WO2007143874A1 - Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum Download PDF

Info

Publication number
WO2007143874A1
WO2007143874A1 PCT/CH2007/000295 CH2007000295W WO2007143874A1 WO 2007143874 A1 WO2007143874 A1 WO 2007143874A1 CH 2007000295 W CH2007000295 W CH 2007000295W WO 2007143874 A1 WO2007143874 A1 WO 2007143874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading floor
loading
rails
floor
synchronization device
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Pierre Godano
Original Assignee
Rieter Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Technologies Ag filed Critical Rieter Technologies Ag
Priority to EP07720192A priority Critical patent/EP2029392A1/de
Priority to JP2009514610A priority patent/JP2009539685A/ja
Publication of WO2007143874A1 publication Critical patent/WO2007143874A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable

Definitions

  • the present invention relates to a device for a height-adjustable loading floor for the production of horizontal loading compartments in a vehicle compartment according to the preamble of claim 1.
  • DE 199 06 648 discloses a guided in rails additional loading floor.
  • the loading floor can be moved between two positions, such that it lies either behind the last seat row and parallel to the back of the same (position 1) or in such a way that it is parallel to the vehicle floor (position 2).
  • position 1 the front edge of the load floor is flush with the upper edge of the rear row of seats.
  • the loading floor itself can serve as a storage space for lighter pieces of luggage, ie in particular as a parcel shelf. It proves to be a disadvantage that the loading floor always at the same height above the vehicle floor to come to rest.
  • the height can not be adjusted in this device and adapted to the size of the luggage to be stowed in the cargo area.
  • Another disadvantage is the fact that the loading floor in the guide rails tends to tilt when moving from one position to another position. This occurs especially when not the same amount of force exerted on both sides of the loading floor when moving the loading floor.
  • DE 197 21 877 discloses a device which makes it possible to arrange a loading floor in a lower, middle or upper horizontal rail in order to create horizontal loading compartments of varying size.
  • the loading floor can not be adjusted continuously in height.
  • this device proves to be undesirably bulky, i. itself takes up a lot of space in the loading area.
  • This device also has a plurality of moving parts, which make operation of the unit time consuming and cumbersome.
  • such a device proves to be costly to manufacture and assemble.
  • This object is achieved according to the invention by a device having the features of claim 1.
  • This device comprises a height-adjustable loading floor for the production of horizontal loading compartments.
  • the loading floor is provided on both sides with guide means, which are guided in rails, which are arranged on both sides of the vehicle walls.
  • Erfindungsge- According to this device comprises a synchronization device which couples the two-sided guide means with each other, such that they move synchronously.
  • this synchronization device is coplanar with a plane spanned by the bilateral rails.
  • the synchronization device comprises a cable arrangement with opposing cables. These cables are each on individual rollers or deflectors, which are attached to the cargo floor, out.
  • locking means in particular clamping blocks, clamping screws or locking means are provided.
  • the synchronization device comprises a scissor lattice arrangement with coupled first scissor arms.
  • an elastic element is provided between these first scissor arms.
  • These first scissor arms are hinged at their lower ends to fixed bearings and slidably connected at their upper ends via sliding elements with a arranged on the loading floor rail.
  • Such scissor lattice arrangements are well known from other technical fields and not the subject of the present invention. Of course, other synchronization devices are conceivable.
  • the synchronization device is equipped with additional elastic elements which forcefully support the manual movement of the loading floor and prevent uncontrolled lowering of the loading floor.
  • elastics, tension or compression springs, in particular spiral or gas springs can be used.
  • the loading floor is pivotally mounted so that it can be positioned substantially parallel and without spacing to the rear of the last row of seats. This makes it easy to create a back wall.
  • the loading floor is provided with drive means in order to adjust the height of the load.
  • additional auxiliary rails may be provided on the side walls of the cargo space.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a loading space of a combined vehicle with a loading floor according to the invention
  • 2a, 2b shows a cross section through a synchronization device with an opposite cable in a schematic representation.
  • 3a, 3b shows a cross section through a synchronization device with a scissor lattice in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a load compartment 1 of a combination vehicle with a loading floor 7 according to the invention.
  • the loading floor 7 according to the invention is infinitely variable in height and has a synchronization device 13 for guide means 9, 9 '.
  • These guide means 9, 9 1 of the loading floor 7 run in rails 8, 8 '(see Fig. 2a, 2b), which are arranged in the side walls 5 of the loading space 1.
  • at least one rail 8 or 8 ' is provided, which extends substantially parallel to the back of the row of seats 4.
  • the rails 8, 8 ' are preferably adapted to the inclination of the back of the row of seats 4.
  • Guiding means 9, 9 " for example sliding rollers or sliding elements, are provided laterally on the edge for guiding the loading floor 7 in the rails 8, 8 1.
  • the loading floor 7 can travel along the rails 8, 8 1 can be continuously adjusted in height to produce loading compartments A and B. It is understood that this means loading compartments A, B formed with different heights can be.
  • the height of the loading compartments A, B the size of the transported luggage, respectively. of the cargo.
  • the loading floor 7 rests directly on the vehicle floor 2. In this case, the cargo space 1 is not further subdivided.
  • the loading floor 7 is equipped according to the invention with a synchronization device 13.
  • This synchronization device 13 is preferably coplanar with the plane spanned by the rails 8, 8 'and mechanically couples the guide means 9, 9 1 with each other in such a way that they move synchronously.
  • the device according to the invention has means for locking the loading floor 7.
  • latching points can be provided in the rails 8, 8 'or the loading floor 7 can be equipped with clamping screws or clamping blocks. It is understood that the loading floor 7 is pivotable about an axis passing through the guide means 9, 9 '.
  • the device according to the invention has auxiliary rails 10 in the side walls 5.
  • the loading floor 7 is guided via second guide means 16 along the auxiliary rails 10. It is understood that these second guide means 16 can cooperate with locking means in order to fix the loading floor 7 in predetermined positions can.
  • the second guide means 16 can be unlocked and the entire loading floor 7 can be pivoted and in particular be brought into a vertical position in order to form a stable rear wall.
  • the synchronization device 13 shown here comprises a cable arrangement 11 with opposing cables 12, 12 '.
  • the loading floor 7 is guided by means of guide means 9, 9 'in rails 8, 8 1 .
  • the synchronization device 13 causes the guide means 9, 9 'to move synchronously when moving the loading floor 7.
  • the in these figures shown synchronization device 13 comprises two cables 12, 12 ', which are guided over rollers 14, 14' in opposite directions to a.
  • the cable 12 is fastened with the aid of a fastening means 15 to a component limiting the loading space 1 and runs along the rail 8 via the roller 14 to the opposite roller 14 ', then to the vehicle floor 2 via this roller 14' and along the rail 8 ' arrive at which this is attached.
  • the cable 12 ' is fastened by means of a fastening means 15' to a component bounding the loading space 1 and runs along the rail 8 "to a double roller (arranged next to the roller 14 ') and via this double roller to an opposite second one Double roller (arranged next to the roller 14), in order subsequently to pass over this second double roller and along the rail 8 to the vehicle floor 2, to which this traction cable 12 'is fastened move, ie do not tilt when moving the loading floor 7 and the loading floor 7 therefore not jammed.
  • the cable pull arrangement 11 preferably has two elastic elements 17, 17 ', in particular springs, which are fastened on the one hand to the axles 28, 28 "of the rollers 14, 14' and on the other hand to the cable pulls 12, 12 ' Elements 17, 17 “in a first, unstressed position, while Fig. 2b shows these elastic elements 17, 17 'in the cocked position. These elastic elements 17, 17 'catch the weight of the loading floor 7 and support the lifting movement of the same.
  • FIGS. 3a and 3b show a further embodiment of the device according to the invention in a schematic manner, wherein the loading floor 7 thereof is in different positions.
  • the synchronization device 13 comprises a scissors-type arrangement 18.
  • This scissors grid arrangement 18 essentially comprises two first scissor arms 19, 19 'and two second scissor arms 20, 20'.
  • the first scissor arms 19, 19 ' are articulated with their lower ends to bearings 21, 21', which are fixedly connected to the vehicle floor 2.
  • This rail 23 is arranged on the loading floor 7 net.
  • the second scissor arms 20, 20 ' are pivotally connected at one end via first fixed bearing 24, 24' to the loading floor 7 and connected at its other end via second fixed bearing 25, 25 'pivotally connected to the first scissor arms 19, 19'.
  • the first scissor arms 19, 19 are under tensile stress via an elastic element 27, ie are elastically coupled to one another.”
  • This elastic element 27, for example a gas spring, ensures that the guide means 9, 9 'of the loading floor 7 move synchronously are further elastic spring elements 26, 26 1 between the first scissor arms 19, 19 'and the second scissor arms 20, 20 "provided to catch the weight of the loading floor 7.
  • this device allows easy and reliable manipulation. Covering cargo in an open cargo space increases the safety of passengers in the passenger compartment because such coverage can prevent the cargo, especially individual pieces of baggage, from being thrown through the passenger compartment during a brusque braking maneuver or impact.
  • the loading floor can be equipped with viewing windows or hinged hatches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Zur Erzeugung von horizontalen Ladefächern (A, B) in einem Fahrzeugladeraum (1) umfasst die Vorrichtung einen höhenverstellbaren Ladeboden (7), welcher seitliche Führungsmittel (9, 9') umfasst, die in Schienen (8, 8') geführt sind, welche an der Fahrzeugwand (5) angeordnet sind. Um eine betriebsfreundliche Manipulation zu gewährleisten, sind die beidseitig angeordneten Führungsmittel (9, 9') mit Hilfe einer Synchronisationsvorrichtung (13) gekoppelt. Vorteilhafterweise umfasst diese Synchronisationsvorrichtung (13) eine Seilzuganordnung (11 ) mit gegenläufigen Seilzügen (12, 12') oder eine Scherengitteranordnung (18) mit gekoppelten Scherenarmen (19, 19'). Es versteht sich, dass diese Synchronisationsvorrichtung (13) im Wesentlichen koplanar zu der von den Schienen (8, 8') aufgespannten Ebene liegt.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Ladefächern in einem Fahrzeugladeraum
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden zur Erzeugung von horizontalen Ladefächern in einem Fahrzeugladeraum gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Die meisten Kraftfahrzeuge weisen im Inneren neben dem Personenbereich einen Laderaum auf. Bei sogenannten Vans oder Minivans, Kombis, Sport Utility Vehicles (SUV), Hybrid-Fahrzeugen oder bei 3-türigen Personenwagen ist der Laderaum nicht abgetrennt und wird vom Raum hinter der letzten Sitzreihe gebildet. Er wird üblicherweise begrenzt durch die Fahrzeugseitenwände, den Fahrzeugboden, den Rücken der letzten Sitzreihe und durch die Heckklappe des Fahrzeugs.
Derartige Laderäume können in der Regel nicht weiter unterteilt werden. Eine Unterteilung des Laderaums wird insbesondere gewünscht, wenn mehrere Gepäckstücke verstaut werden sollen oder eine Vielzahl von unterschiedlichem Ladegut geladen werden muss. Diese Gepäckstücke resp. dieses Ladegut wird dabei zwangsläufig übereinander gestapelt. Diese Ladeweise erlaubt es nicht, ein beliebiges Gepäckstück in einfacher Weise aus dem Laderaum zu entnehmen, da dazu die davor und darüber liegenden Gepäckstücke vorgängig ausgeladen werden müssen.
Es sind deshalb verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um den Laderaum eines Fahrzeugs zu unterteilen. Beispielsweise offenbart die DE 199 06 648 einen in Schienen geführten zusätzlichen Ladeboden. Bei dieser Vorrichtung lässt sich der Ladeboden zwischen zwei Positionen bewegen, derart, dass dieser entweder hinter der letzten Sitzreihe und parallel zum Rücken der- selben liegt (Position 1) oder derart, dass dieser parallel zum Fahrzeugboden (Position 2) liegt. In Position 2 liegt die vordere Kante des Ladebodens bündig an der oberen Kante der hinteren Sitzreihe an. Im Bereich zwischen dem Fahrzeugboden und dem Ladeboden können schwere Gepäckstücke verstaut werden, während der Ladeboden selbst als Ablagefläche für leichtere Gepäckstü- cke, d.h. insbesondere als Hutablage, dienen kann. Es erweist sich als Nachteil, dass der Ladeboden immer in derselben Höhe über dem Fahrzeugboden zu liegen kommt. Die Höhe kann bei dieser Vorrichtung nicht verstellt und an die Grösse der Gepäckstücke, welche im Laderaum verstaut werden sollen, angepasst werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Ladeboden in den Führungsschienen dazu neigt, sich beim Verschieben von der einen Position zur anderen Position zu verkanten. Diese tritt insbesondere dann auf, wenn beim Bewegen des Ladebodens nicht gleich viel Kraft auf beide Seiten des Ladebodens ausgeübt wird.
Die DE 197 21 877 offenbart eine Vorrichtung, welche es erlaubt, einen Ladeboden in einer unteren, mittleren oder oberen horizontalen Schiene anzuord- nen, um horizontale Ladefächer mit variierender Grosse zu schaffen. Jedoch kann auch bei dieser Vorrichtung der Ladeboden nicht stufenlos in der Höhe verstellt werden. Zudem erweist sich diese Vorrichtung als unerwünscht sperrig, d.h. beansprucht selbst viel Raum im Ladebereich. Diese Vorrichtung weist ausserdem eine Vielzahl von beweglichen Teilen auf, die eine Bedienung der Einheit zeitaufwändig und umständlich machen. Darüber hinaus erweist sich eine derartige Vorrichtung als kostspielig in der Herstellung und Montage.
Die DE 197 37 712 offenbart einen höhenverstellbaren Ladeboden, der mittels eines Scherenhubtisches stufenlos in der Höhe verstellt werden kann. Diese Vorrichtung erweist sich in der Praxis als nachteilig, da die Gleitlager der Scherenarme in den Schienen verkanten, sobald diese nicht synchron betätigt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von horizontalen Ladefächern zu schaffen, welche Vorrichtung es erlaubt, einen Ladeboden betriebssicher und stufenlos in der Höhe zu verstellen, insbesondere derart, dass dieser nicht verkantet. Zudem soll diese einfach in der Bedienung und platzsparend konstruiert sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Diese Vorrichtung umfasst einen höhenverstellbaren Ladeboden zur Erzeugung von horizontalen Ladefächern. Der Ladeboden ist beidseitig mit Führungsmitteln versehen, welche in Schienen geführt werden, die beidseitig an den Fahrzeugwänden angeordnet sind. Erfindungsge- mäss umfasst diese Vorrichtung eine Synchronisationsvorrichtung, welche die beidseitigen Führungsmittel miteinander koppelt, derart, dass sich diese synchron bewegen. Vorteilhafterweise liegt diese Synchronisationsvorrichtung koplanar zu einer von den beidseitigen Schienen aufgespannten Ebene.
In einer ersten Ausführungsform umfasst die Synchronisationsvorrichtung eine Seilzuganordnung mit gegenläufigen Seilzügen. Diese Seilzüge werden je über einzelne Rollen oder Umlenkelemente, welche am Ladeboden befestigt sind, geführt. Um den Ladeboden in einer vorgegebenen Position zu fixieren, sind Arretiermittel, insbesondere Klemmblöcke, Klemmschrauben oder Rastmittel vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Synchronisationsvorrichtung eine Scherengitteranordnung mit gekoppelten ersten Scherenarmen. Insbesondere ist zwischen diesen ersten Scherenarmen ein elastisches Element vorgesehen. Diese ersten Scherenarme sind mit ihren unteren Enden an festen Lagern angelenkt und mit ihren oberen Enden über Gleitelemente verschiebbar mit einer am Ladeboden angeordneten Schiene verbunden. Derartige Scherengitteranordnungen sind aus anderen technischen Gebieten hinlänglich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Selbstverständlich sind auch andere Synchronisationsvorrichtungen denkbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Synchronisationsvorrichtung mit zusätzlichen elastischen Elementen ausgerüstet, welche die manuelle Bewegung des Ladebodens kraftmässig unterstützen und ein unkontrolliertes Absenken des Ladebodens verhindern. Dabei können Gummizüge, Zug- oder Druckfedern, insbesondere Spiral- oder Gasfedern verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ladeboden verschwenkbar gelagert, sodass dieser im Wesentlichen parallel und abstands- los zur Rückseite der letzten Sitzreihe positioniert werden kann. Damit lässt sich in einfacher Weise eine Rückwand erstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ladeboden mit An- triebsmitteln versehen, um diesen motorisch in der Höhe zu verstellen. Zur Verbesserung der Stabilität und der Manipulationsfreundlichkeit des Ladebo- dens können zusätzliche Hilfsschienen an den Seitenwänden des Laderaums vorgesehen sein.
Der oben genannte Erfindungsgegenstand, die Vorteile und die Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert oder gehen offensichtlich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten. Ausführungsformen hervor.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Laderaum eines Kombifahrzeuges mit einem erfindungsgemässen Ladeboden;
Fig. 2a, 2b einen Querschnitt durch eine Synchronisationsvorrichtung mit einem gegenläufigen Seilzug in schematischer Darstellung;
Fig. 3a, 3b einen Querschnitt durch eine Synchronisationsvorrichtung mit einem Scherengitter in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten Laderaum 1 eines Kombifahrzeuges mit einem erfindungsgemässen Ladeboden 7 dargestellt. Diese Figur 1 macht deutlich, dass der Laderaum 1 im Wesentlichen vom Fahrzeugboden 2, der Heckklappe 3, der hinteren Sitzreihe 4, von den Seitenwänden 5 und vom Fahrzeugdach 6 begrenzt wird. Der erfindungsgemässe Ladeboden 7 ist in der Höhe stufenlos verstellbar und weist eine Synchronisa- tionsvorrichtung 13 für Führungsmittel 9, 9' auf. Diese Führungsmittel 9, 91 des Ladebodens 7 laufen in Schienen 8, 8' (vgl. Fig. 2a, 2b), welche in den Seitenwänden 5 des Laderaums 1 angeordnet sind. In jeder Seitenwand 5 ist mindestens eine Schiene 8 oder 8' vorgesehen, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Rückseite der Sitzreihe 4 erstreckt. Die Schienen 8, 8' sind vorzugswei- se der Neigung der Rückseite der Sitzreihe 4 angepasst. Für die Führung des Ladebodens 7 in den Schienen 8, 81 sind seitlich an der Kante Führungsmittel 9, 9", beispielsweise Gleitrollen oder Gleitelemente, vorgesehen. Mit Hilfe dieser Führungsmittel 9, 9' kann der Ladeboden 7 entlang den Schienen 8, 81 stufenlos in der Höhe verstellt werden, um Ladefächer A und B zu erzeugen. Es versteht sich, dass damit Ladefächer A, B mit unterschiedlicher Höhe gebildet werden können. Die Höhe der Ladefächer A, B kann der Grösse der zu transportierenden Gepäckstücke resp. des Ladeguts angepasst werden. In der Regel liegt der Ladeboden 7 direkt auf dem Fahrzeugboden 2 auf. Dabei wird der Laderaum 1 nicht weiter unterteilt. Um beim Verschieben des Ladebodens 7 ein Verkanten oder Verklemmen der Führungsmittel 9, 9' in den Schienen 8, 8' zu vermeiden, ist der Ladeboden 7 erfindungsgemäss mit einer Synchronisationsvorrichtung 13 ausgerüstet. Diese Synchronisationsvorrichtung 13 liegt vorzugsweise koplanar zu der von den Schienen 8, 8' aufgespannten Ebene und koppelt die Führungsmittel 9, 91 mechanisch derart miteinander, dass sich die- se synchron bewegen.
Hilfsweise weist die erfindungsgemässe Vorrichtung Mittel zum Arretieren des Ladebodens 7 auf. Beispielsweise können in den Schienen 8, 8' Raststellen vorgesehen werden oder kann der Ladeboden 7 mit Klemmschrauben oder Klemmblöcken ausgerüstet werden. Es versteht sich, dass der Ladeboden 7 um eine durch die Führungsmittel 9, 9' laufende Achse verschwenkbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Vorrichtung in den Seitenwänden 5 Hilfsschienen 10 auf. Der Ladeboden 7 wird über zweite Führungsmittel 16 entlang der Hilfsschienen 10 geführt. Es versteht sich, dass diese zweiten Führungsmittel 16 mit Rastmitteln zusammenwirken können, um den Ladeboden 7 in vorgegebenen Positionen fixieren zu können.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform lassen sich die zweiten Führungsmittel 16 entriegeln und kann der gesamte Ladeboden 7 verschwenkt werden und insbesondere in eine vertikale Position gebracht werden, um eine stabile Rückwand zu bilden.
Fig. 2a und 2b zeigen in schematischer Weise einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, wobei sich der Ladenboden 7 in unterschiedlichen Positionen befindet. Die hier dargestellte Synchronisationsvorrichtung 13 umfasst eine Seilzuganordnung 11 mit gegenläufigen Seilzügen 12, 12'. Der Ladeboden 7 wird mittels Führungsmitteln 9, 9' in Schienen 8, 81 geführt. Die Synchronisationsvorrichtung 13 bewirkt, dass sich die Führungsmittel 9, 9' beim Verschieben des Ladebodens 7 synchron bewegen. Die in diesen Figuren dargestellte Synchronisationsvorrichtung 13 umfasst zwei Seilzüge 12, 12', welche über Rollen 14, 14' gegenläufig zu einer geführt werden. Der Seilzug 12 ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels 15 an einem den Laderaum 1 begrenzenden Bauteil befestigt und läuft entlang der Schiene 8 über die Rolle 14 zur gegenüberliegenden Rolle 14', um anschliessend über diese Rolle 14' und entlang der Schiene 8' zum Fahrzeugboden 2 zu gelangen, an welchem dieses befestigt ist. In analoger Weise ist der Seilzug 12' mit Hilfe eines Befestigungsmittels 15' an einem den Laderaum 1 begrenzenden Bauteil befestigt und läuft entlang der Schiene 8" zu einer Doppelrolle (neben der Rolle 14' angeord- net) und über diese Doppelrolle zu einer gegenüberliegenden zweiten Doppelrolle (neben der Rolle 14 angeordnet), um anschliessend über diese zweite Doppelrolle und entlang der Schiene 8 zum Fahrzeugboden 2 zu gelangen, an welchem dieses Zugseil 12' befestigt ist. Eine derartige Seilzuganordnung 11 bewirkt, dass sich die Führungsmittel 9, 9' synchron bewegen, d.h. sich beim Verschieben des Ladebodens 7 nicht verkanten und den Ladeboden 7 deshalb nicht verklemmen.
Vorzugsweise weist die Seilzuganordnung 11 zwei elastische Elemente 17, 17', insbesondere Federn auf, welche einerseits an den Achsen 28, 28" der Rollen 14, 14' und andererseits an den Seilzügen 12, 12' befestigt sind. Fig. 2a zeigt diese elastischen Elemente 17, 17" in einer ersten, ungespannten Stellung, während Fig. 2b diese elastischen Elemente 17, 17' in gespannter Stellung zeigt. Diese elastischen Elemente 17, 17' fangen das Gewicht des Ladebodens 7 auf und unterstützen die Hubbewegung desselben.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäs- sen Vorrichtung in schematischer Weise, wobei sich der Ladeboden 7 derselben in unterschiedlichen Positionen befindet. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Synchronisationsvorrichtung 13 eine scherengitterartige Anordnung 18. Diese Scherengitteranordnung 18 umfasst im Wesentlichen zwei erste Scherenarme 19, 19' und zwei zweite Scherenarmen 20, 20'. Die ersten Sche- renarme 19, 19' sind mit ihren unteren Enden an Lagern 21 , 21' angelenkt, welche mit dem Fahrzeugboden 2 fest verbunden sind. Die oberen Enden der ersten Scherenarme 19, 19' sind über Gleitelemente 22, 22' verschiebbar auf einer Schiene 23 verbunden. Diese Schiene 23 ist am Ladeboden 7 angeord- net. Die zweiten Scherenarme 20, 20' sind mit ihrem einen Ende über erste Festlager 24, 24' gelenkig mit dem Ladeboden 7 verbunden und mit ihrem anderen Ende über zweite Festlager 25, 25' gelenkig mit den ersten Scherenarmen 19, 19' verbunden.
Die ersten Scherenarme 19, 19" stehen über ein elastisches Element 27 unter Zugspannung, d.h. sind elastisch miteinander gekoppelt. Dieses elastische E- lement 27, beispielsweise eine Gasfeder, gewährleistet, dass sich die Führungsmittel 9, 9' des Ladebodens 7 synchron bewegen. Hilfsweise sind weitere elastische Federelemente 26, 261 zwischen den ersten Scherenarmen 19, 19' und den zweiten Scherenarmen 20, 20" vorgesehen, um das Eigengewicht des Ladebodens 7 aufzufangen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich. Insbesondere erlaubt diese Vorrichtung, eine einfache und betriebssichere Manipulation. Das Abdecken von Ladegut in einem offenen Laderaum erhöht die Sicherheit der Personen im Fahrgastraum, weil durch ein solches Abdecken verhindert werden kann, das Ladegut, insbesondere einzelne Gepäckstücke, bei einem brüsken Bremsmanöver oder Aufprall durch den Fahrgastraum geschleudert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegen im normalen technischen Handeln des Fachmanns. So kann beispielsweise der Ladeboden mit Sichtfenstern oder aufklappbaren Luken ausgerüstet sein.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung für einen höhenverstellbaren Ladeboden (7) zur Erzeugung von horizontalen Ladefächern (A, B) in einem Fahrzeugladeraum (1), welche Vorrichtung beidseitig mindestens eine an der Fahrzeugwand angeordnete Schiene (8, 81) aufweist, wobei der Ladeboden (7) beidseitig mit Führungsmitteln (9, 9') versehen ist, welche in diesen Schienen (8, 8') geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung eine Synchronisationsvorrichtung (13) umfasst, welche die beidseitigen Führungsmittel (9, 9') derart miteinander koppelt, dass sich diese syn- chron bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsvorrichtung (13) zu einer von den beidseitigen Schienen (8, 8') aufgespannten Ebene koplanar liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Syn- chronisations-vorrichtung (13) eine Seilzuganordnung (11) mit gegenläufigen Seilzügen (12, 12') umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Syn- chronisationsvorrichtung (13) eine Scherengitteranordnung (18) mit gekoppelten ersten Scherenarmen (19, 19') umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Arretiermittel, insbesondere Klemmblöcke, Klemmschrauben oder Rastmittel, aufweist, um den Ladeboden (7) in einer vorgegebenen Position zu fixieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Achsen (28, 28') der Rollen (14, 14') und den Seilzügen (12, 12') e- lastische Elemente (17, 17'), insbesondere Spiralfedern oder Gummizüge, vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Scherenarmen (19, 19') ein elastisches Element (27), insbesondere eine Gasfeder, vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Scherenarmen (19, 19') und zweiten Scherenarmen (20, 20')
Federelemente (26, 26') vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (7) verschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Ladeboden (7) motorisch in der Höhe verstellbar ist.
PCT/CH2007/000295 2006-06-16 2007-06-15 Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum WO2007143874A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07720192A EP2029392A1 (de) 2006-06-16 2007-06-15 Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum
JP2009514610A JP2009539685A (ja) 2006-06-16 2007-06-15 車両トランクルームに荷物棚を形成するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH982/06 2006-06-16
CH9822006 2006-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007143874A1 true WO2007143874A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38476053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000295 WO2007143874A1 (de) 2006-06-16 2007-06-15 Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2029392A1 (de)
JP (1) JP2009539685A (de)
WO (1) WO2007143874A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931411A1 (fr) * 2008-05-20 2009-11-27 Magna Steyr France Sas Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement
EP2325048A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Ford Global Technologies, LLC Ladeflächenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011120833A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Frank Baumann Vorrichtung zum Halten und Stützen von Gegenständen
US9828222B2 (en) 2015-01-09 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle storage area lift assembly
WO2017036910A3 (de) * 2015-09-04 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum
US10682945B2 (en) 2014-09-11 2020-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Load securing device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593793A (en) * 1984-01-06 1986-06-10 Otis Elevator Company Elevator door configuration
WO1989007569A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Pawl Inventioneering Corporation Power trunk lift
US4941797A (en) * 1987-02-24 1990-07-17 C.M. Smillie & Company Power-operated lift and presenting mechanism
DE19721877A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Ford Global Tech Inc Ablagevorrichtung für Fahrzeuge
DE19737712A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Ladesystem für einen Stauraum eines Personenkraftwagens
JP2002012083A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の荷室構造
EP1447311A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Gepäcklagerungsstruktur für ein Fahrzeug und Hebevorrichtung
FR2862923A1 (fr) * 2003-12-02 2005-06-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a compartiment a bagages arriere modulable

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593793A (en) * 1984-01-06 1986-06-10 Otis Elevator Company Elevator door configuration
US4941797A (en) * 1987-02-24 1990-07-17 C.M. Smillie & Company Power-operated lift and presenting mechanism
WO1989007569A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 Pawl Inventioneering Corporation Power trunk lift
DE19721877A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Ford Global Tech Inc Ablagevorrichtung für Fahrzeuge
DE19737712A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Ladesystem für einen Stauraum eines Personenkraftwagens
JP2002012083A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の荷室構造
EP1447311A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Gepäcklagerungsstruktur für ein Fahrzeug und Hebevorrichtung
FR2862923A1 (fr) * 2003-12-02 2005-06-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a compartiment a bagages arriere modulable

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931411A1 (fr) * 2008-05-20 2009-11-27 Magna Steyr France Sas Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement
WO2009150370A1 (fr) * 2008-05-20 2009-12-17 Magna Steyr France Sas Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement
EP2325048A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Ford Global Technologies, LLC Ladeflächenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011120833A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Frank Baumann Vorrichtung zum Halten und Stützen von Gegenständen
US10682945B2 (en) 2014-09-11 2020-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Load securing device
US9828222B2 (en) 2015-01-09 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle storage area lift assembly
US10508009B2 (en) 2015-01-09 2019-12-17 For Global Technologies, LLC Vehicle storage area lift assembly
WO2017036910A3 (de) * 2015-09-04 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung mit bodenabdeckung für einen laderaum

Also Published As

Publication number Publication date
EP2029392A1 (de) 2009-03-04
JP2009539685A (ja) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009033567A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs
DE2739415A1 (de) Fernfahrerhaus fuer lastkraftwagen
EP1777100B1 (de) Lehnenanordnung
DE10012767A1 (de) Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10213307A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug und Beladevorrichtung
WO2007143874A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum
DE102005005769A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
EP3853074B1 (de) Mittelkonsole zwischen zwei fahrzeugsitzen und kraftfahrzeug mit solch einer mittelkonsole
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
EP3090916A1 (de) Baueinheit, umfassend eine sitzeinrichtung und eine halterung für die sitzeinrichtung, zur anordnung in einem schienenfahrzeug, verfahren zum überführen der sitzeinrichtung von einer verstaustellung in eine gebrauchsstellung sowie schienenfahrzeug mit mindestens einer baueinheit
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
WO2012055691A1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
DE102012018351A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Verbringen eines Fahrzeugsitzes
WO2003097411A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
WO2018137749A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005043490A1 (de) Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden
DE102005012314B4 (de) Stauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
EP3335933B1 (de) Beladehilfe
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007720192

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009514610

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE