. Im Betriebszustand stellt die Batterie dem elektrischen Antrieb eine Spannung bereit, wodurch der Rollstuhl betriebsbereit ist. Im Gegensatz dazu muss vor einem Einklappen des Rollstuhls, beispielsweise zu Transportzwecken, die Batterie von dem Rollstuhl getrennt werden, da diese einem Einklappen im Wege steht. Das Anbringen/Verbinden und Entfernen der Batterie bei Rollstühlen nach dem Stand der Technik ist mit großen Schwierigkeiten für den Bediener verbunden. Ein Bediener, beispielsweise ein mobilitätseingeschränkter Patient, muss die schwere, beispielsweise 20 kg und mehr wiegende, Batterie unterhalb der Sitzfläche in die für sie vorgesehene Position bringen bzw. sie davon lösen. Um dies zu bewerkstelligen, muss ein Bediener sich auf den Boden knien bzw. stark nach unten beugen und die schwere und unhandliche Batterie bewegen. Dies stellt für viele, gerade für ältere, Bediener ein unüberwindbares Hindernis dar.
  • Aus der DE 296 14 531 U1 ist ein elektrischer Rollstuhl bekannt, bei dem die Hinterräder jeweils über einen getriebelosen elektrischen Antriebsmotor verfügen. Dies ermöglicht, dass in dem Raum zwischen den Hinterrädern Akkumulatoren positioniert werden können und sich somit der Schwerpunkt des gesamten Rollstuhls vor der Hinterachse befindet. Die Akkumulatoren werden in Einschubplätze eingeführt, die sich unterhalb der Sitzfläche befinden. Hierfür sind Kontaktelemente vertikal auf entsprechende Kontaktelemente des Rollstuhles aufgebracht, wobei sich die Akkumulatoren in einem Akkumulatorgehäuse befinden und mittels eines Tragegriffes in Form eines Einschubkastens bewegt werden.
  • Aus der WO 2009/094 695 A1 ist ein Rollstuhl bekannt, der aus einem vorderen und einem hinteren Gehäuseteil zusammengesetzt ist, um vielseitig einsetzbar zu sein. Bei diesem Rollstuhl werden die Akkumulatoren unterhalb der Sitzfläche gleitend auf Schienen auf einer Fußplatte angebracht, wobei auf einer Schiene eine Batterie angebracht ist und eine zweite Schiene zum Anbringen einer zweiten Batterie vorgesehen ist. Die Batterien können zwischen einer Verwahrungs- und einer Zugriffsposition bewegt werden.
  • Die US 5156226 A lehrt einen Rollstuhl mit einem einschiebbaren Batteriemodul. Das Einschubsystem befindet sich im Betriebszustand unterhalb des Rollstuhlsitzes. Der Einschubkasten weist Rollen auf und wird auf die Schienen von der Hinterseite des Rollstuhles aufgeschoben. Die Höhe der Rollen des Akkumulatorwagens entspricht hierbei dem hinteren Ende der Schienen, so dass das Batteriesystem ohne Anheben von hinten in den Rollstuhl eingesetzt werden kann. Im Betriebszustand wird der Akkumulatorwagen durch Haltemittel gehalten. Die Batterien werden von oben auf das Batteriemodul aufgebracht.
  • Die US 5291959 A betrifft einen Rollstuhl, bei dem ein Umrüsten zwischen angetriebenem und manuellem Betrieb durchführbar ist. Im motorisierten Betrieb sind abnehmbare Batterieboxen an der Rückseite des Rollstuhles vorgesehen. Zum Einsetzen der Batterieboxen werden diese mittels einer Rille auf einen Verbinder aufgesetzt und dann nach vorne geschwenkt, so dass ein Haken in ein Haltemittel greift.
  • Die EP 1 522 293 A2 offenbart einen elektrischen Rollstuhl, bei dem die Batterien in Führungsschienen horizontal unter dem Sitz eingeschoben werden. Auch bei abmontiertem Sitz müssen die Batterien entlang der Schienen nach hinten aus dem Rollstuhl heraus bzw. entlang der Schienen hineingeschoben werden.
  • Aus der EP 0 908 164 A2 ist ein elektrisch angetriebener Rollstuhl bekannt, bei dem ein Bügel eine an dem Rollstuhl angebrachte Batterieeinheit sichert. Die Batterieeinheit wird in die dafür vorgesehene Auflage unterhalb bzw. teilweise hinter der Sitzfläche eingebracht. Für dieses Einbringen sind keine unterstützenden Elemente vorgesehen, die Batterie muss mit Muskelkraft an die nicht unmittelbar zugängliche Auflagefläche bewegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, einen faltbaren, elektrischen Rollstuhl, eine Schnellwechselvorrichtung und eine Verwendung bereitzustellen, mittels derer ein Wechsel der Batterie einfacher und schneller durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen faltbaren Rollstuhl nach Anspruch 1 gelöst, indem die Batterie mittels einer Schnellwechselaufnahme an dem Rollstuhl angeordnet ist, wobei die Schnellwechselaufnahme zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung hin- und herbewegbar ist, die Batterie in der Betriebsstellung in der Schnellwechselaufnahme fixiert ist, und die Batterie in der Wechselstellung zur Entnahme, insbesondere nach oben, freigelegt ist.
  • Dadurch, dass die Batterie in der Wechselstellung zur Entnahme freigelegt ist, ist ein Entnehmen der Batterie beispielsweise zum Wechseln selbiger problemlos möglich. Auch ist ein Entnehmen der Batterie beispielsweise zum Einklappen des faltbaren Rollstuhls damit besonders schnell und einfach durchführbar. Ein mühsames Lösen und Entnehmen der Batterie aus einer schwer zugänglichen Position entfällt somit. In der Betriebsstellung ist die Batterie in der Schnellwechselaufnahme fixiert, das heißt, ein ungewolltes Lösen der Batterie aus der Schnellwechselaufnahme und damit von dem Rollstuhl wird verhindert. Insbesondere wird mit fixiert bezeichnet, dass die Batterie unbeweglich bezüglich der Schnellwechselaufnahme ist, was beispielsweise auch durch die Form der Schnellwechselaufnahme ermöglicht sein kann, oder mittels dafür vorgesehener Fixierelemente, beispielsweise Klemmen oder Ähnlichem. Dadurch, dass die Batterie nach oben zur Entnahme freigelegt ist, erfolgt das Entnehmen in einer für den Bediener des Rollstuhls ergonomisch vorteilhaften Richtung. Damit wird eine Anstrengung für die Entnahme der Batterie durch den optimierten Bewegungsablauf minimiert. Wenn die Batterie aus der Schnellwechselaufnahme entnommen ist, ist die Schnellwechselaufnahme in der Wechselstellung bevorzugterweise derart freigelegt, dass eine Batterie wieder darin aufnehmbar ist. In diesem Fall ist auch ein Verbinden einer Batterie mit dem faltbaren, elektrischen Rollstuhl in vorteilhafter Weise einfacher und schneller möglich.
  • Erfindungsgemäß ist die Batterie in einem Batterieträger angeordnet, welcher zwei, vorzugsweise parallele, Auflageelemente und ein die Auflageelemente verbindendes Trageelement aufweist und wobei die Schnellwechselaufnahme zwei Schienen zur Aufnahme der Auflageelemente des Batterieträgers aufweist.
  • Dadurch, dass die Schnellwechselaufnahme zwei Schienen zur Aufnahme der parallelen Auflageelemente des Batterieträgers aufweist, ist in der Wechselstellung eine Entnahme der Batterie, entsprechend einem Lösen der Auflageelemente von den Schienen, durch Anheben des Batterieträgers in vorteilhafter Weise möglich. Dadurch, dass die Batterie in der Wechselstellung freigelegt ist, erfolgt ein Anheben und Trennen des Batterieträgers von dem Rollstuhl, ohne das andere Elemente des Rollstuhls, beispielsweise Rahmen, Sitzfläche oder andere Teile, den Entnahmeweg des Batterieträgers versperren oder kreuzen. Eine Entnahme und vorzugsweise ebenso ein Verbinden ist deshalb in vorteilhafter Weise einfach und hindernisfrei möglich.
  • Weiter bevorzugt sind hierbei die Schienen jeweils linear geführt.
  • Durch eine lineare Führung der Schienen wird eine möglichst reibungsfreie Translation der Schienen und damit der Schnellwechselaufnahme von der Betriebsstellung in die Wechselstellung ermöglicht. Gleichzeitig wird damit in vorteilhafter Weise die Einhaltung einer Bewegungsrichtung, nämlich der linearen Richtung der Führung, garantiert. Die lineare Führung kann beispielsweise als lineare Gleitführung, lineare Wälzführung oder Laufrollenführung umgesetzt sein. Einem Fachmann auf dem Gebiet sind verschiedene Ausführungen von linearen Führungen bekannt, beispielsweise eine als Nut- und Federsystem ausgeprägte Gleitführung oder eine Profilschienenführung, Käfigschienenführung, Teleskopschienenführung oder andere bekannte Führungssysteme.
  • Weiter bevorzugt weist der Rollstuhl einen Rahmen und Anbauteile, wie beispielsweise eine Feststellbremse und eine Sitzunterlage, auf und die Schnellwechselaufnahme ist an Anbauteilen des Rollstuhls und/oder an die Anbauteile des Rollstuhls mit dem Rahmen verbindenden Befestigungselementen, insbesondere Befestigungsschellen, montiert.
  • Dadurch, dass die Schnellwechselaufnahme mit Anbauteilen des Rollstuhls oder Befestigungselementen, welche Anbauteile des Rollstuhls mit dem Rahmen des Rollstuhls verbinden, befestigt ist, bleibt die volle Integrität des Rahmens erhalten. Dadurch, dass die volle Integrität des Rahmens erhalten bleibt, der Rahmen also vollständig intakt und nicht beispielsweise aufgrund der Schnellwechselaufnahme angebohrt und/oder angeschraubt ist, ist aus rechtlicher Sicht keine Veränderung des Rollstuhls zu beanstanden. Mit anderen Worten, ein erfindungsgemäßer Rollstuhl kann die Schnellwechselaufnahme nach Belieben montieren oder auch demontieren, ohne rechtliche Folgen beispielsweise aus dem Produkthaftungsgesetz, zu befürchten. Die Funktionsfähigkeit des Rollstuhls bleibt somit zu jeder Zeit gewahrt, ohne dass aufwendige Gutachten zur Sicherheit des Rahmens notwendig sind.
  • Bevorzugt ist der Batterieträger dazu eingerichtet, dass ein Tragekorb mit einer Batterie daran befestigt wird.
  • Gewöhnliche Tragekörbe für Batterien für elektrische Rollstühle sind bekannt. Dadurch, dass der Batterieträger dazu eingerichtet ist, einen bekannten Tragekorb mit einer Batterie daran zu befestigen, wird ermöglicht, dass der erfindungsgemäße Rollstuhl mit bekannten Batterien kompatibel ist. Dadurch wird der zusätzliche Investitionsaufwand minimiert, da keine besonderen Batterien und/oder Batterietragekörbe vorzusehen sind. Außerdem kann vorzugsweise in einem Fall, in dem die Rollstuhlbatterie zu wechseln ist, eine Batterie eines anderen Rollstuhles eingesetzt werden, ohne dass es zu Kompatibilitätsproblemen führt. Bevorzugt wird, dass der Tragekorb einschließlich der Batterie von dem Batterieträger bei einer Entnahme der Batterie nicht notwendigerweise zu trennen ist, das heißt, dass der Batterieträger einschließlich Tragekorb und Batterie von der Schnellwechselaufnahme entnommen wird. Dies wird bevorzugterweise dadurch erreicht, dass das Trageelement des Batterieträgers nach oben aus der Schnellwechselaufnahme in der Wechselstellung entnommen wird. Durch das Anheben mittels des Trageelements wird ein optimales Greifen des Batterieträgers ermöglicht, was dazu führt, dass das Gewicht des Trägers und insbesondere der Batterie einfacher und sicherer anzuheben, abzustellen und unter Kontrolle zu behalten ist.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Schienen an gegenüberliegenden Innenseiten in Rollrichtung des Rollstuhls angebracht. Dies ermöglicht ein Entnehmen der Batterie im Wechselzustand vor bzw. hinter dem Rollstuhl, wodurch eine Behinderung des Führungsweges der Schienen durch die Laufräder oder andere Teile des Rollstuhls vermieden wird.
  • Vorzugsweise sind die Schienen mit einem Winkel zur Horizontalen montiert.
  • Ein Winkel zur Horizontalen bezeichnet hier einen Winkel der Schienen bezogen auf den Rollstuhl auf einem ebenen, horizontalen Untergrund. Mit anderen Worten, bezüglich eines ebenen Untergrunds schließen die Schienen hier vorzugsweise einen Winkel ein, vorzugsweise zur Betriebsstellung hin abfallend. Dadurch, dass die Schienen einen Winkel zur Horizontalen aufweisen, verursacht der verbundene Batterieträger aufgrund seiner Schwerkraft eine selbständige Bewegung der Schienen von einer ausgefahrenen in eine eingefahrene Stellung. In der Betriebsstellung befindet sich die Schiene in der eingefahrenen Stelllung, das heißt, die Schiene erstreckt sich vorzugsweise nicht über die Grenzen des Rollstuhles hinaus.
  • In der Wechselstellung befindet sich die Schiene vorzugsweise in der ausgefahrenen Stellung, das heißt, die Schiene erstreckt sich über den Rollstuhl hinaus, so dass ein Bereich der Schiene derart freiliegt, dass die Batterie dank des freiliegenden Abschnitts entnehmbar ist, oder mit dem freiliegenden Abschnitt verbindbar ist. Der Winkel zur Horizontalen sorgt in vorteilhafter Weise auch dafür, dass die Batterie selbständig in der Betriebsstellung gehalten wird, also nicht beispielsweise ungewollt und selbständig in die Wechselstellung zurückkehrt.
  • Vorzugsweise ist die Schnellwechselaufnahme unterhalb der Sitzfläche oder hinter dem Sitz montiert.
  • Die Schnellwechselaufnahme und damit der Batterieträger im Betriebszustand sind in einer Ausführungsform unterhalb der Sitzfläche montiert. In einer anderen Ausführungsform sind die Schnellwechselaufnahme und damit auch der Batterieträger hinter dem Sitz montiert. In beiden Ausführungsformen ist eine vorteilhafte Entnahme der Batterie, entsprechend beispielsweise ein Lösen des Batterieträgers von den Schienen nach oben mit geringem Kraftaufwand möglich.
  • Erfindungsgemäß sind die ausziehbaren Schienen derart montiert, dass sie nach vorne über die Sitzfläche hinaus ausziehbar sind und dass ein Trennen oder Verbinden des Batterieträgers vor der Sitzfläche ermöglicht ist.
  • Indem die ausziehbaren Schienen nach vorne über die Sitzfläche hinaus ausziehbar sind, wird eine Entnahme der Batterie in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht. Die vor der Sitzfläche ausgezogenen Schienen entsprechen der Schnellwechselaufnahme in der Wechselstellung, wohingegen die nicht ausgezogenen Schienen der Schnellwechselaufnahme in der Betriebsstellung entsprechen. Durch die bei einem Rollstuhl vorgesehenen Vorderräder ist bei nach vorne über die Sitzfläche hinaus ausziehbaren Schienen die Gefahr eines Kippmoments durch die vorderen Räder des Rollstuhls minimiert.
  • Auch eine Anbringung der Schienen mit entgegengesetzter Auszugsrichtung, also entsprechend nach hinten über den Rollstuhl hinaus ausziehbare Schienen, ist vorsehbar, wobei dann ein Trennen oder Verbinden des Batterieträgers hier hinter der Sitzfläche und der Rückenstütze ermöglicht ist. Hierbei ist der Schwerpunkt des Rollstuhls derart zu bemessen, dass eine in der Wechselstellung der Schnellwechselaufnahme eingebrachte oder aufgenommene Batterie nicht zum Kippen des Rollstuhls führt.
  • Besonders bevorzugt weist der faltbare Rollstuhl Rastmittel auf, die zum Arretieren der Schnellwechselaufnahme in der Wechselstellung und/oder in der Betriebsstellung eingerichtet sind.
  • Indem die Schnellwechselaufnahme Rastmittel aufweist, die in der Wechselstellung und/oder in der Betriebsstellung einrasten, wird in dieser bevorzugten Ausführungsform einem ungewollten Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Wechselstellung in die Betriebsstellung und anders herum entgegengewirkt. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem die Schnellwechselaufnahme mit einem Winkel zur Horizontalen montiert ist und/oder sich der Rollstuhl auf einem unebenen oder schiefen Untergrund befindet, eine selbständige Bewegung der Schnellwechselaufnahme aufgrund der Schwerkraft verhindert. Auch haben leichte Stöße, die beispielsweise beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterie gegen die Schnellwechselaufnahme auftreten können, keine ungewollten Folgen, wie beispielsweise ein ungewolltes Überführen der Schnellwechselaufnahme in den Betriebszustand, und ein sicheres und effizientes Entnehmen bzw. Verbinden der Batterie ist zu jeder Zeit sichergestellt.
  • Vorzugsweise weist der Rollstuhl Verriegelungsmittel zum selektiven Halten oder Freigeben der Schnellwechselaufnahme in der bzw. aus der Betriebsstellung auf.
  • Derartig ausgestaltete Verriegelungsmittel weisen vorzugsweise eine Verriegelungsstellung und eine Freigabestellung bezüglich der Schnellwechselaufnahme in der Betriebsstellung auf. Damit ist es bevorzugterweise möglich, durch eine Positionierung der Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung zu verhindern, dass die Schnellwechselaufnahme von der Betriebsstellung in die Wechselstellung überführbar ist. Zum Zwecke einer Überführung ist es dann zunächst nötig, dass die Verriegelungsmittel in die Freigabestellung gestellt werden. Dies bedeutet einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus, der einen Batteriewechsel bei einem erfindungsgemäßen Rollstuhl bei minimal größerer Komplexität sicherer gestaltet. Weiter vorzugsweise ist das Verriegelungsmittel auch eingerichtet, in der Wechselstellung der Schnellwechselaufnahme von einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung gestellt zu werden. Damit wird auch ein Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Wechselstellung in die Betriebsstellung abhängig von und kontrollierbar durch die Stellung der Verriegelungsmittel.
  • Besonders bevorzugt weist die Schnellwechselaufnahme Federmittel auf, die dazu ausgebildet sind, in der Betriebsstellung eine Kraft gegen die Verriegelungsmittel aufzubringen.
  • Indem die Federmittel dazu ausgebildet sind, in der Betriebsstellung eine Kraft gegen die Verriegelungsmittel aufzubringen, wird es vereinfacht, insbesondere nach dem Stellen der Verriegelungsmittel in die Freigabestellung, die Schnellwechselaufnahme in die Wechselstellung zu überführen und die Batterie zu entnehmen. Wenn beispielsweise die Schnellwechselaufnahme unter dem Sitz montiert ist, ist das Verriegelungsmittel vorzugsweise in der Schnellwechselaufnahme integriert und die Verriegelungsmittel werden durch einen Druck von außen auf den Batterieträger in der Betriebsstellung in die Freigabestellung gestellt, wodurch der Kraftvektor der freigegebenen Federmittel eine Bewegung der Schnellwechselaufnahme in Richtung der Schnellwechselstellung, beispielsweise unter dem Sitz hervor nach vorne, bewirkt.
  • Wenn die Verriegelungsmittel beispielsweise als Klemmhebel ausgebildet sind wird nach einem Stellen der Verriegelungsmittel in die Freigabestellung, in dem Beispiel durch Lösen des Klemmhebels, direkt die von den Federmitteln aufgebrachte Kraft zur Bewegung der Schnellwechselaufnahme in Richtung der Wechselwirkung umgesetzt.
  • Nach dem anfänglichen Anschieben aufgrund der Federmittel ist ein weiteres Bewegen der Schnellwechselaufnahme in die Wechselstellung mühelos möglich. Die Federmittel sorgen demnach dafür, dass auch bei einer schwierigen Zugänglichkeit der Schnellwechselaufnahme in der Betriebsstellung eine Überführung in die Wechselstellung jederzeit mühelos möglich ist.
  • Weiter bevorzugt weisen die Verriegelungsmittel eine Sperrklinke auf, die in einer Sperrstellung die Schnellwechselaufnahme in der Betriebsstellung arretiert und in einer Freigabestellung die Bewegung der Schnellwechselaufnahme in Richtung der Wechselstellung freigibt.
  • Eine solche Sperrklinke ist bevorzugterweise so angeordnet, dass ein Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Betriebsstellung in die Wechselstellung nur möglich ist, wenn die Sperrklinke betätigt ist und sich in der Freigabestellung befindet. Die Sperrklinke weist vorzugsweise ebenso wie die Verriegelungsmittel eine Verriegelungs- oder Sperrstellung und eine Freigabestellung auf. In dem Fall, in dem die Schnellwechselaufnahme durch zwei im Inneren des Rollstuhls angeordnete Schienen realisiert ist, ist die Sperrklinke vorzugsweise seitlich vor einer oder beiden der Schienen angeordnet, so dass die Sperrklinke in der Betriebsstellung der Schnellwechselaufnahme vor der oder vor den Schienen positioniert ist. Damit ist ein Ausziehen der Schienen beispielsweise nach vorne vor den Sitz verhindert, wobei sich die Sperrklinke in dieser Stellung dann in der Sperrstellung befindet.
  • Bevorzugt wird, dass dieselbe Sperrklinke zusätzlich zumindest einen Teil der Schnellwechselaufnahme in der Wechselstellung arretiert. Damit wird ermöglicht, dass auch ein Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Wechselstellung in die Betriebsstellung nur dann möglich ist, wenn die Sperrklinke betätigt wird. Damit wird die Sicherheit beim Wechsel der Batterie erhöht, da einem unbeabsichtigten Bewegen der Schnellwechselaufnahme zurück in die Betriebsstellung entgegengewirkt wird.
  • Zusätzlich wird bevorzugt, in dem Fall, in dem die Schnellwechselaufnahme durch zwei Schienen ausgebildet ist, dass jeweils eine Sperrklinke eine der Schienen arretiert und beide Sperrklinken miteinander gekoppelt sind. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, da die beiden Schienen gemeinsam arretiert bzw. freigesetzt sind und ein Lösen der beiden Arretierungen und damit ein Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Betriebsstellung in die Wechselstellung nicht unnötig umständlich ist, da nicht zwei Sperrklinken unabhängig voneinander zu betätigen sind.
  • Bevorzugterweise weisen die Schienen ein Verbindungsglied auf, wobei das Verbindungsglied die Stellungen der beweglichen Abschnitte beider Schienen koppelt.
  • Indem ein Verbindungsglied die Stellungen der beweglichen Abschnitte beider Schienen koppelt, wird ein Einsetzen der Batterie in der Wechselstellung erleichtert. Dadurch, dass die beweglichen Abschnitte beider Schienen gekoppelt sind und sich demnach in gleicher Position bezüglich der festen Abschnitte der Schienen befinden, wird der Batterieträger automatisch passend auf beide beweglichen Abschnitte platziert. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsglied abknickbar, was bedeutet, dass bei einem Falten des Rollstuhls insbesondere zum Zwecke des Transports das Verbindungsglied in Faltrichtung des Rollstuhls gefaltet wird, wodurch die Einklappeigenschaften des Rollstuhls nicht negativ beeinträchtigt werden. Anders ausgedrückt ist das Verbindungsglied in dem Fall, in dem die Schnellwechselaufnahme Schienen parallel zur Rollrichtung des Rollstuhls umfasst, starr bezüglich der Längsrichtung des Rollstuhls und abknickbar bezüglich der Breite des Rollstuhls. Anstelle eines faltbaren Verbindungsgliedes ist es auch möglich, die Stellungen der beweglichen Abschnitte auf andere Weise zu koppeln, beispielsweise durch drahtlose Verbindungen, beispielsweise mittels elektrischer Steuerungen und Ähnlichem.
  • Bevorzugterweise umfasst das Hin- und Herbewegen der Schnellwechselaufnahme ein Schwenken und/oder Drehen.
  • Durch Drehen oder Schwenken der Schnellwechselaufnahme ist es möglich, spezialisiert angepasste Konstruktionen von Rollstühlen mit einer Schnellwechselaufnahme im Sinne der Erfindung auszustatten. Beispielsweise kann dadurch in einem Rollstuhl, in dem aus technischen Gründen keine lineare Führung der Schnellwechselaufnahme möglich ist, eine Schnellwechselaufnahme mit Betriebsstellung und Wechselstelllung durch Überführung unter Schwenk- oder Drehbewegungen ermöglicht sein.
  • Weiter ist bevorzugt, dass ein elektrischer Strang des Rollstuhls beim Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Betriebsstellung in die Wechselstellung getrennt wird und beim Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Wechselstellung in die Betriebsstellung verbunden wird.
  • Indem ein elektrischer Strang verbunden, insbesondere automatisch verbunden, bzw. getrennt wird, wenn die Schnellwechselaufnahme von dem einen in den anderen Zustand überführt wird, wird der Bedienkomfort beim Wechseln der Batterie für den Benutzer weiter verbessert. Zusätzlich erhöht sich die Sicherheit beim Wechseln der Batterie, da der Benutzer nicht von Hand den elektrischen Strang trennen muss bzw. verbinden muss und damit der Gefahr eines Kurzschlusses oder Ähnlichem ausgesetzt ist. Außerdem wird die Gefahr eines Falschanschlusses und damit einer möglichen Beschädigung der elektrischen Komponenten des Rollstuhls verringert.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass die Schnellwechselaufnahme in der Betriebsstellung abschließbar ist.
  • Dadurch, dass die Schnellwechselaufnahme in der Betriebsstellung abschließbar ist, wird ein unrechtmäßiges Entfernen der Batterie verhindert oder zumindest erschwert. Insbesondere, da die Entnahme der Batterie mittels der Schnellwechselaufnahme unkompliziert und einfach erfolgen kann, bietet ein derartiger Schließmechanismus einen sicheren und verlässlichen Schutz gegen Diebstahl.
  • Beispielsweise kann die Schnellwechselaufnahme bevorzugte Verriegelungsmittel aufweisen, die ein Schloss umfassen, welches ein Stellen der Verriegelungsmittel an das Ab- bzw. Aufschließen des Schlosses koppelt. Bevorzugterweise lässt sich das Verriegelungsmittel nur in die Freigabestellung stellen, wodurch ein Überführen der Schnellwechselaufnahme von der Betriebsstellung in die Wechselstellung möglich wird, wenn das vom Verriegelungsmittel umfasste Schloss aufgeschlossen wird. Dadurch wird der Schutz der Schnellwechselaufnahme und damit der Batterie vor Diebstahl verbessert. Besonders bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Sperrklinke ein darin eingehaustes Schloss, beispielsweise ein Zylinderschloss, auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schnellwechselvorrichtung für einen erfindungsgemäßen faltbaren, elektrischen Rollstuhl mit Batterie zur elektrischen Spannungsversorgung, und einer Schnellwechselaufnahme, die eingerichtet ist, an einem Rollstuhl angeordnet zu werden, wobei die Batterie mittels der Schnellwechselaufnahme an dem Rollstuhl anordenbar ist, wobei die Schnellwechselaufnahme zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung hin- und herbewegbar ist, die Batterie in der Betriebsstellung in der Schnellwechselaufnahme fixiert ist, und die Batterie in der Wechselstellung zur Entnahme, insbesondere nach oben, freigelegt ist.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung ist es möglich, einen faltbaren, elektrischen Rollstuhl nachzurüsten, um in den Genuss der Vorzüge des erfindungsgemäßen Rollstuhles zu gelangen. Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rollstuhl beschriebenen Vorzüge und bevorzugten Ausführungsformen sind in gleicher Weise auf die erfindungsgemäße Schnellwechselvorrichtung zu übertragen und im Zusammenhang damit anwendbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselaufnahme für einen erfindungsgemäßen faltbaren, elektrischen Rollstuhl, oder für eine erfindungsgemäße Schnellwechselvorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen faltbaren, elektrischen Rollstuhles in Betriebsstellung;
  • 2 den erfindungsgemäßen faltbaren, elektrischen Rollstuhl aus 1 in Schnellwechselstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Schnellwechselvorrichtung zur Verwendung in einem faltbaren, elektrischen Rollstuhl gemäß der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Rollstuhls im Transportzustand; und
  • 5 eine beispielhafte perspektivische Ansicht von oben auf einen Batterieträger im Sinne der Erfindung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen elektrischen, faltbaren Rollstuhls 1 in Betriebsstellung. Der Rollstuhl 1 weist unter anderem eine Sitzfläche 2 und einen Rahmen 3 auf. Im Betriebszustand ist der Rollstuhl 1 nicht eingeklappt, das heißt, die Sitzfläche 2 ist dazu bereit, dass sich ein Benutzer bzw. Patient darauf setzt. Außerdem ist im Betriebszustand eine Batterie 16 elektrisch mit dem Rollstuhl derart verbunden, dass eine Fortbewegung beispielsweise mittels eines auf die Hinterräder wirkenden elektrischen Motors ermöglicht ist. Im Beispiel der 1 befindet sich unterhalb der Sitzfläche 2 eine Schnellwechselaufnahme 20 in Form ausziehbarer Schienen 20, die in 1 in Betriebsstellung, was in dem Beispiel einem eingefahrenen Zustand entspricht, gezeigt sind. Die Batterie 16 ist über einen Tragekorb 15 mit der Schnellwechselaufnahme 20 verbunden. Als Tragekorb 15 kann beispielsweise ein im Stand der Technik bekannter Tragekorb, wie er für herkömmliche Batterien für elektrische Rollstühle verwendet wird, zum Einsatz kommen.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Rollstuhl 1 aus 1, wobei die Schnellwechselaufnahme 20 in die Wechselstellung gebracht wurde. In diesem Beispiel wurden die Schienen 20 ausgezogen, so dass sich der bewegliche Abschnitt 22 nach vorne über die Sitzfläche 2 des Rollstuhls 1 erstreckt. Der feste Abschnitt 21 der Schiene 20 ist mit dem Rollstuhl 1 verbunden und verbleibt hierbei an der Stelle der Schnellwechselaufnahme 20 in Betriebsstellung. In der Wechselstellung ist der Batterieträger 10, der mit Bezug auf 3 und 5 im Detail beschrieben wird, sichtbar, wie er in der Schnellwechselaufnahme 20, genauer verbunden mit den festen Abschnitten 21, angeordnet ist.
  • 3 zeigt im Detail den Batterieträger 10, der von der Schnellwechselaufnahme 20 in Wechselstellung entfernt wurde. Der Batterieträger 10 weist zwei parallele Aufnahmeelemente 11 auf, die mittels eines Tragelements 12 verbunden sind. In dem gezeigten Beispiel ist das Tragelement 12 rund und in der Mitte der parallelen Aufnahmeelemente 11 angeordnet. Allerdings kann das Trageelement 12 auch anders ausgestaltet, beispielsweise Griffe aufweisen und/oder rechteckig sein und an einer anderen Stelle an den Auflageelementen angeordnet sein. Beispielsweise können auch mehrere Trageelemente 12 vorgesehen sein und die mehreren Trageelemente 12 können parallel zueinander sein oder gekreuzt oder auf beliebige andere Art und Weise zusammenwirken. Entscheidend ist, dass mittels des oder der Trageelemente 12 ein Anheben des Batterieträgers 10 von dem beweglichen Abschnitt 22 der Schiene 20 und damit eine Entnahme der Batterie 16 aus der Schnellwechselaufnahme sowie ein Absenken des Batterieträgers 10 auf die beweglichen Abschnitte der Schnellwechselaufnahme 20 möglich ist. Eine gute Griffigkeit und Anfassbarkeit sorgt für ein leichtes Entnehmen und Einsetzen des Batterieträgers in die Schnellwechselaufnahme 20.
  • In 3 ist gezeigt, dass der Tragekorb 15, der eine Batterie 16 umfasst, mittels jeweils zweier Verbindungsbänder, beispielsweise Clip- oder Klettverschlüsse, an entsprechenden Ösen je Auflageelement 11 befestigt ist. Die Befestigung des Tragekorbs 15 mittels vier Punkten an den Auflageelementen 11 erlaubt ein ausbalanciertes Tragen der Batterie 16 durch den Batterieträger 10. Durch die Sicherung an den Batterieträger 10 ist die Batterie 16 sowohl außerhalb als auch in der Schnellwechselaufnahme 20 jederzeit sicher. Die Befestigung des Tragekorbs 15 wird weiter unten mit Bezug auf 5 genauer beschrieben.
  • Weiter wird nun das Schnellwechselverfahren zum Wechseln einer Batterie anhand der Bewegungsrichtungen A und B, wie in 3 gezeigt, beschrieben. Der Pfeil A zeigt eine Bewegung der Schnellwechselaufnahme 20 von der Betriebsstellung in die Wechselstellung und umgekehrt an. In 3 ist, wie bereits in 2, die ausziehbare Schiene 20 in Wechselstellung, das heißt im ausgezogenen Zustand, gezeigt. Zum Überführen in den Betriebszustand ist der bewegliche Abschnitt 22 entlang des Richtungspfeiles A nach links über die festen Abschnitte 21 einzufahren. Jede der Schienen 20 ist in diesem Beispiel eine linear geführte Schiene, wodurch der bewegliche Abschnitt 22 linear in dem festen Abschnitt 21 geführt ist.
  • Entlang der Bewegungsrichtung, die durch den Richtungspfeil B angezeigt ist, wird ein Batterieträger 10 von der Schnellwechselaufnahme 20 entnommen oder mit dieser verbunden. Im Bild gezeigt ist der Batterieträger 10 bereits von der Schnellwechselaufnahme 20 getrennt. Um den Batterieträger 10 mit der Schnellwechselaufnahme 20 zu verbinden, muss der Batterieträger 10 entlang der Richtung des Bewegungspfeils B nach unten bewegt werden, so dass die Auflageelemente 11 jeweils in Verbindung mit einem entsprechenden beweglichen Abschnitt 22 gebracht werden.
  • Ein Batterieträger 10 hat im bevorzugten Beispiel keine Richtungspräferenz, dass heißt er kann sowohl wie abgebildet als auch horizontal um 180 Grad gedreht auf den beweglichen Abschnitten aufgenommen werden. In anderen Ausführungsbeispielen, insbesondere zum Zwecke der Anschlusssicherheit, kann aber auch ein Batterieträger vorgesehen sein, der eine Richtungspräferenz aufweist. Ein derartiger Batterieträger kann dann, beispielsweise durch seine Form bedingt, nur in der richtigen Orientierung in der Schnellwechselaufnahme aufgenommen werden.
  • Rückkehrend zu dem Schnellwechselverfahren kann die Schnellwechselaufnahme 20, wenn die Auflageelemente 11 in Verbindung mit den beweglichen Abschnitten 22 sind, entlang der Bewegungsrichtung A von der Wechselstellung in die Betriebsstellung überführt werden.
  • In der Betriebsstellung ist der Batterieträger 10 in der Schnellwechselaufnahme 20 fixiert, das heißt, ein ungewolltes Lösen des Batterieträgers 10 von der Schnellwechselaufnahme 20 ist unterbunden. Die Fixierung besteht bevorzugterweise aus formschlüssigen zueinander passenden Profilen auf Seite des beweglichen Abschnitts 22 und des Auflageelements 11. Weiterhin bevorzugt erfolgt eine Fixierung mittels dafür vorgesehener Fixiermittel, beispielsweise Klemmen oder Klammern (nicht gezeigt).
  • 4 zeigt den Rollstuhl 1 im Transportzustand. Die Sitzfläche 2 ist in diesem Zustand eingefaltet bzw. eingeklappt, wodurch der Platzverbrauch des Rollstuhls 1 für den Transport minimiert ist. Auch gezeigt ist die Schnellwechselaufnahme 20 in Betriebsstellung, wobei kein Batterieträger 10 in der Schnellwechselaufnahme 20 angeordnet ist. Ein Überführen des Rollstuhls 1 vom Betriebszustand in den Transportzustand wird dadurch ermöglicht, dass der Batterieträger 10 und damit die Batterie 16 durch die Schnellwechselaufnahme 20 in vorteilhafter Weise vom Rollstuhl 1 getrennt werden.
  • Beginnend mit dem Rollstuhl 1 im Betriebszustand, wie in 1 gezeigt, wird nun die Überführung des Rollstuhls 1 vom Betriebszustand in den Transportzustand unter Zuhilfenahme der Zeichnungen beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Schnellwechselaufnahme 20 entlang der Bewegungsrichtung des Pfeils A, die in 3 gezeigt ist, von einer Betriebsstellung in eine Wechselstellung überführt. Hierzu wird im Beispiel die Schiene 20 unter der Rollstuhlsitzfläche 2 nach vorne gezogen, so dass die Batterie 16 bzw. der gesamte Batterieträger 10 freiliegt, das heißt nicht von der Sitzfläche 2 oder anderen Teilen des Rollstuhls 1 überdeckt wird.
  • In einem zweiten Schritt wird der Batterieträger 10 entlang der in 3 gezeigten Bewegungsrichtung B von der Schnellwechselaufnahme 20 durch Anheben an dem Trageelement 12 entfernt. Durch Anheben an dem Trageelement 12 wird der gesamte Batterieträger 10 einschließlich der Auflageelemente 11 und der in den Tragekorb 15 befindlichen Batterie 16 von dem Rollstuhl 1 getrennt. In einem anderen Beispiel können auch zuerst hierfür vorgesehene Fixiermittel (nicht gezeigt) gelöst werden müssen, damit der Batterieträger 10 aus der Schnellwechselaufnahme 20 entnommen werden kann.
  • In einem letzten Schritt wird der Rollstuhl 1 parallel zur Laufrichtung bezüglich der Sitzfläche 2 eingeklappt. Damit nimmt der Rollstuhl 1 im Transportzustand möglichst wenig Raum in Anspruch. Um zusätzlich Raum zu sparen, kann die Schnellwechselaufnahme 20 zusätzlich von der Wechselstellung zurück entlang der Bewegungsrichtung A, wie in 3 gezeigt nach links, in die Betriebsstellung überführt werden. Indem die beweglichen Abschnitte 22 der Schiene 20 nicht über den Rollstuhl 1 herausragen, wird der Platzbedarf des Rollstuhls 1 im Transportzustand weiter optimiert.
  • Die Befestigung der Batterie 16 an einem Batterieträger 10 wird jetzt mit Bezug auf 5 im Detail beschrieben. 5 zeigt jeweils zwei Befestigungsösen 13, die an jeder der beiden parallelen Auflageelemente 11 angebracht sind. Durch jede der Befestigungsösen 13 führt ein Befestigungsriemen 14 von dem Tragekorb 15, in dem die Batterie 16 untergebracht ist. Die Befestigungsriemen 14 sind bevorzugt längenverstellbare Clipverschlüsse oder Klettverschlüsse. Auch andere Verteilungen der Befestigungsösen 13 oder entsprechend Befestigungsriemen 14 sind vorteilhaft. Beispielsweise kann für einen anderen Tragekorb 15, der nicht gezeigt ist, eine angepasste Befestigung verwirklicht sein. Auch andere Befestigungselemente als die Befestigungsriemen 14 sind möglich, beispielsweise können elastische oder starre Befestigungselemente zum Einsatz kommen.
  • Die Auflageelemente 11 weisen vorzugsweise an ihren Außenseiten vertikale Kanten auf. Diese vertikalen Kanten erfüllen die Funktion einer stabilen Befestigung, wenn der Batterieträger 10 in der Schnellwechselaufnahme 20 fixiert ist. Außerdem sorgen die vertikalen Kanten für ein sicheres und geführtes Einsetzen des Batterieträgers 10 in die Schnellwechselaufnahme 20.
  • Im Sinne der Erfindung wird weiterhin bevorzugt, dass die Batterie 16 über Verbindungsmittel verfügt, die eine automatische Verbindung, insbesondere eine elektrische Verbindung zur Spannungsversorgung, der Batterie 16 mit dem Rollstuhl 1 ermöglichen, wenn die Schnellwechselaufnahme 20, in die der Batterieträger 10 aufgenommen ist, von der Wechselstellung in die Betriebsstellung wechselt. Außerdem wird bevorzugt, dass die Verbindungsmittel der Batterie die Verbindung automatisch trennen, wenn die Schnellwechselaufnahme 20 von der Betriebsstellung in die Wechselstellung wechselt.

Claims (15)

  1. Faltbarer Rollstuhl (1) mit elektrischem Antrieb, mit – einer Batterie (16) zur elektrischen Spannungsversorgung, wobei die Batterie (16) mittels einer Schnellwechselaufnahme (20) an dem Rollstuhl (1) angeordnet ist, wobei – die Schnellwechselaufnahme (20) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung hin- und herbewegbar ist, – die Batterie (16) in der Betriebsstellung in der Schnellwechselaufnahme (20) fixiert ist, und – die Batterie (16) in der Wechselstellung zur Entnahme, insbesondere nach oben, freigelegt ist, wobei die Batterie (16) in einem Batterieträger (10) angeordnet ist, welcher zwei, vorzugsweise parallele, Auflageelemente (11) und ein die Auflageelemente (11) verbindendes Trageelement (12) aufweist, und wobei die Schnellwechselaufnahme (20) zwei Schienen (20) zur Aufnahme der Auflageelemente (11) des Batterieträgers (10) aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (20) derart montiert sind, dass sie nach vorne über die Sitzfläche (2) hinaus ausziehbar sind und dass ein Trennen oder Verbinden des Batterieträgers (10) vor der Sitzfläche (2) ermöglicht ist.
  2. Rollstuhl (1) nach Anspruch 1, wobei die Schienen (20) jeweils linear geführt sind.
  3. Rollstuhl (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rollstuhl (1) einen Rahmen (3) und Anbauteile, wie beispielsweise eine Feststellbremse und eine Sitzunterlage, aufweist und wobei die Schnellwechselaufnahme (20) an Anbauteilen des Rollstuhls (1) und/oder an die Anbauteile des Rollstuhls (1) mit dem Rahmen (3) verbindenden Befestigungselementen, insbesondere Befestigungsschellen, montiert ist.
  4. Rollstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnellwechselaufnahme (20) mit einem Winkel zur Horizontalen montiert ist.
  5. Rollstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schnellwechselaufnahme (20) unterhalb der Sitzfläche (2) oder hinter dem Sitz montiert ist.
  6. Rollstuhl (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rollstuhl (1) Rastmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, die Schnellwechselaufnahme (20) in der Wechselstellung und/oder in der Betriebsstellung zu arretieren.
  7. Rollstuhl (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rollstuhl Verriegelungsmittel zum selektiven Halten oder Freigeben der Schnellwechselaufnahme (20) in der oder aus der Betriebsstellung aufweist.
  8. Rollstuhl (1) nach Anspruch 7, wobei die Schnellwechselaufnahme (20) Federmittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, in der Betriebsstellung eine Kraft gegen die Verriegelungsmittel aufzubringen.
  9. Rollstuhl (1) nach Anspruch 8, wobei die Verriegelungsmittel eine Sperrklinke aufweisen, die in einer Sperrstellung die Schnellwechselaufnahme (20) in der Betriebsstellung arretiert und in einer Freigabestellung die Bewegung der Schnellwechselaufnahme (20) in Richtung der Wechselstellung freigibt.
  10. Rollstuhl (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schienen (20) ein Verbindungsglied aufweisen, wobei das Verbindungsglied die Stellungen der beweglichen Abschnitte (22) beider Schienen (20) koppelt.
  11. Rollstuhl (1) nach Anspruch 1, wobei das Hin- und Herbewegen der Schnellwechselaufnahme (20) ein Schwenken und/oder ein Drehen umfasst.
  12. Rollstuhl (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein elektrischer Strang des Rollstuhles (1) beim Überführen der Schnellwechselaufnahme (20) von der Betriebsstellung in die Wechselstellung getrennt wird und beim Überführen der Schnellwechselaufnahme (20) von der Wechselstellung in die Betriebsstellung verbunden wird.
  13. Rollstuhl (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schnellwechselaufnahme (20) in der Betriebsstellung abschließbar ist.
  14. Schnellwechselvorrichtung für einen faltbaren, elektrischen Rollstuhl (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit – einer Batterie (16) zur elektrischen Spannungsversorgung, und einer Schnellwechselaufnahme (20), die eingerichtet ist, an einem Rollstuhl (1) angeordnet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (16) mittels der Schnellwechselaufnahme (20) an dem Rollstuhl (1) anordenbar ist, wobei – die Schnellwechselaufnahme (20) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung hin- und herbewegbar ist, – die Batterie (16) in der Betriebsstellung in der Schnellwechselaufnahme (20) fixiert ist, und – die Batterie (16) in der Wechselstellung zur Entnahme, insbesondere nach oben, freigelegt ist.
  15. Verwendung einer geführten Schiene (20) als Schnellwechselaufnahme (20) für einen faltbaren Rollstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder für eine Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 14.
DE102014204787.0A 2014-03-14 2014-03-14 Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung Expired - Fee Related DE102014204787B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204787.0A DE102014204787B4 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204787.0A DE102014204787B4 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204787A1 DE102014204787A1 (de) 2015-09-17
DE102014204787B4 true DE102014204787B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=54010206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204787.0A Expired - Fee Related DE102014204787B4 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204787B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI794977B (zh) * 2021-09-15 2023-03-01 康揚股份有限公司 電動輪椅的底座結構
CN113974847A (zh) * 2021-11-02 2022-01-28 郑州大学第一附属医院 一种手术室护理台车设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156226A (en) * 1988-10-05 1992-10-20 Everest & Jennings, Inc. Modular power drive wheelchair
US5291959A (en) * 1991-04-26 1994-03-08 Etablissements Poirier (Societe Anonyme) Individual vehicle usable in a manual or a motorized version, in particular a wheelchair or a tricycle
DE29614531U1 (de) * 1995-08-29 1996-11-28 Invacare (Deutschland) GmbH, 32549 Bad Oeynhausen Rollstuhl
EP0908164A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Sunrise Medical HHG Inc. Auswechselbares Batterie-Pack mit Verriegelungsmechanismus für selbstfahrenden Rollstuhl
EP1522293A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Pride Mobility Products Corporation Transportierbarer Rollstuhl mit Antrieb
WO2009094695A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Ezyrider Recreational Vehicles Pty Ltd A vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156226A (en) * 1988-10-05 1992-10-20 Everest & Jennings, Inc. Modular power drive wheelchair
US5291959A (en) * 1991-04-26 1994-03-08 Etablissements Poirier (Societe Anonyme) Individual vehicle usable in a manual or a motorized version, in particular a wheelchair or a tricycle
DE29614531U1 (de) * 1995-08-29 1996-11-28 Invacare (Deutschland) GmbH, 32549 Bad Oeynhausen Rollstuhl
EP0908164A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Sunrise Medical HHG Inc. Auswechselbares Batterie-Pack mit Verriegelungsmechanismus für selbstfahrenden Rollstuhl
EP1522293A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Pride Mobility Products Corporation Transportierbarer Rollstuhl mit Antrieb
WO2009094695A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Ezyrider Recreational Vehicles Pty Ltd A vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204787A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440722B1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
EP0312961B1 (de) Mit einem Rollstuhl kuppelbares Raupenfahrwerk
EP3103712B1 (de) Faltbarer roller
DE102005048004A1 (de) Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion
DE4432733A1 (de) Rollstuhl-Antriebssystem
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
EP3194325B1 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE102012110756A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE102012110755A1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
WO2022111937A1 (de) Transport- und verladeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202010014023U1 (de) Untergestell für eine Transportvorrichtung und Transportvorrichtung
EP3096976A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung
DE102014204787B4 (de) Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
EP1878416A2 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102017110001A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines medizinischen Geräts
DE102011078803B4 (de) System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen
WO2017182029A1 (de) Verfahren zum beladen eines an der anhängerkupplung eines kraftfahrzeuges lösbar befestigten fahrradträgers mit wenigstens einem fahrrad sowie verfahren zur entnahme des fahrrades aus dem fahrradträger und fahrradträger zur anwendung der verfahren
DE102012008124A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Heckträger
EP3597162B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rollstuhls
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE202010008734U1 (de) Raupenwagen
DE112018004602T5 (de) Rückhaltevorrichtung für mobilitätshilfen
DE112005003276T5 (de) Rollstuhlkopplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee