DE102010054328B4 - Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe - Google Patents

Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe Download PDF

Info

Publication number
DE102010054328B4
DE102010054328B4 DE201010054328 DE102010054328A DE102010054328B4 DE 102010054328 B4 DE102010054328 B4 DE 102010054328B4 DE 201010054328 DE201010054328 DE 201010054328 DE 102010054328 A DE102010054328 A DE 102010054328A DE 102010054328 B4 DE102010054328 B4 DE 102010054328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
chain
leg
endless chain
stair climber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010054328
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054328A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010054328 priority Critical patent/DE102010054328B4/de
Publication of DE102010054328A1 publication Critical patent/DE102010054328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054328B4 publication Critical patent/DE102010054328B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/032Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members with alternately or sequentially lifted supporting base and legs; with alternately or sequentially lifted feet or skid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/024Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members specially adapted for moving on inclined or vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/028Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members having wheels and mechanical legs

Abstract

Motorischer Treppensteiger zum Besteigen einer Treppe für schwere Lasten mit einem Steigfahrzeug (3) und einer daran gehalterten Lastenträgereinheit, welches Steigfahrzeug (3) einen raupenförmigen Kettenantrieb (19) mit zumindest einer Endloskette (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endloskette (35) mehrere Steigbeine (41) zum Besteigen der Treppe befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorischen Treppensteiger gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Besteigen einer Treppe.
  • Ein Treppensteiger ist aus der DE 10 2005 048 004 A1 als eine treppengängige Rollstuhltragkonstruktion bekannt, wobei eine Kettenantriebseinheit eine motorisch angetriebene Kettenvorrichtung aufweist, die treppauf und treppab fährt, eine Trageeinheit, auf der ein Rollstuhl angebracht wird, wobei die Trageeinheit einen Trägerhauptrahmen, dessen Position relativ zu der Kettenantriebseinheit nach oben und nach unten einstellbar ist, sowie eine Verankerungseinheit bzw. eine Halte- und Bewegungseinrichtung zum sicheren Halten des Rollstuhls aufweist.
  • Weiter ist aus der DE 295 13 845 U1 ein treppengängiges, motorangetriebenes, handgesteuertes Transportgerät bekannt, das eine Lastaufnahme, ein Räderpaar für den horizontalen Transport sowie zwei durch Gleitkufen unterstützte Laufbänder für den Schrägtransport aufweist.
  • Auch ist aus der EP 2144803 A1 , die verweist auf WO 2008/131012 A1 ein treppensteigender motorisch angetriebener Rollstuhl bekannt mit zwei Antriebsrädern, die ein- und ausfahrbare Steigbeine aufweisen.
  • Weiter ist aus der US 3,166,138 A ein treppensteigendes Beförderungsmittel bekannt, wobei ein Steigfahrzeug ein Paar von raupenförmigen Zentraleinheiten aufweist, an deren Längsstreben jeweils front- und rückseitig zwei weitere raupenförmige Bewegungseinheiten schwenkbar befestigt sind.
  • Zudem offenbart die JP 2007125348 A einen treppengängigen Rollstuhl ähnlich der US 3,166,138 A , wobei die front- und rückseitig schwenkbar zwei weiteren raupenförmigen Bewegungseinheiten an Antriebsrädern der Zentraleinheit befestigt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Treppensteiger die Kettenantriebseinheit zu verbessern sowie ein verbessertes Verfahren zum Besteigen einer Treppe bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist dies bei einem Treppensteiger mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, dass an der Endloskette mehrere Steigbeine zum Besteigen der Treppe befestigt sind. Auf den Steigbeinen bewegt sich der Treppensteiger sicher und ohne Beanspruchung der Treppenstufenkanten. Dadurch kann auch beim Befördern schwerer Lasten im Bereich bis zu 400 kg z. B. Kantenbruch bei den Treppenstufen vermieden werden.
  • Beim Einstieg vom ebenen Boden in den Treppenlauf kann die Treppauf-Bewegung des Treppensteigers wesentlich vergleichmaßigt werden, wenn das Steigfahrzeug zumindest eine Nachlaufrolle zum ruckseitigen Abstützen des Steigfahrzeugs aufweist. In dieser Phase tragen das Gewicht des Treppensteigers das frontseitige oder die frontseitigen Steigbeine sowie die rückseitigen Nachlaufrollen. Die rückseitigen Steigbeine berühren beim Einstieg weder Boden noch Treppenstufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass an jeder der beiden parallelen Endlosketten zumindest sieben, insbesondere genau sieben Steigbeine befestigt sind, die entlang der Endloskette exakt gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Der Abstand zwischen zwei Steigbeinen einer Endloskette beträgt jeweils etwa 30 cm. Mit sieben Steigbeinen je Endloskette kann die Länge des Steigfahrzeugs kurz und damit der Treppensteiger wendig gehalten werden. Zugleich ist aber auch ein sicherer Stand des Treppensteigers sichergestellt, weil das Steigfahrzeug im Treppenlauf mit je drei Steigbeinen je Endloskette auf drei Treppenstufen gleichzeitig stehen kann, während ein viertes Steigbein die nächst hohere Treppenstufe besteigt. Die restlichen drei der sieben Steigbeine stehen in die Luft nach oben ab und folgen diesem vierten Steigbein.
  • Die Steigbeine an den beiden parallelen Endlosketten können exakt gleichzeitig auf den Treppenstufen aufsetzen und die Belastung sicher tragen, wenn der Kettenantrieb die zwei parallelen Endlosketten exakt synchron antreibt, und die Steigbeine jeweils exakt identisch positioniert und beabstandet an der Endloskette angeordnet sind.
  • Um die Bewegung des Treppensteigers gleichmäßig und den Stand auf der Treppe sicher gestalten zu können, weist das Steigbein ein Basisteil, mit dem es an der Endloskette befestigt ist, einen vom Basisteil schräg abstehenden Hebel sowie einen am Hebel angelenkten Schuh auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass vom Basisteil parallel zum Hebel ein zusätzliches Stützbein absteht, das einen Anschlag für den Schuh bildet. So steht der Treppensteiger mit dem auf dem Auftritt einer Treppenstufe aufruhenden Steigbein vom ersten Aufsetzen und übernehmen der Last, der Weiterbewegung des Steigfahrzeugs bis zum Abheben auch bei großen Lasten sicher auf dem Schuh, zunächst am Hebel dann am zusätzlichen Stützbein abgestützt, im Treppenlauf. Eine weitere Verbesserung der Stabilität des Standes des Treppensteigers wird erreicht, wenn das Steigfahrzeug ein längliches Kettenführungsteil für die Endloskette aufweist, an dem das Basisteil des Steigbeines zumindest in einem Abschnitt seiner Umlaufbewegung stabil geführt ist. Etwaig auftretende Belastungskräfte können dann vom belasteten Steigbein über sein Basisteil an das Führungsteil in das Chassis des Steigfahrzeuges weitergegeben werden. Die Belastungen können gut weitergegeben werden, wenn an dem Basisteil außenseitig Führungsrollen vorgesehen sind, die sich an Innenwänden des Kettenführungsteils abstützen bzw. abrollen können.
  • Eine weitere spürbare Vergleichmäßigung der Bewegung des Treppensteigers insbesondere beim Einstieg in den Treppenlauf beim Besteigen der ersten Stufen kann erreicht werden, wenn das Steigfahrzeug frontseitig zumindest ein neben der Endloskette mit den Steigbeinen angeordnetes Zusatzsteigbein aufweist. Dieses ist von einer Antriebseinheit, insbesondere der Antriebseinheit des Kettenantriebs, angetrieben. Das Zusatzsteigbein führt bevorzugt eine Auf-/Abbewegung durch, um das Steigfahrzeug jeweils vom Auftritt der Stufe nach oben drücken zu können. Evtl. ist dieser Bewegung noch eine Vor-/Rückbewegung überlagert bzw. folgend, um die Bewegung des Treppensteigers im Treppenlauf weiter zu vergleichmäßigen. Bevorzugt sind zwei sich synchron bewegende Zusatzsteigbeine zwischen den beiden Kettenantrieben angeordnet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bewegt eine Antriebseinheit das Zusatzsteigbein und der Kettenantrieb die Steigbeine derart synchronisiert, dass zunächst das Zusatzsteigbein auf die nächste höhere Treppenstufe tritt, dass das folgende Steigbein danach auf dieselbe Stufe tritt, dass dann das Zusatzsteigbein von dieser Stufe abhebt, während das Steigbein stabil steht, und dann das Zusatzsteigbein die nachste Treppenstufe betritt, wohin das nächste auf der Endloskette montierte Steigbein folgt.
  • Erfindungsgemaß wird auch ein Verfahren zum Besteigen einer Treppe mit einem erfindungsgemäßen Treppensteiger bereitgestellt, wobei zumindest zwei Steigbeine einer Endloskette jeweils auf unterschiedlichen Treppenstufen stehen, und dass ein weiteres Steigbein der Endloskette die nächsthöhere Stufe betritt. Stabiler und sicherer kann die Bewegung des Treppensteigers erfolgen, wenn genau drei Steigbeine einer Endloskette jeweils auf unterschiedlichen Treppenstufen stehen, und ein weiteres Steigbein der Endloskette die nächsthöhere Stufe betritt. Dieser Treppensteiger weist dann sieben Steigbeine je Endloskette auf.
  • Alternativ dazu ist ein Verfahren zum Besteigen einer Treppe mit einem erfindungsgemäßen Treppensteiger mit Zusatzsteigbein, wobei zumindest zwei Steigbeine einer Endloskette jeweils auf unterschiedlichen Treppenstufen stehen, und das Zusatzsteigbein die nächsthohere Stufe betritt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Treppensteigers beschrieben; es zeigen:
  • 1 den Treppensteiger mit Lastenwagen und Steigfahrzeug schematisiert in einer Seitenansicht,
  • 2 den Lastenwagen des Treppensteigers mit Auszugsvorrichtung
  • 3 den Treppensteiger ohne Lastenwagen beim Einstieg in eine Treppe,
  • 4 den Treppensteiger ohne Lastenwagen in einer Frontansicht,
  • 5 ein vergroßerter Frontabschnitt des Treppensteigers in einer Seitenansicht,
  • 6 ein Detail des Kettenantriebs und eines Steigbeins in einer Frontansicht,
  • 7 den Treppensteiger beim Ausstieg aus der Treppe, sowie
  • 8a–d stark schematisiert das Zusammenwirken von Steigbeinen und einem Zusatzsteigbein beim Besteigen der Treppe.
  • In 1 ist ein Treppensteiger mit Lastenwagen 1 und untergebautem Steigfahrzeug 3 ohne Traglast gezeigt. Der Lastenwagen 1 gemäß 1 und 2 ist tischförmig aufgebaut und besteht aus einem Tragrahmen 5, der durch eine Querstrebe stabilisiert ist, sowie vier Tischbeinen 7. Diese weisen bodenseitig jeweils eine drehbar gelagerte Rolle 9 auf. Durch die zusätzliche Drehbarkeit der Rollen um die Tischbeinachsen ist ein Drehen des Treppensteigers ohne aufwändiges Rangieren auch auf dem Platz möglich. Die Rollen 9 sind so weit seitlich außen angeordnet, dass sie dabei nicht mit dem untergebauten Steigfahrzeug 3 kollidieren können. An dem Tragrahmen 5 des Lastenwagens 1 ist ein Endabschnitt eines Auszugssystems 11 in Form zweier Endschienen 13 befestigt; die beiden parallelen Dreifachauszüge sind jeweils mit ihren anderen Endabschnitten am Steigfahrzeug 3 befestigt. Dadurch sind Lastenwagen 1 und Steigfahrzeug 3 gegeneinander stabil linear verschiebbar. Insbesondere kann in geeigneten Betriebssituationen das Steigfahrzeug 3 des mit den Rollen des Lastenwagens 1 am Boden stehenden Treppensteigers im wesentlichen vollständig aus diesem herausgeschoben werden. Auch kann in anderen geeigneten Betriebssituationen der Lastenwagen 1 von dem auf den Stufen eines Treppenlaufs stehenden Steigfahrzeug 3 im wesentlichen vollstandig auf ebenen Untergrund geschoben werden (vgl. 5). Auf dem Tragrahmen 5 kann zusätzlich eine als Auflagefläche dienende Ablageplatte oder -wanne für aufzulegende Lasten montiert sein. Das Steigfahrzeug 3 ist ebenfalls wagenförmig ausgebildet und weist ein Chassis 15 auf. In diesem sind eine erste Antriebseinheit 17 mit Motor und Schneckengetriebe fur einen Kettenantrieb 19, eine zweite Antriebseinheit (nicht gezeigt) für einen Hubmechanismus 21 mit zwei Hubarmen, sowie eine Antriebsbatterie und andere für die Steuerung und den Antrieb des Treppensteigers vorgesehene Mittel angeordnet (3, 4). Das selbsthemmende Getriebe der ersten Antriebeinheit gewährleistet bei Stromausfall, dass der Treppensteiger im Treppenlauf sicher stehenbleibt. Der Hubmechanismus 21 stützt sich etwa in der Mitte des Steigfahrzeuges 3 am Chassis 15 mit den zwei Hubarmen ab und bewegt einen am Chassis 15 frontseitig über eine Tragrahmenachse 23 angelenkten Tragrahmen 25 fur den Lastenwagen 1. An den beiden Seiten des Tragrahmens sind außenseitig an diesem zwei Endschienen 27 das Auszugssystems 11 des Lastenwagens 1 befestigt (2). Den Vollauszug komplettiert jeweils eine Zwischenschiene 29. Dadurch kann der Lastenwagen 1 vollständig von dem Steigfahrzeug 3 geschoben werden oder das Steigfahrzeug über im wesentlichen seine gesamte Länge aus dem Lastenwagen 1 geführt geschoben werden. Durch die hebende oder senkende Drehbewegung des Tragrahmens 25 und damit des Lastenwagens 1 kann während des Treppensteigens eine an sich bekannte Niveauregulierung (nicht gezeigt) des Treppensteigers sicherstellen, dass der Lastenwagen 1 und damit die Last wahrend des Treppensteigens durch den Hubmechanismus 21 stets in der Horizontalen gehalten wird. Am Chassis 15 ist jeweils außenseitig ein längliches Kettenführungsprofil 33 vorgesehen, auf dessen Oberseite und in dessen Inneren unterseitig eine Endloskette 35 läuft. Die erste Antriebseinheit 17 treibt eine frontseitig im Chassis gelagerte Antriebswelle 37 mit Ihren beiden Kettenzahnrädern 39 und damit die beiden Endlosketten 35 an. Aus Vereinfachungsgründen ist in 4 eine der beiden Endlosketten weggelassen. Rückseitig sind ebenfalls zwei Kettenzahnräder gelagert, die den Kettenantrieb 19 komplettieren. Der Abstand vom vorderen zum hinteren Kettenzahnrad beträgt etwa 95 cm. Auf der Endloskette 35 sind im identischen Abstand von etwa 30 cm sieben Steigbeine 41 befestigt. Die Steigbeine sind auf den beiden Ketten exakt an den selben Positionen angeordnet und bewegen sich synchron.
  • Gemäß 5 ist der frontseitige Endabschnitt des Steigfahrzeugs 3 mit einem sich auf eine Treppenstufe zu bewegenden Steigbein 41 gezeigt. Das Kettenzahnrad 39 und damit die Endloskette 35 bewegt sich im Uhrzeigersinn und senkt das Steigbein 41 nach unten ab. Das Steigbein ist über ein wagenförmiges Basisteil 43 an Gliedern der Endloskette 35 befestigt. Vom Basisteil steht ein Hebel 45 schräg nach vorne im Winkel von etwa 55 bis 65° ab, an dem ein Schuh 47 drehbar angelenkt ist. Der Abstand vom schuhseitigen Endabschnitt des Hebels zur Mitte der Kette beträgt etwa 130 bis 150 mm. Parallel zum Hebel erstreckt sich vom Basisteil 43 ein Stützbein 49. Wenn das Steigbein 41 auftritt, stützt sich der Schuh zunächst an dem Hebel ab. Im Laufe der weiteren Bewegung des Kettenantriebs und der damit verbundenen Vorwärtsbewegung des Steigfahrzeuges 3 stützt sich der Schuh 47 dann auf dem Stützbein 49 ab, wodurch ein sicherer Stand des Treppensteigers gewährt ist. Außenseitig weist das Basisteil 43 vier Führungsrollen 51 auf, mit denen das Steigbein 41 bei seiner Rückbewegung an Innenwänden 53 des Kettenführungsprofils 33 an dessen Unterseite über die gesamte Länge stabil geführt abrollt (6).
  • 3 zeigt den Treppensteiger beim Einstieg in eine Treppe 71. Aus Vereinfachungsgründen ist der Treppensteiger lediglich mit Steigfahrzeug 3 und ohne Lastenwagen 1 dargestellt. Eine Treppe 71 besteht aus einem Treppenlauf 73 mit einer ununterbrochenen Folge von mindestens drei Treppenstufen 79 zwischen zwei Ebenen, die beispielsweise durch einen Boden 75 und ein Treppenpodest 77 gegeben sein können. Die Treppenstufe wiederum besteht aus Steigung und Auftritt 81. Die Trittfläche bzw. der Auftritt 81 ist durch die betretbare waagrechte Oberfläche der Treppenstufe 79 gebildet. Das Treppenpodest 77 ist ein Treppenabsatz am Anfang oder Ende eines Treppenlaufes 73 (3, 7).
  • Zunächst wird der Treppensteiger an die erste Treppenstufe 79 herangefahren. Der Lastenwagen 1 rollt auf seinen Rollen 9, das Steigfahrzeug 3 ist untergebaut angeordnet und schwebt mit seinen Bauteilen vom Boden 75 geringfügig beabstandet. Zur genauen Positionierung des Treppensteigers mit definiertem Abstand vor der ersten Treppenstufe 79 beim Starten des Einstiegs in die Treppe 71 kann der Treppensteiger ein Anschlagelement aufweisen. An der Rückseite des Steigfahrzeuges 3 sind bodenseitig zwei jeweils mit zwei Rollen ausgestattete Nachlaufrollen 55 vorgesehen, die auf einer im Chassis 15 gelagerten zur Antriebswelle 37 parallelen Achse drehbar gelagert sind. Die erste Antriebseinheit 17 wird gestartet und der Kettenantrieb 19 setzt sich in Bewegung. Beim Einsteigen in die Treppe 71 tritt das Steigfahrzeug 3 mit seinen gerade am weitesten vorne befindlichen Steigbeinen 41 (vgl. 5) auf den Auftritt 81 der ersten Treppenstufe 79 und hebt das Chassis 15 des Steigfahrzeugs 3 an. Die weiteren gerade im unteren Bereich des Kettenführungsprofils 33 geführten Steigbeine 41 hängen in der Luft, weil sich das Steigfahrzeug rückseitig auf den Nachlaufrollen 55 abstützt bzw. steht. Gleichzeitig schwenkt der Hubmechanismus 21 den Tragrahmen 25 bzw. den Lastenwagen 1 rückseitig nach oben, um den Lastenwagen 1 in der Horizontalen zu halten. Beim Erklimmen der zweiten Stufe und gleichzeitigem Nivellieren des Lastenwagens 1 in die Horizontale wird der untere, hintere Endabschnitt des Steigfahrzeugs 3 über die beiden Doppel-Nachlaufrollen 55 über den Boden 75 bis zur ersten Treppenstufe nachgeführt. Der Treppensteiger steigt mittels der Steigbeine 41, die an der Umlaufkonstruktion in Form des Kettenantriebs 19 montiert sind auf den Treppenstufen bis zum nächsten Treppenpodest 77. Der Lastenwagen 1 wird dabei immer horizontal gehalten. Die Nachlaufrollen 55 bewirken beim Einsteigen des Treppensteigers in die Treppe, dass eine unerwünschte Wellenbewegung des Steigfahrzeugs 3 unterbleibt. Sobald der Treppensteiger mit drei Steigbeinen 41 auf den untersten drei Treppenstufen steht, sind die Nachlaufrollen 55 nicht mehr erforderlich und können hochgeklappt werden.
  • Gemäß 7 ist der Beginn des Ausstiegs des Treppensteigers aus der Treppe 71 nach oben dargestellt. Das Steigfahrzeug 3 steht mit seinem vordersten Steigbeinpaar 41 stabil auf dem Treppenpodest 77 und mit zwei weiteren Steigbeinpaaren 41 stabil auf den obersten Treppenstufen 79. Der Hubmechanismus 21 drückt den Trägerrahmen 25 für den Lastenwagen 3 in die Horizontale. Über die Auszugsvorrichtung 11 ist der Lastenwagen 1 auf das Treppenpodest 77 geschoben. Der Lastenwagen 1 steht mit seinen Rollen 9 bereits auf dem Treppenpodest 77. Der Dreifachauszug 11 zwischen dem Lastenwagen 1 und dem Steigfahrzeug 3 gewährleistet dabei einen kippfreien und sicheren Übergang beim Treppenausstieg des Treppensteigers. Im Anschluss daran (nicht gezeigt) wird das untergebaute Steigfahrzeug 3 mittels des Hubmechanismus 21 in die Horizontale gehoben und anschließend wieder unter den Lastenwagen 1 eingezogen. Dazu ist die Auszugsvorrichtung 11 derart stabil dimensioniert, dass sie im ausgezogenen Zustand das daran hängende Steigfahrzeug 3 mit seinen bis zu 100 kg Gewicht sicher halt. Der Lastenwagen 1 steht abschließend mit seinen Rollen 9 auf dem Treppenpodest 77, die Steigbeine 41 sowie die Nachlaufrollen 55 des untergebauten und eingeschobenen Steigfahrzeugs 3 sind von der Auflagefläche des Treppenpodestes 77 beabstandet entsprechend der Darstellung in 1. Die Nachlaufrollen 55 haben wieder etwa 1 cm Abstand zum Boden. Der Transport der Last kann durch das Schieben des Lastenwagens 1 fortgesetzt werden. Beim Treppabsteigen erfolgen die einzelnen Verfahrensschritte in der umgekehrten Reihenfolge. Nach dem Rollen des Lastenwagens 1 an den Endabschnitt des Treppenpodests 77 mit seinem Heck an den Treppenlauf 73 wird das Steigfahrzeug 3 vollständig aus dem Lastenwagen 1 geschoben und dann mit dem Hubmechanismus 21 an der Auszugsvorrichtung 11 hangend aus der Horizontalen auf die Treppenstufen 79 herabgelassen und aufgesetzt (vgl. 7). Dabei befindet sich der Tragrahmen 25 des Steigfahrzeugs 3 stets in der Horizontalen. Anschließend wird der Lastenwagen 1 durch die Auszugsvorrichtung 11 geführt auf den Tragrahmen 25 des Steigfahrzeugs 3 geschoben, welches den Treppenabstieg anschließend beginnen kann. Dabei kann eine Rast- oder Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein, die die Auszugsvorrichtung an einem versehentlichen Aus- oder Einziehen hindert.
  • Zur weiteren Verbesserung des Steigverhaltens, insbesondere des Einstiegsverhaltens in den Treppenlauf in Treppauf-Richtung, weist das Steigfahrzeug 3 frontseitig zwischen den Steigbeinen 41 des Kettenantriebs 19 zwei parallele, synchron laufende Zusatzsteigbeine 61 auf (3, 4, 5). Die Antriebswelle 37 des Kettenabtriebs 19 ist dazu als Kurbelwelle ausgebildet, die über zwei Kurbelarme einen Wellenabschnitt 63 bereitstellt, an dem ein länglicher Hebel 65 des Zusatzsteigbeins 61 geführt ist. Dazu weist der langliche Hebel eine langen Schlitz als Führungskulisse auf. Die nicht näher beschriebene und gezeigte Antriebsmechanik führt zu einer komplexen Auf- und Abbewegung des Zusatzsteigbeins 61, der zusätzlich eine Vor-/Rückbewegung überlagert ist. Dazu ist der Hebel 65 an seinem Fußpunkt an einer weiteren Kurbelwelle angelenkt, die sich gegensinnig zur Antriebswelle 37 dreht (nicht gezeigt). Die Bewegung des Zusatzsteigbeins 61 erfolgt synchron zur und abgestimmt auf die Bewegung der Steigbeine 41 des ebenfalls durch die Antriebswelle 37 angetriebenen Kettenantriebs 19. Der Hebel 65 des Zusatzsteigbeins 61 ist frontseitig nach unten abgewinkelt ausgebildet, wobei an dessen Endabschnitt ähnlich wie beim Steigbein 41 ein Schuh 67 angelenkt ist.
  • Gemäß 8 ist das Zusammenspiel der Steigbeine 41 des Kettenantriebs mit dem Zusatzsteigbein 61 während des Treppaufsteigens vereinfacht beschrieben. Der Kettenantrieb 19 ist in Bewegung und fuhrt ein Steigbein 41 nach dem anderen an die Treppenstufe heran. Das Steigfahrzeug 3 steht mit einem Steigbein 41 auf der Treppe. In einem ersten Schritt (8a) bewegt die Antriebseinheit zunächst das Zusatzsteigbein 61 von oben auf den Auftritt 81 der Treppenstufe 79. Der Schuh 67 des Zusatzsteigbeins 61 setzt auf den Auftritt 81 auf und wird belastet, der Treppensteiger treppaufseitig im Frontbereich angehoben (8b). Zusätzlich trägt eines oder tragen mehrere der rückwärtigen Steigbeine 41 oder beim Einstieg in die Treppe die Nachlaufrolle 55 das Gewicht des Treppensteigers (vgl. 3). In einem nächsten Schritt erreicht auch das Steigbein 41 den Auftritt 81 und wird belastet (8c). Das Steigfahrzeug steht kurzzeitig sowohl auf dem Steigbein 41 als auch auf dem Zusatzsteigbein 61. Durch die Bewegung der Endloskette 35 wird der Treppensteiger im wesentlichen horizontal auf die Treppenstufe zu bewegt, während das Zusatzsteigbein nach oben abhebt (8c). Der Schuh 47 des Steigbeins 41 stützt sich zuerst am Hebel und zuletzt am Stützbein 49 ab. Im letzten Schritt bewegt sich der Treppensteiger durch den Kettenantrieb 19 weiter auf die Treppenstufe zu, während das Zusatzsteigbein 61 über die nächste Stufe gehoben (8d) und von oben auf diese wieder abgesenkt wird. Dort wiederholt sich der Ablauf des Zusammenspiels des Zusatzsteigbeins 61 mit dem nachfolgenden Steigbein 41 des Kettenantriebs 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastenwagen
    3
    Steigfahrzeug
    5
    Tragrahmen
    7
    Tischbein
    9
    Rolle
    11
    Auszugsvorrichtung
    13
    Endschiene
    15
    Chassis
    17
    erste Antriebseinheit
    19
    Kettenantrieb
    21
    Hubmechanismus
    23
    Tragrahmenachse
    25
    Tragrahmen
    27
    Endschiene
    29
    Zwischenschiene
    33
    Kettenführungsprofil
    35
    Endloskette
    37
    Antriebswelle
    39
    Kettenzahnrad
    41
    Steigbein
    43
    Basisteil
    45
    Hebel
    47
    Schuh
    49
    Stützbein
    51
    Führungsrolle
    53
    Innenwand
    55
    Nachlaufrolle
    61
    Zusatzsteigbein
    63
    Antriebswelle
    65
    Hebel
    67
    Schuh
    71
    Treppe
    73
    Treppenlauf
    75
    Boden
    77
    Treppenpodest
    79
    Treppenstufe
    81
    Auftritt

Claims (11)

  1. Motorischer Treppensteiger zum Besteigen einer Treppe für schwere Lasten mit einem Steigfahrzeug (3) und einer daran gehalterten Lastenträgereinheit, welches Steigfahrzeug (3) einen raupenförmigen Kettenantrieb (19) mit zumindest einer Endloskette (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endloskette (35) mehrere Steigbeine (41) zum Besteigen der Treppe befestigt sind.
  2. Treppensteiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigfahrzeug (3) heckseitig zumindest eine Nachlaufrolle (55) zum Abstützen des Steigfahrzeugs beim Einstieg in die Treppe aufweist.
  3. Treppensteiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Endloskette (35) zumindest sieben Steigbeine (41) befestigt sind, die entlang der Endloskette (35) gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.
  4. Treppensteiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenantrieb (19) zwei parallele Endlosketten (35) synchron antreibt, auf denen die Steigbeine (41) jeweils identisch positioniert und beabstandet angeordnet sind.
  5. Treppensteiger nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigbein (41) ein Basisteil (43), mit dem es an der Kette befestigt ist, einen vom Basisteil (43) abstehenden Hebel (45) sowie einen am Hebel (45) angelenkten Schuh (47) aufweist.
  6. Treppensteiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Basisteil (43) parallel zum Hebel (45) ein zusätzliches Stützbein (49) absteht, das einen Anschlag für den Schuh (47) bildet.
  7. Treppensteiger nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigfahrzeug (3) ein längliches Kettenführungsteil (33) für die Endloskette (35) aufweist, an dem das Basisteil (43) des Steigbeines (41) zumindest in einem Abschnitt seiner Umlaufbewegung stabil geführt ist.
  8. Treppensteiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigfahrzeug (3) frontseitig zumindest ein neben der Endloskette (35) angeordnetes Zusatzsteigbein (61) aufweist, das von einer Antriebseinheit angetrieben ist.
  9. Treppensteiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit das Zusatzsteigbein (61) und der Kettenantrieb (19) die Steigbeine (41) derart synchronisiert bewegt, dass zunächst das Zusatzsteigbein (61) auf die nächste Treppenstufe (79) tritt, dass das vorderste Steigbein (41) danach auf dieselbe Stufe tritt, dass dann das Zusatzsteigbein (61) von dieser Stufe abhebt und die nächste Treppenstufe betritt, wohin das nächste auf der Endloskette (35) montierte Steigbein (41) folgt.
  10. Verfahren zum Besteigen einer Treppe mit einem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Steigbeine (41) der Endloskette (35) jeweils auf unterschiedlichen Treppenstufen (79) stehen, und dass ein weiteres Steigbein (41) der Endloskette (35) die nächsthöhere Stufe betritt.
  11. Verfahren zum Besteigen einer Treppe mit einem Treppensteiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Steigbeine (41) der Endloskette (35) jeweils auf unterschiedlichen Treppenstufen (79) stehen, und dass das Zusatzsteigbein (61) die nächsthöhere Stufe betritt.
DE201010054328 2010-12-13 2010-12-13 Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe Expired - Fee Related DE102010054328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054328 DE102010054328B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054328 DE102010054328B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054328A1 DE102010054328A1 (de) 2012-06-14
DE102010054328B4 true DE102010054328B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=46144385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054328 Expired - Fee Related DE102010054328B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054328B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113585A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Technische Universität Dresden Fahrwerk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106137582B (zh) * 2016-07-15 2017-09-29 嘉兴川页奇精密自动化机电有限公司 越障轮椅
CN106428284B (zh) * 2016-08-30 2018-11-02 陆任行 多足独立移动运载装置
CN108001557B (zh) * 2017-11-10 2020-06-19 清华大学 基于昆虫三角步态的仿生爬壁机器人
DE102022107154B9 (de) * 2022-03-25 2024-03-21 Lucas Gerlach Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
CN115042893B (zh) * 2022-06-13 2023-07-18 北京航空航天大学 基于mems加工实现的微型爬行机器人

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166138A (en) * 1961-10-26 1965-01-19 Jr Edward D Dunn Stair climbing conveyance
DE29513845U1 (de) * 1995-08-29 1995-10-26 Engelbrecht Joachim Treppengängiges, motorisch angetriebenes Transportgerät
US6478314B1 (en) * 1998-02-11 2002-11-12 Joseph C. Klann Walking device
DE102005048004A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunwa Ltd., Sayama Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion
JP2007125348A (ja) * 2005-11-05 2007-05-24 Tatsuo Okazaki 階段や段差及び悪路を自在に走行できる車椅子及び走行方法
WO2008131012A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-30 Frankie Thomas T Automated wheelchair
US7475745B1 (en) * 2006-05-11 2009-01-13 Deroos Bradley G High mobility vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166138A (en) * 1961-10-26 1965-01-19 Jr Edward D Dunn Stair climbing conveyance
DE29513845U1 (de) * 1995-08-29 1995-10-26 Engelbrecht Joachim Treppengängiges, motorisch angetriebenes Transportgerät
US6478314B1 (en) * 1998-02-11 2002-11-12 Joseph C. Klann Walking device
DE102005048004A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunwa Ltd., Sayama Treppengängige Rollstuhltragkonstruktion
JP2007125348A (ja) * 2005-11-05 2007-05-24 Tatsuo Okazaki 階段や段差及び悪路を自在に走行できる車椅子及び走行方法
US7475745B1 (en) * 2006-05-11 2009-01-13 Deroos Bradley G High mobility vehicle
WO2008131012A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-30 Frankie Thomas T Automated wheelchair
EP2144803A1 (de) * 2007-04-16 2010-01-20 Thomas T. Frankie Automatisierter rollstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113585A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Technische Universität Dresden Fahrwerk
DE102014113585B4 (de) 2014-09-19 2019-01-17 Technische Universität Dresden Fahrwerk und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054328A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054328B4 (de) Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
EP2627597B1 (de) Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs
EP1654040B1 (de) Steighilfe
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
DE102010054329B4 (de) Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten
DE2434009A1 (de) Lift
EP2653142A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE3843179A1 (de) Auf einer treppe angeordneter lastenaufzug
DE2456791A1 (de) Einrichtung zur gepaeckfoerderung
DE10255516B4 (de) Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses
CN208378220U (zh) 一种用于核岛的行车
DE202009004618U1 (de) Treppensteiggerät
DE102005004983A1 (de) Fahrtreppe für die ortsveränderbare (mobile) und die ortsfeste Verwendung
DE213634C (de)
DE10336449A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Krankenrollstuhls auf einer Fluggasttreppe
DE1756197B2 (de) Fahrtreppe für Personen und Einkaufswagen o.dgl
DE3018655C2 (de) Vorrichtung für den Treppentransport von schweren Gegenständen, wie Geldschränken u.dgl.
WO2005085067A1 (de) Wartungseinheit für flugzeuge
EP2821044B1 (de) Transportsystem für verletzte Personen
DE102005039233A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeuge
EP2636396B1 (de) Bus mit mindestens einem Zugang und intergriertem Treppenlift
DE3330371C2 (de)
DE20320967U1 (de) Arbeitsbühne zur Beförderung von Personen
DE10342500A1 (de) Transportwagen zum Transport eines Krankenrollstuhls über Treppenstufen
DE1208197B (de) Hoehenverstellbare Treppe fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121218

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee