WO2017036910A2 - Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum - Google Patents

Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum Download PDF

Info

Publication number
WO2017036910A2
WO2017036910A2 PCT/EP2016/070062 EP2016070062W WO2017036910A2 WO 2017036910 A2 WO2017036910 A2 WO 2017036910A2 EP 2016070062 W EP2016070062 W EP 2016070062W WO 2017036910 A2 WO2017036910 A2 WO 2017036910A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
bottom cover
loading
securing
adjustment
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070062
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017036910A3 (de
Inventor
Udo Getta
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US15/754,256 priority Critical patent/US20180244214A1/en
Publication of WO2017036910A2 publication Critical patent/WO2017036910A2/de
Publication of WO2017036910A3 publication Critical patent/WO2017036910A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • B60R13/013Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks comprising removable or hinged parts, e.g. for accessing storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Definitions

  • the invention relates to a device for securing cargo according to the preamble of claim 1 and a device according to claim 1 1.
  • devices which are arranged and provided for securing at least one object which is arranged on a loading area of a cargo space of a vehicle.
  • a device for securing cargo on a rear-side cargo area of a motor vehicle is provided.
  • Such a device has for this purpose a preferably flat securing element, for example in the form of a security mat or a safety net, held on the arranged on the loading surface object or multiple objects in a position on the loading surface and thus against an undesirable shift, for example, at a deceleration the vehicle is secured or are.
  • a generic device for securing cargo from DE 197 22 501 A1 has a flat and designed in the form of a flexible safety net fuse element, can be secured by means of arranged on a rear-side cargo area objects.
  • the safety net is in this case from a loading position, in which the safety net extends substantially along the vertical, can be converted by means of a cable system in a secure position in which the safety net extends over arranged on the cargo area objects and this tightly spans.
  • Winding roll unwindable safety net is guided with a free ends along two extending above the loading gate guides over which the free end of the safety net at an adjustment of the loading position in the securing position along a roof-side longitudinal spar and further along the opposite C-pillars of the vehicle down to the rear of the truck bed.
  • the safety net In order to store the safety net of DE 197 22 501 A1 when not in use compact, it is conceivable to store this fully wound on the winding roll. From a thus defined non-use position of the safety net, the safety net can be transferred to the partially opened charging position. In this loading position, the safety net extends substantially along the vertical, before cargo to be secured via the securing net is positioned on the rear loading area of the vehicle. Stowing the safety net and the unwinding of the winding roll in order to adjust the safety net again between the loading position and the securing position foreign-powered, but only manually possible. In addition, by the chosen structure of the device with its winding roller securing the charge can only be achieved via the complicated to be integrated into the vehicle interior panel slotted guides.
  • covers for cargo compartments on vehicles which close a receptacle for a spare tire or / a jack and define a part of the loading area in its closed state.
  • a cover is usually formed by a single thin-walled panel which must be manually lifted and removed from the hold to access the spare tire or jack.
  • covers are also already known in which an underlying receptacle for cargo is used and a bottom of the receptacle defines a loading area for an enlarged cargo space.
  • Such recordings and covers are not yet suitable for accommodating a fuse element.
  • such covers are regularly bulky and only manually remove or adjust by a user.
  • This object is achieved with a device according to claim 1 or according to claim 10.
  • a device for securing cargo and, according to a second aspect of the invention, a device with a bottom cover for partially or completely closing a receptacle are proposed.
  • the features of the devices according to the two aspects of the invention can also be combined with each other, as will be explained below.
  • a first load securing device not only has a preferably planar securing element which is externally power-operated between a non-use position and a use position, i.e. adjustable by means of, for example, an electromotive, pneumatic and / or hydraulic drive. Rather, the device also provides a bottom cover, which covers the fuse element in its non-use position partially or completely protective and defines in the non-use position of the fuse element, a portion of a loading floor on which at least one object can be arranged.
  • a loading floor above the loading surface is thus defined on the bottom cover for the present in its non-use position fuse element, can be secured to the over the fuse element in its position of use charge.
  • the bottom floor loading floor thus provides an additional opportunity to load items such as luggage when the security element is not being used without the risk of damaging the unused security element.
  • the fuse element is rather housed protected in this case below the ground cover.
  • the bottom cover covers this example, at least partially a receptacle for the present in its non-use fuse element.
  • the securing element can be transferred via a corresponding drive device of the device in a non-use position and retracted into the receptacle.
  • the bottom cover is then achieved that can be used without restriction by the present in its non-use fuse element of the cargo compartment of the vehicle.
  • the securing element which is preferably designed to be flat and flexible in order to effectively secure cargo arranged on the loading surface in the securing position, is transferred from its inoperative position to a use position, the bottom cover is manually or likewise removed or opened by external force.
  • at least one element of the bottom cover is pivotally mounted and / or windable in order to adjust the bottom cover. At least one element of the bottom cover is thus pivoted and / or wound to adjust the bottom cover from a closed position in which the present in its inoperative position fuse element is covered by the bottom cover, in an open position.
  • This embodiment includes, in particular, the provision of a single swiveling cover element in the form of a cover flap, which is pivotably mounted on a cargo space fixed component and can be opened to the side or to the front (in the direction of the vehicle front and thus eg in the direction of a rear seat of a vehicle) to allow a foreign power-operated adjustment of the fuse element from its non-use position into a position of use.
  • a single swiveling cover element in the form of a cover flap, which is pivotably mounted on a cargo space fixed component and can be opened to the side or to the front (in the direction of the vehicle front and thus eg in the direction of a rear seat of a vehicle) to allow a foreign power-operated adjustment of the fuse element from its non-use position into a position of use.
  • a plurality of (at least two) pivotable cover elements of the bottom cover each cover the fuse element in its non-use position, define a portion of the loading floor.
  • a pivotable element of the bottom cover in particular a pivotable cover, which defines a portion of the loading floor in the non-use position of the securing element in the intended installed state of the device in the vehicle relative to a vehicle longitudinal axis to the right or left or in the direction of a vehicle front pivotally to allow an adjustment of the securing element from its non-use position to its position of use.
  • the bottom cover comprises at least two hingedly connected cover elements, each covering the securing element in its inoperative position and defining a portion of the loading floor.
  • hingedly connected covering elements includes in particular articulated large-area cover elements, which are already at Partially or completely cover the cargo area and / or present in its non-use position fuse element.
  • a bottom cover with at least two hinged cover elements also includes a configuration in which the bottom cover is formed of a plurality of hingedly interconnected, narrow cover elements in the manner of roller shutter slats. Such a plurality of relatively narrow hinged interconnected cover is then readily wound up. In the unwound state, however, a sufficient stability for the formation of a loading floor defined above the loading surface can still be provided by inherently rigid cover elements.
  • cover elements In at least two preferably plate-shaped or flap-shaped and hinged interconnected cover elements they can be hinged to each other to allow adjustment of the fuse element from its non-use position to its position of use.
  • a cover is in this case for example pivotally mounted on a load-stable component and can be folded away to the side to allow extension of the fuse element.
  • Another cover is pivotally mounted on this laterally hinged cover and can thus be folded on this to release an adjustment for the fuse element and to convert this into its position of use can.
  • each pair of cover elements may comprise a first cover element, which is pivotally mounted on a load-stable component, wherein the two first cover elements are pivotable in mutually opposite directions to allow an adjustment of the securing element from its non-use position to its position of use.
  • a four-part loading floor is provided over the bottom cover, below which the securing element is accommodated protectively in its non-use position. If the fuse element is operated by external power in its position of use, two parts of the bottom cover in the form of two plate-shaped cover or cover plates are folded to the right and left.
  • a first cover element is mounted so as to be pivotable on a component which is fixed to the load compartment and another, second cover element to be pivotably mounted on this first cover element.
  • a two-piece loading floor is provided by the bottom cover for the securing element.
  • a multi-part bottom floor loading floor may also comprise more than two, three or four parts, ie more than one, two or three cover elements.
  • At least one cover element of the floor covering can be displaceably guided with a section on a load compartment-fixed component in order to predetermine a defined adjustment path for the opening and closing of the floor covering for the cover element.
  • the guide can be given for example via a sliding guide, in which a guide element on the cover, for example in the form of a sliding block, is held displaceably in a guide slot on the load-space-fixed component.
  • the fuse element is housed in its non-use position in a receptacle which is completely covered in the non-use position of the fuse element by the bottom cover.
  • This recording defines in one embodiment, a substantial part of the loading area on which in his position of use and in particular in its loading position present securing element over this secured objects can be arranged.
  • the above-mentioned guidance of a section of a displaceable and / or pivotable cover element can then be provided on an edge of this receptacle.
  • a cargo space fixed component and in particular the receptacle for the securing element is formed by a component of the device itself.
  • the device is designed as a preassembled module with a loading floor insert on which a cover or more cover elements are already mounted as intended adjustable as well as a dedicated motor drive device and the power-operated adjustable fuse element.
  • This loading floor insert can then be mounted in a rear-side loading space of a motor vehicle in order to equip the vehicle comparatively easily with a retractable from the receptacle of the loading floor insert fuse element, which in its non-use position is covered by a bottom cover, which itself defines a loading floor for cargo.
  • the bottom cover can be displaced between a closed position and an open position, whereby an adjustment of the securing element from its non-use position into the position of use is made possible in the open position.
  • the bottom cover is actuated with power-operated actuation both in its open position and in its closed position or is power-operated in only one of said positions, while an adjustment to the other position is manually carried out.
  • a preferably large-area or large-volume receptacle can be closed in the loading space and adjusted by means of an electromotive, pneumatic and / or hydraulic drive device to a user request via a power-operated bottom cover.
  • a kind of receiving box is hereby provided in a loading space of a vehicle, which is completely closed by a power-operated bottom cover, which defines a loading floor in the closed state and which can be conveniently opened and closed.
  • a device for a loading space of a vehicle in which a bottom cover is provided which partially or completely covers the loading area in a closed state and at least partially closes the receptacle having the loading area, so that the bottom cover has a portion a loading floor defined above the loading area on which at least one object can be arranged on.
  • the bottom cover is hereby power-operated in an open state adjustable to make the cargo area partially or completely accessible, so if necessary, release the recording without having to manually attack the ground cover.
  • the receptacle can in this case, for example, be formed like a trough within the cargo space, in particular on a loading floor insert.
  • the bottom cover to cover the recording may be formed analogously to the aforementioned embodiments, without this one from the recording retractable securing element must be provided. Instead, the receptacle can serve as a storage space for other objects or be usable to increase the loading space when the bottom cover is open.
  • a drive device for the power-operated adjustment of the bottom cover and in particular any cover elements of the bottom cover may comprise at least one electric motor, a pneumatic cylinder, a hydraulic cylinder, an electrical traction magnet and / or a shape memory alloys.
  • a preferably single-stage spur gear, a worm gear and / or a toothed belt can be provided.
  • a drive device for power-operated adjustment of the bottom cover on at least one flexible traction means for example in the form of a cable or belt, in order to transmit a tensile force for opening and / or closing the bottom cover.
  • at least one spindle drive can be provided to transmit an adjusting force for opening and / or closing the bottom cover.
  • a drive device comprises at least one displaceably mounted and movable to a movement along a predetermined adjustment path Verfahrteil which cooperates with the bottom cover to open and / or close the bottom cover.
  • a traversing part may for example be a carriage which is formed by a spindle nut which can be driven along a spindle axis or comprises such a spindle nut.
  • a Verfahrteil have a gear which meshes with a rack for transmitting an adjusting force.
  • the displacement part may be a displaceably mounted driving element, which is connected to a flexible traction means, for example in the form of a cable pull or a belt, and can be driven to an adjusting movement.
  • the drive device can in principle be coupled to an electronic control unit for automatically opening and / or closing the bottom cover.
  • an electronic control unit for example, at least one electromotive, pneumatic or hydraulic drive of the drive unit is controlled in order to adjust the ground cover in response to an operating event actuated by a power-operated trigger.
  • an operating event can be, for example, the manual actuation of an operating element, for example in the form of a pushbutton, on the vehicle, in particular in its loading space.
  • An operator event can also be generated by the operation of a control on a remote control.
  • an automatic adjustment of the bottom cover and the securing element can be controlled via the electronic control unit, for example, to a signal from the on-board electronics of the vehicle.
  • an overcurrent detection can be provided.
  • at least one sensor for detecting a desired end position of the bottom cover and / or at least one adjustable element of the bottom cover and / or the securing element can be provided.
  • a drive device for power-operated adjustment of the bottom cover - optionally in addition to an electromotive, pneumatic and / or hydraulic drive - at least one spring element, via which a restoring force is applied to close the bottom cover.
  • a spring element thus triggers an automatic closing movement of the bottom cover or at least supports this closing movement.
  • a restoring force for opening the bottom cover can be applied via at least one spring element.
  • the use of at least one spring element is also advantageous in the case of a floor covering which basically comprises only manually adjustable cover elements. At least one of the possible adjustment movements - for opening or closing the bottom cover - can at least be supported via the at least one spring element.
  • a drive device for the power-operated adjustment of the bottom cover can of course also comprise a plurality of electromotive, pneumatic and / or hydraulic drive units which adjust two or more adjustably mounted cover elements of the bottom cover.
  • the distributions of the two or more cover elements can also take place mechanically and / or electrically independently of each other, so that individual areas of the floor cover can, if required, be opened and / or closed separately from other areas of the floor cover.
  • a plurality of support elements are provided on one of the loading surface and the covered fuse element underside of the bottom cover, preferably on a bottom of a cover of the bottom cover.
  • These support members may serve to stiffen and / or improve the support of the floor covering in its closed position.
  • these support elements are designed in the form of local projections, in particular as supporting domes. These support domes on an underside of the bottom cover are then fixed, for example spatially spaced from each other at the bottom or formed thereon.
  • FIGS. 1A to 1D show an embodiment of a load securing device according to the invention with a bottom cover defining a multi-part loading floor and an extendable securing element in different positions;
  • Figure 2 is a perspective view of another embodiment of a device according to the invention for securing cargo and / or for providing an additional receiving space below a multi-part loading floor of a power-operated adjustable bottom cover;
  • Figure 4 shows the device of Figures 2 and 3A to 3C when opened
  • FIGS. 1A to 1 D show a device V designed according to the invention for securing cargo for a rear-end loading space of a motor vehicle.
  • the device V in particular has a securing element in the form of a securing mat 2, which is externally power-operated between a non-use position and a use position.
  • This backup mat 2 is housed in its non-use position in a clamped and thus flat state in a receptacle A on a loading area L. From this receptacle A, the backup mat 2 can be extended substantially along the vertical in an extended position of use.
  • the backup mat 2 can occupy a particular loading position, as shown in Figure 1 D, so that below the upwardly moved backup mat 2 load on the loading area L can be arranged.
  • the backup mat 2 having a flexible textile part 20 that can be stretched when lowering the backup mat 2 in a secure position on the arranged on the loading area L objects, these goods forming the cargo on the backup mat 2 are secured to the loading area L against slipping ,
  • This adjusting device has in particular a plurality of adjusting elements in the form of link chains 22a to 22d.
  • link chains 22a to 22d In the present case four self-reinforcing link chains 22a, 22b, 22c and 22d are provided, each of which acts on an end piece 21a to 21d of a support frame 21 of the backup mat 2. Between this support frame 21, the flat textile part 20 is clamped.
  • the support frame 21 are raised and lowered and thus the optionally multi-layered textile part 20 taut over the cargo area L arranged load when it is moved from the loading position to its securing position.
  • link chains 22a to 22d for example, deflected below the respectively associated opening in order to be accommodated as space-saving as possible.
  • the For this purpose elastic link chain 22a to 22d stiffens during extension from the respectively associated opening via interlocking interlocking chain links, as described for example in German Patent Application DE 10 2014 218 256.5.
  • the Device V equipped with a bottom cover 1.
  • this floor covering 1 completely covers the backup mat 2 accommodated in the receptacle A when it is in its inoperative position.
  • the bottom cover 1 in the present case is designed such that it can be opened and closed by a power-operated device with at least one electromotive, pneumatic and / or hydraulic drive motor.
  • the bottom cover 1 is presently equipped with a plurality of pivotally mounted cover elements in the form of cover plates 10, 1 1, 12 and 13.
  • These cover plates 10 to 13 define a multi-part loading floor, which extends in the closed position of the bottom cover 1 above the loading area L and above the backup mat 2 and allows parking of objects in the loading space without damaging the retracted security mat 2.
  • the individual cover plates 10 to 13 are comparatively stiff and optionally provided with one or more support domes for their additional stiffening and / or additional support on their underside facing the backup mat 2 in their inoperative position and the loading surface L.
  • Each two cover plates 10, 1 1 and 12, 13 are hinged together via a plurality of plate hinges in the form of plate hinges 15. About this is a pair of cover plates 10, 1 1 and 12, 13 collapsible in the manner of a folding shutter.
  • the pivotally interconnected cover plates 10, 11 or 12, 13 are thus hinged to each other.
  • outer cover plate 10 or 13 is articulated via a plurality of hinges in the form of hinges 14 of a load-space-fixed component and thus pivotally mounted thereto. In this way, the total of four cover plates 10 to 13 of the bottom cover 1 can be opened when needed to a To allow extension of the underlying backup mat 2 and to make the loading area L accessible.
  • two cover plates 10 and 11 or 12 and 13 are pivoted to the left or right, that is, when installed in the direction of a left-side or timely wheel well and folded on each other.
  • the two pairs of cover plates 10, 1 1 and 12, 13 are opposite each other in the unfolded state along a vehicle transverse axis and extend substantially along the vertical, are thus in each case rotated by about 90 ° relative to their respective position in the closed state of the bottom cover 1 aligned.
  • the respective inner cover plates 1 1 and 12 are slidably held on a load-stable component, preferably a load-resistant component of the device V.
  • a load-stable component preferably a load-resistant component of the device V.
  • Such a Verfahrteil is translationally displaceable transversely to the axes defined by the hinges 14 and 15, for example via a spindle drive or a cable drive and is thus designed and set an adjusting force on the respective inner cover plate 1 1 or 12 of a pair of collapsible cover plates 10th , 1 1 or 12, 13 to transmit.
  • an adjusting force which acts in the direction of the axis of rotation of the respectively associated outer (second) cover plate 10 or 13 leads to an erection of the two hingedly interconnected cover plates 10, 11 and 12, 13 and to a paired opening flaps of this cover plate 10, 1 1 and 12, 13 until the cover flaps 10, 1 1 and 12, 13 are placed in pairs at least so far that the backup mat 2 can be extended.
  • a preferably single-stage spur gear, a worm gear and / or a toothed belt can be provided in the associated drive means for the power-operated adjustment of the bottom cover 1.
  • at least one spring element may be provided to assist an adjusting movement for opening or closing the bottom cover.
  • a load-stable component of the device V is formed by a loading floor insert E. This loading floor insert E forms the receptacle A from.
  • the drive device not shown here can be mounted below the loading area L on him, but also guide slots for the specification of a defined adjustment transversely to the axes defined by the hinges 14 and 15 axes of rotation for the opening and closing of the cover 10 to 13th and parts of the link chains 22a to 22d comprehensive adjustment device.
  • the loading floor insert E has four edge sections R1 to R4 which project over the receptacle A and are raised above the receptacle A.
  • the respective inner cover flap 1 1 and 12 are guided displaceably.
  • each an outer cover flap 10 or 13 is pivotally mounted.
  • the device V may be modular with the loading floor insert E, so that a prefabricated modular unit is formed using the loading floor insert E, on which already the cover plates 10 to 13 are pivotally mounted, the backup mat 2 is housed in the receptacle A and the adjusting device with the Link chains 22a to 22d for the backup mat 2 and the drive means for the power-operated adjustment of the cover plates 10 to 13 are functional and mounted vorprüfbar.
  • the cover elements for covering the backup mat 2 in their non-use position are significantly more numerous and narrow, designed in the manner of lamellae.
  • the then hinged together slats can be wound to open the bottom cover to the side or the vehicle front (in the direction of a rear seat) to open the bottom cover 1.
  • an adjusting movement for opening and / or closing the bottom cover 1 can be controlled by means of an electronic control unit, for example after the occurrence of a manually triggered operating event and / or a signal from the on-board electronics of the vehicle.
  • FIGS. 2, 3A to 3C, 4 and 5A to 5B a variant of a device V according to the invention is illustrated, which can be combined in combination with a fuse element 2 according to the embodiment of Figures 1A to 1 D, but also without such Fuse element 2 is usable.
  • FIGS. 2, 3A to 3C, 4 and 5A to 5B components which correspond to the variant of FIGS. 1A to 1D are designated by identical reference symbols.
  • the variant of FIGS. 2, 3A to 3C, 4 and 5A to 5B shows details of a drive device 3 which can likewise be used in a device V according to FIGS. 1A to 1D.
  • the device V of Figures 2 to 5B in accordance with the previously described embodiment of Figures 1A to 1 D on a bottom cover 1, which is formed by a plurality of cover plates 10 to 13, of which cover plates 10, 1 1 and 12, 13 hinged together are connected.
  • the respective outer cover plate 10 or 13 of a pair of cover plates 10, 1 1 or 12, 13 is hinged respectively to a rim portion R2 or R4, so that the cover plates 10 to 13 folded in pairs and can be opened to open the bottom cover 1.
  • the provided for power-operated adjustment of the bottom cover 1 drive means 3 has in the present case, inter alia, a drive motor 30 via which an adjusting force to the two respective inner cover plates 1 1 and 12 can be applied to open the bottom cover 1 and close.
  • the drive motor 30 is provided centrally at a front end, that is, at a rear end facing a housing in a rear-end loading space.
  • the drive motor 30 is fixed to a guide rail 31 of the drive device 3.
  • the guide rail 31 in the present case forms a guide element of the drive device 3, on which the inner cover plates 1 1 and 12 are guided longitudinally displaceable.
  • the inner cover plates 1 1, 12 are each articulated via a coupling element 1 10 or 120 to a Verfahrteil in the form of a (driver) slide 32.1 or 32.2 ,
  • This carriage 32.1 or 32.2 is translationally displaceable along the guide rail 31.
  • the respective coupling element 1 10 or 1 12 as shown for example in Figure 5B, is displaceably held on the guide rail 31, the respective carriage 32.1 or 32.2 on two parallel to the guide rail 31 extending threaded rods 33.1 and 33.2 of a spindle drive of the drive device. 3 slidably mounted.
  • the threaded rods 33.1 and 33.2 thus form drive elements with which the carriages 32.1 and 32.2, in combination with a spindle nut 35 provided per carriage, are moved along an axis extending transversely to the pivoting and hinge axes of the cover flaps 10 to 13, preferably synchronously with one another ,
  • the carriages 32.1, 32.2 are driven to open and close the bottom cover 1 via the drive motor 30 to a translational adjustment in mutually opposite directions of adjustment.
  • the torque of the drive motor 30 is transmitted by means of a single-stage gear transmission 36 of the drive device 3 to the threaded rods 33.1 and 33.2.
  • This gear transmission 36 is disposed in the engine mount 300.
  • FIG. 4 shows the installation position of the gear transmission 36 in the motor mount 300.
  • the threaded rods 33.1 and 33.2 arranged below the guide rail 31 are held on the motor mount 300 and on mutually spaced rod supports 34.1 and 34.2. Between these rod holders 34.1 and 34.2, the drive motor 30 is placed about the motor mount 300 approximately in the center. Both the rod holders 34.1, 34.2 and the motor mount 300 are hereby mounted on the guide rail 31.
  • the guide rail 31 thus also forms a cross member of the device V - preferably as part of the shop floor insert E - for the fixation and storage of the components of the drive device.
  • control unit 4 as a control unit of the device V, for controlling the adjustment movement of the cover plates 10 to 13 may also be held.
  • the control electronics provided by the control unit 4 may include an overcurrent detection to ensure reliable operation.
  • buttons 6 of the device V are presently provided.
  • a triggered adjustment movement of the carriage 32.1, 32.1 is automatically stopped upon reaching one of the two possible end positions, which corresponds to a fully open or fully closed state of the bottom cover 1.
  • the drive device 3 in the present case has a plurality of switches 5 a, 5 b and contactor 5 c, which generate a signal for the defined switching off of the drive motor 30 when a contactor 5 c makes contact with a switch 5 a or 5 b.
  • limit switches 5a and 5b for a slide 32.1 or 32.2 are provided on the one hand on a rod holder 34.1 or 34.2 and on the other hand on the motor holder 300 (see FIG.
  • the respectively associated contactors 5c, which come into contact with these limit switches 5a or 5b in the respective end position, are provided on the carriage 32.1 or 32.2.
  • the drive motor 30 and the slides 32.1 and 32.2 of the drive device 3 displaceable along the threaded rods 33.1 and 33.2 are presently arranged below a shop floor plane which is defined by the closed bottom cover 1 and the cover plates 10 to 13 next to one another.
  • the drive means 3 in the region of the rear cargo space and preferably below a rear seat space-saving and inconspicuous housed.
  • the drive means 3 can be attached to the coupling elements 110 and 120 of the two inner cover plates 1 1 and 12, which are each fixed to a corner of a cover plate 1 1 or 12, means for securing the cover plates 11 and 12 together be provided in the closed position.
  • a lock 16 is defined.
  • the loading area L in the presently illustrated embodiment with openings is designed such that a placed in the receptacle A fuse element in the form of the backup mat 2 using the link chains 22a to 22d this is not mandatory.
  • the trough-like receptacle A can also be used for the accommodation of other objects.
  • the receptacle A thus forms a kind of receiving box that can be completely closed by the power-operated adjustable bottom cover 1 and opened to a user request without manual intervention.
  • this receiving box can have a base area which occupies at least 2/3 of the base area of the loading space. In principle, however, their base area can vary depending on the size of the loading space and application.
  • a coupling element 110 (as well as a mirror-image equipped coupling element 120) in the present case has two guide rollers 1 101 and 1 102.
  • This guide rollers 1 101 and 1 102 is fixed to the respective cover plate 11 (or 12) fixed coupling element 1 10 (120) on the one hand slidably mounted on the guide rail 31 and on the other hand with the associated carriage 32.1 (32.2).
  • a joint connection is provided for the connection between the carriage 32.1 and the coupling element 110, via which the coupling element 110 can be taken along by the carriage 32.1 in order to adjust it along the adjustment path predetermined by the guide rail 31 and a threaded rod 33.1 ,
  • the coupling element 1 10 is also held pivotally on the carriage 32.1 via the articulated connection, in order to permit a pivoting movement of the coupling element 110 and thus of the cover plate 11 with a longitudinal displacement of the carriage 32.1 along the threaded rod 33.1.
  • the articulated connection is in the present case via a driving pin 320 which protrudes transversely to the extension direction of the threaded rod 33.1 on the carriage 32.1, and a bearing opening on the coupling element 1 10 for the Guide roller 1 102, in which engages this driving pin 320 realized.
  • a driving pin 320 which protrudes transversely to the extension direction of the threaded rod 33.1 on the carriage 32.1, and a bearing opening on the coupling element 1 10 for the Guide roller 1 102, in which engages this driving pin 320 realized.
  • the drive pin 320 is preferably provided with a damping material, coated for example with a damping material or connected to a separate damping element made of such a damping material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung (V) zur Sicherung wenigstens eines Gegenstands, der auf einer Ladefläche (L) eines Laderaums eines Fahrzeugs angeordnet ist, mit einem vorzugsweise flächigen Sicherungselement (2), das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung fremdkraftbetätigt verstellbar ist und in der Gebrauchsstellung eine Ladeposition und eine Sicherungsposition einnehmen kann, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand auf der Ladefläche (L) angeordnet werden kann und in der Sicherungsposition der wenigstens eine Gegenstand über das Sicherungselement (2) in einer Lage an der Ladefläche (L) gehalten ist. Erfindungsgemäß ist eine Bodenabdeckung (1) vorgesehen, die das Sicherungselement (2) in seiner Nichtgebrauchsstellung teilweise oder vollständig schützend überdeckt und in der Nichtgebrauchsstellung des Sicherungselements (2) einen Abschnitt eines Ladebodens definiert, auf dem wenigstens ein Gegenstand angeordnet werden kann. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Bodenabdeckung (1) für einen Laderaum, die fremdkraftbetätigt in einen geöffneten Zustand verstellbar ist, um eine Ladefläche (L), die den Boden einer Aufnahme (A) in dem Laderaum bildet, teilweise oder vollständig zugänglich zu machen.

Description

Vorrichtung mit Bodenabdeckung für einen Laderaum
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ladungssicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 1. Es sind Vorrichtungen bekannt, die zur Sicherung wenigstens eines Gegenstands, der auf einer Ladefläche eines Laderaums eines Fahrzeugs angeordnet ist, eingerichtet und vorgesehen sind. Beispielsweise ist eine solche Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einer heckeseitigen Ladefläche eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Eine solche Vorrichtung weist hierfür ein vorzugsweise flächiges Sicherungselement, zum Beispiel in Form einer Sicherungsmatte oder eines Sicherungsnetzes, auf, über das der auf der Ladefläche angeordnete Gegenstand oder mehrere Gegenstände in einer Lage an der Ladefläche gehalten und damit gegen eine unerwünschte Verlagerung beispielsweise bei einer Abbremsung des Fahrzeugs gesichert ist bzw. sind. Beispielsweise ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Ladungssicherung aus der DE 197 22 501 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein flächiges und in Form eines flexiblen Sicherungsnetzes ausgestaltetes Sicherungselement auf, mittels dem auf einer heckseitigen Ladefläche angeordnete Gegenstände gesichert werden können. Das Sicherungsnetz ist hierbei aus einer Ladeposition, in der sich das Sicherungsnetz im Wesentlichen entlang der Vertikalen erstreckt, mittels eines Seilzugsystems in eine Sicherungsposition überführbar, in der sich das Sicherungsnetz über auf der Ladefläche angeordnete Gegenstände erstreckt und diese straff überspannt. Das hierfür von einer Wickelrolle abwickelbare Sicherungsnetz ist dabei mit einem freien Enden entlang zweier sich oberhalb der Ladefläche erstreckender Kulissenführungen geführt, über die das freie Ende des Sicherungsnetzes bei einer Verstellung von der Ladeposition in die Sicherungsposition entlang eines dachseitigen Längsholms und weiter entlang der sich gegenüberliegenden C-Säulen des Fahrzeugs nach unten bis zum hinteren Bereich der Ladefläche geführt wird.
Um das Sicherungsnetz der DE 197 22 501 A1 bei Nichtbenutzung kompakt verstauen zu können, ist es denkbar, dieses vollständig aufgewickelt auf der Wickelrolle zu lagern. Aus einer damit definierten Nichtgebrauchsstellung des Sicherungsnetzes kann das Sicherungsnetz in die teilweise aufgespannte Ladeposition überführt werden. In dieser Ladeposition erstreckt sich das Sicherungsnetz im Wesentlichen entlang der Vertikalen, bevor über das Sicherungsnetz zu sichernde Ladung auf der heckseitigen Ladefläche des Fahrzeugs positioniert wird. Ein Verstauen des Sicherungsnetzes und das Abwickeln von der Wickelrolle, um das Sicherungsnetz wieder zwischen Ladeposition und des Sicherungsposition fremd kraftbetätigt verstellen zu können, ist jedoch nur manuell möglich. Zudem ist durch den gewählten Aufbau der Vorrichtung mit ihrer Wickelrolle eine Sicherung der Ladung nur über die aufwendig in die Fahrzeuginnenverkleidung zu integrierende Kulissenführungen erreichbar.
Des Weiteren sind Abdeckungen für Laderäume an Fahrzeugen bekannt, die eine Aufnahme für einen Ersatzreifen oder/ einen Wagenheber verschließen und in ihrem geschlossenen Zustand einen Teil der Ladefläche definieren. Eine solche Abdeckung ist üblicherweise durch eine einzelne dünnwandige Platte gebildet, die manuell abgehoben und aus dem Laderaum entfernt werden muss, um den Ersatzreifen oder den Wagenheber zugänglich zu machen. Aus der Praxis sind ferner bereits Abdeckungen bekannt, bei denen eine darunterliegende Aufnahme für Ladegut genutzt wird und ein Boden der Aufnahme eine Ladefläche für einen vergrößerten Laderaum definiert. Solche Aufnahmen und Abdeckungen sind aber bisher nicht zur Unterbringung eines Sicherungselements geeignet. Zudem sind derartige Abdeckungen regelmäßig sperrig und durch einen Nutzer nur manuell zu entfernen oder zu verstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Ladungssicherung in dieser Hinsicht zu verbessern und insbesondere den Bedienungskomfort für eine in einem Laderaum vorzusehende Vorrichtung zu erhöhen, die ein Sicherungselement und/oder eine Aufnahme mit einer Abdeckung aufweist. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach dem Anspruch 1 oder nach dem Anspruch 10 erreicht. Dabei sind nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung zur Ladungssicherung und nach einem zweiten Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung mit einer Bodenabdeckung zum teilweise oder vollständigen Verschließen einer Aufnahme vorgeschlagen. Die Merkmale der Vorrichtungen nach den beiden Erfindungsaspekten sind hierbei auch miteinander kombinierbar, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
Eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ladungssicherung weist nicht nur ein vorzugsweise flächiges Sicherungselement auf, das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung fremd kraftbetätigt, d.h., zum Beispiel mithilfe eines elektromotorischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antriebs verstellbar ist. Vielmehr sieht die Vorrichtung auch eine Bodenabdeckung vor, die das Sicherungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung teilweise oder vollständig schützend überdeckt und in der Nichtgebrauchsstellung des Sicherungselements einen Abschnitt eines Ladebodens definiert, auf dem wenigstens ein Gegenstand angeordnet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit über die Bodenabdeckung für das in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegende Sicherungselement ein Ladeboden oberhalb der Ladefläche definiert, an der über das Sicherungselement in seiner Gebrauchsstellung Ladung gesichert werden kann. Der Ladeboden der Bodenabdeckung schafft damit eine zusätzliche Möglichkeit, Gegenstände, wie Gepäckstücke, einzuladen, wenn das Sicherungselement nicht genutzt wird, ohne das Risiko einer Beschädigung des ungenutzten Sicherungselements. Das Sicherungselement ist vielmehr in diesem Fall unterhalb der Bodenabdeckung geschützt untergebracht. Die Bodenabdeckung überdeckt hierfür beispielsweise zumindest teilweise eine Aufnahme für das in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegende Sicherungselement. Das Sicherungselement kann dabei über eine entsprechende Antriebseinrichtung der Vorrichtung in eine Nichtgebrauchsstellung überführt und in die Aufnahme eingefahren sein. Über die Bodenabdeckung ist dann erreicht, dass durch das in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegende Sicherungselement der Laderaum des Fahrzeugs uneingeschränkt genutzt werden kann. Soll das Sicherungselement, das vorzugsweise flächig und flexibel ausgebildet ist, um auf der Ladefläche angeordnetes Ladegut in der Sicherungsposition effektiv zu sichern, aus seiner Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung überführt werden, wird die Bodenabdeckung manuell oder ebenfalls fremdkraftbetätigt entfernt oder geöffnet. In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zumindest ein Element der Bodenabdeckung schwenkbar gelagert und/oder wickelbar ist, um die Bodenabdeckung zu verstellen. Wenigstens ein Element der Bodenabdeckung wird somit verschwenkt und/oder aufgewickelt, um die Bodenabdeckung aus einer geschlossenen Stellung, in der das in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegende Sicherungselement durch die Bodenabdeckung überdeckt ist, in eine geöffnete Stellung zu verstellen. Diese Ausführungsvariante schließt insbesondere das Vorsehen eines einzelnen aufschwenkbaren Abdeckelements in Form einer Abdeckklappe ein, die an einer laderaumfesten Komponente verschwenkbar gelagert ist und zur Seite oder nach vorne (in Richtung der Fahrzeugfront und damit z.B. in Richtung eines Rücksitzes eines Fahrzeugs) aufgeklappt werden kann, um eine fremd kraftbetätigte Verstellung des Sicherungselements aus seiner Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung zu gestatten. Unter die vorgenannte Ausführungsvariante fällt ferner auch eine Lösung, bei der mehrere (mindestens zwei) schwenkbare Abdeckelemente der Bodenabdeckung, die jeweils das Sicherungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung überdecken, einen Abschnitt des Ladebodens definieren.
In einer Ausführungsvariante ist ein schwenkbares Element der Bodenabdeckung, insbesondere ein schwenkbares Abdeckelement, das in der Nichtgebrauchsstellung des Sicherungselements einen Teil des Ladebodens definiert, im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der Vorrichtung in das Fahrzeug bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse nach rechts oder links oder in Richtung einer Fahrzeugfront schwenkbar, um eine Verstellung des Sicherungselements aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung zu ermöglichen. So ist ein seitliches Aufklappen oder eine Wegklappen nach vorne, von einer heckseitigen Ladekante weg zum Beispiel vorgesehen, um ein Sicherungselement nach oben ausfahren zu können und eine dann hierunter liegende Ladefläche für die Anordnung von Gegenständen nutzen zu können. Wird dann das Sicherungselement wieder in Richtung auf die Ladefläche nach unten verstellt und das Ladegut straff überspannt, ist das Ladegut über das Sicherungselement an der Ladefläche gegen ein unerwünschtes Verrutschen ausreichend gesichert.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Bodenabdeckung mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Abdeckelemente, die jeweils das Sicherungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung überdecken und einen Abschnitt des Ladebodens definieren. Die Verwendung miteinander gelenkig verbundener Abdeckelemente schließt insbesondere miteinander gelenkig verbundene großflächige Abdeckelemente ein, die bereits bei geringer Stückzahl teilweise oder komplett die Ladefläche und/oder das in seiner Nichtgebrauchsstellung vorliegende Sicherungselement überdecken.
Eine Bodenabdeckung mit mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Abdeckelementen schließt aber auch eine Ausgestaltung ein, bei der die Bodenabdeckung aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen, schmalen Abdeckelementen nach Art von Rollladenlamellen gebildet ist. Eine solche Vielzahl relativ schmaler gelenkig miteinander verbundener Abdeckelemente ist dann auch ohne weiteres aufwickelbar. Im abgewickelten Zustand kann über eigensteife Abdeckelemente aber weiterhin eine ausreichende Stabilität für die Ausbildung eines oberhalb der Ladefläche definierten Ladebodens bereitgestellt werden.
Bei wenigstens zwei vorzugsweise platten- oder klappenförmig ausgebildeten und gelenkig miteinander verbundenen Abdeckelementen können diese aufeinander klappbar sein, um eine Verstellung des Sicherungselements aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung zu ermöglichen. Ein Abdeckelement ist hierbei beispielsweise an einer laderaumfesten Komponente schwenkbar gelagert und kann zur Seite weggeklappt werden, um ein Ausfahren des Sicherungselements zu ermöglichen. Ein weiteres Abdeckelement ist an diesem seitlich aufklappbaren Abdeckelement schwenkbar gelagert und kann somit auf dieses geklappt werden, um einen Verstellweg für das Sicherungselement freizugeben und dieses in seine Gebrauchsstellung überführen zu können.
In einem Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei Paare mit je zwei gelenkig miteinander verbundenen Abdeckelementen vorgesehen. Hierbei kann jedes Paar Abdeckelemente ein erstes Abdeckelement umfassen, dass schwenkbar an einer laderaumfesten Komponente gelagert ist, wobei die beiden ersten Abdeckelemente in zueinander entgegengesetzte Richtungen schwenkbar sind, um eine Verstellung des Sicherungselements aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung zu ermöglichen. Derart ist beispielsweise ein viergeteilter Ladeboden über die Bodenabdeckung bereitgestellt, unterhalb dessen das Sicherungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung schützend untergebracht ist. Soll das Sicherungselement fremdkraftbetätigt in seine Gebrauchsstellung verstellt werden, werden je zwei Teile der Bodenabdeckung in Form zweier plattenförmiger Abdeckelemente oder Abdeckplatten nach rechts und links geklappt. Grundsätzlich kann aber auch nur ein erstes Abdeckelement schwenkbar an einer laderaumfesten Komponente gelagert sein und ein weiteres, zweites Abdeckelement an diesem ersten Abdeckelement schwenkbar gelagert sein. In einem solchen Fall ist folglich nur ein zweiteiliger Ladeboden durch die Bodenabdeckung für das Sicherungselement bereitgestellt. In alternativen Ausführungsvarianten kann ein mehrteiliger Ladeboden der Bodenabdeckung selbstverständlich auch mehr als zwei, drei oder vier Teile, d.h., mehr als ein, zwei oder drei Abdeckelemente umfassen.
Wenigstens ein Abdeckelement der Bodenabdeckung kann mit einem Abschnitt an einer laderaumfesten Komponente verschieblich geführt sein, um hierüber dem Abdeckelement eine definierte Verstellbahn für das Öffnen und Schließen der Bodenabdeckung vorzugeben. Die Führung kann dabei beispielsweise über eine Kulissenführung gegeben sein, bei der ein Führungselement an dem Abdeckelement, zum Beispiel in Form eines Gleitsteines, in einer Führungskulisse an der laderaumfesten Komponente verschieblich gehalten ist.
Wie bereits obig kurz erläutert, kann in einer Ausführungsvariante alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass das Sicherungselement in seiner Nichtgebrauchsstellung in einer Aufnahme untergebracht ist, die in der Nichtgebrauchsstellung des Sicherungselements durch die Bodenabdeckung vollständig überdeckt ist. Diese Aufnahme definiert in einem Ausführungsbeispiel einen wesentlichen Teil der Ladefläche, auf der bei in seiner Gebrauchsstellung und insbesondere bei in seiner Ladeposition vorliegendem Sicherungselement hierüber zu sichernde Gegenstände angeordnet werden können. An einem Rand dieser Aufnahme kann dann die oben angesprochene Führung eines Abschnitts eines verschieblichen und/oder verschwenkbaren Abdeckelements vorgesehen sein.
In einem Ausführungsbeispiel ist eine laderaumfeste Komponente und insbesondere die Aufnahme für das Sicherungselement durch eine Komponente der Vorrichtung selbst gebildet. Beispielsweise ist die Vorrichtung als vormontierter Modul mit einem Ladebodeneinsatz ausgebildet, an dem ein Abdeckelement oder mehrere Abdeckelemente bereits bestimmungsgemäß verstellbar montiert sind ebenso wie eine hierfür vorgesehene motorische Antriebseinrichtung und das fremdkraftbetätigt verstellbare Sicherungselement. Dieser Ladebodeneinsatz kann dann in einem heckseitigen Laderaum eines Kraftfahrzeugs montierbar sein, um das Fahrzeug vergleichsweise einfach mit einem aus der Aufnahme des Ladebodeneinsatzes ausfahrbaren Sicherungselement auszustatten, das in seiner Nichtgebrauchsstellung durch eine Bodenabdeckung überdeckt ist, die selbst einen Ladeboden für Ladegut definiert.
Die Bodenabdeckung kann zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung fremdkraftbetätigt verstellbar sein, wobei in der geöffneten Stellung eine Verstellung des Sicherungselements aus seiner Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ermöglicht ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Bodenabdeckung sowohl in seine geöffnete Stellung als auch in seine geschlossene Stellung fremdkraftbetätigt verstellbar ist oder nur in eine der genannten Stellungen fremdkraftbetätigt verstellbar ist, während eine Verstellung in die andere Stellung manuell durchführbar ist.
Die Variante, eine fremdkraftbetätigt verstellbare Bodenabdeckung in einem Fahrzeug- Laderaum vorzusehen, ist dabei ersichtlich auch ohne das Vorsehen eines Sicherungselements von Vorteil. So kann über eine fremdkraftbetätigte Bodenabdeckung eine vorzugsweise großflächige oder großvolumige Aufnahme in dem Laderaum verschlossen und mithilfe einer elektromotorischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antriebseinrichtung auf einen Nutzerwunsch hin verstellt werden. Beispielsweise ist hierüber in einem Laderaum eines Fahrzeugs eine Art Aufnahmebox bereitgestellt sein, die durch eine fremdkraftbetätigtes Bodenabdeckung vollständig verschlossen ist, die im geschlossenen Zustand einen Ladeboden definiert und die komfortabel geöffnet und geschlossen werden kann.
Dementsprechend ist nach einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei der eine Bodenabdeckung vorgesehen ist, die in einem geschlossenen Zustand die Ladefläche teilweise oder vollständig überdeckt und die die Ladefläche aufweisende Aufnahme zumindest teilweise verschließt, sodass die Bodenabdeckung einen Abschnitt eines Ladebodens oberhalb der Ladefläche definiert, auf dem wenigstens ein Gegenstand an geordnet werden kann. Die Bodenabdeckung ist hierbei fremdkraftbetätigt in einen geöffneten Zustand verstellbar, um die Ladefläche teilweise oder vollständig zugänglich zu machen, also bei Bedarf die Aufnahme freizugeben, ohne manuell an der Bodenabdeckung angreifen zu müssen. Die Aufnahme kann hierbei beispielsweise wannenartig innerhalb des Laderaums ausgebildet sein, insbesondere an einem Ladebodeneinsatz.
Die Bodenabdeckung zur Überdeckung der Aufnahme kann analog zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ausgebildet sein, ohne dass hierbei ein aus der Aufnahme ausfahrbares Sicherungselement vorgesehen sein muss. Die Aufnahme kann vielmehr als Aufbewahrungsraum für andere Gegenstände dienen oder zur Vergrößerung des Laderaums bei geöffneter Bodenabdeckung nutzbar sein.
Eine Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung und insbesondere etwaiger Abdeckelemente der Bodenabdeckung kann wenigstens einen Elektromotor, einen Pneumatikzylinder, einen Hydraulikzylinder, einen elektrischen Zugmagnet und/oder eine Formgedächtnislegierungen aufweisen. Zur Drehmoment- und Drehzahlanpassung kann beispielsweise ein vorzugsweise einstufiges Stirnzahnradgetriebe, ein Schneckengetriebe und/oder ein Zahnriemen vorgesehen sein.
In einem Ausführungsbeispiel weist eine Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung mindestens ein flexibles Zugmittel, zum Beispiel in Form eines Seilzugs oder Riemens, auf, um eine Zugkraft zum Öffnen und/oder Schließen der Bodenabdeckung zu übertragen. Alternativ kann mindestens ein Spindelantrieb vorgesehen sein, um eine Verstellkraft zum Öffnen und/oder Schließen der Bodenabdeckung zu übertragen.
Grundsätzlich unabhängig von dem gewählten Übertragungsmittel zur Übertragung einer Verstellkraft oder Zugkraft an ein Element der Bodenabdeckung, um diese zu öffnen und/oder zu schließen, kann vorgesehen sein, dass eine Antriebseinrichtung mindestens ein verschieblich gelagertes und zu einer Bewegung entlang einer vorgegebenen Verstellbahn antreibbares Verfahrteil umfasst, das mit der Bodenabdeckung zusammenwirkt, um die Bodenabdeckung zu öffnen und/oder zu schließen. Ein solches Verfahrteil kann beispielsweise ein Schlitten sein, der durch eine entlang einer Spindelachse antreibbare Spindelmutter gebildet ist oder eine solche Spindelmutter umfasst. Alternativ kann ein solches Verfahrteil ein Zahnrad aufweisen, das zur Übertragung einer Verstellkraft mit einer Zahnstange kämmt. In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann das Verfahrteil ein verschieblich gelagertes Mitnehmerelement sein, das mit einem flexiblen Zugmittel, zum Beispiel in Form eines Seilzuges oder eines Riemens, verbunden und hierüber zu einer Verstellbewegung antreibbar ist.
Die Antriebseinrichtung kann grundsätzlich mit einer elektronischen Steuereinheit zum automatischen Öffnen und/oder Schließen der Bodenabdeckung gekoppelt sein. Über eine solche elektronische Steuereinheit wird beispielsweise wenigstens ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb der Antriebseinheit gesteuert, um auf ein Bedienereignis hin eine Verstellung der Bodenabdeckung fremdkraftbetätigt auszulösen. Ein solches Bedienereignis kann beispielsweise die manuelle Betätigung eines Bedienelements, zum Beispiel in Form eines Tasters, an dem Fahrzeug, insbesondere in dessen Laderaum sein. Ein Bedienereignis kann aber auch durch die Betätigung eines Bedienelements an einer Fernbedienung erzeugt werden. Alternativ oder ergänzend kann über die elektronische Steuereinheit eine automatische Verstellung der Bodenabdeckung und des Sicherungselements steuerbar sein, beispielsweise auf ein Signal aus der Bordelektronik des Fahrzeugs.
Um das Funktionieren der Antriebseinrichtung sicherzustellen, kann beispielsweise eine Überstromerkennung vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend können kann mindestens ein Sensor zur Erkennung einer gewünschten Endlage der Bodenabdeckung und/oder wenigstens eines verstellbaren Elements der Bodenabdeckung und/oder des Sicherungselements vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel weist eine Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung - gegebenenfalls in Ergänzung zu einem elektromotorischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb - mindestens ein Federelement auf, über das eine Rückstellkraft zum Schließen der Bodenabdeckung aufgebracht wird. Ein solches Federelement löst damit eine selbsttätige Schließbewegung der Bodenabdeckung aus oder unterstützt diese Schließbewegung zumindest. In einer Variante kann über mindestens ein Federelement eine Rückstellkraft zum Öffnen der Bodenabdeckung aufgebracht sein. Die Verwendung mindestens eines Federelements ist im Übrigen auch bei einer Bodenabdeckung von Vorteil, die grundsätzlich nur manuell verstellbare Abdeckelemente umfasst. Über das mindestens eine Federelement kann wenigstens eine der möglichen Verstellbewegungen - zum Öffnen oder zum Schließen der Bodenabdeckung - zumindest unterstützt werden.
Eine Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung kann selbstverständlich auch mehrere elektromotorische, pneumatische und/oder hydraulische Antriebseinheiten umfassen, die zwei oder mehr verstellbar gelagerte Abdeckelemente der Bodenabdeckung verstellen. Die Verteilungen der zwei oder mehr Abdeckelemente kann hierbei bei Verwendung zweier Antriebseinheiten auch mechanisch und/oder elektrisch unabhängig voneinander erfolgen, sodass einzelne Bereiche der Bodenabdeckung bedarfsweise separat von anderen Bereichen der Bodenabdeckung geöffnet und/oder geschlossen werden können. Unabhängig von dem gewählten Antriebskonzept zum Verstellen der Bodenabdeckung kann es gerade bei großflächigen Abdeckelementen der Bodenabdeckung zu deren Versteifung von Vorteil sein, wenn an einer der Ladefläche und dem überdeckten Sicherungselement zugewandten Unterseite der Bodenabdeckung, vorzugsweise an einer Unterseite eines Abdeckelements der Bodenabdeckung, mehrere Stützelemente vorgesehen sind. Diese Stützelemente können der Versteifung und/oder der verbesserten Abstützung der Bodenabdeckung in ihrer geschlossenen Stellung dienen. Beispielsweise sind diese Stützelemente in Form von lokalen Vorsprüngen, insbesondere als Stützdome ausgebildet. Diese Stützdome an einer Unterseite der Bodenabdeckung sind dann beispielsweise räumlich zueinander beabstandet an der Unterseite fixiert oder hieran ausgebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Hierbei zeigen:
Figuren 1A bis 1 D eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung mit einer einen mehrteiligen Ladeboden definierenden Bodenabdeckung und einem ausfahrbaren Sicherungselement in unterschiedlichen Stellungen;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung und/oder zur Bereitstellung eines zusätzlichen Aufnahmeraums unterhalb eines mehrteiligen Ladebodens einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Bodenabdeckung;
Figuren 3A bis 3C die Vorrichtung der Figur 2 in unterschiedlichen Stellungen der
Bodenabdeckung;
Figur 4 die Vorrichtung der Figuren 2 und 3A bis 3C bei geöffneter
Bodenabdeckung; Figuren 5A und 5B in vergrößertem Maßstab Details einer Antriebseinrichtung der
Vorrichtung der Figuren 2, 3A bis 3C und 4. Die Figuren 1A bis 1 D zeigen eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung V zur Ladungssicherung für einen heckseitigen Laderaum eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung V weist hierbei insbesondere ein zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung fremd kraftbetätigt verstellbares Sicherungselement in Form einer Sicherungsmatte 2 auf. Diese Sicherungsmatte 2 ist in ihrer Nichtgebrauchsstellung in einem aufgespannten und damit flachen Zustand in einer Aufnahme A an einer Ladefläche L untergebracht. Aus dieser Aufnahme A ist die Sicherungsmatte 2 im Wesentlichen entlang der Vertikalen in eine ausgefahrene Gebrauchsstellung ausfahrbar. In der Gebrauchsstellung kann die Sicherungsmatte 2 insbesondere eine Ladeposition einnehmen, wie sie in der Figur 1 D dargestellt ist, sodass unterhalb der nach oben verfahrenen Sicherungsmatte 2 Ladegut auf der Ladefläche L angeordnet werden kann. Indem die Sicherungsmatte 2 ein flexibles Textilteil 20 aufweist, dass beim Absenken der Sicherungsmatte 2 in eine Sicherungsposition straff über die an der Ladefläche L angeordnete Gegenstände gespannt werden kann, sind diese das Ladegut bildende Gegenstände über die Sicherungsmatte 2 an der Ladefläche L gegen ein Verrutschen gesichert.
Zum Ausfahren der Sicherungsmatte 2 in ihre Gebrauchsstellung und zum Verstellen zwischen einer Ladeposition und einer Sicherungsposition, in der die Sicherungsmatte 2 auf der Ladefläche L angeordnete Gegenstände straff überspannt, um diese in einer definierten Lage an der Ladefläche L zu halten, ist eine hier nicht in allen Einzelheiten dargestellte motorische Versteileinrichtung vorgesehen. Diese Versteileinrichtung weist insbesondere mehrere Verstellelemente in Form von Gliederketten 22a bis 22d auf. Vorliegend sind vier sich selbst versteifende Gliederketten 22a, 22b, 22c und 22d vorgesehen, die jeweils an einem Endstück 21 a bis 21 d eines Stützrahmens 21 der Sicherungsmatte 2 angreifen. Zwischen diesem Stützrahmen 21 ist das flächige Textilteil 20 aufgespannt. Über das Ausfahren der sich selbst versteifenden Gliederketten 22a bis 22d aus vier zugehörigen (Eck-)Öffnungen in der - hier rechteckförmigen - Ladefläche L, von denen in den beigefügten Figuren 1A bis 1 D lediglich 3 Öffnungen 01 bis 03 ersichtlich sind, kann der Stützrahmen 21 angehoben und abgesenkt werden und damit das gegebenenfalls mehrlagige Textilteil 20 straff über an der Ladefläche L angeordnetes Ladegut gespannt werden, wenn es aus der Ladeposition in seine Sicherungsposition verstellt wird.
Die Gliederketten 22a bis 22d sind beispielsweise unterhalb der jeweils zugehörigen Öffnung umgelenkt, um möglichst platzsparend untergebracht werden zu können. Die hierfür an sich elastische Gliederkette 22a bis 22d versteift sich dabei beim Ausfahren aus der jeweils zugeordneten Öffnung über formschlüssig ineinandergreifende Kettenglieder, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 218 256.5 beschrieben ist.
Um die Sicherungsmatte 2 in ihrer Nichtgebrauchsstellung, in der sie vorliegend aufgespannt und damit sich über einen Großteil der Ladefläche L erstreckend in der Aufnahme A untergebracht ist, bei Bedarf schützend zu überdecken und Gegenstände nicht unmittelbar auf der Sicherungsmatte 2 platzieren zu müssen, ist vorliegend die Vorrichtung V mit einer Bodenabdeckung 1 ausgestattet. Diese Bodenabdeckung 1 überdeckt vorliegend die in der Aufnahme A untergebrachte Sicherungsmatte 2 vollständig, wenn diese in ihrer Nichtgebrauchsstellung vorliegt. Zudem ist die Bodenabdeckung 1 vorliegend so ausgebildet, dass sie über eine Antriebseinrichtung mit wenigstens einem elektromotorischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antriebsmotor fremdkraftbetätigt geöffnet und geschlossen werden kann.
So ist die Bodenabdeckung 1 vorliegend mit mehreren schwenkbar gelagerten Abdeckelementen in Form von Abdeckplatten 10, 1 1 , 12 und 13 ausgestattet. Diese Abdeckplatten 10 bis 13 definieren einen mehrteiligen Ladeboden, der in der geschlossenen Stellung der Bodenabdeckung 1 oberhalb der Ladefläche L und oberhalb der Sicherungsmatte 2 verläuft und ein Abstellen von Gegenständen in dem Laderaum ermöglicht, ohne die eingefahrene Sicherungsmatte 2 zu beschädigen. Die einzelnen Abdeckplatten 10 bis 13 sind vergleichsweise steif und gegebenenfalls zur zusätzlichen Versteifung und/oder zusätzlichen Abstützung an ihrer der in ihrer Nichtgebrauchsstellung vorliegenden Sicherungsmatte 2 und der Ladefläche L zugewandten Unterseite mit einem oder mehreren Stützdomen versehen.
Je zwei Abdeckplatten 10, 1 1 und 12, 13 sind miteinander über mehrere Plattendrehgelenke in Form von Plattenscharnieren 15 gelenkig miteinander verbunden. Hierüber ist jeweils ein Paar von Abdeckplatten 10, 1 1 und 12, 13 nach Art eines Klappladens zusammenfaltbar. Die gelenkig miteinander verbundenen Abdeckplatten 10, 11 oder 12, 13 sind somit aufeinander klappbar. Darüber hinaus ist jeweils eine erste (linke oder rechte), außen liegende Abdeckplatte 10 oder 13 über mehrere Drehgelenke in Form von Scharnieren 14 ein einer laderaumfesten Komponente angelenkt und somit hieran schwenkbar gelagert. Auf diese Art und Weise können die insgesamt vier Abdeckplatten 10 bis 13 der Bodenabdeckung 1 bei Bedarf aufgeklappt werden, um ein Ausfahren der darunterliegenden Sicherungsmatte 2 zu ermöglichen und die Ladefläche L zugänglich zu machen.
Beim Aufklappen der Bodenabdeckung 1 werden jeweils zwei Abdeckplatten 10 und 11 oder 12 und 13 nach links oder rechts, d.h., im eingebauten Zustand in Richtung eines linksseitigen oder rechtzeitigen Radkastens aufgeschwenkt und aufeinander geklappt. Die zwei Paare Abdeckplatten 10, 1 1 und 12, 13 liegen einander im aufgeklappten Zustand entlang einer Fahrzeugquerachse einander gegenüber und erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Vertikalen, sind also vorliegend jeweils um etwa 90° gegenüber ihrer jeweiligen Lage im geschlossenen Zustand der Bodenabdeckung 1 gedreht ausgerichtet.
Zur definierten und vorzugsweise fremdkraftbetätigten Verstellung der Abdeckplatten 10 bis 13 der Bodenabdeckung 1 sind die jeweils innen liegenden Abdeckplatten 1 1 und 12 verschieblich an einer laderaumfesten Komponente, vorzugsweise einer laderaumfesten Komponente der Vorrichtung V gehalten. Hierbei ist vorzugsweise im Bereich einer jeweils der gegenüberliegenden Abdeckplatte 12 oder 1 1 zugewandten Längskante einer Abdeckplatte 1 1 oder 12 ein Verfahrteil, ggf. ausgestattet einem zusätzlichen Koppelelement für die Anbindung an die jeweilige Abdeckklappe 1 1 oder 12, verschieblich gelagert. Ein solches Verfahrteil ist dabei quer zu den durch die Scharniere 14 und 15 definierten Drehachsen translatorisch verschiebbar, beispielsweise über einen Spindelantrieb oder einen Seilzugantrieb und ist damit ausgebildet und eingerichtet eine Verstellkraft auf die jeweils innen liegende Abdeckplatte 1 1 oder 12 eines Paares von zusammenfaltbaren Abdeckplatten 10, 1 1 oder 12, 13 zu übertragen. Hierbei führt eine Verstellkraft, die in Richtung der Drehachse der jeweils zugehörigen äußeren (zweiten) Abdeckplatte 10 oder 13 wirkt, zu einem Aufrichten der beiden gelenkig miteinander verbundenen Abdeckplatten 10, 1 1 und 12, 13 und zu einem paarweisen Aufeinanderklappen dieser Abdeckplatte 10, 1 1 und 12, 13, bis die Abdeckklappen 10, 1 1 und 12, 13 paarweise wenigstens so weit aufgestellt sind, dass die Sicherungsmatte 2 ausgefahren werden kann.
Zur Drehmoment- und Drehzahlanpassung kann bei der zugehörigen Antriebseinrichtung für die fremdkraftbetätigte Verstellung der Bodenabdeckung 1 ein vorzugsweise einstufiges Stirnzahnradgetriebe, ein Schneckengetriebe und/oder ein Zahnriemen vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend kann zur Unterstützung einer Verstellbewegung zum Öffnen oder Schließen der Bodenabdeckung mindestens ein Federelement vorgesehen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1A bis 1 D wird eine laderaumfeste Komponente der Vorrichtung V durch einen Ladebodeneinsatz E gebildet. Dieser Ladebodeneinsatz E bildet die Aufnahme A aus. Ferner können an ihm nicht nur die hier nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung unterhalb der Ladefläche L montiert sein, sondern auch Führungskulissen für die Vorgabe einer definierten Verstellbahn quer zu den durch die Scharniere 14 und 15 definierten Drehachsen für das Auf- und Zuklappen der Abdeckklappe 10 bis 13 sowie Teile einer die Gliederketten 22a bis 22d umfassenden Versteileinrichtung.
Der Ladebodeneinsatz E weist vorliegend vier die Aufnahme A berandende, erhaben gegenüber der Aufnahme A vorstehenden Randabschnitte R1 bis R4 auf. An vorderen und hinteren jeweils quer verlaufenden Randabschnitte R1 und R3 sind die jeweils innen liegenden Abdeckklappe 1 1 und 12 verschieblich geführt. An den beiden seitlichen, außen liegenden Randabschnitten R2 und R4 ist jeweils die eine außen liegende Abdeckklappe 10 oder 13 verschwenkbar gelagert.
Die Vorrichtung V kann mit dem Ladebodeneinsatz E modular aufgebaut sein, sodass eine vorgefertigte modulare Einheit mithilfe des Ladebodeneinsatzes E gebildet ist, an dem bereits die Abdeckplatten 10 bis 13 verschwenkbar gelagert sind, die Sicherungsmatte 2 in der Aufnahme A untergebracht ist und die Versteileinrichtung mit den Gliederketten 22a bis 22d für die Sicherungsmatte 2 und die Antriebseinrichtung für die fremdkraftbetätigte Verstellung der Abdeckplatten 10 bis 13 funktionsfähig und vorprüfbar montiert sind.
Anstatt zwei Paare von Abdeckplatten 10, 11 und 12, 13 voneinander seitlich weg zu klappen, um eine Bodenabdeckung 1 zu öffnen, kann auch vorgesehen sein, eine einzelne Abdeckplatte oder mehrere gelenkig miteinander verbundene Abdeckplatten lediglich zu einer Seite hin aufzuschwenken oder aufzufalten. Dies schließt insbesondere ein Aufschwenken oder Auffalten ein, bei dem dann die jeweilige Abdeckplatte in der geöffneten Stellung der Bodenabdeckung 1 aufrecht zur Rücksitzbank oder zu einem rechten oder linken Radkasten des Fahrzeugs angeordnet ist. Bei mehr als zwei Abdeckplatten, die zum Öffnen der Bodenabdeckung aufeinander gefaltet werden, können diese nach Art einer Ziehharmonika aufeinander faltbar sein.
In einer anderen Ausführungsvariante sind die Abdeckelemente zur Überdeckung der Sicherungsmatte 2 in ihrer Nichtgebrauchsstellung deutlich zahlreicher und schmaler, nach Art von Lamellen ausgebildet. Die dann gelenkig miteinander verbundenen Lamellen können zum Öffnen der Bodenabdeckung zur Seite oder zur Fahrzeugfront (in Richtung eines Rücksitzes) aufgewickelt werden, um die Bodenabdeckung 1 zu öffnen. Mithilfe einer elektronischen Steuereinheit kann im Übrigen eine Verstellbewegung zum Öffnen und/oder Schließen der Bodenabdeckung 1 gesteuert werden, zum Beispiel nach Auftreten eines manuell ausgelösten Bedienereignisses und/oder auf ein Signal aus der Bordelektronik des Fahrzeugs hin. Mit den Figuren 2, 3A bis 3C, 4 und 5A bis 5B wird eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V veranschaulicht, die in Kombination mit einem Sicherungselement 2 entsprechend der Ausführungsvariante der Figuren 1A bis 1 D kombinierbar ist, die aber auch ohne Weiteres ohne ein solches Sicherungselement 2 nutzbar ist. Bei der Variante der Figuren 2, 3A bis 3C, 4 und 5A bis 5B sind mit der Variante der Figuren 1A bis 1 D übereinstimmende Komponenten mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Im Übrigen zeigt die Variante der Figuren 2, 3A bis 3C, 4 und 5A bis 5B Details einer Antriebseinrichtung 3, die ebenfalls bei einer Vorrichtung V nach den Figuren 1A bis 1 D verwendet werden kann. Die Vorrichtung V der Figuren 2 bis 5B weist in Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten Ausführungsvariante der Figuren 1A bis 1 D eine Bodenabdeckung 1 auf, die durch mehrere Abdeckplatten 10 bis 13 gebildet ist, von denen Abdeckplatten 10, 1 1 und 12, 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die jeweils außenliegende Abdeckplatte 10 oder 13 eines Paares von Abdeckplatten 10, 1 1 oder 12, 13 ist jeweils an einem Randabschnitt R2 oder R4 angelenkt, sodass die Abdeckplatten 10 bis 13 paarweise zusammengefaltet und aufgeklappt werden können, um die Bodenabdeckung 1 zu öffnen.
Die zur fremdkraftbetätigtes Verstellung der Bodenabdeckung 1 vorgesehene Antriebseinrichtung 3 weist vorliegend unter anderem einen Antriebsmotor 30 auf, über den eine Verstellkraft an die beiden jeweils innen liegenden Abdeckplatten 1 1 und 12 aufbringbar ist, um die Bodenabdeckung 1 zu öffnen und zu schließen. Der Antriebsmotor 30 ist hierbei mittig an einem vorderen, d.h., bei einer Unterbringung in einem heckseitigen Laderaum einem Rücksitz zugewandten Ende vorgesehen. Über eine Motorhalterung 300 ist der Antriebsmotor 30 an einer Führungsschiene 31 der Antriebseinrichtung 3 festgelegt. Die Führungsschiene 31 bildet vorliegend ein Führungselement der Antriebseinrichtung 3, an der die innenliegenden Abdeckplatten 1 1 und 12 längsverschieblich geführt sind. Um hierbei ein Aufklappen der Abdeckplatten 10 bis 13 für das Öffnen der Bodenabdeckung 1 zu ermöglichen, sind die innen liegenden Abdeckplatten 1 1 ,12 jeweils über ein Koppelelement 1 10 oder 120 an einem Verfahrteil in Form eines (Mitnehmer-) Schlittens 32.1 oder 32.2 angelenkt. Dieser Schlitten 32.1 oder 32.2 ist an der Führungsschiene 31 entlang translatorisch verschieblich. Während das jeweilige Koppelelement 1 10 oder 1 12, wie zum Beispiel in der Figur 5B dargestellt, an der Führungsschiene 31 verschieblich gehalten ist, ist der jeweilige Schlitten 32.1 oder 32.2 an zwei parallel zur Führungsschiene 31 verlaufenden Gewindestangen 33.1 und 33.2 eines Spindelantriebs der Antriebseinrichtung 3 verschieblich gelagert. Die Gewindestangen 33.1 und 33.2 bilden somit Antriebselemente, mit welchen die Schlitten 32.1 und 32.2, in Kombination mit einer pro Schlitten vorhandenen Spindelmutter 35, entlang einer quer zu den Dreh- und Scharnierachsen der Abdeckklappen 10 bis 13 verlaufenden Achse - vorzugsweise synchron zueinander - verfahren werden. Dabei werden die Schlitten 32.1 , 32.2 zum Öffnen und Schließen der Bodenabdeckung 1 über den Antriebsmotor 30 zu einer translatorischen Verstellbewegung in zueinander entgegengesetzte Verstellrichtungen angetrieben. Das Drehmoment des Antriebsmotors 30 wird mittels eines einstufigen Zahnradgetriebes 36 der Antriebseinrichtung 3 auf die Gewindestangen 33.1 und 33.2 übertragen. Dieses Zahnradgetriebe 36 ist in der Motorhalterung 300 angeordnet. Die Figur 4 zeigt dabei die Einbaulage des Zahnradgetriebes 36 in der Motorhalterung 300.
Die unterhalb der Führungsschiene 31 angeordneten Gewindestangen 33.1 und 33.2 sind an der Motorhalterung 300 und an zueinander beabstandeten Stangenhalterungen 34.1 und 34.2 gehalten. Zwischen diesen Stangenhalterungen 34.1 und 34.2 ist in etwa mittig der Antriebsmotor 30 über die Motorhalterung 300 platziert. Sowohl die Stangenhalterungen 34.1 , 34.2 als auch die Motorhalterung 300 sind hierbei an die Führungsschiene 31 montiert. Die Führungsschiene 31 bildet somit auch einen Querträger der Vorrichtung V - vorzugsweise als Teil des Ladenbodeneinsatzes E - für die Fixierung und Lagerung der Komponenten der Antriebseinrichtung 3.
An einer Seite der Führungsschiene 31 kann zudem ein Steuergerät 4, als Steuereinheit der Vorrichtung V, zum Steuern der Verstellbewegung der Abdeckplatten 10 bis 13 gehalten sein. Die mittels des Steuergeräts 4 bereitgestellte Steuerelektronik kann zur Absicherung eines zuverlässigen Betriebs eine Überstromerkennung beinhalten.
An einem hinteren Ende des Laderaumes (im Bereich einer vorderen Ladekante LK) sind vorliegend zwei elektrische Betätigungstaster 6 der Vorrichtung V vorgesehen. Hierüber ist eine gewünschte Öffnungs- oder Schließbewegung der Bodenabdeckung 1 durch einen Nutzer manuell im Laderaum selbst auslösbar. Eine ausgelöste Verstellbewegung der Schlitten 32.1 , 32.1 wird dabei bei Erreichen einer der beiden möglichen Endlagen automatisch gestoppt, die mit einem vollständig offenen oder vollständig geschlossenen Zustand der Bodenabdeckung 1 korrespondiert. Für das automatische Stoppen weist die Antriebseinrichtung 3 vorliegend mehrere Schalter 5a, 5b und Kontaktgeber 5c auf, die bei einem Kontakt eines Kontaktgebers 5c mit einem Schalter 5a oder 5b ein Signal zum definierten Abschalten des Antriebsmotors 30 erzeugen. Bei der Ausführungsvariante der Figuren 2 bis 5B sind hierfür Endlagenschalter 5a und 5b für einen Schlitten 32.1 oder 32.2 einerseits an einer Stangenhalterung 34.1 oder 34.2 und andererseits an der Motorhalterung 300 vorgesehen (vgl. Figur 5A). Die jeweils zugehörigen Kontaktgeber 5c, die mit diesen Endlagenschaltern 5a oder 5b in der jeweiligen Endlage in Kontakt kommen, sind an dem Schlitten 32.1 oder 32.2 vorgesehen. Insbesondere der Antriebsmotor 30 und die entlang der Gewindestangen 33.1 und 33.2 verschieblichen Schlitten 32.1 und 32.2 der Antriebseinrichtung 3 sind vorliegend unterhalb einer Ladenbodenebene angeordnet, die durch die geschlossene Bodenabdeckung 1 und die dann nebeneinander liegenden Abdeckplatten 10 bis 13 definiert ist. Indem ferner die Komponenten der Antriebseinrichtung 3 dann auch beabstandet zu einer vorderen Ladebodenkante LK angeordnet sind, die einer Heckklappenöffnung des Fahrzeugs zugewandt ist, ist die Antriebseinrichtung 3 im Bereich des heckseitigen Laderaums und vorzugsweise unterhalb eines Rücksitzes platzsparend und unauffällig unterbringbar. Wie insbesondere anhand der Figur 2 ersichtlich ist, können an den Koppelelementen 110 und 120 der beiden innen liegenden Abdeckplatten 1 1 und 12, die jeweils an einer Ecke einer Abdeckplatte 1 1 oder 12 fixiert sind, Mittel zur Sicherung der Abdeckplatten 11 und 12 aneinander in der geschlossenen Stellung vorgesehen sein. Beispielsweise verrasten die beiden Koppelelemente 1 10 und 120 bei geschlossener Bodenabdeckung 1 miteinander, sodass hierüber eine Arretierung 16 definiert ist. Über diese Arretierung 16 ist ein unbeabsichtigtes Verlagern der Abdeckplatten 1 1 und 12 bei bestimmungsgemäß geschlossener Bodenabdeckung 1 verhindert. Erst wenn über die Schlitten 32.1 und 32.2 eine Längsverschiebung der Abdeckplatten 1 1 und 12 durch Anlegen zueinander entgegengesetzter Verstellkräfte erfolgt, wird diese Arretierung 16 gelöst, sodass die Bodenabdeckung 1 geöffnet werden kann. Der Ablauf der Verstellbewegung beim Öffnen der Bodenabdeckung, der in den Figuren 3A bis 3C dargestellt ist, verläuft im Wesentlichen identisch wie bei der zuvor erläuterten Variante der Figuren 1A bis 1 D. Ist die Bodenabdeckung 1 entsprechend den Figuren 3C und 4 vollständig geöffnet und sind damit die Abdeckplatten 10 bis 13 paarweise aufeinander gefaltet, ist die darunterliegende Aufnahme A vollständig zugänglich und die Ladefläche L liegt frei.
Gleichwohl die Ladefläche L auch in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante mit Öffnungen (von denen in der Figur 3C die Öffnungen 01 und 02 ersichtlich sind) derart ausgestaltet ist, dass ein in der Aufnahme A platziertes Sicherungselement in Form der Sicherungsmatte 2 mithilfe der Gliederketten 22a bis 22d ausgefahren werden kann, ist dies nicht zwingend. So kann die wannenartig ausgestaltete Aufnahme A auch für die Unterbringung anderer Gegenstände genutzt werden. Die Aufnahme A bildet somit eine Art Aufnahmebox, die durch die fremdkraftbetätigt verstellbare Bodenabdeckung 1 vollständig geschlossen und auf einen Bedienerwunsch ohne manuellen Eingriff geöffnet werden kann. Diese Aufnahmebox kann hierbei wie dargestellt eine Grundfläche aufweisen, die wenigstens 2/3 der Grundfläche des Laderaums einnimmt. Prinzipiell kann ihre Grundfläche aber je nach Größe des Laderaumes und Anwendungsfall variieren.
Wie anhand der Detaildarstellung in der Figur 5B ersichtlich ist, weist ein Koppelelement 110 (wie auch ein spiegelbildlich ausgestattetes Koppelelement 120) vorliegend zwei Führungsrollen 1 101 und 1 102 auf. Über diese Führungsrollen 1 101 und 1 102 ist das an der jeweiligen Abdeckplatte 11 (oder 12) fixierte Koppelelement 1 10 (120) einerseits an der Führungsschiene 31 verschieblich gelagert und andererseits mit dem zugehörigen Schlitten 32.1 (32.2) verbunden.
Entsprechend der Figur 5B ist für die Verbindung zwischen dem Schlitten 32.1 und dem Koppelelement 1 10 eine Gelenkverbindung vorgesehen, über die das Koppelelement 110 von dem Schlitten 32.1 mitgenommen werden kann, um dieses entlang der durch die Führungsschiene 31 und eine Gewindestange 33.1 vorgegebenen Verstellbahn zu verstellen. Über die Gelenkverbindung ist das Koppelelement 1 10 zudem schwenkbar an dem Schlitten 32.1 gehalten, um bei einer Längsverschiebung des Schlitten 32.1 entlang der Gewindestange 33.1 eine Schwenkbewegung des Koppelelements 1 10 und damit der Abdeckplatte 1 1 zuzulassen. Die Gelenkverbindung ist vorliegend über einen Mitnehmerzapfen 320, der quer zur Erstreckungsrichtung der Gewindestange 33.1 an dem Schlitten 32.1 vorsteht, und einer Lageröffnung an dem Koppelelement 1 10 für die Führungsrolle 1 102, in die dieser Mitnehmerzapfen 320 eingreift, realisiert. Um beim Verstellen und insbesondere beim Beginn einer Verstellbewegung einen abrupten Stoß auf das Koppelelement 1 10 zu vermeiden und ein Verkeilen zwischen geschlossenen Abdeckplatten 10, 1 1 bzw. 12, 13 zu verhindern, besteht zwischen dem Mitnehmerzapfen 320 und dem Koppelelement 1 10 keine koaxiale Verbindung, sondern es wird über Lageröffnung des Koppelelements 1 10 bewusst eine Relativbewegung zwischen Koppelelement 1 10 und zugehörigem Schlitten 32.1 zugelassen. So ist hier eine Kombination aus einer kurzen translatorischen Bewegung und einer Schwenkbewegung des Koppelelementes 1 10 zugelassen. Zusätzlich ist der Mitnehmerzapfen 320 vorzugsweise mit einem Dämpfungsmaterial versehen, beispielsweise mit einem Dämpfungsmaterial beschichtet oder mit einem separaten Dämpfungselement aus einem solchen Dämpfungsmaterial verbunden.
Aus der Detaildarstellung der Figur 5B ist ferner noch ein keilförmige Fortsatz an dem Koppelelement 1 10 ersichtlich, der in der geöffneten Stellung der Bodenabdeckung 1 mit seinem sich verjüngenden Ende in eine Öffnungsrichtung entlang der Gewindestange 33.1 (von der Motorhalterung 300 weg) weist. Dieser Fortsatz weist eine der Unterseite der Bodenabdeckung 1 zugewandte schräge Oberseite auf. Hierüber ist beim Öffnen der Bodenabdeckung 1 das Einfahren des Koppelelements 110 unter den feststehenden Randabschnitt R2 erleichtert.
Bezugszeichenliste
1 Bodenabdeckung
10 - 13 Abdeckplatte (Abdeckelement)
1 10, 120 Koppelelement
1 101 , 1 102 Führungsrolle
14 Scharnier (Drehgelenk)
15 Plattenscharnier (Plattendrehgelenk)
16 Arretierung
2 Sicherungsmatte (Sicherungselement)
20 Textilteil
21 Stützrahmen
21 a - 21d Eckstück
22a - 22d Gliederkette (Verstellelement)
3 Antriebseinrichtung
30 Antriebsmotor
300 Motorhalterung
31 Führungsschiene
32.1 , 32.2 Schlitten (Verfahrteil)
320 Mitnehmerzapfen
33.1 , 33.2 Gewindestange (Antriebselement)
34.1 , 34.2 Stangenhalterung
35 Spindelmutter
36 Zahnradgetriebe
4 Steuergerät
5a Endlagenschalter, innen
5b Endlagenschalter, außen
5c Kontaktgeber
6 Bestätigungstaster
A Aufnahme
E Ladebodeneinsatz
L Ladefläche
LK Vordere Ladebodenkante
01 - 03 Öffnung
R1 - R4 Randabschnitt
V Vorrichtung
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines Gegenstands, der auf einer Ladefläche (L) eines Laderaums eines Fahrzeugs angeordnet ist, mit einem Sicherungselement (2), das zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung fremdkraftbetätigt verstellbar ist und in der Gebrauchsstellung eine Ladeposition und eine Sicherungsposition einnehmen kann, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand auf der Ladefläche (L) angeordnet werden kann und in der Sicherungsposition der wenigstens eine Gegenstand über das Sicherungselement (2) in einer Lage an der Ladefläche (L) gehalten ist, gekennzeichnet durch eine Bodenabdeckung (1 ), die das Sicherungselement (2) in seiner Nichtgebrauchsstellung schützend überdeckt und in der Nichtgebrauchsstellung des
Sicherungselements (2) einen Abschnitt eines Ladebodens definiert, auf dem wenigstens ein Gegenstand angeordnet werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element (10 -13) der Bodenabdeckung (1 ) schwenkbar gelagert und/oder wickelbar ist, um die Bodenabdeckung zu verstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbares Element (10 - 13) der Bodenabdeckung (1 ) im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse nach rechts oder links oder in Richtung der Fahrzeugfront schwenkbar ist, um eine Verstellung des Sicherungselements (2) aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung zu ermöglichen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodenabdeckung (1 ) mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Abdeckelemente (10 - 13) umfasst, die jeweils das Sicherungselement (2) in seiner Nichtgebrauchsstellung überdecken und einen Abschnitt des Ladebodens definieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Abdeckelemente (10 - 13) aufeinander klappbar sind, um eine Verstellung des Sicherungselements (2) aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung zu ermöglichen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Paare mit je zwei gelenkig miteinander verbundenen Abdeckelementen (10 - 13) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Abdeckelement (10; 13) schwenkbar an einer laderaumfesten Komponente (E) gelagert ist und ein weiteres, zweites Abdeckelement (1 1 ; 12) an dem ersten Abdeckelement (10; 13) schwenkbar gelagert ist, indem es hiermit gelenkig verbunden ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar Abdeckelemente (10, 1 1 ; 12, 13) ein erstes Abdeckelement (10; 13) umfasst, das schwenkbar an einer laderaumfesten Komponente (E) gelagert ist, und die beiden ersten Abdeckelemente (10; 13) in zueinander entgegengesetzte Richtungen schwenkbar sind, um eine Verstellung des Sicherungselements (2) aus seiner Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung zu ermöglichen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abdeckelement (10 - 13) an einer laderaumfesten Komponente (31 ) verschieblich geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (2) in seiner Nichtgebrauchsstellung in einer Aufnahme (A) untergebracht ist, die in der Nichtgebrauchsstellung des Sicherungselements durch die Bodenabdeckung (1 ) vollständig überdeckt ist.
11. Vorrichtung für einen Laderaums eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Laderaum eine Ladefläche (L) aufweist, auf der wenigstens ein Gegenstand angeordnet werden kann und die zumindest teilweise den Boden einer Aufnahme (A) innerhalb des Laderaums bildet, und wobei eine Bodenabdeckung (1 ) vorgesehen ist, die in einem geschlossenen Zustand die Ladefläche (L) überdeckt und die Aufnahme (A) zumindest teilweise verschließt, so dass die Bodenabdeckung (1 ) einen Abschnitt eines Ladebodens oberhalb der Ladefläche (L) definiert, auf dem wenigstens ein Gegenstand angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (1 ) fremdkraftbetätigt in einen geöffneten Zustand verstellbar ist, um die Ladefläche (L) teilweise oder vollständig zugänglich zu machen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabdeckung (1 ) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung fremdkraftbetätigt verstellbar ist, wobei in der geöffneten Stellung eine Verstellung des Sicherungselements (2) aus seiner Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ermöglicht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (3) zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung (1 ) mindestens ein flexibles Zugmittel umfasst, um eine Zugkraft zum Öffnen und/oder Schließen der Bodenabdeckung (1 ) zu übertragen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (3) zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung (1 ) mindestens einen Spindelantrieb umfasst, um eine Verstellkraft zum Öffnen und/oder Schließen der Bodenabdeckung (1 ) zu übertragen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (3) zur fremdkraftbetätigten Verstellung der Bodenabdeckung (1 ) mindestens ein verschieblich gelagertes und zu einer Bewegung entlang einer Verstellbahn antreibbares Verfahrteil (32.1 , 32.2) umfasst, das mit mindestens einem Element (1 1 ; 12) der Bodenabdeckung (1 ) zusammenwirkt, um die Bodenabdeckung (1 ) zu öffnen und/oder zu schließen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (3) zur fremdkraftbetätigten Verstellung der
Bodenabdeckung (1 ) mindestens ein Federelement umfasst, über das eine Rückstellkraft zum Schließen oder Öffnen der Bodenabdeckung (1 ) aufgebracht wird.
PCT/EP2016/070062 2015-09-04 2016-08-25 Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum WO2017036910A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/754,256 US20180244214A1 (en) 2015-09-04 2016-08-25 Device comprising a floor cover for a loading space

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217006.3 2015-09-04
DE102015217006.3A DE102015217006A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Vorrichtung mit Bodenabdeckung für einen Laderaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017036910A2 true WO2017036910A2 (de) 2017-03-09
WO2017036910A3 WO2017036910A3 (de) 2018-04-05

Family

ID=56893942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070062 WO2017036910A2 (de) 2015-09-04 2016-08-25 Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180244214A1 (de)
DE (1) DE102015217006A1 (de)
WO (1) WO2017036910A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377038B2 (en) * 2020-09-15 2022-07-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door storage system and door storage method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10457218B2 (en) * 2016-08-25 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Cargo floor system including a retractable floor assembly
US20190075954A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 James M. vonPingel, SR. Ergonomic Anti Fatigue Base
DE102019201047A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungsmechanismus für eine Abdeckung eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019110866B4 (de) * 2019-04-26 2021-05-06 Mazda Motor Europe GmbH Laderaumsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021208419A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kofferraumbaugruppe
WO2023187805A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Tata Motors Passenger Vehicles Limited Collapsable support system for luggage carpet

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747C (de) * 1877-08-11 Sr. LIMOUSIN in Paris Apparat zum Füllen und Kleben von Arzneikapseln aus Brodteig
DE256C (de) * 1878-08-11 C.. BLANK, Ingenieur, in Köln Rotirende Maschine
FR2396879A1 (fr) * 1977-07-05 1979-02-02 Air Liquide Cryopompe
US4969793A (en) * 1988-02-16 1990-11-13 Pawl E Timothy Power trunk lift
DE4239470C2 (de) * 1992-11-24 1996-08-22 Butz Peter Verwaltung Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
FR2714003B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-12 Peugeot Dispositif de maintien de bagages dans un coffre de véhicule.
DE19722501B4 (de) 1996-06-08 2011-01-27 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
DE19854365C2 (de) * 1998-11-25 2000-12-14 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US6308873B1 (en) * 1999-12-30 2001-10-30 Lear Corporation Motor vehicle storage apparatus
JP4552256B2 (ja) * 2000-03-17 2010-09-29 トヨタ紡織株式会社 車両用荷室構造
JP2001315581A (ja) * 2000-05-09 2001-11-13 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用荷物保持装置
JP2002012083A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の荷室構造
US7179040B2 (en) * 2003-02-17 2007-02-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Luggage storage structure for automobile and lifter
US7093873B2 (en) * 2004-08-19 2006-08-22 Collins & Aikman Products Co. Collapsible storage apparatus for vehicle cargo compartments
WO2007143874A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-21 Rieter Technologies Ag Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum
DE102007007747A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Laderaum für ein Kraftfahrzeug
US20090001743A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 International Automotive Components Group North America, Inc. Load bearing cover assembly having support ribs that facilitate cargo management
US20090051195A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Ford Global Technologies, Llc Cargo access and retention system for a passenger vehicle
DE102010012315A1 (de) * 2010-03-23 2010-10-21 Daimler Ag Vorrichtung zur Ladungssicherung und/oder Ladungsabdeckung für Güter auf einer Ladefläche
US8757695B2 (en) * 2012-03-21 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Flat floor cargo management system
US9381865B2 (en) * 2013-12-20 2016-07-05 Jac Products, Inc. Cargo management system for use with motor vehicles
DE102014218256A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zur Ladungssicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377038B2 (en) * 2020-09-15 2022-07-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door storage system and door storage method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217006A1 (de) 2017-03-09
WO2017036910A3 (de) 2018-04-05
US20180244214A1 (en) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017036910A2 (de) Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum
EP1283130B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
EP2008849B1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
EP1088703A2 (de) Laderaumabtrennung für Kraftfahrzeuge
EP2943375B1 (de) Dachboxsystem für kraftfahrzeuge und koffer für ein dachboxsystem
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE102010018240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blockieren eines LKW
EP1616756A1 (de) Laderaumabdeckung
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE10131886C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Verdeckablageraumes eines Cabriolets
EP1776257A1 (de) Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge mit versenkbarem dach
DE102005031722B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE10213553B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines vorgegebenen Verdeckstauvolumens
DE102011051891A1 (de) Dachbox und verfahrbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE102013012604A1 (de) Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung
DE102008019394B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
WO2016120078A1 (de) Verstellvorrichtung zur fremdkraftbetätigten verstellung fahrzeugfronthaube
DE102004057112A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Kraftfahrzeug
DE10256347A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP2922728A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum sowie hubmechanik hierfür
DE19957499A1 (de) Durchladbarer Gliederzug, insbesondere zum Transport von Lebensmitteln
EP2008848B1 (de) Kraftfahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15754256

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16763218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2