EP1709949A1 - Hebe- und Verladevorrichtung - Google Patents

Hebe- und Verladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1709949A1
EP1709949A1 EP06007418A EP06007418A EP1709949A1 EP 1709949 A1 EP1709949 A1 EP 1709949A1 EP 06007418 A EP06007418 A EP 06007418A EP 06007418 A EP06007418 A EP 06007418A EP 1709949 A1 EP1709949 A1 EP 1709949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
lifting
cantilever
vehicle
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schnake
Gerd Brangewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1709949A1 publication Critical patent/EP1709949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0209Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles with storage means for unused wheelchair or stretcher
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/10Arrangements or devices for extending runways or tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Definitions

  • the present invention relates to a lifting and loading device, in particular for use in motor vehicles, in particular for loading a wheelchair.
  • the wheelchair loading aid which is intended for permanent installation in motor vehicles.
  • the wheelchair loading aid marketed under the name EDAG is used for the automatic loading of a wheelchair.
  • Such devices are needed by wheelchair users who can drive with the wheelchair to the driver's door of a motor vehicle, then lift the wheelchair itself into the vehicle and then have to provide the wheelchair.
  • the wheelchair loading aid from EDAG is usually installed in a specially converted car.
  • the rear door on the driver's side is usually to be converted into a sliding door, after its opening to the rear the known loading aid is pivoted out of the vehicle, the folded wheelchair engages and transported into the vehicle inside. Then the specially rebuilt sliding door is automatically closed again.
  • the object of the invention is to propose a lifting and loading system, in particular for wheelchairs, in which the disadvantages known from the prior art are avoided or at least greatly reduced.
  • the device according to the invention has a number of advantages over the devices known from the prior art.
  • the device is first releasably install in almost every motor vehicle, without that there any rebuilding measures must take place. Only the attachment of the handles over the front doors depends on If necessary, reinforce vehicle type. This also does not result in any impairment of a vehicle due to visible traces of a conversion or changes to the vehicle that can still be detected after dismantling a conversion.
  • the device according to the invention can be used in any type of motor vehicle. It is much cheaper compared to the devices known from the prior art. This is particularly beneficial for those with disabilities who do not have fully automated facilities approved by health or pension funds.
  • the device according to the invention can be manufactured much more cost-effectively compared with the devices known from the prior art.
  • an additional particularly great advantage is created by the invention in that the invention mobilizes existing residual functions in a physical disability by required physical grabbing during loading.
  • the disabled person the object to be lifted z. B. bring a wheelchair exactly in the "sphere of action" of the physically disabled, because the wheelchair is loaded through the driver's door.
  • the device according to the invention essentially consists of a detachably mountable mounting rail with at least two holding devices, via which the mounting rail is hung in the handles mounted above the windows of the doors in the roof rail area of each vehicle.
  • a running on or in the mounting rail trolley carries a lifting means with which a wheelchair is raised. Then the trolley is moved together with the attached wheelchair with his hands over the lap of the disabled in the vehicle into the area of the passenger seat whose backrest is advantageously folded back, moved and lowered the wheelchair and stored.
  • this is equipped with a horizontal conveyor and a drive means for this purpose. This allows people who can not muster the force to move the trolley, the device of the invention also use.
  • the device After the use of the device, it is unmounted from the handles of the vehicle and stored in the foot of the passenger.
  • the disabled using the device can easily take the device with a vehicle change. It is (apart from a possibly necessary depending on the vehicle reinforcement of the attachment of the handles) usually no adaptation of the new vehicle to the device according to the invention required. It could only prove necessary when changing from a narrow to a wider vehicle that the two holding devices must be moved to the detachably mounted mounting rail of the device according to the invention to adapt to the distance between the two handles in the (new) vehicle.
  • a support rail extending the cantilever is arranged on the support rail, which protrudes to simplify the loading of the vehicle.
  • the use of the device according to the invention looks something like this: The disabled has driven with his wheelchair to the open driver's door of his vehicle, has left the wheelchair, sitting on the driver's seat and has already folded the wheelchair. Then the device according to the invention is hung in the vehicle on the handles. The running in the mounting rail of the device trolley is pushed to the left and hung the wheelchair in the lifting means of the trolley. Thereafter, the trolley, after the lifting means has lifted the wheelchair under the cat, either horizontally or horizontally conveyed by means of the horizontal conveyor to the right over the lap of the disabled and the wheelchair can be placed in the passenger seat.
  • the disabled person has previously dismantled the wheels of the wheelchair and individually lifted and stowed in the vehicle.
  • the transport of the wheelchair with the device according to the invention is greatly facilitated.
  • the lifting of the wheelchair with the lifting means is done with pure vertical train and the driving in the vehicle is accomplished by muscle power or on the horizontal conveyor.
  • both "transport means", the lifting means and the horizontal conveyor are coupled to drive means which are arranged in the device according to the invention.
  • the cantilever arm is designed as a cantilevered on the support rail cantilever. This has the particular advantage that the mounting rail of the device according to the invention can be unhooked after use from the handles and folded very compactly.
  • a telescopically displaceable cantilever is arranged on the support rail in this. This also greatly facilitates the operation of the device according to the invention, since it can be pushed together for storage.
  • the telescopically displaceable cantilever is designed as running in the support rail trolley.
  • the wheelchair via the lifting means in the region of the trolley cantilevered from the vehicle, which represents the telescopically movable cantilever of the support rail are raised to the maximum height and then after appropriate locking of the lifting means on the horizontal conveyor as a unit trolley wheelchair be retracted into the vehicle over the lap of the disabled in the target area in the passenger seat.
  • the advantageous embodiment of the device according to the invention is to be noted that the telescopically displaceable cantilever has a first device for locking the lifting means relative to the cantilever and a second device for locking the cantilever relative to the support rail has to prevent, while the Lifting means lifts the wheelchair, an unwanted displacement of the cantilever takes place in the horizontal direction.
  • the first locking device and the second locking device are combined in terms of circuitry with each other.
  • This can advantageously be designed in that a locking lever, which is easily accessible to the operator, at the moment in which the wheelchair is raised to the maximum height, locks the lifting means against the cantilever and at the same time releases the detent, which previously displaced the Kragarm had locked against the mounting rail.
  • the lifting means and the horizontal conveyor are designed as a combined lifting horizontal conveyor.
  • This has the advantage that only a drive means is required to bring the wheelchair to its specific target position in the passenger seat.
  • the device according to the invention then has only a "parent" funding, such as a rope or a belt, which runs along the track rail and the cantilever and is passed through a deflection in the trolley down.
  • the wheelchair is hung in the conveyor belt or rope and lifted with locked trolley and loosened conveyor. Thereafter, the trolley is released and locked the conveyor against the deflection of the trolley.
  • the trolley which is now unlocked, pulled from left to right and promotes the wheelchair to the front passenger seat.
  • a special lifting harness is arranged on the lifting means, which is designed so that it easily and safely attacks the wheelchair to be conveyed without special operations.
  • FIG. 1 schematically shows a motor vehicle with a lifting and loading device according to the invention arranged in the interior in the region of the handles.
  • Fig. 2 shows a highly schematic somewhat enlarged compared to Fig. 1, the device according to the invention with the most important features.
  • Fig. 3 shows a modification of the device according to the invention according to Fig. 2 with a fold-away cantilever in transport position.
  • Fig. 4 shows the apparatus of Fig. 3, in a position in which the cantilever is already partially folded away after completion of the transport process.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the device according to the invention with a telescopically displaceable in the mounting rail cantilever in the extended position.
  • FIG. 7 shows a lifting harness which can be suspended on the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a motor vehicle 301, in which one can look through the windshield in the interior of the vehicle, in which in the region of handles of the vehicle 301, a device 300 according to the invention is arranged. It can be seen in the illustration on the right side of the steering wheel of the vehicle shown from the front 301 and disposed above a trolley 306, which can be schematically shown in a mounting rail 302 of the device 300 according to the invention in the direction of the double arrow P moves.
  • the trolley 306 has a schematically illustrated hook in which, as shown in Fig. 2, a wheelchair 305 can be hung. Note that the proportions are not proportional to each other. The presentation was chosen to simplify the subject.
  • FIG. 2 shows a highly schematic and compared to the illustration of FIG. 1 increases an embodiment of a device according to the invention.
  • a mounting rail 302 has at its two ends holding devices 304, which are shown in broken only here handles 303 of the vehicle 301, not shown here are mounted in the roof rail area.
  • the support rail 302 carries at its left end a drive means 314 for moving a trolley 306 in the direction of the double arrow P by means of a horizontal conveyor 312, which represents on the right side of the support rail 302, symbolized by an oval double arrow, a deflection of the horizontal conveyor 312.
  • a similar deflection shows the drive means 314 for the horizontal conveyor 312.
  • This type of drive of the trolley 306 is selected by way of example.
  • the horizontal conveyor 312 may be a rope, a belt, a chain or the like.
  • a pneumatic drive via lifting cylinder and the like is conceivable.
  • the trolley 306 carries a drive means 315, for which an electric motor, a pneumatic device or the like can be used.
  • the exact selection of the lifting means 310 and the drive means 315 for this purpose is left to the expert.
  • the invention is not limited in this regard.
  • the use of the device according to the invention has already been described in detail above. In principle, the manner of use lessened as follows After mounting the device 300 in the position shown in Figure 2 in the handles 303 of the vehicle 301 from the lifting means 301, a wheelchair 305 mounted and raised by the drive means 315 of the lifting means 310 in the trolley 306. Raised in the upper position of the wheelchair 305 is then promoted by actuation of the drive means 314 via the horizontal conveyor 312 in the illustration of FIG. 2 to the left.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention with a provided with a cantilever 116 support rail 102.
  • the cantilever 116 is hinged via a hinge 113 on the mounting rail 102, however, downwardly rigid and extends the career for a cat 106 in the longitudinal direction.
  • FIG. 4 shows the device according to the invention according to FIG. 3 in a state in which the conveying process has been completed and the "cleaning up" of the device according to the invention has already been initiated by folding the cantilever arm 116 about the articulation axis of the hinge 113 along the arrow K.
  • a lock 117 is attached, which symbolically prevents the collapse of the cantilever 116 according to a double arrow next to the latch 117.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention with a mounting rail 202, which is designed as an enveloping telescopic rail to carry a telescopically displaceable in the support rail 202 cantilever 216 and represent a telescopic rail for this.
  • the embodiment shown here contains another feature according to an embodiment of the invention, namely the formation of the cantilever 216 already as a trolley 206 in one and the same component. This is a very elegant development of the inventive device.
  • Fig. 6 shows the device according to the invention after completion of the conveying operation in the "end position" in the passenger seat, shown here as in the support rail 202 almost moved to the end trolley / cantilever 206/216.
  • the special feature here is mainly that the lifting means 210 and the horizontal conveyor 212 are designed as a combined lifting horizontal conveyor, for example, as a webbing or rope or chain. Operation proceeds as follows:
  • the motor 214 - exemplified for many types of possible drives, such as pneumatic pistons, etc. - draws and winds a cable 212/210 (in Figs. 5 and 6) to the left.
  • the cable 210 is deflected via a guide wheel 219 in the trolley 206 in the horizontal.
  • the trolley 206 does not move into the mounting rail 202, the trolley 206 is locked relative to the support rail 202 via a lock 220. If now the wheelchair (not shown here) has arrived in its maximum vertical position, a lock 218 will clamp the horizontal conveyor 212, ie the cable 212, opposite the trolley 206. At the same time, the trolley's latch 220 is released from the support rail 202 and the motor 214 can pull the cable 212 further, with the wheelchair (not shown) maintaining its height and being pulled into the vehicle.
  • the support rail 202 as well as above the support rail 102 and 302, in principle must have downwardly open profiles, so that the respective lifting means can hang down.
  • FIG. 7 shows a highly schematic representation of a lifting gear 108 to be arranged on the respective lifting means.
  • a frame 124 carries a deflection roller 126 about which the lifting means 110, for example a rope, is guided after it has left a collecting drum 128.
  • secondary cables 130 are wound on a smaller drum 132 rotatable therewith.
  • the lifting means 110 By train on the lifting means 110, the collecting drum 128 is rotated in the direction of the arrow P.
  • the secondary cables 130 are wound up, so that rings 134 for fastening a wheelchair move along the arrows V upwards.
  • this device is very useful as additional lifting harness 108.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Hebe- und Verladevorrichtung, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Verladung eines Rollstuhls, gekennzeichnet durch eine lösbar montierbare Tragschiene (102, 202, 302) mit wenigstens zwei Halteeinrichtungen (104, 204, 304), eine an oder in der Tragschiene (102, 202, 302) laufende Laufkatze (106, 206, 306), ein Hubmittel (110, 210, 310) und ein Antriebsmittel (115, 315) für das Hubmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebe- und Verladevorrichtung, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Verladung eines Rollstuhls.
  • Es ist eine Rollstuhlladehilfe bekannt, welche zum festen Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen ist. Die unter dem Namen EDAG vertriebene Rollstuhlladehilfe dient zum automatischen Verladen eines Rollstuhls. Derartige Vorrichtungen werden von Rollstuhlfahrern benötigt, welche mit dem Rollstuhl bis zur Fahrertür eines Kraftfahrzeugs fahren können, sich dann vom Rollstuhl selbst in das Fahrzeug hinein heben und daran anschließend den Rollstuhl versorgen müssen. Für diejenigen Personen, die den Rollstuhl selbst nicht mit eigener Körperkraft oder aufgrund anderer Behinderungen in das Kraftfahrzeug hinein heben können sind entsprechende Vorrichtungen entwickelt worden. Die Rollstuhlladehilfe von EDAG wird üblicherweise in einen speziell hierfür umgebauten Pkw eingebaut. Hierzu ist in der Regel die hintere Tür auf der Fahrerseite in eine Schiebetür umzubauen, nach deren Öffnung nach hinten die bekannte Ladehilfe aus dem Fahrzeug heraus geschwenkt wird, den zusammengeklappten Rollstuhl greift und in das Fahrzeug hinein befördert. Danach wird die speziell umgebaute Schiebetür wieder automatisch geschlossen.
  • Daneben gibt es auf dem Markt eine unter dem Namen "Ladeboy S" erhältliche Vorrichtung, die ähnlich der zuvor beschriebenen Einrichtung funktioniert. Desweiteren ist ein Rollstuhllifter "Robot 2001" auf dem Markt erhältlich, welcher für die gleiche eben beschriebene Person eine Hebe- und Verladevorrichtung für Rollstühle darstellt, bei der Rollstuhl von einer im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges angeordneten Einrichtung gegriffen und automatisch in den Kofferraum gebracht wird, wobei nach Öffnen des Kofferraumdeckels die entsprechende Vorrichtung ausgefahren, der Fahrstuhl gegriffen, die Vorrichtung wieder eingefahren und der Kofferraumdeckel wieder geschlossen wird.
  • Schließlich ist noch unter dem Begriff "Rolli-Dach-Box" eine Verladeeinrichtung für Rollstühle bekannt, welche auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs in Art eines Gepäckträgers anzubringen ist und einen neben der Fahrertür stehenden zusammengeklappten Rollstuhl anheben und in einen hierfür vorgesehen Kofferraum auf dem Dach unterbringen kann.
  • Alle diese zuvor beschriebenen Systeme sind sehr komplex und mit aufwändiger und oft auch anfälliger Mechanik konstruiert. Sie werden in der Regel fest im Fahrzeug verbaut und benötigen eine Sonderabnahme nach Einbau mit Eintragung im Kfz-Schein. Weitere Nachteile der oben genannten Systeme bestehen darin, dass sie jeweils - die Dachbox einmal ausgenommen - fahrzeugspezifisch angepasst werden müssen. Dabei hinterlässt der Einbau derartiger Systeme in Kraftfahrzeugen beim Rückbau meist sichtbare Spuren mit der Folge der Wertminderung des Kraftfahrzeugs. Die fahrzeugspezifische Anpassung der bekannten Systeme besteht beispielsweise im Umbau der hinteren Seitentür in eine elektrische Schiebetüre, im Entfernen bzw. im Halbieren der hinteren Sitzbank, beim Umbau und durch Belegung des Kofferraums sowie der Umbau der Heckklappe mit elektrischer Funktion (bei Heckladern).
  • Darüber hinaus sind alle die genannten Systeme sehr teuer und erfordern eine fortlaufende Wartung bei hoher Verschleißanfälligkeit. Ein ganz besonders zu beachtender Nachteil besteht darin, dass bei einer Funktionsstörung am System das jeweilige Kraftfahrzeug nicht mehr einsatzfähig ist. Ein weiterer Nachteil besteht noch darin, dass die oben genannten Systeme bei einem Fahrzeugwechsel in der Regel nicht kompatibel sind. Ein umfangreicher Neuumbau ist dann oft erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebe- und Verladesystem, insbesondere für Rollstühle vorzuschlagen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark vermindert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Hebe- und Verladevorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen eine Reihe von Vorteilen. So ist die Vorrichtung zunächst lösbar in nahezu jedes Kraftfahrzeug einzubauen, ohne dass dort irgendwelche Umbaumaßnahmen stattfinden müssen. Lediglich die Befestigung der Haltegriffe über den vorderen Türen ist abhängig vom Fahrzeugtyp im Einzelfall ggf. zu verstärken. Es ergeben sich dadurch auch keine Wertminderung eines Fahrzeugs durch sichtbare Spuren eines Umbaus oder auch noch nach Rückbau eines Umbaus feststellbare Veränderungen am Fahrzeug. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in jede Art Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Sie ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wesentlich kostengünstiger. Dies ist besonders für diejenigen Behinderten von Vorteil, denen von den Kranken- oder Versorgungskassen keine vollautomatischen Einrichtungen genehmigt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wesentlich kostengünstiger hergestellt werden.
  • Ein daneben weiterer besonders großer Vorteil entsteht durch die Erfindung dadurch, dass die Erfindung vorhandene Restfunktionen bei einer Körperbehinderung durch erforderliches tätliches Zupacken beim Verladen mobilisiert. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Behinderte den zu hebenden Gegenstand z. B. einen Rollstuhl genau in den "Wirkungsbereich" des Körperbehinderten bringen, denn der Rollstuhl wird durch die Fahrertür verladen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer lösbar montierbaren Tragschiene mit wenigstens zwei Halteeinrichtungen, über die die Tragschiene in den über den Fenstern der Türen im Dachholmbereich jedes Fahrzeugs angebrachten Handgriffen eingehängt wird. Eine an oder in der Tragschiene laufende Laufkatze trägt ein Hubmittel, mit welchem ein Rollstuhl angehoben wird. Dann wird die Laufkatze zusammen mit dem daranhängenden Rollstuhl mit den Händen über den Schoß des Behinderten ins Fahrzeug hinein in den Bereich des Beifahrersitzes, dessen Lehne vorteilhafterweise nach hinten geklappt ist, verfahren und der Rollstuhl abgesenkt und abgelegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist diese mit einem Horizontalfördermittel und einem Antriebsmittel hierfür ausgestattet. Damit können Personen, welche die Kraft zum Verschieben der Laufkatze nicht aufbringen können, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einsetzen.
  • Nach dem Einsatz der Vorrichtung wird diese aus den Handgriffen des Fahrzeugs wieder ausgehängt und im Fußbereich des Beifahrers abgelegt. Der die Vorrichtung benützende Behinderte kann bei einem Fahrzeugwechsel die Vorrichtung problemlos mitnehmen. Es ist (außer einer je nach Fahrzeug evtl. erforderlichen Verstärkung der Befestigung der Haltegriffe) in der Regel keine Adaption des neuen Fahrzeugs an die erfindungsgemäße Vorrichtung erforderlich. Es könnte sich lediglich beim Wechsel von einem schmalen in ein breiteres Fahrzeug als erforderlich erweisen, dass die beiden Halteeinrichtungen an der lösbar montierten Tragschiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung versetzt werden müssen, um diese an den Abstand zwischen den beiden Handgriffen im (neuen) Fahrzeug anzupassen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Tragschiene ein die Tragschiene verlängernder Kragarm angeordnet, welcher zur Vereinfachung der Verladung aus dem Fahrzeug hinausragt. Diese Ausgestaltung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass der Rollstuhl angehoben werden kann, ohne dass die Bedienungsperson sich um die "Regulierung" der bei der Einfachversion auftretenden Horizontalkräfte, welche den Rollstuhl schon beim Anheben ins Fahrzeug hinein ziehen, kümmern muss.
  • Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung wird diese auf ein Kraftfahrzeug angewendet, welches linksgesteuert ist. Für den Fall der Anwendung dieser Beschreibung auf ein rechtsgesteuertes Fahrzeug sind bei das Fahrzeug betreffenden Richtungsangaben, wie dem Fachmann leicht einleuchtet, die Begriffe rechts und links jeweils zu vertauschen.
  • Die Verwendungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht etwa wie folgt aus: Der Behinderte ist mit seinem Rollstuhl an die geöffnete Fahrertür seines Fahrzeugs gefahren, hat den Rollstuhl verlassen, sitzt auf dem Fahrersitz und hat den Rollstuhl bereits zusammengeklappt. Dann wird die erfindungsgemäße Vorrichtung im Fahrzeug an den Handgriffen eingehängt. Die in der Tragschiene der Vorrichtung laufende Laufkatze wird nach links geschoben und der Rollstuhl in das Hubmittel der Laufkatze eingehängt. Danach wird die Laufkatze, nach dem das Hubmittel den Rollstuhl unter die Katze angehoben hat, entweder manuell oder mit Hilfe des Horizontalfördermittels horizontal nach rechts über den Schoß des Behinderten gefördert und der Rollstuhl kann auf dem Beifahrersitz abgelegt werden. Vorteilhafterweise hat der Behinderte zuvor die Räder des Rollstuhls bereits demontiert und einzeln in das Fahrzeug gehoben und verstaut.
  • Ist wie oben beschrieben die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer vorteilhaften Weiterbildung in Form eines verlängerten Kragarms ausgestattet, ist die Beförderung des Rollstuhls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung stark erleichtert. Das Anheben des Rollstuhls mit dem Hubmittel geschieht mit reinem Vertikalzug und das Hineinfördern in das Fahrzeug wird mit Muskelkraft oder über das Horizontalfördermittel bewerkstelligt. Im letzteren Fall sind beide "Transportmittel", das Hubmittel und das Horizontalfördermittel mit Antriebsmitteln gekoppelt, welche in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungemäßen Vorrichtung ist der Kragarm als an der Tragschiene wegklappbarer Kragarm ausgebildet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Tragschiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Einsatz aus den Handgriffen ausgehängt und sehr platzsparend zusammengeklappt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an der Tragschiene ein in dieser teleskopartig verschiebbarer Kragarm angeordnet. Dies dient auch zu einer starken Erleichterung der Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da diese zum Verstauen zusammengeschoben werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der teleskopartig verschiebbare Kragarm als in der Tragschiene laufenden Laufkatze ausgebildet. So kann vorteilhafterweise mit dieser Vorrichtung der Rollstuhl über das Hubmittel im Bereich der aus dem Fahrzeug kragenden Laufkatze, welche den teleskopierbar verschiebbaren Kragarm der Tragschiene darstellt, in die maximale Höhe angehoben werden und dann nach entsprechender Arretierung des Hubmittels über das Horizontalfördermittel als Einheit Laufkatze-Rollstuhl in das Fahrzeug über den Schoß des Behinderten in den Zielbereich auf dem Beifahrersitz eingefahren werden. Hierbei ist die vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dahingehend zu beachten, dass, der teleskopartig verschiebbare Kragarm eine erste Vorrichtung zur Arretierung des Hubmittels gegenüber dem Kragarm aufweist und eine zweite Vorrichtung zur Arretierung des Kragarms gegenüber der Tragschiene aufweist, um zu verhindern, dass, während das Hubmittel den Rollstuhl anhebt, eine ungewollte Verschiebung des Kragarms in horizontaler Richtung stattfindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die erste Vorrichtung zur Arretierung und die zweite Vorrichtung zur Arretierung schaltungsmäßig miteinander kombiniert. Dies kann vorteilhafterweise dadurch gestaltet werden, dass ein Verriegelungshebel, der leicht für die Bedienungsperson erreichbar ist, in dem Moment, in dem der Rollstuhl in die maximale Höhe angehoben ist, das Hubmittel gegenüber dem Kragarm arretiert und gleichzeitig die Arretierung löst, welche zuvor den verschiebbaren Kragarm gegenüber der Tragschiene arretiert hatte.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind das Hubmittel und das Horizontalfördermittel als kombiniertes Hub-Horizontalfördermittel ausgebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nur noch ein Antriebsmittel erforderlich ist, um den Rollstuhl an seine bestimmte Zielposition auf den Beifahrersitz zu bringen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat dann nur noch ein "übergeordnetes" Fördermittel, beispielsweise ein Seil oder ein Band, welches entlang der Laufschiene und des Kragarms läuft und durch eine Umlenkung in der Laufkatze nach unten geleitet wird. Der Rollstuhl wird in das Förderband oder Seil eingehängt und bei arretierter Laufkatze und gelöstem Fördermittel angehoben. Danach wird die Laufkatze gelöst und das Fördermittel gegenüber der Umlenkung der Laufkatze arretiert. Im Folgenden wird über das Antriebsmittel, die Laufkatze, welche nun entriegelt ist, von links nach rechts gezogen und fördert den Rollstuhl auf den Beifahrersitz.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist an dem Hubmittel ein spezielles Hebegeschirr angeordnet, welches so ausgebildet ist, dass es ohne besondere Handgriffe den zu fördernden Rollstuhl einfach und sicher greift.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer im Inneren im Bereich der Haltegriffe angeordneten erfindungsgemäßen Hebe- und Verladevorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt stark schematisiert etwas vergrößert gegenüber Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den wichtigsten Merkmalen.
  • Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 mit einem wegklappbaren Kragarm in Transportstellung.
  • Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3, in einer Position, in der der Kragarm nach Beendigung des Transportvorgangs bereits teilweise weggeklappt ist.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem teleskopartig in der Tragschiene verschiebbaren Kragarm in ausgefahrener Stellung.
  • Fig. 6 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 5 mit eingefahrenem Kragarm und einer Darstellung des Verfahrwegs 1 = Distanz zwischen den beiden Endstellungen gemäß Fig. 5 und Fig. 6.
  • Fig. 7 zeigt ein an der erfindungsgemäßen Vorrichtung einhängbares Hebegeschirr.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Kraftfahrzeug 301, bei welchem man durch die Windschutzscheibe in das Innere des Fahrzeugs blicken kann, in dem im Bereich von Haltegriffen des Fahrzeugs 301 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 300 angeordnet ist. Man erkennt in der Darstellung auf der rechten Seite das Lenkrad des von vorne gezeigten Fahrzeugs 301 und darüber angeordnet eine Laufkatze 306, welche schematisiert dargestellt in einer Tragschiene 302 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 in Richtung des Doppelpfeils P verfahren werden kann. Die Laufkatze 306 hat einen schematisch dargestellten Haken, in welchem wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Rollstuhl 305 eingehängt werden kann. Man beachte, dass die Größenverhältnisse proportional zueinander nicht stimmen. Die Darstellung wurde zur Vereinfachung des Gegenstands gewählt.
  • Fig. 2 zeigt stark schematisiert und gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 vergrößert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Tragschiene 302 hat an ihren beiden Enden Halteeinrichtungen 304, welche in hier nur abgebrochen dargestellten Haltegriffen 303 des hier nicht gezeigten Fahrzeugs 301 im Dachholmbereich befestigt sind. Die Tragschiene 302 trägt an ihrem linken Ende ein Antriebsmittel 314 zur Bewegung einer Laufkatze 306 in Richtung des Doppelpfeils P mithilfe eines Horizontalfördermittels 312, welches auf der rechten Seite der Tragschiene 302, versinnbildlicht durch einen ovalen Doppelpfeil, eine Umlenkung des Horizontalfördermittels 312 darstellt. Eine ähnliche Umlenkung zeigt das Antriebsmittel 314 für das Horizontalfördermittel 312. Diese Art des Antriebs der Laufkatze 306 ist beispielhaft gewählt. Das Horizontalfördermittel 312 kann ein Seil, ein Band, eine Kette oder dergleichen sein. Ebenso ist für die Horizontalförderung der Laufkatze 306 ein pneumatischer Antrieb über Hubzylinder und dergleichen denkbar.
  • Alternativ zu den hier beschriebenen Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch auf das Horizontalfördermittel und den zugeordneten Antrieb verzichtet werden. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Bedienungsperson selbst imstande ist, die Laufkatze manuell von der Fahrerseite auf die Beifahrerseite zu schieben. Dann können die Kosten für Horizontalfördermittel und zugeordneten Antrieb eingespart werden: Die gesamte Vorrichtung wird billiger.
  • Die Laufkatze 306 trägt ein Antriebsmittel 315, für welches ein Elektromotor, eine pneumatische Einrichtung oder dergleichen eingesetzt werden kann. Die exakte Auswahl des Hubmittels 310 und des Antriebsmittels 315 hierfür wird dem Fachmann überlassen. Die Erfindung ist diesbezüglich nicht eingeschränkt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde bereits oben ausführlich beschrieben. Prinzipiell lauste sich die Einsatzweise wie folgt zusammenfassen: Nach Einhängen der Vorrichtung 300 in die in Figur 2 gezeigte Position in den Haltegriffen 303 des Fahrzeugs 301 wird vom Hubmittel 301 ein Rollstuhl 305 eingehängt und über das Antriebsmittel 315 des Hubmittels 310 in der Laufkatze 306 angehoben. In die oberen Stellung angehoben wird der Rollstuhl 305 dann durch Betätigung des Antriebsmittels 314 über das Horizontalfördermittel 312 in der Darstellung nach Fig. 2 nach links gefördert. Dies entspricht einer Beförderung des Rollstuhls 305 in das Innere des Fahrzeugs 301 in den Bereich des Beifahrersitzes. Hier wird der Rollstuhl wieder abgelegt. Wie oben bereits schon einmal erwähnt wurde, ist es von Vorteil, dem Rollstuhl 305 hierzu bereits die großen Räder abzunehmen und diese separat in das Fahrzeug zu befördern.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer mit einem Kragarm 116 versehenen Tragschiene 102. Der Kragarm 116 ist über ein Scharnier 113 an der Tragschiene 102 gelenkig befestigt jedoch nach unten starr und verlängert die Laufbahn für eine Katze 106 in Längsrichtung.
  • Man stelle sich die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart vor, dass die Tragschiene 102 über die Halteeinrichtungen 104 wie bereits zuvor beschrieben in den hier nicht gezeigten Haltegriffen des Fahrzeugs eingehängt wird. Es ergibt sich daraus sehr einfach, dass der Kragarm 116 über die Außenkontur des Kraftfahrzeugs hinausragt. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Anheben eines Rollstuhls nun vereinfacht nur vertikal abläuft und aus der vertikal höchsten Stellung heraus die Horizontalförderung des Rollstuhls nach Fig. 3 nach links einsetzen kann. In Fig. 3 ist die Laufkatze 106 bereits im Fahrzeug angekommen und befindet sich auf dem Weg zur linken Seite, d. h. auf den Beifahrersitz zu. Aus Gründen der Klarheit wurde der Rollstuhl in dieser und den folgenden Darstellungen nicht gezeigt. An dem unterhalb der Laufkatze 106 am Hubmittel 110 angehängten Haken soll sinnbildlich die zu fördernde Last gedacht werden. Die auf der linken Seite dargestellte Motor M als Antriebsmittel 114 steuert das Horizontalfördermittel 112. Aus Vereinfachungsgründen ist hier nur die Zugkomponente zum Hineinfördern des Rollstuhls in das Fahrzeug dargestellt. Der Fachmann weiß aus der zuvor bereits gezeigten ersten Ausführungsform die Anwendung eines Fördermittels zum Befördern der Laufkatze 106 aus dem Fahrzeug hinaus einzusetzen.
  • Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einem Zustand, in dem der Beförderungsvorgang abgeschlossen ist und bereits das "Aufräumen" der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Einklappen des Kragarms 116 um die Gelenkachse des Scharniers 113 entlang dem Pfeil K eingeleitet wurde. Zweckmäßigerweise ist unterhalb des Scharniers 113 eine Verriegelung 117 angebracht, die sinnbildlich gemäß einem Doppelpfeil neben der Verriegelung 117 das Abklappen des Kragarms 116 verhindern hilft.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Tragschiene 202, welche als umhüllende Teleskopschiene ausgebildet ist, um einen teleskopartig in der Tragschiene 202 verschiebbaren Kragarm 216 zu tragen und für diesen eine Teleskopschiene darzustellen. Die hier gezeigte Ausführungsform enthält eine weitere Besonderheit gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, nämlich die Ausbildung des Kragarms 216 bereits als Laufkatze 206 in ein und demselben Bauteil. Dies ist eine sehr elegante Fortentwicklung der erfinderischen Vorrichtung.
  • Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Vollendung des Fördervorgangs in der "Endstellung" im Bereich des Beifahrersitzes, hier dargestellt als in die Tragschiene 202 nahezu bis ans Ende verschobene/r Laufkatze/Kragarm 206/216. Die Besonderheit hier besteht vor allem darin, dass das Hubmittel 210 und das Horizontalfördermittel 212 als kombiniertes Hub-Horizontalfördermittel beispielsweise als Gurtband oder Seil oder Kette ausgeführt sind. Der Betrieb läuft wie folgt ab: Der Motor 214 - beispielhaft für viele Arten von möglichen Antrieben, wie pneumatische Kolben etc. so genannt - zieht ein Seil 212/210 (in den Fig. 5 und 6) nach links und wickelt es auf. Hierbei wird das Seil 210 über ein Umlenkrad 219 in der Laufkatze 206 in die Horizontale umgelenkt. Damit sich jetzt aufgrund der Zugkraft des Seils 212 die Laufkatze 206 sich nicht in die Tragschiene 202 hinein verschiebt, wird die Laufkatze 206 gegenüber der Tragschiene 202 über eine Arretierung 220 verriegelt. Ist nun der (hier nicht gezeigte) Rollstuhl in seiner maximalen vertikalen Position angekommen, wird eine Verriegelung 218 das Horizontalfördermittel 212, also das Seil 212, gegenüber der Laufkatze 206 klemmen. Gleichzeitig wird die Verriegelung 220 der Laufkatze gegenüber der Tragschiene 202 gelöst und der Motor 214 kann das Seil 212 weiterziehen, wobei der (nicht gezeigte) Rollstuhl seine Höhe behält und in das Fahrzeug hinein gezogen wird. Selbstverständlich weiß der Fachmann, dass die Tragschiene 202, so wie auch oben die Tragschiene 102 und 302, prinzipiell nach unten offene Profile haben müssen, damit das jeweilige Hubmittel nach unten heraushängen kann. In der in Fig. 6 dargestellten Position kann eine Verriegelung 220' der Laufkatze 206 und eine Entriegelung des Fördermittels 210 gegenüber der Laufkatze 206 nämlich Entriegelung 218' stattfinden. Daraufhin kann der Motor 214 in Gegenrichtung betrieben werden und den (hier nicht gezeigten) Rollstuhl auf der Beifahrerseite ablegen.
  • Fig. 7 zeigt stark schematisiert eine Darstellung eines am jeweiligen Hubmittel anzuordnenden Hebegeschirrs 108. Ein Rahmen 124 trägt eine Umlenkrolle 126, um welche das Hubmittel 110, beispielsweise ein Seil, gelenkt wird, nachdem es eine Sammeltrommel 128 verlassen hat. Auf der Sammeltrommel 128 sind Sekundärseile 130 auf einer kleineren damit drehfesten Trommel 132 aufgewickelt. Durch Zug am Hubmittel 110 wird die Sammeltrommel 128 in Richtung des Pfeils P gedreht. Hierbei werden die Sekundärseile 130 aufgewickelt, so dass sich Ringe 134 zur Befestigung eines Rollstuhls entlang der Pfeile V nach oben bewegen. In einigen Fällen ist diese Vorrichtung als zusätzliches Hebegeschirr 108 sehr zweckmäßig.
  • Bei allen gezeigten bzw. beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, ist nach dem Ende der Verladeaktion ein einfaches Aushängen der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den jeweiligen Haltegriffen des Fahrzeugs möglich. Nach dem Aushängen der Hebe- und Verladevorrichtung wird diese im Fußraum des Beifahrersitzes abgelegt und die Autofahrt kann nach zweckmäßiger Sicherung des Rollstuhls beginnen.

Claims (11)

  1. Hebe- und Verladevorrichtung, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Verladung eines Rollstuhls, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) eine lösbar montierbare Tragschiene (102, 202, 302) mit wenigstens zwei Halteeinrichtungen (104, 204, 304),
    b) eine an oder in der Tragschiene (102, 202, 302) laufende Laufkatze (106, 206, 306),
    c) ein Hubmittel (110, 210, 310),
    d) ein Antriebsmittel (115, 315) für das Hubmittel.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    e) ein Horizontalfördermittel (112, 212, 312) und
    f) ein Antriebsmittel für das Horizontalfördermittel.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragschiene ein die Tragschiene (102, 202, 302) verlängernder Kragarm (116, 216, 316) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragschiene (102) ein wegklappbarer Kragarm (116) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragschiene (202) ein in dieser teleskopartig verschiebbarer Kragarm (216) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig verschiebbare Kragarm (216) als in der Tragschiene (202) laufende Laufkatze (106, 206) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig verschiebbare Kragarm (216) eine erste Vorrichtung (218) zur Arretierung des Hubmittels gegenüber dem Kragarm (216) und eine zweite Vorrichtung (220) zur Arretierung des Kragarms (216) gegenüber der Tragschiene (202) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung zur Arretierung und die zweite Vorrichtung zur Arretierung schaltungsmäßig miteinander kombiniert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hub- und das Horizontalfördermittel als kombiniertes Hub-Horizontalfördermittel (112, 212) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hub- und/oder das Horizontalfördermittel als Seil oder Band ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Hubmittel angeordnetes Hebegeschirr (108).
EP06007418A 2005-04-08 2006-04-07 Hebe- und Verladevorrichtung Withdrawn EP1709949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016242 2005-04-08
DE102005018902 2005-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709949A1 true EP1709949A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=36702705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007418A Withdrawn EP1709949A1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Hebe- und Verladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1709949A1 (de)
DE (1) DE102006016496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002133C (en) * 2008-10-23 2010-04-26 Exodus Holding B V Ceiling lift suspension device.
GB2479738A (en) * 2010-04-19 2011-10-26 Buckinghamshire Hospitals Nhs Trust Wheelchair stowage device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004734A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Servicevorrichtung und Servicevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013221672A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Schienensystem
DE102015225163A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360307A (en) * 1979-10-18 1982-11-23 Ide-Produktion Ralf Larsson Device for vertical and/or horizontal transport of loads into and out of a vehicle or the like
US4809372A (en) * 1988-03-09 1989-03-07 James Dickens Motor vehicle invalid lift
EP0974327A2 (de) * 1998-07-18 2000-01-26 Martin Goldsworthy Fahrzeugladevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360307A (en) * 1979-10-18 1982-11-23 Ide-Produktion Ralf Larsson Device for vertical and/or horizontal transport of loads into and out of a vehicle or the like
US4809372A (en) * 1988-03-09 1989-03-07 James Dickens Motor vehicle invalid lift
EP0974327A2 (de) * 1998-07-18 2000-01-26 Martin Goldsworthy Fahrzeugladevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002133C (en) * 2008-10-23 2010-04-26 Exodus Holding B V Ceiling lift suspension device.
EP2179717A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Exodus Holding B.V. Deckenhebeaufhängungsvorrichtung
GB2479738A (en) * 2010-04-19 2011-10-26 Buckinghamshire Hospitals Nhs Trust Wheelchair stowage device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016496A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE102006037594A1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
DE102006037609A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE10339449B4 (de) Fahrzeuglastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE8910746U1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP1709949A1 (de) Hebe- und Verladevorrichtung
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
DE202017107778U1 (de) Leitungsfahrwagen
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE102015216998A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug
DE102013012604A1 (de) Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung
DE102015106342A1 (de) Ein- und Aussteighilfe
DE102018009223A1 (de) Ladessystem
DE102017220199B3 (de) Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug und Mobilitätssystem
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE102004008451A1 (de) Fahrzeuggegenstandsträger
DE60007749T2 (de) Versenkbares dachsystem
DE3028887A1 (de) Unbewegliche nachruestvorrichtung an fahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566