DE102011078803B4 - System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen - Google Patents

System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011078803B4
DE102011078803B4 DE102011078803.4A DE102011078803A DE102011078803B4 DE 102011078803 B4 DE102011078803 B4 DE 102011078803B4 DE 102011078803 A DE102011078803 A DE 102011078803A DE 102011078803 B4 DE102011078803 B4 DE 102011078803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
switch
drive
chassis
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011078803.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078803A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011078803.4A priority Critical patent/DE102011078803B4/de
Publication of DE102011078803A1 publication Critical patent/DE102011078803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078803B4 publication Critical patent/DE102011078803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/029Loading or unloading stretchers by powered support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

System zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage (300) mit einklappbarem Fahrgestell (310) auf eine Tragenaufnahmeplattform (200) in einen Rettungswagen (100), umfassend eine Linearführung (251), die an einer Tragenaufnahmeplattform (200) montierbar ist, wobei die Fahrtrage (300) mit eingeklapptem Fahrgestell (310) auf die Tragenaufnahmeplattform (200) entlang der an der Tragenaufnahmeplattform (200) montierten Linearführung (251) manuell aufschiebbar ist, einen Antrieb (240), eine mit dem Antrieb (240) gekoppelte Zugeinrichtung (250), die mit der auf die Tragenaufnahmeplattform (200) hinaufzuziehenden Fahrtrage (300) verbindbar ist derart, dass die mit der Zugeinrichtung (250) verbundene Fahrtrage mittels des Antriebs (240) auf die Tragenaufnahmeplattform (200) hinaufziehbar ist, eine Steuereinrichtung (255) zur Ansteuerung des Antriebs (240), wobei die Steuereinrichtung (255) zum Empfang einer drahtlos übermittelten Schalterbetätigungsinformation mindestens eines Schalters (258, 259) ausgebildet ist, und mindestens einen Schalter (258, 259), der zur Befestigung an der Fahrtrage (300) ausgebildet ist und eine dem Schalter (258, 259) zugeordnete Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Schalterbetätigungsinformation an die Steuereinrichtung (255) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (255) dazu ausgebildet ist, den Antrieb (240) in Abhängigkeit von der Schalterbetätigungsinformation zu steuern, wobei der mindestens eine Schalter (258, 259) in einem an der Fahrtrage (300) montierten Zustand durch Entriegeln mindestens eines Teils des Fahrgestells (311, 312) der Fahrtrage (300) zum Einklappen und/oder durch Einklappen mindestens eines Teils des Fahrgestells (311, 312) betätigbar ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein System zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage mit einklappbarem Fahrgestell auf eine Tragenaufnahmeplattform in einen Rettungswagen sowie ein Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage mit einklappbarem Fahrgestell auf eine Tragenaufnahmeplattform in einen Rettungswagen mit einem vorgenannten System.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme für den Transport von verletzten oder kranken Personen in Kraftfahrzeugen oder dergleichen, wie beispielsweise Rettungswagen oder Rettungshubschraubern, bekannt. Die verletzte Person wird dabei in der Regel auf einer Trage gelagert, die im Rettungswagen auf einer Tragenaufnahmeplattform angeordnet und für den Transport verriegelt werden kann. Die Tragenaufnahmeplattform ist dabei üblicherweise auf einem gefederten Tragentisch angeordnet, der fest mit dem Rettungswagen verbunden ist. Bauartbedingt ergibt sich bei einer horizontalen Lage der Trage im Rettungswagen in der Regel eine Transporthöhe einer Liegefläche der Trage von ca. 90 bis 120 cm relativ zur Fahrbahn.
  • Als Tragen kommen häufig sogenannte Fahrtragen zum Einsatz, die unterhalb der Liegefläche ein Fahrgestell mit Rollen aufweisen, so dass die verletzte Person vom Unfallort zum Rettungswagen oder zum Rettungshubschrauber gefahren bzw. geschoben werden kann und nicht vom Rettungsdienstpersonal bis zum Rettungswagen getragen werden muss.
  • Für den Krankentransport im Rettungswagen kann die Fahrtrage mit der verletzten Person unmittelbar in den Rettungswagen eingebracht und auf der Tragenaufnahmeplatfform angeordnet werden, so dass die verletzte Person zum Einbringen in den Rettungswagen nicht umgelagert werden muss. Dies erfolgt in der Regel durch die geöffnete Hecktür. Bei Fahrtragen mit einklappbarem Fahrgestell kann das Fahrgestell eingeklappt und die Fahrtrage mit dem eingeklappten Fahrgestell auf die Tragenaufnahmeplattform aufgeschoben werden. Für eine optimale Zugänglichkeit zur verletzten Person und damit für eine optimale Versorgung durch das Rettungsdienstpersonal beträgt eine Fahrtragenhöhe in einem fahrbaren Zustand üblicherweise zwischen 60 und 80 cm relativ zur Fahrbahn.
  • Somit ist je nach Rettungswagen, Tragentisch, Tragenaufnahmeplattform und Fahrtragenhöhe beim Ein- bzw. Ausbringen der verletzten Person mit der Fahrtrage in den Rettungswagen bzw. aus diesem heraus ein Höhenunterschied von ca. 30 bis 60 cm durch das Rettungsdienstpersonal zu überwinden. Dazu ist ein hoher körperlicher Einsatz des Rettungsdienstpersonals erforderlich, insbesondere bei schweren verletzten Personen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme bekannt, welche das Rettungsdienstpersonal beim Ein- und Ausbringen der Fahrtrage in den Rettungswagen oder dergleichen unterstützen.
  • Aus der DE 20 2009 015 121 U1 ist ein System mit einer Tragenaufnahmeplatfform bekannt, welche zwei Teleskop-Linearführungen zur Aufnahme der Fahrtrage aufweist, die zum Be- und Entladen der Fahrtrage in den Rettungswagen ausgezogen werden können, so dass sie in einem ausgefahrenen Zustand aus dem Rettungswagen herausragen und die Fahrtrage unmittelbar auf die Linearführungen aufgesetzt werden kann.
  • Ferner ist bei dieser Vorrichtung eine Hubeinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Tragenaufnahmeplatfform mit den Linearführungen derart zu neigen, dass hintere Enden der Teleskop-Linearführungen heckseitig bis unter die Fahrtragenhöhe abgesenkt werden können, so dass zum Aufsetzen der Fahrtrage in die Linearführungen kein Anheben der Fahrtrage erforderlich ist. Die Fahrtrage kann unmittelbar mit einem vorderen Ende an das hintere Ende der Tragenaufnahmeplatfform bzw. der beiden Teleskop-Linearführungen herangeschoben werden und anschließend auf diese in Fahrzeuglängsrichtung schräg nach oben hinaufgeschoben werden. Bei diesem System wird somit nur noch eine Kraft zum Hinein- bzw. Hinaufschieben der Fahrtrage in den Rettungswagen benötigt, hingegen ist es nicht erforderlich, die Fahrtrage mit der darauf gelagerten verletzten Person bis auf Transporthöhe anzuheben.
  • Zum Nachrüsten dieses Systems ist die herkömmliche Tragenaufnahmeplatfform durch eine Tragenaufnahmeplatfform mit Teleskop-Linearführungen auszutauschen, welche mehr Bauraum erfordert, der häufig nicht gegeben ist bzw. den dem Rettungsdienstpersonal zur Verfügung stehenden Freiraum im Rettungswagen vermindert, wodurch unter Umständen die Betreuung des Patienten während der Fahrt eingeschränkt werden kann. Des Weiteren ist dieses System nicht universell einsetzbar, da nicht jede Fahrtrage mit den Teleskop-Linearführungen kompatibel ist. Vielmehr sind nur limitierte Zusammenstellungskombinationen von Fahrtragen und Tragetischplattformen möglich.
  • Aus der EP 0 416 530 B1 ist ein System zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage bekannt, welches zusätzlich zur Linearführung ein Greiferaggregat mit einem Haken und einen entsprechenden Antrieb aufweist, so dass das Hineinschieben in den Rettungswagen oder dergleichen nicht mehr allein durch das Rettungsdienstpersonal erfolgen muss, sondern durch das Greiferaggregat unterstützt werden bzw. vollautomatisch erfolgen kann.
  • Die US 2008/0290679 A1 offenbart eine Einrichtung zum Be- und Entladen einer Fahrtrage (ambulance cot loading and unloading device). Die Einrichtung nutzt eine langgestreckte Führungsschiene, die dafür vorgesehen ist, auf der Bodenfläche eines Laderaums eines Krankenwagens montiert zu werden. Ein Laufwagen ist dafür vorgesehen, an der Führungsschiene entlangzulaufen. Der Laufwagen hat einen langgestreckten, verschwenkbaren Ausleger. Die Fahrtrage hat ein einklappbares Fahrgestell, das bei Betätigen eines Schalters mittels Motorkraft einklappbar und ausklappbar ist. Auf dem Fahrgestell ist die Auflage für den Patienten montiert. An dem Laufwagen und an der Fahrtrage ist ein Verbindungsmechanismus vorgesehen, der dazu konfiguriert ist, die Fahrtrage mit dem Laufwagen zu verbinden und die Fahrtrage sicher auf dem Laufwagen zu halten.
  • AUFGABE UND LOSUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein universell einsetzbares System zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen zu schaffen, welches ein sehr einfaches, ergonomisches Ein- und Ausbringen einer Fahrtrage mit einer darauf gelagerten verletzten Person ohne großen Kraftaufwand für das Rettungsdienstpersonal ermöglicht, und welches ferner mit nur geringem zeitlichen und finanziellem Aufwand nachrüstbar ist, mit nahezu jeder Fahrtrage kombiniert werden kann und einen geringen Bauraum erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgenden Merkmale und Eigenschaften treffen sowohl auf das System als auch auf das Verfahren zu. Sie werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig voneinander sowohl für das System als auch für das Verfahren.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage mit einklappbarem Fahrgestell auf eine Tragenaufnahmeplattform in einen Rettungswagen umfasst eine an und/oder auf einer Tragenaufnahmeplattform montierbare Linearführung, einen Antrieb, eine mit dem Antrieb gekoppelte Zugeinrichtung, eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebs und mindestens einen Schalter.
  • Dabei ist die Fahrtrage mit eingeklapptem Fahrgestell entlang der an und/oder auf der Tragenaufnahmeplattform montierten Linearführung manuell auf die Tragenaufnahmeplattform aufschiebbar. Die Tragenaufnahmeplattform kann vorzugsweise auf einem schwenkbaren Tragentisch, der fest mit dem Rettungswagen verbunden ist, angeordnet werden, so dass die Tragenaufnahmeplattform in einer Fahrzeuglängsrichtung geneigt werden kann.
  • Die Zugeinrichtung ist mit der auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufzuziehenden Fahrtrage so verbindbar, dass die mit der Zugeinrichtung verbundene Fahrtrage mittels des Antriebs auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufgezogen werden kann.
  • Die Steuereinrichtung ist zum Empfang einer drahtlos übermittelten Schalterbetätigungsinformation mindestens eines Schalters ausgebildet, welcher wiederum zur Befestigung an der Fahrtrage ausgebildet ist und eine dem Schalter zugeordnete Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Schalterbetätigungsinformationen an die Steuereinrichtung aufweist.
  • Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, den Antrieb in Abhängigkeit von der Schalterbetätigungsinformation zu steuern. Dazu kann der Schalter in einem an der Fahrtrage montierten Zustand durch Entriegeln mindestens eines Teils des Fahrgestells der Fahrtrage zum Einklappen und/oder durch Einklappen mindestens eines Teils des Fahrgestells der Fahrtrage betätigt werden. Somit kann eine Schalterbetätigung bereits durch das Entriegeln des Fahrgestells ausgelöst werden. Die Schalterbetätigung kann aber auch erst durch das Einklappen des Fahrgestells, insbesondere erst durch das vollständige Einklappen, des Fahrgestells, ausgelöst werden. Aus Sicherheitsgründen setzt das Einklappen des Fahrgestells das Entriegeln voraus bzw. das Fahrgestell kann nur im vollständig ausgeklappten Zustand verriegelt werden.
  • Eine Fahrtrage weist üblicherweise ein Fahrgestell mit einem vorderen und einem hinteren Teil bzw. vorderen und hinteren Fahrgestellfüßen auf, wobei in diesem Zusammenhang unter dem vorderen Teil des Fahrgestells der Teil verstanden wird, der sich beim Einbringen in den Rettungswagen auf der diesem zugewandten Seite befindet. Der hintere Teil des Fahrgestells ist entsprechend der Teil auf der vom Rettungswagen abgewandten Seite. Vor diesem Hintergrund wird unter dem Entriegeln mindestens eines Teils des Fahrgestells verstanden, dass mindestens der vordere Teil oder mindestens der hintere Teil des Fahrgestells der Fahrtrage entriegelt wird.
  • Als Schalter wird in diesem Zusammenhang ein Bauteil bezeichnet, das in einem montierten Zustand dazu ausgebildet ist, zu erkennen, ob der ihm zugeordnete Teil des Fahrgestells entriegelt und/oder eingeklappt ist oder nicht, und davon abhängig eine entsprechende Schalterbetätigungsinformation zu generieren. Als Schalter können Kontakte, Positionsgeber, Induktionsspulen, Potentiometer oder dergleichen eingesetzt werden. Mittels der dem Schalter zugeordneten Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung kann diese vom Schalter erzeugte Schalterbetätigungsinformationen an die Steuereinrichtung übertragen werden. Der Schalter mit seiner zugeordneten Sendeeinrichtung wirkt dabei wie eine Fernbedienung.
  • Dadurch, dass der Schalter die Schalterbetätigungsinformation drahtlos an die Steuereinrichtung übermitteln kann und somit keine Kabelverbindung zur Steuereinrichtung erforderlich ist, kann der Schalter mit wenig Aufwand an nahezu jeder beliebigen Fahrtrage montiert werden, so dass beliebige Fahrtragen eingesetzt werden können und zum Nachrüsten des Systems kein Austausch der Fahrtrage erforderlich ist.
  • Zum Nachrüsten dieses Systems ist es somit lediglich erforderlich, die Linearführung an und/oder auf der bereits vorhandenen Tragenaufnahmeplattform des Rettungswagens zu montieren, den Antrieb, die Zugeinrichtung sowie die Steuereinrichtung mit Empfangseinrichtung einzubauen und den mindestens einen Schalter mit der zugeordneten Sendeeinrichtung ordnungsgemäß an der Fahrtrage zu befestigen. Es sind keine störenden Kabel oder Ähnliches erforderlich. Die einzelnen Komponenten des Systems können auch zu einem kompletten Nachrüstsatz zusammengestellt sein.
  • Das System ist nicht nur dazu ausgebildet, die Fahrtrage zum Beladen des Rettungswagens automatisiert auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufzuziehen, sondern kann auch dazu benutzt werden, die Fahrtrage zum Entladen herunterzulassen. Sämtliche Ausführungen, die im Zusammenhang mit dem Hinaufziehen gemacht werden, gelten entsprechend für das Herunterlassen der Fahrtrage, also sowohl für das Be- und das Entladen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem Antrieb um einen elektrischen Antrieb, insbesondere um einen akkubetriebenen Elektromotor. Der Akkumulator kann über eine externe Stromversorgung zwischen den einzelnen Rettungseinsätzen geladen werden und/oder mit dem Energiebordnetz des Rettungswagens verbunden sein, so dass er während der Fahrt mit dem Rettungswagen aufgeladen werden kann. Bevorzugt ist der Antrieb jedoch vom Energiebordnetz des Rettungswagens entkoppelt, um dieses nicht zusätzlich zu belasten.
  • Das System ist ferner bevorzugt so ausgebildet, dass es jederzeit manuell betätigt werden kann und die Fahrtrage manuell auf die Tragenaufnahmeplattform aufgeschoben werden kann bzw. heruntergelassen werden kann. Somit kann auch bei einem leeren Akku des Antriebs oder bei einem Systemausfall gewährleistet werden, dass die Fahrtrage in den Rettungswagen ein- und aus diesem auch wieder ausgebracht werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Antrieb nur eingeschaltet werden, wenn mindestens ein Teil des Fahrgestells entriegelt und/oder eingeklappt ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Fahrtrage auf die Tragenaufnahmeplattform automatisch hinaufgezogen wird, obwohl das Fahrgestell noch nicht entriegelt bzw. eingeklappt ist. So können Kollisionen zwischen der Tragenaufnahmeplattform und/oder dem Rettungswagen und dem Fahrgestell verhindert werden, was zu nicht unerheblichen Beschädigungen führen könnte, im schlimmsten Fall sogar zu einem Sturz der verletzten Person von der Fahrtrage.
  • Vorzugsweise kann der Antrieb dabei zum Hinaufziehen der Fahrtrage nur eingeschaltet werden, wenn mindestens der vordere Teil des Fahrgestells entriegelt ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass versucht wird, die Fahrtrage mit ausgeklappten vorderen Fahrgestell auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufzuziehen.
  • Für das Entladen ist es aus Sicherheitsgründen entsprechend vorteilhaft, wenn der Antrieb ausgeschaltet wird, wenn der hintere Teil des Fahrgestells bei Überschreiten einer vordefinierten Entladeposition nicht ausgeklappt bzw. verriegelt ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Fahrtrage fast vollständig von der Tragenaufnahmeplattform heruntergleitet, ohne dass der hintere Teil des Fahrgestells vollständig ausgeklappt und verriegelt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der mindestens eine Schalter in einem an der Fahrtrage montierten Zustand durch Betätigen eines an der Fahrtrage angeordneten Fahrgestell-Entriegelungshebels betätigt werden. Dadurch kann erreicht werden, dass das Bedienpersonal mit den für sie üblichen und gewohnten Handgriffen die Fahrtrage in den Rettungswagen einbringen kann. Das Rettungsdienstpersonal muss sich nicht umstellen, was insbesondere in Notfallsituationen mit lebensbedrohlich verletzten Patienten und/oder Stresssituationen entscheidend sein kann.
  • Es ist aber auch denkbar, einen Betätigungsknopf oder Ähnliches im Greif- bzw. Wirkbereich des Fahrgestell-Enriegelungshebels vorzusehen, so dass dieser gleichzeitig beim und/oder durch das Betätigen des Fahrgestell-Enriegelungshebels betätigt werden kann. Eine Schalterbetätigung kann aber auch durch Kontakt des Fahrgestell-Enriegelungshebels in einer Entriegelungsposition oder dergleichen erfasst werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das System eine Totmannschaltung auf. Diese führt dazu, dass der Antrieb nur eingeschaltet ist, während der Schalter von einem Bediener, also vom Rettungsdienstpersonal, betätigt ist. Entsprechend ist der Antrieb abgeschaltet, wenn der Schalter vom Bediener nicht mehr betätigt ist, also wenn der Schalter losgelassen wird. Dies bedeutet, dass das Rettungsdienstpersonal den Schalter, vorzugsweise den Fahrgestell-Entriegelungshebel, dauerhaft betätigen muss, um den Antrieb eingeschaltet zu lassen und das Hinaufziehen bzw. Herunterlassen zu ermöglichen. Stolpert beispielsweise der Bediener oder erleidet einen Schwächeanfall und lässt den Schalter los, so wird der Antrieb sofort gestoppt. Auf diese Weise kann das Risiko verringert werden, dass die Fahrtrage unbeaufsichtigt bewegt wird und gegebenenfalls der auf der Fahrtrage liegende Patient fortbewegt wird, ohne dass an ihm angeschlossene Geräte, Transfusionen etc. vom Rettungsdienstpersonal mitgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems weist das System einen Transponder auf, der ebenfalls zur Anordnung an der Fahrtrage vorgesehen ist, und dessen Signal von der Steuereinrichtung empfangen werden kann. Die Steuereinrichtung ist dabei vorzugsweise dazu ausgebildet, zu detektieren, ob sich der Transponder in einem Arbeitsbereich des Systems befindet. Mit einem an einer Fahrtrage montierten Transponder kann auf diese Weise detektiert werden, ob sich die Fahrtrage im Arbeitsbereich des Systems befindet. Der Arbeitsbereich erstreckt sich dabei bei einem Rettungswagen bevorzugt auf den Heckbereich. Bei anderen Fahrzeugen bzw. bei einem Rettungshubschrauber wird unter dem Begriff Arbeitsbereich ein Be- und Entladebereich verstanden, in dem die Fahrtrage auf die Tragenaufnahmeplattform aufgesetzt wird. Der Transponder kann ebenfalls einfach nachgerüstet werden. Der Transponder kann separat ausgebildet sein, oder aber auch in die Sendeeinrichtung mindestens eines Schalters integriert sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das System eine optische und/oder eine akustische Anzeigeeinrichtung auf, um dem Bediener anzuzeigen, ob sich das System in einem aktivierten Zustand befindet oder nicht. Als aktivierter Zustand wird dabei der Zustand bezeichnet, in dem durch Betätigen des mindestens einen Schalters der Antrieb eingeschaltet werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das System in den aktivierten Zustand wechselt, wenn die Fahrtrage in den Arbeitsbereich des Systems eingebracht wird und das System in einen deaktivierten Zustand wechselt, wenn die Fahrtrage den Arbeitsbereich verlässt oder in der Transportposition verriegelt ist. Somit kann einerseits sichergestellt werden, dass der Antrieb nur eingeschaltet werden kann, wenn die Fahrtrage nicht in der Transportposition verriegelt ist und andererseits, dass der Antrieb nicht ohne eine mit diesem verbundene Fahrtrage betätigt wird. Dies erhöht die Sicherheit, insbesondere kann das Risiko verringert werden, dass durch das Einschalten des Antriebs ohne Fahrtrage das Rettungsdienstpersonal verletzt wird, beispielsweise Finger eingeklemmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das System einen ersten und mindestens einen zweiten Schalter auf, wobei der erste Schalter im an der Fahrtrage montierten Zustand durch Entriegeln des vorderen Teils des Fahrgestells der Fahrtrage zum Einklappen und/oder durch Einklappen des vorderen Teils des Fahrgestells der Fahrtrage betätigt werden kann. Der zweite Schalter kann im an der Fahrtrage montierten Zustand durch Entriegeln des hinteren Teils des Fahrgestells der Fahrtrage zum Einklappen und/oder durch Einklappen des hinteren Teils des Fahrgestells der Fahrtrage betätigt werden.
  • Durch die Anordnung von zwei Schaltern kann beim Beladen sichergestellt werden, dass beide Teile des Fahrgestells, insbesondere auch der hintere Teil, beim Hinaufziehen der Fahrtrage auf die Tragenaufnahmeplattform rechtzeitig eingeklappt werden bzw. sind, auch wenn der hintere Teil erst nach dem vorderen Teil des Fahrgestells eingeklappt wird. Entsprechend kann beim Entladen sichergestellt werden, dass die einzelnen Teile des Fahrgestells wieder rechtzeitig ausgeklappt werden, insbesondere dass zuerst der hintere Teil ausgeklappt wird, bevor die Fahrtrage vollständig heruntergelassen wird.
  • Bevorzugt wird dabei der erste Schalter mit einem vorderen Fahrgestell-Entriegelungshebel gekoppelt und der zweite Schalter mit einem hinteren Fahrgestell-Entriegelungshebel. Beim Hinaufziehen der Fahrtrage kann auf diese Weise die Aktivierung des Antriebs bzw. das Einschalten des Antriebs von der Entriegelung und/oder dem Einklappen des vorderen Teils des Fahrgestells abhängig gemacht werden. So kann eine Kollision mit dem vorderen Teil des Fahrgestells vermieden werden. Ist die Fahrtrage dann bereits zum Teil auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufgezogen worden, kann mittels einer weiteren Abfrage geprüft werden, ob auch der hintere Teil des Fahrgestells entriegelt und/oder eingeklappt ist. So kann im weiteren Verlauf des Hinaufziehens der Fahrtrage auch eine Kollision mit dem hinteren Teil des Fahrgestells unabhängig vom vorderen Teil vermieden werden. Wird dabei festgestellt, dass der hintere Teil nicht eingeklappt ist, kann der Antrieb abgeschaltet werden und das Hinaufziehen beendet werden.
  • Entsprechend können diese Schalter zur Erhöhung der Sicherheit beim Herunterlassen der Fahrtrage von der Tragenaufnahmeplattform eingesetzt werden. Das Herunterlassen kann gestoppt werden, wenn ab einer bestimmten Entladeposition der Fahrtrage erkannt wird, dass der hintere Teil des Fahrgestells nicht ausgeklappt ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Fahrtrage entladen wird, ohne dass das Fahrgestell ausgeklappt ist bzw. dass beim Herunterlassen der Fahrtrage diese von der Tragenaufnahmeplattform gleiten kann, ohne dass der hintere Teil des Fahrgestells und anschließend der vordere Teil des Fahrgestells ausgeklappt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Zugeinrichtung mindestens ein Zugmittel auf, das einerseits mit dem Antrieb verbunden ist und andererseits mit einem Schiebeblock, welcher ein Befestigungsmittel zur Verbindung der Fahrtrage mit der Zugeinrichtung aufweist und in der Linearführung der Tragenaufnahmeplattform geführt ist. Das Befestigungsmittel kann ein Haken oder dergleichen sein. Als Zugmittel eignen sich insbesondere Ketten, Zahnriemen oder Zahngurte sowie Keilriemen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Haken beweglich ausgebildet, insbesondere klappbeweglich. Vorzugsweise kann eine Klappbewegung des Hakens definiert gesteuert werden, so dass er gezielt mit der Fahrtrage verbunden bzw. in Eingriff gebracht werden kann, so dass mit der Fahrtrage ein Formschluss entsteht oder die Fahrtrage entsprechend wieder gezielt freigegeben werden kann.
  • Zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem vorgenannten, montierten System wird die Fahrtrage vor der Tragenaufnahmeplattform zum Aufschieben auf diese in einer Ladeposition ausgerichtet. Anschließend wird die Fahrtrage mit der Zugeinrichtung des Systems verbunden. Durch Entriegeln mindestens eines Teils des Fahrgestells der Fahrtrage zum Einklappen und/oder durch Einklappen dieses mindestens einen Teils wird mindestens ein an der Fahrtrage befestigter Schalter betätigt. Dadurch wird ein mit der Zugeinrichtung gekoppelter Antrieb zum automatisierten Hinaufziehen der Fahrtrage auf die Tragenaufnahmeplattform eingeschaltet und die Fahrtrage mittels des Antriebs auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufgezogen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Antrieb nur eingeschaltet, während der Schalter betätigt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Fahrtrage nur bis zu einer Endposition auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufgezogen und der Antrieb bei Erreichen der Endposition automatisch abgeschaltet. Die Endposition liegt dabei in einer Aufschieberichtung mit Abstand vor einer Transportposition. Bei der Transportposition handelt es sich um die Position, in welche die Fahrtrage zum Transport mit dem Rettungswagen oder dergleichen gebracht wird, und in welcher die Fahrtrage aus Sicherheitsgründen verriegelt werden kann. Bevorzugt kann die Fahrtrage manuell von der Endposition in die Transportposition gebracht werden und dort verriegelt werden. Dies ist insbesondere aus Sicherheitsgründen vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung schaltet sich der Antrieb bei Erreichen einer vordefinierten Halteposition, welche sich in der Aufschieberichtung vor der Endposition befindet, automatisch ab, auch wenn der erste Schalter weiterhin betätigt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Fahrtrage nicht nur durch Betätigen des ersten Schalters, der vorzugsweise an den vorderen Teil des Fahrgestells gekoppelt ist, vollständig auf die Tragenaufnahmeplattform hinaufgezogen werden kann, sondern dass zusätzlich die Betätigung eines zweiten Schalters erforderlich ist, um sicherzustellen, dass auch der hintere Teil des Fahrgestells entriegelt und/oder eingeklappt ist. Erst wenn der zweite Schalter betätigt wird, kann das Hinaufziehen fortgesetzt werden. Für das Herunterlassen gilt entsprechend umgekehrt, dass der erste Schalter ab Erreichen der Halteposition, die vorzugsweise der vordefinierten Entladeposition entspricht, nicht mehr betätigt sein darf, also der hintere Teil des Fahrgestells ausgeklappt und/oder verriegelt sein muss, damit sich der Antrieb nicht abschaltet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird dem Bediener mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt, dass sich das System in einem aktivierten Zustand befindet, wobei sich das System vorzugsweise in diesem aktivierten Zustand befindet, wenn sich die Fahrtrage im Arbeitsbereich des Systems befindet. Insbesondere wechselt das System in den aktivierten Zustand, wenn die Fahrtrage in den Arbeitsbereich des Systems hineingebracht wird, insbesondere wenn die Fahrtrage in der Ladeposition ausgerichtet wird. Das System wechselt in einen nicht aktivierten Zustand, wenn die Fahrtrage aus dem Arbeitsbereich des Systems herausgebracht wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Antrieb nicht betätigt werden und das System wechselt in einen nicht aktivierten Zustand und die Anzeige wird abgeschaltet, wenn die Fahrtrage in der Transportposition verriegelt ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine auf einer Tragenaufnahmeplattform eines aus dem Stand der Technik bekannten Systems aufgenommene Fahrtrage in einem Rettungswagen in einer Transportposition,
  • 2 das aus dem Stand der Technik bekannte System aus 1 mit der Fahrtrage außerhalb des Rettungswagens in einer Ladeposition,
  • 3 in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen,
  • 4 einen Ausschnitt aus 3 in vergrößerter Darstellung,
  • 5A in perspektivischer Darstellung schematisch eine Linearführung mit Antrieb und Zugeinrichtung,
  • 5B eine vergrößerte Darstellung auf die Linearführung aus 5A mit einem Schiebeblock in einer anderen Position entlang der Linearführung als in 5A und
  • 5C eine vergrößerte Darstellung auf die Linearführung aus 5A mit dem Schiebeblock in einer Parkstellung und nach unten geklapptem Haken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine auf einer herkömmlichen Tragenaufnahmeplattform 200 aufgenommene Fahrtrage 300 in einem hinteren Teil eines Rettungswagens 100 in einer Transportposition dargestellt, in der ein hier nicht abgebildeter Patient bzw. eine verletzte Person üblicherweise transportiert wird. In der Regel erfolgt der Transport von verletzten Personen liegend, so dass sich die Fahrtrage 300 und die Tragenaufnahmeplattform 200 in einer horizontalen Lage befinden. Die Tragenaufnahmeplattform 200 ist auf einem gefederten Tragentisch 110 angeordnet, der auf einem Fahrzeugboden des Rettungswagens 100 befestigt ist. Die Transporthöhe 130 beträgt je nach Rettungsfahrzeugtyp, Tragentisch 110, Tragenaufnahmeplattform 200 und Fahrtrage 300 typischerweise ca. 93 cm bis 118 cm relativ zur Fahrbahn 120. In der Transportposition ist ein Fahrgestell 310 der Fahrtrage 300, das einen vorderen Teil 311 und einen hinteren Teil 312 aufweist, eingeklappt. In 1 sind nur die Rollen der vorderen Fahrgestellfüße sowie der hinteren Fahrgestellfüße zu erkennen, die einzelnen vorderen und hinteren Fahrgestellfüße selber sind nicht erkennbar.
  • Das ausgeklappte Fahrgestell 310 ist in 2 abgebildet, die das aus dem Stand der Technik bekannte System aus 1 in einer Ladeposition zeigt. Dabei befindet sich die Fahrtrage 300 außerhalb des Rettungswagens 100 an dessen Heck. Die vorderen Fahrgestellfüße 311 und die hinteren Fahrgestellfüße 312 des Fahrgestells 310 der Fahrtrage 300 sind vollständig ausgeklappt und verriegelt. Mittels der unten an den Fahrgestellfüßen 311 und 312 vorgesehenen Rollen kann die Fahrtrage 300 einfach und ohne großen Kraftaufwand durch das Rettungsdienstpersonal vom Rettungswagen 100 zur verletzten Person und mit dieser auf der Fahrtrage 300 wieder zum Rettungswagen 100 zurückgefahren bzw. befördert werden.
  • In dieser Darstellung ist der Tragentisch 110 in Fahrzeuglängsrichtung in eine Schräglage um ca. 12° bis 18° geschwenkt und bildet eine schiefe Ebene, so dass das heckseitige Ende der Tragenaufnahmeplattform 200 nach unten abgesenkt ist. Die Tragenaufnahmeplattform 200 ist ferner zusätzlich auf dem Tragentisch 110 in Richtung Fahrzeugheck verschoben und ragt dadurch durch die hier nicht dargestellten geöffneten Hecktüren aus dem Rettungswagen 100 heraus. Ein hinteres Ende der Tragenaufnahmeplattform 200 ist dabei bis knapp unterhalb einer Fahrtragenhöhe 140, die üblicherweise ca. 70 cm beträgt, abgesenkt. In der Ladeposition befindet sich die Fahrtrage 300 so am Rettungswagen 100 bzw. ist so zu diesem ausgerichtet, dass sich das hintere Ende der abgesenkten und in Richtung Heck verschobenen Tragenaufnahmeplattform 200 unterhalb eines vorderen Endes der außerhalb des Rettungswagens 100 stehenden Fahrtrage 300 befindet.
  • Um die Fahrtrage 300 aus der Ladeposition außerhalb des Rettungswagens 100 in die Transportposition innerhalb des Rettungswagens 100 zu bringen, wird das vordere Ende der Fahrtrage 300 auf das hintere Ende der Tragenaufnahmeplatfform 200 aufgesetzt, das Fahrgestell 310 entriegelt und die Fahrtrage 300 auf die Tragenaufnahmeplattform 200 aufgeschoben. Durch das Einschieben klappen der vordere Teil 311 und der hintere Teil 312 des Fahrgestells 310 automatisch nacheinander ein. Um die Fahrtrage 300 in die Transportposition zu bringen kann anschließend der Tragentisch 110 vom Rettungsdienstpersonal in die horizontale Lage geschwenkt werden, die Fahrtrage 300 auf der Tragenaufnahmeplatfform verriegelt werden und mit der Tragenaufnahmeplatfform 200 in den Rettungswagen 100 hineingeschoben werden, bis die Transportposition erreicht ist. Beim Aufschieben der Fahrtrage 300 auf die geneigte Tragenaufnahmeplatfform 200 muss ca. ein Höhenunterschied von 20 bis 50 cm überwunden werden. Die Kraft ist bei dem in den 1 und 2 gezeigten System vom Rettungsdienstpersonal manuell aufzubringen, was insbesondere bei schweren Patienten einen hohen körperlichen Einsatz erfordert. An der Fahrtrage 300 vorgesehene Rollen 313 erleichtern das Hineinschieben. Zur Führung der Fahrtrage 300 weist die Tragenaufnahmeplatfform 200 eine hier nicht dargestellte Linearführung auf, in welcher auch die Rollen 313 geführt sind.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die wesentlichen Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Hinaufziehen der Fahrtrage 300 in den Rettungswagen 100. Anhand der 3 bis 5C wird nun eine Konstruktion an Rettungswagen und Fahrtrage erläutert, die mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems ausgestattet ist. Das System verfügt über einen elektrischen Antrieb 240, bevorzugt in Form eines akkubetriebenen Elektromotors, der über ein externes Ladegerät oder über das Energiebordnetz des Rettungswagens geladen werden kann.
  • An den Antrieb 240 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Zahnriemens als Zugmittel 252 zum Hinaufziehen der Fahrtrage 300 auf die Tragenaufnahmeplattform 200 eine Zugeinrichtung 250 mit einem Schiebeblock 253 gekoppelt, der in einer Linearführung 251 geführt ist und einen klappbeweglichen Haken 254 zur Befestigung der Zugeinrichtung 250 an der Fahrtrage 300 aufweist (siehe 5A).
  • Die 5A bis 5C zeigen jeweils eine Baugruppe bzw. Ausschnitte dieser mit dem Antrieb 240, der Linearführung 251, die Zugeinrichtung 250 sowie den Haken 254.
  • Die in den 5A bis 5C beispielhaft dargestellte Linearführung 251 dient dabei nicht nur zur Führung des Schiebeblocks 253, sondern kann auch zur Führung der Fahrtrage 300 verwendet werden und ist im montierten Zustand bevorzugt oben auf der Tragenaufnahmeplattform 200 angeordnet oder in diese integriert. Es können auch mehrere Linearführungen pro Tragenaufnahmeplattform vorgesehen sein, teilweise auch ohne Antrieb. Es können auch mehrere Linearführungen mit Antrieb vorgesehen sein, je nach Leistung der einzelnen Antriebe und der zu überwindenden Höhenunterschiede zwischen Fahrtragenhöhe und Transporthöhe sowie des zu bewältigenden Gewichts der jeweiligen Fahrtragen sowie den zu transportierenden verletzten Personen.
  • Als Zugmittel eignen sich auch Spindeln, Ketten oder Seilzüge. Die Bewegung der Fahrtrage 300 kann auch mittels pneumatischer oder hydraulischer Hubzylinder oder mittels eines Linearmotors bewirkt werden.
  • Greift der Haken 254 in ein entsprechendes Gegenstück an der Fahrtrage 300 ein, kann die Fahrtrage 300 mittels des Antriebs 240 auf die Tragenaufnahmeplattform 240 hinaufgezogen werden. 5A und 5B zeigen den Haken 254 in einer nach oben gedrückten Eingriffsposition und 5C in einer Parkstellung, in welcher die Fahrtrage freigegeben ist und der Haken 254 nach unten geklappt ist. Zum besseren Verständnis ist die Fahrtrage 300 in den 5A bis 5C nicht dargestellt.
  • Bevorzugt kann der Haken 254 gesteuert werden, insbesondere kurvenbahngesteuert, und gezielt mit der Fahrtrage 300 in Eingriff gebracht werden und einen Formschluss herstellen oder diese freigeben. Die Kurvenbahnsteuerung des Hakens 254 kann dabei beispielsweise wie in den 5A bis 5C dargestellt ist, durch eine entsprechende geometrische Gestaltung der Linearführung 251 erreicht werden. Durch die am heckseitigen Ende der Linearführung vorgesehene Schräge klappt der Haken 254 beim Einnehmen der Parkstellung nach dem Herunterlassen der Fahrtrage nach unten und gibt somit die Fahrtrage frei (siehe 5C). Wird hingegen der Schiebeblock 253 mit dem daran befestigten Haken 254 mittels des Antriebs 240 ausgehend von der Parkstellung entlang der Linearführung 251 in Richtung des Antriebs 240 hinaufgezogen, wird der Haken durch die Linearführung 251 nach dem Passieren der Schräge in die Eingriffsposition hoch gedrückt bzw. hochgeklappt (siehe 5A und 5B) und kann mit einem entsprechenden Gegenstück der Fahrtrage 300 formschlüssig in Eingriff gebracht werden. Ist der Haken 254 in Eingriffsposition und die Fahrtrage 300 somit über die Zugeinrichtung 250 mit dem Antrieb 240 verbunden, kann die Fahrtrage durch den eingeschalteten Antrieb 240 auf die Tragenaufnahmeplattform 200 hinaufgezogen bzw. heruntergelassen werden.
  • Der Antrieb 240 wird mittels einer Steuereinrichtung 255 gesteuert, die zum Empfang einer drahtlos übermittelten Schalterbetätigungsinformation ausgebildet ist. Dazu sind an der Fahrtrage bei der in 3 dargestellten Ausführungsform zwei Schalter, nämlich ein erster Schalter 258 und ein zweiter Schalter 259, jeweils mit integrierter Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Schalterbetätigungsinformation an die Steuereinrichtung 255 an der Fahrtrage 300 montiert, die wie Fernbedienungen arbeiten. Die Steuereinrichtung 255 ist ferner dazu ausgebildet, den Antrieb 240 in Abhängigkeit einer Schalterbetätigungsinformation zu steuern, insbesondere ein- und auszuschalten. Die Sendeeinrichtungen können auch separat angeordnet sein.
  • Die beiden Schalter 258 und 259 können jeweils durch Entriegeln eines Teils des Fahrgestells 310 betätigt werden. Der vordere erste Schalter 258 kann entsprechend durch Entriegeln des vorderen Teils 311 und der hintere zweite Schalter 259 durch Entriegeln des hinteren Teils 312 betätigt werden.
  • Zum Entriegeln des Fahrgestells 310 bzw. der einzelnen Teile 311 und 312 sind an der Fahrtrage 300 herkömmliche Fahrgestell-Entriegelungshebel, nämlich ein vorderer Entriegelungshebel 234 und ein hinterer Entriegelungshebel 235, vorgesehen. Durch Betätigen dieser können die Schalter 258 und 259 betätigt werden. Mittels der den Schaltern 258 und 259 zugeordneten Sendeeinrichtungen werden die Schalterbetätigungsinformationen drahtlos an die Steuereinrichtung 255 übermittelt, welche den Antrieb 240 ansteuert, so dass der Antrieb 240 eingeschaltet wird. Auf diese Weise kann der Antrieb durch die herkömmlichen Entriegelungshebel 234 und 235 eingeschaltet werden, eine Umgewöhnung des Rettungsdienstpersonals bzw. das Erlernen neuer Abläufe ist nicht erforderlich. Die bestehenden Sicherungsvorkehrungen und Bedienschritte bleiben gleich und damit der Ablauf beim Be- und Entladen.
  • Es ist auch möglich, dass der Antrieb 240 nicht bereits durch das Entriegeln des Fahrgestells 310 oder eines Teils 311 oder 312 eingeschaltet wird, sondern erst, wenn das Fahrgestell 310 und/oder mindestens der vordere Teil 311 vollständig eingeklappt ist. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Kontakten oder dergleichen erreicht werden, die erst schließen, wenn die Fahrgestellfüße 311 und/oder 312 vollständig eingeklappt sind.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit wird der Antrieb 240 sofort abgeschaltet und gestoppt, wenn der jeweilige Entriegelungshebel 234 bzw. 235 nicht mehr betätigt wird. Auf diese Weise ist eine Totmannschaltung realisiert, mindestens ein Schalter 258, 259 muss also dauerhaft betätigt sein, was durch eine dauerhafte Betätigung der zugehörigen Entriegelungshebel 234, 235 erreicht wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Rettungsdienstpersonal während des Be- und Entladevorgangs immer mindestens mit einer Hand an die Fahrtrage 300 greift. Durch eine Selbsthemmung des Antriebs 240 und der Zugeinrichtung 250 kann die Fahrtrage 300 in ihrer aktuellen Position gehalten werden, wenn der entsprechende Schalter 258, 259 plötzlich nicht mehr betätigt wird.
  • Das System weist ferner einen Transponder 257 auf, der von der Steuereinrichtung 255 erkannt wird, wenn er sich innerhalb eines Arbeitsbereiches des Systems befindet. Der Arbeitsbereich ist dabei üblicherweise bei einem Rettungswagen in dessen Heckbereich. Wird der Transponder 257 an der Fahrtrage 300 befestigt, kann somit detektiert werden, ob sich eine Fahrtrage im Arbeitsbereich des Systems befindet und das System kann aktiviert bzw. in einen aktivierten Zustand versetzt werden, so dass der Antrieb 240 durch Betätigen des vorderen ersten Schalters 258 eingeschaltet werden kann. Entsprechend befindet sich das System in einem deaktivierten Zustand, wenn sich keine Fahrtrage 300 im Arbeitsbereich befindet oder wenn die Fahrtrage 300 in der Transportposition verriegelt ist. Es ist auch möglich, dass das System erst aktiviert wird, wenn die Fahrtrage 300 mit ihrem vorderen Ende auf das hintere Ende der Tragenaufnahmeplattform aufgesetzt ist und sich korrekt ausgerichtet in der Ladeposition befindet. Bevorzugt ist der Transponder 257 dazu am vorderen Ende der Fahrtrage 300 angeordnet.
  • Des weiteren ist eine Anzeigeeinrichtung 270 zur optischen und/oder akustischen Anzeige des Systemzustands vorgesehen, insbesondere um anzuzeigen, ob das System aktiviert ist oder nicht, siehe 3. Der Systemzustand kann beispielsweise mittels einer Warnlampe und/oder eines Signal- bzw. Warntons angezeigt werden. Die Anzeige kann dauerhaft erfolgen und/oder bei einem Zustandwechsel. Somit kann dem Rettungsdienstpersonal einfach vermittelt werden, ob der automatische Be- und Entladevorgang gestartet werden kann oder nicht.
  • In der in 3 dargestellten Situation befindet sich die Fahrtrage 300 im Arbeitsbereich des Systems und das System ist aktiviert, was dem Rettungsdienstpersonal durch die Anzeigeeinrichtung 270 durch Aufleuchten einer Lampe und Ertönen eines Warntons angezeigt wird. Die Fahrtrage 300 ist bereits mit ihrem vorderen Ende auf die Tragenaufnahmeplattform 200 aufgesetzt und in die Linearführung eingesetzt und der Haken 254 befindet sich in der Eingriffposition, so dass die Fahrtrage 300 mit dem Antrieb 240 verbunden ist. Der vordere Teil 311 des Fahrgestells 310 ist bereits von der Fahrbahn 120 abgehoben.
  • Um die Fahrtrage 300 in diese Position zu bringen, wurde sie mit ihrem vorderen Ende an das geöffnete Heck des Rettungswagens 100 herangefahren. Der Tragentisch 110 mit der Tragenaufnahmeplattform 200 wurde aus der Waagerechten um ca. 12° bis 18° in Fahrzeuglängsrichtung nach unten geschwenkt und somit das heckseitige Ende der Tragenaufnahmeplattform 200 abgesenkt. Außerdem wurde die Tragenaufnahmeplattform 200 auf dem Tragentisch 110 in Richtung Fahrzeugheck verschoben, so dass ihr hinteres Ende weiter abgesenkt wurde unter die Fahrtragenhöhe 140 und aus dem Rettungswagen 100 herausragt.
  • Dann wurde die Fahrtrage 300 in den Arbeitsbereich des Systems gebracht und zur Tragenaufnahmeplattform 200 in einer Ladeposition ausgerichtet. Mittels des Transponder 257 wurde die Fahrtrage 300 erkannt und das System in den aktivierten Zustand versetzt, was dem Rettungsdienstpersonal über die Lampe und durch den Warnton angezeigt wird. Anschließend wurde die Fahrtrage 300 mit ihrem vorderen Ende auf die Tragenaufnahmeplattform 200 aufgesetzt und in die Linearführung eingesetzt und der vordere Entriegelungshebel 234 betätigt. Dadurch wurde wiederum der vordere erste Schalter 258 betätigt und der Antrieb 240 eingeschaltet, so dass der Schiebeblock mit dem Haken 254 in Richtung des Antriebs 240 bewegt wurde und der Haken 254 aus der Parkstellung in die Eingriffsposition gebracht wurde.
  • Wird jetzt der Entriegelungshebel 234 weiterhin betätigt bzw. erneut betätigt, wird dies vom Schalter 258 erkannt, drahtlos an die Steuereinrichtung 255 übermittelt, der Antrieb 240 bleibt eingeschaltet bzw. wird wieder eingeschaltet und die Fahrtrage 300 wird auf die Tragenaufnahmeplattform 200 hinaufgezogen.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform kann die Fahrtrage 300 maximal um einen Weg ΔX auf die Tragenaufnahmeplattform 200 gezogen werden bis in eine Endposition, die sich ca. 40 mm vor dem maximalen Hub der Transportposition befindet. Die Endposition kann mittels eines Endschalters erfasst werden. Um die Fahrtrage 300 von der Endposition in die Transportposition zu bringen, werden die Tragenaufnahmeplattform 200 und die Fahrtrage 300 zunächst in die Waagerechte gebracht, dann kann die Fahrtrage 300 manuell in die Transportposition geschoben und dort verriegelt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass die Fahrtrage 300 für den Transport auch tatsächlich sicher in der Transportposition verriegelt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform mit zwei Schaltern 258 und 259 wird der Antrieb 240 trotz der Betätigung des vorderen Schalters 258 in einer Halteposition gestoppt, und zwar, ca. 100 mm bevor der hintere Teil 312 des Fahrgestells 310 die Tragenaufnahmeplattform 200 erreicht. Diese Halteposition kann ebenfalls durch einen Endschalter, Positionsgeber oder dergleichen erfasst werden. Der Antrieb 240 kann erst durch Betätigen des hinteren Schalters 259, insbesondere durch Entriegeln und/oder Einklappen der hinteren Fahrgestellfüße 312, wieder eingeschaltet werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Entriegeln des hinteren Teils 312 des Fahrgestells nicht vergessen werden kann.
  • Manche Ausführungsformen weisen aber auch nur einen Schalter bzw. nur einen Fahrgestell-Entriegelungshebel auf, dann muss während des gesamten Be- und Entladevorgangs dieser betätigt werden.
  • Zum Entladen muss die Verriegelung der Fahrtrage 300 in der Transportposition gelöst werden der Haken 254 mit der Fahrtrage in Eingriff gebracht werden und die Tragenaufnahmeplattform 200 mit der Fahrtrage 300 manuell in die Endposition gebracht werden. Befindet sich das System durch das Lösen der Verriegelung in einem aktivierten Zustand, kann durch Betätigen des hinteren Schalters 259 der Antrieb 240 eingeschaltet werden und die Fahrtrage 300 wird heruntergelassen bis die Halteposition erreicht ist. Erst wenn die hinteren Fahrgestellfüße 312 vollständig ausgeklappt und verriegelt sind und der vordere Schalter 258 betätigt wird, wird der Antrieb 240 wieder eingeschaltet und die Fahrtrage 300 vollständig heruntergelassen bis in die Ladeposition. Sind auch die vorderen Fahrgestellfüße 311 vollständig ausgeklappt und verriegelt, kann der Haken 254 die Parkstellung einnehmen und die Fahrtrage 300 wird freigegeben und kann weggefahren werden. Wird diese aus dem Arbeitsbereich des Systems gefahren, wird das System deaktiviert.
  • Beim Ausfall des Antriebs 240 besteht die Möglichkeit, das gesamte System manuell zu bedienen. Hierzu kann der Schiebeblock 253 inklusive des Hakens 254 entriegelt werden und die Fahrtrage manuell Be- und Entladen werden.
  • Dadurch, dass der Schalter die Schalterbetätigungsinformation drahtlos an die Steuereinrichtung übermitteln kann und somit keine Kabelverbindung zur Steuereinrichtung erforderlich ist, kann der Schalter mit wenig Aufwand an nahezu jeder beliebigen Fahrtrage montiert werden, so dass beliebige Fahrtragen eingesetzt werden können und zum Nachrüsten des Systems kein Austausch der Fahrtrage erforderlich ist. Es ist nur erforderlich, die Linearführung an und/oder auf einer herkömmlichen Tragenaufnahmeplatfform zu montieren, den Antrieb, die Zugeinrichtung und die Steuereinrichtung anzuordnen und mindestens einen Schalter mit Sendeeinrichtung entsprechend an der Fahrtrage zu montieren. Bei Bedarf können auch der zweite Schalter und der Transponder an der Fahrtrage montiert werden sowie eine Anzeigeeinrichtung im bzw. am Rettungswagen.
  • Das System ist bevorzugt auch als Nachrüstsatz erhältlich, der mit geringem Aufwand und nur mit wenigen Schrauben oder dergleichen nachträglich in Rettungsfahrzeuge oder Rettungshubschrauber eingebaut werden kann.
  • Das System kann zusätzlich eine Tragenaufnahmeplattorm umfassen. Dabei ist es zum Nachrüsten vorteilhaft, wenn das System für den Einbau in den Rettungswagen bereits so vormontiert ist, dass die herkömmliche Tragenaufnahmeplatfform nur durch eine Tragenaufnahmeplattform mit Linearführung, Antrieb und Zugeinrichtung ersetzt werden braucht und nur noch die Steuereinrichtung anzuordnen ist und mindestens ein Schalter entsprechend an der Fahrtrage zu montieren ist.
  • Mit dem System ist es ohne großen Kraftaufwand sehr einfach möglich, Fahrtragen mit darauf gelagerten verletzten Personen in Rettungswagen oder dergleichen ein- und auszubringen. Besonders vorteilhaft sind die kompakte Bauform des Systems sowie eine einfache Nachrüstung.

Claims (15)

  1. System zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage (300) mit einklappbarem Fahrgestell (310) auf eine Tragenaufnahmeplattform (200) in einen Rettungswagen (100), umfassend eine Linearführung (251), die an einer Tragenaufnahmeplattform (200) montierbar ist, wobei die Fahrtrage (300) mit eingeklapptem Fahrgestell (310) auf die Tragenaufnahmeplattform (200) entlang der an der Tragenaufnahmeplattform (200) montierten Linearführung (251) manuell aufschiebbar ist, einen Antrieb (240), eine mit dem Antrieb (240) gekoppelte Zugeinrichtung (250), die mit der auf die Tragenaufnahmeplattform (200) hinaufzuziehenden Fahrtrage (300) verbindbar ist derart, dass die mit der Zugeinrichtung (250) verbundene Fahrtrage mittels des Antriebs (240) auf die Tragenaufnahmeplattform (200) hinaufziehbar ist, eine Steuereinrichtung (255) zur Ansteuerung des Antriebs (240), wobei die Steuereinrichtung (255) zum Empfang einer drahtlos übermittelten Schalterbetätigungsinformation mindestens eines Schalters (258, 259) ausgebildet ist, und mindestens einen Schalter (258, 259), der zur Befestigung an der Fahrtrage (300) ausgebildet ist und eine dem Schalter (258, 259) zugeordnete Sendeeinrichtung zur drahtlosen Übermittlung der Schalterbetätigungsinformation an die Steuereinrichtung (255) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (255) dazu ausgebildet ist, den Antrieb (240) in Abhängigkeit von der Schalterbetätigungsinformation zu steuern, wobei der mindestens eine Schalter (258, 259) in einem an der Fahrtrage (300) montierten Zustand durch Entriegeln mindestens eines Teils des Fahrgestells (311, 312) der Fahrtrage (300) zum Einklappen und/oder durch Einklappen mindestens eines Teils des Fahrgestells (311, 312) betätigbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (240) nur einschaltbar ist, wenn mindestens ein Teil des Fahrgestells (311, 312) entriegelt und/oder eingeklappt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (258, 259) in einem an der Fahrtrage (300) montierten Zustand durch Betätigen eines an der Fahrtrage (300) angeordneten Fahrgestell-Entriegelungshebels (234) betätigbar ist.
  4. System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Totmannschaltung aufweist derart, dass der Antrieb (240) nur eingeschaltet ist, während der Schalter (258, 259) von einem Bediener betätigt ist und der Antrieb (240) abgeschaltet ist, wenn der Schalter (258, 259) von dem Bediener nicht mehr betätigt ist.
  5. System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen an der Fahrtrage (300) anordenbaren Transponder (257) aufweist und die Steuereinrichtung (255) dazu ausgebildet ist, Signale des Transponders (257) zu empfangen und zu detektieren, ob sich der Transponder (257) in einem Arbeitsbereich des Systems befindet derart, dass detektierbar ist, ob sich die Fahrtrage (300) mit montiertem Transponder (257) im Arbeitsbereich des Systems befindet.
  6. System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung (270) aufweist, um dem Bediener anzuzeigen, dass sich das System in einem aktivierbaren Zustand befindet, wobei sich das System vorzugsweise in dem aktivierbaren Zustand befindet, wenn sich die Fahrtrage (300) im Arbeitsbereich des Systems befindet.
  7. System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen ersten Schalter (258) und mindestens einen zweiten Schalter (258, 259) aufweist, wobei der erste Schalter (258) im an der Fahrtrage (300) montierten Zustand durch Entriegeln eines vorderen Teils des Fahrgestells (311) zum Einklappen und/oder durch Einklappen des vorderen Teils des Fahrgestells (311) betätigbar ist und der zweite Schalter (259) im an der Fahrtrage (300) montierten Zustand durch Entriegeln eines hinteren Teils des Fahrgestells (312) zum Einklappen und/oder durch Einklappen des hinteren Teils des Fahrgestells (312) betätigbar ist.
  8. System nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (250) mindestens ein Zugmittel (252) aufweist, wobei das Zugmittel (252) einerseits mit dem Antrieb (240) verbunden ist und andererseits mit einem Schiebeblock (253), der ein Befestigungsmittel (254) zur Verbindung der Fahrtrage (300) mit der Zugeinrichtung (250) aufweist und in der Linearführung (251) der Tragenaufnahmeplatfform (251) geführt ist.
  9. Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage (300) mit einklappbarem Fahrgestell (310) auf eine Tragenaufnahmeplatfform (200) in einen Rettungswagen (100) mit einem montierten System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Fahrtrage (300) vor der Tragenaufnahmeplatfform (200) zum Aufschieben auf diese in einer Ladeposition ausgerichtet wird, b. die Fahrtrage mit einer Zugeinrichtung (250) des Systems verbunden wird, c. mindestens ein an der Fahrtrage (300) befestigter Schalter (258, 259) durch Entriegeln mindestens eines Teils des Fahrgestells (311, 312) der Fahrtrage (300) zum Einklappen und/oder durch Einklappen des mindestens einen Teils des Fahrgestells (311, 312) betätigt wird und dadurch ein mit der Zugeinrichtung (250) gekoppelter Antrieb (240) zum automatisierten Hinaufziehen der Fahrtrage (240) auf die Tragenaufnahmeplattform (200) eingeschaltet wird und d. die Fahrtrage (300) mittels des Antriebs (240) auf die Tragenaufnahmeplattform (200) hinaufgezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (240) nur eingeschaltet ist, während der Schalter (258, 259) betätigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtrage (300) nur bis zu einer Endposition auf die Tragenaufnahmeplattform (200) hinaufgezogen wird und der Antrieb (240) bei Erreichen der Endposition automatisch abgeschaltet wird, wobei die Endposition in einer Aufschieberichtung mit Abstand vor einer Transportposition liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einem System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (240) bei Erreichen einer vordefinierten Halteposition, die sich in der Aufschieberichtung vor der Endposition befindet, automatisch abschaltet, auch wenn der erste Schalter (258) weiterhin betätigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (240) durch Betätigen des zweiten Schalters (258) wieder eingeschaltet wird und das automatisierte Hinaufziehen fortgesetzt wird bis zum Erreichen der Endposition.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einem Bediener mittels einer Anzeigevorrichtung (270) angezeigt wird, dass sich das System in einem aktivierten Zustand befindet, wobei sich das System vorzugsweise in einem aktivierten Zustand befindet, wenn sich die Fahrtrage (300) im Arbeitsbereich des System befindet, wobei insbesondere das System in den aktivierten Zustand wechselt, wenn die Fahrtrage (300) in den Arbeitsbereich des Systems hineingebracht wird, insbesondere in die Ladeposition, und das System in einen nicht aktivierten Zustand wechselt, wenn die Fahrtrage (300) aus dem Arbeitsbereich des Systems herausgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System sich in einem nicht aktivierten Zustand befindet und der Antrieb (240) nicht betätigbar ist, wenn die Fahrtrage (300) in der Transportposition verriegelt ist, wobei vorzugsweise im nicht aktivierten Zustand des Systems die Anzeigeeinrichtung (270) abgeschaltet wird.
DE102011078803.4A 2011-07-07 2011-07-07 System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen Expired - Fee Related DE102011078803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078803.4A DE102011078803B4 (de) 2011-07-07 2011-07-07 System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078803.4A DE102011078803B4 (de) 2011-07-07 2011-07-07 System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078803A1 DE102011078803A1 (de) 2013-01-10
DE102011078803B4 true DE102011078803B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=47426467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078803.4A Expired - Fee Related DE102011078803B4 (de) 2011-07-07 2011-07-07 System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078803B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10512571B2 (en) 2014-04-24 2019-12-24 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708457A2 (de) 2013-08-20 2015-02-27 Bibus Ag Vorrichtung zum automatischen Einziehen und Ausfahren einer Fahrtrage in einen und aus einem Rettungswagen.
DE102014016905A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Hilfsvorrichtung für eine Fahrtrage
US10245192B2 (en) 2016-04-13 2019-04-02 Bobby Allan Burkeen Extendable and retractable gurney
US11666495B2 (en) 2019-04-29 2023-06-06 Critical Airlift Safe Loader Llc Gurney transfer assist device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416530B1 (de) * 1989-09-08 1994-04-20 Binz GmbH & Co Tragenplattform bzw. -aufnahme
US20010055520A1 (en) * 1999-04-16 2001-12-27 Budd Alfred L. Automatic wheelchair restraining device
US20080290679A1 (en) * 2003-01-15 2008-11-27 Stryker Corporation Method of unloading an ambulance cot into an ambulance
DE102008005900A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Bayerisches Rotes Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches
DE202009015121U1 (de) * 2009-11-06 2010-01-21 System Strobel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme einer Trage
US20110080016A1 (en) * 2007-07-11 2011-04-07 Stryker Corporation Ambulance cot and loading and unloading system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416530B1 (de) * 1989-09-08 1994-04-20 Binz GmbH & Co Tragenplattform bzw. -aufnahme
US20010055520A1 (en) * 1999-04-16 2001-12-27 Budd Alfred L. Automatic wheelchair restraining device
US20080290679A1 (en) * 2003-01-15 2008-11-27 Stryker Corporation Method of unloading an ambulance cot into an ambulance
US20110080016A1 (en) * 2007-07-11 2011-04-07 Stryker Corporation Ambulance cot and loading and unloading system
DE102008005900A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Bayerisches Rotes Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches
DE202009015121U1 (de) * 2009-11-06 2010-01-21 System Strobel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme einer Trage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10512571B2 (en) 2014-04-24 2019-12-24 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078803A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078803B4 (de) System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen
DE102009042873B3 (de) Patientenlagerungsvorrichtung
DE102008005900A1 (de) Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches
EP3020381B1 (de) Hilfsvorrichtung für eine fahrtrage
EP0309686A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Überrollbügel von Kraftwagen
DE10213307A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug und Beladevorrichtung
EP2840056B1 (de) Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
EP0539675B1 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug, Stichwort: Multikupplung für Sattelauflieger
EP3459851A1 (de) Elektrisch angetriebene transportwagenkombination für eine flugzeugkabine
DE202016007430U1 (de) Patiententransporteinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzsystem
EP3390122B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit automatisiert verbindbaren versorgungssteckerbauteilen
AT514147A1 (de) Koppelungsteil
EP2657051A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Heckträger
DE102008027874A1 (de) Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Anhängers
EP3512716B1 (de) Über ein schaltgestänge zu betätigende rollen sowie verfahrwagen mit zwei rollenpaaren
DE102013103757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines mobilen Operationstischs
EP1709949A1 (de) Hebe- und Verladevorrichtung
DE112018004602T5 (de) Rückhaltevorrichtung für mobilitätshilfen
EP1500579B1 (de) Fahrzeuganordnung mit längsverschiebbaren Teilen und Verfahren zur Längsverschiebung
DE102014204787B4 (de) Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung
CH703049B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten.
DE102017220200B3 (de) Ladesystem
AT512024B1 (de) Fluchtrampenantrieb
DE102014211492A1 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102020207600A1 (de) Selbstfahrende Fahrzeugzustiegshilfe-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Fahrzeugzustiegshilfe-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee