DE102005048004A1 - Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion - Google Patents

Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102005048004A1
DE102005048004A1 DE102005048004A DE102005048004A DE102005048004A1 DE 102005048004 A1 DE102005048004 A1 DE 102005048004A1 DE 102005048004 A DE102005048004 A DE 102005048004A DE 102005048004 A DE102005048004 A DE 102005048004A DE 102005048004 A1 DE102005048004 A1 DE 102005048004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
chain drive
drive unit
unit
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048004B4 (de
Inventor
Tsutomu Sayama Kikusato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNWA Ltd SAYAMA
Sunwa Ltd
Original Assignee
SUNWA Ltd SAYAMA
Sunwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNWA Ltd SAYAMA, Sunwa Ltd filed Critical SUNWA Ltd SAYAMA
Publication of DE102005048004A1 publication Critical patent/DE102005048004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048004B4 publication Critical patent/DE102005048004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/066Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/02Endless track vehicles with tracks and additional ground wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/10Stair climbing chairs

Abstract

Es wird eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion angegeben, die von einem Rollstuhlbenutzer ohne Helfer betätigbar ist. Die Tragkonstruktion weist eine Kettenantriebseinheit (20) und eine Trageinheit (30) auf. Die Trageinheit hat einen Trägerhauptrahmen (31), dessen Position relativ zu der Kettenantriebseinheit (20) nach oben und nach unten einstellbar ist, eine Verankerungseinrichtung (32) zum sicheren Halten des Rückteils des Rollstuhls, der in einer Rollstuhlanbringposition auf den Trägerhauptrahmen (31) gesetzt ist, und eine Halte- und Bewegungseinrichtung (33) zum Halten des Rollstuhls auf dem Boden in einem vorderen Teil der Kettenantriebseinheit und zum Bewegen des Rollstuhls in die Rollstuhlanbringposition, die im hinteren Teil der Kettenantriebseinheit liegt, während der Rollstuhlbenutzer den Rollstuhl durch Verlagerung seines Körpergewichts nach hinten kippt. Diese treppengängige Rollstuhltragkonstruktion ermöglicht es auch einem Rollstuhl mit relativ geringer Länge zwischen Vorder- und Rückteil, in dem hinteren Teil der Tragkonstruktion angebracht zu werden, um auf stabile Weise treppauf und treppab transportiert zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion, die dazu ausgebildet ist, um Rollstuhlbenutzer treppauf und treppab zu transportieren, und betrifft speziell eine Tragkonstruktion, die vom Rollstuhlbenutzer selber aufgesetzt und betätigt werden kann.
  • Eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion ist beispielsweise in der geprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. Sho 64-7914 gezeigt und weist eine motorisch angetriebene Kettenvorrichtung auf, die treppauf und treppab läuft, auf der ein nach vorn weisender Rollstuhl mit einem darauf befindlichen Benutzer in einer nach hinten gekippten Position transportiert wird. Diese Tragkonstruktion erlaubt es dem Rollstuhlbenutzer nicht, ohne Hilfe durch einem Bediener oder Helfer den Rollstuhl auf die Transportkonstruktion zu setzen.
  • Das ist gegen den heutigen Trend, mehr Aufmerksamkeit auf einen unbehinderten Zugang für Rollstuhlbenutzer zu richten. Außerdem haben Rollstuhlbenutzer häufig keine anderen körperlichen Behinderungen als eine Gehbehinderung. Daher ist es erforderlich, eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion zu entwickeln, die von einem Rollstuhlbenutzer allein verwendet werden kann, während er in dem Rollstuhl sitzt.
  • Die JP-PS 2 592 669 zeigt eine im Hinblick auf diesen Bedarf entwickelte Technik. Unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C weist diese herkömmliche Rollstuhltragkonstruktion eine Kettenantriebseinheit J2 und eine Trageinheit J3 auf. J1 ist ein Rollstuhl. Die Kettenantriebseinheit J2 treibt Kettengurte J20 mit einem Motor an, um treppauf und treppab zu fahren.
  • Die Trageinheit J3 weist einen Stützrahmen J30 zur Abstützung des Rollstuhls J1 in einer nach rückwärts gekippten Position und Verankerungshaken J31 auf, die mit dem Rückenteil des an dem Rahmen abgestützten Rollstuhls J1 in Eingriff gelangen können. Die Trageinheit J3 kann relativ zu der Kettenantriebseinheit J2 durch eine Hubeinrichtung J4 nach oben und unten bewegt werden. Steckkupplungen J32 sind an Querachsen J32a in dem unteren Teil des Tragrahmens J30 der Trageinheit J3 schwenkbar.
  • An den Querachsen J32a sind Hebel J32b sicher angebracht, die sich mit den Steckkupplungen J32 drehen. Die Hebel J32b sind mit Gleitelementen J32d an Leitstangen J33 der Trageinheit J3 über Verbindungsstangen J32c verbunden. Die Gleitelemente J32d gleiten entlang den Leitstangen J33 während der Drehung der Steckkupplungen J32 relativ zu dem Tragrahmen J30, um Exzenter J32e zu bewegen.
  • Zur Anbringung des Rollstuhls J1 an der Trageinheit J3 wird der Rollstuhl J1 aus dem in 1A gezeigten Zustand rückwärts bewegt, bis die Steckkupplungen J32 mit Kupplungsaufnahmen J11, die an dem Rollstuhl J1 ausgebildet sind, in Eingriff sind. Der (nicht gezeigte) Benutzer auf dem Rollstuhl J1 hält dann einen Handgriff an der Seite des Tragrahmens J30 und verlagert sein Körpergewicht, um den Rollstuhl J1 nach hinten zu neigen, bis der Rollstuhl J1 den Tragrahmen J30 berührt. Der Rollstuhlbenutzer arretiert dann das Rückteil des Rollstuhls J1 mit den Verankerungshaken J31 an dem Tragrahmen J30.
  • Wenn sich der Rollstuhl J1 rückwärts neigt, schwenken die Steckkupplungen J32 nach oben, wie 1B zeigt, und bewirken, daß die Gleitelemente J32d und die Exzenter J32e an den Leitstangen J33 gleiten. Die Exzenter J32e drehen dadurch Hebel J21, die an der Kettenantriebseinheit J2 angebracht sind, und veranlassen das Stützrad J23, das schwenkbar auf derselben Achse wie die Hebel J21 angeordnet ist, Kontakt mit dem Boden herzustellen.
  • Der Benutzer auf dem Rollstuhl J1 betätigt dann einen Hebel J41 der Hubeinrichtung J4, um die Trageinheit J3 relativ zu der Kettenantriebseinheit J2 zu senken, so daß die Kettenantriebseinheit J2 angehoben wird und die Räder J10 des Rollstuhls J1 und das Stützrad J23 Kontakt mit dem Boden herstellen, wie 1B zeigt, um eine Rollstuhlbewegung zu ermöglichen.
  • Beim Treppauf- oder Treppabfahren mit der Kettenantriebseinheit J2 betätigt der Rollstuhlbenutzer den Hebel J41 der Hubeinrichtung J4, um die Trageinheit J3 relativ zu der Kettenantriebseinheit J2 zu heben, so daß die Kettenantriebseinheit J2 Kontakt mit dem Boden herstellt. Wenn die Trageinheit J3 hochgehoben wird, werden die Exzenter J32e von den Hebeln J21 gelöst, und das Stützrad J23 wird in eine Position im Inneren der Kettenantriebseinheit J2 eingefahren. Das Stützrad J23 ist in Richtung zu dieser eingefahrenen Position vorgespannt. In diesem Zustand wird die Kettenantriebseinheit J2 entlang den Ecken der Treppenstufen K bewegt, um die Treppenstufen hinauf- oder hinunterzufahren, wie 1C zeigt.
  • Diese Rollstuhltragkonstruktion erlaubt es dem Rollstuhlbenutzer, den Rollstuhl J1 auf die Trageinheit J3 zu setzen, wobei der Benutzer im Rollstuhl verbleibt. Während ferner die Kettenantriebseinheit J2 gehoben werden kann, um die Räder J10 des Rollstuhls J1 in Kontakt mit dem Boden zu bringen, kann der Benutzer den Rollstuhl beispielsweise bewegen, um ohne Helfer eine kleine Wendung auf einem Treppenabsatz zwischen den Treppenstufen zu machen.
  • Bei dieser Konstruktion der herkömmlichen Technik überbrücken das linke und rechte Rad J10 des Rollstuhls J1 die Kettenantriebseinheit J2, wenn der Rollstuhl J1 an der Trageinheit J3 angebracht ist, und wenn daher der Rollstuhl J1 aus dem in 1A gezeigten Zustand zurückbewegt wird, um mit der Trageinheit J3 verbunden zu werden, muß die Verbindung zwischen den Kupplungsaufnahmen J11 und den Steckkupplungen J32 komplett sein, bevor die Fußstütze J12 (siehe 1A) des Rollstuhls J1 das Vorderende der Kettenantriebseinheit J2 berührt.
  • Da die Vorderseite der Kettenantriebseinheit J2 während des Treppauf- und Treppabfahrens immer nach unten weist, wie 1C zeigt, muß die Trageinheit 13 mehr hinter dem Schwerpunkt der Kettenantriebseinheit J2 positioniert sein, um eine stabile Bewegung auf den Treppen zu ermöglichen. Das macht es notwendig, daß der Rollstuhl J1 mehr als eine bestimmte Länge L von der Vorder- bis zur Rückseite hat (siehe 1A), um mit der Trageinheit J3 verbindbar zu sein, die sich an dem hinteren Bereich der Kettenantriebseinheit J2 befindet.
  • Athletische Rollstuhlbenutzer, die außer der Gehbehinderung keine körperlichen Behinderungen haben, tendieren jedoch dazu, Rollstühle mit einer geringen Länge L zwischen Vorder- und Hinterende zu verwenden, um eine rasche Bewegungsfähigkeit zu haben. Diese kleinen Rollstühle können mit der Trageinheit J3 an der Rückseite der Kettenantriebseinheit J2 nicht verbunden werden. Die Länge der Kettenantriebseinheit von vorn bis hinten könnte zur Lösung dieses Problems verkürzt werden, aber dann wird dafür die Stabilität während des Treppauf- und Treppabfahrens aufgegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Probleme bei der herkömmlichen treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion zu lösen und eine Tragkonstruktion mit verbesserter Sicherheit und Funktionalität anzugeben. Dabei hat die vorliegende Erfindung das Ziel, eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion anzugeben, die Rollstühle mit geringer Länge zwischen Vorder- und Rückseite in einer hinteren Position der Trägerkonstruktion zum stabilen Treppauf- und Treppabfahren halten kann und die es einem im Rollstuhl sitzenden Benutzer ermöglicht, ohne irgendwelche Hilfe den Rollstuhl auf die Tragkonstruktion aufzusetzen und den Rollstuhl auf den Boden zu bewegen, um eine kleine Wendung oder dergleichen auszuführen.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe gibt die vorliegende Erfindung eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion an, welche die folgenden charakteristischen Merkmale aufweist.
  • Eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist folgendes auf: eine Kettenantriebseinheit mit einer motorisch angetriebenen Kettenvorrichtung, die Treppen hinauf- und hinunterläuft; und eine Trageinheit, auf der ein nach vorn weisender Rollstuhl mit einem darin sitzenden Benutzer in einer rückwärts gekippten Position angebracht wird.
  • Die Trageinheit weist folgendes auf: einen Trägerhauptrahmen, dessen Position relativ zu der Kettenantriebseinheit nach oben und unten einstellbar ist; eine Verankerungseinrichtung, um das Rückenteil des Rollstuhls, der in einer Rollstuhlanbringposition auf den Trägerhauptrahmen aufgesetzt ist, sicher zu halten; und Halte- und Bewegungseinrichtungen zum Halten des Rollstuhls auf dem Boden in dem vorderen Teil der Kettenantriebseinheit und zum Bewegen des Rollstuhls in die Rollstuhlanbringposition, die sich im hinteren Teil der Kettenantriebseinheit befindet, während der Rollstuhlbenutzer durch Verlagern seines Körpergewichts den Rollstuhl nach hinten kippt.
  • Zusätzlich zu dem obigen ersten Aspekt ist gemäß einem zweiten Aspekt der Trägerhauptrahmen mit der Kettenantriebseinheit über eine Positionseinstellvorrichtung verbunden, so daß die relativen Positionen der Trägereinheit und der Kettenantriebseinheit durch Betätigung der Positionseinstelleinrichtung änderbar sind.
  • Sie können positioniert werden in einer Zwischenposition, in welcher der Rollstuhl mit der Halte- und Bewegungseinrichtung gekoppelt bzw. davon abgenommen ist, einer Treppenfahrposition, in welcher die Kettenantriebseinheit mit dem auf die Trägereinheit aufgesetzten Rollstuhl treppauf oder treppab fahren kann, und einer Rollstuhlbewegungsposition, in der die Räder des Rollstuhls auf der Trägereinheit mit dem Boden Kontakt herstellen und die Kettenantriebseinheit gehoben ist.
  • Im hinteren Teil der Kettenantriebseinheit ist ein Anti-Kipprad eingebaut, das mit der Bewegung der Positionseinstelleinrichtung ausfährt und einfährt und mit dem Boden in Berührung ist, wenn sich die Kettenantriebseinheit in der Rollstuhlbewegungsposition befindet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Positionseinstellvorrichtung eine Arbeitszylindervorrichtung, die in Auf- und Abwärtsrichtungen aus- und einfahrbar ist, und die obere Endposition bzw. die untere Endposition der Arbeitszylindervorrichtung entsprechen der Treppenfahrposition bzw. der Rollstuhlbewegungsposition.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Aspekten weist gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Halte- und Bewegungseinrichtung folgendes auf: einen vorspringenden Halter, der nach vorn vorsteht, um in eine Kupplungsaufnahme an dem Rollstuhl eingesetzt zu werden; ein Gleitelement, das an dem Trägerhauptrahmen so angebracht ist, daß es rückwärts und vorwärts gleitbar ist, wobei der Basisteil des vorspringenden Halters zum distalen Ende des Gleitelements geschwenkt wird; und eine Koppelgetriebe- bzw. Gestängeeinrichtung, die den Winkel des vorspringenden Halters ändert, während das Gleitelement vorwärts und rückwärts gleitet, um den vorspringenden Halter an der vorderen Endposition des Gleitelements horizontal und an der hinteren Endposition diagonal aufwärts zu leiten.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Aspekten weist gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung die Gestängeeinrichtung folgendes auf: eine erste Gestängeeinheit, deren eines Ende schwenkbar an dem Trägerhauptrahmen angebracht ist und deren anderes Ende ein bewegliches Ende ist; eine zweite Gestängeeinheit, deren eines Ende schwenkbar an dem beweglichen Ende der ersten Gestängeeinheit angebracht und deren anderes Ende schwenkbar mit dem Gleitelement verbunden ist; und eine dritte Gestängeeinheit, deren eines Ende in der Mitte der zweiten Gestängeeinheit schwenkbar angeordnet und deren anderes Ende schwenkbar mit dem sich drehenden Ende des Basisteils des vorspringenden Halters verbunden ist.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Aspekten ist gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung der vorspringende Halter mit einer Festlegeeinrichtung zum Festlegen der Kupplungsaufnahme an dem Rollstuhl versehen, und die Festlegeeinrichtung hat eine Arretierklaue, die mit der Kupplungsaufnahme in Eingriff gelangt, wenn der vorspringende Halter diagonal aufwärts gerichtet ist, und die Kupplungsaufnahme freigibt, wenn der vorspringende Halter horizontal ist.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Aspekten wird gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Trageinheit und die Kettenantriebseinheit in ihren Treppenfahrpositionen sind, das Gleitelement in seiner hinteren Endposition festgehalten und kann sich nicht vorwärts bewegen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat zusätzlich zu den vorstehenden Aspekten die Verankerungseinrichtung einen Mechanismus, der ein Lösen derselben nur dann zuläßt, wenn die Trageinheit und die Kettenantriebseinheit in ihren Zwischenpositionen sind.
  • Diese treppengängige Rollstuhltragkonstruktion kann Rollstühle mit einer kurzen Länge zwischen Vorder- und Hinterende in einer hinteren Position des Trägers halten, um auf stabile Weise treppauf und treppab zu fahren, und ermöglicht es einem Rollstuhlbenutzer, den Rollstuhl auf den Träger aufzusetzen und den Rollstuhl auf dem Boden für eine kleine Wende oder dergleichen zu bewegen, ohne daß irgend jemand helfen muß. Somit bietet die treppengängige Rollstuhltragkonstruktion der vorliegenden Erfindung verbesserte Sicherheit und Funktionalität.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • 1A bis 1C schematische Ansichten zur Erläuterung herkömmlicher Techniken;
  • 2 den Gesamtaufbau einer Ausführungsform einer treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion der Erfindung zur Erläuterung ihrer Funktionen;
  • 3 den Gesamtaufbau der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion zur Erläuterung ihrer Funktionen;
  • 4 den Gesamtaufbau der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion zur Erläuterung ihrer Funktionen;
  • 5 einen Teil der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion in größeren Einzelheiten;
  • 6 einen Teil der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion in größeren Einzelheiten;
  • 7 einen Teil der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion in größeren Einzelheiten; und
  • 8 einen Teil der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion in größeren Einzelheiten.
  • Die 2 bis 4 zeigen den Gesamtaufbau einer Ausführungsform einer treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung der Funktionen. Gleiche Elemente in den Zeichnungen und deren Beschreibung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht jedesmal wiederholt.
  • Die treppengängige Rollstuhltragkonstruktion 10 ist dazu ausgebildet, einen Rollstuhl 1 mit einem darin sitzenden Benutzer Treppen hinauf- oder hinunterzufahren, und besteht in der Hauptsache aus einer Kettenantriebseinheit 20 und einer Trageinheit 30. Es ist zu beachten, daß die Ausdrücke "vorn", "hinten" oder "rückwärts" in der nachstehenden Beschreibung und den Patentansprüchen jeweils die Richtung des Rollstuhls auf dem Träger betreffen.
  • Die Kettenantriebseinheit 20 weist eine motorisch angetriebene Kettenvorrichtung auf, die treppauf und treppab fährt und eine im Stand der Technik bekannte Grundkonstruktion hat: einen Rahmen (nicht gezeigt), an dem Rahmen vorgesehene Führungsschienen 21, wobei die hinteren Enden der Schienen unter einem vorbestimmten Winkel nach oben verlaufen, Antriebsräder 22 und angetriebene Räder 23, die an dem Rahmen angelenkt sind, Kettengurte 24, die um die Antriebsräder 22 und die angetriebenen Räder 23 herumgeführt sind, einen Motor (nicht gezeigt) zum Antreiben der Antriebsräder 22, eine Batterieeinrichtung (nicht gezeigt) für die Energieversorgung des Motors und ein einfahrbares Antikipprad 25, das im hinteren Teil vorgesehen ist.
  • Die Trageinheit 30 nimmt einen nach vorn weisenden Rollstuhl 1 mit einem darin sitzenden Benutzer (nicht gezeigt) in einer nach hinten gekippten Position auf. Die Trageinheit 30 weist folgendes auf: einen Trägerhauptrahmen 31, dessen Position relativ zu der Kettenantriebseinheit 20 auf- und abwärts einstellbar ist; eine Verankerungseinrichtung 32 zum sicheren Halten der Rückenlehne des Rollstuhls 1, der in eine Rollstuhlanbringposition auf dem Trägerhauptrahmen 31 aufgesetzt ist; und eine Halte- und Bewegungseinrichtung 33 zum Halten des Rollstuhls 1 auf dem Erdboden im vorderen Teil der Kettenantriebseinheit 20 und zum Bewegen des Rollstuhls 1 zu der Rollstuhlanbringposition, die sich im hinteren Teil der Kettenantriebseinheit 20 befindet, während der Rollstuhlbenutzer den Rollstuhl 1 durch Aufbringen einer Kraft und Verlagern seines Körpergewichts nach hinten kippt.
  • Der Trägerhauptrahmen 31 ist mit der Kettenantriebseinheit 20 über eine Arbeitszylindervorrichtung 40 verbunden, die als Positionseinstellvorrichtung dient. Die Arbeitszylindervorrichtung 40 ist an dem einen Ende mit einem Teil der Kettenantriebseinheit 20 und an dem anderen Ende mit einem Anbringteil 31A des Trägerhauptrahmens 31 gekoppelt, so daß sie in Aufwärts- und Abwärtsrichtung aus- und eingefahren werden kann. Die relativen Positionen der Trageinheit 30 und der Kettenantriebseinheit 20 sind durch die Positionseinstellung (Ausfahren und Einfahren) der Arbeitszylindervorrichtung 40 einstellbar.
  • Die Positionen sind änderbar zwischen einer Zwischenposition, in welcher der Rollstuhl 1 mit der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 verbunden bzw. davon entfernt ist, einer Treppenfahrposition, in welcher die Kettenantriebseinrichtung mit dem auf die Trageinheit 30 aufgesetzten Rollstuhl 1 die Treppe hinauf- und hinunterfährt, und einer Rollstuhlbewegungsposition, in welcher die Räder 1A des Rollstuhls 1 an der Trageinheit 30 mit dem Boden in Kontakt gelangen und die Kettenantriebseinheit 20 gehoben wird.
  • Das Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Schaltkasten, mit dem die Arbeitszylindervorrichtung 40 und der Motor der Kettenantriebseinheit 20 betätigt werden. Ein Schalter 41A wird z. B. auf- und abbewegt, um ihn ein- bzw. auszuschalten, um die Arbeitszylindervorrichtung 40 nach oben und nach unten auszufahren bzw. einzufahren, und ein Schalter 41B wird vorwärts und rückwärts bewegt, um ihn ein- bzw. auszuschalten, um die Kettenantriebseinheit 20 vorwärts und rückwärts zu bewegen.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Konstruktion, die es möglich macht, daß der Rollstuhl 1 auf den Rollstuhlträger 10 gesetzt wird. Die Kupplungsaufnahmen 2 müssen an dem Rollstuhl 1 vorher montiert worden sein. Die Kupplungsaufnahmen 2 sind mit rohrförmigen Elementen 2A versehen, die horizontal an der linken und rechten Seite des Rahmens oder dergleichen in einem unteren Teil des Rollstuhls 1 vorgesehen sind.
  • Die Halte- und Bewegungseinrichtung 33 weist folgendes auf: vorspringende Halter 33A, die nach vorn vorstehen, so daß sie in die rohrförmigen Elemente 2A der Kupplungsaufnahmen 2 einsetzbar sind, Gleitelemente 33B, die an dem Trägerhauptrahmen 31 so angebracht sind, daß sie rückwärts und vorwärts gleitbar sind, wobei die Basisteile der vorspringenden Halter an den distalen Enden der Gleitelemente 33B angelenkt sind, und Gestängeeinrichtungen 33C, die den Winkel der vorspringenden Halter 33A ändern, während die Gleitelemente 33B vor und zurück gleiten. Die Gestängeeinrichtungen 33C leiten die vorspringenden Halter 33A horizontal an der vorderen Endposition der Gleitelemente und diagonal aufwärts an der hinteren Endposition.
  • In den Basisteilen der vorspringenden Halter 33A sind Arretiereinrichtungen zum Festlegen der Kupplungsaufnahmen 2 vorgesehen. Die Arretiereinrichtungen sind mit den Gestängeeinrichtungen 33C verblockt und haben Arretierklauen 33D, die mit den rohrförmigen Elementen 2A der Kupplungsaufnahmen 2 in Eingriff gelangen, wenn die vorspringenden Halter 33A diagonal nach oben gerichtet sind, und die rohrförmigen Elemente 2A freigeben, wenn die vorspringenden Halter 33A horizontal sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird nachstehend beschrieben, wie der Rollstuhl 1 auf den Rollstuhlträger 10 gesetzt wird. Die Position des Trägerhauptrahmens 31 relativ zu der Kettenantriebseinheit 20 wird durch Ausfahren/Einfahren der Arbeitszylindervorrichtung 40 in Auf- und Abwärtsrichtung so eingestellt, daß die vorspringenden Halter 33A auf derselben Höhe wie die rohrförmigen Elemente 2A der Kupplungsaufnahmen 2 an dem Rollstuhl 1 positioniert sind. Das wird beispielsweise einfach durch Einschalten des Schalters 41A erreicht. Die Positionseinstellung kann ohne weiteres ausgeführt werden mit einer Prüfeinrichtung, wie etwa einer Lampe oder dergleichen, die aufleuchtet, wenn die Arbeitszylindervorrichtung in eine vorgegebene Zwischenposition aus- oder eingefahren ist.
  • Der Rollstuhl 1 wird von dem Vorderende der Kettenantriebseinheit 20 rückwärts bewegt, so daß die Räder 1A die Kettenantriebseinheit 20 überbrücken, bis die vorspringenden Halter 33A in die rohrförmigen Elemente 2A eingesetzt sind, wie es in 2 gezeigt ist, so daß der Rollstuhl 1 gehalten wird. Die Gleitelemente 33B werden von Federn vorwärts vorgespannt, so daß die vorspringenden Halter 33A immer in die rohrförmigen Elemente 2A an der vorderen Endposition der Gleitelemente 33B passen. Da der Rollstuhl 1 an der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 in einer Position gehalten wird, die weiter vor dem Schwerpunkt der Kettenantriebseinheit 20 ist, können auch, wie oben beschrieben wurde, Rollstühle gehalten werden, die eine relativ kurze Länge zwischen Vorder- und Hinterende haben.
  • In dem in 2 gezeigten Zustand greift der Rollstuhlbenutzer rückwärts nach Hebeln 32A oder dergleichen der Trageinheit 30, und während der Benutzer sich an den Hebeln hält, verlagert er sein Körpergewicht, so daß sich der Rollstuhl 1 näher zu der Trageinheit 30 bewegt. Das bewirkt, daß sich die Gleitelemente 33B entlang Führungen des Trägerhauptrahmens 31 nach hinten zu der hinteren Endposition bewegen. Die vorspringenden Halter 33A werden durch die Funktion der Gestängeeinrichtungen 33C, wie oben erwähnt, nach oben geschwenkt, so daß der Rollstuhl 1 nach hinten geneigt und in die Rollstuhlanbringposition an der Trageinheit 30 bewegt wird, wie in 3 zu sehen ist.
  • Dabei wird der Rollstuhl 1 zuerst an den Halte- und Bewegungseinrichtungen 33 im vorderen Teil der Kettenantriebseinheit 20 gehalten und dann in die Rollstuhlanbringposition im hinteren Teil der Kettenantriebseinheit 20 bewegt. Somit ist der Rollstuhl 1 in einer Position aufgesetzt, die weiter hinter dem Schwerpunkt der Kettenantriebseinheit 20 ist, was für einen stabilen Transport treppauf oder treppab unabdingbar ist.
  • In dem in 3 gezeigten Zustand betätigt der Rollstuhlbenutzer die Hebel 32A der Verankerungseinrichtung 32, um den rückseitigen Rahmen des Rollstuhls 1 an dem Trägerhauptrahmen 31 sicher festzulegen. Der Mechanismus der Verankerungseinrichtung 32 wird später beschrieben. Gleichzeitig sind die Arretiereinrichtungen wie gezeigt wirksam, wenn die Gleitelemente 33B in der hinteren Endposition sind, und die Arretierklauen 33D sind mit den rohrförmigen Elementen 2A der Kupplungsaufnahmen 2 in Eingriff und legen sie sicher fest.
  • In dem in 2 oder 3 gezeigten Zustand ist die Kettenantriebseinheit 20 mit dem Boden G in Kontakt. Wenn die Arbeitszylindervorrichtung 40 eingefahren wird, um die Trageinheit 30 relativ zu der Kettenantriebseinheit 20 zu senken, gelangen die Räder 1A des Rollstuhls 1 in Kontakt mit dem Boden, und die Kettenantriebseinheit 20 wird gehoben, so daß eine Bodenfreiheit C gemäß 4 entsteht. Während die Trageinheit 30 nach unten bewegt wird, fährt das Antikipprad 25 aus dem hinteren Teil der Kettenantriebseinheit 20 aus und gelangt mit dem Boden in Kontakt.
  • Der Rollstuhlbenutzer kann den Rollstuhlträger 10 in die untere Endposition der Arbeitszylindervorrichtung 40 (die Rollstuhlbewegungsposition) bringen, die in 4 gezeigt ist, indem beispielsweise der Schalter 41A betätigt wird, so daß der Benutzer den Rollstuhlträger 10 durch die Antriebsräder 1B des Rollstuhls 1 verfahren oder wenden kann. Das heißt, der im Rollstuhl sitzende Benutzer kann ganz allein ohne jede Fremdhilfe den Rollstuhl auf den Rollstuhlträger 10 aufsetzen, um treppauf oder treppab zu fahren oder auf einem Treppenabsatz eine kleine Wende mit dem Rollstuhlträger 10 auszuführen.
  • Wenn in dem in 4 gezeigten Zustand die Arbeitszylindervorrichtung 40 vollständig ausgefahren wird, nimmt die Kettenantriebseinheit 20 ihre Treppenfahrposition ein, wobei der Rollstuhl 1 auf die Trageinheit 30 aufgesetzt ist. In diesem Zustand sind an dem Hinterende der Gleitelemente 33B vorgesehene Anschlagnasen 33E in Anlage an Anschlagbolzen 26 an der Kettenantriebseinheit 20, um die Gleitelemente 33B an einer Bewegung aus der hinteren Endposition nach vorn zu hindern.
  • Der Schaltkasten 41 kann eine Sicherheitseinrichtung aufweisen, die eine Aktivierung des Schalters 41B zum Antreiben der Kettenantriebseinheit 20 nur dann zuläßt, wenn detektiert wird, daß die Arbeitszylindervorrichtung 40 ihre obere Endposition (Treppenfahrposition) erreicht hat. Dadurch wird ein Treppauf- und Treppabfahren mit noch größerer Sicherheit gewährleistet.
  • Als nächstes werden verschiedene Teile des treppengängigen Rollstuhlträgers 10 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 im einzelnen beschrieben. Dabei sind gleiche Elemente in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht für jede der Figuren nochmals beschrieben.
  • 5 zeigt einen Teil des Trägers im gleichen Zustand wie in 2. Die Gleitelemente 33B der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 sind an der vorderen Endposition, und der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 sind in ihren Zwischenpositionen, in denen der Rollstuhl mit der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 gekoppelt oder davon entfernt werden kann.
  • Der Trägerhauptrahmen 31 ist an einem Stützelement der Kettenantriebseinheit 20 angebracht, so daß er auf und ab gleitbar ist. Ein Anbringteil 31A des Trägerhauptrahmens 31 ist an dem oberen Ende der Arbeitszylindervorrichtung 40 angebracht, und ein Anbringteil 20A der Kettenantriebseinheit 20 ist an dem unteren Ende der Arbeitszylindervorrichtung 40 angebracht, so daß die relativen Positionen des Trägerhauptrahmens 31 und der Kettenantriebseinheit 20 durch Ausfahren und Einfahren der Arbeitszylindervorrichtung 40 nach oben und unten einstellbar sind.
  • Die Gleitelemente 33B der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 sind so angebracht, daß sie entlang Führungen 31B im unteren Teil des Trägerhauptrahmens 31 vor und zurück gleitbar sind.
  • Die Gestängeeinrichtungen 33C bestehen aus drei Zwischengliedern 33C1, 33C2 und 33C3. Ein Ende eines ersten Zwischenglieds 33C1 ist an dem Trägerhauptrahmen 31 an einem Punkt C1 angelenkt, und das andere Ende ist ein bewegliches Ende. Ein Ende eines zweiten Zwischenglieds 33C2 ist an dem beweglichen Ende des ersten Zwischenglieds angelenkt (Punkt C2), und das andere Ende ist an einem Punkt C3 an dem Gleitelement 33B angelenkt. Ein Ende eines dritten Zwischenglieds 33C3 ist in der Mitte des zweiten Zwischenglieds 33C2 an einem Punkt C4 angelenkt, und das andere Ende ist an einem Punkt C5 angelenkt, der ein drehendes Ende des Basisteils 33A1 des vorspringenden Halters 33A ist.
  • Das erste Zwischenglied 33C1 ist an dem Trägerhauptrahmen 31 durch eine Spannfeder S1 an einem Punkt C6 an einer Seite abgestützt. Mit dieser Feder S1 wird das Gleitelement 33B zu der vorderen Endposition hin vorgespannt, wenn es vor der Mittelposition angeordnet ist, und zu der hinteren Endposition hin vorgespannt, wenn es hinter der Mittelposition angeordnet ist.
  • Da die Basisteile 33A1 der vorspringenden Halter 33A an den Gleitelementen 33B angelenkt sind, werden die vorspringenden Halter 33A horizontal gehalten, wenn die Gleitelemente 33B an der vorderen Endposition sind, und nach oben gedreht, wenn die Gleitelemente 33B an der hinteren Endposition sind (siehe 6), und zwar durch die Funktion der Gestängeeinrichtung 33C.
  • Die vorspringenden Halter 33A sind somit mit den Gleitelementen 33B über die Gestängeeinrichtungen 33C verblockt, so daß der Winkel der vorspringenden Halter mit der Gleitbewegung geändert wird. Der Grund, weshalb die Gestängeeinrichtung mit drei Zwischengliedern bei dieser Ausführungsform verwendet wird, ist die Bereitstellung einer ausreichenden Gleithublänge, um die vorbestimmte Änderung des Winkels der vorspringenden Halter 33A zu erzielen.
  • Die Arretiereinrichtung jedes vorspringenden Halters 33A weist eine Druckfeder S2 auf, die axial im Inneren des vorspringenden Halters 33A angeordnet ist und eine Rückstoßkraft erzeugt, um die Arretierklaue 33D in der Arretierposition zu halten. Die Arretierklaue 33D ist an dem Basisteil 33A1 angelenkt, und ihr der Klaue gegenüberliegendes drehendes Ende C7 ist mit den beweglichen Enden C2 des ersten und des zweiten Zwischenglieds 33C1 und 33C2 durch eine Zugfeder S3 verbunden.
  • Das in 5 gezeigte Gleitelement 33B ist in seiner vorderen Endposition, in der die Punkte C2 und C7 voneinander entfernt positioniert sind. Die Zugfeder S3 hat eine größere Zugkraft als die Rückstoßkraft der Druckfeder S2, so daß die Arretierklaue 33D in der gelösten Position gehalten wird.
  • Die Verankerungseinrichtung 32 weist Festlegeklauen 32B auf, die den rückseitigen Rahmen des Rollstuhls greifen, um den Rollstuhl sicher zu halten. Die Festlegeklauen 32B sind an dem Trägerhauptrahmen 31 angelenkt und in die Arretierposition vorgespannt. Die Festlegeklauen 32B können durch Betätigen von Hebeln 32A gelöst werden.
  • Die Verankerungseinrichtung weist ferner eine Einrichtung auf, die ein Lösen der Festlegeklauen nur an der Zwischenposition erlaubt, in welcher der Rollstuhl 1 mit der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 gekoppelt bzw. davon entfernt ist. Gemäß 8 weist diese Einrichtung eine Platte 32D und einen Exzenter 32E auf, die gemeinsam mit einem Paar von Stangen 32C gedreht werden, die mit den drehenden Enden der Festlegeklauen 32B gekoppelt sind, wenn das Paar von Hebeln 32A betätigt wird. Die Einrichtung weist ferner eine Steuerplatte 32F auf, die mit dem Aus- und Einfahren der Arbeitszylindervorrichtung 40 gedreht wird. Die Steuerplatte 32F ist an dem Anbringteil 31A des Trägerhauptrahmens 31 angelenkt, an dem das obere Ende der Arbeitszylindervorrichtung 40 befestigt ist. Das drehbare Ende der Steuerplatte 32F ist mit dem angelenkten Ende einer Stange 32G verbunden. Das andere Ende der Stange 32G ist an dem Anbringteil 20A der Kettenantriebseinheit 20 angelenkt, an dem das untere Ende der Arbeitszylindervorrichtung 40 befestigt ist. Die Steuerplatte 32F dreht sich somit mit dem Aus- und Einfahren der Arbeitszylindervorrichtung 40, und der Exzenter 32D kann sich nur an der in 5 gezeigten Zwischenposition durch eine Ausnehmung F1 in der Steuerplatte 32F drehen.
  • Das Antikipprad 25 besteht aus einem Radstützrahmen 25A, einem Rad 25B und Stangen 25C. Ein Ende des Radstützrahmens 25A ist an den Leitschienen 21 der Kettenantriebseinheit 20 angelenkt, und das Rad 25B ist an dem anderen Ende des Rahmens angebracht. Der Radstützrahmen 25A ist in der Mitte an einem Ende der Stangen 25C angelenkt, und die anderen Enden der Stangen 25C sind an dem Trägerhauptrahmen 31 angelenkt.
  • Somit kommt das Antikipprad 25 aus dem hinteren Ende der Kettenantriebseinheit 20 heraus, wenn der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 sich auf ihren vorbestimmten Höhen befinden. In der in 5 gezeigten Zwischenposition hat das Rad 25B keinen Kontakt mit dem Boden.
  • 6 zeigt einen Teil der Rollstuhltragkonstruktion, die sich in dem in 4 gezeigten Zustand befindet, im Detail. Die Gleitelemente 33B der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 sind in der hinteren Endposition. Die Arbeitszylindervorrichtung 40 ist in der unteren Endposition, in welcher der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 in der Rollstuhlbewegungsposition sind, in der die Räder 1A des Rollstuhls 1 mit dem Boden G in Kontakt sind.
  • Wenn die Gleitelemente 33B in die hintere Endposition gleiten, werden die vorspringenden Halter 33A durch die Funktion der Gestängeeinrichtung 33C nach oben gedreht. Die rotierenden Enden C7 der Arretierklauen 33D und die bewegten Enden C2 des ersten und des zweiten Zwischenglieds 33C1 und 33C2 kommen näher und heben die Zugkraft der Federn S3 auf. Die Arretierklauen 33D gelangen daher mit den rohrförmigen Elementen 2A, in welche die vorspringenden Halter 33A eingesetzt worden sind, durch die Rückstoßkraft der Druckfedern S2 in Eingriff.
  • Während der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 näher kommen, dreht die Stange 32G die Steuerplatte 32F und trennt die Ausnehmung F1 der Steuerplatte 32F von dem Exzenter 32E. Dadurch wird die Betätigung der Verankerungseinrichtung 32 durch die Hebel 32A unterbunden, weil sich der Exzenter 32E nicht drehen kann.
  • Während sich der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 näher kommen, schieben ferner die Stangen 25C den Radstützrahmen 25A hinaus, so daß das Rad 25B des Antikipprads 25 in Kontakt mit dem Boden G gelangt.
  • 7 zeigt einen Teil des Rollstuhlträgers in der Treppenfahrposition. Dieser Zustand wird erreicht durch Ausfahren der Arbeitszylindervorrichtung 40 von dem in 6 gezeigten Zustand in ihre obere Endposition, so daß der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 am weitesten entfernt voneinander sind. Dadurch gelangt die Kettenantriebseinheit 20 in Kontakt mit dem Boden, so daß der auf der Trageinheit 30 befindliche Rollstuhl 1 auf der Kettenantriebseinheit 20 aufsitzt. Die Halte- und Bewegungseinrichtung 33 bleibt in dem in 6 gezeigten Zustand, d. h. die Arretierklauen 33D bleiben in Eingriff mit den rohrförmigen Elementen 2A.
  • Während der Trägerhauptrahmen 31 relativ zu der Kettenantriebseinheit 20 hochgehoben wird, gelangen die Anschlagnasen 33E an den Hinterenden der Gleitelemente 33B an den Anschlagbolzen 26 an der Kettenantriebseinheit 20 in Anlage, so daß die Gleitelemente 33B an der hinteren Endposition gehalten und an einer Vorwärtsbewegung gehindert werden.
  • Da der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 voneinander entfernt sind, dreht die Stange 32G die Steuerplatte 32F, so daß die Ausnehmung F1 der Steuerplatte 32F von dem Exzenter 32E getrennt wird. Das unterbindet die Aktivierung der Verankerungseinrichtung 32 durch die Hebel 32A, weil sich der Exzenter 32E nicht drehen kann.
  • Da der Trägerhauptrahmen 31 und die Kettenantriebseinheit 20 voneinander entfernt sind, heben ferner die Stangen 25C den Radstützrahmen 25A, so daß das Rad 25B des Antikipprads 25 in der Kettenantriebseinheit 20 aufgenommen wird.
  • Die charakteristischen Merkmale der treppengängigen Rollstuhltragkonstruktion der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
    Zunächst weist die Trageinheit 30 folgendes auf: den Trägerhauptrahmen 31, dessen Position relativ zu der Kettenantriebseinheit 20 aufwärts und abwärts einstellbar ist; die Verankerungseinrichtung 32 zum sicheren Halten des Rückens des Rollstuhls 1, der in der Rollstuhlanbringposition auf den Trägerhauptrahmen 31 aufgesetzt ist; und die Halte- und Bewegungseinrichtung 33 zum Halten des Rollstuhls 1 auf dem Boden im vorderen Teil der Kettenantriebseinheit 20 und zum Bewegen des Rollstuhls 1 in die Rollstuhlanbringposition, die im rückwärtigen Teil der Kettenantriebseinheit 20 liegt, wenn der Rollstuhlbenutzer den Rollstuhl 1 durch Verlagern des Körpergewichts nach hinten kippt.
  • Da der Rollstuhl 1 in dem vorderen Teil der Kettenantriebseinheit 20 gehalten und dann in die hinten befindliche Rollstuhlanbringposition bewegt wird, kann der Rollstuhlbenutzer auch einen Rollstuhl mit kurzer Länge zwischen Vorder- und Hinterende selber in die stabile Rollstuhlanbringposition bringen, die sich im rückwärtigen Teil der Kettenantriebseinheit befindet.
  • Die an dem Trägerhauptrahmen 31 angebrachte Verankerungseinrichtung 32 erlaubt einen sicheren Halt des Rollstuhls und ein sicheres Treppauf- und Treppabfahren. Da der Trägerhauptrahmen 31 ferner relativ zu der Kettenantriebseinheit 20 aufwärts und abwärts einstellbar ist, kann er nach dem Anbringen des Rollstuhls gesenkt werden, so daß der Rollstuhl 1 mit den Rädern 1A auf dem Boden bewegt werden kann. Das bedeutet, daß der Rollstuhlbenutzer ohne Fremdhilfe den Rollstuhl in die richtige Position vor dem Treppauf- oder Treppabfahren bewegen oder auf einem Treppenabsatz eine Wendung ausführen kann.
  • Ferner ist der Trägerhauptrahmen 31 mit der Kettenantriebseinheit 20 über eine Positionseinstellvorrichtung (die Arbeitszylindervorrichtung 40) verbunden, so daß die relativen Positionen der Trageinheit 30 und der Kettenantriebseinheit 20 durch Betätigung der Positionseinstellvorrichtung änderbar sind. Sie können positioniert werden in der Zwischenposition, in welcher der Rollstuhl 1 mit der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 gekoppelt oder davon gelöst ist, der Treppenfahrposition, in welcher die Kettenantriebseinheit 20 mit dem auf die Trageinheit 30 aufgesetzten Rollstuhl treppauf oder treppab bewegt werden kann, und der Rollstuhlbewegungsposition, in welcher die Räder des auf der Trageinheit 30 befindlichen Rollstuhls 1 mit dem Boden in Kontakt sind und die Kettenantriebseinheit 20 gehoben ist.
  • Im rückwärtigen Teil der Kettenantriebseinheit 20 ist das einfahrbare Antikipprad 25 eingebaut, das mit der Bewegung der Positionseinstellvorrichtung ausfährt und mit dem Boden in Kontakt gelangt, wenn die Kettenantriebseinheit 20 in der Rollstuhlbewegungsposition ist.
  • Da die Positionen des Trägerhauptrahmens 31 und der Kettenantriebseinheit 20 durch die Positionseinstellvorrichtung einstellbar sind, werden die Anforderungen an den selbständigen Rollstuhlbenutzer auf der Trageinheit 30 verringert, was zu einer besseren Betätigbarkeit des Rollstuhlträgers beiträgt. Die Rollstuhlposition kann in der Zwischenposition eingestellt werden, oder sie kann von der Zwischenposition zu der Rollstuhlbewegungsposition oder von der Rollstuhlbewegungsposition zu der Treppenfahrposition geändert werden, indem einfach die Positionseinstellvorrichtung betätigt wird. Außerdem wird das Antikipprad automatisch aus- und eingefahren, da es mit der Positionseinstellvorrichtung verblockt ist, so daß sichergestellt wird, daß das Antikipprad in der Rollstuhlbewegungsposition mit dem Boden in Kontakt ist.
  • Außerdem ermöglicht die Verwendung der Arbeitszylindervorrichtung 40, die in Auf- und Abwärtsrichtungen einstellbar ist, einen fehlerfreien Ablauf beim Einstellen der Rollstuhlträgerposition. Die obere Endposition bzw. die untere Endposition der Arbeitszylindervorrichtung 40 entsprechen der Treppenfahrposition bzw. der Rollstuhlbewegungsposition.
  • Weiterhin weist die Halte- und Bewegungseinrichtung 33 folgendes auf: die vorspringenden Halter 33A, die nach vorn vorstehen, um in die Kupplungsaufnahmen 2 an dem Rollstuhl einsetzbar zu sein; die Gleitelemente 33B, die an dem Trägerhauptrahmen 31 so angebracht sind, daß sie rückwärts und vorwärts gleitbar sind, wobei die Basisteile der vorspringenden Halter 33A zu den distalen Enden der Gleitelemente 33B geschwenkt werden; und die Gestängeeinrichtungen 33C, die den Winkel der vorspringenden Halter 33A ändern, während die Gleitelemente 33B vorwärts und zurück gleiten, um die vorspringenden Halter 33A an der vorderen Endposition der Gleitelemente horizontal zu richten und an der hinteren Endposition der Gleitelemente diagonal nach oben zu richten.
  • Sobald der Rollstuhl 1 von der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 gehalten wird, schiebt der Rollstuhlbenutzer die Gleitelemente 33B selber zurück. Dadurch wird der Rollstuhl 1 durch die Funktion der Gestängeeinrichtungen 33C nach hinten geneigt. Somit wird der Rollstuhl 1 von der Halte- und Bewegungseinrichtung 33 gehalten und dann nach rückwärts bewegt, während er gleichmäßig und leicht nach hinten geneigt wird.
  • Ferner besteht die Gestängeeinrichtung 33C aus drei Zwischengliedern 33C1, 33C2 und 33C3. Ein Ende des ersten Zwischenglieds 33C1 ist an dem Trägerhauptrahmen 31 angelenkt, und das andere Ende ist ein bewegliches Ende. Das eine Ende des zweiten Zwischenglieds 33C2 ist an dem beweglichen Ende des ersten Zwischenglieds angelenkt, und das andere Ende ist an dem Gleitelement 33B angelenkt. Das eine Ende des dritten Zwischenglieds 33C3 ist in der Mitte des zweiten Zwischenglieds 33C2 angelenkt, und das andere Ende ist an dem drehbaren Ende des Basisteils des vorspringenden Halters 33A angelenkt.
  • Somit sind die vorspringenden Halter 33A mit den Gleitelementen 33B durch die Gestängeeinrichtung 33C verblockt, die aus drei Zwischengliedern besteht, so daß der Winkel der vorspringenden Halter 33A mit der Gleitbewegung geändert wird. Auf diese Weise können die Gleitelemente 33B eine ausreichende Gleithublänge haben, um die vorbestimmte Winkeländerung der vorspringenden Halter 33A zu erreichen, und auch ein Rollstuhl 1, der eine kurze Länge zwischen Vorder- und Hinterende hat, kann von der Halte- und Bewegungseinrichtung gehalten und nach rückwärts bewegt werden.
  • Des weiteren sind die vorspringenden Halter 33A mit den Arretiereinrichtungen zum Festlegen der Kupplungsaufnahmen 2 des Rollstuhls versehen. Die Arretiereinrichtungen haben die Arretierklauen 33D, die mit den Kupplungsaufnahmen 2 in Eingriff gelangen, wenn die vorspringenden Halter 33A diagonal aufwärts gerichtet sind, und die Kupplungsaufnahmen 2 freigeben, wenn die vorspringenden Halter 33A horizontal sind.
  • Wenn die Kupplungsaufnahmen 2 an dem Rollstuhl 1 mit den vorspringenden Haltern 33A in Verbindung zu bringen sind, werden die Arretierklauen 33D von den Kupplungsaufnahmen 2 gelöst, so daß die vorspringenden Halter 33A ungehindert in die Kupplungsaufnahmen 2 eingesetzt werden können. Wenn der auf dem Träger gehaltene Rollstuhl 1 rückwärtsbewegt und nach hinten gekippt wird, gelangen die Arretierklauen 33D automatisch mit den Kupplungsaufnahmen 2 in Eingriff und legen sie fest, so daß der auf der Trageinheit 30 angebrachte Rollstuhl 1 am Herabfallen gehindert wird.
  • Wenn weiterhin die Trageinheit 30 und die Kettenantriebseinheit 20 in ihren Treppenfahrpositionen sind, werden die Gleitelemente 33B an den hinteren Endpositionen festgehalten und können sich nicht vorwärtsbewegen. Das bedeutet, daß eine Situation vermieden wird, in der sich die Gleitelemente 33B während des Transports auf einer Treppe vorwärtsbewegen, was die Arretiereinrichtungen lösen würde, so daß ein sicheres Treppenfahren gewährleistet ist.
  • Schließlich hat die Verankerungseinrichtung 32 einen Mechanismus, der ein Lösen derselben nur dann zuläßt, wenn die Trageinheit 30 und die Kettenantriebseinheit 20 in ihren Zwischenpositionen sind. Es wird also eine Situation vermieden, in der die Verankerungseinrichtung 32 ungewollt gelöst wird, und somit ist ein sicheres Treppenfahren gewährleistet.
  • Vorstehend wurden derzeit als bevorzugt angesehene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben; es versteht sich, daß zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können, und die beigefügten Patentansprüche sollen sämtliche Modifikationen abdecken, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (8)

  1. Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion (10), die folgendes aufweist: – eine Kettenantriebseinheit (20) mit einer motorisch angetriebenen Kettenvorrichtung, die treppauf und treppab fährt; und – eine Trageinheit (30), auf der ein nach vorn weisender Rollstuhl mit einem darin sitzenden Benutzer in einer nach hinten gekippten Position angebracht wird, wobei die Trageinheit folgendes aufweist: – einen Trägerhauptrahmen (31), dessen Position relativ zu der Kettenantriebseinheit (20) nach oben und nach unten einstellbar ist; – eine Verankerungseinrichtung (32) zum sicheren Halten eines Rückteils des Rollstuhls, der in einer Rollstuhlanbringposition auf den Trägerhauptrahmen (31) gesetzt ist; und – eine Halte- und Bewegungseinrichtung (33) zum Halten des Rollstuhls auf einem Boden in einem vorderen Teil der Kettenantriebseinheit (20) und zum Bewegen des Rollstuhls in die Rollstuhlanbringposition, die in einem hinteren Teil der Kettenantriebseinheit (20) liegt, während der Rollstuhlbenutzer den Rollstuhl durch Verlagerung seines Körpergewichts nach hinten kippt.
  2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerhauptrahmen (31) mit der Kettenantriebseinheit (20) über eine Positionseinstellvorrichtung (40) verbunden ist; daß die relativen Positionen der Trageinheit (30) und der Kettenantriebseinheit (20) durch Betätigung der Positionseinstellvorrichtung (40) änderbar sind, so daß sie positioniert werden können in einer Zwischenposition, in welcher der Rollstuhl mit der Halte- und Bewegungseinrichtung (33) gekuppelt bzw. davon entfernt ist, einer Treppenfahrposition, in welcher die Kettenantriebseinheit (20) treppauf oder treppab fahren kann, während der Rollstuhl auf die Trageinheit (30) gesetzt ist, und einer Rollstuhlbewegungsposition, in der Räder des auf der Trageinheit (30) befindlichen Rollstuhls mit dem Boden in Kontakt sind und die Kettenantriebseinheit (20) angehoben ist; und daß ein Antikipprad (25) im rückwärtigen Teil der Kettenantriebseinheit (20) installiert ist, wobei das Antikipprad mit der Bewegung der Positionseinstellvorrichtung aus- und eingefahren wird und mit dem Boden in Kontakt ist, wenn die Kettenantriebseinheit (20) in der Rollstuhlbewegungsposition ist.
  3. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionseinstellvorrichtung eine Arbeitszylindervorrichtung (40) ist, die in Aufwärts- und Abwärtsrichtung aus- und einfahrbar ist; und daß eine obere Endposition bzw. eine untere Endposition der Arbeitszylindervorrichtung (40) der Treppenfahrposition bzw. der Rollstuhlbewegungsposition entsprechen.
  4. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Bewegungseinrichtung (33) folgendes aufweist: – einen vorspringenden Halter (33A), der nach vorn vorsteht, um in eine Kupplungsaufnahme (2) an dem Rollstuhl einsetzbar zu sein; – ein Gleitelement (33B), das an dem Trägerhauptrahmen so angebracht ist, dass es rückwärts und vorwärts gleitbar ist, wobei ein Basisteil des vorspringenden Halters an einem distalen Ende des Gleitelements angelenkt ist; und – eine Gestängeeinrichtung (33C), die einen Winkel des vorspringenden Halters (33A) ändert, während das Gleitelement (33B) rückwärts und vorwärts gleitet, um den vorspringenden Halter an einer vorderen Endposition des Gleitelements horizontal zu richten und an einer hinteren Endposition diagonal nach oben zu richten.
  5. Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeeinrichtung folgendes aufweist: – eine erste Zwischengliedeinheit (33C1), deren eines Ende an dem Trägerhauptrahmen (31) angelenkt ist und deren anderes Ende ein bewegliches Ende ist; – eine zweite Zwischengliedeinheit (33C2), deren eines Ende an dem beweglichen Ende der ersten Zwischengliedeinheit (33C1) angelenkt ist und deren anderes Ende an dem Gleitelement (33B) angelenkt ist; und – eine dritte Zwischengliedeinheit (33C3), deren eines Ende in der Mitte der zweiten Zwischengliedeinheit (33C2) angelenkt ist und deren anderes Ende an einem drehenden Ende eines Basisteils des vorspringenden Halters (33A) angelenkt ist.
  6. Konstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Halter (33A) mit einer Arretiereinrichtung zum Festlegen der Kupplungsaufnahme (2) an dem Rollstuhl ausgebildet ist; und die Arretiereinrichtung eine Arretierklaue (33D) hat, die mit der Kupplungsaufnahme (2) in Eingriff ist, wenn der vorspringende Halter (33A) diagonal aufwärts gerichtet ist, und die Kupplungsaufnahme freigibt, wenn der vorspringende Halter horizontal ist.
  7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Trageinheit (30) und die Kettenantriebseinheit (20) in ihren Treppenfahrpositionen sind, das Gleitelement (33B) in seiner hinteren Endposition festgelegt ist und sich nicht vorwärtsbewegen kann.
  8. Konstruktion nach einem Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung (32) einen Mechanismus hat, der ein Lösen derselben nur zuläßt, wenn die Trageinheit (30) und die Kettenantriebseinheit (20) in ihren Zwischenpositionen sind.
DE102005048004A 2004-10-08 2005-10-06 Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion Expired - Fee Related DE102005048004B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004296305A JP2006102366A (ja) 2004-10-08 2004-10-08 車いす用階段昇降機
JP2004/296305 2004-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048004A1 true DE102005048004A1 (de) 2006-04-13
DE102005048004B4 DE102005048004B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=36089086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048004A Expired - Fee Related DE102005048004B4 (de) 2004-10-08 2005-10-06 Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7434815B2 (de)
JP (1) JP2006102366A (de)
CN (1) CN100502823C (de)
DE (1) DE102005048004B4 (de)
IT (1) ITMI20051841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054329A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
DE102010054328A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988157B2 (en) * 2006-09-19 2011-08-02 Steven Rembos Wheelchair stair assist apparatus
US8622159B2 (en) 2011-08-31 2014-01-07 Jeffrey David Jacobs Motorized tracked unit
RU2481090C1 (ru) * 2011-10-25 2013-05-10 Рашид Аминович Кочемасов Тележка для транспортировки на эскалаторе инвалидов в кресле-каталке
US8967628B2 (en) 2011-12-20 2015-03-03 Douglas G. Sabin Apparatus, system and method for a load-bearing cart
CN102697613A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 徐宏伟 带辅助机构可上下台阶的轮椅
US10758437B2 (en) 2016-12-29 2020-09-01 Stryker Corporation Patient transfer apparatus with integrated tracks
ES2617261B1 (es) * 2017-02-24 2017-11-10 Productos Metálicos Del Bages, S.L. Silla de transporte sanitario, dispositivo de anclaje para sujetar una silla y conjunto de silla de transporte sanitario
PL233923B1 (pl) * 2017-03-09 2019-12-31 Wheelstair Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie jezdne do przemieszczania wózka inwalidzkiego po schodach i wózek inwalidzki wyposażony w takie urządzenie jezdne
JP6393810B1 (ja) * 2017-08-29 2018-09-19 キョウワアグメント株式会社 起立補助装置及びそれを取り付けた車椅子
US11224549B2 (en) 2017-12-21 2022-01-18 Stryker Corporation Patient support apparatus with deck section actuator
CN110155196A (zh) * 2019-06-18 2019-08-23 广州合创机器人科技有限公司 一种运垃圾箱的智能爬楼车及控制方法
US11679045B2 (en) 2019-12-30 2023-06-20 Stryker Corporation Patient transport apparatus user interface
US11938068B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Stryker Corporation Patient transport apparatus drive systems
CN111839920B (zh) * 2020-07-22 2021-10-08 燕山大学 一种抓钩辅助的履带式爬楼机器人
USD976164S1 (en) * 2020-10-06 2023-01-24 SJ TECH Co Ltd. Personal mobility

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225770C2 (de) * 1982-07-09 1986-07-24 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts
DE3302405A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Jeffery Morris Griffith New South Wales Pagett Befoerderungseinrichtung
US4687068A (en) * 1983-01-25 1987-08-18 Australian Transcenders International Pty. Ltd. Invalid's wheelchair and like conveyances
JPH023985Y2 (de) * 1986-06-05 1990-01-30
JPS647914A (en) 1987-07-01 1989-01-11 Teijin Ltd Production of permselective hollow yarn
AT393251B (de) * 1987-10-20 1991-09-25 Lehner Max Mit einem rollstuhl kuppelbare raupentransportvorrichtung, insbesondere fuer das befahren von treppen
JP2551862B2 (ja) * 1990-10-18 1996-11-06 株式会社サンワ 車椅子用階段昇降機
JP3860266B2 (ja) * 1996-10-29 2006-12-20 株式会社サンワ 車いす用の階段昇降運搬車
WO2003049664A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Quigg Robert T Stair-climbing wheelchair
US6805209B2 (en) * 2002-03-27 2004-10-19 Nils Hedeen Wheelchair motorizing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054329A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
DE102010054328A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
DE102010054328B4 (de) * 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
DE102010054329B4 (de) * 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006102366A (ja) 2006-04-20
US7434815B2 (en) 2008-10-14
US20060076739A1 (en) 2006-04-13
CN1757387A (zh) 2006-04-12
ITMI20051841A1 (it) 2006-04-09
CN100502823C (zh) 2009-06-24
DE102005048004B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048004B4 (de) Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion
AT393251B (de) Mit einem rollstuhl kuppelbare raupentransportvorrichtung, insbesondere fuer das befahren von treppen
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
EP0146029B1 (de) Treppengängiges Fahrzeug
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
DE3991399C2 (de)
DE3137254A1 (de) Treppenkletternder fahrstuhltraeger
EP0707843A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE202004021353U1 (de) Rollstuhl mit einer Beinstütze und einer Wadenstütze
DE3039611A1 (de) Rollstuhl mit hebeeinrichtung
DE3741962C2 (de)
EP0754441B1 (de) Klapprollstuhl
DE202010008734U1 (de) Raupenwagen
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE10122578A1 (de) Badewannenlifter
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE19842618A1 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
EP0213394B1 (de) Treppenraupe
CH634984A5 (en) Wheelchair
DE4216876C1 (de) Treppengängiger Rollstuhl
DE202009004618U1 (de) Treppensteiggerät
DE102014204787A1 (de) Faltbarer Rollstuhl mit elektrischem Antrieb und Batterieträger
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee