DE202013001256U1 - Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges Download PDF

Info

Publication number
DE202013001256U1
DE202013001256U1 DE201320001256 DE202013001256U DE202013001256U1 DE 202013001256 U1 DE202013001256 U1 DE 202013001256U1 DE 201320001256 DE201320001256 DE 201320001256 DE 202013001256 U DE202013001256 U DE 202013001256U DE 202013001256 U1 DE202013001256 U1 DE 202013001256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
wheel axle
front wheel
axle
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001256
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001256 priority Critical patent/DE202013001256U1/de
Publication of DE202013001256U1 publication Critical patent/DE202013001256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges, mit einem Fahrgestell, das ein wenigstens zweispurig ausgebildetes Fahrwerk mit einer Lenkung aufweist, und mit einem am Fahrgestell gehaltenen Lastenträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk wenigstens eine gelenkte Vorderradachse (4, 25) sowie wenigstens eine zur Vorderradachse (4, 25) gegenläufig gelenkte Hinterradachse (5, 26) aufweist, und dass das Fahrwerk wenigstens eine zwischen der Vorderradachse (4, 25) und der Hinterradachse (5, 26) angeordnete ungelenkte Leitradachse (6, 27) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Anhänger eines Routenzuges, mit einem Fahrgestell, das ein wenigstens zweispurig ausgebildetes Fahrwerk mit einer Lenkung aufweist, und mit einem am Fahrgestell gehaltenen Lastenträger.
  • Die Anhänger der als Routenzüge bekannten Flurförderzeuge dienen der bedarfsorientierten Kommissionierung fahrbarer Ladungsträger an Produkt- und Lagerstätten, in Logistikzentren, Flughäfen, Bahnhöfen oder Hafenanlagen. Die fahrbaren Ladungsträger sind beispielsweise Rollgitter-, Regal- oder Palettenwagen, die für einen Sammeltransport über seitlich der Anhänger gelegene Beschickungsöffnungen auf die Lastenträger hinaufbewegt, und von diesen dann über der Flurförderebene getragen werden. Zum Verfahren dieser vornehmlich als Anhänger ausgebildeten Flurförderzeuge dient regelmäßig eine Zugmaschine. Um einzelne Ladungsträger vorbestimmten Orten einer Flurförderebene zuführen zu können, werden die Ladungsträger über die Lenkung der Fahrwerke auf geeigneten Strecken an die vorbestimmten Orte der Flurförderebene verfahren und dort wieder über die Beschickungsöffnungen von den Lastenträgern hinunterbewegt.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 001 933 U1 ist ein ähnliches Flurförderzeug für einen Routenzug bekannt, bei dem das einen Lastenträger haltende Fahrgestell ein vierspurig ausgebildetes Fahrwerk mit einer Lenkung aufweist, die als sogenannte Drehschemellenkung mit einer am Drehschemel angreifenden Deichsel ausgebildet ist.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 033 677 A1 ist ein gattungsgemäßes Flurförderzeug bekannt, bei dem das einen Lastenträger hubbeweglich haltende Fahrgestell ein zweispurig ausgebildetes Fahrwerk mit vier Rädern aufweist. Zum Lenken weist das Fahrwerk eine starr am Fahrgestell angreifende Deichsel auf.
  • Bei Kurvenfahrt bilden die Fahrwerke der bekannten Flurförderzeuge jedoch nachteilig breite Hüllkurven aus, die der Spurtreue der in einem Routenzug als Anhänger geführten Flurförderzeuge nachteilig entgegenwirken. Die Spurtreue eines Fahrwerkes ist jedoch maßgeblich sowohl für einen effizienten Einsatz erfindungsgemäßer Flurförderzeuge in engen Fahrgassen moderner Produktions- und Lagerstätten als auch für einen effizienten Einsatz auf hindernisreichen Flurförderebenen von Flughäfen, Bahnhöfen oder Hafenanlagen verantwortlich. Aus dieser Erkenntnis heraus wurden bereits Flurförderzeuge mit Allradlenkungen vorgeschlagen. Der Einsatz derartiger Allradlenkungen ist jedoch nachteilig kostenintensiv und deshalb insbesondere nicht für den Einsatz in Flurförderzeugen geeignet, die als einfache Anhänger eines Routenzuges ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei dem die Spurtreue des Fahrwerkes auf besonders einfache und kostengünstige Weise verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrwerk wenigstens eine gelenkte Vorderradachse sowie wenigstens eine zur Vorderradachse gegenläufig gelenkte Hinterradachse aufweist, und dass das Fahrwerk wenigstens eine zwischen der Vorderradachse und der Hinterradachse angeordnete ungelenkte Leitradachse aufweist. Bei einem derart ausgebildeten Fahrwerk fungiert die Leitradachse als Widerlager, an welchem eine an der Vorderradachse ein Lenkmoment erzeugende Aktionskraft eine ein gegenläufiges Lenkmoment erzeugende Reaktionskraft an der Hinterradachse erzeugt. Wird die ungelenkte Leitradachse mittig zwischen Vorderradachse und Hinterradachse angeordnet, weisen die an ihnen angreifenden Lenkmomente gleiche Absolutwerte auf, die eine besonders spurtreue Kurvenfahrt bei Ausbildung maximal kleiner Hüllkurven ermöglichen.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung weisen die Voraderradachse und die Hinterradachse jeweils wenigstens einen gemeinsam in einer der beiden Fahrspuren laufenden Radkörper auf. Mit der gemeinsamen Anordnung in einem der beiden Fahrspuren ist sichergestellt, dass die an der Vorderradachse und an der Hinterradachse angreifenden Lenkmomente auch unabhängig der Richtung ihres Lenkeinschlages gleiche Absolutwerte aufweisen. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn Vorderradachse und Hinterradachse jeweils mehrere Radkörper aufweisen, wobei die Radkörper der Hinterradachse dann jeweils in einer Fahrspur eines ihm zugeordneten Radkörpers der Vorderradachse laufen.
  • Zur Herstellung des zweispurig ausgebildeten Fahrwerkes weist die Leitradachse wenigstens einen in der jeweils anderen der beiden Fahrspuren laufenden Radkörper auf. Grundsätzlich kann jedoch auch die Leitradachse mehrere Radkörper aufweisen, von denen jedoch zumindest ein Radkörper in der jeweils anderen der beiden Fahrspuren läuft.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Fahrwerk wenigstens drei Radkörper aufweist, von denen einer auf der Vorderradachse, ein anderer auf der Hinterradachse und der dritte auf der Leitradachse angeordnet ist. Mit einer derart geringen Anzahl von Radkörpern ist das Fahrwerk des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges bei hoher Spurtreue konstruktiv besonders einfach und deshalb kostengünstig herstellbar ausgebildet. Das bei einem dreirädrigen Fahrwerk naturgemäß kleinere Kippmoment vergrößert sich mit Vorteil in einem Verbund mit anderen einen Routenzug ausbildenden Anhängern.
  • Um die Spurtreue des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges weiter zu verbessern, weist die Lenkung wenigstens ein am Fahrgestell angelenktes Zugpendel auf, wobei die gelenkte Vorderradachse und das Zugpendel über eine Achsschenkellenkung miteinander wirkverbunden sind. Das Zugpendel ist eine in einer Horizontalebene schwenkbeweglich am Fahrzeugrahmen angelenkte Anhängevorrichtung, deren freies Ende zum Anhängen des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges an ein weiteres als Anhänger oder Zugmaschine ausgebildetes Flurförderzeug vorgesehen ist.
  • Im Einzelnen weist die Achsschenkellenkung einen an der Vorderradachse ausgebildeten Lenkhebel sowie eine gelenkig zwischen dem Lenkhebel und dem Zugpendel gehaltene Spurstange auf. Die Anlenkung der Spurstange an dem Lenkhebel einerseits und an das Zugpendel andererseits erfolgt selbstverständlich außerhalb ihrer jeweiligen Drehachsen, so dass eine bei Kurvenfahrt vom Zugpendel ausgeführte Schwenkbewegung über die Spurstange auf den Lenkhebel der Vorderradachse übertragen wird. Die Achsschenkellenkung ist somit eine zwischen Vorderradachse und Zugpendel hergestellte Zwangsführung.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist der Lastenträger eine zwischen den Radkörpern der Vorderradachse und der Hinterradachse ausgebildete Beschickungsöffnung auf. Die Beschickungsöffnung ist vorzugsweise eine in einem Rahmenwerk des Fahrgestells ausgebildete Öffnung, durch welche hindurch fahrbare Ladungsträger in den Erfassungsbereich des Lastenträgers hineingefahren werden können. Das Erfassen der Ladungsträger mit dem Lastenträger erfolgt beispielsweise mittels eines Hubwerkes, über welches der Lastenträger zwangsgeführt im Fahrgestell gehalten ist.
  • Eine Alternative zur Anordnung einer Beschickungsöffnung zwischen den Radkörpern der Vorderradachse und der Hinterradachse besteht in der Ausbildung einer Beschickungsöffnung über dem Radkörper der Leitradachse. Diese Beschickungsöffnung ist vorzugsweise eine über einem abgesenkten Gestellteil des Fahrgestells ausgebildete Öffnung, durch welche hindurch die fahrbaren Ladungsträger in den Erfassungsbereich des Lastenträgers hineingefahren werden können. Das Erfassen der Ladungsträger mit dem Lastenträger erfolgt auch hier beispielsweise mittels eine Hubwerkes, über welches der Lastenträger zwangsgeführt im Fahrgestell gehalten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine perspektivische Ansicht des Flurförderzeuges gemäß 1; und
  • 3: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeuges in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeuges in einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Flurförderzeug hat ein Fahrgestell 1 und einen über ein Hubwerk 2 zwangsgeführt im Fahrgestell 1 gehaltenen Lastenträger 3. Das Fahrgestell 1 weist ein zweispurig ausgebildetes Fahrwerk mit einer Lenkung auf. Das Fahrwerk setzt aus einer gelenkten Vorradachse 4, einer zur Vorderradachse 4 gegenläufig gelenkten Hinterradachse 5 sowie einer zwischen der Vorderradachse 4 und der Hinterradachse 5 angeordneten ungelenkten Leitradachse 6 zusammen. Die Vorderradachse 4 und die Hinterradachse 5 weisen jeweils einen gemeinsam in der Fahrspur 7 laufenden Radkörper 8, 9 auf. Die Leitradachse weist hingegen einen in der anderen Fahrspur 10 laufenden und in der Figur einem Ausbruch dargestellten Radkörper 11 auf. Weiterhin weist das Fahrgestell 1 ein Zugpendel 12 sowie eine Anhängerkupplung 13 auf. Das über ein Drehlager 14 in einer Horizontalebene schwenkbeweglich am Fahrgestell 1 gehaltene Zugpendel 12 und die gelenkte Vorderradachse 4 sind über eine Achsschenkellenkung 15 miteinander verbunden, die einen an der Vorderradachse 4 ausgebildeten Lenkhebel 16 sowie eine gelenkig zwischen dem Lenkhebel 16 und dem Zugpendel 12 gehaltene Spurstange 17 aufweist. In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist der Lastenträger 3 eine zwischen dem Radkörper 7 der Vorderradachse 4 und dem Radkörper 8 der Hinterradachse 5 ausgebildete Beschickungsöffnung 18 auf, über welche nicht dargestellte fahrbare Ladungsträger in einen Erfassungsbereich 19 des Lastenträgers 3 hineingefahren werden können. Der Erfassungsbereich 19 ist zwischen zwei Hubzinken 20, 21 des Lastenträgers 3 ausgebildet.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Flurförderzeuges gemäß 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeuges in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Flurförderzeug hat ein Fahrgestell 22 und einen über ein Hubwerk 23 zwangsgeführt im Fahrgestell 22 gehaltenen Lastenträger 24. Das Fahrgestell 22 weist ein zweispurig ausgebildetes Fahrwerk mit einer Lenkung auf. Das Fahrwerk setzt aus einer gelenkten Vorradachse 25, einer zur Vorderradachse 25 gegenläufig gelenkten Hinterradachse 26 sowie einer zwischen der Vorderradachse 25 und der Hinterradachse 26 angeordneten ungelenkten Leitradachse 27 zusammen. Die Vorderradachse 25 und die Hinterradachse 26 weisen jeweils einen gemeinsam in der Fahrspur 28 laufenden Radkörper 29, 30 auf. Die Leitradachse 27 weist hingegen einen in der anderen Fahrspur 31 laufenden Radkörper 32 auf. Weiterhin weist das Fahrgestell 22 eine Anhängerkupplung 33 sowie eine über ein Schwenklager 34 in einer Vertikalebene schwenkbeweglich am Fahrgestell 22 gehaltene Deichsel 35 auf. In dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weist der Lastenträger 24 eine über dem Radkörper 32 der Leitradachse 27 ausgebildete Beschickungsöffnung 36 auf, über welche in der Figur nicht dargestellte fahrbare Ladungsträger in einen Erfassungsbereich 37 des Lastenträgers 24 hineingefahren werden können. Der Erfassungsbereich 37 ist zwischen zwei Hubzinken 38, 39 des Lastenträgers 24 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001933 U1 [0003]
    • DE 102010033677 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges, mit einem Fahrgestell, das ein wenigstens zweispurig ausgebildetes Fahrwerk mit einer Lenkung aufweist, und mit einem am Fahrgestell gehaltenen Lastenträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk wenigstens eine gelenkte Vorderradachse (4, 25) sowie wenigstens eine zur Vorderradachse (4, 25) gegenläufig gelenkte Hinterradachse (5, 26) aufweist, und dass das Fahrwerk wenigstens eine zwischen der Vorderradachse (4, 25) und der Hinterradachse (5, 26) angeordnete ungelenkte Leitradachse (6, 27) aufweist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradachse (4, 25) und die Hinterradachse (5, 26) jeweils wenigstens einen gemeinsam in einer der beiden Fahrspuren (7, 10, 28, 31) laufenden Radkörper (8, 9, 29, 30) aufweisen.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitradachse (6, 27) wenigstens einen in der jeweils anderen der beiden Fahrspuren (7, 10, 28, 31) laufenden Radkörper (11, 32) aufweist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk wenigstens drei Radkörper (8, 9, 11 bzw. 29, 30, 32) aufweist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung wenigstens ein am Fahrgestell (1, 22) angelenktes Zugpendel (12) aufweist, und dass die gelenkte Vorderradachse (4, 25) und das Zugpendel (12) über eine Achsschenkellenkung (15) miteinander wirkverbunden sind.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsschenkellenkung (15) einen an der Vorderradachse (4, 25) ausgebildeten Lenkhebel (16) sowie eine gelenkig zwischen dem Lenkhebel (16) und dem Zugpendel (12) gehaltene Spurstange (17) aufweist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (3 eine zwischen den Radkörpern (8) der Vorderradachse (4) und der Hinterradachse (5) ausgebildete Beschickungsöffnung (18) aufweist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (24) eine über dem Radkörper (32) der Leitradachse (27) ausgebildete Beschickungsöffnung (36) aufweist.
DE201320001256 2013-02-12 2013-02-12 Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges Expired - Lifetime DE202013001256U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001256 DE202013001256U1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001256 DE202013001256U1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001256U1 true DE202013001256U1 (de) 2013-03-21

Family

ID=48145774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001256 Expired - Lifetime DE202013001256U1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001256U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009386A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Routenzuganhänger mit einer Hubeinrichtung
WO2019036473A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Seegrid Corporation USEFUL PAYLOAD HANDLING DEVICE WITH SIDE ACTUATION

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001933U1 (de) 2009-03-03 2009-04-30 M.W.B. Gmbh Trailerzuganhänger
DE102010033677A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Auteco Unternehmens- Und Organisationsberatung Gmbh Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001933U1 (de) 2009-03-03 2009-04-30 M.W.B. Gmbh Trailerzuganhänger
DE102010033677A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Auteco Unternehmens- Und Organisationsberatung Gmbh Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009386A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Routenzuganhänger mit einer Hubeinrichtung
WO2019036473A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Seegrid Corporation USEFUL PAYLOAD HANDLING DEVICE WITH SIDE ACTUATION
KR20200041864A (ko) * 2017-08-15 2020-04-22 씨그리드 코포레이션 횡으로 작동하는 화물 조작 장치
KR102356482B1 (ko) 2017-08-15 2022-02-08 씨그리드 코포레이션 횡으로 작동하는 화물 조작 장치
US11292498B2 (en) 2017-08-15 2022-04-05 Seegrid Corporation Laterally operating payload handling device
US11884314B2 (en) 2017-08-15 2024-01-30 Seegrid Corporation Laterally operating payload handling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
EP2818389A1 (de) Portalanhänger für einen Routenzug
DE102008044917A1 (de) Laufradanordnung eines Fahrwerks
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE102011106842A1 (de) Routenzug
DE102011007943B4 (de) Anhängefahrzeug
DE102009008494A1 (de) Landmaschine
EP2689984B1 (de) Transportzug mit einem Schleppfahrzeug und einem oder mehreren Anhängern
DE202012101625U1 (de) Transporteinheit für werksinterne Routenzüge
DE102014004318A1 (de) Routenzug
DE202013001256U1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
DE102012001377B4 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
DE202008003173U1 (de) Transportwagen
DE102007008691A1 (de) System zum Transportieren von Gegenständen
DE102013112635A1 (de) Schleppzeug mit einem Schleppfahrzeug und mindestens einem geschleppten Anhänger
DE102016103720A1 (de) Routenzuganhänger mit Allrad-Lenkung
DE202015104832U1 (de) Anhängefahrzeug
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
EP1836086B1 (de) Sattelanhänger und lastkraftwagen
DE102013014099B4 (de) Transportwagen mit Fahrwerk für einen Routenzug
DE102015225295A1 (de) Routenzug-Moduleinheit und Routenzug
DE102019102552A1 (de) Nicht selbst fahrender, zweiachsiger Transportwagen
DE102013020714A1 (de) Transport-Roboter mit Erweiterungsmodul
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DE202014003831U1 (de) Tieflader-Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130930

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years