DE102014113585A1 - Fahrwerk - Google Patents

Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014113585A1
DE102014113585A1 DE102014113585.7A DE102014113585A DE102014113585A1 DE 102014113585 A1 DE102014113585 A1 DE 102014113585A1 DE 102014113585 A DE102014113585 A DE 102014113585A DE 102014113585 A1 DE102014113585 A1 DE 102014113585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
ground
vehicle
chassis
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014113585.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113585B4 (de
Inventor
Christian Knobloch
Christian Jacobs
Jens Krzywinski
Jörn Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102014113585.7A priority Critical patent/DE102014113585B4/de
Publication of DE102014113585A1 publication Critical patent/DE102014113585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113585B4 publication Critical patent/DE102014113585B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable
    • B62D55/286For soft grounds, e.g. consisting of snow or swamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/275Ground engaging parts or elements with street plate, i.e. means to prevent tread from cutting into road surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable
    • B62D55/283Ground engaging parts or elements detachable and movable, e.g. around an axis or perpendicularly to the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, aufweisend eine Kettenbahn, und ein Fahrzeug, aufweisend ebensolche Fahrwerke. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Fahrwerk anzubieten, das bei der Bewegung über den Boden nur geringe Druck- und Scherkräfte in diesen einträgt, insbesondere hohe Druckkräfte und zugleich Scherkräfte bei leicht lenkbarer Kurvenfahrt deutlich vermindert. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrwerk, bei dem wenigstens eine umlaufende Gliederkette vorgesehen ist, an der Aufsetzfüße in der Weise beweglich angeordnet sind, dass jeder Aufsetzfuß eine beim Aufsetzten auf den Boden horizontal zum Boden ausgerichtete Fußplatte aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, aufweisend eine Kettenbahn, insbesondere ein schlupfminderndes Fahrwerk zur Fortbewegung auf druck- und scherkraftsensiblem Gelände. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das solche Fahrwerke aufweist.
  • Das Fahrwerk dient dabei bevorzugt zur Fortbewegung eines Transportfahrzeuges auf unebenen Untergründen, die befahrungssensibel und anfällig gegen die kombinierte Wirkung von Druck- und Scherkräften sind. Ziel ist der größtmögliche Erhalt der Bodenstruktur und damit die Befahrbarkeit des Bodens selbst.
  • Konventionelle Fahrwerke zur Fortbewegung auf befahrungssensiblem Untergrund, ganz gleich ob rad- und kettenbasiert, weisen hohe punktuelle, auf den Boden wirkende Druck- und Scherkräfte auf, welche die tragfähige Bodenstruktur zerstören. Hierzu trägt auch eine Walkbewegung im Boden bei, hervorgerufen durch eine „Bugwelle“ vor dem Rad oder der Kette und einen Auswurf dahinter, insbesondere beim Anfahren bzw. umgekehrt beim Bremsen. Die herkömmlichen Fahrwerke setzen damit die Befahrbarkeit des Untergrunds herab und schädigen den Boden dauerhaft, was sich insbesondere bei Wald- aber auch bei Ackerboden nachteilig auf die Vegetation sowie die Wirtschaftlichkeit bei der jeweils spezifischen Rohstoffproduktion auswirkt.
  • Kettenfahrwerke weisen zusätzliche Eigenheiten auf. So treten erhebliche Druckspitzen unter jedem Rad, das die Kette stützt, in Form einer starken Linienlast auf. Im Unterschied zu einem Reifen, der unter Last und insbesondere, wenn er unter geringem Innendruck betrieben wird, zu einer Abplattung bis zu einem gewissen Grad neigt, bleiben eine Kette und das sie stützende Stahlrad starr.
  • Ein zusätzliches Problem, das die Belastung des Untergrunds verstärkt, entsteht bei einem unebenen Untergrund, was im Wald die Regel ist. Wird durch ein (Vorder-)Rad eine Unebenheit überrollt, während ein (Hinter-)Rad noch auf der Ebene rollt, dann wird die unterschiedliche Weglänge bei Allradantrieb durch ein Differentialgetriebe ausglichen. Nicht so bei Kettentrieb, da der vordere Teil der Kette zwangsläufig denselben Weg zurücklegen muss wie der hintere Teil. Die Differenz wird schädigend in den Boden eingetragen und die Oberfläche durch den zuvor beschriebenen Effekt stärker beschädigt, als dies bei einer einfachen Überfahrt in der Ebene der Fall wäre.
  • Es sind Modifikationen für Fahrwerke bekannt, welche deren Beschaffenheit so verändern, dass ein Befahren auch bei zerstörter Bodenstruktur und tiefen Fahrgleisen möglich erscheinen mag. Hauptsächlich zielen die Innovationen darauf hin, die Druckverteilung über die Aufstandsfläche besser zu verteilen oder die Wirkung der Antriebskraft, auch als Grip bezeichnet, zu verbessern, niemals aber den Boden vor den Einwirkungen besser zu schützen.
  • Allerdings können die nach dem Stand der Technik vorgenommenen Modifikationen niemals die Scherkraftwirkung von Rad- und Kettenfahrwerken auf den Boden vermindern. Diese tritt vor, unter und hinter jedem Rad auf, zudem bei jedem Beschleunigungsvorgang. Außerdem bringen diese Modifikationen so viel zusätzliche Maschinenmasse mit sich, dass die positiven Effekte aufgehoben werden oder sich der Gesamtzustand weiter verschlechtert. Beispielsweise führen Bänder, auf Ketten oder Reifen angebracht, zu einer Tonne mehr Masse auf jeder Achsseite.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Druckschriften bekannt, die Lösungen hierzu anbieten. Hierzu gehört die Druckschrift DE 10 2012 105 550 A1 , die eine forstliche Arbeitsmaschine mit einem Raupenlaufwerk mit zwei Raupenschiffen umfasst. Die Raupenschiffe werden über Raupengetriebe und Standard-Stahlkettenbänder angetrieben. Zumindest ein Teil der Laufrollen kann über bewegliche Lagerungen in Form von Wippvorrichtungen, insbesondere in Form von Doppelwippen, am Tragrahmen der Raupenschiffe beweglich angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Wippvorrichtungen bolzengelagert. Beim Überfahren von Unebenheiten und dadurch notwendige Verformung der Stahlkette muss die Länge der Stahlkette regelmäßig entsprechend angepasst werden, beispielsweise über einen Fettspannzylinder oder Elastomerspanner. (Abs. 0021) Die Verwendung des beschriebenen Laufwerks erleichtert die Arbeit im Forst und bewirkt, dass weniger Druck auf den Boden ausgeübt bzw. der Druck auf den Boden besser verteilt wird, so dass das beschriebene Laufwerk schonender für den Waldboden ist. Nachteilig ist jedoch, dass die vor dem Raupenlaufwerk liegenden Bereiche des Bodens durch die schräg anlaufende Kette bereits niedergedrückt werden, noch ehe die Lastminimierung durch die bewegliche, mittels der Wippvorrichtungen anpassungsfähige Kette zur Wirkung kommt.
  • Die Druckschrift DE 20 50 972 A hingegen beschreibt eine federnde Gleiskette, die einen ringförmigen federnden und verformbaren Abstandhalter, beispielsweise einen luftgefüllten Reifen, aufweist, der drehbar um eine zentrale Achse der federnden Gleiskette angeordnet ist (S. 5, Abs. 3). Es resultiert eine endlose Gleiskettenanordnung mit einer Vielzahl dicht gekuppelter den Boden erfassender starrer Schuhe. Die Flächenteile stehen zur Bildung eines veränderlichen Fußabdruckes von mindestens zwei Schuhen, wenn sie mit einer horizontalangeordneten stationären Fläche in Eingriff stehen und einer auf die federnden Gleisketten vertikal zur zentralen Achse und der stationären Oberfläche aufgebrachten Belastung unterworfen sind. Die federnde Gleiskette ist insbesondere zur Verwendung mit mehrachsigen Schwerlast-Erdbearbeitungs- und/oder Transportmaschinen geeignet, um die dynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs in Bezug auf die Fahreigenschaften, Stabilität und Handhabung wesentlich zu verbessern. Eine Verminderung des Bodendrucks ist eher gering, die ebenfalls unerwünschten Scherkräfte werden durch die Auflage und das Abrollen der Flächenteile auf dem Boden eher noch verstärkt.
  • Die Druckschriften DE 10 2010 054 329 B4 , DE 10 2010 054 328 B4 schlagen einen motorischen Treppensteiger zum Besteigen einer Treppe mit schweren Lasten vor. Das unter den Lastenwagen untergebaute Steigfahrzeug zum Befahren der Treppe ist mit einer umlaufenden Endloskette und daran angebrachten Steigbeinen ausgestattet (vgl. Abs. 0023, 0024; 1, 3, 7). Die vorgeschlagene Anordnung ist jedoch ausschließlich für den Betrieb auf einer Treppe vorgesehen, weswegen für die Ebene ein als Nachlaufrolle bezeichnetes Fahrwerk (vgl. Abs. 0027, 0028; 1, 3) vorgesehen ist.
  • Nachteilig am Stand der Technik sind neben dem hohen Bodendruck bei Linienlast (Rad, Kettenanfang) vor allem die hohen Scherkräfte insbesondere bei Lenkbewegungen (Ketten).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Fahrwerk anzubieten, das bei der Bewegung über den Boden nur geringe Druck- und Scherkräfte in diesen einträgt, insbesondere hohe Druckkräfte und zugleich Scherkräfte bzw. Radiererscheinungen im Boden bei leicht lenkbarer Kurvenfahrt deutlich vermindert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrwerk, aufweisend eine Kettenbahn, bei der wenigstens eine umlaufende Gliederkette vorgesehen ist, an der Aufsetzfüße in der Weise beweglich angeordnet sind, dass jeder Aufsetzfuß eine beim Aufsetzten auf den Boden horizontal zum Boden ausgerichtete Fußplatte aufweist. Dadurch wird der Boden einer geringen Belastung ausgesetzt, da schon beim ersten Kontakt mit dem Fahrwerk die Fußplatte des Aufsetzfußes mit der ganzen Fläche und entsprechend geringem Druck aufsetzt. Räder erzeugen ständig bzw. beim „Aufsetzen“ im weiteren Sinne eine Punktlast, was insbesondere die in Land- und Forstwirtschaft üblichen Ballonreifen betrifft. Herkömmliche Kettenfahrwerke hingegen erzeugen eine Linienlast, wodurch jeweils eine hohe Druckbelastung hervorgerufen wird, zumal Kettenfahrwerke ein deutlich höheres Eigengewicht aufweisen.
  • Der prinzipielle und entscheidende Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der Antrieb mit einem klassischen Motor üblicher Bauart, der seine Leistung als Drehbewegung abgibt. Es wird eine einfach erzeugbare und steuerbare Drehbewegung in eine schreitähnliche Bewegung umgewandelt, ohne dass ein herkömmliches Schreitwerk mit zahlreichen, kompliziert zu steuernden und auch mechanisch aufwändigen Stellgliedern nötig ist. Die Nachteile der Drehbewegung im Abtrieb auf den Boden, wie Schlupf, kleinräumige Aufsatzflächen und hohe dynamische Wirkungen, werden vermindert, obwohl der Antrieb mit einer Drehbewegung erfolgt. Dadurch wird es möglich, das erfindungsgemäße Fahrwerk wie einen Rad-, zumindest aber wie einen Kettenantrieb zu steuern, obwohl es die Vorzüge eines Schreitantriebs aufweist.
  • Auch wenn im Falle eines herkömmlichen Kettenfahrwerks der Bodendruck im Durchschnitt niedrig ist, so schützt dies zwar das Fahrzeug vor dem Einsinken in den Boden, der jedoch bereits beim Anrollen und der momentan hohen Drucklast geschädigt wird. Dies verringert die Erfindung deutlich.
  • Die Fußplatte ist bevorzugt als gesondertes, auf die Beschaffenheit des Bodens und die konkrete Verwendung beispielsweise hinsichtlich der Reibeigenschaften ausgerichtetes Element ausgebildet, das mit dem Aufsetzfuß verbindbar ist. Alternativ hierzu ist es jedoch auch vorgesehen, einen Aufsetzfuß einzusetzen, der einstückig mit der Fußplatte verbunden ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn zwei Gliederketten vorgesehen sind. Dann bleibt der Zwischenraum zwischen beiden Gliederketten für die freie Bewegung der Aufsetzfüße frei. Alternativ hierzu im Sinne der Erfindung ist aber auch eine einzelne Gliederkette als Kettenbahn vorgesehen, beispielsweise ähnlich einer herkömmlichen Kette eines Kettenfahrzeugs. An dieser Kettenbahn sind die Aufsetzfüße mit eingeschränkter Beweglichkeit angeordnet, wobei zumindest vor dem Aufsetzen eine Ausrichtung zum Boden hin möglich ist, auch wenn die Kettenbahn im Bereich des betreffenden Aufsetzfußes noch nicht horizontal verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist ein Fahrwerk mit vorzugsweise zwei Gliederketten, bei dem die Aufsetzfüße frei hängend an jeweils einer Aufhängung an jeweils einem Ende des Aufsetzfußes mit jeder Gliederkette verbunden und oberhalb des Schwerpunkts des Aufsetzfußes aufgehängt sind, so dass die Aufsetzfüße durch die Schwerkraft an jeder Position der Gliederketten bei deren Umlauf stets mit der Fußplatte zum Boden hin ausgerichtet sind. So können die Aufsetzfüße zwischen den beiden Gliederketten frei beweglich aufgehängt werden. Sie sind praktisch frei drehbar und können sich beim Umlauf der Kettenbahn, die von den beiden Gliederketten gebildet werden, durch die Schwerkraftwirkung ungehindert immer zum Boden hin ausrichten, ohne dass hierfür ein gesonderter Antrieb notwendig wäre.
  • Ungeachtet dessen ist es alternativ hierzu vorgesehen, dass der Antrieb so gestaltet ist, dass die Aufsetzfüße durch jeweils einen eigenen Antrieb zumindest vor dem Aufsetzen auf den Boden zu diesem hin ausgerichtet werden. Dies ist in den Fällen vorteilhaft, in denen durch einen sehr unebenen Boden mit starken Schwingungen der Aufsetzfüße zu rechnen ist. Zudem sind Einsatzfälle denkbar, bei denen keine oder eine zu geringe Schwerkraft vorherrscht und ebenfalls auf einen aktiven Antrieb zur Ausrichtung der Aufsetzfüße zurückgegriffen werden muss.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Kettenbahn eine gerade Anzahl Kettenglieder auf. Somit ist an jedem zweiten Kettenglied ein Aufsetzfuß angeordnet. Damit wird eine hohe Dichte an Aufsetzfüßen im Interesse eines sicheren Halts des Fahrwerks auf dem Boden und eines geringen Bodendrucks erreicht, ohne dass sich die einzelnen Aufsetzfüße aber gegenseitig behindern würden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein auf die Kettenbahn wirkender Antrieb vorgesehen ist, der die Kette bewegt und eine Fortbewegung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist der Antrieb als Elektromotor ausgeführt, der über ein Getriebe mit der Kettenbahn kraftübertragend verbunden ist. Das Getriebe umfasst in der bevorzugten Ausgestaltung ein Kettenrad, das in wenigstens eine der Gliederketten eingreift.
  • Ein Elektroantrieb ermöglicht neben anderen Vorzügen die einfache Energieübertragung zu dem in dem beweglichen Fahrwerk angeordneten Motor. Ungeachtet dessen sieht die Erfindung auch andere Antriebsmöglichkeiten vor, wie z. B. mittels Hydraulik, die eine ähnliche Flexibilität ermöglicht, oder einer herkömmlichen, rein mechanischen Übertragung, wie z. B. über eine Kardanwelle.
  • Für die praktische Anwendung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Fahrwerk um seine senkrechte Achse drehbar an einem Fahrzeug im Bereich einer Radaufhängung anbringbar ist. Dies ermöglicht insbesondere eine Lenkbarkeit ähnlich der eines Rads unter Vermeidung von dessen Nachteilen in Bezug auf den Bodendruck.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Fahrzeug, aufweisend Fahrwerke gemäß vorstehend beschriebener Ausgestaltungen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrwerk ist insbesondere vorgesehen zum Einsatz an einem Transportfahrzeuges für Stückgut. Der Ersatz der Räder durch die erfindungsgemäßen Fahrwerke bewirkt eine bestmögliche Druckverteilung der Fahrzeugmasse auf den Untergrund. Zudem wird es möglich, die Wirkung von Scherkräften bei Geradeausfahrt und bei Kurvenfahrt zu minimieren. Das erfindungsgemäße Fahrzeug soll insgesamt für den Einsatz auf befahrungssensiblem unebenem Gelände angepasst sein. Dies erfolgt beispielsweise durch das Eigengewicht des Fahrzeugs, die Anordnung der Fahrwerke am Gestell, deren Steuerung und andere bekannte Maßnahmen.
  • Bevorzugt sind vier Fahrwerke, besonders bevorzugt an zwei Achsen angeordnet. Das einzelne Rad eines vierrädrigen Fahrzeuges soll erfindungsgemäß durch eine niveauregulierende Kettenbahn ersetzt werden, wobei an jedem n-ten Kettenglied freihängende, druckbelastbare Aufsetzplatten befestigt sind, wobei lediglich eine geringe, aber hinreichend große Anzahl an Aufsetzplatten den Boden berührt und die langlochförmige Bewegungsbahn das rein vertikale Aufsetzen und Abheben der Aufsetzplatten realisiert. Durch Einsatz von zwei lenkbaren Achsen, sowie der Lenkart der Hundeganglenkung werden Radiererscheinungen und Spurversätze ausgeschlossen. Eine Hundeganglenkung ist eine vor allem in der Landwirtschaft eingesetzte Lenkung. Dabei werden die Vorderräder und die Hinterräder in die gleiche Richtung verdreht. Das ergibt bei einer Geradeausfahrt eine zur Vorderachse versetzte Hinterachse. Dadurch wird generell der Boden geschont.
  • Die Weiterentwicklung eines bekannten Kettenfahrwerkes ergibt Vorteile in der Weise, dass Scherkräfte beim Aufsetzen der Fußplatten vermieden werden, da die gesamte Aufsatzfläche aller Fußplatten die Druckkräfte des Fahrzeuges aufnehmen zu vermögen. Darüber hinaus werden die beim Lenken der üblicherweise langen Kettenfahrwerke auftretenden Radiererscheinungen vermieden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung.
  • Das beispielhaft beschriebene und in der Figur dargestellte Fahrwerk weist einen Antrieb 2 auf, bevorzugt als Elektromotor ausgeführt. Der Antrieb 2 bringt ein Kettenrad 3 zur Rotation, das mit einer Kettenbahn 4 in Eingriff steht und diese somit bewegt.
  • Die aus mehreren Kettengliedern 5 bestehende Kettenbahn 4 weist in bevorzugt gleichmäßigen Abständen Aufsetzplatten 6 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jedem zweiten Kettenglied 5 jeweils eine Aufsetzplatte 6 mittels Aufhängung 7 angebracht.
  • Die Aufhängungen 7 sind so beschaffen, dass die Aufsetzplatte 6 gegenüber dem Kettenband 4 drehbar ist. Das Eigengewicht und der entsprechend gewählte Schwerpunkt der Aufsetzplatten 6 bewirken, dass die Aufsetzplatte 6 mit ihrer Fußplatte 8 stets nach unten zum Boden hin ausgerichtet ist. Sobald sie durch die Kettenbewegung in den Bereich des Bodens gerät, setzt sie auf dem Boden auf. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Aufsetzplatten durch einen individuellen Antrieb in die gewünschte Position gebracht werden, ohne auf die Wirkung der Schwerkraft angewiesen zu sein und eventuelle nachteilige Einflüsse durch bewegungsbedingte Schwingungen der Aufsetzplatte zu vermeiden.
  • Dadurch wird ein rein vertikales Aufsetzen und Abheben der Aufsetzplatten 6 auf dem Boden ermöglicht. Damit wird im Unterschied zu einem Kettenantrieb nach dem Stand der Technik vermieden, dass Unebenheiten niedergedrückt werden oder die herkömmliche Kette von diesen abrutscht. Damit ist eine schonende Fortbewegung auf dem Boden möglich und Schädigungen des Bodens werden weitgehend vermieden.
  • Ein Gehäuse 10 schützt die Kettenbahn 4 mit den Aufsetzfüßen 7, dem Antrieb 2 und den anderen Elementen des Fahrwerks 1 vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung. Zudem werden von der Kettenbahn 4 abgeschleuderte Schmutzteile zurückgehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerk
    2
    Antrieb
    3
    Kettenrad, Getriebe
    4
    Kettenbahn
    5
    Gliederkette
    6
    Kettenglied
    7
    Aufsetzfuß
    8
    Aufhängung
    9
    Fußplatte
    10
    Gehäuse
    11
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012105550 A1 [0008]
    • DE 2050972 A [0009]
    • DE 102010054329 B4 [0010]
    • DE 102010054328 B4 [0010]

Claims (10)

  1. Fahrwerk, aufweisend eine Kettenbahn, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine umlaufende Gliederkette (5) vorgesehen ist, an der Aufsetzfüße (7) in der Weise beweglich angeordnet sind, dass jeder Aufsetzfuß (7) eine beim Aufsetzten auf einen Boden (11) horizontal zum Boden (11) ausgerichtete Fußplatte (9) aufweist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, wobei zwei Gliederketten (5) vorgesehen sind.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 2, wobei die Aufsetzfüße (7) frei hängend an jeweils einer Aufhängung (8) an jeweils einem Ende des Aufsetzfußes (7) mit jeder Gliederkette (5) verbunden und oberhalb des Schwerpunkts des Aufsetzfußes (7) aufgehängt sind, so dass die Aufsetzfüße (7) durch die Schwerkraft an jeder Position der Gliederketten (5) bei deren Umlauf stets mit der Fußplatte (9) zum Boden (11) hin ausgerichtet sind.
  4. Fahrwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kettenbahn (4) eine gerade Anzahl Kettenglieder (6) aufweist und an jedem zweiten Kettenglied (6) ein Aufsetzfuß (7) angeordnet ist.
  5. Fahrwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein auf die Kettenbahn (4) wirkender Antrieb (2) vorgesehen ist.
  6. Fahrwerk nach Anspruch 5, wobei der Antrieb (2) als Elektromotor ausgeführt ist, der über ein Getriebe (3) mit der Kettenbahn (4) kraftübertragend verbunden ist.
  7. Fahrwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrwerk (1) um seine senkrechte Achse drehbar an einem Fahrzeug im Bereich einer Radaufhängung anbringbar ist.
  8. Fahrzeug, aufweisend Fahrwerke (1) gemäß einen der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei vier Fahrwerke (1) an zwei Achsen angeordnet sind.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, wobei wenigstens zwei Achsen lenkbar sind.
DE102014113585.7A 2014-09-19 2014-09-19 Fahrwerk und Fahrzeug Expired - Fee Related DE102014113585B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113585.7A DE102014113585B4 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Fahrwerk und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113585.7A DE102014113585B4 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Fahrwerk und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113585A1 true DE102014113585A1 (de) 2016-03-24
DE102014113585B4 DE102014113585B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=55444412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113585.7A Expired - Fee Related DE102014113585B4 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Fahrwerk und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113585B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977658A (zh) * 2021-03-12 2021-06-18 中国海洋大学 一种分段式海底采矿车履带

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272063C (de) * 1912-06-20 1914-03-24 Diplock Bramah Joseph Fahrzeug mit Lauffüssen und zwischen Schienen und Schuhen der Fussträger eingesetzten Rollenketten
DE2050972A1 (de) 1969-12-15 1971-06-24 Caterpillar Tractor Co , Peona, 111 (V St A ) Federnde Gleiskette und Verfahren zu deren Antrieb
DE4005356A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Noell Gmbh Fahrzeug mit allradantrieb
US20130181431A1 (en) * 2010-01-19 2013-07-18 Balzer, Inc. Self-steering agriculture grain carts and manure tanks
DE102012105550A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Impex Forstmaschinen Gmbh Forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102010054329B4 (de) 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten
DE102010054328B4 (de) 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272063C (de) * 1912-06-20 1914-03-24 Diplock Bramah Joseph Fahrzeug mit Lauffüssen und zwischen Schienen und Schuhen der Fussträger eingesetzten Rollenketten
DE2050972A1 (de) 1969-12-15 1971-06-24 Caterpillar Tractor Co , Peona, 111 (V St A ) Federnde Gleiskette und Verfahren zu deren Antrieb
DE4005356A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Noell Gmbh Fahrzeug mit allradantrieb
US20130181431A1 (en) * 2010-01-19 2013-07-18 Balzer, Inc. Self-steering agriculture grain carts and manure tanks
DE102010054329B4 (de) 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten
DE102010054328B4 (de) 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
DE102012105550A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Impex Forstmaschinen Gmbh Forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977658A (zh) * 2021-03-12 2021-06-18 中国海洋大学 一种分段式海底采矿车履带
CN112977658B (zh) * 2021-03-12 2021-12-28 中国海洋大学 一种分段式海底采矿车履带

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113585B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655512C3 (de) Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk
EP1172286B1 (de) Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen
EP2574526B1 (de) Fahrzeug mit Raupenfahrwerk
EP2192026B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE212013000022U1 (de) Anordnung in einer Forstmaschine und mit dementsprechender Anordnung ausgerüstete Forstmaschine
WO2011154533A1 (de) Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken
DE102014113585B4 (de) Fahrwerk und Fahrzeug
AT520242B1 (de) Schneefahrzeug
EP2944166B1 (de) Fahrwerk einer landwirtschaftlichen maschine
EP2660130A1 (de) Zweispuriges Fahrzeug mit Raupenketten
DE102013000724B4 (de) Geländegängiger Rollstuhl
EP2930088A1 (de) Fahrwerk, kettenfahrzeug und unterfahrzeug mit demselben und fahrzeug mit einem derartigen kettenfahrzeug bzw. unterfahrzeug
DE102012105550B4 (de) Forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE202006001558U1 (de) Raupenfahrzeug
DE1952821A1 (de) Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug
DE102017113910A1 (de) Raupenfahrwerk
DE202010004301U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Radbagger
DE312299C (de)
DE102017123091A1 (de) Geländegängiges Fahrzeug
AT516072B1 (de) Geländegängiger Rollstuhl
DE202013001256U1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
DE202016102709U1 (de) Laufwerk für ein Kettenfahrzeug
DE102008059465A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE102006045995B4 (de) Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme
DE2120127A1 (de) Vorrichtung zur amphibischen Verwendung von serienmäßigen Landfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee