DE102008005900A1 - Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches - Google Patents

Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches Download PDF

Info

Publication number
DE102008005900A1
DE102008005900A1 DE200810005900 DE102008005900A DE102008005900A1 DE 102008005900 A1 DE102008005900 A1 DE 102008005900A1 DE 200810005900 DE200810005900 DE 200810005900 DE 102008005900 A DE102008005900 A DE 102008005900A DE 102008005900 A1 DE102008005900 A1 DE 102008005900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ambulance
stretcher
longitudinal direction
table according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810005900
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Voss
Horst Schunmang
Stefan Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHES ROTES KREUZ KOERPE
Bayerisches Rotes Kreuz Korperschaft Des Offentlichen Rechts
Original Assignee
BAYERISCHES ROTES KREUZ KOERPE
Bayerisches Rotes Kreuz Korperschaft Des Offentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHES ROTES KREUZ KOERPE, Bayerisches Rotes Kreuz Korperschaft Des Offentlichen Rechts filed Critical BAYERISCHES ROTES KREUZ KOERPE
Priority to DE200810005900 priority Critical patent/DE102008005900A1/de
Publication of DE102008005900A1 publication Critical patent/DE102008005900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0256Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having wheels which support exclusively if stretcher is in low position, e.g. on the folded legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/029Loading or unloading stretchers by powered support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/726General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention for automatic deactivation, e.g. deactivation of actuators or motors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen teleskopartig ausziehbaren Ambulanztisch (10) für Rettungsfahrzeuge (1), aufweisend einen Untertisch (14), der um eine horizontale, zu einer Tischlängsrichtung (12) des Ambulanztisches (10) senkrechte Kippachse schwenkbar ist und vorzugsweise vertikal höhenverstellbar ist, eine ausziehbare Tragenaufnahme (15) zur Aufnahme eines Krankentransportmittels, die mit dem Untertisch (14) in Tischlängsrichtung (12) um einen begrenzten Weg verschieblich in Verbindung steht, eine Beförderungseinrichtung, mittels der das Krankentransportmittel auf der Tragenaufnahme (15) in Tischlängsrichtung (12) vor und zurück verfahrbar ist, wobei die Beförderungseinrichtung zumindest einen Mitnehmer aufweist, der in Tischlängsrichtung (12) vor und zurück antreibbar ist, und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Antriebs des (der) Mitnehmer(s), wobei der Antrieb des (der) Mitnehmer(s) positionsabhängig und lastabhängig steuerbar ist, sowie einen derartigen Ambulanztisch (10) mit Mitteln zum Bestimmen des Patientengewichts, einen Rettungswagen (1) mit einem derartigen Ambulanztisch (10) und ein Verfahren zum Verfahren des Krankentransportmittels auf der Tragenaufnahme (15) und ein Verfahren zum Beladen des Ambulanztisches (10) mit dem Krankentransportmittel und ein Verfahren zum Ermitteln des Patientengewichts.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen teleskopartig ausziehbaren Ambulanztisch mit ausziehbarer Tragenaufnahme für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verfahren eines Krankentransportmittels auf der Tragenaufnahme.
  • Übliche Rettungswagen bzw. Krankentransportfahrzeuge weisen ein Fahrerhaus und einen Patientenraum auf, in dem sich während des Transports der Patient und die betreuenden Sanitäter bzw. Ärzte befinden und der dazu u. a. mit medizinischen Geräten ausgestattet ist. Des Weiteren befindet sich im Patientenraum ein Ambulanztisch, auf dem der Patient mitsamt einer Fahrtrage, auf der er zuvor zum Rettungswagen befördert wurde, liegt. Dazu weist der Ambulanztisch üblicherweise eine ausziehbare Tragenaufnahme und eine geeignete Kinematik auf, mittels der die Tragenaufnahme um eine horizontale Querachse kippbar ist, so dass das nach dem Ausziehen aus dem Heck des Rettungswagens herausragende Beladeende der Tragenaufnahme absenkbar ist, um das Aufschieben der Trage mitsamt Patient auf die Tragenaufnahme zu erleichtern. Nach dem Aufschieben und Fixieren der Trage auf der Tragenaufnahme wird die Tragenaufnahme mittels der Kinematik zurück in eine horizontale Lage geschwenkt und anschließend mitsamt der Trage per Hand in ihre Transportstellung eingefahren.
  • Insbesondere bei schwergewichtigen Patienten ist es oft mühsam die Trage nach oben auf die Tragenaufnahme aufzuschieben.
  • Aus der EP 0 416 530 B1 geht daher ein Ambulanztisch mit einer Tragenaufnahme hervor, die ein in Längsrichtung der Tragenaufnahme durch Feder- bzw. Motoraggregat verschiebbares Greiferaggregat aufweist, das die Trage am beladeseitigen Ende der Tragenaufnahme greift und bis in die Transportlage zu ziehen gestattet. Beispielsweise handelt es sich dabei bei dem Greifaggregat um einen in Längsrich tung der Tragenaufnahme verfahrbaren bzw. verschiebbaren Wagen bzw. Schlitten mit einem selbsttätig ausklappbaren bzw. ausfahrbaren Haken, welcher manuell in beim Zusammenwirken mit der Trage nicht bzw. vernachlässigbar belasteter Richtung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Endlage verstellbar – z. B. um eine zur Verschieberichtung parallele Achse schwenkverstellbar – ist. Zudem ist das Greifaggregat z. B. mittels eines Linearantriebs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Spindelaggregats verstellbar und durch einen Positionsgeber in Abhängigkeit von der Position der Trage auf der Tragenaufnahme steuerbar.
  • Bei dem bekannten Ambulanztisch ist nachteilig, dass beim automatischen Befördern die Gefahr von Verletzung des sich auf der Trage befindlichen Patienten besteht, z. B. wenn Extremitäten oder Kleidung des Patienten versehentlich über die Trage seitlich herausragen und irgendwo hängen bleiben oder sich verklemmen. Außerdem besteht auch eine Verletzungsgefahr für die Bedienperson, deren Extremitäten oder Kleidung ebenfalls eingeklemmt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines teleskopartig ausziehbaren Ambulanztisches mit ausziehbarer Tragenaufnahme zur Aufnahme eines Krankentransportmittels, insbesondere einer Fahrtrage oder dergleichen, wobei die Tragenaufnahme eine Einrichtung zum Befördern des Krankentransportmittels auf der Tragenaufnahme parallel zu einer Tischlängsrichtung aufweist, der ein sicheres, verletzungsfreies Befördern des auf dem Krankentransportmittel befindlichen Patienten gewährleistet.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines derartigen Ambulanztisches mit ausziehbarer Tragenaufnahme zur Aufnahme eines Krankentransportmittels, insbesondere einer Fahrtrage oder dergleichen, wobei die Tragenaufnahme eine Einrichtung zum Befördern des Krankentransportmittels auf der Tragenaufnahme parallel zu einer Tischlängsrichtung aufweist, der die Ermittlung der richtigen Dosierung der Medikamente, die der sich auf dem Krankentransportmittel befindliche Patient erhalten soll, erleichtert.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Rettungsfahrzeuges mit einem Patientenraum und einem im Patientenraum angeordneten Ambulanztisch, bei dem das Einladen der sich auf dem Krankentransportmittel befindlichen Patienten sicher und verletzungsfrei erfolgen soll.
  • Zudem ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum verletzungsfreien Befördern eines Krankentransportmittels auf einer Tragenaufnahme eines Ambulanztisches anzugeben.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum verletzungsfreien Aufladen eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch anzugeben.
  • Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Patientengewichts auf einer Tragenaufnahme eines Ambulanztisches anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 38, 41, 42, 44 und 45 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rettungsfahrzeugs mit Einblick in einen Patientenraum mit erfindungsgemäßem Ambulanztisch mit ausgezogener Tragenaufnahme und einer Fahrtrage in Übergabeposition
  • 2: Eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rettungsfahrzeugs gemäß 1 mit der Fahrtrage in Transportposition in Bezug zur Tragenaufnahme
  • 3: Eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rettungsfahrzeugs gemäß 1 mit dem Ambulanztisch in Transportposition
  • 4: Eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Ambulanztisches seitlich von oben mit Mitnehmerschlitten in ihrer beladeseitigen Position
  • 5: Der Ambulanztisch gemäß 4 mit den Mitnehmerschlitten in ihrer kopfendeseitigen Position
  • 6: Ein vertikaler Schnitt durch einen beladeseitigen Teil der Tragenaufnahme entlang einer Mittenebene mit ausgeklapptem Mitnehmerschlitten
  • 7: Die Tragenaufnahme gemäß 6 mit weggeklapptem Mitnehmerschlitten
  • 8: Ein vertikaler Schnitt durch einen kopfendeseitigen Teil der Tragenaufnahme mittig durch einen lediglich schematisch dargestellten Mitnehmerschlitten
  • 9: Eine isometrische Ansicht seitlich von oben des beladeseitigen Teils der Tragenaufnahme mit weggeklappten Mitnehmerschlitten und einer Vorderachse eines zu befördernden Krankentransportmittels
  • 10: Eine isometrische Ansicht seitlich von oben eines vertikalen Schnitts durch einen beladeseitigen Teil der Tragenaufnahme mittig durch einen Mitnehmerschlitten ohne einen Drehfallenmechanismus
  • 11: Eine isometrische Ansicht von hinten eines vertikalen Schnitts senkrecht zu einer Tischlängsrichtung durch einen beladeseitigen Teil der Tragenaufnahme im Bereich eines Mitnehmerschlittens
  • 12: Eine Draufsicht auf die Tragenaufnahme Das erfindungsgemäße Krankentransportfahrzeug 1 (13) weist einen Fahrerraum bzw. ein Fahrerhaus 2 und einen Patientenraum 3, in dem sich während des Krankentransports der zu transportierende Patient 11 und die behandelnden Ärzte und/oder Sanitäter (nicht dargestellt) befinden, auf. Das Krankentransportfahrzeug kann auch aus einem serienmäßigen Kastenwagen bestehen in Form eines Transporters mit Trennwand zwischen Fahrerhaus und Patientenraum. Der quaderförmige Patientenraum 3 weist zwei vertikale, sich gegenüberliegende Seitenwände 4, eine horizontale Deckenwand 5, eine horizontale Bodenwand 6, eine vertikale Vorderwand 7 und eine der Vorderwand 7 gegenüberliegende, vertikale Heckwand 8 auf. Die Heckwand 8 wird vorzugsweise von zwei Flügeltüren (nicht dargestellt) gebildet, die nach außen um vertikale Achsen auf schwenkbar sind, so dass die Heckwand 8 vollständig wegklappbar ist. Die dadurch entstehende verschließbare Hecköffnung dient als Beladeöffnung, durch die der zu transportierende Patient 11, der sich auf einem üblichen Krankentransportmittel, z. B. einer Fahrtrage 13, befindet, in den Patientenraum 3 eingeladen wird.
  • In dem Patientenraum 3 sind zweckmäßigerweise die zur Versorgung eines Patienten 11 notwendigen medizinische Geräte (nicht dargestellt) und ein erfindungsgemä ßer Ambulanztisch 10 angeordnet. Der Ambulanztisch 10 dient zur Aufnahme der Fahrtrage 13 mitsamt dem darauf liegenden Patienten 11 und ist dazu zweckmäßigerweise auf der Bodenwand 6 angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße teleskopartige, ausziehbare, Ambulanztisch 10 (112), der eine Längserstreckung in eine Tischlängsrichtung 12 aufweist, weist einen Untertisch 14, eine im wesentlichen plattenförmige Tragenaufnahme bzw. ein Auszugstableau 15, die um einen begrenzten Weg mit dem Untertisch 14 in Tischlängsrichtung 12 verschieblich in Verbindung steht, und eine Betätigungseinrichtung auf, mittels der der Untertisch 14 mitsamt der Tragenaufnahme 15 zweckmäßigerweise höhenverstellbar und um eine horizontale, zur Tischlängsrichtung 12 senkrechte Kippachse schwenkbar bzw. kippbar ist. Die Tragenaufnahme 15 dient zur Aufnahme eines Krankentransportmittels, üblicherweise mit einem darauf liegenden Patienten 11. Die Tragenaufnahme 15 ist auf dem Untertisch 14 in Tischlängsrichtung 12 oszillierend, also in zwei entgegengesetzte Richtungen bzw. teleskopierend verfahrbar. Das heißt, die Tragenaufnahme 15 ist bei ungekipptem Ambulanztisch 10 von einer eingefahrenen Transportstellung, in der die Tragenaufnahme 15 vertikal fluchtend zu bzw. über dem Untertisch 14 angeordnet ist, und in dieser Stellung verriegelt ist, in eine ausgefahrene Stellung ausziehbar bzw. verfahrbar, in der sich der Untertisch 14 und die Tragenaufnahme 15 nur noch teilweise überlappen bzw. nur noch teilweise vertikal, bzw. in einer Richtung senkrecht zur Tischlängsachse 12 und senkrecht zur Kippachse bei verschwenktem Ambulanztisch 10 in Beladestellung, fluchtend zueinander angeordnet sind. In der Beladestellung ist der Ambulanztisch 10 folglich in Tischlängsrichtung 12 teleskopartig verlängert.
  • Der erfindungsgemäße Ambulanztisch 10 weist zudem eine Beförderungseinrichtung auf, mittels der das Krankentransportmittel greifbar und parallel zur Tischlängsrichtung 12 auf der Tragenaufnahme 15 oszillierend, also in zwei entgegengesetzte Richtungen bzw. vor und zurück verfahrbar ist. Insbesondere ist das Krankentransportmittel auf die ausgefahrene und gekippte Trageaufnahme 15 in eine zur Tischlängsrichtung 12 parallele Aufziehrichtung 95 in eine Transportstellung aufziehbar, in der das Krankentransportmittel vollständig auf der Tragenaufnahme 15 angeordnet ist, und von der Transportstellung von der Tragenaufnahme 15 in einer zur Aufziehrichtung 95 entgegengesetzten Ablassrichtung 96 ablassbar bzw. vollständig herunterfahrbar. Dazu weist die Beförderungseinrichtung zumindest einen Mitnehmer und zumindest ein Antriebsmittel auf, mit dem der Mitnehmer parallel zur Tischlängsrichtung 12 antreibbar in Verbindung steht.
  • Des Weiteren weist der Ambulanztisch 10 vorzugsweise einen Faltenbalg 18 (15) auf, der als Sicht- und Schmutzschutz für die Betätigungseinrichtung dient. Bei der unterhalb des Untertisches 14 angeordneten Betätigungseinrichtung handelt es sich um einen mit Hydraulikzylindern arbeitenden Kniehebelmechanismus, worauf im Folgenden nicht näher eingegangen wird.
  • Bei dem Untertisch 14 (15) handelt es sich zweckmäßigerweise um einen quaderförmigen Tragrahmen 19, der zwei sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckende Längsstreben 20 und zwei dazu senkrechte, horizontale Querstreben 21 aufweist. Zudem weist der Untertisch 14 ein Tischkopfende 14a und ein diesem in Tischlängsrichtung 12 gegenüberliegendes Tischfußende 14b auf. Des Weiteren weist der Untertisch 14 zwei sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckende, bevorzugt zylindrische, Führungsstangen 22 auf. Die Führungsstangen 22 dienen zur linearen Führung der Tragenaufnahme 15 parallel zur Tischlängsrichtung 12, und sind zweckmäßigerweise der Tragenaufnahme 15 zugewandt mit den Längsstreben 20 fest verbunden. Der Faltenbalg 18 ist an den Längsstreben 20 und an den Querstreben 21 sowie an der Bodenwand 6 befestigt und umgibt somit die Betätigungseinrichtung seitlich. Des Weiteren ist zweckmäßigerweise zwischen den Längs- und Querstreben 20; 21 eine Schutzplane 17, z. B. aus Kunststoff, oder dergleichen eingespannt, so dass der Untertisch 14 auch nach oben hin geschlossen ist und auch ein Eindringen von Schmutz von oben an die Betätigungseinrichtung verhindert wird.
  • Die Streben 20; 21 sowie die Führungsstangen 22 bestehen zweckmäßigerweise aus CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) oder aus Metall, bevorzugt aus Aluminium.
  • Die plattenförmige Tragenaufnahme 15 (1-12) weist eine in Transportstellung des Ambulanztisches 10 horizontale Aufnahmeoberseite 23, eine dazu parallele Aufnahmeunterseite 24 sowie ein Kopfende 25 und ein Fußende bzw. Beladeende 26 auf. Beim Aufziehen auf die Tragenaufnahme 15 wird das Krankentransportmittel in Aufziehrichtung 95 auf das Kopfende 25 zu gefördert und beim Herunterfahren wird das Krankentransportmittel in Ablassrichtung 96 auf das Beladeende 26 zu gefördert. Des Weiteren ist die Tragenaufnahme 15 vorzugsweise hohl ausgeführt und weist zwei zur Aufnahmeoberseite 23 senkrechte, seitliche Längskanten 27 auf. Zur Verbesserung der Festigkeit weist die Tragenaufnahme 15 zudem bevorzugt einen Schaumstoffkern 9 auf (68, 10). Vorzugsweise weist die Tragenaufnahme 15 zudem einen Umfangsrand 28 auf, der von der Aufnahmeoberseite 23 abstehend angeordnet ist und die Tragenaufnahme 15 außer im Bereich des Beladeendes 26 außen umrandet. Am Beladeende 26 ist eine Anfahrrolle bzw. -walze 29, vorgesehen, die sich senkrecht zur Tischlängsrichtung 12 und von der einen Längskante 27 zur gegenüberliegenden Längskante 27 erstreckt. Es können aber auch zwei voneinander beabstandet angeordnete Anfahrrollen 29 vorgesehen sein (12). Die Anfahrrollen 29 sind jeweils um horizontale, zur Tischlängsrichtung 12 senkrechte Achsen drehbar gelagert und dienen zur Führung des Krankentransportmittels.
  • Wie bereits oben erläutert ist die Tragenaufnahme 15 linear auf dem Untertisch 14 geführt. Dazu weist die Tragenaufnahme zwei sich in Tischlängsrichtung 12 erstreckende, bevorzugt zylindrische, Führungsaussparungen 91 (11) auf, mit denen die Tragenaufnahme 15 auf den Führungsstangen 22 des Untertisches 14 gleitbar gelagert ist.
  • Die Tragenaufnahme 15 besteht abgesehen vom Schaumstoffkern 9 ebenfalls zweckmäßigerweise aus Metall, bevorzugt aus Aluminium oder aus CFK.
  • Die Beförderungseinrichtung weist zwei sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckende Führungsschienen 30 auf. Die Führungsschienen 30 sind voneinander beabstandet und zweckmäßigerweise symmetrisch zu einer vertikalen, zur Tischlängsrichtung 12 parallelen Tischmittenebene 16 (12) angeordnet. Zudem erstrecken sich die Führungsschienen 30 vom Beladeende 26 zum Kopfende 25 der Tragenaufnahme 15 hin. Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen 30 von der Aufnahmeoberseite 23 abstehend angeordnet. Zudem weisen die Führungsschienen 30 in einem Schnitt senkrecht zur Tischlängsrichtung 12 gesehen (11) einen im wesentlichen quaderförmigen Querschnitt auf. Insbesondere weisen die Führungsschienen 30 jeweils zwei vertikale, sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckende Schienenseitenflächen 31 und eine dazu senkrechte, sich ebenfalls parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckende Schienenoberseite 32 auf. Des Weiteren sind die Führungsschienen 30 vorzugsweise hohl ausgeführt und weisen einen sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckenden, vom Beladeende 26 zum Kopfende 25 hin durchgehenden Führungskanal 33 auf. In der Schienenoberseite 32 ist zudem ein sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 erstreckender Führungsschlitz 34 vorgesehen, so dass der Führungskanal 33 zur Schienenoberseite 32 hin offen und von oben zugänglich ist. Der Führungsschlitz 34 ist zweckmäßigerweise durch ein, zweckmäßigerweise elastisches, Band 35, insbesondere ein Kunststoffband abgedeckt, das am Beladeende 26 und am Kopfende 25 an den Führungsschienen 30 befestigt bzw. eingespannt ist. Des Weiteren weisen die Führungsschienen 30 vorzugsweise am Beladeende 26 jeweils eine vorzugsweise abnehmbare Abdeckkappe 36, bevorzugt in Form eines Aluminiumgussteiles, auf, die den Führungskanal 33 zum Beladeende 26 hin abdeckt und somit das Eindringen von Schmutz in den Führungskanal 33 verhindert und die Führungsschienen 30 hinten abschließt. Vorne bilden die angeflanschten Getriebe den Abschluss. Erst danach kommt ein Abschluss aus Aluminium-Guß. Als nächstes weist die Beförderungseinrichtung zwei als Mitnehmer für die Fahrtrage 13 dienende Mitnehmerschlitten 37 auf, die jeweils auf einer der beiden Führungsschienen 30 in Tischlängsrichtung 12 verschieblich gelagert bzw. geführt sind (412). Mittels der Mitnehmerschlitten 34 ist eine Vorderachse 72 der Fahrtrage 13 hintergreifbar, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Mitnehmerschlitten 34 weisen je ein Schlittenoberteil 38, ein Schlittenunterteil 39 und eine Mitnehmerklappe 40 auf. Das Schlittenoberteil 38 und das Schlittenunterteil 39 sind fest und vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, wobei zwischen Schlittenoberteil 38 und dem Schlittenunterteil 39 ein Bandführungsschlitz 41 vorhanden ist. Der Bandführungsschlitz 41 dient zur Durchführung des Abdeckbands 36 durch den Mitnehmerschlitten 37, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Dazu erstreckt sich der Bandführungsschlitz 41 durchgehend durch den Mitnehmerschlitten 37 von seinem dem Kopfende 25 zugewandten Ende zu seinem dem Beladeende 26 zugewandten Ende hindurch. Zudem weisen die Mitnehmerschlitten 37 zweckmäßigerweise jeweils endseitig Führungsrollen 90, die um horizontale, zur Tischlängsrichtung 12 senkrechte Achsen drehbar sind, zur Führung des Bandes 36 auf (10).
  • Das Schlittenoberteil 38 weist eine Oberteiloberseite 38a auf, die parallel zur Schienenoberseite 32 ist und bevorzugt eben ist. An die Oberteiloberseite 38a kann sich eine Schräge anschließen, die sich von Oberteiloberseite 38a in Richtung Kopfende 25 nach unten in Richtung Schienenoberseite 32 erstreckt. Des Weiteren weist das Schlittenoberteil 38 zwei sich gegenüberliegende Oberteilseitenflächen 38b auf, die vorzugsweise vertikal ausgerichtet und ebenfalls eben sind.
  • Das Schlittenunterteil 39 weist einen Führungsbereich 42, der innerhalb des Führungskanals 33 angeordnet ist, und einen Befestigungsbereich 43 auf, der aus dem Führungskanal 33 heraus ragt, auf. Mit dem Führungsbereich 42 ist der Mitnehmerschlitten 37 parallel zur Tischlängsrichtung 12 verschieblich in dem Führungskanal 33 geführt. Dazu weist der Führungsbereich 42 eine geeignete, zu der Innenkontur des Führungskanals 33 korrespondierende Außenkontur auf. Zweckmäßigerweise ist der Führungsbereich 42 in dem Führungskanal 33 gleitgelagert. Beispielsweise sind aber zudem zwei Paare von jeweils zwei sich gegenüberliegenden Rädern 44 vorhanden, die mit dem Führungsbereich 42 drehbar in Verbindung stehen und in dem Führungskanal 33 bei Bewegung des Mitnehmerschlittens 37 abrollen. Jede andere Art von Wälzlagerung ist selbstverständlich auch möglich.
  • Der Führungskanal 33 ist zudem zweckmäßigerweise aus einem Aluminium-Strangpressprofil hergestellt.
  • Das Schlittenunterteil 39 weist zudem eine Spindeldurchführungsaussparung 73 auf, die sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 durchgehend durch das Schlittenunterteil 39, insbesondere den Führungsbereich 42 durch erstreckt. Die Spindeldurchführungsaussparung 73 dient zur Durchführung einer Spindel 61 durch den Mitnehmerschlitten 37, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Das Schlittenunterteil 39 weist weiter eine Schraubenmutter 45 auf. Die Schraubenmutter 45 weist eine zur Tischlängsachse 12 parallele Mutterachse 46 auf. Insbesondere ist ein Teil der Spindeldurchführungsaussparung 73 als Schraubenmutter 45 ausgeführt, so dass die Spindel 61 durch die Schraubenmutter 45 durchgeführt ist. Die Schraubenmutter 45 dient zum Zusammenwirken mit der zur Schraubenmutter 45 korrespondierenden Spindel 61, worauf ebenfalls weiter unten näher eingegangen wird. Die Schraubenmutter 45 ist in Bezug zum restlichen Teil des Mitnehmerschlittens 37 unverschieblich und unverdrehbar. Sie ist vorzugsweise mittig in Bezug zur Tischlängserstreckung 12 im Mitnehmerschlitten 37 angeordnet. Die Spindeln 61 sind dabei selbsthemmend.
  • Bei der Spindel 61 handelt es sich vorzugsweise um eine Kugelrollspindel oder ein Trapezgewinde und die Schraubenmutter 45 ist folglich vorzugsweise eine Kugelrollmutter oder eine Mutter mit Trapezgewinde. Die Spindel 61 ist Teil der Beförderungseinrichtung und erstreckt sich parallel zur Tischlängsrichtung 12 über nahezu die gesamte Länge der Tragenaufnahme 15 und weist folglich eine zur Tischlängs richtung 12 parallele Spindeldrehachse 62 auf. Die Spindel 61 ist um die Spindelachse 62 drehbar und ansonsten unverschieblich mit der Tragenaufnahme 15 verbunden. Insbesondere ist die Spindel 61 am Kopfende 25 und am Beladeende 26 gleitgelagert oder wälzgelagert. Des Weiteren steht die Spindel 61 mit dem bzw. den Antriebsmitteln 74 der Beförderungseinrichtung um die Spindelachse 62 antreibbar in Verbindung.
  • Bei den Antriebsmitteln der Beförderungseinrichtung handelt es sich insbesondere um Motoren 74, bevorzugt Elektromotoren oder Hydraulikmotoren oder Druckluftmotoren. Zweckmäßigerweise ist für jede Spindel 61 ein Antriebsmittel vorgesehen, wobei die Antriebsmittel miteinander synchronisiert sind. Zumindest ist aber ein Antriebsmittel vorgesehen. Die Antriebsmittel sind vorzugsweise am Kopfende 25 der Tragenaufnahme 15 angeordnet.
  • Die Motoren 74 sind erfindungsgemäß positionsabhängig und zusätzlich lastabhängig gesteuert. Des Weiteren stehen die Spindeln 61 zweckmäßigerweise über ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, mit den Motoren 74 in Verbindung. Das Planetengetriebe weist bevorzugt eine hohe Übersetzung auf, so dass es wie die Spindeln 61 ebenfalls selbsthemmend ist. Zudem schließt das Planetengetriebe die Führungsschienen 30 kopfseitig ab. Zudem ist zweckmäßigerweise ein Zahnriemenantrieb zwischen dem Planetengetriebe und den Motoren 74 vorgesehen (nicht dargestellt). Sowohl die Motoren 74 als auch der Zahnriemenantrieb und das Getriebe sind dabei vorzugsweise in einem Gehäuse 64 angeordnet, das sie vor Schmutz schützt. Das am Kopfende 25 angeordnete Gehäuse 64 dient zusätzlich als Fronthalterung für die Vorderachse 72 des Krankentransportmittels, worauf später eingegangen wird. Dazu weist das Gehäuse 64 ein vorstehendes Dach 65 auf. Das Dach 65 steht in Richtung des Beladeendes 26 über den Rest des Gehäuses 64 hervor und ist oberhalb der Führungsschienen 30 angeordnet.
  • Des Weiteren weist der Ambulanztisch 10 einen Drehwinkelsensor, insbesondere einen Inkremental-Drehwinkelsensor, auf, der zweckmäßigerweise an einem rückseitigen, also dem Beladeende 26 abgewandten, Motorwellenende einer Motorwelle einer der beiden Motoren 74 angeordnet ist. Der Drehwinkelsensor dient zum Messen der Motordrehzahl und somit indirekt zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Mitnehmerschlitten 37, da diese mit den Motoren 74 über den Spindelantrieb gekop gelt sind. Insbesondere ist mit dem Drehwinkelsensor der Beginn der Drehung der Motorwelle erkennbar und die Anzahl der Umdrehungen zählbar.
  • Zwischen dem Drehwinkelsensor und den Motoren 74 ist zudem zweckmäßigerweise jeweils eine Bremseinrichtung, insbesondere eine elektrisch betätigbare Bremseinrichtung vorgesehen (nicht dargestellt). Die Bremseinrichtung ist bei (am Motor 74) anliegender Steuerspannung gelöst und dient zum Bremsen der Motoren 74.
  • Beim synchronen Antrieb der Spindeln 61 mittels der Motoren 74, bei dem die Spindeln 61 in Drehung um die Spindelachsen 62 versetzt werden, schrauben sich die Spindeln 61 parallel zu den Spindelachsen 62 durch die Schraubenmuttern 45 durch, da diese in Bezug zum restlichen Mitnehmerschlitten 37 nicht drehbar sind. Dadurch wird die Drehbewegung der Spindeln 61 in eine translatorische Bewegung parallel zur Tischlängsrichtung 12 der Mitnehmerschlitten 37 umgesetzt. Die Mitnehmerschlitten 37 sind also mittels der Motoren 74 über die Spindeln 61 parallel zur Tischlängsrichtung 12 wahlweise in Aufziehrichtung 95 oder in Ablassrichtung 96 antreibbar und werden dabei auf den Führungsschienen 30 geführt.
  • Die Mitnehmerklappe 40 (412) eines Mitnehmerschlittens 37 ist mit dem Schlittenoberteil 38 um eine horizontale Schwenkachse 47 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachse 47 ist dabei senkrecht zur Tischlängsrichtung 12. Die Mitnehmerklappe 40 ist zweckmäßigerweise haubenförmig ausgebildet und weist zwei vertikale, zueinander und zur Tischlängsrichtung 12 parallele Klappenseitenwandungen 48 und eine zu den Klappenseitenwandungen 49 senkrechte Klappendeckenwandung 49 auf. Zudem ist sie an dem dem Kopfende 25 zugewandten Ende des Mitnehmerschlittens 37 angeordnet.
  • Zudem weist die Mitnehmerklappe 40 an ihrem dem Kopfende 25 der Tragenaufnahme 15 zugewandten Ende eine Klappenvorderkante 50 auf, die im Bereich der beiden Klappenseitenwandungen 48 jeweils eine konkave, vorugsweise abgerundete, Mitnehmeraussparung 51 aufweist. Gegenüberliegend zur Klappenvorderkante 50 weist die Mitnehmerklappe 40 eine Klappenhinterkante 54 auf. Die Mitnahmeaussparungen 51 sind derart gestaltet, dass in ihnen die Vorderachse 72 des genormten Krankentransportmittels aufnehmbar ist. Des Weiteren weisen die Klappenseitenwandungen 48 zur Klappendeckenwandung 49 gegenüberliegend jeweils eine Klappenunterkante 52 auf. An dem dem Beladeende 26 der Tragenaufnahme 15 zuge wandten Ende weist die Mitnehmerklappe 40 in jeder Klappenseitenwandung 48 eine Lagerungsaussparung auf. Die Lagerungsaussparungen dienen schwenkbaren Lagerung der Mitnehmerklappe 40 um die Schwenkachse 47 z. B. auf zwei Lagerungsbolzen und sind bevorzugt im unteren Bereich der Klappenseitenwandungen 48, also in der Nähe der Klappenunterkante 52 angeordnet. Die Lagerungsbolzen sind zudem in entsprechenden im Schlittenoberteil 38 vorgesehenen, Lagerungsaussparungen (nicht dargestellt) gelagert, die bevorzugt im Bereich des Endes der Oberteiloberseite 38a angeordnet sind, das dem Kopfende 25 zugewandt ist.
  • Des Weiteren weist die Mitnehmerklappe 40 einen Anschlaglappen 55 auf, der an die Klappenhinterkante 54 im Bereich der, vorzugsweise gesamten, Klappendeckenwandung 49 angeformt ist und sich von der Klappenhinterkante 54 weg erstreckt. Der Anschlaglappen 55 dient als Widerlager für die Schwenkbewegung der Mitnehmerklappe 40 in eine Aufklappdrehrichtung 92. Die Mitnehmerklappe 40 ist zudem zweckmäßigerweise federbelastet und weist eine Feder 56, insbesondere eine Druckfeder auf, mit der die Mitnehmerklappe 40 in Aufklappdrehrichtung 92 antreibbar in Verbindung steht. Das heißt, dass die Feder 56 bestrebt ist, die Mitnehmerklappe 40 in Aufklappdrehrichtung 92 um die Schwenkachse 47 zu verschwenken. Dazu stützt sich die Feder 56 vorzugsweise unterseitig an der Klappendeckenwandung 49 und an dem Schlittenoberteil 38 ab.
  • Die Mitnehmerklappe 40 ist um die Schwenkachse 47 von einer eingeklappten Stellung (7, 911) in Aufklappdrehrichtung 92 in eine ausgeklappte Stellung drehbar antreibbar und umgekehrt. In der eingeklappten Stellung ist die Klappenvorderkante 50 der Mitnehmerklappe 40 gegen die Kraft der Feder 56 nach unten zur Schienenoberseite 32 hin verschwenkt. Die Klappenseitenwandungen 48 und somit die beiden Mitnahmeaussparungen 51 sind außenseitig benachbart zu den Schienenseitenflächen 31 und unterhalb der Schienenoberseite 32 angeordnet. In der ausgeklappten Stellung (46, 8) sind die Klappenseitenwandungen 48 und somit die Mitnahmeaussparungen 51 oberhalb der Schienenoberseiten 32 angeordnet.
  • Zum Antrieb der Mitnehmerklappe 40 entgegengesetzt zur Aufklappdrehrichtung 92 weist diese zweckmäßigerweise zumindest einen Betätigungsschlitz 57 auf. Der Betätigungsschlitz 57 ist in einer der beiden Klappenseitenwandungen 48, vorzugsweise in der jeweils äußeren Klappenseitenwandung 48 vorgesehen und zum Beladeende 26 der Tragenaufnahme 15 hin offen. Zudem erstreckt sich der Betätigungs schlitz 57 von der Klappenunterkante 52 gerade schräg nach oben, also im Wesentlichen diagonal zur Klappendeckenwandung 49 hin. Die Betätigungsschlitze 57 dienen zum Zusammenwirken mit je einem Betätigungsstift 58, die von den äußeren Schienenseitenflächen 31 abstehend in der Nähe des Beladeendes 26 und im oberen Bereich der Schienenseitenflächen 31 angeordnet sind. Auf die Funktionsweise wird weiter unten näher eingegangen.
  • Alternativ dazu weist die Mitnehmerklappe 40 keine Betätigungsschlitze 57 auf und anstelle der Betätigungsstifte 58 sind zwei Niederhalter 59 vorhanden. Die beiden plattenförmigen Niederhalter 59 erstrecken sich zweckmäßigerweise vertikal und sind jeweils benachbart zu der äußeren Schienenseitenfläche 31 an dieser anliegend angeordnet und mit dieser fest verbunden. Die Niederhalter 59 weisen zudem je eine Betätigungsnase 60 auf, die oberhalb der Schwenkachse 47 angeordnet ist und in Tischlängsrichtung 12 von dem übrigen Niederhalter 59 vorsteht bzw. absteht.
  • Außerdem weist die Mitnehmerklappe 40 zweckmäßigerweise zwei Rastbohrungen 75 in den Klappenseitenwandungen 48 benachbart zur Klappenhinterkante 54 auf (10, 11). Die Rastbohrungen 75 wirken in eingeklappter und ausgeklappter Stellung der Mitnehmerklappe 40 mit einer federbelasteten Kugel 93 zusammen, die in einer im Schlittenoberteil 38 vorgesehenen Bohrung 94 angeordnet ist.
  • Die Tragenaufnahme 15 weist außerdem zwei Einweiserleisten 66, insbesondere aus Kunststoff, als Zentriermittel für das Krankentransportmittel auf. Die Einweiserleisten 66 weisen eine Längserstreckung in Tischlängsrichtung 12 auf und sind jeweils außenseitig benachbart zu den Führungsschienen 30 von der Aufnahmeoberseite 23 abstehend angeordnet. Insbesondere liegen die Einweiserleisten 66 an den äußeren Schienenseitenflächen 31 an und weisen die gleiche Höhe, also gleichen Abstand von der Aufnahmeoberseite 23, wie die Führungsschienen 30 auf. Die Einweiserleisten 66 erstrecken sich zweckmäßigerweise nicht über die gesamte Länge der Tragenaufnahme 15 in Tischlängsrichtung 12, sondern sind von dem Beladeende 26 beabstandet angeordnet. Die Einweiserleisten 66 verjüngen sich zudem an ihrem beladeseitigen Ende in Richtung zum Beladeende 26 hin, was ihre seitliche Erstreckung, also ihre Erstreckung parallel zur Aufnahmeoberseite 23 und senkrecht zur Tischlängsrichtung 12 betrifft.
  • Des Weiteren weist die Tragenaufnahme 15 einen Drehfallenmechanismus 67 zur Verriegelung eines Pilzes 68 des Krankentransportmittels in der Transportposition des Krankentransportmittels in Bezug zur Tragenaufnahme 15 auf. Der Drehfallenmechanismus 67 weist eine Drehfalle 69 auf, die am Kopfende 25 der Tragenaufnahme 15 und mittig in Bezug zur Mittenebene 16 angeordnet ist und um eine zur Aufnahmeoberseite 23 senkrechte Achse drehbar ist. Die Drehfalle 69 weist eine Aufnahmeaussparung 70 auf, die zur Verriegelung den Pilz 68 des Krankentransportmittels aufnimmt bzw. ihn zur Entriegelung freigibt. Dazu ist die Aufnahmeaussparung 70 so angeordnet, dass sie bei geöffneter Stellung der Drehfalle 69 in der Bewegungsbahn des Pilzes 68, bevorzugt zwischen den beiden Führungsschienen 30, liegt. Ein derartiger Drehfallenmechanismus 67 ist bekannt, weshalb dessen genaue Funktionsweise und Aufbau nicht näher erläutert wird. Ein am Kopfende 25 angeordneter Auslöseknopf 71 dient in ebenfalls an sich bekannter Weise zur manuellen Entriegelung des Drehfallenmechanismus 67.
  • Die Tragenaufnahme 15 weist zudem mehrere Sensoren 76; 77; 78; 79; 80; 81 und eine Steuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) auf, mit der die Sensoren 76; 77; 78; 79; 80; 81 in Signal übertragender Verbindung stehen und mit der die Antriebsmittel, also der Antrieb der Mitnehmerschlitten 37 positionsabhängig steuerbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Positionssensoren 76; 77; 78; 79; 80; 81 jeweils um induktive Näherungsschalter, die zwei Schaltstellungen, eine offene, deaktivierte und eine geschlossene, akltivierte Stellung aufweisen.
  • Insbesondere weist die Tragenaufnahme 15 einen Vorderachsenerkennungssensor 76 auf, der in Aufziehrichtung 95 gesehen etwas hinter den Mitnehmerschlitten 37 angeordnet ist, wenn sich die Mitnehmerschlitten 37 in ihrer untersten, beladeseitigen Endposition befinden. Zweckmäßigerweise ist der Vorderachsenerkennungssensor 76, vorzugsweise mittig, zwischen den beiden Führungsschienen 30 angeordnet. Mittels des Vorderachsenerkennungssensors 76 ist die Position der Vorderachse 72 detektierbar. Der Vorderachsenerkennungssensor 76 wird durch Überfahren des Sensors 76 von der Vorderachse 72 geschlossen.
  • Des Weiteren weist die Tragenaufnahme 15 je einen unteren bzw. beladeseitigen Schlittenerkennungssensor 77 für jeden Mitnehmerschlitten 37 auf. Die unteren Schlittenerkennungssensoren 77 sind in der Nähe des Beladeendes 26 und benachbart zu den inneren Schienenseitenflächen 31, insbesondere an diesen angeordnet.
  • Außerdem weist die Tragenaufnahme 15 einen oberen, kopfendeseitigen Schlittenerkennungssensor 78 für jeden Mitnehmerschlitten 37 auf. Die oberen Schlittenerkennungssensoren 78 sind in der Nähe des Kopfendes 25 und ebenfalls benachbart zu den inneren Schienenseitenflächen 31, insbesondere an diesen angeordnet. Mittels der Schlittenerkennungssensoren 77; 78 ist der jeweilige Mitnehmerschlitten 37 detektierbar. Die Schlittenerkennungssensoren 77; 78 sind geschlossen, wenn der Mitnehmerschlitten 37 benachbart zum Schlittenerkennungssensor 77; 78 angeordnet ist. Mittels der Schlittenerkennungssensor 77; 78 ist also erkennbar, ob die Mitnehmerschlitten 37 sich in ihrer kopfende- oder beladeseitigen Endposition befinden.
  • Vorzugsweise weist die Tragenaufnahme 15 zudem einen Arretierungserkennungsensor 79 auf, mittels dem die offene bzw. geschlossene Position der Drehfalle 69 detektierbar ist. Der Arretierungserkennungsensor 79 ist geschlossen, wenn die Drehfalle 69 geöffnet ist. Mit dem Arretierungserkennungsensor 79 ist also erkennbar, ob das Krankentransportmittel in Bezug zur Tragenaufnahme 15 verriegelt ist.
  • Außerdem weist der Untertisch 14 zweckmäßigerweise einen vorderen und einen hinteren Tragenaufnahmeerkennungssensor 80; 81 auf. Der vordere Tragenaufnahmeerkennungssensor 80 ist an einer Seite des Untertisches 14 an dessen Kopfende 14a angeordnet. Der hintere Tragenaufnahmeerkennungssensor 81 ist ebenfalls an einer Seite des Untertisches 14, aber im Wesentlichen mittig in Bezug zur Längserstreckung des Untertisches 14 angeordnet. Insbesondere ist der hintere Tragenaufnahmeerkennungssensor 81 dort angeordnet, wo das Kopfende 25 der Tragenaufnahme 15 bei ausgezogener Tragenaufnahme 15, also der Beladeposition der Tragenaufnahme, positioniert ist.
  • Des Weiteren weist der Ambulanztisch 10 zweckmäßigerweise einen, vorzugsweise zwei, Resetschalter auf (nicht dargestellt). Dabei ist bevorzugt je ein Resetschalter am Beladeende 14b und einer am Kopfende 14a des Untertisches 14 angeordnet. Die manuell betätigbaren Resetschalter stehen mit der Steuervorrrichtung ebenfalls in Signal übertragender Verbindung.
  • Die Tragenaufnahme 15 weist zudem vorzugsweise eine, vorzugsweise digitale, Anzeige 63 (12) auf, auf der das Gewicht des Patienten 11 anzeigbar ist. Das Gewicht das Patienten wird dabei von der Beförderungseinrichtung und dem Programm der Steuerungsvorrichtung zuvor ermittelt, was weiter unten erläutert wird. Die An zeige steht also mit der Steuerungsvorrichtung in Signal übertragender Verbindung. Durch die automatische Anzeige des Patientengewichts ist es für den behandelnden Sanitäter bzw. Arzt möglich, die notwendige Dosierung an Arzneimittel an das Patientengewicht anzupassen, so dass Fehldosierungen, insbesondere Überdosierungen, vermieden werden.
  • Außerdem weist die Tragenaufnahme 15 vorzugsweise eine Höhenmesseinrichtung auf. Die Höhenmesseinrichtung weist einen Höhenmesssensor 82, insbesondere einen Ultraschallsensor, auf, mittels dem die Höhe des beladeseitigen Endes der Tragenaufnahme 15 über dem jeweiligen Untergrund 83 messbar ist. Dazu ist der Höhenmesssensor 82 direkt am Beladeende 26 angeordnet.
  • Als Krankentransportmittel dient üblicherweise eine Haupttrage bzw. Fahrtrage 13, insbesondere gemäß DIN EN 1865, (13), auf der der Patient zum Rettungswagen 1 hin gefahren wird. Eine derartige Fahrtrage 13 weist eine Liege bzw. Krankentrage 84 mit einem Tragenkopfende 84a und einem Tragenfußende 84b und ein an der Krankentrage 84 unterseitig befestigtes, einklappbares Fahrgestell 85 auf. Am Fahrgestell 85 ist der Pilz 68 vorgesehen, der sich nach unten von dem Fahrgestell 85 weg erstreckt. Zudem weist die Fahrtrage 13 die horizontale Vorderachse 72 auf, an der an beiden Enden ein Rad 86 um eine horizontale, zur Vorderachse 72 parallele Achse drehbar gelagert ist. Die beiden an der Vorderachse 72 befestigten Räder 86 dienen zum Verfahren der Fahrtrage 13 auf der Aufnahmenoberseite 23. Dazu ist die Vorderachse 72 zweckmäßigerweise im wesentlichen direkt unterhalb der Krankentrage 84 angeordnet. Die Fahrtrage 13 weist außerdem ein weiteres Paar Räder 87 auf, wobei die beiden Räder 87 an dem Fahrgestell 85 drehbar gelagert sind, wobei das Fahrgestell 85 derart einklappbar ist, dass die Räder 87 nach dem Einklappen direkt unterhalb der Krankentrage 84 angeordnet ist. Die beiden an dem Fahrgestell 85 befestigten Räder 87 dienen zusammen mit den an der Vorderachse 72 befestigten Rädern 86 zum Verfahren der Fahrtrage 13 auf der Aufnahmenoberseite 23. Das Einklappen des Fahrgestells 85 erfolgt dabei automatisch durch manuelles Betätigen eines Auslöseknopfes und Auffahren der Fahrtrage 13 auf die Tragenaufnahme 15. Eine derartige Konstruktion ist an sich bekannt.
  • Bei dem verwendeten Krankentransportmittel kann es sich z. B. aber auch nur um die Krankentrage nach DIN EN 1865 oder einen klappbaren oder nicht klappbaren Krankentragestuhl bzw. Tragesessel bevorzugt nach DIN EN 1865 oder eine Schwerlast-Fahrtrage handeln. Das Krankentransportmittel muss lediglich ein der Vorderachse 72 entsprechendes Element aufweisen, an dem die Mitnehmerschlitten 37 angreifen können und es sollte Räder oder Kufen oder dergleichen, also Mittel zum Verfahren auf der Tragenaufnahme 15 aufweisen.
  • Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ambulanztisches 10 näher erläutert:
    Zu Beginn des Beladevorgangs befindet sich der Ambulanztisch 10 in seiner, ungekippten, horizontalen, eingezogenen Transportposition (3). In dieser ist die Tragenaufnahme 15 vollständig über dem Untertisch 14 angeordnet und in dieser Position verriegelt. Die Verriegelung erfolgt beispielsweise in an sich bekannter Weise mittels zweier federbelasteter Rastbolzen (nicht dargestellt), die beidseits an der Tragenaufnahme 15 befestigt sind. Die Rastbolzen sind jeweils im Bereich der Führungsaussparungen 91 angeordnet und rasten in Transportposition in eine dafür vorgesehene Querbohrung am Untertisch 14 ein. Zur Betätigung sind die Rastbolzen jeweils über ein, zweckmäßigerweise durch die Tragenaufnahme 15 hindurch geführtes, Gestänge mit Handhebeln, die am Fußende 26 der Tragenaufnahme 15 angeordnet sind, verbunden (nicht dargestellt). Durch Betätigung der Handhebel sind die Rastbolzen betätigbar, so dass die Verriegelung gelöst wird.
  • In der Transportposition ist der vordere Trageaufnahmeerkennungssensor 80 geschlossen, der hintere Trageaufnahmeerkennungssensor 81 ist geöffnet. Aufgrund dieses Signals an die Steuervorrichtung werden die Betätigungseinrichtung und die Beförderungseinrichtung in deaktivem Zustand gehalten. Die beladeseitigen Schlittenerkennungssensoren 78 sind geöffnet und die kopfendeseitigen Schlittenerkennungssensoren 77 sind geschlossen. Zudem befindet sich zweckmäßigerweise eine Fahrtrage 13 auf der Tragenaufnahme 15 und ist in dieser Position verriegelt, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Um den Ambulanztisch 10 in Beladeposition, in der eine Fahrtrage 13 samt Patient 11 aufgenommen werden kann, zu bringen wird bei geöffneter Heckwand 8 von den Sanitätern bzw. dem Arzt die Tragenaufnahme 15 manuell vom Untertisch 14 entriegelt, z. B. in an sich bekannter Weise durch Betätigen der Handhebel, und bis zum Anschlag aus der Beladeöffnung 9 in horizontaler, zur Tischlängsrichtung 12 paralleler Richtung ausgezogen und in dieser Position, insbesondere wiederum mittels der Rastbolzen, die in weitere Querbohrungen in dem Untertisch 14 einrasten, verriegelt. Dabei wird die Tragenaufnahme 15 auf den Führungsstangen 22 des Untertisches 14 linear geführt. Dabei passiert die Tragenaufnahme 15 den hinteren Trageaufnahmenerkennungssensor 81, wodurch dieser geschlossen wird. Zudem wird die Tragenaufnahme 15 aus dem Detektionsbereich des vorderen Trageaufnahmenerkennungssensors 80 herausbewegt, woraufhin dieser geöffnet wird. Die Sensoren 80; 81 senden jeweils entsprechende Signale an die Steuerungsvorrichtung.
  • Diese aktiviert daraufhin die Höhenmesseinrichtung, die mittels einer Abstandsmessung Ultraschall-Sensor/Fahrbahnoberfläche die Höhe bestimmt und ein entsprechendes Signal an die Steuerungsvorrichtung zurück sendet. Zweckmäßigerweise erst wenn die Steuerungsvorrichtung die Ermittlung des Istmaßes abgeschlossen hat, wird der Wipptaster 88 der Betätigungseinrichtung von der Steuervorrichtung freigegeben. Der Wipptaster 88 ist zweckmäßigerweise ein Taster mit zwei Schalterstellungen und einer Nullstellung in der Mittellage. Nun kann der Bediener den Ambulanztisch 10, manuell bis zum Erreichen der vorbestimmten Übergabehöhe durch Betätigung des Wipptasters 88 neigen, so dass das Beladeende 26 abgesenkt wird. Die Steuerungsvorrichtung ermittelt dabei regelmäßig durch das Signal des Ultraschallsensors die aktuelle Höhe des Beladeendes 26 und stoppt das Verschwenken automatisch, wenn die vorbestimmte Übergabehöhe erreicht ist. Diese liegt üblicherweise bei 630 bis 720, vorzugsweise 650 bis 700 mm gemessen von der Fahrbahn zur Achse bzw. den Achsen der Abfahrrolle(n) 29.
  • Um den Beladevorgang beginnen zu können, müssen sich auch die Mitnehmerschlitten 37 in ihrer unteren Endposition nahe dem Beladeende 26 befinden. In dieser Position der Mitnehmerschlitten 37 sind die beladeseitigen Schlittenerkennungssensoren 78 geschlossen. Gegebenenfalls müssen die Mitnehmerschlitten 37 von ihrer oberen Endposition in die Beladeposition verfahren werden, was durch Betätigen des Auslöseknopfes 71 geschieht, was später im Rahmen des Ablassens des Krankentransportmittels näher erläutert wird. In der Beladeposition befinden sich die Mitnehmerschlitten 37 in ihrer eingeklappten Position (7, 911). Dies wird dadurch bewirkt, dass die Betätigungsstifte 58 in die Betätigungsschlitze 57 bis zum geschlossenen Ende der Betätigungsschlitze 57 eingeführt sind oder dadurch, dass die Betätigungsnasen 60 der beiden Niederhalter 59 an der Klappenhinterkante 54 oberhalb der Schwenkachse 47 angreifen und dadurch ein Drehmoment auf die Mitnehmerklappe 37 entgegen der Aufklapprichtung 92 ausüben.
  • Nun wird die, bevorzugt mit einem Patienten 11 beladene, Fahrtrage 13 manuell mit der Vorderachse 72 voraus auf die Tragenaufnahme 15 zu und auf diese drauf geschoben, bis die Vorderachse 72 die eingeklappten Mitnehmerschlitten 37 überfahren hat, die außerhalb der Bewegungsbahn der Vorderachse 72 liegen. Dabei wird der vordere Teil des Fahrgestells 86 manuell entriegelt, so das es wegklappt. Beim Überfahren des Vorderachsenerkennungssensors 76 mit der Vorderachse 72 wird dieser geschlossen. Der Vorderachsenerkennungssensor 76 sendet daraufhin ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung. Diese deaktiviert, vorzugsweise mit einer Zeitverzögerung von bevorzugt 1,5 bis 2,5 s, insbesondere 2 s, die Bremseinrichtungen. Insbesondere wird eine vorbestimmte Steuerspannung an die Motoren 34 angelegt, wodurch die Bremseinrichtungen gelöst werden. Vorzugsweise zeitgleich werden die Motoren, ausgelöst durch ein Signal der Steuervorrichtung, mit 25 bis 35%, bevorzugt 30% der maximalen Antriebsspannung versorgt. Diese Spannung entspricht der Leerlaufspannung. Dadurch beginnen die Motoren zu laufen, wodurch die Spindeln 61 und von diesen die Mitnehmerschlitten 37 in Aufziehrichtung 95 angetrieben werden. Dabei werden die beladeseitigen Schlittenerkennungssensoren 78 geöffnet. Zudem gleiten die Betätigungsstifte 58 in den Betätigungsschlitzen 57 entlang und aus diesen heraus, wodurch die Mitnehmerklappen 40 angetrieben durch die Kraft der Feder 56 nach oben schwenken, so dass die Mitnahmeaussparungen 51 oberhalb der Schienenoberseiten 32 angeordnet sind. Alternativ dazu greifen die Betätigungsnasen 60 der Niederhalter 59 nicht mehr an der Klappenhinterkante 54 an, was bewirkt, dass die Mitnehmerklappen frei gegeben werden und nach oben schwenken (46). Die Mitnehmerschlitten 37 werden vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,75-0,125 m/s, bevorzugt 0,1 m/s angetrieben.
  • Da die Vorderachse 72 so positioniert ist, dass sie nun in der Bewegungsbahn der ausgeklappten Mitnehmerschlitten 37, insbesondere der Mitnahmeaussparungen 51 liegt, die die Mitnahmeaussparungen 51 im Zuge der Bewegung der Mitnehmerschlitten 37 in Aufziehrichtung 95 durchlaufen, wird die Vorderachse 72 von den sich in Aufziehrichtung 95 bewegenden Mitnahmeaussparungen 51 hintergriffen. Die Vorderachse 72 liegt während des Antriebs, zweckmäßigerweise formschlüssig, in den Mitnahmeaussparungen 51 an, bzw. wird von diesen aufgenommen. Da die angelegte Leerlaufspannung aufgrund des Lastanstieges nicht zum weiteren Antrieb der Mitnehmerschlitten 37 mitsamt der Fahrtrage 13 ausreicht, werden die Mitnehmerschlitten 37 automatisch, vorzugsweise für 0,4 s–0,6 s, bevorzugt 0,5 s, angehalten. Dies wird von der Steuerungsvorrichtung aufgrund eines Signals von dem Drehwinkelsensor erkannt. Daraufhin werden die Motoren 74 von der Steuerungsvorrichtung so angesteuert, dass die an die Motoren angelegte Antriebsspannung kontinuierlich entlang einer theoretischen Rampe erhöht wird, bis die Spannung groß genug ist, so dass die Motoren 74 wieder in Drehung versetzt werden. Dies wird vom Drehwinkelsensor durch ein Signal an die Steuerungsvorrichtung gemeldet.
  • Auf Basis des Schwellwertes der für den erneuten Beginn der Drehbewegung der Motoren notwendigen Antriebsspannung wird dann von dem Programm der Steuervorrichtung unter Berücksichtigung des bekannten Gewichts der Fahrtage 13 das Patientengewicht ermittelt und dieses auf der Anzeige 63 angezeigt.
  • Zudem wird die Antriebsspannung so lange weiter kontinuierlich erhöht, bis der Steuerungsvorrichtung von dem Drehwinkelsensor das Erreichen der vorgegebenen Nenndrehzahl der Motoren 74 signalisiert wird. Die notwendige Antriebsspannung ist die Nennantriebsspannung.
  • Auf diese Weise wird die Fahrtrage 13 von den Mitnehmerschlitten 37 in Aufziehrichtung 95 angetrieben und kontinuierlich auf die Tragenaufnahme 15 drauf bis zum Kopfende 25 gezogen. Dabei klappt auch der hintere Teil des Fahrgestells der Fahrtrage 13 nach manueller Entriegelung durch den Bediener in an sich bekannter Weise automatisch weg und die Fahrtrage 13 fährt mit den Rädern 86; 87 auf der Aufnahmeoberseite 23 beidseits der Führungsschienen 30, insbesondere beidseits der Einweiserleisten 66 entlang. Die Einweiserleisten 66 gewährleisten die Zentrierung der Fahrtrage 13.
  • Die Mitnehmerschlitten 37 fahren so lange in Aufziehrichtung 95 zum Kopfende 25 hin, bis sie die kopfendeseitigen Schlittenerkennungssensoren 74 passieren. Diese werden dadurch geschlossen und senden ein Signal an die Steuerungsvorrichtung. Diese sorgt dafür, dass die Motoren 74 und die Bremseinrichtungen spannungsfrei geschaltet werden, so dass die Bremseinrichtungen aktiviert werden und die Motoren 74 deaktiviert werden. Die Mitnehmerschlitten 37 befinden sich nun in ihrer kopfen deseitigen Endposition, in der die Mitnahmeklappe 40 zumindest im Bereich der Mitnahmeaussparungen 51 und somit auch die Vorderachse 72 unterhalb des Daches 65 angeordnet sind.
  • Die Fahrtrage 13 befindet sich in ihrer Transportposition in Bezug zur Tragenaufnahme 15 (2). Da die Vorderachse 72 unterhalb des Daches 65 angeordnet ist, kann sie nicht nach oben ausweichen. Zudem ist der Pilz 68 in die Aufnahmeaussparung 70 der Drehfalle 69 eingefahren und hat die Drehfalle 69 in an sich bekannter Weise verschwenkt, so dass der Pilz 68 in der Drehfalle 69 arretiert ist. Dadurch wird zusätzlich das ungewollte Herunterfahren der Fahrtrage 13 verhindert. Diese ist in ihrer Transportposition arretiert.
  • Anschließend wird die Betätigungseinrichtung, z. B. durch Betätigen des Wippschalters 88 aktiviert und der Untertisch 14 mit der ausgezogenen Tragenaufnahme 15 um die Kippachse verschwenkt, bis der Untertisch 14 und die Tragenaufnahme 15 wieder in einer horizontalen Position sind. Die Tragenaufnahme 15 wird dann in horizontaler, zur Tischlängsrichtung 12 paralleler Richtung wieder vollständig auf den Untertisch 14 drauf geschoben, so dass der gesamte Ambulanztisch 10 innerhalb des Patientenraums 3 angeordnet ist. In der Transportstellung wird die Tragenaufnahme 15 wie oben beschrieben an dem Untertisch 14 verriegelt.
  • Gemäß der Erfindung weist der Ambulanztisch 10 außerdem Mittel zum Lösen einer beim Verfahren der Fahrtrage 13 auftretenden Verklemmung des Antriebs der Mitnehmerschlitten 37 auf. Dies sind erfindungsgemäß Mittel, mit denen der Antrieb der Mitnehmerschlitten 37 derart steuerbar ist, dass bei Überschreitung der für den Antrieb notwendigen, vorbestimmten Nennlast, der Antrieb anhaltbar und zweckmäßigerweise für eine vorbestimmte Zeit in Gegenrichtung umkehrbar ist. Das bedeutet, dass beim Einklemmen von Extremitäten und/oder Kleidungsstücken der damit verbundene Lastanstieg erkannt wird, der Antrieb angehalten wird und vorzugsweise ein kurzes Stück in Gegenrichtung angetrieben wird, damit die Verklemmung lösbar ist.
  • Diese Sicherungsfunktion wird folgendermaßen gewährleistet:
    Sollte die Drehzahl der Motoren 74 beim kontinuierlichen Aufziehen mit gleichbleibender, vorgegebener bzw. zuvor ermittelter Nennantriebsnennspannung abfallen, was einen Lastanstieg bedeutet, wird dies vom Drehzahlsensor an die Steuerungs vorrichtung gemeldet. Diese steuert die Motoren 74 daraufhin automatisch derart an, dass diese angehalten werden und deren Drehrichtung umgekehrt wird und die Mitnehmerschlitten 37 ein bestimmtes Stück, vorzugsweise 4 bis 6, bevorzugt 5 cm in Ablassrichtung 96 Richtung Beladeende 26 zurück gefahren werden. Dann werden die Bremseinrichtungen und die Motoren 74 spannungsfrei geschalten und somit die Bremseinrichtungen aktiviert und die Mitnehmerschlitten 37 mit der Fahrtrage 13 angehalten. Um den Antrieb anschließend wieder in Gang zu setzen, muss einer der Resetschalter betätigt werden. Dieser sendet ein Signal an die Steuervorrichtung, woraufhin diese die Motoren 74 derart ansteuert, dass die Motoren 74 mit der vorherigen Nennantriebsspannung in die vorherige Transportrichtung, also aufwärts, die Mitnehmerschlitten 37 antreiben.
  • Der Anstieg der Antriebslast ist beispielsweise auf eine nicht entriegelte Fahrgestellkomponente der Fahrtrage 13 oder eine Quetschung von Körperteilen oder Kleidung der Bedienperson oder des Patienten 11 zurück zu führen, was zu einer Behinderung bzw. Verklemmung des Antriebs der Mitnehmerschlitten 37 führt.
  • Im Folgenden wird nun das Ablassen der Fahrtrage 13 entlang der Tragenaufnahme 15 in zur Aufziehrichtung 95 entgegensetzter Ablassrichtung 96 näher erläutert:
    Nach dem Ausziehen der Tragenaufnahme 15 und Schwenken des gesamten Ambulanztisches 10 durch die Betätigungseinrichtung 4 wie oben beschrieben, betätigt die Bedienperson den Auslöseknopf 71 zum Entriegeln des Drehfallenmechanismus 67. Daraufhin verschwenkt die Drehfalle 69, z. B. federgetrieben, und gibt den Pilz 68 frei. Beim Verschwenken passiert die Drehfalle 69 den Arretierungserkennungssensor 79, woraufhin dieser geschlossen wird und ein entsprechendes Signal an die Steuerungsvorrichtung sendet. Daraufhin wird, vorzugsweise mit einer Zeitverzögerung von 0,4 bis 0,6 s, bevorzugt 0,5 s, von der Steuerungsvorrichtung der Antrieb der Motoren 74 gestartet. Insbesondere legt die Steuerungsvorrichtung an die Bremseinrichtungen die Steuerspannung an, so dass die Bremseinrichtungen gelöst werden. Zweckmäßigerweise zeitgleich werden die Motoren 74 mit elektrischer Spannung versorgt. Die Steuerungsvorrichtung beginnt nun die Antriebsspannung für die Motoren 74 entlang einer theoretischen Rampe kontinuierlich zu erhöhen. Die Spannung wird solange erhöht bis die Motoren 74 eine Drehbewegung erzeugen. Diese wird der Steuerungsvorrichtung über das Signal vom Drehwinkelsensor gemeldet. Die Motoren 74 erhalten nun solange eine weitere Spannungserhöhung, bis der Dreh- Winkelsensor der Steuerungsvorrichtung ein Erreichen der Nenndrehzahl der Motoren 74 signalisiert. Die für die Nenndrehzahl erforderliche Nennantriebsspannung wird von der Steuerungsvorrichtung gespeichert.
  • Kurz, insbesondere 45 bis 55 mm, bevorzugt 50 mm vor Erreichen der unteren, beladeseitigen Schlittenposition fädeln die Betätigungsstifte 58 automatisch aufgrund der Abwärtsbewegung der Mitnehmerschlitten 37 in die Betätigungsschlitze 57 ein. Dies bewirkt ein Drehmoment auf die Mitnehmerklappen 40, die in ihre eingeklappte Position verschwenken. Alternativ wird die Schwenkbewegung der Mitnehmerklappen 40 dadurch ausgelöst, dass die Betätigungsnasen 60 mit den Klappenhinterkanten 54 in Eingriff kommen. Der Antrieb der Motoren 74 wird von der Steuerungsvorrichtung automatisch gestoppt, sobald die Mitnehmerschlitten 37 die hinteren, beladeseitigen Schlittenerkennungssensor 72 passieren, woraufhin diese geschlossen werden und ein entsprechendes Signal an die Steuerungsvorrichtung senden.
  • Da beim Einklappen der Mitnehmerklappen 40 die Vorderachse 72 der Fahrtrage 13 aus den Mitnahmeaussparungen 51 heraus gedrückt wird und die Mitnehmerklappen 40 aus der Bewegungsbahn der Vorderachse 72 heraus sind, kann die Fahrtrage 13 nach Ausklappen des Fahrgestells 86 manuell vollständig von der Tragenaufnahme 15 herunter gezogen werden. Dabei wird das Fahrgestell 86 manuell vom Bediener entriegelt. Insbesondere wird kurz vor Erreichen der unteren Position der Mitnehmerschlitten 37, der hintere Teil des Fahrgestells 86 ausgeklappt und beim Herunterfahren der Vorderachse 72 der Fahrtrage 13 von der Tragenaufnahme 15 der vordere Teil des Fahrgestells 86 ausgeklappt.
  • Der oben beschriebene Sicherheitsmechanismus funktioniert analog selbstverständlich auch beim Ablassen der Tragenaufnahme 15. Sollte die Drehzahl wiederum bei gleich bleibender Antriebsnennspannung abfallen, wird der Antrieb der Motoren 74 von der Steuerungsvorrichtung angehalten und in die Gegenrichtung umgekehrt, so dass die Mitnehmerschlitten 37 um ein vorbestimmtes Stück, insbesondere 4 bis 6 cm, bevorzugt 5 cm in Aufziehrichtung 95 Richtung Kopfende 25 zurück gefahren werden. Dann werden die Bremseinrichtungen verriegelt und die Motoren werden spannungsfrei geschaltet. Zum erneuten Antreiben der Mitnehmerschlitten 37 in Ablassrichtung 96 muss wiederum einer der Resetschalter betätigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Ambulanztisch 10 zudem eine Ersatzbatterie für den gesamten Antrieb des Ambulanztisches 10 auf. Das Umschalten von der Hauptbatterie auf die Ersatzbatterie erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls durch Betätigen eines der Resetschalter. In diesem Fall wird nach Betätigen der Resetschalter von der Steuerungsvorrichtung zunächst geprüft, ob die Hauptbatterie noch genug Spannung hat. Sollte dies nicht der Fall sein, wird auf die Ersatzbatterie umgeschaltet. Es kann aber auch ein zusätzlicher Notbetätigungsschalter dafür vorgesehen sein.
  • Die Funktion bzw. das Handling, des erfindungsgemäßen Ambulanztisches, ist besonders vorteilhaft, da das System kombiniert positionsabhängig und lastabhängig gesteuert wird. Nur dadurch wird es in besonders sicherer Weise möglich den z. B. durch Einklemmen von Kleidung des Patienten hervorgerufenen Lastanstieg zu erkennen und auf diesen unverzüglich zu reagieren. Damit wird die Unfallverhütungsvorschrift erfüllt, denn bei einem "Einklemmen" von Teilen während des Einzugvorganges schaltet die Vorrichtung unverzüglich ab.
  • Durch den Höhensensor in der Tragenaufnahme fährt die Tragenaufnahme automatisch in die richtige Übergabehöhe für alle DIN EN konforme Fahrtragen.
  • Der erfindungsgemäße Ambulanztisch kann auch Mittel aufweisen, dem Bediener, über ein akustisches Signal den Zeitpunkt für die Betätigung der Ent- und Verriegelung des Fahrtragen-Fahrgestelles im Übergabebereich darzustellen. Bei diesen Mitteln handelt es sich z. B. um zumindest einen weiteren Positionssensor, mittels dem die Position der Schlitten 30 detektierbar ist und der mit der Steuerungsvorrichtung in Signal übertragender Verbindung steht und einen akkustischen Signalgeber, der mittels der Steuervorrichtung ansteuerbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Fehlbetätigung durch den Bediener vermieden wird und sicher gestellt wird, dass das Fahrgestell der Fahrtrage zum richtigen Zeitpunkt wegklappt bzw. ausgefahren wird.
  • Die Kunststoffabdeckungen über den Führungsschienen verhindern ein Verschmutzen der Spindel und deren Führungen.
  • Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung lediglich eine, bevorzugt mittige, Führungsschiene und entsprechend lediglich einen Mitnehmerschlitten vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0416530 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 1865 [0064]
    • - DIN EN 1865 [0065]
    • - DIN EN 1865 [0065]

Claims (47)

  1. Teleskopartig ausziehbarer Ambulanztisch (10) für Rettungsfahrzeuge (1), aufweisend a) einen Untertisch (14), der um eine horizontale, zu einer Tischlängsrichtung (12) des Ambulanztisches (10) senkrechte Kippachse schwenkbar ist und vorzugsweise vertikal höhenverstellbar ist, b) eine ausziehbare Tragenaufnahme (15) zur Aufnahme eines Krankentransportmittels, die mit dem Untertisch (14) in Tischlängsrichtung (12) um einen begrenzten Weg verschieblich in Verbindung steht, c) eine Beförderungseinrichtung, mittels der das Krankentransportmittel auf der Tragenaufnahme (15) in Tischlängsrichtung (12) vor und zurück verfahrbar ist, wobei die Beförderungseinrichtung zumindest einen Mitnehmer aufweist, der in Tischlängsrichtung (12) vor und zurück antreibbar ist, d) eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Antriebs des (der) Mitnehmer(s), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des (der) Mitnehmer(s) positionsabhängig und lastabhängig steuerbar ist.
  2. Ambulanztisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) Mittel zum Lösen einer beim Verfahren des Krankentransportmittels auftretenden Verklemmung des Antriebs aufweist.
  3. Ambulanztisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch Mittel aufweist, mit denen der Antrieb des Mitnehmers derart steuerbar ist, dass bei Überschreitung einer vorbestimmten Nennantriebslast, der Antrieb anhaltbar und zweckmäßigerweise für eine vorbestimmte Zeit in Gegenrichtung umkehrbar ist.
  4. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) von einer eingefahrenen Transportstellung, in der die Tragenaufnahme (15) vertikal fluchtend zu dem Untertisch (14) angeordnet ist in eine ausgefahrene Beladestellung ausziehbar ist, in der sich der Untertisch (14) und die Tragenaufnahme (15) nur noch teilweise vertikal fluchtend zueinander angeordnet sind, so dass der Ambulanztisch (10) in Tischlängsrichtung (12) teleskopartig verlängert ist.
  5. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) eine Betätigungseinrichtung aufweist, mittels der der Ambulanztisch (10) schwenkbar und vorzugsweise höhenverstellbar ist.
  6. Ambulanztisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) einen Faltenbalg (18) aufweist, der als Sicht- und Schmutzschutz für die Betätigungseinrichtung dient.
  7. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungseinrichtung zumindest ein Antriebsmittel aufweist, mit dem der (die) Mitnehmer parallel zur Tischlängsrichtung (12) antreibbar in Verbindung steht (stehen).
  8. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) ein Kopfende (25) und ein Beladeende (26) aufweist.
  9. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) zumindest eine, vorzugsweise zwei, sich parallel zur Tischlängsrichtung (12) erstreckende Führungsschienen (30) aufweist, die sich bevorzugt vom Beladeende (26) zum Kopfende (25) der Tragenaufnahme (15 hin erstrecken.
  10. Ambulanztisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (30) einen sich parallel zur Tischlängsrichtung (12) erstreckenden, vom Beladeende (26) zum Kopfende (25) hin durchgehenden Führungskanal (33) aufweisen.
  11. Ambulanztisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schienenoberseite (32) ein sich parallel zur Tischlängsrichtung (12) erstreckender Führungsschlitz (34) vorgesehen ist, so dass der Führungskanal (33) zur Schienenoberseite (32) hin offen ist.
  12. Ambulanztisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (34) ist durch ein, zweckmäßigerweise elastisches, Band (35), insbesondere ein Kunststoffband abgedeckt ist, das am Beladeende (26) und am Kopfende (25) an den Führungsschienen (30) befestigt ist.
  13. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) als Mitnehmer zumindest einen, bevorzugt zwei Mitnehmerschlitten (37), aufweist, die jeweils auf einer der beiden Führungsschienen (30) in Tischlängsrichtung (12) verschieblich gelagert sind.
  14. Ambulanztisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerschlitten (34) ein Schlittenoberteil (38), ein Schlittenunterteil (39) und eine Mitnehmerklappe (40) aufweisen, wobei das Schlittenoberteil (38) und das Schlittenunterteil (39) fest und vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, sind.
  15. Ambulanztisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schlittenoberteil (38) und dem Schlittenunterteil (39) ein Bandführungsschlitz (41) zur Durchführung des Abdeckbands (36) durch den Mitnehmerschlitten (37) vorhanden ist.
  16. Ambulanztisch nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenunterteil (39) einen Führungsbereich (42), der innerhalb des Führungskanals (33) einer der beiden Führungsschienen (30) angeordnet ist, und einen Befestigungsbereich (43), der aus dem Führungskanal (33) heraus ragt, aufweist, wobei der Mitnehmerschlitten (37) mit dem Führungsbereich (42) parallel zur Tischlängsrichtung (12) verschieblich in dem Führungskanal (33) geführt ist.
  17. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungseinrichtung zumindest eine, vorzugsweise zwei Spindeln (61) aufweist, die sich parallel zur Tischlängsrichtung (12) über nahezu die gesamte Länge der Tragenaufnahme (15) erstrecken und eine zur Tischlängsrichtung (12) parallele Spindeldrehachse (62) aufweisen.
  18. Ambulanztisch nach 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel(n) (61) um die Spindeldrehachse (62) drehbar und ansonsten unverschieblich mit der Tragenaufnahme (15) verbunden ist (sind).
  19. Ambulanztisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel(n) (61) mit dem bzw. den Antriebsmitteln der Beförderungseinrichtung um die Spindelachse (62) antreibbar in Verbindung steht (stehen).
  20. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenunterteil (39) eine Spindeldurchführungsaussparung (73) aufweist, die sich parallel zur Tischlängsrichtung (12) durchgehend durch das Schlittenunterteil (39), insbesondere den Führungsbereich (42), durch erstreckt und durch die eine Spindel (61) durchgeführt ist.
  21. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenunterteil (39) eine zur Spindel (61) korrespondierende Schraubenmutter (45) aufweist, die mit der Spindel (61) in Wirkverbindung steht.
  22. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerschlitten (37) mit den Spindeln (61) parallel zur Tischlängsrichtung (12) antreibbar in Verbindung stehen.
  23. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel der Beförderungseinrichtung ein Motor (74), bevorzugt ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor oder ein Druckluftmotor ist.
  24. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Spindel (61) ein Antriebsmittel vorgesehen ist, wobei die Antriebsmittel miteinander synchronisiert sind.
  25. Ambulanztisch nach Anspruch 23 und/oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) einen Drehwinkelsensor, insbesondere einen Inkremental-Drehwinkelsensor, aufweist, der zweckmäßigerweise an einem rückseitigen, dem Beladeende (26) abgewandten, Motorwellenende einer Motorwelle eines Motors (74) angeordnet ist.
  26. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerklappe (40) eines Mitnehmerschlittens (37) mit dem Schlittenoberteil (38) um eine horizontale, zur Tischlängsrichtung (12) senkrechte Schwenkachse (47) schwenkbar verbunden ist.
  27. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerklappe (40) an ihrem dem Kopfende (25) der Tragenaufnahme (15) zugewandten Ende eine Klappenvorderkante (50) aufweist, die im Bereich der beiden Klappenseitenwandungen (48) jeweils eine konkave, vorzugsweise abgerundete, Mitnehmeraussparung (51) aufweist.
  28. Ambulanztisch nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeaussparungen (51) sind derart gestaltet, dass in ihnen eine Vorderachse (72) des Krankentransportmittels aufnehmbar ist.
  29. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) einen Vorderachsenerkennungssensor (76) aufweist, mittels dem eine Vorderachse (72) des Krankentransportmittels detektierbar ist und der mit der Steuerungsvorrichtung in Signal übertragender Verbindung steht.
  30. Ambulanztisch nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderachsenerkennungssensor (76) in Aufzugsrichtung (95) gesehen etwas hinter den Mitnehmerschlitten (37) angeordnet ist, wenn sich die Mitnehmerschlitten (37) in ihrer beladeseitigen Endposition befinden.
  31. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) zumindest einen, vorzugsweise je einen beladeseitigen Schlittenerkennungssensor (77) für jeden Mitnehmerschlitten (37), aufweist, die in der Nähe des Beladeendes (26) angeordnet sind und mit der Steuerungsvorrichtung in Signal übertragender Verbindung stehen.
  32. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) zumindest einen, vorzugsweise je einen kopfendeseitigen Schlittenerkennungssensor (78) für jeden Mitnehmerschlitten (37), aufweist, die in der Nähe des Kopfendes (25) angeordnet sind und mit der Steuerungsvorrichtung in Signal übertragender Verbindung stehen.
  33. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) einen Arretierungserkennungsensor (79) auf, mittels dem erkennbar ist, ob das Krankentransportmittel in Bezug zur Tragenaufnahme (15) verriegelt ist.
  34. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untertisch (14) einen vorderen und einen hinteren Tragenaufnahmeerkennungssensor (80; 81) aufweist.
  35. Ambulanztisch nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Tragenaufnahmeerkennungssensor (80) an einem Kopfende (14a) des Untertisches (14) angeordnet ist und der hintere Tragenaufnahmeerkennungssensor (81) dort angeordnet ist, wo das Kopfende (25) der Tragenaufnahme (15) bei ausgezogener Tragenaufnahme (15) positioniert ist.
  36. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) eine Höhenmesseinrichtung aufweist, mittels der die Höhe des beladeseitigen Endes der Tragenaufnahme (15) über dem jeweiligen Untergrund (83) messbar ist.
  37. Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) Mittel aufweist, mittels denen über ein akustisches Signal der Zeitpunkt für die Betätigung der Ent- und Verriegelung eines Fahrgestelles des Krankentransportmittels darstellbar ist.
  38. Teleskopartig ausziehbarer Ambulanztisch (10) für Rettungsfahrzeuge (1), insbesondere Ambulanztisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend a) einen Untertisch (14), der um eine horizontale, zu einer Tischlängsrichtung (12) des Ambulanztisches (10) senkrechte Kippachse schwenkbar ist und vorzugsweise vertikal höhenverstellbar ist, b) eine ausziehbare Tragenaufnahme (15) zur Aufnahme eines Krankentransportmittels, die mit dem Untertisch (14) in Tischlängsrichtung (12) um einen begrenzten Weg verschieblich in Verbindung steht, c) eine Beförderungseinrichtung, mittels der das Krankentransportmittel auf der Tragenaufnahme (15) in Tischlängsrichtung (12) vor und zurück verfahrbar ist, wobei die Beförderungseinrichtung zumindest einen Mitnehmer aufweist, der in Tischlängsrichtung (12) vor und zurück antreibbar ist, und d) eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Antriebs des (der) Mitnehmer(s), dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) Mittel zum Ermitteln des Patientengewichts aufweist.
  39. Ambulanztisch nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (15) eine, vorzugsweise digitale, Anzeige (63) aufweist, die mit der Steuervorrichtung derart in Signal übertragender Verbindung steht, das das Gewicht des Patienten (11) anzeigbar ist.
  40. Ambulanztisch nach Anspruch 38 und/oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Ambulanztisch (10) als Mittel zum Ermitteln des Patientengewichts einen Sensor zum Ermitteln der Geschwindigkeit des (der) Mitnehmer(s), insbesondere den Drehwinkelsensor, sowie die Steuerungsvorrichtung und die Beförderungseinrichtung aufweist.
  41. Rettungsfahrzeug (1) aufweisend einen Fahrerraum (2) und einen Patientenraum (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Patientenraum (3) einen Ambulanztisch (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  42. Verfahren zum Verfahren eines Krankentransportmittels auf einer Tragenaufnahme (15) eines Ambulanztisches (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40, wobei die Beförderungseinrichtung zumindest ein, vorzugsweise zwei, Antriebsmittel aufweist, mit dem (den) der (die) Mitnehmer in Tischlängsrichtung (12) vor oder zurück antreibbar in Verbindung steht (ste hen), wobei der (die) Mitnehmer in Tischlängsrichtung (12) gesteuert wahlweise vor oder zurück auf der Tragenaufnahme (15) verfahren wird (werden), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte a) Bestimmung der für den Antrieb mit vorgegebener Nenngeschwindigkeit des (der) Mitnehmer(s) notwendigen Antriebsnennspannung des (der) Antriebsmittel(s) und Antreiben des (der) Mitnehmer(s) mit der Antriebsnennspannung, b) Weiterfahren solange Geschwindigkeit des (der) Mitnehmer(s) konstant, c) Wenn Geschwindigkeit des (der) Mitnehmer(s) < Nenngeschwindigkeit, d) Stoppen des Antriebs und zweckmäßigerweise Antreiben des (der) Mitnehmer(s) in entgegengesetzter Richtung für vorbestimmte Dauer.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte die Antriebsnennspannung durch Anfahren des (der) Mitnehmer(s) mitsamt Krankentransportmittel durch kontinuierliches Erhöhen der Antriebsspannung bis der (die) Mitnehmer mit vorgegebener Nenngeschwindigkeit verfährt (verfahren), bestimmt wird.
  44. Verfahren zum Befördern eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisches (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40, mit folgenden Verfahrensschritten, a) Ausziehen der Tragenaufnahme (15), b) Kippen des Ambulanztisches (10) um die Kippachse, so dass das Bela deende (26) der Tragenaufnahme (15) abgesenkt wird, c) Manuelles Aufschieben des Krankentransportmittels auf die Tragenaufnahme (15), d) Verfahren des Krankentransportmittels auf der Tragenaufnahme in seine Transportlage in Bezug zur Tragenaufnahme, e) Zurückkippen des Ambulanztisches (10) um die Kippachse in seine horizontale Lage, f) Einfahren der Tragenaufnahme (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Krankentransportmittels auf der Tragenaufnahme nach dem Verfahren nach Anspruch 42 und/oder 43 erfolgt.
  45. Verfahren zum Ermitteln des Patientengewichts eines sich auf einem Krankentransportmittel befindlichen Patienten (11) mittels eines Ambulanztisches (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 40, wobei die Beförderungseinrichtung des Ambulanztisches (10) zumindest ein Antriebsmittel aufweist, mit dem der (die) Mitnehmer antreibbar in Verbindung steht (stehen), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert der Antriebsspannung des (der) Antriebsmittel(s) ermittelt wird, bei dem der (die) Mitnehmer beginnt (beginnen) sich zu bewegen und unter Verwendung dieses Schwellwertes von einem Programm der Steuervorrichtung das Patientengewicht ermittelt wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Patientengewichts beim Aufziehen des Krankentransportmittels in eine Aufziehrichtung (95) auf die Tragenaufnahme (15) erfolgt.
  47. Verfahren nach Anspruch 45 und/oder 46 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert der Antriebsspannung durch kontinuierliche Erhöhung der Antriebsspannung ermittelt wird.
DE200810005900 2008-01-24 2008-01-24 Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches Withdrawn DE102008005900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005900 DE102008005900A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005900 DE102008005900A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005900A1 true DE102008005900A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005900 Withdrawn DE102008005900A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005900A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213267A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Productos Metalicos Del Bages, S.L. Tragenaufnahme
CN101912331A (zh) * 2010-08-31 2010-12-15 周建平 救护车担架仓
EP2260816A3 (de) * 2009-06-09 2011-01-05 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Mobiler Sanitätsraum, insbesondere zur Anordnung auf der Ladefläche militärischer Transportfahrzeuge
WO2012006719A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Denis Joanisse Stretcher lift
DE202012004435U1 (de) 2012-05-08 2012-06-13 Ambulanz Mobile Gmbh & Co. Kg Krankentransporteinrichtung
AU2012216245A1 (en) * 2011-08-17 2013-03-07 Tekmed Pty Ltd Mortuary trolley
EP2839820A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Bibus AG Vorrichtung zum automatischen Einziehen und Ausfahren einer Fahrtrage in einen und aus einem Rettungswagen
FR3019036A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Gruau Laval Dispositif d'embarquement d'une personne sur son fauteuil roulant a l'aide d'une rampe d'acces coulissante
WO2015164147A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof
CN105411765A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 珠海新康杰特种车辆有限公司 一种用于产妇及新生儿救护的救护车
CN105411764A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 珠海新康杰特种车辆有限公司 一种用于脑卒中急救的救护车
EP3020381A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH Hilfsvorrichtung für eine fahrtrage
DE102011078803B4 (de) * 2011-07-07 2017-04-06 Markus Glaser System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen
US9993376B1 (en) * 2013-11-11 2018-06-12 Austin Lulit Lift Systems, Inc. Power lift
EP3556335A1 (de) * 2014-08-19 2019-10-23 Ferno-Washington, Inc. Tragenbefestigungssystem mit unfallfester tragenbefestigungsschiene und methode zur befestigung einer trage daran
IT201800006240A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Telaio da trasporto e sistema di caricamento per una barella.
EP3613397A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 MEDIROL s.r.o. Ladevorrichtung für eine angetriebene krankenwagentrage
EP3827799A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Siemens Healthcare GmbH Ambulanzfahrzeug und verfahren zur bereitstellung eines ambulanzfahrzeugs
IT202100032378A1 (it) * 2021-12-23 2023-06-23 Spencer Italia Srl Supporto barella da installare in vani sanitari di autoambulanze
US11911542B2 (en) 2016-04-08 2024-02-27 Stryker Corporation Opening cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416530B1 (de) 1989-09-08 1994-04-20 Binz GmbH &amp; Co Tragenplattform bzw. -aufnahme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416530B1 (de) 1989-09-08 1994-04-20 Binz GmbH &amp; Co Tragenplattform bzw. -aufnahme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1865

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213267A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Productos Metalicos Del Bages, S.L. Tragenaufnahme
EP2260816A3 (de) * 2009-06-09 2011-01-05 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Mobiler Sanitätsraum, insbesondere zur Anordnung auf der Ladefläche militärischer Transportfahrzeuge
WO2012006719A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Denis Joanisse Stretcher lift
CN101912331A (zh) * 2010-08-31 2010-12-15 周建平 救护车担架仓
DE102011078803B4 (de) * 2011-07-07 2017-04-06 Markus Glaser System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen
AU2012216245B2 (en) * 2011-08-17 2016-06-30 Tekmed Pty Ltd Mortuary trolley
AU2012216245A1 (en) * 2011-08-17 2013-03-07 Tekmed Pty Ltd Mortuary trolley
DE202012004435U1 (de) 2012-05-08 2012-06-13 Ambulanz Mobile Gmbh & Co. Kg Krankentransporteinrichtung
EP2839820A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Bibus AG Vorrichtung zum automatischen Einziehen und Ausfahren einer Fahrtrage in einen und aus einem Rettungswagen
US9993376B1 (en) * 2013-11-11 2018-06-12 Austin Lulit Lift Systems, Inc. Power lift
FR3019036A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Gruau Laval Dispositif d'embarquement d'une personne sur son fauteuil roulant a l'aide d'une rampe d'acces coulissante
WO2015164147A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof
US11013646B2 (en) 2014-04-24 2021-05-25 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof
AU2015250137B2 (en) * 2014-04-24 2020-01-30 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof
US10512571B2 (en) 2014-04-24 2019-12-24 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof
JP2017517291A (ja) * 2014-04-24 2017-06-29 ファーノ−ワシントン・インコーポレーテッド 荷台位置合わせシステム及びその積み降ろし方法
EP3556335A1 (de) * 2014-08-19 2019-10-23 Ferno-Washington, Inc. Tragenbefestigungssystem mit unfallfester tragenbefestigungsschiene und methode zur befestigung einer trage daran
JP2020096847A (ja) * 2014-08-19 2020-06-25 ファーノ−ワシントン・インコーポレーテッド 衝突安定性の簡易ベッド締結具トラックを有する簡易ベッド締結システム
USD1015850S1 (en) 2014-08-19 2024-02-27 Ferno-Washington, Inc. Cot fastener
US11458050B2 (en) 2014-08-19 2022-10-04 Ferno-Washington, Inc. Cot fastening system having a crash stable, cot fastener track and method of affixing an emergency cot thereto
EP3936103A1 (de) * 2014-08-19 2022-01-12 Ferno-Washington, Inc. Krankentragenbefestigungssystem mit einer unfallstabilen krankentragenbefestigungsschiene und verfahren zur befestigung einer krankentrage daran
EP3020381A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH Hilfsvorrichtung für eine fahrtrage
CN105411765A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 珠海新康杰特种车辆有限公司 一种用于产妇及新生儿救护的救护车
CN105411764A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 珠海新康杰特种车辆有限公司 一种用于脑卒中急救的救护车
US11911542B2 (en) 2016-04-08 2024-02-27 Stryker Corporation Opening cover
IT201800006240A1 (it) * 2018-06-12 2019-12-12 Telaio da trasporto e sistema di caricamento per una barella.
EP3581161A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Olmedo Special Vehicles S.p.A. Rahmen zum transport einer trage und ladesystem
EP3613397A1 (de) 2018-08-21 2020-02-26 MEDIROL s.r.o. Ladevorrichtung für eine angetriebene krankenwagentrage
EP3827799A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Siemens Healthcare GmbH Ambulanzfahrzeug und verfahren zur bereitstellung eines ambulanzfahrzeugs
US11432976B2 (en) 2019-11-29 2022-09-06 Siemens Healthcare Gmbh Ambulance vehicle and method for providing an ambulance vehicle
IT202100032378A1 (it) * 2021-12-23 2023-06-23 Spencer Italia Srl Supporto barella da installare in vani sanitari di autoambulanze
EP4201387A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 Spencer Italia S.R.L. Tragenunterstützung zum einbau in einem sanitärabteil eines krankenwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005900A1 (de) Ambulanztisch für Rettungsfahrzeuge sowie ein Rettungsfahrzeug aufweisend einen derartigen Ambulanztisch und Verfahren zur Beförderung eines Krankentransportmittels auf einen Ambulanztisch, sowie Verfahren zur Ermittlung des Patientengewichts mittels eines Ambulanztisches
EP2994410B1 (de) Ladevorrichtung
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE602005005920T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Rollstuhl
EP2675416B1 (de) Zusatzrolle
EP2918521B1 (de) System mit Teleskopförderer und Verfahren hierfür
EP0264925B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen eines Hohl-Behälters, wie Silo, Container oder dergleichen, auf bzw. von einem Fahrzeug mit Wechselgerät, Wechselgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie bei der Durchführung des Verfahrens verwendbarer Behälter
DE102014118011B4 (de) Fahrradträgersystem für ein Fahrzeug
EP3459851A1 (de) Elektrisch angetriebene transportwagenkombination für eine flugzeugkabine
EP2366369A2 (de) Tragenmodul
EP2248500B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche
DE60011738T2 (de) Wagen zum Befördern von Fahrzeugen in einem Parkhaus
DE102011078803B4 (de) System und Verfahren zum automatisierten Hinaufziehen einer Fahrtrage in einen Rettungswagen
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE202013103255U1 (de) Elektrischer Transportwagen zum Transport von Krankenbetten
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
WO2011054581A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer trage
AT409618B (de) Überfahrrampe für rollstuhlfahrer in einem fahrzeug, insbesondere einem reisezugwagen mit niederflureinstiegen
EP2781429A1 (de) Fahrzeug und Einkaufswagen
DE102012111582B4 (de) Mobile Verladevorrichtung
EP3473580A1 (de) Verladevorrichtung
DE102017220198B3 (de) Ladesystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verladen eines Elektrorollstuhls
AT17458U1 (de) Hubladeplattform
DE102007047349A1 (de) Verladevorrichtung
DE202020102743U1 (de) Krankentransportsystem für ein Fahrzeug, wie z.B. einen Rettungs- oder Krankentransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802