EP0416530B1 - Tragenplattform bzw. -aufnahme - Google Patents

Tragenplattform bzw. -aufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP0416530B1
EP0416530B1 EP90116961A EP90116961A EP0416530B1 EP 0416530 B1 EP0416530 B1 EP 0416530B1 EP 90116961 A EP90116961 A EP 90116961A EP 90116961 A EP90116961 A EP 90116961A EP 0416530 B1 EP0416530 B1 EP 0416530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretcher
receiver
restraining
unit
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416530A2 (de
EP0416530A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Priority to AT9090116961T priority Critical patent/ATE104538T1/de
Publication of EP0416530A2 publication Critical patent/EP0416530A2/de
Publication of EP0416530A3 publication Critical patent/EP0416530A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416530B1 publication Critical patent/EP0416530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/029Loading or unloading stretchers by powered support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support

Definitions

  • the invention relates to a stretcher holder according to the introductory part of claim 1.
  • stretcher storage racks are arranged with a stretcher platform or cradle which serves to hold the stretcher and thus also the patient carried on the stretcher.
  • Such ambulances or ambulance vehicles usually have a rear door through which the stretcher platform or receptacle of the stretcher support frame is accessible so that the stretcher with the patient to be transported can be placed on or removed from the stretcher support frame with displacement in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the stretcher is locked in its intended position for the patient transport, completely located on the stretcher platform or receptacle, whereby according to EP-A-00 36 934 - it reads the preamble of claim 1 on the basis - the locking by means of the loading side End of the stretcher platform or holder can be triggered from an easily accessible lever.
  • the stretcher platform or cradle together with the stretcher that can be locked thereon and in the empty state on the stretcher support frame, can move between a transport position inserted into the vehicle a loading position protruding from the rear door can be slidably arranged to facilitate loading and unloading.
  • extension parts on the stretcher platform or receptacle which can be pulled out or folded out through the opening of the rear door in order to facilitate loading and unloading of the stretcher.
  • stretcher carriers which are also referred to as stretcher beds, are advantageous in themselves because the patient transports them particularly gently outside the vehicle and especially in the hospital area, i.e. can be driven, the stretcher can also be used as a means of transport to various examination stations, so that an undesirably frequent transfer of the patient is unnecessary.
  • the retractable undercarriage of the stretcher is basically designed in such a way that it folds out automatically into the driving position when the stretcher is pulled down from the stretcher platform or holder.
  • the driving position is below Under certain circumstances not fully achieved, for example because the ground clearance of the stretcher platform or cradle is too small and the unfolding undercarriage gets in touch with the ground prematurely.
  • the stretcher can be removed from the stretcher platform or Free admission, as the stretcher lock intended for patient transport is not yet or is no longer effective.
  • the undercarriage cannot regularly support the stretcher, i.e. the transported patient can fall from the relatively high height with the stretcher.
  • trolleys Although there are trolleys whose chassis are load-bearing even when they are not fully unfolded, trolleys of this type are not generally used. In addition, such chassis make it difficult to push the stretcher onto the stretcher platform or cradle.
  • the stretcher it is sufficient to move the stretcher to the stretcher holder during loading, that one end of the stretcher, usually its head end, projects beyond the loading-side end of the stretcher platform or receptacle by a certain amount and the gripper unit can grasp a carrying part, for example a frame cross member or an axis of the stretcher. Now the stretcher can be pulled onto the stretcher holder with the help of an assistant, the stretcher's chassis folding away after unlocking.
  • a carrying part for example a frame cross member or an axis of the stretcher.
  • the gripper unit is also provided as a restraining unit which, when the stretcher is removed from the stretcher holder, releasably holds a part near the front end in the loading direction (head end) of the stretcher at the loading end of the stretcher holder. secures against falling. This ensures a particularly high level of safety even when unloading.
  • the gripper unit which also serves as a restraining unit, runs back to an arresting position at the loading-side end of the stretcher receptacle during unloading or assumes the arresting position. In this way, a single unit can serve both as a loading aid and as a backup during unloading.
  • the retention or gripper unit is designed or arranged in such a way that it secures or allows the front end of the stretcher in the loading direction to be secured against a separation from the stretcher holder before the retractable undercarriage of the stretcher supports its position supporting the stretcher leaves. In this way, a particularly high level of safety is ensured even when loading. Because even if the paramedics slip or stumble when pushing the stretcher onto the stretcher, the stretcher cannot slide down from the stretcher.
  • the stretcher can be released from the restraint or gripper unit with a particularly high degree of safety if the front end of the stretcher in the loading direction is released by that this stretcher is raised relative to the stretcher pickup or - when the chassis of the stretcher is fully unfolded - rises.
  • an actuating device for driving the gripper or restraining unit interacts when loading with those carrying parts which can only be brought into a position activating the actuating device after the retractable chassis of a stretcher or a carrying bed has been unlocked, or when the actuating device interacts with unloading parts which can only assume a position activating the actuating device after the chassis has been folded out into a ready-to-drive position.
  • the gripper or restraint assembly and the stretcher to one another in such a way that the gripper or restraint assembly interacts with a part on the load-bearing side which is coupled to the locking of the stretcher undercarriage in such a way that the undercarriage is automatically unlocked when the stretcher on the The stretcher holder is pulled or automatically locked when the stretcher is released by the gripper or restraint unit.
  • the actuating device of the drive of the gripper or restraint unit can interact with position sensors, for example contact plates, arranged on the stretcher holder, which actuate the actuating device at predetermined positions of the stretcher on the stretcher platform or holder.
  • spindle units are arranged to drive the gripper or restraining unit, which ensure self-locking without any further structural modifications.
  • These spindle units can be driven by electric motors.
  • Such a construction offers the further advantage that the spindle units and their electric motors can optionally be exchanged for fluid, in particular hydraulic piston-cylinder units, even without major structural modification of the stretcher holder, the desired inhibition being ensured by corresponding valve units, which in the event of failure the pressure source of the piston-cylinder unit block its piston by closing off the piston working spaces.
  • the stretcher receptacle designated overall by 1, has plate-shaped or trough-shaped bearing surfaces 2 arranged in the longitudinal direction for receiving a stretcher 20, which is only shown in FIG. 4 and which can be positively retained on the bearing surfaces 2 by means of locking elements (not shown).
  • the entire stretcher holder 1 or the like is inside an ambulance 21. on a stretcher rack or the like, not shown. arranged, usually in such a way that a height adjustment of the stretcher receptacle 1 and an optionally resilient or unsprung support is made possible.
  • the stretcher holder 1 can generally be moved in the vehicle longitudinal direction between a transport position inside the vehicle and a loading position shown in FIG. 4, in which the stretcher holder 1 protrudes outwards through a rear door of the vehicle.
  • the stretcher holder 1 can be additionally inclined in the loading position in order to lower the end of the stretcher holder 1 protruding from the vehicle in order to make it easier to slide on or remove the stretcher.
  • the tiltability of the stretcher receptacle 1 about a transverse axis can also be used in the transport position to enable the patient to be stored head-down or head-up.
  • the stretcher holder 1 is usually suitable for various types of stretcher, in particular also for so-called stretcher carriers 20, which have a retractable undercarriage or wheels 22 with retractable legs 22 (see FIG. 4), the undercarriage or legs pushing in upon unlocking of the stretcher fold down onto the bearing surfaces 2 of the stretcher holder 1, so that the stretcher 20 takes up only about the height of a normal stretcher.
  • the stretcher holder 1 In order to make it easier for the paramedics to push the stretcher and in particular a stretcher 20 onto the stretcher holder 1 and to secure the stretcher 20 when it is removed from the stretcher holder 1, the stretcher holder 1 according to the invention has a motor-driven restraint or gripper unit 3, which in the longitudinal direction of the stretcher holder 1 is arranged displaceably and by means of a hook 4 or the like arranged on it. to grasp a supporting part and to pull the stretcher onto the stretcher holder 1 or its bearing surfaces 2 or to hold onto the stretcher holder.
  • the hook 4 is arranged on a carriage 5 or a carriage which is guided in the longitudinal direction of the stretcher receptacle 1 with rollers on or in rails below the bearing surfaces 2.
  • the hook 4 on the carriage 5 can be pivoted about a transverse axis 6 against the force of a suspension which seeks to urge the hook 4 into the erected end position shown in FIG. 2 and allows the hook to be folded over in the direction in which the stretcher is carried Loading the stretcher holder 1 is pulled onto the storage surfaces 2.
  • a guide roller 7 is arranged on the side of the hook 4 and cooperates with the adjacent edge of the one bearing surface 2 or a separate guide bar.
  • recesses with ramps 8 are arranged, which can be designed as flap-shaped spring-loaded parts and can be pivoted from their inclined position against spring force into an end position in which the ramps 8 are each in the same plane how the bearing surfaces 2 and the guide bar carrying the ramps 8 are located.
  • the hook 4 can grasp part of the respective stretcher near the ramps 8 and pull it onto the stretcher holder 1.
  • a plurality of contact plates 23 'and 23' are arranged on the stretcher receptacle 1 and are actuated by support rollers 24 on the stretcher side.
  • the stretcher 20 If the stretcher 20 is to be taken down from the stretcher holder 1 and for this purpose to be moved backwards in the longitudinal direction of the vehicle, the locking elements which immovably lock the stretcher 20 while traveling on the stretcher holder 1 are unlocked. Thus, the hook 4 or its drive is set in motion, and the hook 4 is shifted into a securing position near the ramps 8.
  • the support rollers 24 If the stretcher 20 is moved to the right in the drawing, the support rollers 24 first press the contact plates 23 'down. With further displacement of the stretcher 20 to the right, the legs 22 fold into the driving position, so that the stretcher 20 receives 1 contact with the ground due to the inclination of the stretcher platform or receptacle upon further displacement to the right and the support rollers 24 relieve the contact plates 23 '. This takes place after the previous load relief of the contact plates 23 'causes the carriage or carriage 5 with the hook 4 on the ramps 8 out to the right, the hook 4 folds down and the stretcher 20 releases.
  • the hook 4 When loading or when pushing the stretcher 20 onto the stretcher holder 1, the hook 4 is initially to the right of the ramps 8 in a folded position. As soon as the support rollers 24 press down the contact plates 23 ', the hook 4 automatically moves into the secured position. Now the legs 22 of the stretcher 20 are unlocked without the stretcher 20 falling down from the stretcher holder 1.
  • the stretcher 20 can be pushed further to the left, the support rollers 24 pressing down the contact plates 23 'to the left of the contact plates 23'.
  • the drive of the hook 4 is switched on and the hook 4 moves into its left end position, the stretcher 20 being pulled onto the carrier platform or holder 1 with the legs 22 unlocked.
  • a self-locking drive is provided to ensure that the carriage 5 in the event of a sudden standstill of the drive due to a malfunction, for example an interruption in the energy supply, can not suddenly release the stretcher recorded.
  • the upper part of the same in the upright position of the hook 4 can be folded away about an axis 9 parallel to the longitudinal axis of the stretcher receptacle 1. So that the otherwise covered by the hook 4 carrying parts run over the hook 4 in any case.
  • the free end of the hook 4 can be folded around the axis 9 against spring force, which tries to push the hook end back into the normal position. It may be provided that the end of the hook 4 can be locked in the laterally folded position.
  • a linear drive 10 is used to drive the carriage 5.
  • the linear drive 10 can be designed, for example, as an electrical spindle unit which moves the carriage 5 directly.
  • the electric spindle unit provided as a linear drive 10 displaces a roller 11 relative to the carrier receptacle 1.
  • a first rope or a first chain 12 runs over this roller 11, which is attached on the one hand to the carriage 5 and on the other hand to a fixed point 13 of the stretcher holder 1.
  • Another chain 14 or another rope or the like. runs from the carriage 5 in the opposite direction to the first chain 12 via a roller 15 which is immovably mounted at one end of the stretcher holder 1.
  • the chain 14 runs to a roller 16, which is arranged immovably at the other end of the stretcher holder 1. From there, the chain 14 runs over the displaceable roller 11 or a further roller that can be displaced together with the roller 11 to a further fixed point 17.
  • the carriage 5 is accordingly also compared to the roller 11 double displacement speed in one direction or the other relative to the carrier holder 1 shifted.
  • a hydraulic piston-cylinder unit can be arranged instead of the electrical spindle unit without significantly changing the construction of the stretcher holder.
  • the desired inhibition of the drive in the event of a failure of the hydraulic pressure source can be ensured by valves which in such a case close off the piston working spaces of the piston-cylinder unit and thus immobilize the piston and accordingly the carriage 5.
  • pneumatic units are also suitable if the like in the ambulance. a pneumatic pressure source is available.
  • the pinion can be arranged instead of one of the rollers 15 or 16.
  • a forced inhibition or locking can also be provided, which takes effect automatically when the drive is at a standstill or when the power supply to the drive is switched off.
  • the ramps 8 can also be arranged in a fixed manner in the positions shown in FIG. 2.
  • contact plates 23 'and 23 instead of the contact plates 23 'and 23 ⁇ other position sensors, e.g. Proximity switches or light barriers or the like can be arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragenaufnahme entsprechend dem einleitenden Teil des Patentanspruches 1.
  • In Rettungs- bzw. Krankentransportwagen u.dgl. sind Tragenlagerungsgestelle mit einer Tragenplattform bzw. -aufnahme angeordnet, welche zur Halterung der Trage und damit auch des auf der Trage transportierten Patienten dient.
  • Derartige Rettungs- bzw. Krankentransportwagen besitzen üblicherweise eine Hecktür, durch die die Tragenplattform bzw. -aufnahme des Tragenlagerungsgestells zugänglich ist, so daß die Trage mit dem zu transportierenden Patienten unter Verschiebung in Fahrzeuglängsrichtung auf das Tragenlagerungsgestell aufgesetzt bzw. von demselben abgenommen werden kann.
  • Aus Sicherheitsgründen wird die Trage in ihrer für den Krankentransport vorgesehenen, vollständig auf der Tragenplattform bzw. -aufnahme befindlichen Lage verriegelt, wobei gemäß der EP-A-00 36 934 - sie liest dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Zugrunde - die Verriegelung mittels eines vom beladeseitigen Ende der Tragenplattform bzw. -aufnahme aus leicht zugänglichen Hebels ausgelöst werden kann.
  • Gemäß der GB-A-22 03 999 kann die Tragenplattform bzw. -aufnahme zusammen mit der darauf arretierbaren Trage sowie im Leerzustand am Tragenlagerungsgestell zwischen einer in das Fahrzeug eingeschobenen Transportstellung und einer aus der Hecktür herausragenden Beladestellung verschiebbar angeordnet sein, um das Be- und Entladen zu erleichtern.
  • Statt dessen ist es auch möglich, an der Tragenplattform bzw. -aufnahme Verlängerungsteile anzuordnen, welche sich durch die Öffnung der Hecktür hindurch herausziehen bzw. herausklappen lassen, um das Be- und Entladen der Trage zu erleichtern.
  • Gleichwohl kann es für die Sanitäter relativ anstrengend sein, die mit dem zu transportierenden Patienten belastete Trage auf die Tragenplattform bzw. -aufnahme aufzuschieben. Dies gilt insbesondere dann, wenn gemäß der vorgenannten GB-A-22 03 999 eine Fahrtrage mit einklappbarem Fahrgestell verwendet wird. Zwar sind derartige auch als Tragenbetten bezeichnete Fahrtragen an sich vorteilhaft, weil der Patient außerhalb des Fahrzeuges und vor allem im Krankenhausbereich besonders schonend transportiert, d.h. gefahren werden kann, wobei die Fahrtrage auch als Transportmittel zu verschiedenen Untersuchungsstationen einsetzbar ist, so daß sich ein unerwünscht häufiges Umbetten des Patienten erübrigt.
  • Obwohl sich das Fahrgestell derartiger Fahrtragen vergleichsweise leicht einklappen läßt, wird beim Einsetzen der Fahrtragen in den Rettungs- bzw. Krankentransportwagen ein deutlich erhöhter Kraftaufwand notwendig. Darüber hinaus kann auch das Herausnehmen der mit einem Patienten belasteten Fahrtrage aus dem Fahrzeug schwierig werden. Zwar ist das einklappbare Fahrwerk der Fahrtragen grundsätzlich so ausgebildet, daß es selbsttätig in die Fahrstellung ausklappt, wenn die Fahrtrage von der Tragenplattform bzw. -aufnahme heruntergezogen wird. Jedoch wird die Fahrstellung unter Umständen nicht vollständig erreicht, beispielsweise weil der Bodenabstand der Tragenplattform bzw. -aufnahme zu gering ist und das sich ausklappende Fahrwerk vorzeitig Bodenberührung erhält.
  • Sollte dies vom Sanitäter nicht rechtzeitig bemerkt werden oder sollte der Sanitäter ausrutschen, wenn die Fahrtrage beim Be- bzw. Entladen mit ganz oder teilweise entriegeltem Fahrgestell nur teilweise auf der Tragenplattform bzw. -aufnahme aufliegt, so kann die Fahrtrage von der Tragenplattform bzw. -aufnahme freikommen, da die für den Krankentransport vorgesehene Verriegelung der Trage noch nicht bzw. nicht mehr wirksam ist.
  • In solchen Fällen vermag das Fahrwerk die Trage regelmäßig nicht abzustützen, d.h. der transportierte Patient kann mit der Trage aus relativ großer Höhe herabfallen.
  • Zwar gibt es Fahrtragen, deren Fahrgestelle auch in nicht vollständig ausgeklappter Lage tragfähig sind, jedoch sind derartige Fahrtragen nicht allgemein gebräuchlich. Darüber hinaus erschweren derartige Fahrgestelle das Aufschieben der Fahrtrage auf die Tragenplattform bzw. -aufnahme.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, die Handhabung der Tragen, insbesondere der Fahrtragen, beim Be- bzw. Entladen der Tragenaufnahme wesentlich zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Aufgrund der Erfindung genügt es, beim Beladen die Fahrtrage derart an die Tragenaufnahme heranzufahren, daß das eine Ende der Trage, in Regel deren Kopfende, das beladeseitige Ende der Tragenplattform bzw. -aufnahme um ein gewisses Maß überragt und das Greiferaggregat einen Tragenteil, beispielsweise ein Rahmenquerglied oder eine Achse der Trage, zu erfassen vermag. Nunmehr kann die Trage mit Hilfskraft auf die Tragenaufnahme gezogen werden, wobei das Fahrgestell der Trage nach Entriegelung wegklappt.
  • Vorzugsweise ist das Greiferaggregat außerdem als Rückhalteaggregat vorgesehen, welches beim Abnehmen der Trage von der Tragenaufnahme ein tragenseitiges Teil in der Nähe des in Beladerichtung vorderen Endes (Kopfende) der Trage am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme auslösbar festhält u. gegen Herabfallen sichert. Damit wird auch beim Entladen eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das auch als Rückhalteaggregat dienende Greiferaggregat beim Entladen bis in eine Arretierlage am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme zurückläuft bzw. die Arretierlage einnimmt. Auf diese Weise kann ein einziges Aggregat sowohl als Beladehilfe als auch als Sicherung beim Entladen dienen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das Rückhalte- bzw. Greiferaggregat so ausgebildet bzw. angeordnet, daß es das in Beladerichtung vordere Tragenende beim Beladen gegen eine Trennung von der Tragenaufnahme sichert bzw. zu sichern gestattet, bevor das einklappbare Fahrwerk der Trage seine die Trage abstützende Lage verläßt. Auf diese Weise wird auch beim Beladen eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet. Denn auch wenn die Sanitäter beim Aufschieben der Trage auf die Tragenaufnahme ausgleiten oder stolpern sollten, kann die Trage keinesfalls von der Tragenaufnahme herabrutschen.
  • Das Auslösen der Trage aus dem Rückhalte- bzw. Greiferaggregat kann mit besonders hoher Sicherheit erfolgen, wenn die Freigabe des in Beladerichtung vorderen Tragenendes dadurch erfolgt, daß dieses Tragenende relativ zur Tragenaufnahme angehoben wird bzw. sich - bei Bodenberührung des vollständig ausgeklappten Fahrgestelles der Trage - anhebt.
  • Des weiteren ist es zweckmäßig, wenn eine Betätigungsvorrichtung für den Antrieb des Greifer- bzw. Rückhalteaggregates beim Beladen mit solchen Tragenteilen zusammenwirkt, welche erst nach Entriegelung des einklappbaren Fahrgestelles einer Fahrtrage bzw. eines Tragenbettes in eine die Betätigungsvorrichtung aktivierende Lage gebracht werden können, bzw. wenn die Betätigungsvorrichtung beim Entladen mit solchen Tragenteilen zusammenwirkt, welche erst nach Ausklappen des Fahrgestells in eine fahrbereite Stellung eine die Betätigungsvorrichtung aktivierende Lage einnehmen können.
  • Auf diese Weise kann einerseits sichergestellt werden, daß weder die Tragenaufnahme noch die Fahrtrage beim Beladen beschädigt werden können, weil versäumt wurde, das Fahrwerk der Trage zu entriegeln, bevor dieselbe vom Greiferaggregat auf die Tragenaufnahme gezogen wird. Andererseits wird auch vermieden, daß die Trage freigegeben wird, bevor das Fahrwerk seine vollständig ausgeklappte Position erreicht hat.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, das Greifer- bzw. Rückhalteaggregat und die Fahrtrage derart aneinander anzupassen, daß das Greifer- bzw. Rückhalteaggregat mit einem tragenseitigen Teil zusammenwirkt, welches mit der Verriegelung des Tragenfahrwerkes antriebsmäßig gekoppelt ist, derart, daß das Fahrwerk automatisch entriegelt wird, wenn die Trage auf die Tragenaufnahme gezogen wird, bzw. automatisch verriegelt wird, wenn die Trage vom Greifer- bzw. Rückhalteaggregat freigegeben wird.
  • In jedem Falle kann die Betätigungsvorrichtung des Antriebes des Greifer- bzw. Rückhalteaggregates mit an der Tragenaufnahme angeordneten Positionsgebern, beispielsweise Kontaktplatten, zusammenwirken, welche die Betätigungsvorrichtung bei vorgegebenen Positionen der Trage auf der Tragenplattform bzw. -aufnahme ansteuern.
  • Bei einem plötzlichen Ausfall bzw. Stillstand des Antriebes des Greifer- bzw. Rückhalteaggregates sollte dasselbe gegen Rücklauf in eine die Trage freigebende Lage gesichert sein. Auch wenn ein derartiger Ausfall bzw. Stillstand sehr unwahrscheinlich ist, läßt sich ein solcher Fall nicht völlig ausschließen. Gerade die Seltenheit einer derartigen Störung bringt jedoch ein starkes Überraschungsmoment für das Sanitätspersonal mit sich. Deshalb sollte dann eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet sein.
  • Dieser Forderung kann in konstruktiv besonders einfacher Weise dadurch entsprochen werden, daß ein das Greifer- bzw. Rückhalteaggregat antreibender Motor bzw. zwischen Motor und Greifer- bzw. Rückhalteaggregat angeordnete Getriebeelemente selbsthemmend ausgebildet sind.
  • Dazu ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn zum Antrieb des Greifer- bzw. Rückhalteaggregates Spindelaggregate angeordnet sind, welche ohne weitere bauliche Modifikationen die Selbsthemmung gewährleisten.
  • Diese Spindelaggregate lassen sich durch Elektromotore antreiben.
  • Eine solche Konstruktion bietet den weiteren Vorteil, daß die Spindelaggregate sowie deren Elektromotore gegebenenfalls auch ohne größere bauliche Abänderung der Tragenaufnahme gegen fluidische, insbesondere hydraulische Kolben-Zylinder-Aggregate ausgetauscht werden können, wobei die gewünschte Hemmung durch entsprechende Ventilaggregate gewährleistet werden kann, welche bei Ausfall der Druckquelle des Kolben-Zylinder-Aggregates dessen Kolben durch Abschluß der Kolbenarbeitsräume blockieren.
  • Um bei Ausfall des Antriebes des Greifer- bzw. Rückhalteaggregates die Tragenaufnahme in herkömmlicher Weise uneingeschränkt benutzen zu können, sollte die Möglichkeit bestehen, das Greifer- bzw. Rückhalteaggregat gegebenenfalls manuell in eine unwirksame Lage zu verstellen, in der die Trage in herkömmlicher Weise - rein manuell - auf die Tragenaufnahme aufgeschoben bzw. von derselben abgenommen werden kann.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung besonders vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematisierte Draufsicht auf die erfindungsgemäße Tragenaufnahme,
    Fig. 2
    eine schematisierte, teilweise geschnittene Seitenansicht der Tragenaufnahme,
    Fig. 3
    eine schematisierte Darstellung des motorischen Antriebes des Greifer- bzw. Rückhalteaggregates und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Heckbereiches eines Rettungs-bzw. Krankentransportwagens mit aus der geöffneten Hecktür herausragender, in Beladestellung befindlicher Tragenaufnahme.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Tragenaufnahme besitzt in Längsrichtung angeordnete platten- oder rinnenförmige Lagerflächen 2 zur Aufnahme einer nur in Fig. 4 dargestellten Trage 20, welche auf den Lagerflächen 2 mittels nicht dargestellter Riegelorgane formschlüssig festgehalten werden kann.
  • Die gesamte Tragenaufnahme 1 ist innerhalb eines Rettungswagens 21 od.dgl. auf einem nicht dargestellten Tragenlagerungsgestell od.dgl. angeordnet, in der Regel derart, daß eine Höhenverstellung der Tragenaufnahme 1 sowie eine wahlweise federbare oder unfederbare Abstützung ermöglicht wird. Darüber hinaus läßt sich die Tragenaufnahme 1 in der Regel in Fahrzeuglängsrichtung zwischen einer Transportstellung innerhalb des Fahrzeuges und einer aus Fig. 4 ersichtlichen Beladestellung verschieben, in der die Tragenaufnahme 1 durch eine Hecktür des Fahrzeuges hindurch nach außen herausragt. Dabei kann die Tragenaufnahme 1 in Beladestellung zusätzlich schräggestellt sein, um das aus dem Fahrzeug herausragende Ende der Tragenaufnahme 1 zur Erleichterung des Aufschiebens bzw. des Abnehmens der Trage tieferzulegen.
  • Die Kippbarkeit der Tragenaufnahme 1 um eine Querachse kann im übrigen in der Transportstellung auch dazu ausgenutzt werden, eine Kopf-Tief-Lagerung oder eine Kopf-Hoch-Lagerung des Patienten zu ermöglichen.
  • Die Tragenaufnahme 1 ist üblicherweise für verschiedenartige Tragen geeignet, insbesondere auch für sogenannte Fahrtragen 20, welche ein einklappbares Fahrwerk bzw. mit Rädern versehene einklappbare Beine 22 besitzen (vgl. Fig. 4), wobei das Fahrwerk bzw. die Beine nach Entriegelung beim Auf schieben der Fahrtrage auf die Lagerflächen 2 der Tragenaufnahme 1 umklappen, so daß die Fahrtrage 20 insgesamt nur etwa die Höhe einer normalen Trage einnimmt.
  • Jedoch wird durch das Zusammenklappen des Fahrwerkes bzw. der Beine ein erhöhter Kraftaufwand notwendig, um die Fahrtrage 20 auf die Lagerflächen 2 der Tragenaufnahme 1 zu schieben. Außerdem muß beim Abnehmen der Trage 20 von der Tragenaufnahme 1 sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Beine 22, welche selbsttätig ausklappen, sobald sie von der Tragenaufnahme 1 freikommen, tatsächlich ihre verriegelte Fahrstellung erreichen.
  • Um nun den Sanitätern das Auf schieben der Trage und insbesondere einer Fahrtrage 20 auf die Tragenaufnahme 1 zu erleichtern, und um die Trage 20 beim Abnehmen von der Tragenaufnahme 1 zu sichern, besitzt die erfindungsgemäße Tragenaufnahme 1 ein motorisch angetriebenes Rückhalte- bzw. Greiferaggregat 3, welches in Längsrichtung der Tragenaufnahme 1 verschiebbar angeordnet ist und mittels eines an ihm angeordneten Hakens 4 od.dgl. ein Tragenteil zu erfassen und die Trage auf die Tragenaufnahme 1 bzw. deren Lagerflächen 2 zu ziehen bzw. an der Tragenaufnahme festzuhalten gestattet.
  • Der Haken 4 ist an einem Wagen 5 oder einem Schlitten angeordnet, welcher mit Rollen an bzw. in Schienen unterhalb der Lagerflächen 2 in Längsrichtung der Tragenaufnahme 1 beweglich geführt ist. Dabei ist der Haken 4 am Wagen 5 um eine Querachse 6 gegen die Kraft einer Federung schwenkbar, welche den Haken 4 in die in Fig. 2 dargestellte aufgerichtete Endlage zu drängen sucht und ein Umklappen des Hakens in derjenigen Richtung zuläßt, in der die Trage beim Beladen der Tragenaufnahme 1 auf die Lagerflächen 2 gezogen wird.
  • Seitlich am Haken 4 ist eine Führungsrolle 7 angeordnet, welche mit dem benachbarten Rand der einen Lagerfläche 2 bzw. einer gesonderten Führungsleiste zusammenwirkt.
  • An dem genannten Rand der einen Lagerfläche 2 bzw. der Führungsleiste sind Aussparungen mit Rampen 8 angeordnet, welche als klappenförmige gefederte Teile ausgebildet sein können und sich aus ihrer dargestellten Schräglage gegen Federkraft in eine Endlage verschwenken lassen, in der die Rampen 8 jeweils in gleicher Ebene wie die Lagerflächen 2 bzw. die die Rampen 8 tragende Führungsleiste liegen.
  • Wird der Wagen 5 mit dem Haken 4 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung nach links verschoben, so läuft die Führungsrolle 7 des Hakens 4 auf der Oberseite des zugewandten Randes der einen Lagerfläche 2 (bzw. der Führungsleiste).
  • Wird der Wagen 5 nach rechts bewegt, so läuft die Führungsrolle 7 gegen die Unterseite der oberen Rampe 8. Dementsprechend wird der Haken 4 bei weiterer Verschiebung des Wagens 5 nach rechts von der oberen Rampe 8 niedergedrückt, wobei die Rolle 7 auf der Unterseite des zugewandten Randes der einen Lagerfläche 2 (bzw. der Führungsleiste) weiterläuft.
  • Bei nachfolgender Verschiebung des Wagens 5 nach links läuft die Führungsrolle 7 gegen die Oberseite der unteren Rampe 8, so daß sich der Haken 4 unter der ihn beaufschlagenden Federkraft wieder aufrichten kann und die Führungsrolle 7 auf der Oberseite des zugewandten Randes der einen Lagerfläche 2 (bzw. der Führungsleiste) weiterläuft.
  • Dementsprechend kann also der Haken 4 bei Verschiebung des Wagens 5 nach links jeweils nahe der Rampen 8 ein Teil der jeweiligen Trage erfassen und dieselbe auf die Tragenaufnahme 1 ziehen.
  • Sobald die Trage von der Tragenaufnahme 1 wieder abgenommen werden soll, wird der Wagen 5 nach rechts verschoben, so daß der Haken 4 durch Zusammenwirken seiner Führungsrolle 7 mit der oberen Rampe 8 wiederum eingeklappt wird und ein späteres Abnehmen der Trage von der Tragenaufnahme 1 nicht behindern kann.
  • Die Betätigung des Rückhalte- bzw. Greiferaggregates 3 beim Aufschieben der Trage 20 auf die Tragenaufnahme 1 sowie beim Abnehmen der Trage 20 von der Tragenaufnahme 1 erfolgt selbsttätig und wird mittels Positionsgeber gesteuert, welche mit Teilen der Trage 20 zusammenwirken:
  • Als Positionsgeber sind an der Tragenaufnahme 1 mehrere Kontaktplatten 23′ und 23˝ angeordnet, die von tragenseitigen Stützrollen 24 betätigt werden.
  • Wenn die Trage 20 von der Tragenaufnahme 1 heruntergenommen und dazu in Fahrzeuglängsrichtung nach rückwärts verschoben werden soll, werden zuerst die Riegelorgane, welche die Trage 20 bei der Fahrt auf der Tragenaufnahme 1 unbeweglich arretieren, entriegelt. Damit wird der Haken 4 bzw. dessen Antrieb in Gang gesetzt, und der Haken 4 wird bis in eine Sicherungslage nahe der Rampen 8, verschoben. Wenn nun die Trage 20 in der Zeichnung nach rechts verschoben wird, so drücken die Stützrollen 24 zunächst die Kontaktplatten 23′ nieder. Bei weiterer Verschiebung der Trage 20 nach rechts klappen die Beine 22 in die Fahrstellung, so daß die Trage 20 bei weiterer Verschiebung nach rechts aufgrund der Neigung der Tragenplattform bzw. -aufnahme 1 Bodenberührung erhält und die Stützrollen 24 die Kontaktplatten 23′ entlasten. Diese nach vorangegangener Belastung erfolgende Entlastung der Kontaktplatten 23′ bewirkt, daß der Wagen bzw. Schlitten 5 mit dem Haken 4 über die Rampen 8 hinaus nach rechts verschoben wird, wobei der Haken 4 nach unten klappt und die Trage 20 freigibt.
  • Sollte das Fahrwerk der Trage 20 die Fahrstellung nicht korrekt erreichen, weil z.B. der Bodenabstand der Tragenaufnahme 1 zu gering ist und die Beine 22 durch vorzeitige Bodenberührung am Erreichen der verriegelten Fahrstellung gehindert werden, vermögen die Beine 22 die Trage 20 nicht auf dem Boden abzustützen. Damit können die Stützrollen 24 nicht von den Kontaktplatten 23′ abheben, und der Haken 4 bleibt in der Sicherungslage stehen. Auf diese Weise bleibt das Kopfende der Trage 20 mit der Tragenaufnahme 1 gekuppelt; auf keinen Fall kann die Trage 20 herabfallen.
  • Beim Beladen bzw. beim Auf schieben der Trage 20 auf die Tragenaufnahme 1 steht der Haken 4 zunächst rechts von den Rampen 8 in weggeklappter Lage. Sobald die Stützrollen 24 die Kontaktplatten 23′ niederdrücken, stellt sich der Haken 4 automatisch in die Sicherungslage. Nun werden die Beine 22 der Trage 20 entriegelt, ohne daß dabei die Trage 20 von der Tragenaufnahme 1 herabfallen könnte.
  • Nach Entriegelung der Beine 22 läßt sich die Trage 20 weiter nach links schieben, wobei die Stützrollen 24 die Kontaktplatten 23˝ links von den Kontaktplatten 23′ niederdrücken. Dadurch wird der Antrieb des Hakens 4 eingeschaltet, und der Haken 4 bewegt sich in seine linke Endlage, wobei die Trage 20 - mit entriegelten Beinen 22 - auf die Tragenplattform bzw. -aufnahme 1 gezogen wird.
  • Zur Verschiebung des Wagens 5 ist ein selbsthemmender Antrieb vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Wagen 5 im Falle eines plötzlichen Stillstandes des Antriebes aufgrund einer Störung, beispielsweise einer Unterbrechung der Energiezufuhr, die jeweils erfaßte Trage nicht plötzlich freigeben kann.
  • Um andererseits die Trage in jedem Falle auch bei stillstehendem Wagen 5 auf die Tragenaufnahme 1 auf schieben bzw. von derselben abnehmen zu können, ohne daß der aufrechtstehende Haken 4 stören kann, ist vorgesehen, daß das in aufrechter Stellung des Hakens 4 obere Teil desselben manuell um eine zur Längsachse der Tragenaufnahme 1 parallele Achse 9 weggeklappt werden kann. Damit laufen die andernfalls vom Haken 4 erfaßten Tragenteile in jedem Falle über den Haken 4 hinweg. Das Umklappen des freien Endes des Hakens 4 um die Achse 9 kann gegen Federkraft erfolgen, welche das Hakenende jeweils in die Normallage zurückzudrängen sucht. Dabei kann gegebenenfalls vorgesehen sein, daß sich das Ende des Hakens 4 in der seitwärts weggeklappten Stellung verrasten läßt.
  • Zum Antrieb des Wagens 5 dient ein Linearantrieb 10.
  • Der Linearantrieb 10 kann beispielsweise als elektrisches Spindelaggregat ausgebildet sein, welches unmittelbar den Wagen 5 verschiebt.
  • Im vorliegenden Falle ist jedoch vorgesehen, daß das als Linearantrieb 10 vorgesehene elektrische Spindelaggregat eine Rolle 11 relativ zur Tragenaufnahme 1 verschiebt. Über diese Rolle 11 läuft ein erstes Seil bzw. eine erste Kette 12, die einerseits am Wagen 5 und andererseits an einem Festpunkt 13 der Tragenaufnahme 1 befestigt ist. Eine weitere Kette 14 bzw. ein weiteres Seil od.dgl. läuft vom Wagen 5 aus in zur ersten Kette 12 entgegengesetzter Richtung über eine Rolle 15, die am einen Ende der Tragenaufnahme 1 unverschiebbar gelagert ist.
  • Von dort läuft die Kette 14 zu einer Rolle 16, welche am anderen Ende der Tragenaufnahme 1 unverschiebbar angeordnet ist. Von dort läuft die Kette 14 über die verschiebbare Rolle 11 bzw. eine weitere, zusammen mit der Rolle 11 verschiebbare Rolle zu einem weiteren Festpunkt 17. Bei Verschiebung der Rolle 11 in der einen oder anderen Richtung wird dementsprechend der Wagen 5 mit im Vergleich zur Rolle 11 doppelter Verschiebegeschwindigkeit in der einen oder anderen Richtung relativ zur Tragenaufnahme 1 verschoben.
  • Falls anstelle eines Elektroantriebes ein hydraulischer Antrieb des Wagens 5 erwünscht ist, kann anstelle des elektrischen Spindelaggregates ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat angeordnet werden, ohne die Konstruktion der Tragenaufnahme nennenswert zu ändern. Die erwünschte Hemmung des Antriebes für den Fall eines Ausfalles der hydraulischen Druckquelle kann durch Ventile gewährleistet werden, die in einem derartigen Falle die Kolbenarbeitsräume des Kolben-Zylinder-Aggregates abschließen und damit den Kolben und dementsprechend auch den Wagen 5 unbeweglich festhalten.
  • Grundsätzlich sind auch pneumatische Aggregate geeignet, wenn im Rettungswagen od.dgl. eine pneumatische Druckquelle zur Verfügung steht.
  • Im übrigen ist es auch möglich und vorteilhaft, für den Antrieb des Rückhalte- bzw. Greiferaggregates 3 einen normalen Elektromotor zu verwenden, der die Kette 14 über ein Ritzel antreibt.
  • Hierbei kann das Ritzel anstelle einer der Rollen 15 oder 16 angeordnet sein. Dabei genügt die Anordnung einer Kette 14, die mit dem Rückhalte- bzw. Greiferaggregat 3 verbunden ist und über die Rollen bzw. Ritzel 15 und 16 herumgeführt ist.
  • Anstelle eines selbsthemmenden Antriebes des Rückhalte- bzw. Greiferaggregates 3 kann auch eine Zwangshemmung oder -verriegelung vorgesehen sein, welche bei Stillstand des Antriebes bzw. bei ausgeschalteter Energieversorung des Antriebes automatisch wirksam wird.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Rampen 8 auch in den in Fig. 2 dargestellten Lagen fest angeordnet sein.
  • Außerdem können anstelle der Kontaktplatten 23′ und 23˝ auch andere Positionsgeber, z.B. Näherungsschalter oder Lichtschranken od.dgl., angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Tragenaufnahme (1) für Tragenlagerungsgestelle von Rettungs- oder Krankentransportwagen (21) oder dgl., zur Aufnahme u. Halterung einer von einem beladenseitigen Ende der Tragenaufnahme (1) aus auf die Tragenaufnahme (1) aufsetzbaren bzw. aufschiebbaren u. in einer für einen Krankentransport vorgesehenen verriegelbaren Sollage auf der Tragenaufnahme (1) arretierbaren Trage (20), insbesondere einer Fahrtrage bzw. eines Tragenbettes, jeweils mit einklappbarem Fahrgestell,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Tragenaufnahme (1) ein in deren Längsrichtung durch Feder. bzw. Motoraggregat verschiebbares Greiferaggregat (3) vorgesehen ist, welches einen Tragenteil am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme (1) bis in die Sollage zu ziehen gestattet.
  2. Tragenaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Tragenaufnahme (1) vorgesehene Greiferaggregat (3) auch als Rückhalteaggregat dient, welches beim Abnehmen der Trage (20) von der Tragenaufnahme (1) ein tragenseitiges Teil in der Nähe des in Beladerichtung vorderen Endes (Kopfende) der Trage (20) am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme (1) auslösbar festhält u. gegen Herabfallen sichert.
  3. Tragenaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteaggregat (3) das tragenseitige Teil auf dem Weg zum beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme (1) gegen Herabfallen sichert.
  4. Tragenaufnahme nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das auch als Rückhalteaggregat dienende Greiferaggregat (3) beim Entladen bis in eine Arretierlage am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme (1) zurückläuft bzw. die Arretierlage einnimmt.
  5. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) beim Beladen das in Beladerichtung vordere Tragenende gegen eine Trennung von der Tragenaufnahme (1) zu sichern gestattet, bevor das einklappfähige Fahrwerk einer Fahrtrage (20) seine die Trage abstützende Lage verläßt.
  6. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) beim Entladen das in Beladerichtung vordere Tragenende freigibt, wenn dieses Tragenende relativ zur Tragenaufnahme (1) angehoben wird bzw. sich - bei Bodenberührung des ausgeklappten Fahrgestelles einer Fahrtrage (20) - anhebt.
  7. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Betätigungsvorrichtung für den Antrieb des Rückhalte- bzw. Greiferaggregates (3) beim Beladen mit solchen Tragenteilen zusammenwirkt, welche erst nach Entriegelung des einklappbaren Fahrgestells einer Fahrtrage (20) bzw. eines Tragenbettes in eine die Betätigungsvorrichtung aktivierende Lage gebracht werden können, bzw. daß die Betätigungsvorrichtung beim Entladen mit solchen Tragenteilen zusammenwirkt, welche erst nach Ausklappen des Fahrgestells der Fahrtrage (20) bzw. des Tragenbettes in eine fahrbereite Stellung eine die Betätigungsvorrichtung aktivierende Lage einnehmen bzw. sich in eine solche Lage bringen lassen.
  8. Tragenaufnahme nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Betätigungsvorrichtung beim Beladen aktivierende Lage der Trage (20) durch das Greifer- bzw. Rückhalteaggregat (3) sicherbar ist.
  9. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch Positionsgeber, z.B. Kontaktplatten (23), welche beim Beladen bzw. Entladen das Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) in Abhängigkeit von der Position der Trage (20) auf der Tragenaufnahme (1) steuern.
  10. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) beim Beladen mit einem Entriegelungsorgan des einklappbaren Fahrgestelles einer Fahrtrage (20) bzw. eines Tragenbettes bzw. beim Entladen mit einem Verriegelungsorgan des einklappbaren Fahrgestelles zusammenwirkt.
  11. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rücklauf des Rückhalte- bzw. Greiferaggregates (3) in eine unwirksame Lage am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme (1) eine bei Stillstand eines Antriebsmotors des Rückhalte- bzw. Greiferaggregates wirksame Zwangshemmung aufweist, indem z.B. der Motor bzw. Getriebeelemente zwischen Motor und Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) selbsthemmend sind.
  12. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) mittels eines Linearantriebes (10) verstellbar ist.
  13. Tragenaufnahme nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Linearantrieb (10) als - vorzugsweise elektrisch angetriebenes - Spindelaggregat ausgebildet ist.
  14. Tragenaufnahme nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Linearantrieb (10) ein fluidisches, vorzugsweise hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat angeordnet ist.
  15. Tragenaufnahme
    nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Rückhalte- bzw. Greiferaggregat (3) ein in Längsrichtung der Tragenaufnahme (1) verfahrbarer bzw. verschiebbarer Wagen (5) bzw. Schlitten mit einem selbsttätig ausklappbaren bzw. ausfahrbaren Haken (4) angeordnet ist, welcher manuell in beim Zusammenwirken mit der Trage nicht bzw. vernachlässigbar belasteter Richtung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Endlage verstellbar - z.B. um eine zur Verschieberichtung parallele Achse (9) schwenkverstellbar - ist.
EP90116961A 1989-09-08 1990-09-04 Tragenplattform bzw. -aufnahme Expired - Lifetime EP0416530B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090116961T ATE104538T1 (de) 1989-09-08 1990-09-04 Tragenplattform bzw. -aufnahme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929959A DE3929959C1 (de) 1989-09-08 1989-09-08
DE3929959 1989-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0416530A2 EP0416530A2 (de) 1991-03-13
EP0416530A3 EP0416530A3 (en) 1991-11-06
EP0416530B1 true EP0416530B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6388963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116961A Expired - Lifetime EP0416530B1 (de) 1989-09-08 1990-09-04 Tragenplattform bzw. -aufnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0416530B1 (de)
AT (1) ATE104538T1 (de)
DE (2) DE3929959C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005900A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Bayerisches Rotes Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches
DE102011078803A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Markus Glaser System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen oder dergleichen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20080040A1 (it) * 2008-05-08 2009-11-09 Stem Srl '' barella e sistema per il trasporto di pazienti ''
ES2364842B1 (es) * 2009-01-29 2012-08-03 Productos Metálicos Del Bages, S.L. Porta-camilla.
DE102014013898A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Rosenbauer International Ag Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes Hubrettungsfahrzeug
CN109674590B (zh) * 2018-12-17 2024-04-09 航宇救生装备有限公司 一种用于飞行器的担架固定机构
CN110151411A (zh) * 2019-06-05 2019-08-23 江苏日新医疗设备股份有限公司 一种电动担架仓

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102460U1 (de) * 1981-07-23 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Tragenbühnengestell zur Aufnahme einer Krankentrage, insbesondere in Krankenfahrzeugen
DE8006792U1 (de) * 1980-03-13 1980-06-19 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Vorrichtung zur arretierung von tragen auf einer tragenauflage
AT384166B (de) * 1986-01-08 1987-10-12 Zeibig Ernst Schweberahmen zur aufnahme einer krankenbahre
GB2203999A (en) * 1987-03-11 1988-11-02 Macclesfield Motor Bodies Vehicle loading platform
DE3736635A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Thomas Strobel Strassenfahrzeug zum liegenden transport von personen, insbesondere rettungswagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005900A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Bayerisches Rotes Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches
DE102011078803A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Markus Glaser System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen oder dergleichen
DE102011078803B4 (de) * 2011-07-07 2017-04-06 Markus Glaser System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416530A2 (de) 1991-03-13
ATE104538T1 (de) 1994-05-15
DE59005428D1 (de) 1994-05-26
EP0416530A3 (en) 1991-11-06
DE3929959C1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421030C1 (de) Gepäckträger für ein mit einem Steilheck versehenes Kraftfahrzeug
DE2516455C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE1904938B1 (de) Transportvorrichtung fuer Grossbehaelter
DE3518202A1 (de) Transportabler wartungslift
DE2103808A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Trans Portieren von Gegenstanden, z B von nicht gehfähigen Patienten, sowie Ver fahren zu ihrer Anwendung
EP3020381B1 (de) Hilfsvorrichtung für eine fahrtrage
EP0524949B1 (de) Krankentragengestell
EP0416530B1 (de) Tragenplattform bzw. -aufnahme
DE19842680A1 (de) Parkvorrichtung
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE19911872A1 (de) Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE2758693A1 (de) Kipp- und wechselvorrichtung fuer lastkraftwagen
DE2325425A1 (de) Transportmittel fuer koerperbehinderte
WO2011054581A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer trage
EP1280494B1 (de) Badewannenlifter
EP3473580A1 (de) Verladevorrichtung
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE2524584C2 (de)
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE3839618A1 (de) Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
DE202007000197U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Teller
DE202009009797U1 (de) Bestattungsfahrzeug
DE4112017A1 (de) Einrichtung an feuerwehrfahrzeugen oder dgl. zum be- oder entladen von geraeten
DE2648630A1 (de) Durchlaufregallager-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A61G 3/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: FR

Effective date: 19940420

Ref country code: GB

Effective date: 19940420

Ref country code: NL

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940904

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701