EP2840056B1 - Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents

Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2840056B1
EP2840056B1 EP14179484.2A EP14179484A EP2840056B1 EP 2840056 B1 EP2840056 B1 EP 2840056B1 EP 14179484 A EP14179484 A EP 14179484A EP 2840056 B1 EP2840056 B1 EP 2840056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
base support
carrier
support
battery carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14179484.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840056A1 (de
Inventor
Kurt Pongratz
Florian Schapfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2840056A1 publication Critical patent/EP2840056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840056B1 publication Critical patent/EP2840056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements

Definitions

  • the hydraulic cylinders are fixedly connected to each other at their cylinder housings and aligned so that the piston rod of one hydraulic cylinder in the opposite direction to the piston rod of the other hydraulic cylinder from the respective cylinder housing is extendable, wherein a piston rod to the vehicle frame is firmly connected, whereas the other piston rod connected to the slide carriage.
  • the linear drive device thus formed is oriented transversely to the normal straight-ahead direction of travel of the forklift so that when the piston rods are extended the thrust slide with the battery pack resting on it is pushed laterally outwards through the battery compartment opening, the piston strokes of the two hydraulic cylinders being added together. It can thus be realized by means of the two hydraulic cylinders, a relatively long travel distance for the thrust carriage, although the hydraulic cylinder can have relatively short cylinder housing.
  • the slide carriage of such forklift When extending the battery pack from the battery compartment, the slide carriage of such forklift usually supported by means of a roller or the like. On the roadway floor.
  • the associated disadvantages are relatively high surface pressure (line load) and often pressure points on the ground and a wear-promoting stress on the role.
  • the drive of the sliding carriage On uneven floors or soils with relatively soft coating is often also added that the drive of the sliding carriage is stiff, so that the linear drive device must be correspondingly strong dimensions.
  • Such a device is from the DE 10 2006 050 431 A1 known.
  • the invention is based on the object, a battery-powered work vehicle of the type mentioned above, in particular as an electric counterbalance forklift provide, in which the battery changing device allows the insertion and removal of a battery pack in the battery compartment or from the battery compartment in a reliable and comfortable way and yet simple.
  • the battery carrier and the floor support are preferably movable along parallel paths to be extended and retracted, wherein also the force action lines of the linear drive device extend parallel thereto.
  • a basic idea of the present invention is to allow the linear drive device to act directly between the battery tray and the floor support to alternately exchange tensile and compressive forces between these two components.
  • the tensile forces and compressive forces for targeted forward and backward movement of the floor support and the battery tray can be used to extend first the floor support and then move out the battery tray from the battery compartment or the battery tray back in move the battery compartment and then retract the floor support.
  • the battery carrier can first be held in the battery compartment, ie locked relative to the frame, so that the bottom support is then forcibly extended when the linear drive device is actuated. Then the floor support can be locked in its extended position relative to the frame - and the battery tray are released from its previous lock, so that it is now pulled out with appropriate activation of the linear drive device from the battery compartment. He can rest on the floor support and get into the extended position. In the extended position can be easily accessed on a stand on the battery holder battery block for its maintenance or possibly removal. Also, in this extended position, a blank battery carrier can be equipped with a battery pack.
  • the battery carrier To move the battery carrier back into the retracted position in the battery compartment, the battery carrier is initially held while the floor support is still locked retracted the linear drive device. Thereafter, the locking of the battery tray in the battery compartment and the release of the floor support from the previous lock, so that upon further activation of the linear drive device, the floor support is pulled.
  • the activation of the linear drive device can, for. B. by pressing switches or levers, affect the relevant control means of the battery changing device.
  • the locking means may be automated according to a preferred variant of the invention, so that they fix the battery carrier and the bottom support alternately to the desired times relative to the frame depending on the current position of the linear drive device or release from the fixation.
  • the locking means on own drive or switching means, such as hydraulic cylinders, pneumatic cylinders or electric drives.
  • the locking and releasing steps are at least partially manual.
  • the battery changing device allows a low-wear for all participating components deployment and introduction of the bottom support and the battery carrier in at least largely automated manner, the technical means required for this simple, inexpensive standard components such.
  • the linear drive device at least one exercisesstreckbares and contractible force generating device, which is connected on the one hand with the battery carrier and on the other hand with the ground support.
  • These are preferably a double-acting hydraulic cylinder, although other power generating devices are possible, for.
  • the particularly preferred double-acting hydraulic cylinder whose outwardly guided piston rod is preferably connected to the ground support, while the cylinder housing is connected to the battery carrier, although the reverse arrangement is possible.
  • the operations are performed in reverse order, so that first the movable battery tray is pushed back by extending the piston rod of the hydraulic cylinder back into the battery compartment and locked there, whereupon the floor support released from its lock and moved back by retracting the piston rod of the hydraulic cylinder in its retracted position on the vehicle frame.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that by means of the linear drive device, a very wide thrust stroke for the bottom support and the battery carrier with comparatively short power devices, preferably hydraulic cylinders, is possible.
  • This embodiment of the invention comprises a linear drive device with at least two expandable and contractible force generating devices, preferably double-acting hydraulic cylinders, one of which is connected on the one hand to the battery carrier and on the other hand with a relative to the frame slidably guided slide, whereas the other force generating device on the one hand the floor support and on the other hand connected to the carriage.
  • the linear drive device does not act directly on the vehicle frame, but force exercising between the battery carrier and the floor support with the sliding carriage as a movable connecting element or carrier element of the two force generating devices.
  • the linear drive device does not act directly on the vehicle frame, but force exercising between the battery carrier and the floor support with the sliding carriage as a movable connecting element or carrier element of the two force generating devices.
  • two double-acting hydraulic cylinders as force generating devices to achieve so from the two piston strokes of the individual cylinder additively composed total stroke of the linear drive device, both for the extension and retraction of the ground support as well as for extending and retracting the battery carrier.
  • the two force-generating devices are - starting from a ground state in which one is stretched and the other is contracted - complementary contractable and mecanicstreckbar, that is, when one is contracted, the other takes place stretching.
  • the control of the force generating devices via associated control means, in the case of hydraulic cylinders by means of controllable valves.
  • the ground state the floor support is retracted and the battery tray is locked in the retracted position by means of the locking means, wherein the power generating device connected to the battery carrier is stretched apart - And the connected to the ground support force-generating device is contracted, so that by moving the force associated with the battery carrier power generating device and by spreading apart connected to the ground support force generating device of the carriage and the floor support in the extended position are movable.
  • the locking means can be activated for locking the floor support and for releasing the battery carrier, when the floor support is in the extended state, so that by moving apart of the connected to the battery carrier force generating device and by contracting the power support connected to the ground support of the battery tray in its extended position with support to the Floor support is movable.
  • the floor support on a down to its extended position down foldable support leg Preferably, the floor support on a down to its extended position down foldable support leg.
  • the Abklappvorgang can be triggered according to a development of the invention by means of connected to the ground support force generating device.
  • the support foot can z. B. have a role.
  • the floor support is preferably interconnected, extendable rails with a support leg, wherein the battery tray may have rollers that can roll on the rails when extending the battery tray.
  • sliding bodies could also be provided on the battery carrier which slide on the rails of the floor support.
  • the floor support in the extended state has a slight downward inclination relative to the battery compartment floor when the vehicle tires still have new diameter. With increasing wear of the vehicle tires, the inclination can then cancel.
  • the battery changing device comprises a connection plug part for electrical power supply, which can be connected to a complementary connection plug part of a standing on the battery holder, in the battery compartment to be accommodated or housed battery.
  • the battery changing device can only be operated when a matching battery connector part is inserted in the connector part of the battery replacement device and thus the battery replacement device is supplied with electrical energy from the battery pack.
  • Electrical consumers of the battery changing device can, for.
  • the battery cable is then connected with its connector plug part with the connector plug part of the battery replacement device and then allows the battery replacement process.
  • an important safety function is fulfilled, namely that during the battery change no driving operation of the vehicle is possible or while driving the vehicle, the battery changing device is not activated.
  • the term battery replacement device is not intended to imply that a completely automatic battery replacement is possible, but that an automatic deployment and insertion of the battery pack from the battery compartment of the work vehicle to the outside and back can be performed as necessary steps during battery replacement.
  • FIG. 1 - 4 For example, details of a battery replacement device of a battery powered work vehicle, such as an electric counterbalance forklift, are shown as needed to explain the operation of the invention.
  • a battery replacement device of a battery powered work vehicle such as an electric counterbalance forklift
  • Partly broken and partially cut are shown hatched parts of the vehicle frame, namely the bottom 3 of a battery compartment 5 and a support and guide rail 7 for a floor support 9 for supporting a tub-like battery carrier 11 in the example on the roadway floor, when the battery carrier 11 is moved out of the work vehicle
  • On the battery tray 11 is a battery block 13 for the electrical power supply of the work vehicle.
  • the battery replacement device is used to automatically move such a battery block 13 out of the battery compartment 5 and to place it laterally next to the work vehicle on the floor support 9, so that the battery block 13 is then removed by means of a fork lift truck, crane or other suitable lifting transport means can.
  • the battery changing apparatus may further move the battery tray 11 back into the battery compartment 5 with a battery block 13 placed thereon in the extended position, and the condition shown in FIG FIG. 1 produce.
  • a linear drive device with a double-acting hydraulic cylinder 15 as an expandable and contractible force generator serves to generate the forces for the movements of the floor support 9 and the battery carrier 11.
  • the hydraulic cylinder is attached with its cylinder housing 17 on the outside of the battery carrier 11 and has a on the right side in FIG. 1 retractable and extendable piston rod 19, which via a connecting plate 21 with the bottom support 9 at the in FIG. 1 firmly connected to the right end.
  • the hydraulic cylinder 15 is thus force-exerting effective upon application of hydraulic fluid directly between the bottom support 9 and the battery carrier 11.
  • the hydraulic cylinder 15 is to be charged with hydraulic fluid so that it extends its piston rod 19.
  • FIG. 2 shows the hydraulic cylinder 15 with maximum extended piston rod 19, wherein the forcibly coupled to the piston rod 19 bottom support 9 has also taken their extended position laterally next to the work vehicle.
  • a downwardly extending support leg 29 supports the floor support 9 on the roadway floor or hall floor 31.
  • Locking means 33 are in the illustration according to FIG. 2 activated to lock the floor support 9 in the extended position.
  • the locking means 23 have been deactivated in the meantime, so that the battery carrier 11 is no longer held in the battery compartment 5.
  • both the floor support 9 and the battery support 11 are automatically driven alternately to move using one and the same linear drive device.
  • FIGS. 5 to 11 Snapshots of the procedure of discharging the battery tray from the battery compartment of a here only partially with a view from below illustrated forklift.
  • FIG. 5 is visible as a frame element of the truck, a bottom plate 3a from below, which forms the bottom of the battery compartment 5a.
  • the bottom plate 3a has holes 4, in which optional support rollers for a battery carrier can be used. In the embodiment described here, the roller receiving holes 4 are unoccupied and have no further meaning.
  • the roller receiving holes 4 are unoccupied and have no further meaning.
  • the floor support 9a has two on the two guide and support rails 7a slidably guided support rails 10 for the battery tray 11 a, on the battery compartment opening side (in the FIGS. 5 to 9 right) are connected by a cross member 12 with each other.
  • the support leg 29 a from the raised position shown in a downward Abklappwolf (see. Fig. 6-9 ) pivotable to support the floor support 9a on the roadway floor or the like.
  • Locking means 23a serve to alternately lock the floor support 9a and the battery support 11a to the frame and comprise a latch 25a pivotable between two locking positions and a pivot drive device 26 for the latch 25a, this pivoting drive device 26 being formed by a hydraulic cylinder in the example, however could also be a spindle drive, pneumatic cylinder, electric motor, solenoid or the like.
  • the battery carrier 11a is in the in FIG. 5 shown basic position on the bottom plate 3a and is retracted into the battery compartment 5a. He stands on rollers 40, two of which on the extended battery carrier 11a in the FIGS. 8 and 9 are recognizable.
  • the battery carrier 11a can roll on the rails 10 of the floor support 9a during extension or retraction of the battery carrier 11a.
  • the slidably guided on the rails 10 of the floor support 9a carriage 16 connects the two hydraulic cylinders 15'a and 15 "a with each other, in the example, the cylinder housing 17'a and 17" a. Both cylinders 15'a and 15 “a are aligned parallel to one another, so that their piston rods 19'a, 19" a can be extended to the same side, namely here to the battery compartment opening side.
  • the first hydraulic cylinder 15'a is connected at its piston rod end to the battery carrier 11a, while the second hydraulic cylinder 15 “a is connected at its piston rod end via a pivot mechanism 44 of the support leg 29a with the bottom support 9a, such that upon extension of the piston rod 19th "a the support leg 29a is pivoted to its support position downwards and also the bottom support 9a is moved laterally outwards on the battery compartment opening side.
  • the latch 25a is in the position of locking the battery carrier 11a relative to the frame 3a, so that the battery carrier 11a initially held in the battery compartment 5a.
  • the piston rod 19'a of The first hydraulic cylinder 15'a is extended while the piston rod 19 "a of the second hydraulic cylinder 15" a is retracted.
  • the floor support 9a is in its state completely retracted below the floor panel 3a.
  • first hydraulic fluid is supplied to the two hydraulic cylinders 15'a, 15 “a, so that the piston rod 19'a enters the cylinder housing 17'a, while the piston rod 19" a is extended out of the cylinder housing 17 "a first hydraulic cylinder 15'a thereby moves the cylinder holding carriage 16 and thus also both hydraulic cylinders 15'a, 15 “a towards the battery compartment opening side to the outside (in FIGS Fig. 5-9 to the right).
  • the floor support 9a is already moving in the direction of its extended position (see. Fig. 6 ).
  • the extension of the piston rod 19 "a of the second hydraulic cylinder 15" a then leads to folding down the support leg 29a and further extension of the floor support 9a, until this finally the in Fig.
  • FIG. 6 shows a state, according to which initially only the first hydraulic cylinder 15'a was active to retract its piston rod 19'a and now the second hydraulic cylinder 15 "a was activated, whereupon first the support leg 29a in its folded-down support position against a Stop on the cross member 12 of the floor support 9a by means of the piston rod 19 "a is pivoted ( Fig. 6 ). Further extension of the piston rod 19 "a finally leads to further extension of the floor support 9a until it is in the fully extended position Fig. 7 has reached.
  • the locking means 23a may be actuated to move the latch 25a to the position of locking the floor support 9a relative to the frame 3a and to release the battery support 11a from its locking.
  • the hydraulic rotary actuator cylinder 26 is driven accordingly.
  • the floor support 9a is in the extended position according to Fig. 8 on the one hand by means of the support foot 29a on the ground and on the other hand on two relatively small Stützklötzchen 48, which protrude from the guide and support rails 7a inwardly, the rails 10 of the floor support 9a under. In this way, a three-point support of the floor support 9a is realized.
  • the support leg 29a preferably consists of a lever and a pendulum mounted in two directions contact surface. In this way, the burden on the soil can be further reduced.
  • the advantage of the second embodiment according to the Fig. 5 - 11 consists in particular, that shorter hydraulic cylinders can be used to achieve a longer total stroke, the total stroke substantially equal to the sum of the individual strokes of the two hydraulic cylinders.
  • the battery carrier 11 a can be re-introduced into the battery compartment 5 a by performing the steps described in reverse order so that the piston rod 19 'a is retracted first with the bottom support 9 a locked and the piston rod 19 "a extended to the battery carrier 11a into the battery compartment 5.
  • the switching over of the locking means 23a takes place, so that the bottom support 9a is released from its catch and the battery support 11a is locked relative to the frame 3a. a then performs folding back of the support leg 29a in its passive position for introducing the floor support 9a in the starting position according to Fig. 5 ,
  • FIG. 10 the bolt 25a is shown enlarged with a view from below.
  • Fig. 10 engages behind the latch 25a in its locking position, the end of the rails 10 of the located in the extended state floor support 9a, so that the bottom support 9a is not movable in the direction of stacker frame.
  • the floor support 9a is thus locked in its extended position.
  • To unlock the pivot drive cylinder 26 is driven to pivot the latch 25a out of the way of the floor support 9a, so that they can be moved back towards the vehicle frame.
  • the latch 25a is shown in the position of the locking of the battery carrier 11a, wherein an upwardly projecting from the latch 25a locking pin 25'a a downwardly projecting from the battery compartment 5a located in the battery tray 11a locking gate element 27a externally overlaps, so that the battery carrier 11a in the Battery compartment is locked.
  • the latch 25a can between the in the 10 and 11 shown locking positions by means of the pivot drive cylinder 26 back and forth.
  • the latch 25a is adapted to either lock the battery tray 11a and simultaneously release the floor support for movement or to lock the floor support 9a in a frame-fixed manner and release the battery tray 11a for movement.
  • the latch should be designed so that it only mechanically releases the battery tray 11a when the floor support 9a is fully extended and locked.
  • the position of the bolt 25a can be detected by sensors according to a variant of the invention. When retracted ground support 9a holds the rail 10 in Fig. 11 the latch 25 a in the position of the locking of the battery carrier 11 a, so that this locking state would be mechanically maintained even with pressure drop in the hydraulic pivot drive cylinder 26.
  • the switching over of the bolt 25a could also be effected purely mechanically by the movement of the battery carrier 11a.
  • the locking mechanism described above also in the embodiment of the Fig. 1 - 4th may be provided, it being understood that other individual features between the embodiments can be exchanged.
  • So z. B. the embodiment of the Fig. 1 - 4th likewise have a support foot which can be folded down by means of the piston rod of the hydraulic cylinder and / or a rail structure of the floor support and / or rollers on the battery support.
  • a control valve arrangement for the control of the hydraulic cylinders, although such a control valve means is present. It comprises electromagnetically controllable valves and associated electronic control components which are to be supplied electrically by the battery pack on the battery carrier.
  • the battery changing device has a (not shown) connector part for electrical Power supply, which is to be connected to a complementary connector plug part of the battery pack to produce the power supply of the battery changing device. It is assumed that even a battery pack to be replaced still has so much residual charge that it can supply the battery changing device with electrical energy. If not, then a foreign battery can be connected. Said complementary terminal plug part of the battery pack is connected during normal operation of the vehicle with a main connector part of the vehicle to the electrical power supply. In this way, it is ensured that the battery changing device can not be operated as long as the vehicle can take the driving operation.
  • the battery carrier is preferably completely out of the battery compartment when it is in the extended position, whereas it is preferably located completely in the battery compartment when it is in the retracted position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, umfassend
    • einen Rahmen mit einem Batteriefach, welches eine seitliche Batteriefachöffnung aufweist,
    • einen in dem Batteriefach aufgenommenen Batterieträger für einen Batterieblock,
    • eine Batteriewechselvorrichtung mit einer Linearantriebsvorrichtung zur Bewegung des Batterieträgers durch die Batteriefachöffnung hindurch zwischen einer Einfahrstellung, in der er zumindest nahezu vollständig in dem Batteriefach aufgenommen ist, und einer Ausfahrstellung, in der er sich zumindest größtenteils außerhalb des Batteriefachs befindet.
  • Flurförderzeuge, z. B. Gabelstapler, mit den vorstehend genannten Merkmalen sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. So ist z. B. in der DE 10 2006 048 105 A1 ein batteriebetriebener Gegengewichts-Gabelstapler mit einem Batteriefach beschrieben, in dem ein Batterieblock auf einem Schubschlitten aufgenommen ist. Der als Batterieträger genutzte Schubschlitten mit dem darauf aufstehenden Batterieblock ist mittels einer hydraulischen Linearantriebsvorrichtung durch die Batteriefachöffnung hindurch seitlich quer zur normalen Geradeaus-Fahrtrichtung des Gegengewichts-Gabelstaplers ausfahrbar. Die Linearantriebsvorrichtung umfasst zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder mit einem jeweiligen Zylindergehäuse und einer jeweiligen aus dem Zylindergehäuse herausgeführten Kolbenstange. Die Hydraulikzylinder sind an ihren Zylindergehäusen fest miteinander verbunden und so ausgerichtet, dass die Kolbenstange des einen Hydraulikzylinders in entgegengesetzter Richtung zur Kolbenstange des anderen Hydraulikzylinders aus dem jeweiligen Zylindergehäuse ausfahrbar ist, wobei eine Kolbenstange mit dem Fahrzeugrahmen fest verbunden ist, wohingegen die andere Kolbenstange mit dem Schubschlitten verbunden ist. Die so gebildete Linearantriebsvorrichtung ist quer zur normalen Geradeaus-Fahrtrichtung des Gabelstaplers orientiert, so dass beim Ausfahren der Kolbenstangen der Schubschlitten mit dem darauf aufstehenden Batterieblock seitlich durch die Batteriefachöffnung nach außen geschoben wird, wobei sich die Kolbenhübe der beiden Hydraulikzylinder addieren. Es kann somit eine relativ lange Schubstrecke für den Schubschlitten mittels der beiden Hydraulikzylinder realisiert werden, wenngleich die Hydraulikzylinder relativ kurze Zylindergehäuse haben können.
  • Beim Ausfahren des Batterieblocks aus dem Batteriefach stützt sich der Schubschlitten von derartigen Gabelstaplern normalerweise mittels einer Rolle oder dgl. am Fahrbahnboden ab. Die damit verbundenen Nachteile sind relativ hohe Flächenpressung (Linienlast) und oft Druckstellen auf dem Boden sowie eine Verschleiß begünstigende Beanspruchung der Rolle. Bei unebenen Böden oder Böden mit relativ weichem Belag kommt oft auch noch hinzu, dass der Antrieb des Schubschlittens schwergängig ist, so dass die Linearantriebsvorrichtung entsprechend stark dimensioniert sein muss. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 10 2006 050 431 A1 bekannt.
  • Es sind auch Gabelstapler mit Batteriefach und seitlicher Batteriefachöffnung bekannt, bei denen vor dem Ausfahren des Batterieblocks aus dem Batteriefach eine Bodenstütze per Hand aus dem Gabelstapler ausziehbar und außen am Fahrbahnboden abstützbar ist. Der Batterieblock kann dann mit seinem Batterieträger auf die Bodenstütze geschoben werden. Dies hat den Vorteil, dass das Ausfahren und Einfahren des Batterieblocks normalerweise mit gleichmäßigem Kraftaufwand weitgehend unabhängig von der Qualität des Belags des Fahrbahnbodens erfolgen kann. Allerdings sind nach dem Stand der Technik zusätzliche Bedienungsschritte, nämlich das Herausziehen der Bodenstütze vor dem Ausfahren des Batterieblocks und das Einfahren der Bodenstütze nach dem Einbringen des Batterieblocks in das Batteriefach erforderlich (vgl. z. B. EP 1 661 847 B1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug der eingangs genannten Art, insbesondere als Elektro-Gegengewichts-Gabelstapler bereitzustellen, bei dem die Batteriewechselvorrichtung das Ein- und Ausbringen eines Batterieblocks in das Batteriefach bzw. aus dem Batteriefach auf zuverlässige und komfortable Weise ermöglicht und dennoch einfach aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, vorgeschlagen, welches ausgestattet ist mit
    • einem Rahmen mit einem Batteriefach, welches eine seitliche Batteriefachöffnung aufweist,
    • einem in dem Batteriefach aufgenommenen Batterieträger für einen Batterieblock,
    • einer Batteriewechselvorrichtung mit einer Linearantriebsvorrichtung zum Bewegen des Batterieträgers durch die Batteriefachöffnung hindurch zwischen einer Einfahrstellung, in der er zumindest nahezu vollständig in dem Batteriefach aufgenommen ist, und einer Ausfahrstellung, in der er sich zumindest größtenteils außerhalb des Batteriefachs befindet,
      wobei das batteriebetriebene Arbeitsfahrzeug erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist,
    • dass die Batteriewechselvorrichtung eine relativ zum Batteriefach ausfahrbare und einfahrbare Bodenstütze aufweist, um den Batterieträger gegenüber dem Boden abzustützen, wenn er in die Ausfahrstellung bewegt wird,
    • dass die Linearantriebsvorrichtung zwischen dem Batterieträger und der Bodenstütze geschaltet und dazu aktivierbar ist, Schubkräfte und Zugkräfte auf den Batterieträger und die Bodenstütze zu deren Bewegung relativ zueinander auszuüben, und
    • dass Arretiermittel zur wechselweisen Arretierung des Batterieträgers und der Bodenstütze relativ zum Rahmen vorgesehen sind, nämlich zur Arretierung des Batterieträgers in dessen Einfahrstellung im Batteriefach und zur Arretierung der Bodenstütze in deren ausgefahrener Stellung relativ zum Rahmen, so dass bei Arretierung des Batterieträgers die Bodenstütze mittels der Linearantriebsvorrichtung ausfahrbar und einfahrbar ist und bei Arretierung der Bodenstütze der Batterieträger mittels der Linearantriebsvorrichtung zwischen der Einfahrstellung und der Ausfahrstellung unter Abstützung an der Bodenstütze bewegbar ist.
  • Der Batterieträger und die Bodenstütze sind vorzugsweise längs paralleler Wege bewegbar, um ausgefahren und eingefahren zu werden, wobei auch die Kraftwirkungslinien der Linearantriebsvorrichtung parallel dazu verlaufen.
  • Eine Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, die Linearantriebsvorrichtung unmittelbar zwischen dem Batterieträger und der Bodenstütze wirken zu lassen, um zwischen diesen beiden Komponenten wechselweise Zugkräfte und Druckkräfte auszutauschen. Durch wechselweises Arretieren des Batterieträgers und der Bodenstütze relativ zum Rahmen können die Zugkräfte und Druckkräfte zur gezielten Vor- und Rückbewegung der Bodenstütze und des Batterieträgers genutzt werden, um zunächst die Bodenstütze auszufahren und dann darauf den Batterieträger aus dem Batteriefach herauszubewegen bzw. den Batterieträger wieder in das Batteriefach zu bewegen und danach die Bodenstütze wieder einzufahren.
  • So kann im einfachsten Fall zunächst der Batterieträger im Batteriefach festgehalten, d. h. relativ zum Rahmen arretiert werden, so dass bei Betätigung der Linearantriebsvorrichtung dann die Bodenstütze zwangsweise ausgefahren wird. Sodann kann die Bodenstütze in ihrer ausgefahrenen Stellung relativ zum Rahmen arretiert - und der Batterieträger aus seiner bisherigen Arretierung freigegeben werden, so dass er bei entsprechender Aktivierung der Linearantriebsvorrichtung nunmehr aus dem Batteriefach herausgezogen wird. Dabei kann er sich auf der Bodenstütze abstützen und so in die Ausfahrstellung gelangen. In der Ausfahrstellung kann auf einfache Weise auf einen auf dem Batterieträger aufstehenden Batterieblock zu dessen Wartung oder ggf. Entnahme zugegriffen werden. Auch kann in dieser Ausfahrstellung ein unbelegter Batterieträger mit einem Batterieblock bestückt werden. Zum Zurückbewegen des Batterieträgers in die Einfahrstellung im Batteriefach wird zunächst bei weiterhin arretierter Bodenstütze der Batterieträger mittels der Linearantriebsvorrichtung eingezogen. Danach erfolgt die Arretierung des Batterieträgers im Batteriefach und die Freigabe der Bodenstütze aus der bisherigen Arretierung, so dass bei weiterer Aktivierung der Linearantriebsvorrichtung die Bodenstütze eingezogen wird.
  • Das Aktivieren der Linearantriebsvorrichtung kann z. B. durch Betätigen von Schaltern oder Hebeln erfolgen, die betreffende Steuermittel der Batteriewechselvorrichtung beeinflussen.
  • Die Arretiermittel können gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung automatisiert sein, so dass sie abhängig von der aktuellen Stellung der Linearantriebsvorrichtung den Batterieträger und die Bodenstütze wechselweise zu den gewünschten Zeitpunkten relativ zum Rahmen fixieren bzw. aus der Fixierung freigeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Arretiermittel eigene Antriebs- oder Schaltmittel auf, wie etwa Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder elektrische Antriebe.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Arretier- und Freigabeschritte zumindest teilweise manuell vorzunehmen sind.
  • Die erfindungsgemäße Batteriewechselvorrichtung ermöglicht ein für alle beteiligten Komponenten verschleißarmes Ausbringen und Einbringen der Bodenstütze und des Batterieträgers in zumindest weitgehend automatisierter Weise, wobei die hierzu erforderlichen technischen Mittel einfache, preiswerte Standardkomponenten, wie z. B. Hydraulikzylinder, Elektromagneten, Spindeltriebe, Sperrklinken o. dgl. sein können.
  • Die Linearantriebsvorrichtung hat gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein auseinanderstreckbares und zusammenziehbares Krafterzeugungsgerät, welches einerseits mit dem Batterieträger und andererseits mit der Bodenstütze verbunden ist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen doppelt-wirkenden hydraulischen Zylinder, wenngleich auch andere Krafterzeugungsgeräte in Frage kommen, z. B. ein elektrisch angetriebener Spindeltrieb, Zahnstangentrieb oder dgl. Im Falle des besonders bevorzugten doppelt-wirkenden hydraulischen Zylinders ist dessen nach außen geführte Kolbenstange vorzugsweise mit der Bodenstütze verbunden, während das Zylindergehäuse mit dem Batterieträger verbunden ist, wenngleich auch die umgekehrte Anordnung möglich ist.
  • Mit nur einem hydraulischen Zylinder kann folgender Bewegungsablauf realisiert werden:
    • Im Ausgangszustand befindet sich der Batterieträger mit einem darauf befindlichen Batterieblock in dem Batteriefach des Fahrzeugs und ist mittels der Arretiermittel fixiert. Der doppelt-wirkende hydraulische Zylinder hat sei - ne Kolbenstange eingezogen, wobei die Bodenstütze ebenfalls in ihrem eingefahrenen Zustand ist. Zum Ausfahren der Bodenstütze wird der hydraulische Zylinder nunmehr mit Hydraulikfluid beaufschlagt, so dass die Kolbenstange ausfährt und die Bodenstütze in deren ausgefahrene Stellung bewegt, wobei ein Stützfuß der Bodenstütze am Fahrbahnboden aufsetzt. Nunmehr erfolgt die Fixierung der Bodenstütze in ihrer ausgefahrenen Stellung relativ zum Rahmen des Arbeitsfahrzeugs, und der Batterieträger wird aus seiner Fixierung freigegeben. Sodann wird der hydraulische Zylinder mit Hydraulikfluid beaufschlagt, so dass die Kolbenstange nun eingefahren wird. Dabei kann sich die Bodenstütze nicht bewegen, weil sie arretiert ist. Die Folge ist, dass sich deshalb der Batterieträger mit dem darauf stehenden Batterieblock in Richtung zur Bodenstütze aus dem Batteriefach entfernt und unter Abstützung an der Bodenstütze in seine Ausfahrstellung gelangt.
  • Zum Einbringen des Batterieträgers in das Batteriefach und zum Einbringen der Bodenstütze in deren eingezogene Stellung am Fahrzeug werden die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, so dass zunächst der bewegliche Batterieträger durch Ausfahren der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders wieder in das Batteriefach zurückgeschoben und dort arretiert wird, woraufhin die Bodenstütze aus ihrer Arretierung freigegeben und durch Einfahren der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders in ihre eingezogene Stellung am Fahrzeugrahmen zurückbewegt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Linearantriebsvorrichtung ein sehr weiter Schubweg für die Bodenstütze und den Batterieträger mit vergleichsweise kurzen Kraftgeräten, vorzugsweise Hydraulikzylindern, möglich ist. Diese Ausführungsform der Erfindung weist eine Linearantriebsvorrichtung mit wenigstens zwei auseinanderstreckbaren und zusammenziehbaren Krafterzeugungsgeräten, vorzugsweise doppelt-wirkenden hydraulischen Zylindern, auf, von denen eines einerseits mit dem Batterieträger und andererseits mit einem relativ zum Rahmen verschiebbar geführten Schlitten verbunden ist, wohingegen das andere Krafterzeugungsgerät einerseits mit der Bodenstütze und andererseits mit dem Schlitten verbunden ist. Auch bei dieser Anordnung wirkt die Linearantriebsvorrichtung nicht unmittelbar auf den Fahrzeugrahmen, sondern kraftausübend zwischen dem Batterieträger und der Bodenstütze mit dem verschiebbaren Schlitten als bewegliches Verbindungselement oder Trägerelement der beiden Krafterzeugungsgeräte. Im Falle der Verwendung zweier doppelt-wirkender hydraulischer Zylinder als Krafterzeugungsgeräte erreicht man so einen sich aus den beiden Kolbenhüben der Einzelzylinder additiv zusammensetzenden Gesamthub der Linearantriebsvorrichtung, und zwar sowohl für das Ausfahren und Einfahren der Bodenstütze als auch für das Ausfahren und Einfahren des Batterieträgers.
  • Vorzugsweise sind die beiden Krafterzeugungsgeräte - ausgehend von einem Grundzustand, in dem eines auseinandergestreckt und das andere zusammengezogen ist, - komplementär zueinander zusammenziehbar und auseinanderstreckbar, d.h. wenn das eine zusammengezogen wird, erfolgt beim anderen das Strecken. Die Steuerung der Krafterzeugungsgeräte erfolgt über zugeordnete Steuermittel, im Falle von Hydraulikzylindern mittels steuerbarer Ventile. In dem Grundzustand ist die Bodenstütze eingefahren und der Batterieträger ist in der Einfahrstellung mittels der Arretiermittel arretiert, wobei das mit dem Batterieträger verbundene Krafterzeugungsgerät auseinandergestreckt - und das mit der Bodenstütze verbundene Krafterzeugungsgerät zusammengezogen ist, so dass durch Zusammenziehen des mit dem Batterieträger verbundenen Krafterzeugungsgerätes und durch Auseinanderstrecken des mit der Bodenstütze verbundenen Krafterzeugungsgerätes der Schlitten und die Bodenstütze in Richtung Ausfahrstellung bewegbar sind.
  • Die Arretiermittel sind zur Arretierung der Bodenstütze und zur Freigabe des Batterieträgers aktivierbar, wenn die Bodenstütze im ausgefahrenen Zustand ist, so dass durch Auseinanderstrecken des mit dem Batterieträger verbundenen Krafterzeugungsgeräts und durch Zusammenziehen des mit der Bodenstütze verbundenen Krafterzeugungsgerätes der Batterieträger in seine Ausfahrstellung unter Abstützung an der Bodenstütze bewegbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Bodenstütze einen beim Übergang zu ihrer ausgefahrenen Stellung nach unten abklappbaren Stützfuß auf. Der Abklappvorgang kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mittels dem mit der Bodenstütze verbundenen Krafterzeugungsgerät ausgelöst werden. Der Stützfuß kann z. B. eine Rolle aufweisen.
  • Bei der Bodenstütze handelt es sich vorzugsweise um miteinander verbundene, ausziehbare Laufschienen mit einem Stützfuß, wobei der Batterieträger Laufrollen aufweisen kann, welche beim Ausfahren des Batterieträgers auf den Laufschienen abrollen können. Alternativ oder zusätzlich könnten auch Gleitkörper an dem Batterieträger vorgesehen sein, welche auf den Laufschienen der Bodenstütze gleiten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bodenstütze im ausgefahrenen Zustand eine geringe Neigung nach unten relativ zum Batteriefachboden aufweist, wenn die Fahrzeugreifen noch Neudurchmesser aufweisen. Bei zunehmender Abnutzung der Fahrzeugreifen kann sich die Neigung dann aufheben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Batteriewechselvorrichtung ein Anschlusssteckerteil für elektrische Energieversorgung, welches an einem komplementären Anschlusssteckerteil einer auf dem Batterieträger stehenden, in dem Batteriefach unterzubringenden oder untergebrachten Batterie anschließbar ist. Die Batteriewechselvorrichtung kann nur betrieben werden, wenn ein passendes Batteriesteckerteil in dem Anschlusssteckerteil der Batteriewechselvorrichtung eingesteckt und somit die Batteriewechselvorrichtung mit elektrischer Energie aus dem Batterieblock versorgt wird. Elektrische Verbraucher der Batteriewechselvorrichtung können z. B. Steuerventile, elektromagnetisch betätigte Arretiermittel, elektrische Spindeltriebe und dgl. sein. Zum Wechseln eines Batterieblocks ist somit dessen Stecker zunächst vom betreffenden Anschlusssteckerteil für den Normalbetrieb des Arbeitsfahrzeugs zu trennen, so dass das Arbeitsfahrzeug bis auf Weiteres nicht weiterfahren kann. Das Batteriekabel wird dann mit seinem Anschlusssteckerteil mit dem Anschlusssteckerteil der Batteriewechselvorrichtung verbunden und damit dann der Batteriewechselvorgang ermöglicht. Auf diese Weise wird auch eine wichtige Sicherheitsfunktion erfüllt, nämlich dass während des Batteriewechsels kein Fahrtbetrieb des Fahrzeugs möglich ist bzw. während der Fahrt des Fahrzeugs die Batteriewechselvorrichtung nicht aktivierbar ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Batteriewechselvorrichtung nicht implizieren soll, dass ein komplett automatischer Batteriewechsel möglich ist, sondern dass ein automatisches Ausbringen und Einbringen des Batterieblocks aus dem Batteriefach des Arbeitsfahrzeugs nach außen und zurück als notwendige Schritte beim Batteriewechsel durchgeführt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 - 4
    zeigen in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung eines inneren Bereichs eines Arbeitsfahrzeugs vier Momentaufnahmen im Bewegungsablauf des Ausbringes eines Batterieblocks aus einem Batteriefach gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 5 - 9
    zeigen in einer jeweiligen Teildarstellung mit Sicht von unten ein Flurförderzeug als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Momentaufnahmen des Ausbringens des Batterieträgers aus dem betreffenden Batteriefach gezeigt sind.
    Fig. 10 und 11
    zeigen in einer Detailansicht von unten einen Riegel als Arretiermittel zur wechselweisen Arretierung der Bodenstütze in deren ausgefahrener Stellung und des Batterieträgers in dessen Einfahrstellung im Batteriefach.
  • In den Figuren 1 - 4 sind Details einer Batteriewechselvorrichtung eines batteriebetriebenen Arbeitsfahrzeugs, etwa eines Elektro-Gegengewichtsgabelstaplers, gezeigt, soweit sie zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung erforderlich sind. Teils ausgebrochen und teils geschnitten sind schraffiert Teile des Fahrzeugrahmens dargestellt, nämlich der Boden 3 eines Batteriefachs 5 sowie eine Halte- und Führungsschiene 7 für eine Bodenstütze 9 zur Abstützung eines im Beispielsfall wannenartigen Batterieträgers 11 am Fahrbahnboden, wenn der Batterieträger 11 aus dem Arbeitsfahrzeug herausbewegt wird. Auf dem Batterieträger 11 steht ein Batterieblock 13 für die elektrische Energieversorgung des Arbeitsfahrzeugs.
  • Die Batteriewechselvorrichtung dient im Rahmen der vorliegenden Erfindung dazu, einen solchen Batterieblock 13 automatisch aus dem Batteriefach 5 herauszubewegen und seitlich neben dem Arbeitsfahrzeug auf der Bodenstütze 9 zu platzieren, so dass der Batterieblock 13 dann mittels eines Gabelhubwagens, Kranes oder eines sonstigen geeigneten Hubtransportmittels entfernt werden kann. Die Batteriewechselvorrichtung kann ferner den Batterieträger 11 mit einem darauf in der Ausfahrstellung aufgesetzten Batterieblock 13 in das Batteriefach 5 zurückbewegen und den Zustand gemäß Figur 1 herstellen.
  • Eine Linearantriebsvorrichtung mit einem doppelt-wirkenden hydraulischen Zylinder 15 als auseinanderstreckbares und zusammenziehbares Krafterzeugungsgerät dient zur Erzeugung der Kräfte für die Bewegungen der Bodenstütze 9 und des Batterieträgers 11. Der hydraulische Zylinder ist mit seinem Zylindergehäuse 17 außenseitig an dem Batterieträger 11 befestigt und weist eine auf der rechten Seite in Figur 1 einfahrbare und ausfahrbare Kolbenstange 19 auf, die über ein Verbindungsblech 21 mit der Bodenstütze 9 an deren in Figur 1 rechtem Ende fest verbunden ist. Der hydraulische Zylinder 15 ist somit bei entsprechender Beaufschlagung mit Hydraulikfluid unmittelbar zwischen der Bodenstütze 9 und dem Batterieträger 11 kraftausübend wirksam. Zum Ausbringen der Bodenstütze 9 ist der Hydraulikzylinder 15 so mit Hydraulikfluid zu beaufschlagen, dass er seine Kolbenstange 19 ausfährt. Dieser Vorgang wird durch entsprechende Aktivierung der Batteriewechselvorrichtung gestartet, wobei der Batterieträger 11 zunächst in dem Batteriefach arretiert ist, was in Figur 1 durch schematisch angedeutete Arretiermittel 23 angedeutet ist, nämlich durch einen am Rahmen aufwärts und abwärts verschiebbaren Blockierstift 25 und ein davon durchsetztes komplementäres Ösenblech 27. Selbstverständlich sind zahlreiche andere geeignete Arretiermittel für die Zwecke der Erfindung verwendbar.
  • Figur 2 zeigt den hydraulischen Zylinder 15 mit maximal ausgefahrener Kolbenstange 19, wobei die mit der Kolbenstange 19 zwangsgekoppelte Bodenstütze 9 ebenfalls ihre ausgefahrene Stellung seitlich neben dem Arbeitsfahrzeug eingenommen hat. Ein nach unten ausfahrberer Stützfuß 29 stützt die Bodenstütze 9 am Fahrbahnboden oder Hallenboden 31 ab. Arretiermittel 33 sind in der Darstellung gemäß Figur 2 aktiviert worden, um die Bodenstütze 9 in der ausgefahrenen Stellung zu arretieren. Die Arretiermittel 23 sind inzwischen deaktiviert worden, so dass der Batterieträger 11 nun nicht mehr in dem Batteriefach 5 festgehalten ist.
  • Es erfolgt nun ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Situation die Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders 15 mit Hydraulikfluid in der Weise, dass die Kolbenstange 19 in das Zylindergehäuse 17 eingebracht wird. Da jedoch die Bodenstütze 9 und damit die Kolbenstange 19 relativ zum Rahmen 3 des Arbeitsfahrzeuges mittels der Arretiermittel 33 festgehalten sind, bewegen sich nun das Zylindergehäuse 17 und der damit fest verbundene Batterieträger 11 in Figur 2 und 3 nach rechts. Dabei gleitet der Batterieträger 11 mit einem Gleitschuh 35 auf der Bodenstütze 9 und kommt schließlich in die Ausfahrstellung gemäß Figur 4. In dieser Ausfahrstellung steht der Batterieblock 13 zur Entnahme bereit, so dass er gegen einen anderen Batterieblock 13 ausgetauscht werden kann.
  • Ist der neue Batterieblock 13 auf den in einer Stellung gemäß Figur 4 wartenden Batterieträger 11 aufgesetzt worden, so kann die Batteriewechselvorrichtung aktiviert werden, um die vorstehend anhand der Figuren 1 - 4 erläuterten Bewegungen rückwärts ablaufen zu lassen. Dabei wird zunächst der hydraulische Zylinder 15 so beaufschlagt, dass sich das Zylindergehäuse 17 bei nach wie vor festgehaltener Kolbenstange 19 - ausgehend von Figur 4 nach links - bewegt und somit den Batterieträger 11 wieder zurück ins Batteriefach 5 schiebt, bis schließlich eine Situation entsprechend Figur 2 vorliegt. Sodann erfolgt die Arretierung des Batterieträgers 11 mittels der Arretiermittel 23 am Rahmen 3 und die Freigabe der Bodenstütze 9 aus ihrer bisherigen Arretierung. Schließlich wird der hydraulische Zylinder 15 beaufschlagt, um seine Kolbenstange 19 und damit die Bodenstütze 9 einzuziehen, um schließlich wieder den Zustand gemäß Figur 1 herzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden somit unter Verwendung ein und derselben Linearantriebsvorrichtung sowohl die Bodenstütze 9 als auch der Batterieträger 11 automatisch wechselweise zur Bewegung angetrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 - 11 wird im Folgenden ein besonders bevorzugtes weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dabei zeigen die Figuren 5 - 9 Momentaufnahmen des Vorgangs des Ausbringens des Batterieträgers aus dem Batteriefach eines hier nur ausschnittsweise mit Blick von unten dargestellten Gabelstaplers.
  • Komponenten des Ausführungsbeispiels in den Figuren 5 - 11, die Komponenten des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 - 4 strukturell oder funktional entsprechen, sind mit entsprechend korrespondierenden Bezugszahlen mit nachgestelltem Kleinbuchstaben a gekennzeichnet, so dass zur Erläuterung dieser Komponenten auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels zurückgegriffen werden kann.
  • In Figur 5 ist als Rahmenelement des Staplers ein Bodenblech 3a von unten erkennbar, welches den Boden des Batteriefachs 5a bildet. Das Bodenblech 3a weist Löcher 4 auf, in welche optional Stützrollen für einen Batterieträger einsetzbar sind. Bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Rollenaufnahmelöcher 4 unbelegt und haben keine weitere Bedeutung. An der Unterseite des Bodenblechs 3a sind Hauptkomponenten der Batteriewechselvorrichtung zu erkennen. Dies sind zwei mit dem Bodenblech 3a verschraubte Führungs- und Halteschienen 7a, eine daran quer zur normalen Fahrtrichtung des Staplers verschiebbare Bodenstütze 9a mit einem Stützfuß 29a, eine Linearantriebsvorrichtung mit einem ersten doppelt-wirkenden hydraulischen Zylinder 15'a und einem zweiten doppelt-wirkenden hydraulischen Zylinder 15"a sowie einem an der Bodenstütze 9a verschiebbar geführten Schlitten 16. Der Schlitten ist aus Gründen der besseren Erkennbarkeit der darauf montierten Komponenten durchsichtig dargestellt.
  • Die Bodenstütze 9a weist zwei an den beiden Führungs- und Halteschienen 7a verschiebbar geführte Stützschienen 10 für den Batterieträger 11 a auf, die an der Batteriefachöffnungsseite (in den Figuren 5 - 9 rechts) durch einen Querholm 12 miteinander verbunden sind. An diesem Querholm 12 ist der Stützfuß 29a aus der gezeigten angehobenen Stellung in eine nach unten gerichtete Abklappstellung (vgl. Fig. 6 - 9) verschwenkbar, um die Bodenstütze 9a am Fahrbahnboden oder dgl. abstützen zu können.
  • Arretiermittel 23a dienen zum wechselweisen Arretieren der Bodenstütze 9a und des Batterieträgers 11a am Rahmen und umfassen einen zwischen zwei Verriegelungsstellungen verschwenkbaren Riegel 25a und eine Schwenkantriebsvorrichtung 26 für den Riegel 25a, wobei diese Schwenkantriebsvorrichtung 26 im Beispielsfall von einem Hydraulikzylinder gebildet ist, jedoch auch ein Spindeltrieb, Pneumatikzylinder, Elektromotor, Elektromagnet oder dgl. sein könnte.
  • Der Batterieträger 11a steht in der in Figur 5 gezeigten Grundstellung auf dem Bodenblech 3a und ist in das Batteriefach 5a zurückgezogen. Er steht dabei auf Rollen 40, von denen zwei an dem ausgefahrenen Batterieträger 11a in den Figuren 8 und 9 erkennbar sind.
  • Zwischen dem Rollenpaar 40, 40 sind zwei weitere Rollen 42, 42 an dem Batterieträger 11a vorgesehen. Mit diesen weiteren Rollen 42 kann der Batterieträger 11a auf den Schienen 10 der Bodenstütze 9a beim Ausfahren bzw. Einfahren des Batterieträgers 11a abrollen.
  • Der an den Schienen 10 der Bodenstütze 9a verschiebbar geführte Schlitten 16 verbindet die beiden Hydraulikzylinder 15'a und 15"a miteinander, und zwar im Beispielsfall deren Zylindergehäuse 17'a und 17"a. Beide Zylinder 15'a und 15"a sind parallel zueinander ausgerichtet, so dass ihre Kolbenstangen 19'a, 19"a zur selben Seite, nämlich hier zu Batteriefachöffnungsseite, ausfahrbar sind.
  • Der erste hydraulische Zylinder 15'a ist an seinem Kolbenstangenende mit dem Batterieträger 11a verbunden, während der zweite hydraulische Zylinder 15"a an seinem Kolbenstangenende über einen Schwenkmechanismus 44 des Stützfußes 29a mit der Bodenstütze 9a verbunden ist, derart, dass beim Ausfahren der Kolbenstange 19"a der Stützfuß 29a zu seiner Stützstellung nach unten hin verschwenkt wird und ferner die Bodenstütze 9a an der Batteriefachöffnungsseite seitlich nach außen verschoben wird.
  • Zum Herausfahren des Batterieträgers 11a aus dem Batteriefach können ausgehend von der Situation gemäß Fig. 5 folgende Schritte durchgeführt werden. Der Riegel 25a befindet sich in der Stellung der Arretierung des Batterieträgers 11a relativ zum Rahmen 3a, so dass der Batterieträger 11a zunächst im Batteriefach 5a festgehalten bleibt. Die Kolbenstange 19'a des ersten hydraulischen Zylinders 15'a ist ausgefahren, während die Kolbenstange 19"a des zweiten hydraulischen Zylinders 15"a eingezogen ist. Die Bodenstütze 9a ist in ihrem vollständig unter das Bodenblech 3a zurückgezogenen Zustand.
  • Im ersten Schritt werden die beiden hydraulischen Zylinder 15'a, 15"a mit Hydraulikfluid beaufschlagt, so dass die Kolbenstange 19'a in das Zylindergehäuse 17'a gelangt, während die Kolbenstange 19"a aus dem Zylindergehäuse 17"a ausgefahren wird. Der erste hydraulische Zylinder 15'a bewegt dabei den Zylinderhalteschlitten 16 und damit auch beide hydraulische Zylinder 15'a, 15"a in Richtung zur Batteriefachöffnungsseite nach außen (in den Fig. 5 - 9 nach rechts). Dabei bewegt sich die Bodenstütze 9a bereits in Richtung zu ihrer ausgefahrenen Stellung (vgl. Fig. 6). Das Ausfahren der Kolbenstange 19"a des zweiten hydraulischen Zylinders 15"a führt dann zum Herunterklappen des Stützfußes 29a und zum weiteren Ausfahren der Bodenstütze 9a, bis diese schließlich die in Fig. 7 gezeigte ausgefahrene Stellung erreicht hat. Fig. 6 zeigt einen Zustand, gemäß welchem zunächst nur der erste hydraulische Zylinder 15'a aktiv war, um seine Kolbenstange 19'a einzuziehen und nun der zweite hydraulische Zylinder 15"a aktiviert wurde, woraufhin zunächst der Stützfuß 29a in seine nach unten geklappte Abstützstellung gegen einen Anschlag am Querholm 12 der Bodenstütze 9a mittels der Kolbenstange 19"a verschwenkt wird (Fig. 6). Ein weiteres Ausfahren der Kolbenstange 19"a führt schließlich zum weiteren Ausfahren der Bodenstütze 9a, bis sie die vollständig ausgefahrene Stellung gemäß Fig. 7 erreicht hat.
  • Gemäß einer Variante der Ansteuerung der beiden hydraulischen Zylinder 15'a, 15"a könnte das Einfahren der Kolbenstange 19'a und das Ausfahren der Kolbenstange 19"a auch in umgekehrter Reihenfolge oder simultan erfolgen, so dass der Bewegung des Zylinderträgerschlittens 16 die zusätzliche Ausschubbewegung der Bodenstütze 9a überlagert ist. Mit 46 ist in den Fig. 5 - 9 eine flexible Leitungsführung für Hydraulikleitungen der hydraulischen Zylinder bezeichnet, ohne dass hierzu weiteren Einzelheiten dargestellt sind.
  • In dem Zustand gemäß Fig. 7 können die Arretiermittel 23a betätigt werden, um den Riegel 25a in die Stellung der Arretierung der Bodenstütze 9a relativ zum Rahmen 3a und zur Freigabe des Batterieträgers 11a aus dessen Arretierung zu bewegen. Hierzu wird der hydraulische Schwenkantriebszylinder 26 entsprechend angesteuert. Die Bodenstütze 9a liegt in der ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 8 einerseits mittels dem Stützfuß 29a auf dem Boden auf und andererseits auf zwei relativ kleinen Stützklötzchen 48, welche von den Führungs- und Halteschienen 7a nach innen, die Schienen 10 der Bodenstütze 9a untergreifend abstehen. Auf diese Weise ist eine Drei-Punkt-Abstützung der Bodenstütze 9a realisiert.
  • Der Stützfuß 29a besteht vorzugsweise aus einem Hebel und einer in zwei Richtungen pendelnd gelagerten Aufstandsfläche. Auf diese Weise kann die Belastung für den Boden noch weiter reduziert werden.
  • Es folgen nun die Schritte des Ausfahrens der Kolbenstange 19'a des ersten hydraulischen Zylinders 15'a und des Einbringens der Kolbenstange 19"a in das Zylindergehäuse 17"a des zweiten hydraulischen Zylinders 15"a. Dies kann, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, nacheinander erfolgen oder gemäß einer Ansteuerungsvariante auch simultan oder in umgekehrter Reihenfolge. Das Ausfahren der Kolbenstange 19'a führt zu einem Ausschub des Batterieträgers 11a auf der Bodenstütze 9a entsprechend dem Kolbenhub des ersten hydraulischen Zylinders 15'a. Das Einbringen der Kolbenstange 19"a in das Zylindergehäuse 17"a des zweiten hydraulischen Zylinders 15"a führt dazu, dass der Zylinderträgerschlitten 16 weiter an seiner Schienenführung an der Bodenstütze 9ä nach außen geschoben wird, wobei auch die beiden Zylinder 15'a und 15"a entsprechend weiter nach außen verlagert werden und damit auch der Batterieträger 11a, bis schließlich der in Fig. 9 gezeigte Zustand erreicht ist. Ein auf dem Batterieträger stehender Block kann nun entnommen und ausgetauscht werden.
  • Der Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 5 - 11 besteht insbesondere darin, dass kürzere hydraulische Zylinder verwendet werden können, um einen längeren Gesamthubweg zu erreichen, wobei der Gesamthubweg im Wesentlichen der Summe der Einzelhübe der beiden hydraulischen Zylinder entspricht.
  • Ausgehend von der in Fig. 9 gezeigten Situation kann der Batterieträger 11 a wieder in das Batteriefach 5a eingebracht werden, indem die beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, so dass zunächst bei arretierter Bodenstütze 9a die Kolbenstange 19'a eingezogen und die Kolbenstange 19"a ausgefahren werden, um den Batterieträger 11a in das Batteriefach 5 zurückzubewegen. Daraufhin erfolgt die Umschaltung der Arretiermittel 23a, so dass die Bodenstütze 9a aus ihrer Arretierung freigegeben - und der Batterieträger 11a relativ zum Rahmen 3a arretiert wird. Das Ausfahren der Kolbenstange 19'a und das Einfahren der Kolbenstange 19"a führt dann unter Zurückklappen des Stützfußes 29a in seine passive Stellung zum Einbringen der Bodenstütze 9a in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 5.
  • In Fig. 10 und Fig. 11 ist der Riegel 25a vergrößert mit Blick von unten dargestellt. Gemäß Fig. 10 hintergreift der Riegel 25a in seiner Verriegelungsstellung das Ende einer der Schienen 10 der im ausgefahrenen Zustand befindlichen Bodenstütze 9a, so dass die Bodenstütze 9a nicht in Richtung Staplerrahmen bewegbar ist. Die Bodenstütze 9a ist somit in ihrer ausgefahrenen Stellung arretiert. Zum Entriegeln wird der Schwenkantriebszylinder 26 angesteuert, um den Riegel 25a aus dem Weg der Bodenstütze 9a zu schwenken, so dass diese wieder in Richtung Fahrzeugrahmen verschoben werden kann.
  • In Fig. 11 ist der Riegel 25a in der Stellung der Verriegelung des Batterieträgers 11a gezeigt, wobei ein nach oben vom Riegel 25a abstehender Sperrstift 25'a ein nach unten von dem im Batteriefach 5a befindlichen Batterieträger 11a abstehendes Sperrkulissenelement 27a außen übergreift, so dass der Batterieträger 11a in dem Batteriefach arretiert ist. Der Riegel 25a kann zwischen den in den Fig. 10 und 11 gezeigten Verriegelungsstellungen mittels dem Schwenkantriebszylinder 26 hin- und hergeschaltet werden. Vorzugsweise ist der Riegel 25a so ausgeführt, dass er entweder den Batterieträger 11a arretiert und die Bodenstütze zur Bewegung gleichzeitig freigibt oder die Bodenstütze 9a rahmenfest arretiert und den Batterieträger 11a zur Bewegung freigibt. Dabei sollte der Riegel so ausgeführt sein, dass er den Batterieträger 11a nur dann mechanisch freigibt, wenn die Bodenstütze 9a vollständig ausgefahren und verriegelt ist. Die Stellung des Riegels 25a kann gemäß einer Variante der Erfindung sensorisch erfasst werden. Bei eingefahrener Bodenstütze 9a hält die Schiene 10 in Fig. 11 den Riegel 25a in der Stellung der Verriegelung des Batterieträgers 11 a, so dass dieser Verriegelungszustand auch bei Druckabfall in dem hydraulischen Schwenkantriebszylinder 26 mechanisch aufrechterhalten würde.
  • Gemäß einer Variante der Arretiermittel könnte das Umschalten des Riegels 25a auch rein mechanisch durch die Bewegung des Batterieträgers 11a erfolgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der zuvor beschriebene Verriegelungsmechanismus auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 4 vorgesehen sein kann, wobei im Übrigen auch weitere Einzelmerkmale zwischen den Ausführungsbeispielen ausgetauscht werden können. So kann z. B. das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 4 ebenfalls einen mittels der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders abklappbaren Stützfuß oder/und eine Schienenstruktur der Bodenstütze oder/und Rollen am Batterieträger aufweisen.
  • Nicht gezeigt in den Figuren ist eine Steuerventilanordnung für die Steuerung der hydraulischen Zylinder, wenngleich eine solche Steuerventileinrichtung vorhanden ist. Sie umfasst elektromagnetisch ansteuerbare Ventile und zugehörige elektronische Steuerkomponenten, welche elektrisch von dem Batterieblock auf dem Batterieträger zu versorgen sind. Hierzu weist die Batteriewechselvorrichtung ein (nicht gezeigtes) Anschlusssteckerteil für elektrische Energieversorgung auf, welches an einem komplementären Anschlusssteckerteil des Batterieblocks anzuschließen ist, um die Stromversorgung der Batteriewechselvorrichtung herzustellen. Es wird vorausgesetzt, dass auch ein auszuwechselnder Batterieblock noch so viel Restladung hat, dass er die Batteriewechselvorrichtung mit elektrischer Energie versorgen kann. Falls nicht, so kann eine Fremdbatterie angeschlossen werden. Das genannte komplementäre Anschlusssteckerteil des Batterieblocks ist während des Normalbetriebs des Fahrzeugs mit einem Hauptanschlusssteckerteil des Fahrzeugs zu dessen elektrischer Energieversorgung verbunden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Batteriewechselvorrichtung nicht betrieben werden kann, solange das Fahrzeug den Fahrbetrieb aufnehmen kann.
  • Auch sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung der Batterieträger vorzugsweise vollständig aus dem Batteriefach heraus ist, wenn er sich in der Ausfahrstellung befindet, wohingegen er sich vorzugsweise vollständig in dem Batteriefach befindet, wenn er in der Einfahrstellung ist.

Claims (9)

  1. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, umfassend
    - einen Rahmen (3; 3a) mit einem Batteriefach (5; 5a), welches eine seitliche Batteriefachöffnung aufweist,
    - einen in dem Batteriefach (5; 5a) aufgenommenen Batterieträger (11; 11 a) für einen Batterieblock (13),
    - eine Batteriewechselvorrichtung mit einer Linearantriebsvorrichtung zur Bewegung des Batterieträgers (11; 11a) durch die Batteriefachöffnung hindurch zwischen einer Einfahrstellung, in der er zumindest nahezu vollständig in dem Batteriefach aufgenommen ist, und einer Ausfahrstellung, in der er sich zumindest größtenteils außerhalb des Batteriefachs (5; 5a) befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Batteriewechselvorrichtung eine relativ zum Batteriefach (5; 5a) ausfahrbare und einfahrbare Bodenstütze (9; 9a) aufweist, um den Batterieträger (11; 11a) gegenüber dem Boden (31) abzustützen, wenn er in die Ausfahrstellung bewegt wird,
    - dass die Linearantriebsvorrichtung zwischen dem Batterieträger (11; 11a) und der Bodenstütze (9; 9a) geschaltet und dazu aktivierbar ist, Schubkräfte und Zugkräfte auf den Batterieträger (11; 11a) und die Bodenstütze (9; 9a) zu deren Bewegung relativ zueinander auszuüben, und
    dass Arretiermittel (23, 33; 23a) vorgesehen sind zur wechselweisen Arretierung des Batterieträgers (11; 11a) und der Bodenstütze (9; 9a) relativ zum Rahmen (3; 3a), nämlich zur Arretierung des Batterieträgers (11; 11a) in dessen Einfahrstellung und zur Arretierung der Bodenstütze (9; 9a) in deren ausgefahrener Stellung, so dass bei Arretierung des Batterieträgers (11; 11a) die Bodenstütze (9; 9a) mittels der Linearantriebsvorrichtung ausfahrbar und einfahrbar ist und bei Arretierung der Bodenstütze (9; 9a) der Batterieträger (11; 11a) mittels der Linearantriebsvorrichtung zwischen der Einfahrstellung und der Ausfahrstellung unter Abstützung an der Bodenstütze (9; 9a) bewegbar ist.
  2. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebsvorrichtung wenigstens ein auseinanderstreckbares und zusammenziehbares Krafterzeugungsgerät (15; 15a; 15"a), insbesondere einen hydraulischen Zylinder, umfasst, welches einerseits mit dem Batterieträger (11; 11 a) und andererseits mit der Bodenstütze (9; 9a) verbunden ist.
  3. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel mittels der Linearantriebsvorrichtung in Abhängigkeit von deren Stellung aktivierbar und deaktivierbar sind.
  4. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 3 in dessen Rückbeziehung auf Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearantriebsvorrichtung wenigstens zwei auseinanderstreckbare und zusammenziehbare Krafterzeugungsgeräte (15'a, 15"a), insbesondere hydraulischen Zylinder, umfasst, von denen eines (15'a) einerseits mit dem Batterieträger (11a) und andererseits mit einem relativ zum Rahmen (3a) verschiebbar geführten Schlitten (16) verbunden ist, wohingegen das andere Krafterzeugungsgerät (15"a) einerseits mit der Bodenstütze (9a) und andererseits mit dem Schlitten (16) verbunden ist.
  5. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Krafterzeugungsgeräte (15'a, 15"a) - ausgehend von einem Grundzustand, in dem eines auseinandergestreckt- und das andere zusammengezogen ist - , komplementär zueinander zusammenziehbar und auseinanderstreckbar sind.
  6. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundzustand die Bodenstütze (9a) eingefahren ist und der Batterieträger (11a) in der Einfahrstellung mittels der Arretiermittel (23a) arretiert ist, wobei das mit dem Batterieträger (11 a) verbundene Krafterzeugungsgerät (15'a) auseinandergestreckt - und das mit der Bodenstütze (9a) verbundene Krafterzeugungsgerät (15"a) zusammengezogen ist, so dass durch Zusammenziehen des mit dem Batterieträger (11a) verbundenen Krafterzeugungsgerätes (15'a) und durch Auseinanderstrecken des mit der Bodenstütze (9a) verbundenen Krafterzeugungsgerätes (15"a) der Schlitten (16) und die Bodenstütze (9a) in Richtung Ausfahrstellung bewegbar sind.
  7. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel (23) zur Arretierung der Bodenstütze (9a) und zur Freigabe des Batterieträgers (11 a) betätigbar sind, wenn die Bodenstütze (9a) im ausgefahrenem Zustand ist, so dass durch Auseinanderstrecken des mit dem Batterieträger (11a) verbundenen Krafterzeugungsgerätes (15'a) und durch Zusammenziehen des mit der Bodenstütze (9a) verbundenen Krafterzeugungsgerätes (15"a) der Batterieträger (11 a) in seine Ausfahrstellung unter Abstützung an der Bodenstütze (9a) bewegbar ist.
  8. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstütze (9a) einen beim Übergang zu ihrer ausgefahrenen Stellung nach unten abklappbaren Stützfuß (29a) aufweist.
  9. Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriewechselvorrichtung ein Anschlusssteckerteil für elektrische Energieversorgung aufweist, welches an einem komplementären Anschlusssteckerteil einer auf dem Batterieträger stehenden, in dem Batteriefach unterzubringenden oder untergebrachten Batterie anschließbar ist.
EP14179484.2A 2013-08-19 2014-08-01 Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug Active EP2840056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216399.1A DE102013216399A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2840056A1 EP2840056A1 (de) 2015-02-25
EP2840056B1 true EP2840056B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=51263262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179484.2A Active EP2840056B1 (de) 2013-08-19 2014-08-01 Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2840056B1 (de)
DE (1) DE102013216399A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201844A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieüberführungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
CN105800510B (zh) * 2016-05-06 2018-08-24 朱红蔚 随车式可爬车搬运机器人的前车装置
DE102016111885A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Still Gmbh Hydraulische Schaltung zum Betrieb einer Wechselvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung, insbesondere einer Traktionsbatterie, einer mobilen Arbeitsmaschine
CN107379950B (zh) * 2017-07-14 2023-05-12 于小兵 一种具有匹配升降快换电池机构的车身平台
AU2019213323A1 (en) 2018-08-08 2020-02-27 The Raymond Corporation Systems and methods for a modular battery system
CN113928174A (zh) * 2021-09-20 2022-01-14 深圳精智机器有限公司 换电设备和换电方法
CN114069469B (zh) * 2021-11-16 2023-07-14 国网湖北省电力有限公司咸宁供电公司 一种车载移动式一体化跨越架及其使用方法
CN114103724B (zh) * 2022-01-06 2023-09-08 三一重机有限公司 电池锁紧控制方法、装置和电动作业机械

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056624A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer bewegbaren Aufstandsfläche für einen Batterieblock
DE102006048105A1 (de) 2006-10-11 2008-04-17 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarem Batterieblock und zum Ein- und Ausschieben vorgesehenen Hydraulikzylindern
DE102006050431A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE102006055362A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausziehen einer Energieversorgungseinheit
DE102006055361A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Batterie
DE102006061071A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Still Gmbh Gabelstapler mit einer Führung zur seitlichen Batterieentnahme
DE102007006890A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit Stützhebel für den Batterieblock
DE102009049498A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer seitlich entnehmbaren Energieversorgungseinheit
DE202011100837U1 (de) * 2011-05-18 2011-08-08 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216399A1 (de) 2015-02-19
EP2840056A1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840056B1 (de) Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
EP1925540B2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
DE102021115027A1 (de) Absenkbare Containerverriegelung
EP3100928B1 (de) Fahrzeug mit einem tragsystem
DE4234064C2 (de) Rampenfläche zum Be- und Entladen einer insbesondere durch Seitenwände begrenzten Ladefläche eines Transportfahrzeuges
EP1500579B1 (de) Fahrzeuganordnung mit längsverschiebbaren Teilen und Verfahren zur Längsverschiebung
DE202008010200U1 (de) Palette mit bewegbarem Fahrwerk
DE102015122455A1 (de) Flurförderzeug
EP3037377B1 (de) Schubmaststapler, batteriewechselsystem mit einem schubmaststapler und schubmaststaplerbatteriewechselverfahren
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE60023506T2 (de) Telekopiersystem eines Kranauslegers
DE10039507B4 (de) Niederhubwagen
DE102016201844A1 (de) Batterieüberführungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE202008007904U1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zylinderbetätigung nach unten
DE19727590C1 (de) Crashkupplung für einen Überrollbügel in einem Kraftwagen
DE3049507A1 (de) Transportfahrzeug mit schiebeverriegelbarem wechselaufbau
EP2899142B1 (de) Müllsammelcontainer und Müllsammelsystem
EP3232242B1 (de) Mikroskop mit stativbremse
EP2072453B1 (de) Abstützvorrichtung
DE1759863A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Gleisjochen
DE102017221917A1 (de) Aufladevorrichtung für ein Aufladen von wenigstens zwei Aufbaumodulen nacheinander auf eine Aufnahmevorrichtung eines Fahrzeugs
DE202008007902U1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Rotorbetätigung nach unten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000502

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10