DE102013012604A1 - Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013012604A1
DE102013012604A1 DE102013012604.5A DE102013012604A DE102013012604A1 DE 102013012604 A1 DE102013012604 A1 DE 102013012604A1 DE 102013012604 A DE102013012604 A DE 102013012604A DE 102013012604 A1 DE102013012604 A1 DE 102013012604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
backrest
floor
pivoting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012604.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bradel
Frank Leopold
Hermann-Walter SCHLAMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102013012604.5A priority Critical patent/DE102013012604A1/de
Publication of DE102013012604A1 publication Critical patent/DE102013012604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rücksitzanordnung vorzuschlagen, welche ein bedienerfreundliches Umschwenken einer schwenkbar gelagerten Rückenlehne umsetzt. Es wird ein Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung 1 vorgeschlagen, wobei die Rücksitzanordnung 1 eine schwenkbar gelagerte Rückenlehne 2 umfasst, welche zur Vergrößerung eines Laderaums 5 des Fahrzeugs zwischen einer Sitz- und einer Beladestellung schwenkbar ist, wobei die Rücksitzanordnung 1 ein Stellmittel 6 zum Schwenken der Rückenlehne 2 um eine Schwenkachse A zwischen der Sitz- und der Beladestellung umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hintergrund:
  • In Fahrzeugen des heutigen Standards sind Rücksitze zumeist umklappbar ausgebildet, um bei Bedarf den Laderaum erweitern zu können. Der Rücksitz wird in der Regel durch einen Verriegelungsmechanismus in der Sitzposition gehalten, welcher zum Umklappen des Rücksitzes von einer Sitz- in eine Liegeposition zunächst gelöst werden muss. Daraufhin kann das Umklappen des Rücksitzes von der Sitz- in die Liegeposition entweder auf der Laderaumseite des Fahrzeugs durch Drücken des Rücksitzes, oder, an einer der geöffneten Seitentüren des Fahrzeugs durch Ziehen erfolgen. Das Umklappen des Rücksitzes von der Liege- in die Sitzposition erfolgt wiederum entweder auf der Laderaumseite durch Ziehen des Rücksitzes, oder an einer der geöffneten Seitentüren durch Drücken des Rücksitzes.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 29 810 326 U1 eine Sitzkonstruktion mit einer Umklappfunktion für Kfz-Rücksitze. Der Kfz-Rücksitz umfasst ein Sitzteil und eine über eine Schwenkachse klappbar angelenkte Rückenlehne. Die Rückenlehne ist von einer zum Sitzen geeigneten Gebrauchsposition durch Verschieben und Umklappen des Sitzteils um etwa 180° relativ zu ortsfesten Führungsteilen sowie durch Verschwenken der Rückenlehne um etwa 90° zum Sitzteil die Rückenlehne und das Sitzteil in eine mit ihren unteren Rückseiten in einer Ebene liegenden Ladeposition überführbar. Durch das Entriegeln von Verriegelungsmitteln lässt sich die Rückenlehne relativ zum Sitzteil umlegen.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rücksitzanordnung vorzuschlagen, welche ein bedienerfreundliches Umschwenken einer schwenkbar gelagerten Rückenlehne umsetzt. Diese Aufgabe wird durch das Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird ein Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung vorgeschlagen. Die Rücksitzanordnung umfasst eine schwenkbar gelagerte Rückenlehne, welche zur Vergrößerung eines Laderaums des Fahrzeugs zwischen einer Sitz- und einer Beladestellung schwenkbar ist. Die Schwenkung der Rückenlehne erfolgt insbesondere in der Fahrzeuglängserstreckung. Beispielsweise ist die Rückenlehne für mindestens einen Rücksitz, alternativ für zwei oder mehrere Rücksitze des Fahrzeugs ausgebildet. In der Sitzstellung stellt die Rückenlehne einen Rückenauflagebereich für mindestens eine Person bereit. In der Beladestellung befindet sich die Rückenlehne in einem zur Sitzstellung umgeklappten Zustand, wobei die Rückenlehne in dem umgeklappten Zustand einen erweiterten Ladebereich des Laderaums bereitstellt.
  • Zum Schwenken der Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung um eine Schwenkachse weist die Rücksitzanordnung ein Stellmittel auf. Insbesondere führt das Stellmittel eine mechanische Bewegung durch, wobei durch die mechanische Bewegung des Stellmittels die Schwenkung der Rückenlehne erfolgt.
  • Das Fahrzeug umfasst ein Zwischengetriebe, welches mit dem Stellmittel verbunden ist, wobei das Stellmittel über das Zwischengetriebe bewegt wird. Durch die Bewegung des Stellmittels wird die Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung geschwenkt. Das Fahrzeug umfasst einen Elektroantrieb, welcher mit dem Zwischengetriebe verbunden ist. Die Antriebsenergie für das Zwischengetriebe ist von dem Elektroantrieb bereitgestellt. Der Elektroantrieb wandelt elektrische in mechanische Energie um. Beispielsweise ist der Elektroantrieb als ein Gleich- oder als ein Wechselstrommotor ausgebildet.
  • Die Rückenlehne ist in der Regel weder an einer geöffneten Seitentür, noch an der Kofferraumtür des Fahrzeugs besonders gut zugänglich, so dass der manuelle Umklappvorgang der Rückenlehne für den Benutzer aufwändig ist. Daher ist ein besonders bemerkenswerter Vorteil des Elektroantriebs die automatisierte Schwenkung der Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung. Ein manuelles Schwenken der Rückenlehne ist auf diese Weise nicht nötig, so dass ein rückenschonendes Schwenksystem und folglich ein Komfortgewinn für den Benutzer erzielt ist.
  • Insbesondere ist das Stellmittel ausgebildet, die Rückenlehne bei Betätigung des Elektroantriebs von der Belade- in die Sitzstellung zu bewegen. Die manuelle Schwenkbewegung der Rückenlehne von der Belade- in die Sitzstellung, welche i. d. R. einen höheren Kraftaufwand für einen Benutzer bedeutet, ist auf diese Weise vermieden. Alternativ oder optional ergänzend ist das Stellmittel ausgebildet, die Rückenlehne bei Betätigung des Elektroantriebs von der Sitz- in die Beladestellung zu bewegen.
  • Besonders bevorzugt ist das Zwischengetriebe als ein Linearantrieb ausgebildet. insbesondere ist der Linearantrieb mit dem Stellmittel verbunden, wobei die Antriebsenergie für den Linearantrieb von dem Elektroantrieb bereitgestellt ist. Durch den Antrieb des Linearantriebs wird das Stellmittel bewegt, wobei durch die Bewegung des Stellmittels die Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung geschwenkt wird. Insbesondere wird das Stellmittel bei dem Antrieb des Linearantriebs translatorisch bewegt. Z. B. erfolgt die Translationsbewegung des Stellmittels in der Fahrzeuglängserstreckung des Fahrzeugs. Insbesondere wird die Rückenlehne bei einer Translationsbewegung des Stellmittels in Richtung des Vordersitzbereichs von der Belade- in die Sitzstellung und bei einer Translationsbewegung des Stellmittels in Richtung der Kofferraumtür von der Sitz- in die Beladestellung bewegt. Der Linearantrieb ist beispielsweise als ein Gewindestangenantrieb, als ein Zahnstangen-Ritzel-Antrieb, als ein Zahnriemenantrieb oder als ein Pneumatikzylinder ausgebildet. Prinzipiell sind alle Linearantriebe, welche mittels des Elektroantriebs angetrieben werden können, möglich. Linearantriebe zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer aus.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Linearantrieb als ein Hydraulikzylinder ausgebildet. Zum Beispiel ist der Hydraulikzylinder als ein doppelwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet. Auf diese Weise ist eine Schwenkung der Rückenlehne sowohl von der Sitz- in die Belade-, als auch von der Belade- in die Sitzstellung möglich. Insbesondere ist eine Kolbenstange des Hydraulikzylinders mit dem Stellmittel verbunden, wobei das Stellmittel durch das Aus- und Einfahren der Kolbenstange bewegt und folglich die Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung geschwenkt wird. Es ist bevorzugt, dass die Rückenlehne beim Einfahren der Kolbenstange in den Hydraulikzylinder von der Sitz- in die Beladestellung und beim Ausfahren der Kolbenstange von der Belade- in die Sitzstellung geschwenkt wird. Ferner ist bevorzugt, dass die Linearbewegung der Kolbenstange in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt. Die Antriebsenergie für den Hydraulikzylinder wird durch den Elektroantrieb bereitgestellt. Insbesondere erfolgt die Druckerzeugung in dem oder für den Hydraulikzylinder über den Elektroantrieb.
  • Alternativ oder optional ergänzend ist das Zwischengetriebe als eine Seilzugeinrichtung ausgebildet. Insbesondere ist die Seilzugeinrichtung mit dem Stellmittel verbunden, wobei die Antriebsenergie für die Seilzugeinrichtung von dem Elektroantrieb bereitgestellt ist. Durch den Antrieb der Seilzugeinrichtung wird das Stellmittel bewegt, wobei durch die Bewegung des Stellmittels die Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung geschwenkt wird. Vorzugsweise wird die Rückenlehne bei dem Antrieb des Seilzugs von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt. Insbesondere umfasst die Seilzugeinrichtung mindestens eine Seilrolle sowie ein Zugseil, wobei das Zugseil mit einem ersten Ende an der Seilrolle und mit einem zweiten Ende an dem Stellmittel befestigt ist. Beispielsweise ist die Seilrolle als eine Seiltrommel ausgebildet, auf der das Seil auf- und abrollbar ist. Optional umfasst die Seilzugeinrichtung eine Umlenkrolle, welche, in Fahrzeugquerrichtung aus betrachtend, zwischen der Seilrolle und dem Stellmittel angeordnet ist, und wobei das Zugseil über die Umlenkrolle geführt ist. Insbesondere ermöglicht die Umlenkrolle eine Schwenkung der Rückenlehne von der Sitz- in die Beladestellung mit einem geringeren Kraftaufwand. Vorzugsweise wird die Seilrolle mittels des Elektroantriebs um eine Drehachse gedreht, wobei das Zugseil je nach Drehrichtung auf der Seilrolle auf- oder abgerollt wird. Dabei ist bevorzugt, dass die Rückenlehne in einer ersten Drehrichtung der Seilrolle mittels einer einwirkenden Zugkraft des Zugseils auf das Stellmittel von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt wird. Ferner ist bevorzugt, dass in einer zweiten Drehrichtung der Seilrolle die einwirkende Zugkraft des Zugseils auf das Stellmittel gelöst und somit ein Umschwenken der Rückenlehne von der Belade- in die Sitzstellung möglich ist. Das Umschwenken der Rückenlehne von der Belade- in die Sitzstellung erfolgt beispielsweise mittels eines elektromotorisch angetriebenen Linearantriebs.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Elektroantrieb zur Stromversorgung mit einem Bordnetz des Fahrzeugs elektrisch verbunden. Eine externe Stromversorgung des Elektroantriebs, z. B. eine separate Batterie, ist somit nicht nötig. Auf diese Weise ist eine kostengünstige und einfache Stromversorgung des Elektroantriebs umgesetzt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Rücksitzanordnung ein Betätigungsmittel zur Betätigung, insbesondere Steuerung des Elektroantriebs. Z. B. ist das Betätigungsmittel als mindestens ein Betätigungsschalter oder als mindestens ein Betätigungsknopf ausgebildet. Besonders bevorzugt ermöglicht das Betätigungsmittel z. B. durch zwei Bedienknöpfe einerseits die Schwenkung der Rückenlehne von der Sitz- in die Beladestellung und vice versa.
  • Beispielsweise ist das Betätigungsmittel in dem Laderaum des Fahrzeugs angeordnet. Somit ist z. B. einem Benutzer bei einzuladendem Laderaum, welches einen erweiterten Laderaum benötigt, unmittelbar nach der Öffnung der Kofferraumtür die Schwenkung der Rückenlehne von der Sitz- in die Beladestellung ermöglicht. Des Weiteren ist dem Benutzer unmittelbar nach der Entladung des Ladeguts die Schwenkung der Rückenlehne von der Belade- in die Sitzstellung möglich. Die gute Erreichbarkeit des Betätigungsmittels in dem Laderaum stellt somit die Möglichkeit einer schnellen Be- und Entladung bereit.
  • Alternativ oder optional ergänzend ist das Betätigungsmittel in einem Vordersitzbereich, besonders bevorzugt an einem Armaturenbrett und/oder an einer Armlehne des Fahrzeugs angeordnet. Bei dem Vordersitzbereich handelt es sich insbesondere um den Kabinenbereich der Vordersitze des Fahrzeugs. Die Anordnung des Betätigungsmittels in dem Vordersitzbereich ermöglicht z. B. bei einem Fahrzeuginsassen im Vordersitzbereich und einer Person zum Be- oder Entladen des Laderaums, dass der Fahrzeuginsasse die Schwenkung der Rückenlehne vornimmt, so dass die Person unmittelbar, d. h. ohne Ablegen des Ladeguts, den Laderaum be- oder entladen kann.
  • Als weitere Alternative oder optionale Ergänzung kann vorgesehen sein, dass die Schwenkung der Rückenlehne funkbetrieben erfolgt. Hierzu ist das Betätigungsmittel vorzugsweise an dem Autoschlüssel angeordnet. Dem Benutzer ist es somit möglich, die Schwenkung der Rückenlehne ferngesteuert vorzunehmen.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung weist die Rücksitzanordnung einen Verriegelungsmechanismus auf, welcher die Rückenlehne in der Sitz- und/oder in der Beladestellung verriegelt, wobei bei Betätigung des Betätigungsmittels der Verriegelungsmechanismus freigegeben wird. Die Rückenlehne ist mittels des Verriegelungsmechanismus zuverlässig in der Sitz- und/oder in der Beladestellung gehaltert. Des Weiteren ist durch die Freigabe des Verriegelungsmechanismus bei Betätigung des Betätigungsmittels kein zusätzlicher Entriegelungsschritt vor der Schwenkung der Rückenlehne durch den Benutzer vorzunehmen. Der Verriegelungsmechanismus ist z. B. als sich gegenseitig sperrende Zahnräder ausgebildet, wobei eines der Zahnräder an einer an der Rückenlehne angeordneten Schwenkwelle angeordnet ist. Als eine mögliche Alternative erfolgt die Verriegelung der Rückenlehne in der Sitz- und/oder in der Beladestellung mittels des Elektroantriebs, welcher für die Verriegelung selbsthemmend ausgebildet ist. Vorteilhafterweise erfolgt bei der Betätigung des Betätigungsmittels eine automatische Entriegelung des selbsthemmenden Elektroantriebs und folglich der Rückenlehne.
  • Beispielsweise erfolgt eine stufenlose Schwenkung der Rückenlehne von der Sitz- in die Beladestellung und/oder vice versa, um einen schnellen Schwenkvorgang der Rückenlehne zu erzielen. Jedoch ist es ebenso möglich, eine stufenweise Schwenkung der Rückenlehne von der Sitz- in die Beladestellung und/oder vice versa bereitzustellen. Für die stufenweise Schwenkung kann beispielsweise der Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, welcher die Rückenlehne in der eingestellten Winkelposition hält. Durch die stufenweise Schwenkung ist die Rückenlehne zwischen der Sitz- und der Beladestellung in verschiedenen Winkelstellungen zu einem Karosserieboden des Fahrzeugs einstellbar. Insbesondere ist der Karosserieboden ein Teilbereich des Fahrzeuggestells des Fahrzeugs. Der Benutzer kann somit individuell nach seinen Wünschen die Winkelstellung der Rückenlehne, beispielsweise über das Betätigungsmittel, bestimmen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Stellmittel einen Lenker und die Rückenlehne einen Ansatz, der in Abstand zu der Schwenkachse der Rückenlehne angeordnet ist, wobei der Lenker mit einem ersten Ende mit den Ansatz schwenkbar verbunden ist und wobei die Antriebsenergie für den Lenker zur Schwenkung der Rückenlehne von dem Elektroantrieb bereitgestellt ist. Zum Beispiel ist der Lenker mit dem Zwischengetriebe schwenkbar verbunden. Der Lenker wird vorzugsweise translatorisch, insbesondere in der Fahrzeuglängserstreckung translatorisch bewegt. Der Ansatz ist z. B. an einem Teilbereich der Vorderseite der Rückenlehne, d. h. in der Sitzstellung zu den Vordersitzen gerichteten Seite, angeordnet. Der Teilbereich bildet, in der Sitzstellung der Rückenlehne, vorzugsweise das zum Karosserieboden gewandte untere Drittel der Vorderseite.
  • Im Rahmen der Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Stellmittel ein Kopplungselement umfasst, welches mit einem zweiten Ende des Lenkers schwenkbar verbunden ist. Vorzugsweise ist das Kopplungselement mit dem Zwischengetriebe schwenkbar verbunden. Somit bildet das Kopplungselement insbesondere ein Verbindungsglied für den Lenker und das Zwischengetriebe. Besonders bevorzugt wird das Kopplungselement beim Antrieb des Linearantriebs in der Fahrzeuglängserstreckung translatorisch bewegt. Es ist möglich, dass das Kopplungselement rein translatorisch bewegt wird. Der Lenker wird durch die Verbindung des Kopplungselements bei einer Bewegung des Kopplungselements mitbewegt, wobei durch die Bewegung des Lenkers die Rückenlehne in die Sitz- bzw. in die Beladestellung geschwenkt wird. Insbesondere ist das Kopplungselement als eine Zug-Schubstange ausgebildet.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist es möglich, dass die Rücksitzanordnung ein Sitzteil umfasst, wobei bei der Schwenkung der Rückenlehne von der Sitz- in die Beladestellung die Rückenlehne mit der Vorderseite auf dem Sitzteil aufliegt. Bei dem Sitzteil handelt es sich insbesondere um einen Sitzflächenbereich von mindestens einem Rücksitz des Fahrzeugs. Ein Vorteil ist, dass kein manueller oder automatisierter Umklappvorgang des Sitzteils für die Schwenkung der Rückenlehne nötig ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Fahrzeug einen schwenkbar gelagerten Ladeboden. Der Ladeboden bildet vorzugsweise die Ladegutauflagefläche des Ladebereichs des Fahrzeugs. Insbesondere ist der Ladeboden eine Abdeckung des Karosseriebodens des Fahrzeugs im Ladebereich des Fahrzeugs. Insbesondere sind der Ladeboden und der Karosserieboden, in Fahrzeugdachrichtung betrachtend, zumindest abschnittsweise beabstandet zueinander angeordnet, so dass zwischen dem Ladeboden und dem Karosserieboden ein Teilraum gebildet ist. Besonders bevorzugt sind das Stellmittel, der Linearantrieb und/oder der Elektroantrieb in dem durch den Karosserie- und Ladeboden gebildeten Teilraum zumindest abschnittsweise angeordnet. Zum Beispiel ist der Ladeboden als ebene Platte gestaltet. Besonders bevorzugt ist der Karosserieboden im Ladebereich des Fahrzeugs durch den Ladeboden vollständig abgeschlossen, so dass dieser Teilbereich des Karosseriebodens bei Betrachtung in den Ladebereich nicht sichtbar ist. Insbesondere erstreckt sich der Ladeboden in der Fahrzeuglängserstreckung von der mindestens einen in der Sitzstellung befindlichen Rückenlehne bis zur an der geschlossenen Kofferraumtür befindlichen Ladekante, ferner über die gesamte Breite des Laderaums, somit in Fahrzeugquererstreckung gesehen. Optional weist der Ladeboden eine verschließbare, insbesondere ein auf- und zuklappbare Zugangsöffnung auf, die einen Zugang zu einem Staufach ermöglicht. Somit ist das Staufach zwischen dem Karosserieboden und dem Ladeboden angeordnet bzw. durch den Karosserieboden gebildet. Das Staufach dient zum Beispiel zur Verstauung eines Verbandkastens, einer Warnweste, eines Reserverads oder anderer Gegenstände. Zum Beispiel sind der hintere, zur Kofferraumtür gerichtete Endabschnitt des Ladebodens und die Ladekante, in der Fahrzeugdachrichtung aus betrachtend, auf der gleichen Höhe zueinander angeordnet. Auf diese Weise liegt kein Stufenabsatz zwischen der Ladekante und dem Ladeboden vor, so dass ein erleichtertes Ein- und Ausladen von Gegenständen in und aus dem Laderaum umgesetzt ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Rücksitzanordnung eine Hebeleinrichtung auf, welche zum Schwenken des Ladebodens von einer Ausgangsstellung in eine Schwenkstellung und vice versa an dem Ladeboden schwenkbar gelagert ist. Die Hebeleinrichtung ist vorzugsweise in dem durch den Karosserie- und Ladeboden gebildeten Teilbereich angeordnet. Vorzugsweise ist der Ladeboden in der Ausgangsstellung horizontal angeordnet. Beispielsweise ist der Ladeboden in der Schwenkstellung in Richtung der Kofferraumtür abfallend angeordnet. Der Winkel des Ladebodens in der Schwenkstellung zur Horizontalen und/oder zum Ladeboden in der Ausgangsstellung beträgt zum Beispiel höchstens 25°, insbesondere höchstens 20°, im Speziellen höchstens 15° und/oder mindestens 2°, insbesondere mindestens 5°, im Speziellen mindestens 10°. Zum Beispiel liegt der Ladeboden im Bereich seines hinteren, zur Kofferraumtür gerichteten Endabschnitts auf einer stationären Unterlage auf, die insbesondere durch eine untere, horizontale Begrenzung der hinteren Laderaumöffnung des Fahrzeugs gebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Ladeboden im Bereich seines vorderen, zur Rückenlehne gerichteten Endabschnitts durch die Hebeleinrichtung gelagert. Insbesondere bewegt die Hebeleinrichtung bei einer Schwenkung der Rückenlehne in die Beladestellung den Ladeboden in die Schwenkstellung. Bevorzugt schließen die Rückseite der Rückenlehne, d. h. die der Vordersitze abgewandten Seite, in der Beladestellung und der Ladeboden in der Schwenkstellung unmittelbar ab. Insbesondere liegt zwischen der Rückenlehne in der Beladestellung und dem Ladeboden in der Schwenkstellung in Fahrzeuglängsrichtung kein Spalt vor. Zum Beispiel sind die Rückseite der Rückenlehne in der Beladestellung und der Ladeboden in der Schwenkstellung, in Fahrzeugquerrichtung aus betrachtend, gewinkelt zueinander angeordnet, wobei der Winkel mindestens 150° und/oder höchstens 175° beträgt. Alternativ ist möglich, dass die Rückseite der Rückenlehne in der Beladestellung und der Ladeboden in der Schwenkstellung, in Fahrzeugquerrichtung aus betrachtend, parallel zueinander verlaufend und höhenversetzt angeordnet sind. Jedoch schließen bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Rückseite der Rückenlehne in der Beladestellung und der Ladeboden in der Schwenkstellung bündig ab. Die Schwenkung des Ladebodens in die Schwenkstellung ist insbesondere von Vorteil, wenn z. B. aufgrund des Sitzteils die Rückenlehne in der Beladestellung nicht horizontal angeordnet werden kann, so dass ggf. zwischen dem Ladeboden und der Rückseite der Rückenlehne eine Stufe gebildet wäre. Durch die Schwenkung des Ladebodens in die Schwenkstellung ist ein bündiger Abschluss des Ladebodens und der Rückenlehne ermöglicht und folglich eine Stufenbildung im erweiterten Laderaum vermieden.
  • Vorzugsweise erfolgt ein synchroner Schwenkvorgang der Rückenlehne in die Beladestellung und des Ladebodens in die Schwenkstellung. Das bedeutet, dass bei Einleitung der Schwenkbewegung der Rückenlehne auch die Schwenkbewegung des Ladebodens eingeleitet wird.
  • Besonders bevorzugt wird die Antriebsenergie für die Hebeleinrichtung von dem Elektroantrieb bereitgestellt. Insbesondere wird die Antriebsenergie über das Zwischengetriebe übertragen. Durch die angetriebene Hebeleinrichtung ist vorteilhafterweise ein automatisierter Schwenkvorgang des Ladebodens umgesetzt. Zudem ist durch die Ankopplung der Hebeleinrichtung mit dem Elektroantrieb keine zusätzliche elektromotorische Einrichtung nötig, so dass eine kostengünstige und platzsparende Bauweise für die automatisierte Schwenkung des Ladebodens erzielt ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Hebeleinrichtung einen Ladebodenhebel, wobei der Ladebodenhebel an dem Ladeboden schwenkbar gelagert ist. Für die Schwenkung des Ladebodens ist der Ladebodenhebel vorzugsweise mit dem Stellmittel, insbesondere mit dem Lenker und/oder mit dem Kopplungselement schwenkbar verbunden. Bevorzugt ist der Ladebodenhebel mit einem ersten Ende an dem Ladeboden und mit einem zweiten Ende an dem Lenker und/oder mit dem Kopplungselement verbunden. Besonders bevorzugt ist der Ladebodenhebel mit dem zweiten Ende an den miteinander verbundenen Enden des Lenkers und dem Kopplungselement verbunden. Insbesondere wird bei einer Bewegung des Lenkers und/oder des Kopplungselements der Ladebodenhebel mitbewegt. Eine baulich einfache Mechanik für die automatisierte Schwenkung des Ladebodens ist somit umgesetzt. Zudem ist die synchrone Schwenkbewegung des Ladebodens und der Rückenlehne erzielt. Ein Vorteil der synchronen Schwenkbewegung ist beispielsweise die verkürzte Wartezeit für den Benutzer.
  • Bei einer Bewegung des Ladebodens in die Schwenkstellung wird durch das Gewicht des Ladebodens, und ggf. durch das Gewicht des auf dem Ladeboden aufliegenden Ladeguts, eine Last auf den Ladebodenhebel eingeleitet. Daher ist im Rahmen der Weiterbildung vorgesehen, dass die Hebeleinrichtung einen Karosseriebodenhebel aufweist, welcher an dem Karosserieboden schwenkbar gelagert ist, wobei der Karosserie- und der Ladebodenhebel schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei der Lenker und/oder das Kopplungselement zur Schwenkung des Ladebodens mit dem Karosserie- und dem Ladebodenhebel im Bereich der Verbindung deren beiden Hebel schwenkbar verbunden sind. Insbesondere bilden der Karosserie- und der Ladebodenhebel eine Scherenmechanik, deren Drehgelenk an dem Lenker und dem Kopplungselement angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind der Karosseriehebel, der Ladebodenhebels, das Kopplungselement und der Lenker über ein Drehgelenk schwenkbar miteinander verbunden. Der Karosserieboden ist insbesondere ein Teilbereich eines Fahrgestells des Fahrzeugs. Vorzugsweise ist der Karosserieboden im Bereich des Laderaums durch den Ladeboden abgedeckt. D. h., der Ladeboden ist dem Karosserieboden, in Richtung des Fahrzeugdachs aus betrachtend, übergeordnet. Durch die Verbindung des Karosseriebodenhebels mit dem Ladebodenhebel wird die auf den Ladebodenhebel einwirkende Last über den Karosseriebodenhebel auf den Karosserieboden übertragen. Insbesondere bildet der Karosseriebodenhebel mit dem Karosserieboden eine Stützfunktion des Ladebodenhebels. Auf diese Weise ist eine Sicherung des Ladebodens in der Schwenkstellung auch bei schwerem Ladegut gewährleistet. Zudem führen der Lade- und der Karosseriebodenhebel eine gemeinsame Hubbewegung des Ladebodens durch. Somit ist eine zuverlässige Trage- und Schwenkmechanik für den Ladeboden umgesetzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt eine Rücksitzanordnung in einer Sitzstellung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt die Rücksitzanordnung aus der 1 in einer Beladestellung;
  • 3 zeigt die Rücksitzanordnung in der Sitzstellung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 zeigt die Rücksitzanordnung aus der 3 in der Beladestellung;
  • 5 zeigt die Rücksitzanordnung in der Sitzstellung als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 zeigt die Rücksitzanordnung aus der 5 in der Beladestellung;
  • 7 zeigt die Rücksitzanordnung in der Sitzstellung als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 zeigt die Rücksitzanordnung in der Sitzstellung als ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische und zweidimensionale Darstellung einer Rücksitzanordnung 1 für ein Fahrzeug als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die zweidimensionale Darstellung ist in eine Fahrzeugquerrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Die Rücksitzanordnung 1 umfasst eine Rückenlehne 2. Die Rückenlehne 2 ist z. B. für einen einzelnen Rücksitz oder für zwei oder eine Mehrzahl an Rücksitzen ausgebildet. Die Rückenlehne 2 ist zwischen einer Sitzstellung, wie in 1 gezeigt, und einer Beladestellung, wie in 2 gezeigt, um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagert. In der Sitzstellung stellt die Rückenlehne 2 mit einer Vorderseite 3 einen Rückenauflagebereich für mindestens eine Person bereit. In der Beladestellung stellt die Rückenlehne 2 mit einer Rückseite 4 einen erweiterten Ladebereich eines Laderaums 5 des Fahrzeugs bereit.
  • Das Fahrzeug umfasst ein Stellmittel 6, wobei die Rückenlehne 2 mittels des Stellmittels 6 zwischen der Sitz- und der Beladestellung um die Schwenkachse A geschwenkt wird. Das Stellmittel 6 kann beispielsweise mittig zur der Quererstreckung der Rückenlehne 2 angeordnet sein. Das Stellmittel 6 ist als ein Lenker 7 und als ein Kopplungselement 8 ausgebildet, welche schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Lenker 7 ist L-förmig ausgebildet. Das Kopplungselement 8 ist als eine Zug-Schubstange ausgebildet. Der Lenker 7 ist mit einem Ansatz 9 schwenkbar verbunden, wobei der Ansatz 9 in Abstand zu der Schwenkachse A an der Vorderseite 3 der Rückenlehne 2 als ein Hebelarm angeordnet ist. Der Lenker 7 und das Kopplungselement 8 sind translatorisch bewegbar ausgebildet, wobei die Translationsbewegung des Lenkers 7 und des Kopplungselements 8 entlang der Fahrzeuglängserstreckung erfolgt. Durch die schwenkbare Verbindung des Lenkers 7 und des Kopplungselements 8 wird der Lenker 7 bei einer Translationsbewegung des Kopplungselements 8 translatorisch mitbewegt, wobei bei der Translationsbewegung des Lenkers 7 die Rückenlehne 2 um die Schwenkachse A zwischen der Sitz- und der Beladestellung geschwenkt wird.
  • Das Fahrzeug umfasst ein Zwischengetriebe, das hier als ein Linearantrieb 10 ausgebildet ist, wobei der Linearantrieb 10 mittels eines Elektroantriebs 11 angetrieben wird. Der Linearantrieb 10 ist mit dem Kopplungselement 8 schwenkbar verbunden. Bei einem Antrieb des Linearantriebs 10 wird das Kopplungselement 8 translatorisch entlang der Fahrzeuglängserstreckung bewegt, so dass der Lenker 7 mitbewegt und folglich die Rückenlehne 2 zwischen der Sitz- und der Beladestellung geschwenkt wird. Der Elektroantrieb 11 ist auf einem Karosserieboden 13 des Fahrzeugs ortsfest angeordnet. Der Karosserieboden 13 ist ein Teilbereich eines Fahrgestells des Fahrzeugs. Mittels des Elektroantriebs 11 erfolgt eine automatisierte Schwenkung der Rückenlehne 2.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Linearantrieb 10 als eine Gewindestange mit einer Spindelmutter 12 ausgebildet. Die Gewindestange ist ortsfest an dem Elektroantrieb 11 und optional ergänzend an dem zum Elektroantrieb 11 abgewandten Ende, z. B. an einem Karosserieboden 13 des Fahrzeugs, drehbar gelagert. Die Gewindestange ist an dem Elektroantrieb 11 über ein zwischengeschaltetes Getriebe angeschlossen. Das Kopplungselement 8 ist mit der Spindelmutter 12 schwenkbar verbunden. Wird der Linearantrieb 10 mittels des Elektroantriebs 11 angetrieben, erfolgt eine Translationsbewegung der Spindelmutter 12 in der Fahrzeuglängserstreckung und bewegt das Kopplungselement 8 und den Lenker 7 mit, so dass eine Schwenkung der Rückenlehne 2 erfolgt. Je nach der Rotationsbewegungsrichtung der Gewindestange übt die Spindelmutter 12 eine Zug- oder eine Druckbewegung auf das Kopplungselement 8 aus. Die Spindelmutter 12 übt bei einer linearen Verfahrbewegung in Richtung eines Vordersitzbereichs eine Druckbewegung auf das Kopplungselement 8 aus, so dass das Kopplungselement 8 und der Lenker 7 in den Vordersitzbereich bewegt und die Rückenlehne 2 von der Belade- in die Sitzstellung geschwenkt werden. Bei dem Vordersitzbereich handelt es sich um den Kabinenbereich der Vordersitze des Fahrzeugs. Die Spindelmutter 12 übt bei einer linearen Verfahrbewegung in Richtung einer Kofferraumtür eine Zugbewegung auf das Kopplungselement 8 aus, so dass das Kopplungselement und der Lenker 7 in Richtung der Kofferraumtür bewegt und die Rückenlehne 2 von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt werden.
  • 2 zeigt die Rücksitzanordnung 1 aus der 1 in der Beladestellung. Die Spindelmutter 12 ist, in Relation zur gezeigten Spindelmutter 12 in 1, in Richtung der Kofferraumtür des Fahrzeugs translatorisch verschoben. Durch die translatorische Verschiebung der Spindelmutter 12 in Richtung der Kofferraumtür sind das Kopplungselement 8 und der Lenker 7 ebenfalls in Richtung der Kofferraumtür des Fahrzeugs translatorisch verschoben, wobei die Rückenlehne 2 durch die schwenkbare Verbindung mit dem Lenker 7 von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt ist.
  • Die Rückseite 4 der Rückenlehne 2 schließt bündig mit einem Ladeboden 14 ab. Die Rückenlehne 2 verläuft z. B. horizontal und/oder parallel oder zumindest annähernd parallel zu dem Karosserieboden 13. Der Laderaum 5 ist durch die umgeklappte Rücklehne 2 erweitert. Der Ladeboden 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel starr angeordnet. Zwischen dem Lade- und dem Karosserieboden 14, 13 ist der Elektroantrieb 11 angeordnet, so dass der Elektroantrieb 11 durch den Ladeboden 14 vollständig abgedeckt ist. Auf diese Weise ist der Elektroantrieb 11 für Fahrzeuginsassen von dem Laderaum 5 aus nicht sichtbar angeordnet.
  • 3 zeigt die Rücksitzanordnung 1 in der Sitzstellung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Rücksitzanordnung 1 umfasst, wie im ersten Ausführungsbeispiel, die Rückenlehne 2, das Stellmittel 6 mit dem Lenker 7 und dem Kopplungselement 8, wobei der Lenker 7 mit der Rückenlehne 2 und mit dem Kopplungselement 8 schwenkbar verbunden ist. Das Kopplungselement 8 ist mit dem Linearantrieb 10 als die Gewindestange schwenkbar verbunden. Die Gewindestange ist mittels des Elektroantriebs 11 zwischen einem Ein- und einem Ausfahrzustand verschiebbar, indem die Gewindestange gegenüber einem Gehäuse des Elektroantriebs 11 aus- oder eingefahren wird. In dem Ausfahrzustand der Gewindestange ist die Rückenlehne 2, wie in 3 gezeigt, in der Sitzstellung. In dem Einfahrzustand der Gewindestange ist die Rückenlehne 2, wie in 4 gezeigt, in der Beladestellung.
  • Die Rücksitzanordnung 1 umfasst den Ladeboden 14, wobei der Ladeboden 14 bei diesem Ausführungsbeispiel schwenkbar ausgebildet ist. Zur Schwenkung des Ladebodens 14 in eine Schwenkstellung, wie in 4 gezeigt, weist die Rücksitzanordnung 1 eine Hebeleinrichtung 15 auf. Die Hebeleinrichtung 15 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel einen Ladebodenhebel 16, welcher mit einem ersten Ende mit dem Ladeboden 14 und mit einem zweiten Ende mit dem Lenker 7 und dem Kopplungselement 8 im Bereich deren schwenkbaren Verbindung schwenkbar verbunden ist. Der Ladebodenhebel 16 wird durch die schwenkbare Verbindung mit dem Lenker 7 und dem Kopplungselement 8 bei einer Translationsbewegung des Lenkers 7 und des Kopplungselements 8 mitbewegt, wobei durch die Bewegung des Ladebodenhebels 16 die Schwenkung des Ladebodens 14 erfolgt. Bei einer Schwenkung der Rückenlehne 2 von der Sitz- in die Beladestellung bewegt der Ladebodenhebel 16 den Ladeboden 14 in die Schwenkstellung und gleicht somit das Niveau zwischen der Rückseite 4 der Rückenlehne 2 und dem Ladeboden 14 an.
  • 4 zeigt die Rückenlehne 2 in der Belade- und den Ladeboden 14 in der Schwenkstellung. Der Ladebodenhebel 16 ist in einer zum Ladeboden 14 senkrechten Position angeordnet. Die Rückenlehne 2 und der Ladeboden 14 sind in dem gleichen Winkel zu dem Karosserieboden 13 angeordnet. Durch die gewinkelte Anordnung des Ladebodens 14 zu der gewinkelten Rückenlehne 2 schließen die Rückseite 4 der Rückenlehne 2 und der Ladeboden 14 bündig miteinander ab. Auf diese Weise bilden die Rückseite 4 der Rückenlehne 2 und der Ladeboden 14 eine stufenlose Ladegutauflagefläche.
  • 5 zeigt die Rücksitzanordnung 1 in der Sitzstellung als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Rücksitzanordnung 1 umfasst, wie im zweiten Ausführungsbeispiel, die Rückenlehne 2, das Stellmittel 6 mit dem Lenker 7 und dem Kopplungselement 8, wobei der Lenker 7 mit der Rückenlehne 2 und mit dem Kopplungselement 8 schwenkbar verbunden ist. Ferner umfasst die Rücksitzanordnung 1 die Hebeleinrichtung 15 mit dem Ladebodenhebel 16 und einem Karosseriebodenhebel 17. Zur Schwenkung des Ladebodens 14 ist der Ladebodenhebel 16 mit dem Ladeboden 14 sowie mit dem Lenker 7 und dem Kopplungselement 8 verbunden. Der Karosseriebodenhebel 17 ist mit einem ersten Ende mit dem Karosserieboden 13 und mit einem zweiten Ende mit dem Lenker 7 und dem Kopplungselement 8 im Bereich deren schwenkbaren Verbindung schwenkbar verbunden. Durch die Verbindung des Karosseriebodenhebels 17 mit dem Ladebodenhebel 16 wird bei einer Schwenkung des Ladebodens 14 in die Schwenkstellung die auf den Ladebodenhebel 16 einwirkende Last über den Karosseriebodenhebel 17 auf den Karosserieboden 13 übertragen. Auf diese Weise ist eine Sicherung des Ladebodens 14 in der Schwenkstellung auch bei schwerem Ladegut sichergestellt.
  • Der Linearantrieb 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Zahnstangen-Ritzel-Antrieb 18, 19 ausgebildet, welcher mittels des Elektroantriebs 11 angetrieben wird. Die Zahnstange 18 kann beispielsweise an einem Gehäuse des Elektroantriebs 11 gelagert werden. Der Elektroantrieb 11 treibt das Ritzel 19 an, wobei die Zahnstange 18 je nach der Rotationsbewegungsrichtung des Ritzels 19 in Richtung des Vordersitzbereichs oder in Richtung der Kofferraumtür verfahren wird. Je nach der Rotationsbewegungsrichtung des Ritzels 19 übt die Zahnstange 18 eine Zug- oder eine Druckbewegung auf das schwenkbar verbundene Kopplungselement 8 aus. Bei einer linearen Verfahrbewegung der Zahnstange 18 in Richtung des Vordersitzbereichs übt die Zahnstange 18 eine Druckbewegung auf das Kopplungselement 8 und den Lenker 7 aus und die Rückenlehne 2 wird von der Belade- in die Sitzstellung geschwenkt. Bei einer linearen Verfahrbewegung der Zahnstange 18 in Richtung der Kofferraumtür übt die Zahnstange 18 eine Zugbewegung auf das Kopplungselement 8 und den Lenker 7 aus und die Rückenlehne 2 wird von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt, wobei die Verfahrbewegung der Zahnstange 18 durch die bereitgestellte Antriebsenergie des Elektroantriebs 11 erfolgt.
  • 6 zeigt die Rücksitzanordnung 1 aus der 5 in der Beladestellung. Die Zahnstange 18 ist, in Relation zur gezeigten Zahnstange 18 in 5, in Richtung der Kofferraumtür des Fahrzeugs translatorisch verschoben. Durch die translatorische Verschiebung der Zahnstange 18 in Richtung der Kofferraumtür sind das Kopplungselement 8 und der Lenker 7 ebenfalls in Richtung der Kofferraumtür des Fahrzeugs translatorisch verschoben, wobei die Rückenlehne 2 durch die schwenkbare Verbindung mit dem Lenker 7 von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt ist.
  • Die Rückseite 4 der Rückenlehne 2 schließt bündig mit dem Ladeboden 14 ab. Der Laderaum 5 ist durch die Rückseite 4 der umgeklappten Rückenlehne 2 erweitert. Der Ladeboden- und der Karosseriebodenhebel 16, 17 verlaufen parallel zueinander. Ferner sind der Ladeboden- und der Karosseriebodenhebel 16, 17 senkrecht zu dem Karosserieboden 13 angeordnet, um eine bestmögliche Kraftübertragung von dem Ladeboden 14 auf den Karosserieboden 13 zu erreichen.
  • 7 zeigt die Rücksitzanordnung 1 in der Sitzstellung als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Rücksitzanordnung 1 umfasst die Rückenlehne 2 sowie das Stellmittel 6, das als der Lenker 7 ausgebildet ist. Das Stellmittel 6 ist mit der Rückenlehne 2 und mit einer Kolbenstange 20 eines Hydraulikzylinders 21 als der Linearantrieb 10 schwenkbar verbunden. Eine Pumpe des Hydraulikzylinders 21 wird zur Betätigung der Kolbenstange 20 mittels des Elektroantriebs 11, hier nicht dargestellt, angetrieben. Der Hydraulikzylinder 21 ist an dem Karosserieboden 13 ortsfest angeordnet. Die Kolbenstange 20 übt beim linearen Einfahren in den Hydraulikzylinder 21 eine Zugkraft auf das Stellmittel 6 aus, so dass das Stellmittel 6 in Richtung der Kofferraumtür bewegt und die Rückenlehne 2 von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt werden. Die Kolbenstange 20 übt beim linearen Ausfahren aus dem Hydraulikzylinder 21 eine Druckkraft auf das Stellmittel 6 aus, so dass das Stellmittel 6 in Richtung des Vordersitzbereichs bewegt und die Rückenlehne 2 von der Belade- in die Sitzstellung geschwenkt werden. Das lineare Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 20 erfolgt in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Die Rücksitzanordnung 1 umfasst zur Schwenkung des Ladebodens 14 die Hebeleinrichtung 15 mit dem Ladebodenhebel 16 sowie den Karosseriebodenhebel 17. Jedoch kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso vorgesehen sein, dass der Ladeboden 14 starr angeordnet ist.
  • 8 zeigt die Rücksitzanordnung 1 in der Sitzstellung als ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Rücksitzanordnung 1 umfasst die Rückenlehne 2 sowie das Stellmittel 6, das als der Lenker 7 ausgebildet ist. Zur Schwenkung der Rückenlehne 2 weist die Rücksitzanordnung 1 eine Seilzugeinrichtung 22 als das Zwischengetriebe auf. Die Seilzugeinrichtung 22 umfasst eine Seilrolle 23, ein Zugseil 24 sowie eine Umlenkrolle 25. Das Zugseil 24 ist mit einem ersten Ende an der Seilrolle 23 befestigt, wobei ein Teilabschnitt des Zugseils 24 auf der Seilrolle 23 auf- und abrollbar ist. Für das Auf- und Abrollen des Zugseils 24 wird die Seilrolle 23 mittels des Elektroantriebs 11, hier nicht dargestellt, über eine Drehachse elektromotorisch gedreht. Zum Beispiel wird die Welle, auf der die Seilrolle 23 angeordnet ist, von dem Elektroantrieb 11 angetrieben. Die Seilrolle 23 ist an dem Karosserieboden 13 ortsfest angeordnet. Das Zugseil 24 ist mit einem zweiten Ende an dem Stellmittel 6 befestigt.
  • Beim Aufrollen des Zugseils 24 wirkt eine Zugkraft auf das Stellmittel 6, so dass die Rückenlehne 2 von der Sitz- in die Beladestellung geschwenkt wird. Beim Abrollen des Zugseils 24 wird die auf das Stellmittel 6 eingeleitete Zugkraft gelöst, so dass das Schwenken der Rückenlehne 2 von der Belade- in die Schwenkstellung möglich ist. Die Umlenkrolle 25 ist, in Fahrzeugquerrichtung aus betrachtend, zwischen der Seilrolle 23 und dem Stellmittel 6 an dem Karosserieboden 13 ortsfest angeordnet. Das Zugseil 24 ist über die Umlenkrolle 25 geführt. Die Umlenkrolle 25 reduziert die vom Elektroantrieb 11 nötige aufzuwendende Kraft zur Schwenkung der Rückenlehne 2 von der Sitz- in die Beladestellung.
  • Das Schwenken der Rückenlehne 2 von der Belade- in die Schwenkstellung kann zum Beispiel manuell erfolgen. Alternativ ist es möglich, dass für ein automatisiertes Schwenken der Rückenlehne 2 von der Belade- in die Schwenkstellung ein Linearantrieb 10, zum Beispiel ein Hydraulikzylinder 21 angeordnet ist.
  • Die Rücksitzanordnung 1 umfasst zur Schwenkung des Ladebodens 13 die Hebeleinrichtung 15 mit dem Ladebodenhebel 16 und dem Karosseriebodenhebel 17. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, den Ladeboden 13 starr auszubilden, so dass die gezeigte Hebeleinrichtung 15 nicht vorzusehen ist.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rücksitzanordnung
    2
    Rückenlehne
    3
    Vorderseite der Rückenlehne
    4
    Rückseite der Rückenlehne
    5
    Laderaum
    6
    Stellmittel
    7
    Lenker
    8
    Kopplungselement
    9
    Ansatz
    10
    Linearantrieb
    11
    Elektroantrieb
    12
    Spindelmutter
    13
    Karosserieboden
    14
    Ladeboden
    15
    Hebeleinrichtung
    16
    Ladebodenhebel
    17
    Karosseriebodenhebel
    18
    Zahnstage
    19
    Ritzel
    20
    Kolbenstange
    21
    Hydraulikzylinder
    22
    Seilzugeinrichtung
    23
    Seilrolle
    24
    Zugseil
    25
    Seilrolle
    A
    Schwenkachse der Rückenlehne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29810326 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung (1), wobei die Rücksitzanordnung (1) eine schwenkbar gelagerte Rückenlehne (2) umfasst, welche zur Vergrößerung eines Laderaums (5) des Fahrzeugs zwischen einer Sitz- und einer Beladestellung schwenkbar ist, wobei die Rücksitzanordnung (1) ein Stellmittel (6) zum Schwenken der Rückenlehne (2) um eine Schwenkachse (A) zwischen der Sitz- und der Beladestellung umfasst, mit einem Zwischengetriebe, welches mit dem Stellmittel (6) verbunden ist, wobei das Stellmittel (6) über das Zwischengetriebe bewegt wird, mit einem Elektroantrieb (11), welcher mit dem Zwischengetriebe verbunden ist, wobei die Antriebsenergie für das Zwischengetriebe von dem Elektroantrieb (11) bereitgestellt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Zwischengetriebe als ein Linearantrieb (10) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Linearantrieb (10) als ein Hydraulikzylinder (21) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Zwischengetriebe als eine Seilzugeinrichtung (22) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektroantrieb (11) zur Stromversorgung mit einem Bordnetz des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rücksitzanordnung (1) ein Betätigungsmittel zur Betätigung des Elektroantriebs (11) umfasst.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das Betätigungsmittel in dem Laderaum (5) und/oder an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Rücksitzanordnung (1) einen Verriegelungsmechanismus aufweist, welcher die Rückenlehne (2) in der Sitz- und/oder in der Beladestellung verriegelt, wobei bei Betätigung des Betätigungsmittels der Verriegelungsmechanismus freigegeben wird.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellmittel (6) einen Lenker (7) und die Rückenlehne (2) einen Ansatz (9), der in Abstand zu der Schwenkachse (A) der Rückenlehne (2) angeordnet ist, umfasst, wobei der Lenker (7) mit einem ersten Ende mit dem Ansatz (9) schwenkbar verbunden ist und wobei die Antriebsenergie für den Lenker (9) zur Schwenkung der Rückenlehne (2) von dem Elektroantrieb (11) bereitgestellt ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Stellmittel (6) ein Kopplungselement (8) umfasst, welches mit einem zweiten Ende des Lenkers (7) schwenkbar verbunden ist, wobei das Kopplungselement (8) translatorisch bewegt wird.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rücksitzanordnung (1) ein Sitzteil umfasst, wobei bei der Schwenkung der Rückenlehne (2) von der Sitz- in die Beladestellung die Rückenlehne (2) auf dem Sitzteil aufliegt.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem schwenkbar gelagerten Ladeboden, wobei die Rücksitzanordnung (1) eine Hebeleinrichtung (15) aufweist, welche zum Schwenken des Ladebodens (14) in eine Schwenkstellung an dem Ladeboden (14) schwenkbar gelagert ist, wobei bei einer Schwenkung der Rückenlehne in die Beladestellung die Hebeleinrichtung (15) den Ladeboden (14) in die Schwenkstellung bewegt.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Antriebsenergie für die Hebeleinrichtung (15) von dem Elektroantrieb (11) bereitgestellt ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Hebeleinrichtung (15) einen Ladebodenhebel (16) aufweist, wobei der Ladebodenhebel (16) an dem Ladeboden (14) schwenkbar gelagert ist, wobei der Ladebodenhebel (16) zur Schwenkung des Ladebodens (14) mit dem Stellmittel (6) verbunden ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Hebeleinrichtung (15) einen Karosseriebodenhebel (17) aufweist, wobei der Karosseriebodenhebel (17) an dem Karosserieboden (13) schwenkbar gelagert ist, wobei der Lade- und der Karosseriebodenhebel (16, 17) schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei der Lenker (7) und/oder das Kopplungselement (8) zur Schwenkung des Ladebodens (14) mit dem Lade- und Karosseriebodenhebel (16, 17) im Bereich der Verbindung deren beiden Hebel (16, 17) schwenkbar verbunden sind.
DE102013012604.5A 2013-07-29 2013-07-29 Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung Withdrawn DE102013012604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012604.5A DE102013012604A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012604.5A DE102013012604A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012604A1 true DE102013012604A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012604.5A Withdrawn DE102013012604A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012604A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222369A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem in seinem Heckbereich versenkbaren Rücksitz
DE102018207324A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckraumboden sowie Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraumboden
DE102019119509A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sitzvorrichtung zum rückwärtigen Klappen
US20220242283A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-04 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle load floor adjustment system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406998A (en) * 1966-08-08 1968-10-22 Automotive Conversion Corp Stretcher-cot holding device
US5707112A (en) * 1996-05-03 1998-01-13 Magna Lomason Corporation Linear recliner with memory seatback dump mechanism
DE29810326U1 (de) 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls Gmbh Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE10056024A1 (de) * 2000-11-11 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Personenkraftwagen mit Fondsitzen
JP2003300431A (ja) * 2002-04-11 2003-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車用後部荷室構造
DE102005056570A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzbank für Kraftfahrzeug
DE60217155T2 (de) * 2001-11-06 2007-09-13 Intier Automotive Inc., Troy Elektrisch angetriebener klappsitz
DE102006054696A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
EP1849650B1 (de) * 2006-04-28 2010-12-29 Mazda Motor Corporation Heckkofferraumaufbau
DE102010042439A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ladungsmanagementsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406998A (en) * 1966-08-08 1968-10-22 Automotive Conversion Corp Stretcher-cot holding device
US5707112A (en) * 1996-05-03 1998-01-13 Magna Lomason Corporation Linear recliner with memory seatback dump mechanism
DE29810326U1 (de) 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls Gmbh Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE10056024A1 (de) * 2000-11-11 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Personenkraftwagen mit Fondsitzen
DE60217155T2 (de) * 2001-11-06 2007-09-13 Intier Automotive Inc., Troy Elektrisch angetriebener klappsitz
JP2003300431A (ja) * 2002-04-11 2003-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車用後部荷室構造
DE102005056570A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzbank für Kraftfahrzeug
EP1849650B1 (de) * 2006-04-28 2010-12-29 Mazda Motor Corporation Heckkofferraumaufbau
DE102006054696A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102010042439A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Ladungsmanagementsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222369A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem in seinem Heckbereich versenkbaren Rücksitz
DE102018207324A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckraumboden sowie Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraumboden
DE102019119509A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sitzvorrichtung zum rückwärtigen Klappen
US20220242283A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-04 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle load floor adjustment system
US11833941B2 (en) * 2021-02-03 2023-12-05 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle load floor adjustment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE19857387C1 (de) Vorrichtung zur Koppelung einer Kopfstütze mit einem Sicherheitsgurtsystem
EP2080694A2 (de) Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2008872A1 (de) Kraftfahrzeugdach
WO2017036910A2 (de) Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum
DE102013012604A1 (de) Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE102008036005A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005031722B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE102014115834A1 (de) Hebezeug zum Verladen z.B. eines Rollstuhls und Verfahren zum Betreiben des Hebezeugs
EP2977247A1 (de) Verdeck für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE10223041A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug mit Beladevorrichtung
DE10018148B4 (de) Fahrzeug mit einem Kofferraum
EP1709949A1 (de) Hebe- und Verladevorrichtung
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102017220199B3 (de) Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug und Mobilitätssystem
EP2759433A2 (de) Entriegelungseinrichtung für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur
DE102005062000B4 (de) Hutablage mit Abdeckrollo
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE102013002810A1 (de) Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung
DE102017220200B3 (de) Ladesystem
DE102017220198B3 (de) Ladesystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verladen eines Elektrorollstuhls
DE102004055359B4 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004041763A1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Laderaumes von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102017220197A1 (de) Hebevorrichtung für einen Rollstuhl und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee