EP3096976A1 - Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung - Google Patents

Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung

Info

Publication number
EP3096976A1
EP3096976A1 EP15701949.8A EP15701949A EP3096976A1 EP 3096976 A1 EP3096976 A1 EP 3096976A1 EP 15701949 A EP15701949 A EP 15701949A EP 3096976 A1 EP3096976 A1 EP 3096976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting part
seat
vehicle seat
rear fitting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15701949.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Dubois
Jürgen Nasshan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Publication of EP3096976A1 publication Critical patent/EP3096976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle seat having a seat part and a backrest, the vehicle seat having a rear fitting part connected to the backrest and a front fitting part connected to the seat part, and a method for adjusting a vehicle seat to a loading position.
  • Such vehicle seats are already known, for example, as motor vehicle seats from the prior art.
  • it is known to adjust the vehicle seat to a loading position.
  • a disadvantage of the known solutions is that often a complicated mechanism must be manually activated by a user and there is a considerable risk of injury.
  • simpler mechanisms make poor use of available space and only slightly increase the available load volume.
  • a vehicle seat is to be provided, which allows a facilitated entry to the rear seat of a vehicle and at the same time is constructed as compact as possible.
  • This object is achieved with a vehicle seat with a seat part and a backrest, wherein the vehicle seat is connected to the backrest rear fitting part and a front fitting part connected to the seat part, wherein the rear fitting part is coupled to the front fitting part.
  • the present invention relates to a vehicle seat having a seat part and a backrest, wherein the vehicle seat has a rear fitting part connected to the backrest and a front fitting part connected to the seat part.
  • a vehicle seat is for example a motor vehicle seat, in particular a passenger seat and / or a back seat.
  • the seat part is usually upholstered, as is the backrest.
  • the vehicle seat is provided in particular height and / or longitudinally adjustable.
  • the backrest is preferably provided in a position of use in a predetermined angular range pivotable to allow a comfortable sitting position of a user. The skilled person understands that the use position is provided such that a user can take place on the vehicle seat.
  • the vehicle seat according to the invention is now adjustable from the position of use to a loading position in which more free volume is available in particular behind and / or above the seat than in the position of use.
  • the coupling allows a longitudinal adjustment of the rear fitting part relative to the front fitting part and / or relative to the vehicle body.
  • the coupling comprises a slotted guide and a bolt guided therein.
  • the front fitting part on the slotted guide and the rear fitting part has the bolt. The skilled person understands that this is also possible vice versa.
  • the front fitting part and the rear fitting part are driven into each other in the loading position.
  • the front and the rear fitting part are mutually laterally offset arranged or mounted on the vehicle seat.
  • the front fitting part and the rear fitting part are coupled to the vehicle floor and / or in particular to the rail system both in the loading position and in the use position.
  • the stability of the seat in the loading area is increased compared to those vehicle seats whose rear fitting part is released from the rail system in the loading position.
  • the rear fitting part is permanently connected to the rail system, preferably to an upper rail.
  • the front and the rear fitting part are configured such that when transferring the vehicle seat from the use position to the loading position, the distance between the front fitting part and the rear fitting part is shortened.
  • the front fitting part has a locking element, for example in the form of a pawl or a snap closure, with the aid of which the rear fitting part is fixed in the loading position relative to the front fitting part.
  • a locking element for example in the form of a pawl or a snap closure
  • the link guide is adjustable in its length.
  • it can be advantageously determined, for example by a vehicle passenger, how far the rear fitting part can be displaced forward in the loading position.
  • the vehicle seat has a locking means.
  • the locking means comprises a pin fixedly arranged relative to the rear fitting part and a locking pawl arranged on the rear fitting part.
  • the locking pawl comprises the bolt.
  • the locking pawl is provided pivotable about a third axis of rotation.
  • the backrest is provided pivotably about a first axis of rotation about the rear fitting part and / or the seat part is provided so as to be pivotable about a second axis of rotation about the front fitting part.
  • the second axis of rotation is provided at an end remote from the rear fitting part of the front fitting part.
  • the seat part in the position of use is positively and / or non-positively connected to the rear fitting part.
  • the seat part rests on the rear fitting part, in particular on a stop element arranged on the rear fitting part.
  • the seat part is detachably connected in the use position with the rear fitting part.
  • the seat part is coupled to the rear fitting part, in particular via a coupling element.
  • the coupling element is on the Seat part and the rear fitting rotatably arranged.
  • the coupling element is arranged longitudinally adjustable on the seat part, in particular via a slotted guide. The longitudinal adjustment takes place in particular parallel to the longitudinal adjustment of the rear fitting part relative to the seat part and / or the vehicle body.
  • the seat part is provided independently of the rear fitting part pivotable. The skilled person understands that the seat part in particular can only be pivoted before the rear fitting part has been adjusted in the direction of the seat part.
  • the vehicle seat is provided longitudinally and / or height-adjustable relative to the vehicle body.
  • the vehicle seat has a longitudinal rail which can be moved longitudinally and is preferably lockable on a lower rail fixedly connected to the vehicle body.
  • the front fitting part is fixedly arranged on the upper rail and / or arranged the rear fitting longitudinally adjustable relative to the upper rail thereto.
  • a manual and / or automatic, in particular electrical, pneumatic and / or hydraulic drive is provided, which is configured for adjusting the vehicle seat in the loading position.
  • Another object of the present invention is a method for adjusting a vehicle seat, in particular a vehicle seat according to the present invention, in the loading position, wherein the rear fitting part is adjusted relative to the front fitting part.
  • the rear fitting part is adjusted longitudinally relative to the upper rail, the vehicle body and / or the front fitting part.
  • the backrest is pivoted about the first axis of rotation.
  • the back is pivoted from a substantially vertical position to the front, in the direction of the seat part.
  • the seat part is pivoted about the second axis of rotation.
  • the seat part is pivoted simultaneously, in particular automatically, with the adjustment of the rear fitting part.
  • the seat part is pivoted in a substantially vertical position.
  • the rear fitting part is first unlocked prior to adjustment.
  • the seat part is unlocked.
  • FIG. 1 shows an exemplary first embodiment of a vehicle seat according to the present invention.
  • FIG. 2 shows an exemplary second embodiment of a vehicle seat according to the present invention. shows an exemplary embodiment of the method for adjusting a vehicle seat according to the second embodiment in a loading position. shows an embodiment of the method for adjusting a vehicle seat according to the second embodiment in a loading position in an intermediate position. shows an embodiment of the method for adjusting a vehicle seat according to the second embodiment in a loading position. shows an exemplary embodiment of the method for adjusting a vehicle seat according to the first embodiment in a loading position. shows an embodiment of the method for adjusting a vehicle seat according to the second embodiment in a loading position.
  • the vehicle seat 1 shows an exemplary first embodiment of a vehicle seat 1 according to the present invention.
  • the vehicle seat 1 has a seat part 2 and a backrest 3.
  • the seat part 2 is arranged pivotably about a second axis of rotation B on a front fitting part 4, and the backrest 3 is arranged pivotable about a first axis of rotation A on a rear fitting part 5.
  • the backrest 3 In a use position of the vehicle seat 1, the backrest 3 is arranged substantially vertically. In the position of use, the backrest 3, for example, in an angular range of +/- 10 ° about the vertical position pivoted. In the loading position, the backrest 3 is preferably pivoted forwards in the direction of the seat part 2.
  • the vehicle seat 1 is arranged longitudinally displaceable with respect to the vehicle body.
  • the longitudinal displacement takes place via a rail system with a lower rail, which is fixedly connected to the vehicle body and an upper rail 1 1, which is mounted movable and in particular lockable on the lower rail.
  • a longitudinal displacement is not mandatory.
  • the upper rail 1 1 can be firmly connected to the vehicle body.
  • the front fitting part 4 is firmly connected to the upper rail 1 1, while the rear fitting part 5 is movably mounted on the upper rail 1 1.
  • the rear fitting part 5 is longitudinally displaceable relative to the front fitting part 4 is mounted.
  • a locking element 6 is provided.
  • the rear fitting part 5 has a pivotable about a third axis of rotation C locking pawl which cooperates with a relative to the upper rail 1 1 fixedly arranged bolt. As long as the locking element 6 is in a locking position, the rear fitting part 5 is mounted stationary relative to the front fitting part 4.
  • the rear fitting part 5 is longitudinally displaceable in the direction of the front fitting part 4 and relative thereto.
  • the seat part 2 is only on the rear fitting part, for example on a stop element and / or a transverse strut.
  • the seat part 2 may also be positively and / or non-positively connected to the rear fitting part 5, so that a relative movement of the rear fitting part 5 is only possible when the seat part 2 and the locking element 6 is unlocked.
  • the seat part 2 is coupled via a coupling element 7, here a rod, with the rear fitting part 5.
  • the coupling element 7 is rotatably arranged on the seat part 2 and on the rear fitting part 5.
  • FIG. 2 shows an exemplary second embodiment of a vehicle seat 1 according to the present invention.
  • the second embodiment essentially corresponds to the first embodiment described above.
  • the vehicle seat 1 here has no coupling element 7.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the method for adjusting a vehicle seat 1 according to the second embodiment is shown in a loading position.
  • the locking element 6 is first unlocked here.
  • the rear fitting part 5 is moved in the slide guide 8 relative to the front fitting part 4 and the backrest 3 in the direction of the seat part 2, ie forward, pivoted.
  • the pivoting of the back 3 can be done before, during or after the adjustment of the rear fitting part 5 relative to the front fitting part.
  • the adjustment is effected here manually by a user.
  • an adjustment via a drive for example an electric, pneumatic and / or hydraulic drive is possible.
  • the seat part is not moved during the adjustment, so that the backrest 3 is located above the seat part 2 in the loading position.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the method for adjusting a vehicle seat 1 according to the second embodiment is shown in a loading position in an intermediate position.
  • This embodiment of the method according to the invention essentially corresponds to the embodiment described in connection with FIG. 3, wherein, however, the seat part 2 is initially pivoted about the second axis of rotation B, here in a substantially vertical position.
  • 5 shows an embodiment of the method for adjusting a vehicle seat 1 according to the second embodiment is shown in a loading position. Following the pivoting of the seat part 2 in a substantially vertical position described in connection with FIG.
  • the locking element 6 is manually and / or automatically transferred to an unlocking position as described above, the backrest 3 is pivoted about the first axis of rotation A and the rear one Fitting part 5 relative to the front fitting part 4 in the direction of the seat part 2 is moved.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of the method for adjusting a vehicle seat 1 according to the first embodiment into a loading position.
  • FIG. 6 essentially corresponds to FIG. 1. Therefore, reference should be made here to the statements made in this regard.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the method for adjusting a vehicle seat according to the second embodiment is shown in a loading position.
  • the locking element 6 is unlocked, so pivoted about the third axis of rotation C, the backrest 3 pivoted about the first axis of rotation A and the rear fitting part 5 relative to the front fitting part 4 via the slotted guide 8 and the bolt 9 on the seat part 2 and the front fitting part 4 moves.
  • the seat part 2 is automatically pivoted about the second axis of rotation B in a substantially vertical position by the displacement of the rear fitting part 5.
  • the adjustment advantageously takes place automatically in a particularly simple manner.
  • the adjustment can take place manually and / or automatically, for example by an electric, pneumatic and / or hydraulic drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (2) und einer Lehne (3) vorgeschlagen, wobei der Fahrzeugsitz ein mit der Lehne verbundenes hinteres Beschlagteil (5) und ein mit dem Sitzteil verbundenes vorderes Beschlagteil (4) aufweist und wobei das hintere Beschlagteil mit dem vorderen Beschlagteil gekoppelt ist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel Fahrzeugsitz und Verfahren zur Einstellung einer Ladestellung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Lehne, wobei der Fahrzeugsitz ein mit der Lehne verbundenes hinteres Beschlagteil und ein mit dem Sitzteil verbundenes vorderes Beschlagteil aufweist, sowie ein Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes in eine Ladestellung.
Derartige Fahrzeugsitze sind beispielsweise als Kraftfahrzeugsitze aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Um das zur Beladung des Fahrzeuges verfügbare Volumen zu erhöhen, ist es bekannt, den Fahrzeugsitz in eine Ladestellung zu verstellen. Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es, dass oftmals eine komplizierte Mechanik manuell durch einen Benutzer aktiviert werden muss und dabei eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht. Einfacher aufgebaute Mechaniken nutzen den verfügba- ren Bauraum dagegen schlecht aus und erhöhen das zur Verfügung stehende Ladevolumen nur geringfügig.
Stand der Technik Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Fahrzeugsitz sowie ein Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes in eine Ladestellung zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik behebt. Insbesondere soll ein Fahrzeugsitz bereitgestellt werden, welcher einen erleichterten Einstieg zur Rücksitzbank eines Fahrzeugs erlaubt und gleichzeitig möglichst bauraumkompakt ausgebil- det ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Lehne, wobei der Fahrzeugsitz ein mit der Lehne verbundenes hinteres Beschlagteil und ein mit dem Sitzteil verbundenes vorderes Beschlagteil aufweist, wobei das hintere Beschlagteil mit dem vorderen Beschlagteil gekoppelt ist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Lehne, wobei der Fahrzeugsitz ein mit der Lehne verbundenes hinteres Beschlagteil und ein mit dem Sitzteil verbundenes vorderes Beschlagteil aufweist. Ein solcher Fahrzeugsitz ist beispielsweise ein Kraftfahrzeugsitz, insbesondere ein Beifahrersitz und/oder ein Rücksitz. Das Sitzteil ist üblicherweise gepolstert, ebenso wie die Lehne. Der Fahrzeugsitz ist insbesondere höhen- und/oder längsverstellbar vorgesehen. Weiterhin ist die Lehne vorzugsweise in einer Gebrauchsstellung in einem vorbestimmten Winkelbereich verschwenkbar vorgesehen, um eine angenehme Sitzposition eines Benutzers zu ermöglichen. Der Fachmann versteht, dass die Gebrauchsstellung derart vorgesehen ist, dass ein Benutzer auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ist nun von der Gebrauchsstellung in eine Ladestellung verstellbar, in der insbesondere hinter und/oder über dem Sitz mehr freies Volumen zur Verfügung steht als in der Gebrauchsstellung.
Durch die Kopplung des hinteren Beschlagteils mit dem vorderen Beschlagteil wird in einfacher weise eine Verstellung in die Ladestellung ermöglicht. Durch die Kopplung ist es möglich, die Verstellung sowohl automatisch als auch manuell durchzuführen, wodurch der Bedienkomfort des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes verbessert wird.
Vorzugsweise ermöglicht die Kopplung eine Längsverstellung des hinteren Beschlagteils relativ zu dem vorderen Beschlagteil und/oder relativ zu der Fahrzeugkarosserie. Vorzugsweise umfasst die Kopplung eine Kulissenführung und einen darin geführten Bolzen. Insbesondere weist das vordere Beschlagteil die Kulissenführung auf und das hintere Beschlagteil weist den Bolzen auf. Der Fachmann versteht, dass dies auch umgekehrt möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das vordere Beschlagteil und das hintere Beschlagteil in der Ladestellung ineinander gefahren sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das in der Ge- brauchsstellung hinter dem vorderen Beschlagteil angeordnete hintere Beschlagteil in der Ladestellung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, neben dem vorderen Beschlagteil angeordnet ist. Dazu sind das vordere und das hintere Beschlagteil zueinander seitlich versetzt am Fahrzeugsitz angeordnet bzw. montiert. Durch das Nebeneinanderanordnen lässt sich in vorteilhafter Weise in der Ladestellung noch mehr Bauraum sparen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das vordere Beschlagteil und das hintere Beschlagteil sowohl in der Ladestellung als auch in der Gebrauchsstellung am Fahrzeugboden und/oder insbesondere am Schienensystem angekoppelt ist bzw. bleibt. Dadurch wird die Stabilität des Fahr- zugssitzes in der Ladestelle im Vergleich zu solchen Fahrzeugsitzen, deren hinteres Beschlagteil in der Ladestellung vom Schienensystem gelöst ist, erhöht. Insbesondere ist das hintere Beschlagteil unlösbar an das Schienensystem, vorzugsweise an eine Oberschiene, angebunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das vordere und das hinterer Beschlagteil derart konfiguriert sind, dass beim Überführen des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchsstellung in die Ladestellung der Abstand zwischen vorderem Beschlagteil und hinterem Beschlagteil verkürzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das vordere Beschlagteil ein Arretierungselement, beispielweise in Gestalt einer Klinke oder eines Schnappverschlusses, aufweist, mit dessen Hilfe das hintere Beschlagteil gegenüber dem vorderen Beschlagteil in der Ladestellung fixiert wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass das hintere Beschlagteil ungewollt seine Position verlässt, wenn sich der Fahrzeugsitz in der Ladestellung befindet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kulissenführung in ihrer Länge verstellbar ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise, beispielsweise durch einen Fahrzeugpassagier mitbestimmen, wie weit das hintere Beschlagteil in der Ladestellung nach vorne versetzt werden kann. Vorzugsweise weist der Fahrzeugsitz ein Verriegelungsmittel auf. Mit dem Verriegelungsmittel wird eine unbeabsichtigte Verstellung, insbesondere Längsverstellung, des hinteren Beschlagteils verhindert. Besonders bevorzugt umfasst das Verriegelungsmittel ein relativ zu dem hinteren Beschlagteil ortsfest angeordneten Bolzen und eine an dem hinteren Beschlagteil angeordnete Verriegelungsklinke. Insbesondere umfasst im verriegelten Zustand die Verriegelungsklinke den Bolzen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verriegelungsklinke um eine dritte Drehachse verschwenkbar vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Lehne um eine erste Drehachse um das hintere Beschlagteil verschwenkbar vorgesehen und/oder das Sitzteil um eine zweite Drehachse um das vordere Beschlagteil verschwenkbar vorgesehen. Dadurch wird vorteilhafterweise das in der Ladestellung verfügbare Volumen weiter erhöht. Besonders bevorzugt ist die zweite Drehachse an einem von dem hinteren Beschlagteil entfernten Ende des vorderen Beschlagteils vorgesehen.
Vorzugsweise ist das Sitzteil in der Gebrauchsstellung form- und/oder kraftschlüssig mit dem hinteren Beschlagteil verbunden. Besonders bevorzugt liegt das Sitzteil auf dem hinteren Beschlagteil auf, insbesondere auf einem an dem hinteren Beschlagteil angeordneten Anschlagselement. Ganz besonders bevorzugt ist das Sitzteil in der Gebrauchsstellung lösbar mit dem hinteren Beschlagteil verbunden.
Vorzugsweise ist das Sitzteil mit dem hinteren Beschlagteil gekoppelt, insbesondere über ein Kopplungselement. Besonders bevorzugt ist das Kopplungselement an dem Sitzteil und dem hinteren Beschlagteil drehbar angeordnet. Ganz besonders bevorzugt ist das Kopplungselement an dem Sitzteil längsverstellbar angeordnet, insbesondere über eine Kulissenführung. Dabei erfolgt die Längsverstellung insbesondere parallel zu der Längsverstellung des hinteren Beschlagteils relativ zu dem Sitzteil und/oder der Fahrzeugkarosserie. Durch die Kopplung des Sitzteils mit dem hinteren Beschlagteil ist es vorteilhafterweise möglich, dass bei einer Verstellung des hinteren Beschlagteils in die Ladestellung das Sitzteil automatisch um die zweite Drehachse verschwenkt wird. Alternativ oder zusätzlich ist das Sitzteil unabhängig von dem hinteren Beschlagteil verschwenkbar vorgesehen. Der Fachmann versteht, dass das Sitzteil insbesondere nur verschwenkbar ist, bevor das hintere Beschlagteil in Richtung des Sitzteils verstellt worden ist.
Vorzugsweise ist der Fahrzeugsitz relativ zu der Fahrzeugkarosserie längs- und/oder höhenverstellbar vorgesehen. Besonders bevorzugt weist der Fahrzeugsitz eine auf einer mit der Fahrzeugkarosserie fest verbundenen Unterschiene längsbewegliche und vorzugsweise verriegelbare Oberschiene auf. Ganz besonders bevorzugt ist das vordere Beschlagteil fest an der Oberschiene angeordnet und/oder das hintere Beschlagteil längsverstellbar relativ zu der Oberschiene an dieser angeordnet. Vorzugsweise ist ein manueller und/oder automatischer, insbesondere elektrischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb vorgesehen, der zur Verstellung des Fahrzeugsitzes in die Ladestellung konfiguriert ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verstel- lung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes gemäß der vorliegenden Erfindung, in die Ladestellung, wobei das hintere Beschlagteil relativ zu dem vorderen Beschlagteil verstellt wird.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
Vorzugsweise wird das hintere Beschlagteil relativ zu der Oberschiene, der Fahrzeugkarosserie und/oder dem vorderen Beschlagteil längsverstellt. Vorzugsweise wird die Lehne um die erste Drehachse verschwenkt. Besonders bevorzugt wird die Lehne aus einer im Wesentlichen vertikalen Position nach vorne, in Richtung des Sitzteils, verschwenkt.
Vorzugsweise wird das Sitzteil um die zweite Drehachse verschwenkt. Besonders bevorzugt wird das Sitzteil gleichzeitig, insbesondere automatisch, mit der Verstellung des hinteren Beschlagteils verschwenkt. Ganz besonders bevorzugt wird das Sitzteil in eine im Wesentlichen vertikale Position verschwenkt.
Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, eine einfach Verstellung in eine Ladestellung zu bewirken, in der ein möglichst großes Volumen freigegeben wird, welches zum Beladen genutzt werden kann. Vorzugsweise wird das hintere Beschlagteil vor der Verstellung zunächst entriegelt. Besonders bevorzugt wird zusätzlich oder alternativ das Sitzteil entriegelt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh- rungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 - 7 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt eine beispielhafte erste Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes gemäß der vorliegenden Erfindung. Figur 2 zeigt eine beispielhafte zweite Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes gemäß der vorliegenden Erfindung. zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung. zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung in einer Zwischenstellung. zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung. zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß der ersten Ausführungsform in eine Ladestellung. zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist eine beispielhafte erste Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2 und eine Lehne 3 auf. Das Sitzteil 2 ist um eine zweite Drehachse B schwenkbar an einem vorderen Beschlagteil 4 angeordnet und die Lehne 3 ist um eine erste Drehachse A schwenkbar an einem hinteren Beschlagteil 5 angeordnet. In einer Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 ist die Lehne 3 im Wesentlichen vertikal angeordnet. In der Gebrauchsstellung ist die Lehne 3 beispielsweise in einem Winkelbereich von +/- 10° um die vertikale Position verschwenkbar. In der Ladestellung ist die Lehne 3 vorzugsweise in Richtung des Sitzteils 2 nach vorne ver- schwenkt.
Der Fahrzeugsitz 1 ist bezüglich der Fahrzeugkarosserie längsverschiebbar angeordnet. Die Längsverschiebung erfolgt dabei über ein Schienensystem mit einer Unterschiene, die fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und eine Oberschiene 1 1 , die beweglich und insbesondere verriegelbar über der Unterschiene gelagert ist. Der Fachmann versteht, dass eine solche Längsverschiebbarkeit nicht zwingend ist. Alternativ kann die Oberschiene 1 1 fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein.
Das vordere Beschlagteil 4 ist fest mit der Oberschiene 1 1 verbunden, während das hintere Beschlagteil 5 beweglich an der Oberschiene 1 1 gelagert ist. Über eine an dem vorderen Beschlagteil 4 angeordnete Kulissenführung 8, die mit einem an dem hinteren Beschlagteil 5 angeordneten Bolzen 9 zusammenwirkt, ist das hintere Beschlagteil 5 längsverschiebbar relativ zu dem vorderen Beschlagteil 4 gelagert. Um eine unbeabsichtigte Verstellung zu verhindern, ist ein Verriegelungselement 6 vorgesehen. Hier weist das hintere Beschlagteil 5 eine um eine dritte Drehachse C schwenkbare Verriegelungsklinke auf, die mit einem relativ zu der Oberschiene 1 1 ortsfest angeordneten Bolzen zusammenwirkt. Solange sich das Verriegelungselement 6 in einer Verriegelungsstellung befindet, ist das hintere Beschlagteil 5 relativ zu dem vorderen Beschlagteil 4 ortsfest gelagert.
In einer Entriegelungsstellung des Verriegelungselements 6 ist das hintere Beschlagteil 5 längsverschiebbar in Richtung des vorderen Beschlagteils 4 und relativ dazu. Hier liegt das Sitzteil 2 lediglich auf dem hinteren Beschlagteil auf, beispielsweise an einem Anschlagelement und/oder eine Querstrebe. Alternativ kann das Sitzteil 2 auch form- und/oder kraftschlüssig mit dem hinteren Beschlagteil 5 verbunden sein, so dass eine Relativbewegung des hinteren Beschlagteils 5 erst möglich ist, wenn das Sitzteil 2 und das Verriegelungselement 6 entriegelt ist. Das Sitzteil 2 ist über ein Kopplungselement 7, hier eine Stange, mit dem hinteren Beschlagteil 5 gekoppelt. Insbesondere ist das Kopplungselement 7 drehbar an dem Sitzteil 2 und an dem hinteren Beschlagteil 5 angeordnet.
Hier weist das Sitzteil 2 zusätzlich eine Kulissenführung 8' auf, die mit einem Bolzen 9' des Kopplungselements 7 zusammenwirkt, so dass das Kopplungselement 7 drehbar und längsverschiebbar an dem Sitzteil 2 gelagert ist. In Figur 2 ist eine beispielhafte zweite Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei entspricht die zweite Ausführungsform im Wesentlichen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist der Fahrzeugsitz 1 hier kein Kopplungselement 7 auf.
In Figur 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung dargestellt. Zur Verstellung des Fahrzeugsitzes 1 in eine Ladestellung wird hier zunächst das Verriegelungselement 6 entriegelt. Dann wird das hintere Beschlagteil 5 in der Kulissenführung 8 relativ zu dem vorderen Beschlagteil 4 verschoben und die Lehne 3 in Richtung des Sitzteils 2, also nach vorne, verschwenkt. Die Verschwen- kung der Lehne 3 kann dabei vor, während oder nach der Verstellung des hinteren Beschlagteils 5 relativ zu dem vorderen Beschlagteil erfolgen. Die Verstellung wird hier manuell durch einen Benutzer bewirkt. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch eine Verstellung über einen Antrieb, beispielsweise einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb möglich. Gemäß dieser Ausführungsform des Verfahrens wird das Sitzteil während der Verstellung nicht bewegt, so dass sich in der Ladestellung die Lehne 3 oberhalb des Sitzteils 2 befindet.
In Figur 4 ist eine Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung in einer Zwischenstellung dargestellt. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ent- spricht im Wesentlichen der im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebenen Ausführungsform, wobei jedoch zunächst eine Verschwenkung des Sitzteils 2 um die zweite Drehachse B, hier in eine im Wesentlichen vertikale Position, erfolgt. In Figur 5 ist eine Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung dargestellt. Anschließend an die in Zusammenhang mit Figur 4 beschriebene Verschwenkung des Sitzteils 2 in eine im Wesentlichen vertikale Position wird, wie oben beschrieben, das Verriegelungselement 6 manuell und/oder automatisch in eine Entriegelungsposition überführt, die Lehne 3 um die erste Drehachse A verschwenkt und das hintere Beschlagteil 5 relativ zu dem vorderen Beschlagteil 4 in Richtung des Sitzteils 2 verschoben.
In Figur 6 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung ei- nes Fahrzeugsitzes 1 gemäß der ersten Ausführungsform in eine Ladestellung dargestellt. Die Figur 6 entspricht im Wesentlichen der Figur 1. Daher sei hier auf die diesbezüglich gemachten Ausführungen verwiesen.
In Figur 7 ist eine Ausführungsform des Verfahrens zur Verstellung eines Fahrzeug- Sitzes gemäß der zweiten Ausführungsform in eine Ladestellung dargestellt. Ausgehend von der Gebrauchsstellung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist, wird das Verriegelungselement 6 entriegelt, also um die dritte Drehachse C verschwenkt, die Lehne 3 um die erste Drehachse A verschwenkt und das hintere Beschlagteil 5 relativ zu dem vorderen Beschlagteil 4 über die Kulissenführung 8 und den Bolzen 9 auf das Sitzteil 2 beziehungsweise das vordere Beschlagteil 4 zubewegt. Durch das Kopplungselement 7 wird automatisch durch die Verschiebung des hinteren Beschlagteils 5 das Sitzteil 2 um die zweite Drehachse B in eine im Wesentlichen vertikale Position verschwenkt. Dadurch erfolgt vorteilhafterweise die Verstellung in besonders einfacher Weise automatisch. Die Verstellung kann dabei manuell und/oder automatisch erfol- gen, beispielsweise durch einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzteil
3 Lehne
4 Vorderes Beschlagteil
5 Hinteres Beschlagteil
6 Verriegelungselement
7 Kopplungselement
8, 8' Kulissenführung
9, 9' Bolzen
10 Oberschiene
1 1 Karosserie, Unterschiene A Erste Drehachse
B Zweite Drehachse C Dritte Drehachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Fahrzeugsitz (1 ) mit einem Sitzteil (3) und einer Lehne (3), wobei der Fahrzeugsitz (1 ) ein mit der Lehne (3) verbundenes hinteres Beschlagteil (5) und ein mit dem Sitzteil (3) verbundenes vorderes Beschlagteil (4) aufweist, wobei das hintere Beschlagteil (5) mit dem vorderen Beschlagteil (4) gekoppelt ist, wobei die Kopplung eine Kulissenführung (8, 8') und einen in der Kulissenführung (8) geführten Bolzen (9) umfasst, wobei insbesondere das vordere Beschlagteil (4) die Kulissenführung (8) und das hintere Beschlagteil (5) den Bolzen (9) aufweist.
2. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1 ) ein Verriegelungsmittel (6) zum Verhindern einer unbeabsichtigten Verstellung, insbesondere Längsverstellung, des hinteren Beschlagteils (5) aufweist.
3. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 2, wobei das Verriegelungsmittel (6) ein relativ zum hinteren Beschlagteil (5) ortsfest angeordneten Bolzen und eine am hinteren Beschlagteil (5) angeordnete Verriegelungsklinke umfasst, wobei im verriegelten Zustand die Verriegelungsklinke den Bolzen umgreift und wobei die Verriegelungsklinke um eine dritte Drehachse (C) verschwenkbar vorgesehen ist.
4. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Lehne (3) um eine erste Drehachse (A) um das hintere Beschlagteil (5) verschwenkbar vorgesehen ist und/oder wobei das Sitzteil (3) um eine zweite Drehachse (B) um das vordere Beschlagteil (4) verschwenkbar vorgesehen ist.
5. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzteil (3) in der Gebrauchsstellung form- und/oder kraftschlüssig mit dem hinteren Beschlagteil (5) verbunden ist.
6. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzteil (3) auf dem hinteren Beschlagteil (5) und insbesondere auf einem an dem hinteren Beschlagteil (5) angeordneten Anschlagselement aufliegt, wobei bevorzugt das Sitzteil (3) in der Gebrauchsstellung lösbar mit dem hinteren Beschlagteil (5) verbunden ist.
7. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzteil (3) mit dem hinteren Beschlagteil (5), insbesondere über ein Kopplungselement (7), gekoppelt ist, wobei bevorzugt das Kopplungselement (7) an dem Sitzteil (3) und dem hinteren Beschlagteil (4) drehbar angeordnet ist und wobei besonders bevorzugt das Kopplungselement (7) an dem Sitzteil (3) längsverstellbar, insbesondere über eine Kulissenführung (8'), angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1 ) relativ zur Fahrzeugkarosserie längs- und/oder höhenverstellbar ausgebildet ist, wobei der Fahrzeugsitz (1 ) bevorzugt eine Unterschiene (1 1 ) und eine Oberschiene (10) aufweist, wobei die Unterschiene (1 1 ) mit der Fahrzeugkarosserie fest verbunden ist und die Oberschiene (10) längsbeweglich und vorzugsweise verriegelbar auf der Unterschiene (1 1 ) angeordnet ist, wobei das vordere Beschlagteil (4) an der Oberschiene (10) befestigt ist und/oder das hintere Beschlagteil (5) längsverstellbar relativ zu der Oberschiene (10) an der Oberschiene (10) befestigt ist.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugsitz (1 ) einen manuellen und/oder automatischen, insbesondere elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen, Antrieb aufweist, der zur Verstellung des Fahrzeugsitzes (1 ) in die Ladestellung konfiguriert ist.
10. Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes (1 ) von einer Gebrauchsstellung in eine Ladestellung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein mit einer Lehne (3) des Fahrzeugsitzes (1 ) verbundenes hinteres Beschlagteil (5) relativ zu einem mit einem Sitzteil (3) des Fahrzeugsitzes (1 ) verbundenen vorderen Beschlagteil (4) verstellt wird.
1 1 .Verfahren nach Anspruch 10, wobei das hintere Beschlagteil (5) relativ zu der Oberschiene (10), der Fahrzeugkarosserie (1 1 ) und/oder dem vorderen Beschlagteil (4) längsverstellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei eine Lehne (3) des Fahrzeugsitzes (1 ) um eine erste Drehachse (A) verschwenkt wird und wobei bevorzugt die Lehne (3) aus einer im Wesentlichen vertikalen Position nach vorne, in Richtung des Sitzteils (2), verschwenkt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Sitzteil (3) um eine zweite Drehachse (B) verschwenkt wird und wobei bevorzugt das Sitzteil (3) gleichzeitig, insbesondere automatisch, mit der Verstellung des hinteren Beschlagteils (5) verschwenkt wird und wobei besonders bevorzugt das Sitzteil (3) in eine im Wesentlichen vertikale Position verschwenkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das hintere Beschlagteil (5) vor der Verstellung zunächst entriegelt wird und wobei bevorzugt zusätzlich oder alternativ das Sitzteil (3) entriegelt wird.
EP15701949.8A 2014-01-20 2015-01-20 Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung Withdrawn EP3096976A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200940 2014-01-20
DE102014209167.5A DE102014209167A1 (de) 2014-01-20 2014-05-15 Fahrzeugsitz und Verfahren zur Einstellung einer Ladestellung
PCT/EP2015/050980 WO2015107213A1 (de) 2014-01-20 2015-01-20 Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3096976A1 true EP3096976A1 (de) 2016-11-30

Family

ID=52440647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15701949.8A Withdrawn EP3096976A1 (de) 2014-01-20 2015-01-20 Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160339813A1 (de)
EP (1) EP3096976A1 (de)
JP (1) JP2017503718A (de)
KR (1) KR20160107331A (de)
CN (1) CN106414160A (de)
DE (1) DE102014209167A1 (de)
WO (1) WO2015107213A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209168B4 (de) * 2014-01-20 2021-03-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
DE102015222133A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit
EP3393848B1 (de) * 2015-12-23 2022-02-23 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Verriegelungsvorrichtung und schlafsitz mit der verriegelungsvorrichtung
CN108657035B (zh) * 2017-03-28 2021-04-20 诺博汽车系统有限公司 座椅和车辆
US10596927B2 (en) * 2017-10-05 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly
CN114056194B (zh) * 2020-07-31 2023-05-09 比亚迪股份有限公司 座椅及座椅控制方法
JP7053107B1 (ja) * 2020-11-24 2022-04-12 日本発條株式会社 車両用シート

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54131221A (en) * 1978-03-31 1979-10-12 Nissan Motor Co Ltd Automobile seat having front side turning hinge mechanism
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
US5626391A (en) * 1995-05-25 1997-05-06 Bertrand Faure Ltd. Uptiltable rear vehicle seat assembly
US5707112A (en) * 1996-05-03 1998-01-13 Magna Lomason Corporation Linear recliner with memory seatback dump mechanism
DE19964143C2 (de) * 1999-09-11 2001-07-12 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
EP1397269B1 (de) * 2001-05-29 2006-03-01 Intier Automotive Inc. Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
DE10139538C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fondsitz für Kraftfahrzeuge
US6817646B2 (en) * 2002-08-26 2004-11-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102005038802B4 (de) * 2005-08-17 2008-05-08 Faurecia Autositze Gmbh Fondsitz
CA2582892A1 (en) * 2006-03-28 2007-09-28 Intier Automotive Inc. Rising pivot seat
DE102009022568A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009037816B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012008533B4 (de) * 2012-04-07 2014-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US8931844B2 (en) * 2012-07-02 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Easy slim fold seat

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160107331A (ko) 2016-09-13
DE102014209167A1 (de) 2015-08-06
CN106414160A (zh) 2017-02-15
US20160339813A1 (en) 2016-11-24
WO2015107213A1 (de) 2015-07-23
JP2017503718A (ja) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096976A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung
DE102009055973B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102004061139B4 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE20318391U1 (de) Drehsitz
DE202017106245U1 (de) Kinderwagensitz und Kinderwagen-System
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP3038855A1 (de) Beschlag mit einem vorschwenkmechanismus und einer easy-entry-klinke sowie fahrzeugsitz mit einem solchen beschlag
EP2254767B1 (de) Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag
EP2644303A1 (de) Maschinenuntergestell
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE102005059693A1 (de) Kopfstütze eines Kfz-Sitzes mit einer Tragstruktur
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
AT519070A1 (de) Gerätehaltesystem sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
EP1634730A1 (de) Anhängerkupplung mit Kugelgelenk
DE102011012562B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010020633A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2015113958A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes
DE102013007478A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1581408B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank
WO2015128316A1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE102005027052B4 (de) Sitzversteller
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180801